DE8400011U1 - Spuelmittelbehaelter zum einhaengen in einen spuelwasserkasten - Google Patents

Spuelmittelbehaelter zum einhaengen in einen spuelwasserkasten

Info

Publication number
DE8400011U1
DE8400011U1 DE19848400011 DE8400011U DE8400011U1 DE 8400011 U1 DE8400011 U1 DE 8400011U1 DE 19848400011 DE19848400011 DE 19848400011 DE 8400011 U DE8400011 U DE 8400011U DE 8400011 U1 DE8400011 U1 DE 8400011U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
detergent
container
detergent container
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848400011
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Hans Dipl-Ing 6393 Wehrheim De
Original Assignee
Schneider Hans Dipl-Ing 6393 Wehrheim De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Hans Dipl-Ing 6393 Wehrheim De filed Critical Schneider Hans Dipl-Ing 6393 Wehrheim De
Priority to DE19848400011 priority Critical patent/DE8400011U1/de
Publication of DE8400011U1 publication Critical patent/DE8400011U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/038Passive dispensers, i.e. without moving parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. Schneider G 1740-DE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen SpUlmlttelbehälter sum Einhängen in einen Spülwasserkasten.
Aus hygienischen Gründen besteht ein weites Interesse an der Einbringung von Spülmitteln mit reinigender und/oder antibakterieller und/oder desinfizierender Wirkung in das Spülwasser von Toilettenspülsystemen.
Es ist bekannt, derartige Spülmittel unmittelbar in die Spülwasserkästen einzugeben. Normalerweise hat dies jedoch zur Folge, daß bei einmaliger Spülung der gesamte Wasserinhalt und damit das darin enthaltende Spülmittel entleert wird.
Bei Betrieb einer Toilettenspülung, bei der das Spülwasser einen Spülmittelzusatz enthält, ist es überaus nachteilig, wenn das gesamte Spülwasser im Spülwasserkasten bei jeder Betätigung vollständig ausläuft, weil hierdurch nicht nur Spülmittel sondern auch Spülwasser (in normalen Haushalten Trinkwasser) vergeudet wird, obwohl gemäß DIN-Vorschrift 19542 für bestimmte Spülvorgänge der Abfluß von drei Liter Spülwasser als ausreichend festgelegt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spülmittelbehälter zum Einhängen in einen Spülwasserkasten zur Verfügung zu stellen, durch den es möglich ist, sowohl Spülmittel als auch Spülwasser in ganz erheblichem, Umfang einzusparen.
Der erfindungsgemäße Spülmittelbehälter ist derart ausgebildet, daß er an den beweglichen Teilen des Ventils zum Ablauf des Spülwassers oder andern üblicherweise verwendeten horizontalen Hebel zur Betätigung des Spülwasserventils derart aufgehängt werden kann, daß
Dipl.-Ing. H. Sdftne'ider,'
G 1740-DE
bei der elastischen Aufhängung die Oberflächen von Wasser im Wasserkastne und Spülmittelbehälter immer gleich sind, da bei sinkender Wasseroberfläche das Gewicht des im Behälter verbleibenden Wassers denselben immer nach unten zeiht, bis der Auftrieb wieder so groß wird, daß dasselbe ausgeglichen ist. Durch diese Aufhängung wird eine immer gleichbleibende Spülwassermenge in die Toilettenschüssel entleert.
Die meisten auf unserem Markte befindlichen Spülwasser" kästen haben die Innenmaße 400x120x200 mm, die Füllmenge ist durch eine DIN-Vorschrift geregelt und beträgt 9 Liter. 20 mm Füllung entspricht etwa 1 Liter* Sollen gemäß den DIN-Vorschriften für Urinalbecken nur 3 Liter Spülwasser ablaufen, so wird der Wasserspeigel im Wasserkasten um ca. 60 mm gesenkt. Der Schließdruck des Ventils, das durch das abfließende Wasser geöffsnt gehalten wird, beträgt ca. 100 bis 150 g. Der Auftrieb des Spülmittelbehälters verringert sich durch die sinkende Oberfläche des Wassers im Wasserkasten. Das im Behälter befindliche Wasser einschließlich dem Spülmittel (in etwa das gleich spezifische Gewicht wie Wasser) wird zum Gewicht. Dieses Gewicht wird groß genug, um den hydraulischen Druck des abfließenden Wassers, der das Ventil offen hält, zu überwinden, wenn der Behälter die folgenden Abmessungen erhält: 60x40x60 mm.
Aus dem zuvor Gesägten ergibt sich, daß bei einer starren Aufhängung, die aber in der Länge veränderlich ist, die abfließende Spülwassermenge je nach persönlichen Verhältnissen individuell bestimmt werden kann. Wird der Spü lmitte lbehältej? so befestigt, daß er unter die Wasseroberfläche des Wasserkastens getaucht wird, dann ergeben sich folgende Spülwassermengen: 20 mm darunter ca. 4 Liter, 40 mm ca. 5 Liter abfließenden
Dipl.-Ing. H'. SehiieÜdefc· ·; .·,/:, G 1740-DE
- · I · · I I
> > I Il « « · ti ·
- 4a-
Spülwassers,bis sich durch die Verringerung des Auftriebes das Ventil durch das Gewicht des Wassers im Spülmittelbehälter selbsttätig schließt.
Dipl.-Ing. H. Schneider, ;";
G 1740-DE
Um die erfindungsgemäßen Aufgaben zu lösen, muß das Volumen dieses Behälters sehr genau der jeweiligen Dimensionierung und Konstruktionsweise des jeweiligen Spülwasser· kastens angepaßt S^in. Bei einem vorgegebenen Spülwasserkasten sind die erfindungögemäßen Dimensionsparameter der erfindungsgemäßen Vorrichtung jedoch eindeutig und nach Kenntnis der vorliegenden Erfindung ohne weiteres bestimmbar/ wie zuvor beschrieben wurde.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch den Spülmittelbehälter nach Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafbe Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ansprüchen 2 bis 4.
Ein wesentlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung besteht darin, der Spülmittelindustrie Spülmittelbehälter zur Verfügung zu stellen, die die erfindungswesentlichen Aufgaben erfüllen, gleichzeitig ggf. auch als Verpackung des Spülmittels dienen können/ und die aus preiswertem Grundmaterial, nämlich Kunststoff, hergestellt werden können.
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, daß ein derartiger Behälter ausgesprochen leicht ist, wenn in den Behälter Spülmittel, beispielsweise in Form einer Tablette, eingebrach'; ist. Demgegenüber bedarf es eines relativ großen Gewichts, um das Ventil in seine Schließposition gegen den Druck des ausströmenden Wassers zu bringen, wenn von beispielsweise 10 Litern Spülwasserinhalt des Spülwasserkastens nur drei Liter ablaufen sollen. Demnach be« steftt einerseits die Anforderung, daß der Spülmittelbehälter, auch wegen des zu verwendenden Kunststoffmaterials, sehr leicht sein soll, während er andererseits zur Ausübung seiner Schließfunktion wesentlich schwerer sein muß. Dieses wird zum einen dadurch gelöst, daß der erfindungsgemäße Spülinitteibehälter derart aufgehängt wird, daß er vollständig in das Spülwasser im Spülwasserkasten eintaucht, wobei er so viel Wasser in seinem Innen-
Dipl.-Ing. H. Sohhai&er«". .', .". I G 1740-DE
raum zurückhält, daß beim Abfall des Wasserspiegels relativ zu dem aufgehängten Spülmittelbehälter dieser bei Ablauf der definierten Wassermenge so schwer wird, daß er das Ventil in die Schließposition zurückzieht, wie zuvor beschrieben. I Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 * gekennzeichnet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4.
\ Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren 1 und 2 I,
f. näher erläutert. 5M
%
Fig. 1 ist die Ansicht einer Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Spülmittelbehälters in einem Wasserspülkasten vor der Einleitung des Spülvorgangs.
Fig. 2 gibt die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spülmittelbehälters , eingebaut in einen Spülwasserkasten, nach der Einleitung des.Spülvorgangs wieder.
Fig. 3 ist eine Schrägansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters.
Gemäß den Fiquren ist der Spülmittelbehälters 1 nach oben offen; er weist einen Innenraum 2 vorgegebenen Volumens auf.
Er besitzt mindestens eine Vorrichtung 3 zum Befestigen des Behälters an dem beweglichen Teil des Ventils zur Wasserspülung oder dessen Betätigungshebel.
Die Länge L der Befestigungsvorrichtung 3 entspricht dem senkrechten Abstand zwischen dem vorbeschriebenen Aufhängungsort und der Wasseroberfläche im Spülwasserkasten vor Spülung.
Die Dimensionierung des Volumens des Innenraumes 2 ist entscheidend, wie es zuvor beschrieben wurde, und hängt von der jeweiligen Dimensionierung des Spülwasserkastens ab. Liegt ein bestimmter Spülwasserkasten vor, und liegt das Eigengewicht (besser: Auftrieb) des Behälters 1 fest, hat das Volumen des Innenraumes 2 einen ganz bestimmten festen Wert.
Bevorzugt besitzt der Behälter 1 unterhalb der oberen : Kante 10 umlaufende Öffnungen 11, aus der das dort befindliche Wasser bei Einleitung des SpUlvorgangs wirbeiförmig
Q Dipl,-Ing. K. Schneiddr. \'\ Λ . ·'.'.'] . G 1740-DE ■/
austreten kann, wobei diese öffnungen 11 düsenförmig wirken. Hierdurch wird eine intensive Auflösung bzw. Verteilung des Spülmittels im Spülwasser unterstützt.
Bei dieser Ausführungsform ist das erfindungswesentliche Volumen des Innenraumes 2 dasjenige, das unterhalb der Unterkante der öffnungen 11 befindlich ist.
Darüber hinaus ist der Boden 9 des Spülmittelbehälters 1 bevorzugt perforiert; diese Perforierung dient dazu, daß die Oberflächen des Wassers im Spülkasten und im Spülmittelbehälter nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren immer gleich sind.

Claims (4)

  1. Spülmittelbehälter zum Einhängen in einen Spülwasserkasten
    Schutzansprüche
    10
    1· Spülmittelbehälter zum Einhängen in einen Spülwasserkasten/ dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) einen Innenraum (2) vorgegebenen Volumens besitzt und Vorrichtungen (3) zum Befestigen des Behälters an dem beweglichen Teil des Ventils (4) der Wasserspülung oder dessen Betätigungshebels (5) aufweist, wobei das Volumen des Innenraums (2) derart gewählt wird, daß der mit Wasser und Spülmittel gefüllte Behälter (1) ein Gewicht besitzt, das nach Ablauf einer vorbestimmten Wassermenge aus dem Spülwasserkasten (7) das Ventil (4) in die Schließposition zieht.
    15
  2. 2. Spülmittelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsvorrichtung (4) elastisch ausgebildet und/oder eine verstellbare Länge (L)
    Dipl.-Ing. H. Spfipeiderf*; ·{ ,·,'*-·, G 1740-DE
    aufweist, die den Abstand des oberen Abschlusses des Spülmitte lbehälters und der Wasseroberfläche (8) im Spülwasserkasten (7) variabel verändern kann.
  3. 3. Spülmittelbehälter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (1) nach oben geöffnet ist und einen trichterförmigen Einfüllstutzen für das zu verwendende Spülmittel besitzt (6), einen beliebigen Querschnitt aufweist und am Boden (9) perforiert ist und kurz unterhalb des oberen Randes (10) umlaufend Wasseraustrittsöffnungen (11) aufweist.
  4. 4. Spülmittelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der mit Wasser und Spülmittel gefüllte Behälter (1) insgesamt etwa 100-150 g wiegt.
    If «14 I I · · · ·
DE19848400011 1984-01-02 1984-01-02 Spuelmittelbehaelter zum einhaengen in einen spuelwasserkasten Expired DE8400011U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400011 DE8400011U1 (de) 1984-01-02 1984-01-02 Spuelmittelbehaelter zum einhaengen in einen spuelwasserkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400011 DE8400011U1 (de) 1984-01-02 1984-01-02 Spuelmittelbehaelter zum einhaengen in einen spuelwasserkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8400011U1 true DE8400011U1 (de) 1984-06-14

Family

ID=6762103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848400011 Expired DE8400011U1 (de) 1984-01-02 1984-01-02 Spuelmittelbehaelter zum einhaengen in einen spuelwasserkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8400011U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105543A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Sara Lee/DE N.V. Ausgabeeinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105543A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Sara Lee/DE N.V. Ausgabeeinheit
WO2009120074A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Sara Lee/De N.V. Dispensing unit
JP2011515603A (ja) * 2008-03-25 2011-05-19 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 分配ユニット

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663045A5 (de) Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten.
DE1930773A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer einen Spuelabort
DE1784944B2 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen. Ausscheidung aus: 1658285
DE3434267A1 (de) Vorrichtung zum spuelen eines toilettenbeckens
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
EP0737784B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
DE8400011U1 (de) Spuelmittelbehaelter zum einhaengen in einen spuelwasserkasten
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
EP1085831A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
DE4202088A1 (de) Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird
DE3106764A1 (de) "toilettenspuelbecken"
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE2024557C3 (de) Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
EP0126966B1 (de) Wasserkastenautomat
EP0512157B1 (de) Abscheider
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP0235767B1 (de) Absperreinrichtung für Flüssigkeiten
DE4400766A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Folienventil
DE51231C (de) Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten
CH221881A (de) Spülkasten.
DE3019191A1 (de) Toilettenspuelkasten
EP0136407A1 (de) Spülkasten für Wasserklosetts
CH692301A5 (de) Zweimengen-Spülgarnitur für einen Spülkasten.