WO2016011997A1 - Vorrichtung zur anordnung in einem toilettenbecken zur abgabe einer substanz beim spülvorgang in das spülwasser einer toilettenspülung und toilettenbecken mit einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur anordnung in einem toilettenbecken zur abgabe einer substanz beim spülvorgang in das spülwasser einer toilettenspülung und toilettenbecken mit einer derartigen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016011997A1
WO2016011997A1 PCT/DE2015/000368 DE2015000368W WO2016011997A1 WO 2016011997 A1 WO2016011997 A1 WO 2016011997A1 DE 2015000368 W DE2015000368 W DE 2015000368W WO 2016011997 A1 WO2016011997 A1 WO 2016011997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substance
container
toilet bowl
openings
solid substance
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000368
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mohammad Reza AMIRI
Original Assignee
Amiri Mohammad Reza
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014010620.9A external-priority patent/DE102014010620A1/de
Application filed by Amiri Mohammad Reza filed Critical Amiri Mohammad Reza
Priority to DE112015003368.8T priority Critical patent/DE112015003368A5/de
Publication of WO2016011997A1 publication Critical patent/WO2016011997A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/032Devices connected to or dispensing into the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Definitions

  • the invention relates to a device for placement in a toilet bowl for dispensing a substance during the flushing process in the rinse water of a toilet flush. Furthermore, the invention relates to a toilet bowl with such a device.
  • a basket-like container is positioned by a bracket inside the toilet bowl below the toilet rim. Inside the basket is a solid active substance, usually block-like, which is flushed during the flushing of the rinse water. As a result, a part of the substance is dissolved and released to the rinse water.
  • Another disadvantage is the contact-intensive refilling, if provided, as this often the basket must first be opened by the user and closed again after refilling.
  • the active substance can be inserted into a half-open basket or in which the block-like substance itself attached to a holder is positioned without a basket under the toilet rim. Disadvantage of this variant is in addition to the aforementioned heavy dosing in addition easy accessibility to the substance by children or pets.
  • DE 602 15 465 T2 shows a device with a tablet lying in a cage. During the rinsing process, water splashes on the tablet and flows around the tablet, after which it flows downwards and flows out of the container through a gap. men. It turns out that in a fresh tablet much substance is released from the tablet and in an old become smaller by the solution process tablet little substance is released from the surface of the tablet. Also in the devices described in EP 0 413 373 A1 and in EP 0 268 945, containers are shaped so that as much substance as possible is released from the block of chemical material during the rinsing process.
  • containers are shaped so that as much substance as possible is released from the block of chemical material during the rinsing process.
  • a container with openings at the top is ironed within the toilet bowl below the toilet rim. The user then "pushes" a viscous gel through a refill bottle with a corresponding attachment into a designated opening and thus fills the container. Through the flushing process, rinse water penetrates through the upper openings into the container, communicates with the substance and, by overfilling the container, returns to the toilet bowl where it carries dissolved substance.
  • a dispenser In devices for dispensing liquid substances, a dispenser is positioned by a strap at the level of the toilet rim, in the lower area is a dispenser, including a mostly plate-shaped device, which serves as a communication surface for the substance and the rinse water to Another is also thought of as a supply for the rinse water and protrudes under the inner edge of the toilet bowl. In some devices, the communication surface and the feed are designed separately (communication surface, for example, as an additional porous plate).
  • a container Above the dispensing device, a container is positioned as a storage tank with a liquid substance, which is closed at the bottom by a closure, usually in the form of a plug. is closing.
  • the closure When using the storage tank, the closure is pierced by a mandrel or hollow mandrel mounted on the device so that the substance can flow to the dispenser.
  • dispensing devices for liquid substances these usually work on the basis of capillary forces.
  • the liquid is supplied by the dispensing device to a communication surface which can be grooved or porous, for example.
  • Capillary forces which distribute the substance and keep it ready for the flushing process on the communication surface are created by this embodiment.
  • targeted design eg width / length of the grooves
  • Disadvantage of these devices is often the dependence of the device in the tightness and function in the region of the connection between the tank and dispenser in the inserted state.
  • the object of the invention is to provide a device which overcomes the disadvantages known from the prior art, ensures the simplest handling, offers flexible design and functions, and is inexpensive to manufacture and environmentally friendly.
  • the device is designed so that only a portion of a solid substance flows around. This considerably reduces the proportion of the substance dissolved in a rinsing process. But the partial flow has the great advantage that it can be achieved in a simple manner that the solid substance gives the same amount of substance over its entire life at each flush.
  • the device shielding the solid substance from the rinse water.
  • This is e.g. achieved by a container which is at least on the side, can come to the rinse water to the container, is closed so that the rinse water does not enter the container and flows over the solid substance.
  • the container preferably has in a lower region an inflow and an outflow opening, which are arranged such that the penetrating rinse water flows around only an underside of the solid substance and does not rise in the container such that, for example, more than 20% and in particular not more than 50 % of the solid substance is flowed around.
  • the percentages here refer to the fresh substance from which nothing has yet been rinsed off. Just before the solid substance is completely dissolved, it is completely or almost completely rinsed. Preferably, during the use of the substance, only the underside of the solid substance flows around.
  • gap-shaped openings can be provided. These openings can be provided as vertical slots as inflow and preferably also as outflow. They are preferably arranged so that only the underside of the substance is flown. In this case, the outflow is preferably formed such that the rinsing liquid in the container accumulates as little as possible or even not at all, in order to remove substance from the rinsing agent only on the underside of the solid substance.
  • the solid substance then can through her Gravity in the container slide down so that even after a removal of material always a bottom comes into contact with the rinsing liquid.
  • the solid substance may be a block or it may consist of several blocks.
  • the blocks may also consist of different materials and, for example, be arranged next to one another in order to dispense different substances into the rinsing water.
  • the solid substance may also be a bulk material such as granules or in the form of beads.
  • the solid substance may be arranged in a container of the device, which may have a reclosable opening, which in a simple embodiment is only a slot in the form of a line or a cross in the container.
  • the container but can also comprise a lid having a closure which is not readily apparent to children but 'be: knowledge of mechanics, such as a pressure in the direction of the container is easy to open.
  • a guide can also be provided on a lid of the container with which, for example, an opening in the bottom of the container can be opened.
  • a guide which extends through the solid substance and holds the solid substance such that it can be inserted into the container by means of the guide. This makes it possible to offer guide and solid substance as a refill unit that can be easily put in the container.
  • the guide can be plugged into a new block of solid substance to position the new block in the container.
  • the solid substance may also be covered with a foil, which is either placed in a container or itself forms the container.
  • Such a film may be water-soluble, at least in some areas, in order, in a region in which it comes into contact with the rinsing water, to circulate a part of it. area of the solid substance.
  • the film forms the holder or a part of the holder.
  • Particularly preferred is a device that ensures that the solid substance is washed around only in its lower part.
  • the substance can then dissolve during the rinsing and, as a result of its gravitational force, slip downwards in a holder or in a container.
  • flushing water inlet openings may be provided, which ensure that only the lower region of the solid substance is washed around. So that no water accumulates in the lower region of the container, drainage openings can be provided on the underside of the container.
  • a defined flushing water flow under the solid substance is achieved if a structure is provided under the solid substance which directs the flushing water from the flushing water inlet openings to the flushing water outlet openings.
  • a structure is for example a plate with grooves or with several elevations.
  • a feeder plate may be provided which is positioned in front of the rinse water inlets to facilitate entry into the rinse water inlets
  • the solid substance can also be located on an intermediate floor provided with openings.
  • the rinsing water conducted thereunder can then be directed through the passage openings in a targeted manner in order to effect a defined material removal.
  • an exit baffle plate can be provided in the region of the rinsing water outlet openings.
  • the flowing Spülv / asser is stowed to come into contact with the solid substance and then drain through the Spülwasseraustrittsötechnischen and possibly also through drainage holes.
  • the invention relates to a device for dispensing one or more solid blocky or loose, granular substances such as cleaning agents, disinfectants, bleaching agents, descaling agents, fragrances and dyes during the flushing process in the flushing water of toilet bowls with the purpose of this by the Zu- clean, disinfect, bleach and decalcify.
  • the device is attached as in almost all devices of this type by a strap on the toilet rim.
  • the positioning of the device in the inserted state is on Height of the inner toilet bowl rim.
  • a plate-shaped feed protrudes horizontally under the toilet bowl rim with the purpose of supplying rinsing water.
  • a receptacle is arranged, which may be embodied in various forms, preferably this is wide and flat as little as possible to protrude into the toilet bowl purely.
  • the receptacle At the point of contact or attachment point (in multi-part design) between receptacle and plate-shaped feed the receptacle is open all around or on the side facing the toilet bowl and toilet bowl side or provided with a plurality of openings which may be slit-shaped or formed as a different perforation. These openings or outlets / outlets of the device allow the supplied rinse water to penetrate exclusively into the lower region of the receptacle and to flow out again.
  • the upper area of the receptacle is open or open (eg lid).
  • a solid block-like or granular substance can be introduced or poured in.
  • rinse water now penetrates into the lower region of the receiving container through the openings or perforation, surrounds the substance in this lower region, partially dissolves it and flows back into the toilet bowl together with the dissolved substance.
  • the substance is thus gradually consumed in the lower area. Due to gravity, the upper part of the substance, which has not come into contact with the rinsing water, "slips" slightly downward after each rinse and thus replaces the dissolved, washed-away substance.
  • the user can insert another block-like substance from above into the receiving container or, in the case of granular substance, it can be topped up or topped up.
  • the release amount of dissolved substance per wash cycle remains constant throughout the lifetime of the stored substance in the device. Due to the size and number, ie by the total area of the openings, the discharge amount of the substance per rinse cycle can be set quite accurately. Leakage of the substance as with liquid or gel substances is not given because they are solid substances that are not viscous. With prolonged non-use, there are also no problems or disturbances due to dehydration or clogging of the device as with liquid substances, since the substance itself is already solid and dry and activated only when communication with water, that is solved.
  • the device can be produced inexpensively (in a simple form, for example, in one piece), refill substances do not necessarily require functional packaging, as is the case, for example, with liquid substances. Generally, the device has a long life, which also meets ecological requirements.
  • the device is preferably made of plastic and is attached by clamps on the toilet rim and positioned at the toilet inner edge.
  • the bottom of the device forms a kind of plate, which is arranged horizontally and protrudes in the inserted state of the device to below the inner toilet rim.
  • This plate is used to supply rinse water during the flushing process to the lower portion of the device.
  • this variant can have a groove-like structure executed in the direction of the rinsing water feed, which is formed in particular under the receiving container. On the upper edges of these grooves is then the introduced block-like or poured granular substance. Through the wells, which each form a kind of channel, then the supplied rinse water can flow through and thus selectively communicate better with the substance from the bottom.
  • Drainage holes on the feed plate below the receiving container can drain out standing residual water downwards in the direction of the toilet bowl better without it remaining in the device.
  • a perforated intermediate bottom is formed at the bottom in the region of the receptacle, above the feed plate, on which the introduced block-like or poured-in granular substance rests.
  • the area of the inlet openings of the device at the bottom which allow penetration of the supplied rinse water to the substance, extends both up, above the double bottom and down, below the double bottom.
  • flushing water supplied can strike the substance both frontally above the double bottom and also flow below it, and communicate with the substance through the perforation of the double bottom in a targeted manner from below.
  • a special embodiment provides that the rinse water only communicates with the substance from below.
  • a slight boost tion of the feed plate in the rear area at the level of the outlet openings causes a slight stagnation of the supplied rinse water, thereby the intensity of the communication with the substance is extended from below, whereby more substance can be dissolved and discharged into the rinse water.
  • drainage openings on the feed plate below the receiving container and the false bottom can drain better downwards in the direction of the toilet bowl without it remaining in the device.
  • the feed plate a kind of receptacle is arranged, this can be embodied in various forms, preferably a shape is to be selected, which in the inserted state of the device is rather wide along the toilet rim and flat to the toilet bowl center, as much as possible To be able to absorb substance without protruding too far into the pelvis.
  • the receptacle forms an upwardly open chamber, which can accommodate a solid block.vrtige or granular substance.
  • the interior of the receptacle may also be subdivided into a plurality of chambers separated vertically from one another, e.g. with partitions that are open at the top. Each chamber can absorb a different substance separately. This is advantageous for substances that are incompatible with each other or should be separated for visual reasons.
  • the receiving chamber may be transparent or opaque or have a transparent or opaque surface such as a window, so that the level or consumption is easily recognizable.
  • a plurality of individual receptacles may be arranged above the feed plate, whereby a primarily optical demarcation may take place with simultaneous use of several substances; examples would be two or more cylindrical or other receptacle containers; which are arranged parallel next to each other.
  • Substance can be inserted or filled by the user through the upper opening of the receptacle.
  • a solid, block-like substance is inserted, granular substances are filled.
  • the receptacle can be secured in a number of ways.
  • one or more bendable lamellae may be placed horizontally at the top of the inner edge of the receptacle. be formed, which bend when inserted in the insertion direction and assume their Ausgansposition again when the substance is fully inserted into the receptacle.
  • the lamellae function as a kind of disposable passage, paying particular attention to their length in relation to the final use position of the substance, so that enough insertion path exists so that the lamellae do not jam against the inserted substance and can always bend back as soon as the substance was completely inserted.
  • nubs may be formed instead of lamellae, which provide resistance to the insertion of the substance, but prevent removal or falling out as soon as the substance has been pushed past them.
  • a contactless refilling with the device is possible, which is desirable from a hygienic point of view.
  • the receptacle can also be secured with a lid which completely closes it.
  • the lid can be fixed on one side with a film hinge on the receptacle and thus also in the open position on the device or loosely put on.
  • a clamping or locking connection can secure the lid to the receptacle.
  • the opening of the device in the upper region of the receptacle is closed by a plate-shaped layer or a cover made in film thickness.
  • a plate-shaped layer or a cover made in film thickness Preferably in the middle of this is slit in the shape of a cross, comparable to a plastic lid of paper cups, in which, for example, a straw can be inserted through a cross-shaped slot.
  • a storage container filled with substance in granular form, with a filling tip in the form of a hollow mandrel can now be inserted through the cross-shaped slot in the already used in the toilet device to transfer the granules from the reservoir into the device.
  • the insertion tip or the hollow mandrel of the reservoir can be curved in a preferred variant, so be designed L-shaped.
  • the insertion tip can first be hung in the cross-shaped opening of the device without lifting the bottle over a lengthwise horizontal position and thus already pouring out granules. Only after the tip is immersed in the opening of the device, the user raises it so that the content trickles out of the bottle into the device. After filling, the user lowers the bottle again to at least a horizontal position, so that no more granules run out. Now, the filling tip can be pulled out of the device, the lamellae of the cross-shaped opening of the device close thereafter, so that there is no direct access to the granules within the device.
  • the receptacle At the bottom of the receptacle, at the level of the contact point between the receptacle and the feed plate, the receptacle is provided with inlet and outlet openings.
  • the inlet openings are in the inserted state of the device directed to the toilet inner edge, just so that the rinse water, which is fed through the feed plate can meet them.
  • the outlet openings are at least on the opposite side, directed towards the toilet bowl center.
  • the outlet openings may additionally or exclusively also be formed on the sides or at the bottom of the receptacle. In the latter case, the openings down must be continuously free, that means freely through the bottom of the device through to the toilet bowl.
  • the outlet openings at the bottom of the device additionally have the advantage that they ensure the drainage of this and a quick drainage of possible residual water in the device, the substance within the device can thus dry faster between rinses and be disabled.
  • the receiving container may also be provided with openings in the area initially described, so that the rinsing water can flow in and out of the entire lower area of the receiving container.
  • the openings can be designed in various forms, including slot-shaped or round, optionally also grid-like or as a perforation.
  • the rinse water supplied through the feed plate may penetrate through the inlet openings into the lower portion of the receptacle, release substance therein, and exit thereinto the toilet bowl through the outlet openings.
  • the openings are in their individual size at most only to make so large that rinsed only in the rinse completely dissolved and not solid, reduced or detached by the rinse water substance from the device can be.
  • the dosage of the substance to be dispensed per flushing can be adjusted.
  • the greater the total area of the inlet openings the more rinsing water can penetrate into the receptacle and flow out, as a result of which more substance is dissolved and guided into the toilet bowl. It is important to make sure that the total area of the inlet opening is at least not significantly larger than the total area of the outlet openings, as this may lead to damming of rinse water within the receptacle, which would cause more substance than intended to be solved.
  • the total area of the inlet openings can be designed to be adjustable for the user, as a result of which the substance to be dispensed is individually metered for each rinsing process.
  • the basic principle for this is that the inlet openings in their Total area can be changed by the user. This can be done for example by a sliding mechanism in which an externally mounted on the receptacle in rails or clamps sliding plate covers the inlet openings depending on the position partially, which depending on the position more or less flushing water flow into the device and thus solved more or less substance and in the toilet water can be dispensed.
  • the plate can be held for this purpose by molded rails or holding clamps, which allow a kind of detent / toothing on both the rails / Walkerkiemmen and at the edges of the sliding plate locking the plate in the desired position.
  • the overlapping plate may also be shaped to completely or partially enclose the receptacle without restricting the outlet openings. Through this variant, it may be possible to dispense with additional rails or holding clamps, since the cover is held on the receptacle by the enclosing form and still remains movable or slidable.
  • a kind of detent for better locking for example, by shaped nubs / noses on the receptacle and corresponding receiving points / cutouts on the overlapping plate, improve the function.
  • a block-like solid substance can be inserted into the device with the aid of an "applicator.”
  • a cover which represents the upper part of the applicator, closes off the device, which covers and encloses in a preferred manner
  • the outer walls of the receptacle of the device in whole or in part, to ensure a secure locking.
  • the lid clamps, noses or other thickening of the lid or outer wall can in the area of the enclosure by the lid clamps, noses or other thickening of the lid or outer wall.
  • a grip surface above the lid allows the applicator with two fingers to hold, insert and secure the applicator with two fingers refer to.
  • the solid substance to be inserted is attached, preferably in the middle of a tubular cavity, through which passes a kind of thin guide rod of the applicator.
  • This guide rod is fixedly mounted below the lid, preferably centrally and congruent to the tubular cavity of the substance.
  • a Art stopper mounted horizontally on the outstanding guide rod, preferably a thin as possible, flat strut or two struts in cross shape, which (r) fixed the substance within the applicator and on which the substance rests.
  • the strut-like stoppers are in the inserted state on the feed plate.
  • the feed plate has congruent bulges, in which the strut (s) can be sunk when using the applicator.
  • the solid substance is thus movable along the guide rod without being able to fall out of the applicator.
  • the substance can be removed during use in the lower area, overlying substance can continue to slide along the rod until it is completely used up. The user can then simply grasp the applicator on the gripping surface, remove it from the device and insert a new applicator together with the substance.
  • two or more substances which are separate from one another can also be integrated on an applicator on two or more guide rods in the applicator, which can be simultaneously inserted into the device.
  • Advantage of this applicator variant is the integrated lid for closing the device and the refill of the device without any contact with the substance (s).
  • the above-described strut-type stopper may consist of a perforated surface or plate on which the solid substance rests and which is fastened to the guide rod.
  • the plate is shaped so that it is as congruent with the substance, but in any case fits horizontally into the receptacle of the device. If the applicator is inserted into the device in this variant, the perforated plate forms a kind of intermediate bottom in the lower region of the device, this has the same function as described above in the variant of the device with double bottom.
  • the receptacle is not a permanently connected component of the device, but designed as a separately usable and removable part.
  • the container is prefilled in this variant with substance and tightly closed, it thus serves as a functional packaging or as Nach Schollverpackung for the substance.
  • the advantage of this variant would be that the user or children or pets in no way come into contact with the substance.
  • the separate container is provided in the lower area exactly as described above with inlet and outlet openings in the lower area.
  • the device itself accommodates the prefilled container via a suitable receiving system.
  • the recording system can be designed differently, the basic function is that the receptacle can be easily and accurately inserted into the intended position in the device and removed from it.
  • a variant for receiving the filled container would be one or more vertical rail (s) or receptacle (s) on the main body of the device.
  • the pre-filled container which itself has a congruent rail (s) or receptacle (s)
  • Another variant would be a slide-in system, in which rails or mandrels are formed vertically at the bottom of the device and engage in use in corresponding receptacles of the receptacle. Suitable positions for this purpose would be, for example, shots on the outside of the container, left and right direction of the toilet bowl inner edge and corresponding appropriately pösi- tioned rails or mandrels on the device.
  • a central vertical guide pin at the bottom of the device which engages centrally in a receptacle in the receptacle.
  • the receptacle is formed in the chamber of the container, this can be continuous and penetrate the receiving chamber from bottom to top or be formed only in a portion of the inner chamber.
  • a solid, block-like substance must in this case be correspondingly formed by a corresponding tubular cavity so that it encloses the molded receptacle and can slide along, so that it does not interfere with the slippage of the substance during use of the device.
  • the rails or mandrels in the final position over fixings or attacks in the form of thickening, tapers, lugs or detents and / or the recordings can have correspondingly appropriate tapers or thickening or nose or notch recordings , which fix the fully inserted receptacle in the final position.
  • Another variant for the use of the pre-filled container in the device would be a completely or partially enclosing receptacle on the main body of the device, in which the receptacle is inserted or clamped during use.
  • the device may have a congruent cut-out in the bottom or on the feed plate matched to the basic shape of the container, in which the prefilled container is inserted to form a flush bottom together with the device in the lower area.
  • the cutout in the edge area at various points on shaped holders have, which protrude into the neck and engage in intended congruent receptacles of the container.
  • These holders can also be formed completely underneath the base plate and protrude into the cutout, so that the receiving container rests on them when inserted
  • webs preferably cruciform, can connect the cutout on which the receiving container is located below the base plate in the eested state also rests.
  • the container can also be designed as a disposable part. Then the device does not need a lid for refilling. It may for example consist of two basket-like parts or a basket-like and a largely closed part. The solid substance is then absorbed captive in the container. When the solid substance is consumed, a new container is acquired, which is again filled with solid substance.
  • the device can also be designed as a disposable part.
  • the container is then prefilled, closed and firmly connected to the device. It is also possible to use two or more containers, each with different prefilling substances are firmly connected to the device. Once the substances have been consumed, the whole device can be exchanged for a new one.
  • the opening of the device in the upper region of the receptacle is closed by a plate-shaped layer which is made in film thickness.
  • a plate-shaped layer which is made in film thickness.
  • Preferably in the middle of this is slit in the shape of a cross, comparable to a plastic lid of paper cups, in which, for example, a straw can be inserted through a cross-shaped slot.
  • a reservoir filled with substance in the form of granules with a filling tip in the form of a hollow mandrel can now be inserted through the cross-shaped slot in the already used in the toilet device to transfer the granules from the reservoir into the device.
  • the insertion tip or the hollow mandrel of the reservoir can be curved in a preferred variant, that is to say be L-shaped.
  • the insertion tip can first be hung in the cross-shaped opening of the device, without lifting the bottle over a horizontal position viewed in the length and thus already pour out granules. Only after the tip is immersed in the opening of the device, the user raises it so that the content trickles out of the bottle into the device. After filling, the user lowers the bottle again to at least a horizontal position, so that no more granules run out. Now, the filling tip can be pulled out of the device, the lamellae of the cross-shaped opening of the device close thereafter, so that there is no direct access to the granules within the device.
  • a feed plate which is described below in a variant of a device without a double bottom.
  • the feed plate protrudes under the toilet bowl rim and serves mainly to supply rinse water.
  • On the inner side of the feed plate in a further variant, it can have a groove-like structure executed in the direction of the rinsing water feed, which is formed in particular under the receptacle.
  • the introduced block-shaped or poured granular substance then rests on the upper edges of these grooves. Through the wells, which each form a kind of channel, then the supplied rinse water can flow through and thus selectively communicate better with the substance from the bottom.
  • a perforated intermediate bottom is formed at the bottom in the region of the receiving container, above the feed plate, on which the introduced block-like or poured-in granular substance rests.
  • a block-like solid substance can be inserted into the device by means of an applicator.
  • a lid which represents the upper part of the applicator, closes the device. This covers and encloses in a preferred variant, the outer walls of the receptacle of the device in whole or in part to ensure a secure locking.
  • a kind of stopper is mounted horizontally on the protruding guide rod.
  • a stopper is preferably a thin as possible, flat strut or two struts are provided in a cross shape, which fix the substance within the applicator and on which the substance rests.
  • the strut-type stoppers rest on the feed plate when inserted.
  • the feed plate has congruent bulges, in which the strut or the struts can be sunk when using the applicator. The solid substance is thus movable along the guide rod without being able to fall out of the applicator.
  • the substance can be removed in the lower area during use. Any substance above it can continue to slide along the bar until it is completely used up. The user can then simply grasp the applicator on the gripping surface, remove it from the device and insert a new applicator together with the substance.
  • two or more substances separated from one another can also be integrated on one applicator on two or more guide rods in the applicator, which can be inserted into the device at the same time.
  • the above-described strut-type stopper may consist of a perforated surface or plate on which the solid substance rests and which is fastened to the guide rod. The plate is shaped so that it is as congruent with the substance, but in any case fits horizontally into the receptacle of the device. If the applicator is inserted into the device in this variant, the perforated plate forms a kind of intermediate bottom in the lower region of the device. This plate has the same function as previously described in the variant of the device with a double bottom.
  • An advantageous container has a cuboid shape with a square cross-section. This makes it possible to place one or more rod-shaped substances longitudinally or transversely in the container. Longitudinally, e.g. several rods are placed one above the other in the container. This makes it possible to arrange much the same material in the container. In the same container but also rods made of different substances can be placed vertically next to each other to give each substance in each SpülvorgRng different substances in the rinse water.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device
  • FIG. 2 shows a side view of the device shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a further side view of the device shown in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a plan view of the device shown in FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a device according to FIG. 1 with intermediate bottom as a side view
  • FIG. 6 shows a detail from FIG. 5 in an enlarged view
  • FIG. 7 shows a further side view of the device shown in FIG. 5
  • FIG. 8 shows a plan view of the device shown in FIG. 5
  • FIG. 9 shows a device according to FIG. 1 with a divided container
  • FIG. 10 is a partial sectional view of the device shown in FIG. 9;
  • FIG. 11 is a plan view of the device shown in FIG. 9;
  • FIG. 12 shows a device according to FIG. 1 with cross-hatch lid and refill bottle immediately before refilling
  • FIG. 13 shows the container and the refill bottle during the refilling
  • FIG. 14 shows a three-dimensional view of an applicator with cover and guide
  • FIG. 15 shows the applicator from FIG. 14 with a substance block
  • FIG. 16 shows the applicator from FIG. 15 with substance block, inserted into a container
  • FIG. 17 shows a three-dimensional view of an applicator with intermediate bottom
  • FIG. 18 shows the applicator with substance block and shown in FIG
  • FIG. 19 shows the applicator with substance block shown in FIG.
  • the device 1 shown in Figure 1 serves to be attached to a toilet bowl in the region of the upper edge.
  • a bracket 2 is provided, which is fastened in a container 3 such that a supply plate 4 provided at the lower end of the container 3 protrudes below the flushing edge.
  • a circumferential edge 5 is provided on the feed plate 4.
  • Grooves 7 formed on the feed plate 4 between webs 6 lead to inflow openings 8 in the lower region of the container 3.
  • the structure of grooves 7 and webs 6 extends into the interior of the container 3 and through the container up to outflow openings 9. can drain through the water flowing through the container.
  • the bracket 2 is latched in a tab 10 to attach the container 3 in a simple manner at the flushing edge, that the supply plate 4 is flushed during flushing with rinse water. The water then flows along the grooves 7 into the container 3 and through the openings 9 again out of the container.
  • the design of the feed plate 4, the inflow openings 8 and the outflow openings 9 is such that the rinse water can flow through the container 3 during the rinsing process, without substantially rising in the container 3. Only the un- The earliest region of a substance which is anordenen in the container 3 comes into contact with rinsing water.
  • FIGS. 5 to 8 show a variant of such a device with an intermediate bottom 1 1, which is arranged on the underside of the container 12 at a distance from the feed plate 13.
  • the inflow openings 14 are above the intermediate bottom 1 1 and also between the intermediate bottom 1 1 and the feed plate 13, an inflow opening 15 is provided.
  • the intermediate bottom 1 1 is perforated, so that penetrates through the inflow openings 14 into the container 12 penetrating rinse water through the intermediate bottom 1 1 on the feed plate 13. Rinse water also reaches the feed plate 13 through the feed openings 15.
  • the rinse water flowing through the feed plate 13 exits the container via the discharge opening 16.
  • As a baffle to hinder the flow Randaufkantung 17 is provided which leads flushing water from below into the false floor and turbulence generated in front of the drain opening 16.
  • FIGS. 9 to 1 1 show a variant embodiment with a split container, which has two chambers 22 and 23 in the embodiment. Between the chambers 22 and 23, a partition wall 24 is provided, which is designed to be continuous for granular substances and may also be configured as a guide for block or stick-shaped solid substances.
  • FIG. 10 shows the construction of the intermediate bottom 25, which has opposite inflow openings 26 and outflow openings 27 and a perforated surface with a multiplicity of bottom openings 28. This ensures that rinse water reaching the feed plate 29 penetrates through the openings 26 into the container 21 and on the other hand can flow below the intermediate bottom 25 between the intermediate bottom 25 and the feed plate 29.
  • FIGS. 12 and 13 show the filling of a container 30 with a refill bottle 31.
  • the container 30 has a thin top cover 32 with a cross slot 33.
  • the spout 34 can be inserted such that the front end the spout of the bottle 31 projects into the container 30.
  • FIGS. 14 to 16 A preferred embodiment for introducing a solid substance into a container 40 is shown in FIGS. 14 to 16.
  • the applicator 41 has a handle 42, a cover 43 and a guide rod 44 with a lower end boundary 45. This makes it possible between the lower end boundary 45 and the lid 43 to arrange a block 6 of solid material. To insert this block 46 into a container 40, it is sufficient to hold this applicator 41 on the handle 42 and to insert it into the container 40 in such a way that the lid 43 covers the container 40.
  • FIGS. 17 to 19 An alternative embodiment of an applicator 50 for inserting a block 51 of solid substance into a container 52 is shown in FIGS. 17 to 19.
  • an intermediate bottom 53 is provided as the lower end limit, so that the solid block 51 between the intermediate bottom 53 and the lid 54 is arranged.
  • the applicator 50 can thus be held on the handle 55 to insert the block 51 together with the intermediate bottom 53 in the container 52.
  • the guide rod 56 is so long that, when the intermediate base 53 is inserted, this intermediate base is arranged at a slight distance from the feed plate 57.
  • 53 feet 58, 59, 60, 61 are provided on the underside of the intermediate bottom, which position the intermediate bottom 53 spaced from the feed plate 57.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Anordnung in einem Toilettenbecken zur Abgabe einer Substanz beim Spülvorgang in das Spülwasser einer Toilettenspülung hat einen Behälter (3), in dem eine feste Substanz angeordnet ist, so dass bei einem Spülvorgang nur eine Umspülung eines Teilbereiches der festen Substanz ermöglicht ist. Der Behälter weist eine Zuführplatte (5) für Spülwasser auf, das durch Zuflussöffnungen (8) ins Innere des Behälters gelangt, die Substanz teilweise löst und dann durch Abflussöffnungen (9) wieder ins Toilettenbecken zurückfliesst. Bei einem Toilettenbecken mit einer derartigen Vorrichtung ist die Vorrichtung derart im Toilettenbecken angeordnet, dass bei einem Spülvorgang nur ein unterer Bereich der festen Substanz von Spülwasser umströmt wird.

Description

Vorrichtung zur Anordnung in einem Toilettenbecken zur Abgabe einer Substanz beim Spülvorgang in das Spülwasser einer Toilettenspül ng und Toilettenbecken mit einer derartigen Vorrichtung
[01 ] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anordnung in einem Toilettenbecken zur Abgabe einer Substanz beim Spülvorgang in das Spülwasser einer Toilettenspülung. Ferner betrifft die Erfindung ein Toilettenbecken mit einer derartigen Vorrichtung.
[02] Vorrichtungen zur Abgabe von Substanzen in das Spülwasser gibt es in verschiedenen Ausführungen, die populärsten sind:
[03] Ein korbartiger Behälter wird per Bügel innerhalb des Toilettenbeckens unterhalb des Toilettenrands positioniert. Innerhalb des Korbes befindet sich eine feste Wirksubstanz, meist blockartig, welche beim Spülvorgang vom Spülwasser umspült wird. Hierdurch wird ein Teil der Substanz gelöst und an das Spülwasser abgegeben.
[04] Nachteil dieser Vorrichtung ist die Position unterhalb des Toilettenrands, da es in dieser Position häufig zu einer Verunreinigung durch das Benutzen der Toilette kommt. [05] Ein weiterer Nachteil ist die inkonstante Abgabemenge der Substanz über die Lebensdauer, da die Substanz bei jedem Spülgang vollständig umspült wird und durch das Lösen im Spülwasser insgesamt kleiner wird. -Somit sinkt die Abgabemenge der Substanz in das Spülwasser über die Lebensdauer.
[06] Ein weiterer Nachteil ist die berührungsintensive Nachfüllung, sofern vorgesehen, da hierfür häufig der Korb durch den Anwender zunächst geöffnet und nach dem Nachfüllen wieder verschlossen werden muss. Es gibt auch Varianten, bei der die Wirksubstanz in einen halboffenen Korb eingelegt werden kann oder bei der die blockartige Substanz selbst an einem Halter befestigt ohne Korb unter dem Toilettenrand positioniert wird. Nachteil bei dieser Variante ist neben der genannten schweren Dosierbarkeit zusätzlich die einfache Zugänglichkeit an die Substanz durch Kinder oder Haustieren.
[07] Die DE 602 15 465 T2 zeigt eine Vorrichtung mit einer Tablette, die in einem Käfig liegt. Beim Spülvorgang spritzt Wasser auf die Tablette und strömt um die Tablette herum, um danach nach unten zu fließen und durch einen Spalt aus dem Behälter zu strö- men. Dabei stellt sich heraus, dass bei einer frischen Tablette viel Substanz von der Tablette gelöst wird und bei einer alten durch den Lösungsprozess kleiner gewordenen Tablette nur noch wenig Substanz von der Oberfläche der Tablette gelöst wird. Auch bei den in der EP 0 413 373 AI und der in der EP 0 268 945 beschriebenen Vorrichtungen sind Behälter so geformt, dass beim Spülvorgang möglichst viel Substanz von dem Block aus chemischem Material gelöst wird.
[08] Auch bei den in der EP 0 413 373 A I und der in der EP 0 268 945 beschriebenen Vorrichtungen sind Behälter so geformt, dass beim Spülvorgang möglichst viel Substanz von dem Block aus chemischem Material gelöst wird. [09] Bei einer Vorrichtung mit einem zähfließenden gelgefüllten Behälter wird ein Behälter mit Öffnungen im oberen Bereich per Bügel innerhalb des Toilettenbeckens unterhalb des Toilettenrands positioniert. Nun wird durch den Anwender ein zähfließendes Gel durch eine Nachfüllflasche mit entsprechendem Aufsatz in eine vorgesehene Öffnung "gedrückt" und der Behälter somit befüllt. Durch den Spülvorgang dringt Spülwasser durch die oberen Öffnungen in den Behälter, kommuniziert mit der Substanz und tritt durch Überfüllung des Behälters wieder in das Toilettenbecken aus, wohin es gelöste Substanz transportiert.
[ 10] Nachteil dieser Vorrichtungsart ist die abnehmende Viskosität der Substanz durch eindringendes und verbleibendes Wasser im Behälter. Hierdurch ist die Abgabemenge je Spülvorgang inkonstant, der Behälter leert sich dadurch teilweise sehr schnell. Ist der Behälter bauartbedingt (z.B. zweiteilig) nicht ganz dicht, kann die Substanz durch die verminderte Viskosität auch außerhalb des Spülvorgangs austreten und unkontrolliert in das Toilettenbecken auslaufen.
[ 1 1] Bei Vorrichtungen zur Abgabe liquider Substanzen wird eine Abgabevorrichtung per Bügel auf Höhe des Toilettenrandes positioniert,, im unteren Bereich befindet sich eine Abgabevorrichtung, darunter eine meist plattenförmige Vorrichtung, die zum einen als Kommunikationsfläche für die Substanz und dem Spülwasser dient, zum anderen aber auch als Zuführung für das Spülwasser angedacht ist und unter den inneren Toilettenbeckenrand ragt. Bei manchen Vorrichtungen sind die Kommunikationsfläche und die Zufüh- rung separat ausgestaltet (Kommunikationsfläche z.B. als zusätzliche poröse Platte). Oberhalb der Abgabevorrichtung wird ein Behälter als Vorratstank mit einer liquiden Substanz positioniert, welcher unten durch einen Verschluss, meist in Form eines Pfropfens, ver- schlössen ist. Beim Einsatz des Vorratstanks wird der Verschluss durch einen Dorn oder Hohldorn, welcher auf der Vorrichtung angebracht ist, durchstoßen, sodass die Substanz zur Abgabevorrichtung fließen kann. Es gibt für liquide Substanzen Abgabevorrichtungen verschiedener Art, diese funktionieren in der Regel auf Basis von Kapillarkräften. Das Li- quid wird durch die Abgabevorrichtung einer Kommunikationsfläche zugeführt welche z.B. gerillt oder porös sein kann. Durch diese Ausgestaltung entstehen Kapillarkräfte, welche die Substanz verteilen und auf der Kommunikationsfläche für den Spülvorgang bereithalten. Durch gezielte Ausgestaltung (z.B. Breite/Länge der Rillen) der Abgabevorrichtung wird versucht eine gewünschte Dosierung einzustellen. [ 12] Nachteil dieser Vorrichtungen ist oft die Abhängigkeit der Vorrichtung bei der Dichtheit und Funktion im Bereich der Verbindung zwischen Tank und Abgabevorrichtung im eingesetzten Zustand. Dringt Luft oder Wasser in das System ein, so kommt es häufig zum unkontrollierten Ausfluss der liquiden Substanz, auch außerhalb des Spülvorgangs. Grund ist dann der mangelnde Unterdruck bzw. die Reduzierung der Viskosität der Sub- stanz durch das Vermischen mit dem eingedrungenen Wasser, wodurch die Funktion des vorgesehenen Kapillarkräftesystems versagt.
[ 13] Ein weiterer Nachteil ist das Austrocknen der liquiden Substanz bei längerer Nichtbenutzung innerhalb der Abgabevorrichtung sowie der Kommunikationsfläche. Dies hat ein Versagen der Vorrichtung durch Verstopfung, Verklebung etc. zur Folge. [ 14] Zwingend erforderlich ist bei Vorrichtungen dieser Art eine Funktionsverpackung der Nachfüllsubstanz in Form von Vorratstanks mi« Verschluss, wodurch die Vorrichtung ökologische wie ökonomische Nachteile hat.
[ 15] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, überwindet, einfachste Hand- habung gewährleistet, flexible Gestaltung und Funktionen bietet und kostengünstig in der Herstellung sowie umweltfreundlich ist.
[ 16] Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine weitere Lösung wird durch ein Toilettenbecken mit einer derartigen Vorrichtung bereitgestellt. [ 17] Bei den bekannten Vorrichtungen ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass die chemische Substanz möglichst vollständig umspült wird, damit bei einem Spülvorgang auch möglichst viel Substanz in die Spülflüssigkeit gelangt. Dies hat aber zur Folge, dass die anfangs große Oberfläche der Substanz nach einigen Spülvorgängen kleiner wird und da- her weniger Substanz abgespült werden kann. Dem wird entgegengewirkt, indem durch die Leitung des Spülwassers für eine besonders gute Umspülung über die gesamte Lebensdauer der umspülten Substanz geachtet wird.
[ 18] Erfindungsgemäß wird die Vorrichtung jedoch so ausgebildet, dass nur ein Teilbereich einer festen Substanz umströmt wird. Dadurch wird der Anteil der bei einem Spül- Vorgang gelösten Substanz zwar deutlich verringert. Die Teilumströmung hat aber den großen Vorteil, dass dadurch auf einfache Art und Weise erreicht werden kann, dass die feste Substanz über ihre gesamte Lebensdauer bei jedem Spülvorgang die gleiche Menge an Substanz abgibt.
[ 19] Konstruktiv wird dies dadurch erreicht, dass die Vorrichtung die feste Substanz gegen das Spülwasser abschirmt. Dies wird z.B. durch einen Behälter erreicht, der zumindest an der Seite, an der Spülwasser an den Behälter gelangen kann, derart geschlossen ist, dass das Spülwasser nicht in den Behälter gelangt und über die feste Substanz fließt. Der Behälter hat vorzugsweise in einem unteren Bereich eine Zufluss- und eine Abflussöffnung, die derart angeordnet sind, dass das eindringende Spülwasser nur eine Unterseite der festen Substanz umströmt und nicht derart im Behälter ansteigt, dass beispielsweise mehr als 20 % und insbesondere nicht mehr als 50 % der festen Substanz umströmt wird. Die Prozentzahlen beziehen sich hierbei auf die frische Substanz, von der noch nichts abgespült worden ist. Kurz bevor die feste Substanz vollständig gelöst ist, wird sie vollständig oder fast vollständig umspült. Vorzugsweise wird während des Einsatzes der Substanz nur die Unterseite der festen Substanz umströmt.
[20] Um sicher zu stellen, dass nur ein Teil der festen Substanz umströmt wird, können beispielsweise spaltförmige Öffnungen vorgesehen werden. Diese Öffnungen können als senkrechte Schlitze als Zufluss und vorzugsweise auch als Abfluss vorgesehen werden. Sie sind vorzugsweise so angeordnet, dass nur die Unterseite der Substanz angeströmt wird. Dabei wird der Abfluss vorzugsweise so ausgebildet, dass sich die Spülflüssigkeit im Behälter möglichst wenig oder sogar gar nicht staut, um nur an der Unterseite der festen Substanz durch die Spülung Substanz abzutragen. Die feste Substanz, kann dann durch ihre Schwerkraft in dem Behälter nach unten gleiten, so dass auch nach einem Materialabtrag immer eine Unterseite mit der Spülflüssigkeit in Berührung kommt.
[21] Die feste Substanz kann ein Block sein oder sie kann aus mehreren Blöcken bestehen. Dabei können die Blöcke auch aus verschiedenen Materialien bestehen und beispiels- weise nebeneinander angeordnet sein, um unterschiedliche Substanzen in das Spülwasser abzugeben. Die feste Substanz kann aber auch ein Schüttgut wie beispielsweise ein Granulat oder in Form von Perlen sein.
[22] Um die feste Substanz nicht berühren zu müssen, kann sie in einem Behälter der Vorrichtung angeordnet sein, der eine wiederverschließbare Öffnung haben kann, die in einer einfachen Ausführungsform nur ein Schlitz in Form einer Linie oder eines Kreuzes im Behälter ist.
[23] Der Behälter kann aber auch einen Deckel aufweisen, der einen Verschluss hat, der von Kindern nicht leicht offenbar ist aber be': Kenntnis der Mechanik, wie beispielsweise einem Druck in Richtung auf das Behältnis zu, einfach zu öffnen ist. [24] An einem Deckel des Behältnisses kann auch eine Führung vorgesehen sein, mit der beispielsweise eine Öffnung im Boden des Behältnisses geöffnet werden kann.
[25] Besonders vorteilhaft ist eine Führung, die sich durch die feste Substanz hindurch erstreckt, und die feste Substanz derart hält, dass sie mittels der Führung in den Behälter eingesetzt werden kann. Dies ermöglicht es, Führung und feste Substanz als Einheit zur Nachfüllung anzubieten, die einfach in den Behälter gesetzt werden kann.
[26] Die Führung kann jedoch auch, wenn die sich um sie erstreckende feste Substanz weggespült ist, in einen neuen Block fester Substanz gesteckt werden, um den neuen Block in dem Behälter zu positionieren.
[27] Vorteilhaft ist es, wenn die Führung einen Griff aufweist. [28] Die feste Substanz kann aber auch mit einer Folie umhüllt sein, die entweder in einem Behälter angeordnet ist oder selbst den Behälter bildet.
[29] Eine derartige Folie kann zumindest bereichsweise wasserlöslich sein, um in einem Bereich, in dem sie mit dem Spülwasser in Berührung kommt, eine Umspülung eines Teil- bereiches der festen Substanz zu ermöglichen. In diesem Fall bildet die Folie die Halterung oder einen Teil der Halterung.
[30] Besonders bevorzugt ist eine Vorrichtung, die dafür sorgt, dass die feste Substanz nur in ihrem unteren Bereich umspült wird. Die Substanz kann sich dann bei der Umspü- lung auflösen und in Folge seiner Schwerkraft in einer Halterung oder in einem Behälter nach unten nachrutschen.
[31] Hierzu können in einem unteren Bereich eines Behälters Spülwassereintrittsöffnungen vorgesehen sein, die dafür sorgen, dass nur der untere Bereich der festen Substanz umspült wird. Damit sich im unteren Bereich des Behälters kein Wasser staut, können an der Unterseite des Behälters Entwässerungsöffnungen vorgesehen sein.
[32] Um sicher zu stellen, dass das Spülwasser an der Unterseite der festen Substanz entlang fließt, können den Spülwassereintrittsöffnungen gegenüberliegend Spülwasseraustrittsöffnungen vorgesehen sein.
[33] Ein definierter Spülwasserfluss unter der festen Substanz wird erreicht, wenn unter der festen Substanz eine Struktur vorgesehen wird, die das Spülwasser von den Spülwassereintrittsöffnungen zu den Spülwasseraustrittsöffnungen leitet. Eine derartige Struktur ist beispielsweise eine Platte mit Rillen oder mit mehreren Erhebungen.
[34] Um Spülwasser zu den Spülwassereintrittsöffnungen zu leiten, kann eine Zuführungsplatte vorgesehen werden, die vor den Spülwassereintrittsöffnungen angeordnet ist, um den Eintritt in die Spülwassereintrittsöffnungen zu begünstigen
[35] Die feste Substanz kann auch auf einem mit Durchtrittsöffnungen versehenen Zwischenboden liegen. Das darunter geleitete Spülwasser kann dann gezielt durch die Durchtrittsöffnungen geleitet werden, um einen definierten Materialabtrag zu bewirken.
[36] Um während des Spülvorganges ein kurzeitiges Anstauen des Spülwassers zu er- möglichen, kann im Bereich der Spülwasseraustrittsöffnungen eine Austrittsprallplatte vorgesehen sein. Dadurch wird das fließende Spülv/asser gestaut, um mit der festen Substanz in Berührung zu kommen und anschließend durch die Spülwasseraustrittsöffnungen und ggf. auch durch Entwässerungsöffnungen abzufließen. [37] Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Abgabe einer oder mehrerer fester blockartiger oder loser, granulatartiger Substanzen wie u.a. Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Bleichmittel, Entkalkungsmittel, Duftstoffe sowie Farbstoffe beim Spülvorgang in das Spülwasser von Toilettenbecken mit dem Zweck, diese durch den Zu- satz in das Spülwasser zu reinigen, desinfizieren, bleichen und zu entkalken. Zudem sollte die Möglichkeit bestehen, das Spülwasser beim Spülvorgang zu färben sowie das Toilettenbecken sowie die Raumluft mit der in das Spülwasser zugesetzten Substanz aber auch dauerhaft mit der noch nicht in das Spülwasser zugesetzten Substanz, welche noch in der Vorrichtung bevorratet ist, zu beduften. [38] Vorteilhafte Merkmale der Vorrichtung oder von vorteilhaften Ausführungsformen der Vorrichtung sind:
- Feste, blockartige oder lose, granulatartige Substanzen
- Mehrere unterschiedlich arbeitende Substanzen mit oder ohne räumlicher (Kammer )/optischer (Form/Farbe Substanz/Farbe Kammer) Abgrenzung möglich (z.B. eine zur Reinigung und eine zur Beduftung)
- Einfachste Nachfüllbarkeit ohne Berührung der Vorrichtung
- Umweltfreundliche Nachfüllung auch ohne Funktionsverpackung der Substanz(en)
- Füllhöhe der Substanz(en) für den Anwender einfach sichtbar
- Konstante Abgabemenge(n) der Substanz (en) bis zum letzten Spülgang - Möglichkeit der Einstellung der Abgabemenge der Substanz(en) durch den Anwender
- Freie Formgestaltung der Vorrichtung möglich, sehr kompakte/flache Bauweise möglich
- Kostengünstige Herstellung "in einem Stück" möglich - Beduftung während und außerhalb des Spülvorgangs möglich
[39] Die Vorrichtung wird wie bei nahezu allen Vorrichtungen dieser Art per Bügel am Toilettenrand befestigt. Die Positionierung der Vorrichtung im eingesetzten Zustand ist auf Höhe des inneren Toilettenbeckenrands. Im unteren Bereich der Vorrichtung ragt eine plat- tenförmige Zuführung horizontal unter den Toilettenbeckenrand mit dem Zweck der Zuführung von Spülwasser. Oberhalb dieser plattenförmigen Zuführung ist ein Aufnahmebehälter angeordnet, welcher in verschiedener Form ausgeführt sein kann, vorzugsweise ist dieser breit und flach um so wenig wie möglich in das Toilettenbecken rein zu ragen. Am Kontaktpunkt bzw. Befestigungspunkt (bei mehrteiliger Ausführung) zwischen Aufnahmebehälter und plattenförmiger Zuführung ist der Aufnahmebehälter rundum oder auf der zum Toilettenbeckenrand und zum Toilettenbecken gerichteten Seite geöffnet bzw. mit mehreren Öffnungen versehen, die schlitzförmig oder als verschiedenförmige Perforation ausgebildet sein können. Diese Öffnungen bzw. Zugänge/Abgänge der Vorrichtung ermöglichen es dem zugeführten Spülwasser ausschließlich in den unteren Bereich des Aufnahmebehälters einzudringen und wieder auszufließen.
[40] Im oberen Bereich ist der Aufnahmebehälter offen bzw. zu öffnen (z.B. Deckel). Hier kann eine feste blockartige oder eine granulatartige Substanz eingeführt bzw. einge- schüttet werden. Beim Spülvorgang dringt nun Spülwasser in den unteren Bereich des Aufnahmebehälters durch die Öffnungen bzw. Perforation ein, umspült die Substanz in diesem unteren Bereich, löst diese teilweise und fließt wieder zusammen mit der gelösten Substanz in das Toilettenbecken heraus. Die Substanz wird somit nach und nach im unteren Bereich verbraucht. Durch die Gravitation "rutscht" der obere, nicht mit dem Spülwas- ser in Kontakt gekommene Teil der Substanz nach jedem Spülgang leicht nach unten nach und ersetzt somit die gelöste, weggespülte Substanz. Sobald die Substanz vollständig aufgebraucht ist, kann der Anwender von oben eine weitere blockartige Substanz in den Aufnahmebehälter einsetzen bzw. im Falle von granulatartiger Substanz kann diese nachgefüllt oder nachgeschüttet werden. [41] Durch diese Vorrichtung bleibt die Abgabemenge an gelöster Substanz je Spülgang während der gesamten Lebenszeit der bevorrateten Substanz in der Vorrichtung konstant. Durch die Größe und Anzahl, also durch die Gesamtfläche der Öffnungen, kann die Abgabemenge der Substanz je Spülgang recht genau eingestellt werden. Ein Auslaufen der Substanz wie bei liquiden oder gelartigen Substanzen ist nicht gegeben, da es sich um feste Substanzen handelt, die nicht viskos sind. Bei längerer Nichtbenutzung kommt es auch zu keinen Problemen oder Störungen durch Austrocknen oder Verstopfen der Vorrichtung wie bei liquiden Substanzen, da die Substanz an sich schon fest und trocken ist und erst bei Kommunikation mit Wasser aktiviert, d.h. gelöst wird. [42] Es gibt auch keine filigrane Abgabevorrichtung, die verstopften kann oder die bei mangelnder Dichtheit ein Auslaufen der Substanz bedingt. Die Substanz ist im eingesetzten Zustand auch nicht leicht für Kinder oder Haustiere zugänglich. Die Vorrichtung kann kostengünstig (in einer einfachen Form z.B. einteilig) hergestellt werden, Nachfüllsubstan- zen benötigen nicht zwingend eine Funktionsverpackung wie dies z.B. bei liquiden Substanzen der Fall ist. Allgemein hat die Vorrichtung eine lange Lebensdauer, wodurch diese auch ökologische Ansprüche erfüllt.
[43] Die Vorrichtung besteht vorzugsweise aus Kunststoff und wird per Klemmbügel am Toilettenrand befestigt und am Toiletteninnenrand positioniert. Der Boden der Vorrich- tung bildet eine Art Platte, welche horizontal angeordnet ist und im eingesetzten Zustand der Vorrichtung bis unter den inneren Toilettenrand ragt. Diese Platte dient der Zuführung von Spülwasser beim Spülvorgang hin zum unteren Bereich der Vorrichtung. Auf der Innenseite der Zuführungsplatte, kann diese Variante eine in Richtung Spülwasserzuführung hingerichtete rillenartige Struktur aufweisen, die insbesondere unter dem Aufnahmebehäl- ter ausgebildet ist. Auf den oberen Kanten dieser Rillen liegt dann die eingeführte blockartige bzw. eingeschüttete granulatförmige Substanz auf. Durch die Vertiefungen, die jeweils eine Art Kanal bilden, kann dann das zugeführte Spülwasser hindurch fließen und somit gezielt auch von der Unterseite her besser mit der Substanz kommunizieren. Je höher und dünner die Rillenwände dabei sind und je größer Ihr Abstand zueinander, umso mehr Wasser kann hindurch fließen und umso mehr Substanz kann von unten herausgelöst werden. Entwässerungsöffnungen auf der Zuführungsplatte unterhalb des Aufnahmebehälters können stehendes Restwasser nach unten in Richtung Toilettenbecken besser abfließen lassen ohne, dass dieses in der Vorrichtung verbleibt.
[44] In einer weiteren Variante wird unten im Bereich des Aufnahmebehälters, oberhalb der Zuführungsplatte ein perforierter Zwischenboden gebildet, auf dem die eingeführte blockartige bzw. eingeschüttete granulatförmige Substanz aufliegt. Die Fläche der Einlassöffnungen der Vorrichtung im unteren Bereich, die ein Eindringen des zugeführten Spülwassers hin zur Substanz ermöglichen, erstreckt sich sowohl nach oben, oberhalb des doppelten Bodens als auch nach unten, unterhalb des doppelten Bodens. Hierdurch kann zuge- führtes Spülwasser sowohl oberhalb des doppelten Bodens frontal auf die Substanz treffen als auch unterhalb hindurchfließen und durch die Perforation des doppelten Bodens mit der Substanz gezielt von unten kommunizieren. Eine spezielle Ausführungsform sieht vor, dass das Spülwasser nur von unten mit der Substanz kommuniziert. Eine leichte Aufkan- tung der Zuführungsplatte im hinteren Bereich in Höhe der Auslassöffnungen bewirkt eine leichte Stauung des zugeführten Spülwassers, hierdurch wird die Intensität der Kommunikation mit der Substanz von unten verlängert, wodurch mehr Substanz gelöst und in das Spülwasser abgegeben werden kann. Auch bei dieser Variante können Entwässerungsöff- nungen auf der Zuführungsplatte unterhalb des Aufnahmebehälters und des Zwischenbodens stehendes Restwasser nach unten in Richtung Toilettenbecken besser abfließen lassen ohne, dass dieses in der Vorrichtung verbleibt.
[45] Oberhalb der Zuführungsplatte ist eine Art Aufnahmebehälter angeordnet, dieser kann in verschiedener Form ausgeführt sein, vorzugsweise ist eine Form zu wählen, wel- che im eingesetzten Zustand der Vorrichtung eher breit entlang des Toilettenrands und flach zur Toilettenbeckenmitte geformt ist, um möglichst viel Substanz aufnehmen zu können, ohne dabei zu weit in das Becken rein zu ragen. Der Aufnahmebehälter bildet eine nach oben offene Kammer, welche eine feste block.vrtige oder granulatartige Substanz aufnehmen kann. Das innere des Aufnahmebehälters kann aber auch in mehrere voneinander vertikal getrennte Kammern unterteilt sein, z.B. mit Zwischenwänden, die jeweils nach oben offen sind. Jede Kammer kann so separat eins andere Substanz aufnehmen. Dies ist vorteilhaft bei Substanzen, die untereinander nicht verträglich sind oder aus optischen Gründen getrennt werden sollen. Die Aufnahmekammer kann transparent oder opak sein oder eine transparente oder opake Fläche wie beispielsweise ein Fenster aufweisen, damit der Füllstand oder der Verbrauch leicht erkennbar ist.
[46] In einer anderen Ausführung können mehrere einzelne Aufnahmebehälter mit jeweils einer oder mehrerer Kammern über der Zuführungsplatte angeordnet sein, wodurch eine vor allem optische Abgrenzung bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Substanzen erfolgen kann, Beispiele wären zwei oder mehrere zylinder- oder andersförmige Aufnahme- behälter, welche parallel nebeneinander angeordnet sind.
[47] Durch die obere Öffnung des Aufnahmebehälters kann Substanz durch den Anwender eingesetzt bzw. eingefüllt werden. Eine feste, blockartige Substanz wird dabei eingeschoben, granulatartige Substanzen werden eingefüllt.
[48] Um die Zugänglichkeit bzw. ein Entnehmen der eingesetzten Substanz zu verhin- dern oder einzuschränken, z.B. für Kinder oder Haustiere, kann der Aufnahmebehälter auf verschiedene Arten gesichert werden. Für feste, blockartige Substanzen können eine oder mehrere biegbare Lamellen oben am inneren Rand des Aufnahmebehälters horizontal aus- geformt sein, welche sich beim Einsetzen in Einschubrichtung biegen und ihre Ausgansposition wieder einnehmen, sobald die Substanz vollständig in den Aufnahmebehälter eingeschoben ist. Die Lamellen funktionieren dabei als eine Art Einwegdurchlass, dabei ist insbesondere auf deren Länge im Verhältnis zur endgültigen Einsatzposition der Substanz zu achten, sodass genug Einschubweg vorhanden ist, damit die Lamellen sich nicht an der eingeschobenen Substanz verklemmen und sich stets zurückbiegen können, sobald die Substanz vollständig eingeschoben wurde.
[49] Hierbei ist insbesondere bei einer festen, blockartigen Substanz darauf zu achten, dass bei einer Nachfüllung keine alte Restsubstanz in der Vorrichtung verblieben ist, wel- che einen vollständigen Einschub der neuen Substanz verhindert und zur Verklemmung an den Lamellen führt.
[50] In einer anderen Variante können statt Lamellen Noppen ausgeformt sein, welche zwar beim Einschub der Substanz für Widerstand sorgen, ein Herausnehmen bzw. Herausfallen aber verhindern, sobald die Substanz an ihnen vorbeigeschoben wurde. [51 ] In beiden zuvor beschriebenen Varianten ist ein berührungsloses Nachfüllen mit der Vorrichtung möglich, was aus hygienischer Sicht wünschenswert ist.
[52] In einer weiteren Variante kann der Aufnahmebehälter auch mit einem Deckel gesichert sein, der diesen vollständig verschließt. Der Deckel kann einseitig mit einem Filmscharnier am Aufnahmebehälter befestigt sein und somit auch in geöffneter Stellung an der Vorrichtung verbeiben oder lose aufgesetzt werden. Zum sicheren Verschluss kann eine Klemm- oder Rastverbindung den Deckel am Aufnahmebehälter sichern.
[53] Bei dieser Variante hat man den Vorteil eines vollständigen Verschlusses des Aufnahmebehälters, der Anwender müsste den Deckel jedoch vor Einsatz neuer Substanz öffnen und die Vorrichtung somit zuvor berühren. [54] Für granulatartige Substanzen eignet sich die zuvor beschriebene Lösung mit Lamellen bzw. Noppen nicht, jedoch die zuletzt beschriebene Lösung per verschließbarem Deckel. Eine weitere Variante für granulatartige Substanzen wäre ein oben nur mit einer kleinen Öffnung ausgestatteter Aufnahmebehälter, der wiederum eine kleinere Öffnung in sich bietet, die durch eine Art biegbare Lamelle verschlossen ist. Durch eine spezielle Ein- füllflasche, die selbst Nachfüllsubstanz enthält und an der Spitze mit einem geeigneten Applikator bzw. einem Hohldorn ausgestattet ist, kann das Granulat in den Aufnahmebehälter eingefüllt werden, ohne, dass diese wieder herausfallen kann. Dabei wird die Einfüllspitze bzw. der Hohldorn an der Öffnung des Aufnahmebehälters angesetzt und durch den Anwender etwas hineingedrückt, wodurch die Lamelle weggedrückt wird und die Öff- nung freigibt. Das Granulat kann nun aus der Nachfüllflasche in den Aufnahmebehälter der Vorrichtung gefüllt werden. Sobald die Einfüllspitze bzw. der Hohldorn aus der Öffnung herausgezogen wird, biegt sich die Lamelle zurück und verschließt die Öffnung wieder. Auch bei dieser Variante erfolgt das Einfüllen der Substanz berührungslos.
[55] In einer weiteren Variante für granulatartige Substanzen ist die Öffnung der Vor- richtung im oberen Bereich des Aufnahmebehälters durch eine in Filmstärke ausgeführte plattenförmige Schicht oder einen Deckel verschlossen. Bevorzugt mittig ist diese kreuzförmig geschlitzt, vergleichbar eines Kunststoffdeckels von Papp-Bechern, bei denen ebenfalls durch einen kreuzförmigen Schlitz beispielsweise ein Strohhalm eingeschoben werden kann. Ein Vorratsbehälter befüllt mit Substanz in Granulatform, mit einer Einfüllspitze in Form eines Hohldorns kann nun durch den kreuzförmigen Schlitz in die in der Toilette bereits eingesetzten Vorrichtung eingeschoben werden, um das Granulat aus dem Vorratsbehälter in die Vorrichtung umzufüllen. Um ein Verschütten zu vermeiden, kann die Einführspitze bzw. der Hohldorn des Vorratsbehälters in einer bevorzugten Variante gekrümmt, also L-förmig ausgeführt sein. So kann die Einführspitze zunächst in die kreuz- förmige Öffnung der Vorrichtung gehängt werden, ohne dabei die Flasche über eine in der Länge betrachtet horizontale Position zu heben und somit bereits Granulat auszuschütten. Erst nachdem die Spitze in die Öffnung der Vorrichtung eingetaucht ist, hebt der Anwender diese so an, dass der Inhalt aus der Flasche in die Vorrichtung rieselt. Nach dem Befüllen senkt der Anwender die Flasche erneut in eine mindestens horizontale Position, sodass kein Granulat mehr ausläuft. Jetzt kann die Einfüllspitze aus der Vorrichtung herausgezogen werden, die Lamellen der kreuzförmigen Öffnung der Vorrichtung verschließen sich hiernach, sodass kein direkter Zugang mehr zum Granulat innerhalb der Vorrichtung besteht.
[56] An der Unterseite des Aufnahmebehälters, in Höhe des Kontaktpunkts zwischen Aufnahmebehälter und Zuführungsplatte, ist der Aufnahmebehälter mit Einlass- und Auslassöffnungen versehen. Die Einlassöffnungen befinden sich im eingesetzten Zustand der Vorrichtung zum Toiletteninnenrand gerichtet, genau so, dass das Spülwasser, welches durch die Zuführungsplatte zugeleitet wird, auf diese treffen kann. Die Auslassöffnungen befinden sich mindestens auf der gegenüberliegenden Seite, zur Toilettenbeckenmitte gerichtet. Wahlweise können die Auslassöffnungen zusätzlich oder ausschließlich auch an den Seiten oder am Boden der des Aufnahmebehälters ausgeformt sein. In letzterem Fall müssen die Öffnungen nach unten durchgängig frei sein, das bedeutet frei durch den Boden der Vorrichtung hindurch zum Toilettenbecken hin.
[57] Die Auslassöffnungen am Boden der Vorrichtung haben zusätzlich den Vorteil, dass diese der Entwässerung diesen und ein schnelles Abfließen von möglichem Restwasser in der Vorrichtung sicherstellen, die Substanz innerhalb der Vorrichtung kann so schneller zwischen den Spülgängen trocknen und deaktiviert werden. Der Aufnahmebe- hälter kann in dem anfangs beschriebenen Bereich auch rundum mit Öffnungen versehen sein, sodass das Spülwasser im gesamten unteren Bereich des Aufnahmebehälters ein und ausfließen kann. Die Öffnungen können verschiedenförmig ausgestaltet sein, darunter schlitzförmig oder rund, wahlweise auch gitterartig oder als Perforation.
[58] Beim Spül Vorgang kann das durch die Zuführungsplatte zugeführte Spülwasser durch die Einlassöffnungen in den unteren Bereich des Aufnahmebehälters eindringen, darin befindliche Substanz lösen und zusammen mit dieser durch die Auslassöffnungen wieder in das Toilettenbecken austreten. Insbesondere bei Verwendung von granulatartiger Substanz, jedoch auch bei jeder anderen Form eingesetzter Substanz, sind die Öffnungen in ihrer Einzelgröße maximal nur so groß zu gestalten, dass nur im Spülwasser vollständig gelöste und nicht feste, durch das Spülwasser verkleinerte oder abgelöste Substanz aus der Vorrichtung herausgespült werden kann.
[59] Durch die Gesamtfläche der Einlassöffnungen kann die Dosierung der abzugebenden Substanz je Spülvorgang eingestellt werden. Je größer dabei die Gesamtfläche der Einlassöffnungen ist, umso mehr Spülwasser kann in den Aufnahmebehälter eindringen und ausfließen, wodurch mehr Substanz gelöst und in das Toilettenbecken geführt wird. Es ist dabei wichtig darauf zu achten, dass die Gesamtfläche der Einlassöffnung zumindest nicht deutlich größer ist als die Gesamtfläche der Auslassöffnungen, da es hierdurch zur Anstauung von Spülwasser innerhalb des Aufnahmebehälters kommen kann, wodurch mehr Substanz als beabsichtigt gelöst werden würde. [60] In einer weiteren Variante kann die Gesamtfläche der Einlassöffnungen für den Anwender einstellbar gestaltet sein, wodurch die abzugebende Substanz je Spülvorgang individuell dosierbar wird. Das Grundprinzip hierfür ist, dass die Einlassöffnungen in ihrer Gesamtfläche durch den Anwender verändert werden können. Dies kann beispielsweise durch einen Schiebemechanismus geschehen, bei dem eine außen am Aufnahmebehälter in Schienen oder Halteklemmen angebrachte schiebbare Platte die Einlassöffnungen je nach Stellung teilweise überdeckt, wodurch je nach Position mehr oder weniger Spülwasser in die Vorrichtung einfließen und somit mehr oder weniger Substanz gelöst und in das Toilettenwasser abgegeben werden kann. Wie erwähnt kann die Platte hierfür durch ausgeformte Schienen oder Halteklemmen gehalten werden, die durch eine Art Rastung/Verzahnung sowohl an den Schienen/Haltekiemmen als auch an den Kanten der Schiebeplatte eine Arretierung der Platte in der gewünschten Position ermöglichen. Die überdeckende Platte kann auch so geformt sein, dass es den Aufnahmebehälter ganz oder teilweise umschließt, ohne dabei die Auslassöffnungen einzuschränken. Durch diese Variante kann ggf. auf zusätzliche Schienen oder Halteklemmen verzichtet werden, da durch die umschließende Form die Abdeckung am Aufnahmebehälter gehalten wird und dabei trotzdem beweglich bzw. schiebbbar bleibt. Eine Art Rastung zur besseren Arretierung z.B. durch ausgeformte Noppen/Nasen am Aufnahmebehälter und entsprechenden Aufnahmepunkten/Ausschnitten an der überdeckenden Platte, verbessern die Funktion.
[61 ] In einer weiteren Variante kann eine blockartige feste Substanz mit Hilfe eines „Applikators" in die Vorrichtung eingesetzt werden. Im eingesetzten Zustand verschließt dabei ein Deckel, der den oberen Teil des Applikators darstellt, die Vorrichtung. Dieser überdeckt und umschließt in einer bevorzugten Variante die Außenwände des Aufnahmebehälters der Vorrichtung ganz oder teilweise, um eine sichere Arretierung zu gewährleisten. Um einen festen Sitz, z.B. zum Schutz von Kindern, zu gewährleisten, können im Bereich der Umschließung durch den Deckel Klemmen, Nasen oder sonstige Verdickungen an Deckel oder Außenwand der Vorrichtung ausgeformt sein, die in ein entsprechendes Gegenstück greifen und den Deckel beim Einsatz einrasten lassen. Ein Entnehmen des Applikators bedarf dann einer gewissen Kraft und Fertigkeit. Eine Grifffläche oberhalb des Deckels ermöglicht es, den Applikator mit zwei Fingern sicher zu fassen, einzusetzen und zu entnehmen.
[62] Unterhalb des Deckels ist die einzusetzende feste Substanz angebracht, diese hat vorzugsweise in der Mitte einen röhrenförmigen Hohlraum, durch den eine Art dünner Führungsstab des Applikators hindurchführt. Dieser Führungsstab ist unterhalb des Deckels, bevorzugt mittig und deckungsgleich zum röhrenförmigen Hohlraum der Substanz fest angebracht. Am unteren Ausgang des röhrenförmigen Hohlraums der Substanz ist eine Art Stopper horizontal am herausragenden Führungsstab angebracht, bevorzugt eine möglichst dünne, flache Strebe oder zwei Streben in Rreuzform, welche(r) die Substanz innerhalb des Applikators fixierten und auf denen die Substanz aufliegt. Die strebenartigen Stopper liegen im eingesetzten Zustand auf der Zuführungsplatte auf. B, bevorzugt hat die Zuführungsplatte deckungsgleiche Ausbuchtungen, in die die Strebe(n) beim Einsatz des Applikators versenkt werden können. Die feste Substanz ist somit beweglich entlang des Führungsstabs ohne aus dem Applikator fallen zu können.
[63] Wird der Applikator samt Substanz in die Vorrichtung eingesetzt, kann die Substanz im Laufe des Gebrauchs im unteren Bereich abgetragen werden, darüber liegende Substanz kann am Stab entlang weiter nachrutschen, bis diese gänzlich aufgebraucht ist. Der Anwender kann dann den Applikator einfach an der Grifffläche anfassen, aus der Vorrichtung entnehmen und einen neuen Applikator samt Substanz einsetzen. Bei Mehrkammer-Vorrichtungen können auch an einem Applikator zwei oder mehr voneinander getrennte Substanzen an zwei oder mehr Führungs Stäben im Applikator integriert sein, wel- che gleichzeitig in die Vorrichtung eingesetzt werden können. Vorteil dieser Applikator- Variante ist der integrierte Deckel zum Verschluss der Vorrichtung sowie die Nachfüllmöglichkeit der Vorrichtung ohne jegliche Berührung der Substanz(en).
[64] In einer weiteren Variante kann der zuvor beschriebene strebenartige Stopper aus einer perforierten Fläche oder Platte bestehen, auf der die feste Substanz aufliegt und die mit dem Führungsstab befestigt ist. Die Platte ist dabei so geformt, dass diese möglichst deckungsgleich mit der Substanz ist, in jedem Fall aber horizontal in den Aufnahmebehälter der Vorrichtung passt. Wird der Applikator in dieser Variante in die Vorrichtung eingesetzt, bildet die perforierte Platte im unteren Bereich der Vorrichtung eine Art Zwischenboden, diese hat die gleiche Funktion wie zuvor bei der Variante der Vorrichtung mit dop- peltem Boden beschrieben. Um einen Abstand zur Zuführungsplatte der Vorrichtung zu gewährleisten, damit das zugeführte Spülwasser zwischen Zuführungsplatte und perforierter Platte hindurchfließen und die Substanz -wie beschrieben- gezielt von unten lösen kann, sind auf der Zuführungsplatte oder unterhalb der beschriebenen perforierten Platte, bevorzugt an 2 Punkten der jeweiligen Außenseite, kleine Abstandhalter geformt. Sind diese auf der Zuführungsplatte, liegt der plattenförmige Stopper des Applikators im eingesetzten Zustand auf diesen auf, befinden sich die Abstandhalter unterhalb der Platte, stützt sich diese im eingesetzten Zustand damit auf die Zufühmngsplatte ab. [65] Bei einer weiteren Variante der Vorrichtung ist der Aufnahmebehälter kein fest verbundener Bestandteil der Vorrichtung, sondern als separat einsetzbares und herausnehmbares Teil ausgeführt. Der Behälter ist in dieser Variante mit Substanz vorbefüllt und fest verschlossen, er dient somit als Funktionsverpackung bzw. als Nachfüllverpackung für die Substanz. Vorteil bei dieser Variante wäre, dass der Anwender bzw. Kinder oder Haustiere in keiner Weise mit der Substanz in Berührung kämen. Der separate Behälter ist dabei im unteren Bereich genau wie zuvor beschrieben mit Einlass- und Auslassöffnungen im unteren Bereich versehen. Die Vorrichtung selbst nimmt den vorbefüllten Behälter über ein geeignetes Aufnahmesystem auf. Das Aufnahmesystem kann verschiedenartig gestaltet sein, die Grundfunktion ist dabei, dass der Aufnahraebehälter einfach und exakt in die vorgesehene Position in der Vorrichtung eingesetzt und aus ihr entnommen werden kann.
[66] Eine Variante zur Aufnahme des befüllten Behälters wären eine oder mehre vertikale Schiene(n) oder Aufnahme(n) am Grundkörper der Vorrichtung. An diesen wird der vorbefüllte Behälter, der selbst über deckungsgleiche Schiene(n) oder Aufnahme(n) ver- fügt, eingeschoben und dadurch wie vorgesehen positioniert. Eine weitere Variante wäre ein Einschubsystem, bei dem Schienen oder Dorne am Boden der Vorrichtung vertikal ausgeformt sind und beim Einsatz in entsprechende Aufnahmen des Aufnahmebehälters greifen. Geeignete Positionen hierzu wären beispielweise Aufnahmen außen am Behälter, links und rechts Richtung des Toilettenbeckeninnenrands und entsprechende passend pösi- tionierte Schienen bzw. Dorne an der Vorrichtung. Eine weitere Möglichkeit wäre ein mittiger vertikaler Führungsdorn am Boden der Vorrichtung, der mittig in eine Aufnahme im Aufnahmebehälter greift. Bei dieser Variante ist die Aufnahme in die Kammer des Behälters hinein ausgebildet, diese kann durchgängig sein und die Aufnahmekammer von unten bis oben durchdringen oder nur bis in einen Teilbereich der inneren Kammer ausgebildet sein. Vor allem eine feste, blockartige Substanz muss in diesem Fall entsprechend durch einen entsprechenden röhrenförmigen Hohlraum so geformt sein, dass diese die ausgeformte Aufnahme umschließt und entlanggleiten kann, damit es zu keinen Behinderungen beim Nachrutschen der Substanz im Gebrauch der Vorrichtung kommt. Bei allen genannten Schienen- bzw. Dornensystemen können die Schienen bzw. Dorne in der Endposition über Fixierungen oder Anschlägen in Form von Verdickungen, Verjüngungen, Nasen oder Rastungen verfügen und/oder die Aufnahmen können über entsprechend passende Verjüngungen oder Verdickungen oder Nasen- oder Rastenaufnahmen verfügen, die den vollständig eingesetzten Aufnahmebehälter in der Endposition fixieren. [67] Eine weitere Variante zum Einsatz des vorbefüllten Behälters in die Vorrichtung wäre eine ganz oder teilweise umschließende Aufnahme am Grundkörper der Vorrichtung, in welche der Aufnahmebehälter beim Einsatz eingeschoben bzw. eingeklemmt wird.
[68] Um beim Einsatz eine Fehlpositionierung zu vermeiden bzw. den richtigen Einsatz weiter zu vereinfachen, können, je nach gewählter 'Befestigungsform am Boden der Vorrichtung zusätzliche Elemente wie z. B. kleine Nasen, Dorne oder Lamellen zur Führung und Fixierung ausgebildet sein, die beim Einsatz des Behälters in entsprechende Aufnahmen am oder im Aufnahmebehälter greifen, die den Aufnahmebehälter am unteren Außenbereich in der Endposition fixieren. [69] Um ein Aufliegen des vorbefüllten Behälters auf der Zuführungsplatte/dem Boden der Vorrichtung und der damit verbundenen Kantenbildung zu vermeiden, kann die Vorrichtung in einer weiteren Variante über einen der Grundform des Behälters angepassten deckungsgleichen Ausschnitt im Boden bzw. auf der Zuführungsplatte verfügen, in den der vorbefüllte Behälter eingeschoben wird, um im unteren Bereich einen bündigen Boden zusammen mit der Vorrichtung zu bilden. Für eine exakte bündige Positionierung/Fixierung und um ein„Durchrutschen" des Behälters zu vermeiden, kann der Ausschnitt im Randbereich an verschiedenen Punkten über ausgeformte Halter (Noppen, Lamellen) verfügen, die in den Ausschnitt hineinragen und in vorgesehene deckungsgleiche Aufnahmen des Behälters greifen. Diese Halter können auch vollständig unterhalb der Bo- denplatte ausgeformt sein und in den Ausscimitt reinragen, sodass der Aufnahmebehälter im eingesetzten Zustand auf ihnen aufliegt. Alternativ zu den Haltern können unterhalb der Bodenplatte auch Stege, bevorzugt kreuzförmig, den Ausschnitt verbinden, auf denen der Aufnahmebehälter im eigesetzten Zustand ebenfalls aufliegt.
[70] Der Behälter kann auch als Einwegteil ausgebildet sein. Dann benötigt die Einrich- tung keinen Deckel zum Nachfüllen. Er kann beispielsweise aus zwei korbartigen Teilen oder einem korbartigen und einem weitgehend geschlossenen Teil bestehen. Die feste Substanz ist dann unverlierbar im Behälter aufgenommen. Wenn die feste Substanz verbraucht ist, wird ein neuer Behälter erworben, der wieder mit fester Substanz gefüllt ist.
[71] In einer weiteren Variante kann die Vorrichtung auch als Einwegteil ausgebildet sein. Der Behälter ist dann vorbefüllt, verschlossen und fest mit der Vorrichtung verbunden. Es können auch zwei oder mehrere Behälter mit jeweils unterschiedlichen vorbefüll- ten Substanzen fest mit der Vorrichtung verbunden sein. Sind die Substanzen verbraucht, kann die ganze Vorrichtung gegen eine neue vorbeiüllte ausgetauscht werden.
[72] In einer Variante für insbesondere granulatförmige Substanzen ist die Öffnung der Vorrichtung im oberen Bereich des Aufnahmebehälters durch eine in Filmstärke ausge- führte plattenförmige Schicht verschlossen. Bevorzugt mittig ist diese kreuzförmig geschlitzt, vergleichbar eines Kunststoffdeckels von Papp-Bechern, bei denen ebenfalls durch einen kreuzförmigen Schlitz beispielsweise ein Strohhalm eingeschoben werden kann. Ein Vorratsbehälter befüllt mit Substanz in Form eines Granulats mit einer Einfüllspitze in Form eines Hohldorns kann nun durch den kreuzförmigen Schlitz in die in der Toilette bereits eingesetzten Vorrichtung eingeschoben werden, um das Granulat aus dem Vorratsbehälter in die Vorrichtung umzufüllen.
[73] Um ein Verschütten zu vermeiden kann die Einführspitze bzw. der Hohldorn des Vorratsbehälters in einer bevorzugten Variante gekrümmt, also L-förmig ausgeführt sein. So kann die Einführspitze zunächst in die kreuzförmige Öffnung der Vorrichtung gehängt werden, ohne dabei die Flasche über eine in der Länge betrachtet horizontale Position zu heben und somit bereits Granulat auszuschütten. Erst nachdem die Spitze in die Öffnung der Vorrichtung eingetaucht ist, hebt der Anwender diese so an, dass der Inhalt aus der Flasche in die Vorrichtung rieselt. Nach dem Befüllen senkt der Anwender die Flasche erneut in eine mindestens horizontale Position, sodass kein Granulat mehr ausläuft. Jetzt kann die Einfüllspitze aus der Vorrichtung herausgezogen werden, die Lamellen der kreuzförmigen Öffnung der Vorrichtung verschließen sich hiernach, sodass kein direkter Zugang mehr zum Granulat innerhalb der Vorrichtung besteht.
[74] Eine erweiterte Funktion bietet eine Zuführangsplatte, die im Folgenden an einer Variante einer Vorrichtung ohne doppelten Boden beschrieben wird. [75] Die Zuführungsplatte ragt unter den Toilettenbeckenrand und dient hauptsächlich der Zuführung von Spülwasser. Auf der Innenseiie der Zuführungsplatte, kann diese in einer weiteren Variante eine in Richtung Spülwasserzuführung hingerichtete rillenartige Struktur aufweisen, die insbesondere unter dem Aufnahmebehälter ausgebildet ist. Auf den oberen Kanten dieser Rillen liegt dann die eingeführte blockartige bzw. eingeschüttete gra- nulatförmige Substanz auf. Durch die Vertiefungen, die jeweils eine Art Kanal bilden, kann dann das zugeführte Spülwasser hindurch fließen und somit gezielt auch von der Unterseite her besser mit der Substanz kommunizieren. Je höher und dünner die Rillenwände dabei sind und je größer Dir Abstand zueinander, umso mehr Wasser kann hindurch fließen und umso mehr Substanz kann von unten herausgelöst werden. Öffnungen nach unten in Richtung Toilettenbecken in diesem Bereich können stehendes Restwasser besser abfließen lassen, ohne dass dieses in der Vorrichtung verbleibt. [76] In einer Variante mit doppeltem Boden wird unten im Bereich des Aufnahmebehälters, oberhalb der Zuführungsplatte ein perforierter Zwischenboden gebildet, auf dem die eingeführte blockartige bzw. eingeschüttete granulatförmige Substanz aufliegt. Die Fläche der Einlassöffnungen der Vorrichtung im unteren Bereich, die ein Eindringen des zugeführten Spülwassers hin zur Substanz ermöglichen, erstreckt sich sowohl nach oben, ober- halb des doppelten Bodens als auch nach unten, unterhalb des doppelten Bodens. Hierdurch kann zugeführtes Spül-wasser sowohl oberhalb des doppelten Bodens frontal auf die Substanz treffen als auch unterhalb hindurchfließeri und durch die Perforation des doppelten Bodens mit der Substanz gezielt von unten kommunizieren. Eine leichte Aufkantung der Zuführungsplatte im hinteren Bereich in Höhe der Auslassöffnungen bewirkt eine leichte Stauung des zugeführten Spülwassers. Hierdurch wird die Intensität der Kommunikation mit der Substanz von unten verlängert, wodurch mehr Substanz gelöst und in das Spülwasser abgegeben werden kann.
[77] Entwässerungsöffnungen nach unten auf der Zuführungsplatte in Richtung Toilettenbecken lassen stehendes Restwasser besser abfließen ohne, dass dieses in der Vorrich- tung verbleiben kann.
[78] Eine blockartige feste Substanz kann mit Hilfe eines Applikators in die Vorrichtung eingesetzt werden. Im eingesetzten Zustand verschließt dabei ein Deckel, der den oberen Teil des Applikators darstellt, die Vorrichtung. Dieser überdeckt und umschließt in einer bevorzugten Variante die Außenwände des Aufnahmebehälters der Vorrichtung ganz oder teilweise, um eine sichere Arretierung zu gewährleisten.
[79] Um einen festen Sitz, z.B. zum Schutz von Kindern, zu gewährleisten, können im Bereich der Umschließung durch den Deckel Klemmen, Nasen oder sonstige Verdickungen an Deckel oder Außenwand der Vorrichtung ausgeformt sein, die in ein entsprechendes Gegenstück greifen und den Deckel beim Einsatz einrasten lassen. Ein Entnehmen des Applikators bedarf dann einer gewissen Kraft und Fertigkeit. Eine Grifffläche oberhalb des Deckels ermöglicht es, den Applikator mit zwei Fingern sicher zu fassen, einzusetzen und zu entnehmen. [80] Unterhalb des Deckels ist die einzusetzende, feste Substanz angebracht. Diese hat vorzugsweise in der Mitte einen röhrenförmigen Hohlraum, durch den eine Art dünner Führungsstab des Applikators hindurchführt. Dieser Führungsstab ist unterhalb des Deckels, bevorzugt mittig und deckungsgleich zum röhrenförmigen Hohlraum der Substanz fest angebracht. Am unteren Ausgang des röhrenförmigen Hohlraums der Substanz ist eine Art Stopper horizontal am herausragenden Führungsstab angebracht. Als Stopper ist bevorzugt eine möglichst dünne, flache Strebe oder es sind zwei Streben in Kreuzform vorgesehen, welche die Substanz innerhalb des Applikators fixieren und auf denen die Substanz aufliegt. [81 ] Die strebenartigen Stopper liegen im eingesetzten Zustand auf der Zuführungsplatte auf. Bevorzugt hat die Zuführungsplatte deckungsgleiche Ausbuchtungen, in die die Strebe oder die Streben beim Einsatz des Applikators versenkt werden können. Die feste Substanz ist somit beweglich entlang des Führungsstabs, ohne aus dem Applikator fallen zu können.
[82] Wird der Applikator samt Substanz in die Vorrichtung eingesetzt, kann die Sub- stanz im Laufe des Gebrauchs im unteren Bereich abgetragen werden, darüber liegende Substanz kann am Stab entlang weiter nachrutschen bis diese gänzlich aufgebraucht ist. Der Anwender kann dann den Applikator einfach an der Grifffläche anfassen, aus der Vorrichtung entnehmen und einen neuen Applikator samt Substanz einsetzen. Bei Mehrkammer-Vorrichtungen können auch an einem Applikator zwei oder mehr voneinander ge- trennte Substanzen an zwei oder mehr Führungs Stäben im Applikator integriert sein, welche gleichzeitig in die Vorrichtung eingesetzt werden können.
[83] Ein Vorteil dieser Applikator-Variante ist der integrierte Deckel zum Verschluss der Vorrichtung sowie die Nachfüllmöglichkeit der Vorrichtung ohne jegliche Berührung der Substanz oder der Substanzen. [84] In einer weiteren Variante kann der zuvor beschriebene strebenartige Stopper aus einer perforierten Fläche oder Platte bestehen, auf der die feste Substanz aufliegt und die mit dem Führungsstab befestigt ist. Die Platte ist dabei so geformt, dass diese möglichst deckungsgleich mit der Substanz ist, in jedem Fall aber horizontal in den Aufnahmebehälter der Vorrichtung passt. Wird der Applikator in dieser Variante in die Vorrichtung einge- setzt, bildet die perforierte Platte im unteren Bereich der Vorrichtung eine Art Zwischenboden. Diese Platte hat die gleiche Funktion wie zuvor bei der Variante der Vorrichtung mit doppeltem Boden beschrieben. [85] Um einen Abstand zur Zuführungsplaite der Vorrichtung zu gewährleisten, da-mit das zugeführte Spülwasser zwischen Zuführungsplatte und perforierter Platte hindurchfließen und die Substanz wie beschrieben gezielt von unten lösen kann, sind auf der Zuführungsplatte oder unterhalb der beschriebenen perforierten Platte, bevorzugt an 2 Punkten der jeweiligen Außenseite, kleine Abstandhalter geformt. Sind diese auf der Zuführungsplatte, liegt der plattenförmige Stopper des Applikators im eingesetzten Zu-stand auf diesen auf, befinden sich die Abstandhalter unterhalb der Platte, stützt sich diese im eingesetzten Zustand damit auf der Zuführungsplatte, ab.
[86] Ein vorteilhafter Behälter hat eine Quaderform mit einem quadratischen Quer- schnitt. Dies ermöglicht es, einen oder mehrere stabförmige Substanzen längs oder quer in den Behälter zu legen. Längs können z.B. mehrere Stäbe übereinander in den Behälter gelegt werden. Dies ermöglicht es viel gleiches Material im Behälter anzuordnen. Im gleichen Behälter können aber auch Stäbe aus unterschiedlichen Substanzen senkrecht nebeneinander gelegt werden, um bei jedem SpülvorgRng unterschiedliche Substanzen in das Spülwasser abzugeben.
[87] Verschiedene Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung,
Figur 2 eine Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung, Figur 3 eine weitere Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung,
Figur 4 eine Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung,
Figur 5 eine Vorrichtung gemäß Figur 1 mit Zwischenboden als Seitenansicht,
Figur 6 ein Detail aus Figur 5 in vergrößerter Darstellung,
Figur 7 eine weitere Seitenansicht der in Figur 5 gezeigten Vorrichtung, Figur 8 eine Draufsicht auf die in Figur 5 gezeigte Vorrichtung, Figur 9 eine Vorrichtung gemäß Figur 1 mit geteiltem Behälter,
Figur 10 eine teilweise geschnittene Ansicht der in Figur 9 gezeigten Vorrichtung, Figur 1 1 eine Draufsicht auf die in Figur 9 gezeigte Vorrichtung,
Figur 12 eine Vorrichtung gemäß Figur 1 mit Kreuzschlitzdeckel und Nachfüllflasche unmittelbar vor dem Nachfüllen,
Figur 13 den Behälter und die Nachfüllflasche während des Nachfüllens, Figur 14 eine dreidimensionale Ansicht eines Applikators mit Deckel und Führung,
Figur 15 den Applikator aus Figur 14 mit einem Substanzblock,
Figur 16 den Applikator aus Figur 15 mit Substanzblock, eingesetzt in einen Behälter,
Figur 17 eine dreidimensionale Ansicht eines Applikators mit Zwischenboden, Figur 18 den in Figur 17 gezeigten Applikator mit Substanzblock und
Figur 19 den in Figur 18 gezeigten Applikator mit Substanzblock, eingesetzt in einen
Behälter.
[88] Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung 1 dient dazu, an einem Toilettenbecken im Bereich des oberen Randes befestigt zu werden. Dazu ist ein Bügel 2 vorgesehen, der in ei- nem Behälter 3 derart befestigt ist, dass eine am unteren Ende des Behälters 3 vorgesehene Zuführungsplatte 4 unter den Spülrand ragt. Auf der Zuführungsplatte 4 ist ein umlaufender Rand 5 vorgesehen. Zwischen Stegen 6 auf der Zuführungsplatte 4 ausgebildete Rillen 7 führen zu Zuflussöffnungen 8 im unteren Bereich des Behälters 3. Die Struktur aus Rillen 7 und Stegen 6 erstreckt sich in das Innere des Behälters 3 und durch den Behälter hin- durch bis hin zu Abflussöffnungen 9, durch die durch den Behälter strömendes Wasser abfließen kann.
[89] Der Bügel 2 ist in einer Lasche 10 rastend befestigt, um den Behälter 3 auf einfache Art und Weise derart am Spülrand zu befestigen, dass die Zuführungsplatte 4 beim Spülen mit Spülwasser beströmt wird. Das Wasser strömt dann entlang der Rillen 7 in den Behäl- ter 3 und durch die Öffnungen 9 wieder aus dem Behälter heraus.
[90] Die Ausbildung der Zuführungsplatte 4, der Zuflussöffnungen 8 und der Abflussöffnungen 9 ist dabei derart, dass das Spülwasser beim Spülvorgang durch den Behälter 3 hindurchströmen kann, ohne wesentlich im Behälter 3 anzusteigen. Dabei soll nur der un- terste Bereich einer im Behälter 3 anordenharen Substanz mit Spülwasser in Berührung kommen.
[91 ] Durch die Ausbildung der Zuführungsplatte 4, insbesondere des Randes 5 sowie gegebenenfalls von Strömungsschikanen (nicht gezeigt) wird die Strömung des Spülwas- sers derart geführt, dass auf der Zuführungsplatte 4, insbesondere im Bereich des Behälters 3 ein bestimmtes Spülwasserniveau nicht überschritten wird.
[92] Die Figuren 5 bis 8 zeigen eine Variante einer derartigen Vorrichtung mit einem Zwischenboden 1 1 , der an der Unterseite des Behälters 12 beabstandet zur Zuführungsplatte 13 angeordnet ist. Die Zuflussöffnungen 14 liegen oberhalb des Zwischenbodens 1 1 und auch zwischen dem Zwischenboden 1 1 und der Zuführungsplatte 13 ist eine Zuflussöffnung 15 vorgesehen. Der Zwischenboden 1 1 ist perforiert, sodass durch die Zuflussöffnungen 14 in den Behälter 12 eindringendes Spülwasser durch den Zwischenboden 1 1 auf die Zuführungsplatte 13 gelangt. Auch durch die Zuflussöffnungen 15 gelangt Spülwasser auf die Zuführungsplatte 13. Das über die Zuführungsplatte 13 strömende Spülwasser tritt über die Abflussöffnung 16 aus dem Behälter aus. Als Schikane zur Behinderung der Strömung ist eine Randaufkantung 17 vorgesehen, die Spülwasser von unten in den Zwischenboden führt und Turbulenzen vor der Abflussöffnung 16 erzeugt.
[93] Nach dem Spülvorgang kann restliche Spülflüssigkeit durch die Öffnungen 18, 19 und 20 durch die Zuführungsplatte 13 hindurch abfließen. Dadurch wird vermieden, dass sich in Behälter 12 und auf der Zuführungsplatte 13 Spülwasser staut.
[94] Die Figuren 9 bis 1 1 zeigen eine Ausführungsvariante mit geteiltem Behälter, der im Ausführungsbeispiel zwei Kammern 22 und 23 aufweist. Zwischen den Kammern 22 und 23 ist eine Trennwand 24 vorgesehen, die für granulatförmige Substanzen durchgehend ausgebildet ist und für block- oder stickförmige feste Substanzen auch nur als Füh- rung ausgebildet sein kann. Die Figur 10 zeigt die Ausbildung des Zwischenbodens 25, der gegenüberliegend Zuflussöffnungen 26 und Abflussöffnungen 27 aufweist und eine perforierte Fläche mit einer Vielzahl an Bodenöffnungen 28. Hierdurch wird erreicht, dass auf die Zuführungsplatte 29 gelangendes Spülwasser einerseits durch die Öffnungen 26 in den Behälter 21 eindringt und andererseits unterhalb des Zwischenbodens 25 zwischen Zwi- schenboden 25 und Zuführungsplatte 29 hindurchfließen kann. [95] Die Figuren 12 und 13 zeigen die Befüllung eines Behälters 30 mit einer Nachfüllflasche 31. Hierfür hat der Behälter 30 eine dünne obere Abdeckung 32 mit einem Kreuzschlitz 33. In diesen Kreuzschlitz 33 kann der Ausguss 34 derart eingesteckt werden, dass das vordere Ende des Ausgusses der Flasche 31 in den Behälter 30 ragt. Durch Kippen der Flasche 31 gelangt somit Granulat 35 in Form von Pulverkugeln oder einem anderen Schüttgut in den Behälter 30, ohne dass die feste Substanz 35 berührt werden muss.
[96] Eine bevorzugte Ausführungsvariante zum Einbringen einer festen Substanz in einen Behälter 40 zeigen die Figuren 14 bis 16. Der Applikator 41 hat einen Griff 42, einen Deckel 43 und einen Führungsstab 44 mit einer unteren Endbegrenzung 45. Dies ermög- licht es, zwischen der unteren Endbegrenzung 45 und dem Deckel 43 einen Block 6 aus festem Material anzuordnen. Um diesen Block 46 in einen Behälter 40 einzusetzen, genügt es, diesen Applikator 41 am Griff 42 zu halten und in den Behälter 40 derart einzuführen, dass der Deckel 43 den Behälter 40 abdeckt.
[97] Eine alternative Ausführungsform eines Applikators 50 zum Einsetzen eines Blocks 51 aus fester Substanz in einen Behälter 52 zeigen die Figuren 17 bis 19. Hierbei ist als untere Endbegrenzung ein Zwischenboden 53 vorgesehen, sodass der feste Block 51 zwischen dem Zwischenboden 53 und dem Deckel 54 angeordnet ist.
[98] Der Applikator 50 kann somit am Griff 55 gehalten werden, um den Block 51 zusammen mit dem Zwischenboden 53 in den Behälter 52 einzuführen. Dabei wird vorzugs- weise darauf geachtet, dass der Führungsstab 56 derart lang ist, dass bei eingesetztem Zwischenboden 53 dieser Zwischenboden leicht beabstandet zur Zuführungsplatte 57 angeordnet ist. Um einen definierten Abstand zwischen Zuführungsplatte 57 und Zwischenboden 53 zu gewährleisten, sind an der Unterseite des Zwischenbodens 53 Füße 58, 59, 60, 61 vorgesehen, die den Zwischenboden 53 beabstandet zur Zuführungsplatte 57 positionieren.

Claims

Vorrichtung (1) zur Anordnung in einem Toilettenbecken zur Abgabe einer Substanz beim Spülvorgang in das Spülwasser einer Toilettenspülung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Behälter (3) aufweist, in dem eine feste Substanz angeordnet ist und die bei einem Spülvorgang nur die Umspülung eines Teilbereiches der festen Substanz ermöglicht.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die feste Substanz (35) granulatförmig ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die feste Substanz (51) blockartig ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Substanz elastisch ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Substanz in einer wasserlöslichen Folie verpackt ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Bügel (2) aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) an seiner Unterseite eine im Wesentlichen horizontale Zuführungsplatte (4) aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) mehrere Kammern (22, 23) für feste Substanzen aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (40) einen Deckel (43) aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter Zuflussöffnungen (8), Abflussöffnungen (9) und vorzugsweise auch Entwässerungsöffnungen (18, 19, 20) aufweist.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsfläche von Öffnungen (8, 9, 18, 19, 20) mit einer Überdeckung veränderbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Sichtfenster aufweist, sodass die Substanz im Behälter sichtbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (21) unterschiedliche feste Substanzen wie insbesondere Reinigungsmittel, Farbe, Duft, Desinfektion, Entkalker und oder Bleichmittel enthält.
14. Toilettenbecken mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart am oberen Rand des Toilettenbeckens angeordnet ist, dass bei einem Spülvorgang nur ein unterer Bereich der festen Substanz von Spülwasser umströmt wird.
PCT/DE2015/000368 2014-07-21 2015-07-21 Vorrichtung zur anordnung in einem toilettenbecken zur abgabe einer substanz beim spülvorgang in das spülwasser einer toilettenspülung und toilettenbecken mit einer derartigen vorrichtung WO2016011997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015003368.8T DE112015003368A5 (de) 2014-07-21 2015-07-21 Vorrichtung zur Anordnung in einem Toilettenbecken zur Abgabe einer Substanz beim Spülvorgang in das Spülwasser einer Toilettenspülung und Toilettenbecken mit einer derartigen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014010620.9A DE102014010620A1 (de) 2014-07-21 2014-07-21 Vorrichtung zur Anordnung in einem Toilettenbecken zur Abgabe einer Substanz beim Spülvorgang in das Spülwasser einer Toilettenspülung und Toilettenbecken mit einer derartigen Vorrichtung
DE102014010620.9 2014-07-21
DE102015008210 2015-06-26
DE102015008210.8 2015-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016011997A1 true WO2016011997A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=54207268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000368 WO2016011997A1 (de) 2014-07-21 2015-07-21 Vorrichtung zur anordnung in einem toilettenbecken zur abgabe einer substanz beim spülvorgang in das spülwasser einer toilettenspülung und toilettenbecken mit einer derartigen vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015003368A5 (de)
WO (1) WO2016011997A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091265A (en) * 1913-04-23 1914-03-24 Benjamin Armer Sanitary attachment for toilet-bowls and the like.
DE2833770A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Globol Werk Klosettspuelkasten-einsatz
EP0014979A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Abspülblöcken für die Toilettenhygiene
EP0268945A1 (de) 1986-11-20 1988-06-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Reinigungssystem für Toilettenbecken
EP0413373A1 (de) 1989-07-27 1991-02-20 Unilever N.V. Vorratsbehälter mit verzögerter Freigabe
GB2339214A (en) * 1998-07-06 2000-01-19 Reckitt & Colman France Toilet bowl dispenser with means to delay water egress
GB2372046A (en) * 2001-02-09 2002-08-14 Jeyes Group Ltd Liquid dispensing unit for a toilet bowl
WO2004081303A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-23 Reckitt Benckiser Inc Improved dispensing device
WO2010018006A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091265A (en) * 1913-04-23 1914-03-24 Benjamin Armer Sanitary attachment for toilet-bowls and the like.
DE2833770A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Globol Werk Klosettspuelkasten-einsatz
EP0014979A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Abspülblöcken für die Toilettenhygiene
EP0268945A1 (de) 1986-11-20 1988-06-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Reinigungssystem für Toilettenbecken
EP0413373A1 (de) 1989-07-27 1991-02-20 Unilever N.V. Vorratsbehälter mit verzögerter Freigabe
GB2339214A (en) * 1998-07-06 2000-01-19 Reckitt & Colman France Toilet bowl dispenser with means to delay water egress
GB2372046A (en) * 2001-02-09 2002-08-14 Jeyes Group Ltd Liquid dispensing unit for a toilet bowl
DE60215465T2 (de) 2001-02-09 2007-08-30 Jeyes Group Ltd., Thetford Toilettenreinigungsvorrichtungen
WO2004081303A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-23 Reckitt Benckiser Inc Improved dispensing device
WO2010018006A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015003368A5 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3002374B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
EP0039309B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs
EP2986786B1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken
DE19520145C2 (de) WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
DE102009027126B3 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung
DE3304027A1 (de) Passive abgabevorrichtung
EP3305970A1 (de) Dosiergerät
WO2016011997A1 (de) Vorrichtung zur anordnung in einem toilettenbecken zur abgabe einer substanz beim spülvorgang in das spülwasser einer toilettenspülung und toilettenbecken mit einer derartigen vorrichtung
EP0552204B1 (de) Wc-kippdosimat
DE2624163C3 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3908178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
DE102014010620A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung in einem Toilettenbecken zur Abgabe einer Substanz beim Spülvorgang in das Spülwasser einer Toilettenspülung und Toilettenbecken mit einer derartigen Vorrichtung
DE2736291C2 (de) Dosiergerät für die Zugabe einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge in den Spülraum, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE10162904B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in ein Spülwasser
EP0126966B1 (de) Wasserkastenautomat
DE10227965B3 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE102009027125B3 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit frontseitigen Vorratsbehältern für Behandlungsmittel
EP1587992B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe eines wirkstofffluids in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken
EP3665336B1 (de) Klosettkörper mit boilerentkalkung
EP0385190A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
DE1609230C3 (de) Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spülwasser eines sanitären Spülbeckens
DE1658282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von Reinigungsmitteln zur Spuelfluessigkeit in Toiletten
DE1779769C (de) Kastenförmiger Behalter mit Einrichtungen zum Ausgeben einer bestimmten Menge eines pulverför migen, kornigen, flussigen oder ohgen Stoffes beim Kippen des Be halters
DE102004013896A1 (de) WC-Einhängevorrichtung zur Verwendung von stückigen Deodorantien in WC-Becken
DE1911628A1 (de) Behaelter mit Dosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten und rieselfaehige pulvrige bis koernige Feststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15771500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015003368

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015003368

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15771500

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1