DE3700305A1 - Wasserkasten-energieeinsparungs-toilettenreinigungs-automat - Google Patents

Wasserkasten-energieeinsparungs-toilettenreinigungs-automat

Info

Publication number
DE3700305A1
DE3700305A1 DE19873700305 DE3700305A DE3700305A1 DE 3700305 A1 DE3700305 A1 DE 3700305A1 DE 19873700305 DE19873700305 DE 19873700305 DE 3700305 A DE3700305 A DE 3700305A DE 3700305 A1 DE3700305 A1 DE 3700305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy saving
toilet cleaning
water box
cleaning machine
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873700305
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl Ing Naujoks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873700305 priority Critical patent/DE3700305A1/de
Publication of DE3700305A1 publication Critical patent/DE3700305A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/038Passive dispensers, i.e. without moving parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/40Protecting water resources

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Automaten, der im Wasserkasten eingesetzt wird. Der Automat besteht aus zwei miteinander verbundenen Behältern.
Der eine Behälter des Wasserkasten- Energieeinsparungs-Toilettenreinigungs-Automaten dient zur Aufnahme von desinfizierenden Wirkstoffen, während der andere Behälter zur Aufnahme von Gewichten dient.
Mittels einer Aufhängevorrichtung wird der Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat an dem Hebemechanismus zur Betätigung der Wasserspülung (Hebestange, Hohlzylinder) eingesetzt, bei Wasserkästen unter als auch über Putz.
Bekannt sind Wirkstoffe als Festkörper, die sich im Wasser selbstständig auf Dauer auflösen oder in einem Behälter mit einer oder mehreren Kammern, als Stangen oder Gießmaterial ihre Wirkstoffe in dosierter Form an das Wasser im Wasserkasten abgeben.
Bekannt sind ebenfalls Gewichtsaufhängungen, die aufgrund einer Belastung an dem Hebemechanismus der Wasserspülung für eine individuelle Regelung des Wasserabflusses sorgen, falls vom Hersteller des Wasserkastens nicht schon ein solcher Regulierungsmechanismus eingebaut ist.
Einen Automaten wie den Wasserkasten- Energieeinsparungs-Toilettenreinigungs-Automat, der diese Funktionen im Verbund ausführt und nachrüstbar für Wasserkästen ist, gibt es bislang noch nicht.
Zudem beinhaltet jedes dieser o. g. bekannten Systeme einen separaten unterschiedlich hohen Herstellungsaufwand, wodurch die Umwelt stärker belastet wird als bei einem einzigen Herstellungsaufwand, wie es der Wasserkasten- Energieeinsparungs-Toilettenreinigungs-Automat ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Problemlösung zugrunde, privaten oder öffentlichen Nutzern deren Wasserkästen keine individuelle Wasserabfluß- und Desinfizierungs-Regulierung haben, nachträglich damit auszurüsten, ohne aufwendige Einbaumaßnahmen erforderlich zu machen.
Mit der Erfindung des Wasserkasten- Energieeinsparungs-Toilettenreinigungs-Automaten sind folgende hygienische und umweltbewußte Handhabungen möglich:
  • - In seiner Gesamtfunktion wird der Wasserkasten- Energieeinsparungs-Toilettenreinigungs-Automat unterhalb der Wasseroberfläche eingesetzt, wobei die Eintauchtiefe individuell geregelt wird.
  • - Der im Wasser gelöst dosierte Wirkstoff aus dem Produktbehälter ermöglicht eine desinfizierende Reinigung versteckter Kanten und Ecken der WC- Muschel, bei jeder WC Nutzung.
    Dabei wird nur soviel Wirkstoff abgegeben, wie vom Benutzer individuell gewünscht wird, indem die Wasserspülungstaste gedrückt bleibt. Nach dem Loslassen der Taste wird die Spülung durch den Gewichtsbehälter beendet, wodurch nicht jedesmal der gesamte Wasserkasteninhalt samt darin gelöster Wirkstoffe entleert wird und in die Abwässer gelangt.
    Dadurch wird eine Reduzierung der Umweltbelastung erzielt und eine längere Nutzung des Wirkstoffes erreicht. Gleichzeitig entfällt die in Abständen vorzunehmende Reinigung der versteckten Ränder der WC-Muschel mit scharfen Reinigungsmitteln in konzentrierter Form.
  • - Die Wirkstoffe werden als Gieß-, Stangen- oder Schüttmaterial in den Produktbehälter des Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automaten eingefüllt.
  • - Durch Verwendung von bestimmten Wirkstoffen werden Wasserkasten und Rohrleitungen freigehalten von Ablagerungen und gleichzeitig erzeugen sie eine desodorierende Frische.
  • - Der Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat ermöglicht durch seinen Gewichtsbehälter eine gezielt reduzierte Menge an Wasserverbrauch, so daß eine Energieeinsparung an Wasser auftritt und die Nutzer mit einem geringeren Wasserverbrauch belastet werden.
    Der Gewichtsbehälter kann mit Gewichten aus metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen gefüllt werden, die in entsprechender Menge die Größe der Zugkraft beeinflussen, welche die Beendigung des Spülungsvorganges bewirkt.
  • - Der Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat wird zur Befestigung an dem Hebebügel oder an dem Hohlzylinder der Wasserspülung im Wasserkasten befestigt. Dazu dient eine in der Länge verstellbare Kunststoffring-Kette, an der verschiedene Bügelklammern angebracht werden, je nachdem ob der Wasserkasten unter Putz oder auf Putz angebracht ist.
  • - Die Befestigung von Produktbehälter und Gewichtsbehälter kann nachträglich entfernt werden, so daß der Wasserkasten- Energieeinsparungs-Toilettenreinigungs-Automat dann die Aufgaben des Wasserkastenautomaten und des Wassereinsparungssystems getrennt wahrnimmt oder nur noch eine der beiden Funktionen des Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automaten gewünscht wird, z. B. die des Wasserkastenautomaten falls nachträglich ein Wasserkasten eingebaut wird, der schon herstellungsmäßig die Wasserregulierung enthält.
  • - Jeder der beiden Behälter der Erfindung ist einzeln nachfüllbar mit Wirkstoffen oder Gewichten, so daß in der Regel die Behälter nicht weggeworfen werden, wodurch eine Verringerung des Abfallaufkommens einen Beitrag zum Umweltschutz leistet.
Mit der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen auf Seite 12 werden die Eizelheiten der Erfindung gezeigt.
Abb. 1 Vorder- und Seitenansicht des Wasserkasten- Energieeinsparungs-Toilettenreinigungs-Automaten mit Längsschnitt des Produktbehälters.
Abb. 2 Draufsicht des Wasserkasten-Enereinsparungs- Toilettenreinigungs-Automanten mit aufgeklappten Deckeln.
Eine der Seiten enthält einige Fotos des Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automaten in seiner Zusammensetzung.
  • Bezugszeichenliste  1 Produktbehälter
     2 Gewichtsbehälter
     3 Befestigung mit Kunststoff-Flügelschraube
     4 Wirkstoffe
     5 Dosierraum
     6 Wirkstoffraum
     7 Abflußöffnungen
     8 Deckel
     9 Filmscharniere
    10 Klemmlippen
    11 Lasche
    12 Kunststoffring-Kette
    13 Glaskugeln
    14 Bügelklammer
    15 Bügelklammer
    16 Kunststoffrippen-Band
Die erfindungsgemäße Ausführung des Wasserkasten- Energieeinsparungs-Toilettenreinigungs-Automaten besteht aus einem Produktbehälter (1) und einem Gewichtsbehälter (2). Beide Behälter sind mittels einer Kunststoff-Flügelschraube als Befestigung (3) an ihren Seitenwänden zusammengefügt. Der Produktbehälter dient zur Aufnahme der Wirkstoffe (4). Er besteht aus einem kastenförmigen Dosierraum (5) und einem darunter angeordneten Wirkstoffraum (6), dessen Querschnitt Platz bietet für Wirkstoffe. Im unteren Teil des Dosierraums befinden sich zwei Öffnungen (7) in den Seitenwänden zum Abfluß des im Dosierraum befindlichen, gelösten Wirkstoffes.
Eine dieser Öffnungen dient als Halterung der Kunststoffschraube zur Befestigung des Gewichtsbehälters. Den Abschluß des Wirkstoffraumes nach unten bildet der Boden des Produktbehälters.
Der obere Abschluß wird durch einen Deckel (8) gebildet, der mit Filmscharnieren (9) an der Rückwand des Produktbehälters befestigt ist. Durch Klemmlippen (10) unterhalb des Deckels und an dem oberen Rand des Dosierraumes, läßt sich der Produktbehälter durch Druck/Zugkontakt schließen/öffnen. Da die Klemmlippen nicht durchlaufend sind, bietet der Deckelverschluß genügend Durchlässigkeit um aufsteigende Luftblasen entweichen zu lassen und erreicht damit ein Absinken des Produktbehälters unterhalb des Wasserspiegels. Auf dem Deckel befindet sich eine Lasche (11), durch die eine Kunststoffring- Kette (12) zur Aufhängung hindurchgezogen wird. Der Gewichtsbehälter hat zwecks vereinfachter Herstellung die gleiche geometrische Form wie der Produktbehälter, an dem er befestigt wird. Er wird je nach gewünschter Gewichtsmenge unterschiedlich hoch gefüllt, z. B. mit Glaskugeln (13) oder anderen Schütt- bzw. Stapelgewichten, die in ihrem Durchmesser so groß sind, daß sie nicht durch die Öffnungen in den Seitenwänden herausfallen können. Der Gewichtsbehälter wird ebenfalls wie der Produktbehälter von der Kunststoffring-Kette gehalten. Die in der Höhe verstellbare Kette wird mittels verschiedener Bügelklammern (14/15) aus Kunststoff je nach Wasserkasten-Typ aufgehangen.
Die Klammern werden an dem Hebemechanismus der Wasserspülung befestigt und bewirken die Funktionsfähigkeit des Wasserkasten- Energieeinsparungs-Toilettenreinigungs-Automat.

Claims (12)

1. Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat zum Einsetzen in den Wasserkasten, bestehend aus zwei verschließbaren kastenförmigen Behältern (1, 2), gekennzeichnet durch einen Produktbehälter (1) und einen Gewichtsbehälter (2), mit einer seitlichen Befestigung (3) und einer Aufhängevorrichtung, mit Befestigung an dem Hebemechanismus im Wasserkasten (Hohlzylinder, Hebestange), zur Betätigung der Wasserspülung.
2. Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den einen Produktbehälter (1) mit Aufteilung in einen Wirkstoffraum (6) und einem darüberbefindlichen Dosierraum (5). In den Seitenwänden befinden sich zwei oder mehrere Öffnungen (7) zur Abgabe des gelösten Wirkstoffes bei Betätigung der Wasserspülung. Die verschließbaren Deckel der Behälter (1, 2) haben an ihrer Unterseite hervorstehende Klemmlippen (10), die der Innenkontur der Behälter angepaßt sind und an der Oberseite der Deckel befinden sich Laschen (11) zur Befestigung der Aufhängung. Durch Filmscharniere (9) sind jeweils die Deckel verschließbar an den Behältern (1, 2) angebracht.
3. Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch eine in der Aufhängungshöhe verstellbare Kunststoffring-Kette (12) und auf verschiedene Wasserkasten-Typen anwendbare Bügelklammern (14, 15).
4. Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gewichtsbehälter (2) mit variablen Mengen an Glaskugeln (13), deren Durchmesser größer ist als die Seitenöffnungen (7).
5. Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Befestigung (3) mit einer Kunststoff- Flügelschraube durch die Öffnung (7) in den Seitenwänden.
6. Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch gleiche geometrische Abmessungen der Behälter (1, 2) und annähernd gleichem Volumen von Wirkstoffraum (6) und Dosierraum (5), jedoch mit unterschiedlichen Querschnittsformen.
7. Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Scharnier- oder Nut- und Federbefestigung (3) an den Seitenwänden der Behälter (1, 2).
8. Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 7, gekenzeichnet durch den einzeln nachfüllbaren Produktbehälter (1) mit Wirkstoffen aus gieß-, stangen- oder schüttförmigem Material und dem einzeln nachfüllbaren Gewichtsbehälter (2) mit stangen- oder schüttförmigen, nichtmetallischen oder metallischen Werkstoffen.
9. Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine nachträglich lösbare Befestigung (3) und getrenntem Einsatz des Produktbehälters (1) an einer Seitenwand des Wasserkastens in variabler Tiefe mittels der Kunststoffring-Kette (12) und der Bügelklammer (14) und getrenntem Einsatz des Gewichtsbehälters (2) an dem Hebemechanismus der Wasserspülung mittels Bügelklammer (14, 15).
10. Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch verschiedene geometrische Abmessungen der Behälter (1, 2) und unterschiedliche Volumen von Wirkstoffraum (6) und Dosierraum (5), mit verschiedenen Querschnittsformen.
11. Wasserkasten-Energieeinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch verschiedene geometrische Abmessungen und Formen der Behälter (1, 2) und unterschiedliche Volumen von Wirkstoffraum (6) und Dosierraum (5), mit gleichen Querschnittsformen.
12. Wasserkasten-Energieinsparungs- Toilettenreinigungs-Automat nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Kunststoffrippen-Bänder (16), in der Höhe regulierbar mit einer Klemm-Schlitzbefestigung in den Deckeln der Behälter (1, 2).
DE19873700305 1987-01-07 1987-01-07 Wasserkasten-energieeinsparungs-toilettenreinigungs-automat Ceased DE3700305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700305 DE3700305A1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Wasserkasten-energieeinsparungs-toilettenreinigungs-automat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700305 DE3700305A1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Wasserkasten-energieeinsparungs-toilettenreinigungs-automat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3700305A1 true DE3700305A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=6318523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700305 Ceased DE3700305A1 (de) 1987-01-07 1987-01-07 Wasserkasten-energieeinsparungs-toilettenreinigungs-automat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3700305A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1256631A (fr) * 1960-02-09 1961-03-24 Filplast Dispositif de distribution automatique de produits désinfectants dans les chasses d'eau des lieux d'aisance
DE2948594A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Wasserkastenautomat
DE8207704U1 (de) * 1982-03-18 1982-08-05 Intertaurus Marketing AG, 6362 Fürigen Rueckstellvorrichtung fuer ein auslassventil eines klosett-tiefspuelkastens
CH639450A5 (de) * 1978-04-24 1983-11-15 Globol Werk Vorrichtung zur abgabe von geloesten zusatzmitteln in klosettspuelwasser.
DE8430024U1 (de) * 1984-10-12 1985-05-23 Löhdefink, Wolf-Dieter, 3007 Gehrden Technische Gestaltung eines Wasserspargerätes für WC-Spülkästen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1256631A (fr) * 1960-02-09 1961-03-24 Filplast Dispositif de distribution automatique de produits désinfectants dans les chasses d'eau des lieux d'aisance
CH639450A5 (de) * 1978-04-24 1983-11-15 Globol Werk Vorrichtung zur abgabe von geloesten zusatzmitteln in klosettspuelwasser.
DE2948594A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Wasserkastenautomat
DE8207704U1 (de) * 1982-03-18 1982-08-05 Intertaurus Marketing AG, 6362 Fürigen Rueckstellvorrichtung fuer ein auslassventil eines klosett-tiefspuelkastens
DE8430024U1 (de) * 1984-10-12 1985-05-23 Löhdefink, Wolf-Dieter, 3007 Gehrden Technische Gestaltung eines Wasserspargerätes für WC-Spülkästen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6906911U (de) Reinigungsvorrichtung
DE19945598B4 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
EP0224767A2 (de) Vorrichtung zum Zusatz von Desinfektionsmitteln oder dergleichen in das Spülwasser eines WC
DE2833770A1 (de) Klosettspuelkasten-einsatz
DE3700305A1 (de) Wasserkasten-energieeinsparungs-toilettenreinigungs-automat
DE2624163C3 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1085831A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
DE3908178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
DE7709123U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gegenstaenden oder abfall unter verwendung von biegsamen saecken
DE3003654A1 (de) Desinfektionsmittel-dosieraufsatz als hohlraumdeckel fuer wasserspuelkaesten
DE2916247A1 (de) Behaelter fuer ein reinigungsmittel zum reinigen eines klosettspuelkastens und einer klosettschuessel
DE8400011U1 (de) Spuelmittelbehaelter zum einhaengen in einen spuelwasserkasten
DE2633725A1 (de) Wasserklosettanlage
DE7906014U1 (de) Form zum Gießen von Wasserklosettschusseln
DE2611604A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des wasserauslaufes aus wasserbehaeltern mit einem bodenauslauf
DE3332585C2 (de)
DE1939598A1 (de) Wegwerfbehaelter
DE102004013896A1 (de) WC-Einhängevorrichtung zur Verwendung von stückigen Deodorantien in WC-Becken
AT221018B (de) Schachtel od. dgl. als Abmeßpackung für pulverförmiges Gut
DE1756173C (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE202013008215U1 (de) Katzenkloüberbau mit integrierter Kohlefiltervorrichtung, Kunststoffverkleidung und Lagerstauraum für Streuverpackungen
DE10225717A1 (de) Mehrkammerbehälter
DE7719548U1 (de) Sanitaeres einbauelement
WO2016011997A1 (de) Vorrichtung zur anordnung in einem toilettenbecken zur abgabe einer substanz beim spülvorgang in das spülwasser einer toilettenspülung und toilettenbecken mit einer derartigen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection