DE2948594A1 - Wasserkastenautomat - Google Patents
WasserkastenautomatInfo
- Publication number
- DE2948594A1 DE2948594A1 DE19792948594 DE2948594A DE2948594A1 DE 2948594 A1 DE2948594 A1 DE 2948594A1 DE 19792948594 DE19792948594 DE 19792948594 DE 2948594 A DE2948594 A DE 2948594A DE 2948594 A1 DE2948594 A1 DE 2948594A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product container
- space
- annular space
- water tank
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D9/03—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
- E03D9/033—Devices placed inside or dispensing into the cistern
- E03D9/038—Passive dispensers, i.e. without moving parts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Packages (AREA)
Description
HenkelstraGe 67 " HENKELKGaA
4000 Düsseldorf, den 29. 11. 1979 ZR-FE/Paicnto
Bor/C
Patentanmeldung
3) 6076
"V/asserkastenautoroat".
Die Erfindung betrifft einen Wasserkastenautonaten ?Λχπ
Einsetzen in einen Toilettenwassorkasten, bestehend aus einem Behälter mit einer oder mehreren Kammern zur Aufnähme
von Wirkstoff, wobei das Gesemtbehältervolumen aus dem zur Aufnahme der jeweils reinen Wirkstoffkomponenten
dienenden Produktraum und aus dem für gelösten bzw.
angelösten Wirkstoff am Kopf des Produktraums vorgesehenen Dosierraum zusammengesetzt ist.
Wie vorstehend beschrieben ausgebildete Wasserkastenautomaten
weisen in der Praxis einen Behälter mit einer oder mehreren Kammern zum Aufnehmen des ungelösten, festen
Wirkstoffes bzw. der Wirkstoffkombination auf. Der Behälter
kann einen Deckel haben und entweder frei an der Oberfläche des maximalen bzw. oberen Spiegels des Toilettenwasserkastens,
stehend am Boden unter Wasser oder mit Hilfe einer Aufhängevorrichtung seitlich am Rande unterhalb
des Wasserspiegels des Wasserkastens angeordnet sein. In der Regel enthalten solche Behälter die Wirkstoffe als
Gießmasse, Pulver oder Stangenmaterial.
Bei Betrieb des V/asserkastenautomaten löst das durch eine oder mehrere im Deckel oder an der Behälterwand befindliche
Öffnungen der jeweiligen Kammer eindringende Wasser den Wirkstoff teilweise so an oder auf, daß nach dem Ent-
leeren des Wasserkastens eine proportionierte Menge Wirkstofflösung durch eine oder mehrere in dem Behälter des
130024/0169
D 6076 /ς.
29A859A
HENKELKGaA
ΖΠ-FE/Patente
Automaten vorgesehene Löcher in die nachctrömende Wasserinengc
im Toilettenv/asserkasten abgegeben wird.
Das Gesamtvolumen der Kammern von Wasserkastenautomaten
mit einer oder mehreren Kammern setzt sich aus dem zum Abfüllen der festen Wirkstoffe erforderlichen Produktraum
und aus einem am Kopf des Jeweiligen Produktraums befindlichen, den gelösten bzw. angelösten Wirkstoff aufnehmenden
Kopfraum zusammen. Die Größe des auch als Dosierkamraer
oder -raum bezeichneten Kopfraums beträgt in der Kegel 25 % und mehr des Gesamtvolumens. Insbesondere,
wenn mehrere, unterschiedliche Wirkstoffe in einem Wasserkastenautomaten abgepackt werden müssen, ist das Auffüllen
bei den bekannten Geräten relativ mühsam und zeitaufwendig. Das gilt sowohl für das erstmalige Füllen beim
Hersteller als auch für das Nachfüllen. Der Herstellungsaufwand für den Wasserkastenautonaten an sich ist so
hoch, daß ein Ersatz anstelle eines Nachfüllens normalerweise nicht in Präge kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserkastenautomaten
eingangs genannter Art zu schaffen, der wesentlich weniger aufwendig herzustellen und erstmals
zu füllen bzw. nachzufüllen ist als bisherige Vorrichtungen dieser Art. Die erfindungsgemäße Lösung ist bei
dem Wasserkastenautomaten eingangs genannter Gattung grundsätzlich gekennzeichnet durch einen den Gesamtdosierraum
aufnehmenden kastenförmigen Rahmen mit gegebenenfalls einer Trennwand zwischen je zwei benachbarten
einzelnen Dosierräumen sowie einer zum Einhängen eines becherförmigen Produktbehälters ausgebildeten Aufnahmeöffnung
am Boden jedes Dosierraums. Insbesondere ist die Lösung gekennzeichnet durch einen für jede Kammer einen
Ringraum enthaltenden kastenförmigen Rahmen (Adapter) und je einen in den zugehörigen Ringraum lösbar einzu-
130024/0169
D 6076 y f *
X <" HENKELKGaA
hängenden Produktbehälter, wobei der Ringraum aus dem
jeweils oberhalb des Produktbehälters bzw. -niveaus verbleibenden freien Volumen des Rahmens besteht und den
mit dem eingehängten Produk !"behälter eine Funktionseinheit
bildenden Dosierraum darstellt. V/eitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
Durch die erfindungegemäße Trennung des den Gesamtdosierraum
im wesentlichen umschließenden Rahmens mit Ringkammern zum Einhängen getrennt herzustellender Produktbehälter
wird zunächst erreicht, daß beim Herstellen die Wirkstoffe unabhängig voneinander abzufüllen sind.
Dadurch v/erden Kosten gespart und die betrieblichen Dispositionen des Herstellers wesentlich erleichtert.
Die zur Aufnahme der Wirkstoffe vorgesehenen Produktbehälter lassen sich außerdem in Größe und Formgebung auf
den relativen Mengenanteil des jeweiligen Wirkstoffs und auf eine wirtschaftliche Herstellung zuschneiden. Da die
im wesentlichen aus getrennt voneinander herzustellenden Dosierräumen einerseits und Produkträumen andererseits
bestehenden Wasserkastenautomaten aus mehreren zusammenzusetzenden bzv/. zusammengesetzten Stücken bestehen, können
auch sehr preiswerte Nachfüllpackungen hergestellt und problemlos in das Adapterteil bzw. in den kastenförmigen
Rahmen eingesetzt werden.
Weiterhin dient als Nachfüllpackung grundsätzlich nur der für Transportzwecke vorzugsweise an sich ebenfalls einen
Deckel aufweisende Produktbehälter, der ohne daß sein Inhalt mit den Händen berührt werden müßte, in den Adapter
einzusetzen ist. Hierdurch, nämlich durch Einsetzen des Produktbehälters in den gleichzeitig auch den erforderlichen
Dosierraum darstellenden bzw. jeweils als Ringraum
130024/0169
6076 jf fp,
HENKEL KGaA
ZR-FE/Patente
umschließenden Adapter, entsteht dor erfindungsgemäß aus
mehreren Einzelteilen hergestellte Y/osserkastenautorcat,
der in der zusammenleset/.ten Form bei v/cniger vorausgehendem
Aufwand zumindest die gleichen .Funktionen erfüllt
wie ein einteilig hergestelltes Gerät dieser Art.
130024/0169
S HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
Anhand der schernotischen Darstellung von Aucführungsboispielen
werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1. eine Vorderansicht, teilweise im Längsschnitt
rj eines Uasserkustenautomoten mit ζ v/ei Pro duJ:t behältern;
Fig. 2 die Draufsicht auf den Adapter mit a vif gekloppten
Deckeln;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Adapter längs der Ebene IH-III von Fig. 2;
Fig. 4- die Seitenansicht eines Prodxxktbehältors, teilweise
im Schnitt; und
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Deckel eines Produktbehälters.
Der erfindungsgemäße Uasserkastenautoraat besteht gemäß
Fig. 1 bis 3 sus ζ v/ei Produktbehältern 1, die mit Hilfe eines insgesamt mit 2 bezeichneten Adapters zu einer
Funktionseinheit zu verbinden sind. Zu dem Adapter 2 gehört ein kastenförmiger Rahmen 3» der durch eine Trennwand
4- in zwei Kammern zu unterteilen ist. Jede et v/a ringförmig umschlossene Kammer bzw. jeder Ringraum 5
bildet eine Einzeldosierkammer 6 und weist einen Aufnahmering 7 zum lösbaren Einhängendes Produktbehälters 1
auf. Der Aufnahmering 7 kann als kreisförmige öffnung des jeweils verbleibenden Bodenteils 8 des jeweiligen
Ringraums 5 bzw. der Dosierkammer 6 ausgebildet sein.
Im Ausführungsbeispiel ist der als kreisförmige öffnung
ausgebildete Aufnahmering 7 im wesentlichen mit unverändertem Durchmesser als Rohrstück 9 nach unten fortge-
130024/0169
D 6076 §X0 *
X T- HENKELKGaA
ZR-FE/Patente
dens 8 kann das Rohr 9, beispielsweise um größenordnungijrnrißig
eine Rohr-V/nndstärkc, überstehen; der dadurch
auf der Innenseite des Bodens 8 die darin vorgesehene
öffnung umschließende Rinpj 10 ist so ausgebildet, daß
er genau von einer;? im der Oberkante des Produktbehälters
1 eventuell vorgesehenen Falz 11 umfaßt und dessen übergreifender Rand zwischen dem Ring 10 und der Wand
ι des Ringraums 5 einzuklemmen ist. In einzelnen soll d.er
an der oberen Kante dos Produktbe-h<ers 1 vorgesehene
Falz 11 aus einem umlaufenden, radial nach außen gerichteten Randbereich bestehen und an dessen Außenkante
ein über das auf der Innenseite des Dosierraurabodens überstehende als umlaufender Ring 10 ausgebildete Rohrende
zu stülpender Sicherungs- bzw. Klemmring angeformt ist. Beispielsweise unter dieser Voraussetzung können
Produktbehälter 1 ohne Schwierigkeit von oben in den Adapter 2 eingeführt und am Boden 8 des jeweiligen Ringraums
5 verklemmt werden.
Der Rahmen 3 umschließt mit dem jeweiligen Ringraum 5
als oberhalb des Produktbehälters 1 bzw. des V/irkstoffniveaus oder -füllspiegels 12 verbleibendes freies Vo
lumen die jeweilige Dosierkammer 6 so, daß diese mit dem eingehängten Produktbehälter 1 eine Funktionseinheit
bildet. Auf der Oberseite sind die Ringräume 5 im
Ausführungsbeispiel mit Hilfe von an den Adapter 2 über Filmscharniere 13 angeformten Deckeln 14 zu verschließen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Draufsicht auf den
Adapter 2 mit aufgeklappten Deckeln 14 sowie einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2. Gemäß
Zeichnung besitzt jeder Deckel 14 eine umlaufende hervorstehende Dichtlippe 15, die beim Zuklappen des
Deckels in die Innenkontur einer Ringkammer 5 des kastenförmigen Rahmens 3 paßt. In dem Ausführungsbei-
130024/0169
/ * HENKEL KGaA
ZR-PE/Patonlc
spiel mit zwei Dosierx-äumen 6 befinden sieb nn den voneinander
ηbgewandten Seiten der Dcel:el 14- V.'nsoereintrit"
to öffnungen 16. Entsprechende Austritlrsöffnungcn 17
für die jοweil5 ge '/irksLof.f lösung κίτκΐ in dem den Av:"-
lj nahmcring 7 umgebenden Jtoden 8 der Fiingräumo 5 vorgesehen. In einem Zwickel zwischen aneinanderstoßenden
Eckbereichen von zwei Ki υ [',räumen lJ>
kr.nu ein zum Befcnt.x-Rcn
eines Aufhän^ebandec zu verwendender Profildurcbbrijch
18 eingebracht uerden.
Die Fig. 4- und 5 beziehen sich auf den Produktbehälter 1
selbst und dessen Deckel 20. Pig. 4 zeigt die Seitenansicht eines Froduktbehälters 1 teilweise im Schnitt,
während in Figur 5 der Deckel 20 in Draufsicht und Querschnitt
schematisch dargestellt wird. Der Innenwulst 19 des Behälters 1 dient als Transportsicherung für dessen
Deckel 20. Dieser wird vor dem Einbau des Behälters 1 in den Adapter 2 entfernb, v/eil er nur für den Transport
gebraucht wird. Der Deckel 20 besitzt zweckmäßig einen äußeren umlaufenden Schanppwulst 21, v/elcher beim
Eindrücken in den Produktbehälter 1 hinter dessen Innenwulst 19 einrastet. Das Abnehmen des Deckels 20 v/ird
durch eine Lasche 22 erleichtert.
1 30024/0169
COPY
Claims (12)
- HENKELKGaA2R-FE/Patente11 Wa F.serl-ea £; t oneut own t"P a t e η t η η s ρ r ü c h cM .jWasserkastenautoirat zum Einsetzen in einen Toilettenwa'sserkast'cn, bestehend raue einen; Behälter mit einer oder mehreren Kammern zur Aufnahme von Wirkstoff, wobei das Gesamtbehältervorlurnen aus dem zur Aufnahme der jeweils reinen Wirkstoffkomporienten dienenden Produktraum und aus dem für gelösten bzw. angelösten Wirkstoff am Kopf des PiOchxktrsunis vorgesehenen Dosierraum zusammengesetzt ist, gekennzeichnet durch einen den Gesamtdosierraum aufnehmenden kastenförmigen Rahmen (3) mit gegebenenfalls einer Trennwand zwischen je zwei benachbarten, einzelnen Doßierräumen (6) sowie eines zum Eiphängen eines becherförmigen Produktbehälters (1) ausgebildeten Aufnohmerings (7) am Boden des Dosierraums.
- 2. Wasserkastenautomat nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen für jede Kammer einen Ringraum (5) enthaltenden kastenförmigen Rahmen (1) und je einen in den zugehörigen Ringraum (5) lösbar einzuhängenden Produktbehälter (1), wobei der Ringraum (5) das jeweils oberhalb des Produktbehälters (1) bzw. -niveaus (19) verbleibende freie Volumen des Rahmens (1) umfaßt und die mit dem eingehängten Produktbehälter (1) eine Funktionseinheit bildende Dosierkammer (6) darstellt.
- 3. Wasserkastenautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ringraum (5) an seinem Boden (8) eine, insbesondere kreisförmige, Aufnahmeöffnung (7) zum Einhängen des Produktbehälters (1) aufweist.1 30024/0169OMG(NAL INSPECTEDPatentanmeldungD 6076 2HENKELKGaAZR-FE/Patente
- 4. Wasserkastenautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1. bis 5, dadurch gekennzeichnet, doß die Aufnahmeöffnung (7) im Boden (8) des Ringx-aums (5) nach unten, d. h. aus dem Ringraum heraus, als Kohrstück (9) mit gegenüber der Öffnung (7) im wesentlichen unverändertem Durchmesser fortgesetzt ist.
- 5. Wasoerkostenautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bic 4, dadurch gekennzeichnet, daß der verbleibende Rand des Bodens (8) mindestens eine sis Abfluß des Dosierraums dienende öffnung (17) besitzt.
- 6. Wasserk&stenautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (9) auf der Innenseite des Ringraums (5) um größenordnungsmäßig etwa eine Rohr-Wandstärke übersteht.
- 7· Wasserkasbenautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Produktbehälter (1) in Größe und Formgebung an den Wirkstoffmengenanteil, insbesondere im Sinne eines geringen Herstellungsaufv/ands, angepaßt und insbesondere mit der entsprechenden Nachfüllpackung identisch, ist.
- 8. V/asserkastenautomat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Produktbehälter (1) an seiner oberen Kante einen umlaufenden, radial nach außen gerichteten Falzrand (11), insbesondere mit an dessen Außenkante unten angeformter über das auf der Innenseite des Ringraumbodens (8) überstehende Rohrende (9) zu stülpende Sicherungs- bzw. Klemmring, aufweist.
- 9. Wasserkastenautomat nach einem oder mehreren der An-Sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober-/3 130024/0169^ateßtanmeldung 294859A3 HENKELKGaAZH-FE/Patenteseite des Ringraum;.; (5) mittels eines, insbesondere über ein '>yx')n-.r>ch.iivr-x^7: (13) ar; r,c form ton, Deckels (1':) zu verschlrleßen ist.
- 10. V/a steril??, fit en automat nach einem odor mshi'eren der Aniiprücbe 1 bis 9» dadurch gekenrjaen chnet, daß jeder Dcclrel (14-) eine umlaufende, hervorstehende, der Innenkontur des zugehörigen Ringraurns (5) angepaßte Dichtlippe (15)
- 11. Wasserkastenmrtomafc nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im jeweiligen Deckel (14·), insbesondere in der Höhe des Außenrandes bei mindestens zwei Einüelkammern, wenigstens ein V/assereintrittsloch (16) vorgesehen ist.
- 12. V/asserkastencutonat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktbehälter (i) einen vor dem Einhängen in den Rahmen (5) zu entfernenden Deckel (20), insbesondere mit äußerem umlaufenden Schnappwulst (21) als Transportsicherung, aufweist.130024/0169
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792948594 DE2948594A1 (de) | 1979-12-03 | 1979-12-03 | Wasserkastenautomat |
DE8080107294T DE3065395D1 (en) | 1979-12-03 | 1980-11-22 | Automatic dispenser for a water tank |
EP80107294A EP0029978B1 (de) | 1979-12-03 | 1980-11-22 | Wasserkastenautomat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792948594 DE2948594A1 (de) | 1979-12-03 | 1979-12-03 | Wasserkastenautomat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2948594A1 true DE2948594A1 (de) | 1981-06-11 |
Family
ID=6087482
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792948594 Withdrawn DE2948594A1 (de) | 1979-12-03 | 1979-12-03 | Wasserkastenautomat |
DE8080107294T Expired DE3065395D1 (en) | 1979-12-03 | 1980-11-22 | Automatic dispenser for a water tank |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8080107294T Expired DE3065395D1 (en) | 1979-12-03 | 1980-11-22 | Automatic dispenser for a water tank |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0029978B1 (de) |
DE (2) | DE2948594A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3700305A1 (de) * | 1987-01-07 | 1988-07-28 | Volker Dipl Ing Naujoks | Wasserkasten-energieeinsparungs-toilettenreinigungs-automat |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6808754A (de) * | 1968-06-21 | 1969-12-23 | ||
US3769640A (en) * | 1971-03-18 | 1973-11-06 | Castronovo & Edwards Glo Bowl | Dispenser |
DE2742657A1 (de) * | 1977-09-22 | 1979-04-05 | Henkel Kgaa | Nachfuellpackung fuer einen automatischen toilettenreiniger |
-
1979
- 1979-12-03 DE DE19792948594 patent/DE2948594A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-11-22 DE DE8080107294T patent/DE3065395D1/de not_active Expired
- 1980-11-22 EP EP80107294A patent/EP0029978B1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3700305A1 (de) * | 1987-01-07 | 1988-07-28 | Volker Dipl Ing Naujoks | Wasserkasten-energieeinsparungs-toilettenreinigungs-automat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3065395D1 (en) | 1983-11-24 |
EP0029978A1 (de) | 1981-06-10 |
EP0029978B1 (de) | 1983-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550009C2 (de) | Mit einem Deckel versehbarer Palettencontainer für einen Sack mit Schüttgut | |
DE8807593U1 (de) | Nachfüllbeutel | |
DE8528094U1 (de) | Einspülbehälter für flüssige und pulverförmige Waschmittel für eine Waschmaschine | |
DE3631133A1 (de) | Mehrkammerbehaelter | |
DE8533170U1 (de) | Einwegfilterpatrone, gegebenenfalls kombiniert mit einem Wasserbehälter | |
EP0154289B1 (de) | Vorrichtung zum Züchten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behälter | |
DE2948594A1 (de) | Wasserkastenautomat | |
DE2407325A1 (de) | Dosiereinrichtung | |
DE19945598A1 (de) | Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes | |
DE2206104A1 (de) | An Ort und Stelle gegossene Betonpfähle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE7934012U1 (de) | Wasserkastenautomat | |
DE102006040083A1 (de) | Doppelkammer-Becher oder -Behälter, sein Herstellungsverfahren sowie Verfahren zum Mischen seiner Komponenten zu einem Produkt | |
DE9015918U1 (de) | Topfförmiges Gefäß, insbesondere Eimer, mit Deckel | |
EP0039693A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von komponenten für eine mischung oder verbindung in mindestens zwei getrennten behältern | |
DE2742657C2 (de) | ||
DE3823567C1 (en) | Packaging means | |
DE1855686U (de) | Behaelter aus kunststoff. | |
CH687921A5 (de) | Dose mit einem Massloeffel. | |
DE119697C (de) | ||
DE69323088T2 (de) | Behälter für flüssigkeiten | |
DE484533C (de) | Verpackung zum reihenweisen Packen gleichfoermiger Gegenstaende, wie Zigaretten, Zigarren u. dgl. | |
DE102011052748A1 (de) | Eimerdeckel mit integrierter Kammer | |
DE505202C (de) | Bronze- und Tinkturbehaelter | |
DE8006585U1 (de) | Palettenbehaelter | |
DE2750887A1 (de) | Behaelter fuer einen wenigstens zwei komponenten enthaltenden werkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |