DE3689499T2 - Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung. - Google Patents

Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung.

Info

Publication number
DE3689499T2
DE3689499T2 DE86108803T DE3689499T DE3689499T2 DE 3689499 T2 DE3689499 T2 DE 3689499T2 DE 86108803 T DE86108803 T DE 86108803T DE 3689499 T DE3689499 T DE 3689499T DE 3689499 T2 DE3689499 T2 DE 3689499T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
level
circuit
automatic gain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE86108803T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3689499D1 (de
Inventor
Yasuharu Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60141529A external-priority patent/JPH0797746B2/ja
Priority claimed from JP60149931A external-priority patent/JPH0697755B2/ja
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Publication of DE3689499D1 publication Critical patent/DE3689499D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3689499T2 publication Critical patent/DE3689499T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/01Equalisers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
    • H04L25/063Setting decision thresholds using feedback techniques only
    • H04L25/064Subtraction of the threshold from the signal, which is then compared to a supplementary fixed threshold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/06Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
    • H04L25/061Dc level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of dc offset
    • H04L25/066Multilevel decisions, not including self-organising maps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/02Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
    • H04L27/08Amplitude regulation arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/38Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/3809Amplitude regulation arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung (AGC) für die optimale Steuerung des Eingangspegels eines Mehrpegeldiskriminators und einen Transversalentzerrer, der eine ausreichende Entzerrungsfähigkeit aufweisen kann, insbesondere für den Einsatz in einem digitalen Demodulationssystem eines Mehrpegel-Übertragungssystems.
  • Obwohl verschiedene Arten von digitalen Mikrowellenübertragungssystemen praktische Anwendung gefunden haben, ist ein vorherrschendes System das Mehrpegel-Quadraturamplitudenmodulationssystem (QAM-System) mit hoher Pegelzahl. Das QAM- System mit hoher Pegelzahl bewirkt zwar eine Vergrößerung der übertragbaren Informationsmenge, macht aber die Konstruktion der Einrichtung kompliziert und erfordert, daß verschiedene Schaltungen mit exakten Eigenschaften ausgestattet werden. Eine solche Eigenschaft ist die der automatischen Verstärkungsregelung (AGC), die eingerichtet wird, um in einem Demodulator ein demoduliertes Mehrpegelsignal so steuern zu können, daß ein optimaler Eingangspegel für einen Mehrpegeldiskriminator erreicht wird. Eine Konstruktion, die zur Implementierung der exakten AGC-Charakteristik erarbeitet wurde, wird zum Beispiel in der JP-A-571 311 offenbart. Das Problem bei der offenbarten Konstruktion besteht jedoch darin, daß während einer Mitnahme von Zeit zu Zeit eine falsche oder anomale Mitnahme auftritt, obwohl der Eingangspegel des Diskriminators mit Erfolg optimal gesteuert werden kann. Bei einem demodulierten 8-Pegel-Eingangssignal tritt beispielsweise eine falsche Mitnahme bei Pegeln auf, die vom Normalpegel um 7/5, 7/3, 7/9 und 7/11 abweichen, wodurch die genaue Wiederherstellung von Hauptdatensignalen verhindert wird.
  • Inzwischen können 16-Pegel-QAM-Systeme und andere digitale Mehrpegelsysteme Informationen mit hohen Übertragungsleistungen übertragen, sind aber recht anfällig gegen verschiedene, auf Übertragungswegen auftretende Verzerrungen und sind daher einem starken Fading unterworfen. Eine wirksame, dem Fachmann bekannte Gegenmaßnahme ist ein Transversalentzerrer, mit dem man Hochleistungs-Übertragungssysteme jetzt regulär auszustatten beginnt. Allgemein sollte die Entzerrungscharakteristik eines Transversalentzerrers vorzugsweise so beschaffen sein, daß die Grenzentzerrungsfähigkeit in dem Zustand, wo Übertragungsverzerrungen (Intersymbolstörungen) von relativ kleinen Werten ausgehend zunehmen, gleich der Grenzentzerrungsfähigkeit in dem Zustand ist, wo Übertragungsverzerrungen, die groß genug sind, um den Entzerrer funktionsunfähig zu machen, nacheinander bis zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Entzerrers reduziert werden. Beim derzeitigen Stand der Technik ist jedoch die Grenzentzerrungsfähigkeit in dem an zweiter Stelle erwähnten Zustand wesentlich geringer. Daraus läßt sich schließen, daß die potentielle Leistungsfähigkeit eines Transversalentzerrers nicht voll erreicht wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung (AGC-Schaltung) zu schaffen, die in der Lage ist, eine falsche Mitnahme zu beseitigen und dadurch stabile Mitnahmeoperationen zu unterstützen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Die obige und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden in der nachstehenden ausführlichen Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für eine bekannte AGC-Schaltung darstellt;
  • Fig. 2 ein Diagramm zur Demonstration der Arbeitsweise der AGC-Schaltung von Fig. 1;
  • Fig. 3 ein Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, welches so ausgeführt ist, daß die weiter oben angegebene Aufgabe gelöst wird;
  • Fig. 4 ein Schaltbild, das verschiedene in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 enthaltene Selektorausführungen zeigt;
  • Fig. 5 ein Blockschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung, das bei einem 64-Pegel-QAM-Demodulator eingesetzt wird;
  • Fig. 6 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, das gleichfalls bei einem 64-Pegel- QAM-Demodulator eingesetzt wird;
  • Fig. 7 ein Schaltbild, das eine spezielle Konstruktion einer in Fig. 6 gezeigten logischen Schaltung darstellt;
  • Fig. 8 ein Blockschaltbild eines digitalen Demodulationssystems;
  • Fig. 9 ein Schaltbild, das eine spezielle Konstruktion eines in Fig. 8 gezeigten Wichtungssteuersignalgenerators darstellt;
  • Fig. 10 ein Diagramm zur Demonstration der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels von Fig. 8;
  • Fig. 11A und 11B Schaltbilder, die jeweils eine spezielle Konstruktion eines in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 enthaltenen Bereichsdiskriminators darstellen; und
  • Fig. 12 ein Beispiel für Signalbereiche, wie sie von den Diskriminatoren bezüglich einer 64-Pegel-QAM-modulierten Welle festgelegt werden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Es werden zunächst einige Ausführungsbeispiele beschrieben, die auf die Lösung der oben angegebenen Aufgabe gerichtet sind.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird kurz auf eine in Fig. 1 dargestellte bekannte AGC-Schaltung Bezug genommen. Die bekannte AGC-Schaltung, die allgemein mit 10 bezeichnet wird, weist ein variables Basisband-Dämpfungsglied (ATT) 12, einen 4-Bit-Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler) 14, ein exklusives ODER-Gatter (EX-OR-Gatter) 16 und ein Tiefpaßfilter (LPF) 18 auf. Ein 8-Bit-Basisbandsignal als Eingangssignal wird über das Dämpfungsglied (ATT) 12 an den A/D-Wandler 14 angelegt. Als Antwort darauf regeneriert der A/D-Wandler 14 die Hauptdatensignale D1 bis D3 und ein Fehlersignal D4. Die Signale D1 und D4 werden dem exklusiven ODER-Gatter 16 zugeführt, das dann ein Signal C1 erzeugt. Das Signal C1 wird als Steuersignal über das Tiefpaßfilter 18 dem Dämpfungsglied 12 zugeführt, um den Eingangspegel des A/D-Wandlers 14 optimal zu steuern.
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das die Arbeitsweise der AGC-Schaltung 10 darstellt. In Fig. 2 werden das 8-Pegel-Basisbandsignal durch d1 bis d8 und die vom exklusiven ODER-Gatter 16 ausgegebenen Daten durch C1 bezeichnet. Wenn die Eingangsdaten d1 bis d8 von der Mitte oder von null Volt abweichen, d. h. wenn der Demodulationspegel erhöht ist, werden alle Ausgangssignale C1 logische Nullen; bei erniedrigtem Demodulationspegel werden die Ausgangssignale C1 logische Einsen. Dies zeigt, daß die Ausgangssignale C1 in Verbindung mit der AGC-Schaltung 10 als Fehlersignal dienen.
  • Als nächstes wird eine falsche Mitnahmeerscheinung beschrieben. Angenommen, am Anfang wird ein moduliertes Signal d'1 bis d'8 mit einem Wert von 7/9 des regulären Signalpegels an den A/D-Wandler 14 angelegt. In diesem Zustand erscheinen logische Nullen und Einsen mit der gleichen Wahrscheinlichkeit am Ausgang C1 des exklusiven ODER-Gatters 16, so daß die Fehlersignale nominell als stabil erscheinen und die Schaltung 10 sich nicht so verhält, daß der reguläre Pegel des demodulierten Signals wiederhergestellt wird. Auf diese Weise kann das demodulierte Signal, nachdem es die in Fig. 2 gezeigten Werte d'1 bis d'8 angenommen hat, diese Werte nicht wieder verlassen, wodurch eine falsche Mitnahme entsteht.
  • Fig. 3 zeigt eine AGC-Schaltung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die AGC-Schaltung, allgemein mit 20 bezeichnet, weist ein Dämpfungsglied (ATT) 12, einen A/D-Wandler 14 und ein Tiefpaßfilter (LPF) 18 auf, welche die gleichen Funktionen haben wie in der bekannten AGC- Schaltung 10. Zwischen dem Dämpfungsglied 12 und dem A/D-Wandler 14 ist ein Subtrahierglied 22 eingefügt, und zwischen dem A/D-Wandler 14 und dem Dämpfungsglied 12 liegt eine logische Schaltung 24. Ferner ist eine zweite logische Schaltung 26 zwischen der logischen Schaltung 24 und dem Subtrahierglied 22 eingefügt. Die logische Schaltung 24 weist die ODER-/NICHT- ODER-Gatter 28, 30, 32 und 34, die UND-Gatter 36 und 38, einen Selektor 40, ein Flipflop 42 und ein Tiefpaßfilter 18 auf. Die andere logische Schaltung 26 weist andererseits einen Selektor 44, ein Flipflop 46 und ein Tiefpaßfilter 48 auf. Ein demoduliertes Signal wird durch das Dämpfungsglied 12 und das Subtrahierglied 22 dem A/D-Wandler 14 zugeführt, um dadurch in Datensequenzen D1 bis D4 umgewandelt zu werden. Wenn das eingegebene demodulierte Signal reguläre Pegel aufweist, wie durch d1 bis d8 in Fig. 2 dargestellt, erzeugt der A/D-Wandler 14 die Signale D1 bis D4, die in Fig. 2 auf der rechten Seite dargestellt sind. Die erste logische Schaltung 24 ist so eingerichtet, daß sie ein Fehlersignal erzeugt, welches das charakteristische Merkmal dieses besonderen Ausführungsbeispiels ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind drei verschiedene Signalbereiche 1 bis 3 definiert. Wenn das demodulierte Signal in die Signalbereiche 1 und 3 eingetreten ist, steuert die logische Schaltung 24 das Dämpfungsglied 12 so, daß das demodulierte Signal verkleinert wird. Wenn umgekehrt das demodulierte Signal in den Bereich 2 gelangt ist, sendet die logische Schaltung 24 an das Dämpfungsglied 12 ein Steuersignal zur Vergrößerung des demodulierten Signals. Dies gestattet die Stabilisierung des demodulierten Signals in dem in Fig. 2 gezeigten regulären Zustand, in dem d1 den Bereich 1, d4 und d5 den Bereich 2 und d8 den Bereich 3 berühren. Wenn anfänglich das demodulierte Signal d'1 bis d'8 an den A/D-Wandler 14 angelegt worden ist, gelangen d'4 und d'5 in den Bereich 2, nicht aber in die Bereiche 1 und 3. Infolgedessen wird das demodulierte Signal vom Dämpfungsglied 12 fortlaufend erhöht, bis d'1 bzw. d'8 in die Bereiche 1 bzw. 3 gelangen, und danach werden sie an den Punkten d1 bis d8 stabilisiert. Die so konstruierte Schaltung 20 weist keine falsche Mitnahmeerscheinung auf.
  • Wie aus Fig. 3 erkennbar, wird ein Signal b1 als Antwort auf die Bereiche 1 und 3 eine logische Eins, um das Flipflop 42 zurückzusetzen und dadurch das Ausgangssignal des Flipflops 42 zur logischen Null zu machen. Ein Signal b2 wird als Antwort auf den Bereich 2 zur logischen Eins, um das Flipflop 42 zu setzen und sein Ausgangssignal in eine logische Eins zu verwandeln. Wir nehmen hier eine logische Eins als positive Spannung und eine logische Null als negative Spannung an. Wenn dann die Charakteristik des Dämpfungsglieds 12 so beschaffen ist, daß die Dämpfung als Antwort auf eine positive Spannung verringert und als Antwort auf eine negative Spannung vergrößert wird, wird die oben angegebene Operation dadurch bewerkstelligt, daß das Ausgangssignal des Flipflops 42 über das Tiefpaßfilter 18, das zur Schwankungsunterdrückung eingerichtet ist, an das Dämpfungsglied 12 angelegt wird. Die zweite logische Schaltung 26 und das Subtrahierglied 22 bilden zusammen eine Schaltung zur Kompensation von Gleichspannungs- Nullpunktverschiebungen, die in einem demodulierten Signal am Eingang des A/D-Wandlers 14 enthalten sind. Zu Details der Arbeitsweise einer solchen Schaltung wird auf die JP-A-59 174 058 verwiesen. Hier ist zu beachten, daß diese Gleichspannungs-Steuerschaltung nicht wesentlich, aber für eine genauere Arbeitsweise der AGC-Schaltung wünschenswert ist.
  • In Fig. 2 sind die Bereiche 1 bis 3 bezüglich eines demodulierten 8-Pegel-Signals dargestellt; der Bereich 1 berührt d1 von außen, der Bereich 2 berührt d4 und d5 von innen, und der Bereich 3 berührt d8 von außen. Mit Vergrößerung der Pegelzahl auf beispielsweise sechzehn Pegel wird jedoch durch die einfache Definition der Bereiche 1 bis 3 als der äußersten und der innersten Punkte die Anzahl der für die Steuerung verfügbaren Signalpunkte zu stark eingeschränkt. Mit der Vergrößerung der Pegelzahl kann man zu Rande kommen, indem man mehrere Zonen definiert, welche die äußersten und innersten Punkte enthalten, so daß die Anzahl der zur Steuerung verfügbaren Signale erhöht wird und gleichzeitig der Vorteil der vorliegenden Erfindung erhalten bleibt.
  • Fig. 4 zeigt spezielle Konstruktionen der in Fig. 3 dargestellten Selektoren 40 und 44. Der Selektor 40 besteht aus den UND-Gattern 401 bis 404 und den ODER-Gattern 405 und 406. Der Selektor 44 besteht andererseits aus den UND-Gattern 441 und 442.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das auf einen 64-Pegel-QAM-Demodulator angewendet wird. Die in Fig. 5 dargestellte AGC-Schaltung, die allgemein durch das Bezugszeichen 50 gekennzeichnet wird, weist ein variables Zwischenfrequenzband-(ZF-Band-) Dämpfungsglied 52, einen Quadraturdetektor 54, die Substrahierglieder 56 und 58, die 4-Bit-A/D-Wandler 60 und 62, ein Addierglied 64, eine logische Schaltung 66, eine spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 68, zwei erste logische Schaltungen 24 und zwei zweite logische Schaltungen 26 auf. In diesem besonderen Ausführungsbeispiel wird eine 64-Pegel-QAM-modulierte Welle über das variable Dämpfungsglied 52 dem Quadraturdetektor 54 zur Erkennung zugeführt, um dadurch in demodulierte 8-Pegel-Signale umgewandelt zu werden, die durch P und Q dargestellt sind. Da die Signale P und Q genau die gleichen sind wie die in Fig. 3 dargestellten Eingangssignale, sind die Operationen der Subtrahierglieder 56 und 58 an den beiden zweiten logischen Schaltungen 26 fast die gleichen wie die weiter oben beschriebenen Operationen. Der Unterschied besteht darin, daß in Fig. 5 die Ausgangssignale der beiden ersten logischen Schaltungen 24 durch das Addierglied 64 addiert werden, so daß das variable Dämpfungsglied 52 durch die resultierende Summe gesteuert werden kann.
  • Das variable Dämpfungsglied 52 kann durch zwei derartige Dämpfungsglieder ersetzt werden, wobei eines dem Basisband von P, das andere dem Basisband von Q zugeordnet wird. Ferner können ein variables Basisband-Dämpfungsglied und ein variables ZF-Band-Dämpfungsglied je einem der Signale P und Q zugeordnet werden, wie in der JP-A-59 169 256 offenbart wird. Die für die Quadraturdetektion notwendige Bezugsträgerwelle wird durch die logische Schaltung 66 und den spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 68 regeneriert. Zu Details dieser Regeneration wird auf die JP-A-57 131 151 verwiesen.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das gleichfalls auf einen 64-Pegel-QAM- Demodulator angewendet wird. Die AGC-Schaltung, allgemein mit 70 bezeichnet, ist in Konstruktion und Arbeitsweise im wesentlichen die gleiche wie die AGC-Schaltung 50 von Fig. 5, mit Ausnahme einer Träger-Asynchronitätsdetektionsschaltung 72 und der ersten logischen Schaltungen 74. Die AGC-Schaltung ist so konstruiert, daß sie von einem zum anderen Steuersignal umschaltet, je nachdem, ob sich der 64-Pegel-QAM-Demodulator im stationären oder im Übergangszustand befindet. Genauer gesagt, ob sich der Demodulator in einem stationären oder in einem Übergangszustand befindet, wird dadurch ermittelt, daß kontrolliert wird, ob sich die Träger-Asynchronitätsdetektionsschaltung oder der Träger-Asynchronitätsdetektor 72 in einem synchronen oder einem asynchronen Zustand befindet. Ist der Demodulator in einem Übergangszustand, dann werden zur Vermeidung einer falschen Mitnahme Steuersignale entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet, und ist der Demodulator in einem stationären Zustand, dann werden die bekannten Steuersignale verwendet. Da in einem stationären Zustand, in dem die Möglichkeit einer falschen Mitnahme nicht vorhanden ist, alle Signale als Steuersignale verwendet werden, liegt der mit einer solchen Konstruktion erzielbare Vorteil darin, daß die bekannten Steuersignale verwendet werden können, die eine ausgezeichnete Schwankungscharakteristik aufweisen. Wie weiter oben festgestellt wurde, nimmt die Anzahl der bei der vorliegenden Erfindung als Steuersignale verwendbaren Signalpunkte mit steigender Pegelzahl ab, wodurch eine Verschlechterung der Schwankungscharakteristik verhindert wird. Der Träger-Asynchronitätsdetektor 72 kann mit einem Detektortyp implementiert werden, der die Tatsache ausnutzt, daß die Schleifenimpedanz einer Trägersynchronisationsschaltung in einem Asynchronzustand hoch und in einem Synchronzustand niedrig ist.
  • Fig. 7 zeigt eine spezielle Konstruktion der in Fig. 6 dargestellten logischen Schaltungen 74. In Fig. 7 werden gleiche oder ähnliche Bauelemente wie in Fig. 3 durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet. Die logische Schaltung 74 weist ein exklusives ODER-Gatter 76, die UND-Gatter 78 und 80, ein Gatter 82 mit einem invertierenden und einem nichtinvertierenden Ausgang und das ODER-Gatter 84 auf. Das Ausgangssignal des exklusiven ODER-Gatters 76 ist ein bekanntes Steuersignal, während das Ausgangssignal des Flipflops 42 ein erfindungsgemäßes Steuersignal ist. Die Umschaltung zwischen den beiden Ausgangssignalen erfolgt durch ein Schaltsignal S.
  • Befindet sich der Demodulator in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 in einem Übergangszustand, dann wird ein AGC- Signal b5 ausgegeben, wenn die Ausgangszustände von P und Q in den Signalbereichen 1 bis 3 gemäß Fig. 2 liegen. Als Alternative kann auch festgesetzt werden, daß das Steuersignal b5 nur dann ausgegeben wird, wenn die Ausgangszustände von P und Q gleichzeitig in den Bereichen 1 bis 3 liegen. Dieses alternative Schema ist insofern vorteilhaft, als auch in einem Übergangszustand des Demodulators die Signale (d1, d4, d5 und d8) identifiziert und unter den gleichen Bedingungen wie bei einem stationären Zustand regeneriert werden können, so daß die Mitnahmecharakteristik bei einem Übergangszustand verbessert wird.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 3 und 5 sind zwar in Bezug auf ein 8-Pegel-Basisbandsignal dargestellt und beschrieben worden; diese Darstellung hat aber nur Erläuterungscharakter, und die Ausführungsbeispiele sind natürlich auch auf Basisbandsignale mit zwei oder mehreren Pegeln anwendbar.
  • Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die zur Lösung der weiter oben genannten Aufgabe entwickelt wurden, eine falsche Mitnahmeerscheinung beseitigen, um stabile Mitnahmeoperationen sicherzustellen, und auf Basisbandsignale mit zwei oder mehr Pegeln sowie auf ein 16-Pegel-QAM-System in der digitalen Mikrowellenübertragung anwendbar sind und die Betriebszuverlässigkeit derartiger Systeme verbessern.
  • Einige Ausführungsbeispiele, in denen die erfindungsgemäße AGC-Schaltung verwendet werden kann, werden nachstehend im Detail beschrieben. Das folgende Demodulationssystem ist zum Gegenstand einer Teilanmeldung gemacht worden.
  • Fig. 8 zeigt als Beispiel ein digitales Demodulationssystem, auf welches die vorliegende Erfindung anwendbar ist. Das System gemäß Fig. 8, allgemein mit 90 bezeichnet, weist einen ZF-Band-Transversalentzerrer 92 und einen Demodulator 94 auf. Der Entzerrer 92 besteht aus einem Wichtungssteuersignalgenerator 96, einem Transversalfilter 98, den Addiergliedern 102, 104, 106 und 108 und den Subtrahiergliedern 110, 112, 114 und 116. Der Demodulator 94 besteht andererseits aus einem Quadraturdetektor 118, den 3-Bit-A/D-Wandlern 120 und 122 und einem Trägerfrequenzregenerator 125. Eine beispielhafte Konstruktion des Wichtungssteuersignalgenerators 96 ist in Fig. 9 dargestellt. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, weist der Generator 96 die 1-Bit-Verzögerungsleitungen 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142, 144, 146, 148, 150, 152, 154, 156, 158 und 160, die Bereichsdiskriminatoren 162a, 162b, 164a und 164b, die exklusiven ODER-Gatter 166, 168, 170, 172, 174, 176, 178, 180, 182, 184, 186, 188, 190, 192, 194 und 196 und die D- Flipflops 198, 200, 202, 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222, 224, 226 und 228 auf. Fig. 10 ist ein Diagramm, das die Arbeitsweise dieses besonderen Ausführungsbeispiels demonstriert. Fig. 8 zeigt ein Demodulationssystem von dem Typ, bei dem ein ZF-Band-Transversalentzerrer mit fünf Abgriffen eingesetzt wird, der auf 16-Pegel-QAM-demodulierte Signale anwendbar ist. Ein derartiges System wird nachstehend beschrieben.
  • Ein Eingangssignal oder eine 16-Pegel-QAM-modulierte Welle wird an das Transversalfilter 98 angelegt, das aus einer Verzögerungsschaltung und einer Wichtungsschaltung besteht. Das Transversalfilter 98 bewirkt die Kompensation von Intersymbolstörungen, die im Eingangssignal enthalten sind. Die Wichtungsschaltung wird durch die Signale R±1, R±2, I±1 und I±2 gesteuert, welche die Ergebnisse der Addition oder Subtraktion der Ausgangssignale des Wichtungssteuersignalgenerators 96 sind. Die grundsätzliche Arbeitsweise des Transversalentzerrers wird z. B. in einer Arbeit mit dem Titel "Demodulator with 4/5 GHz 16 QAM 200 Mb/s Transversal Equalizer" (Demodulator mit 4/5 GHz-Transveralentzerrer für 16-Pegel-QAM und 200 Mb/s) offenbart, die auf dem 1984 National Meeting of Institute of Electronic Engineers, Communications Section, Nr. 628, vorgetragen wurde.
  • Das Ausgangssignal des Transversalentzerrers 92 wird an den Demodulator 94 angelegt, von dem Quadraturdetektor 118 erkannt und dadurch in demodulierte 8-Pegel-Basisbandsignale P und Q umgewandelt. Die Basisbandsignale P und Q werden durch die 3-Bit-A/D-Wandler 120 bzw. 122 in Digitalsignale umgewandelt. Dann regeneriert der A/D-Wandler 120 die Hauptsignale D1p und D2p und ein Fehlersignal Ep, während der A/D-Wandler 122 die Hauptsignale D1q und D 2q und ein Fehlersignal Eq regeneriert. Die regenerierten Signale und die Eingangssignale stehen in der in Fig. 10 dargestellten Beziehung zueinander. In Fig. 10 stellen a&sub1; bis a&sub1;&sub6; die Eingangssignale, D1q, D2q und Eq die Ausgangssignale des A/D-Wandlers 122 und D1p, D2p und Ep die Ausgangssignale des A/D-Wandlers 120 dar. Alle regenerierten Signale werden zur Erzeugung von Steuersignalen an den Wichtungssteuersignalgenerator 96 angelegt. Ein Teil der regenerierten Signale wird an den Trägerfrequenzregenerator 124 angelegt, um eine Bezugsträgerwelle zurückzugewinnen, die für die synchrone Erkennung notwendig ist. Die Konstruktion und Arbeitsweise der Schaltung 124 werden ausführlich in der japanischen Patentanmeldung 56-15775 beschrieben, weshalb hier auf die Beschreibung verzichtet wird. Ein vom Trägerfrequenzregenerator 124 ausgegebenes Rücksetzsignal R zeigt an, ob der Regenerator 124 sich im Synchronzustand oder im Asynchronzustand befindet, und wird an den Wichtungssteuersignalgenerator 96 angelegt.
  • Der Wichtungssteuersignalgenerator 96 ist eines der charakteristischen Merkmale der vorliegenden Erfindung und wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Die in Fig. 9 dargestellte Konstruktion enthält außer den verschiedenen üblicherweise eingebauten Elementen die Bereichsdiskriminatoren 162a, 162b, 164a und 164b sowie die D- Flipflops 198, 200, 202, 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222, 224, 226 und 228, die als Speicher dienen. Zunächst wird ein Nachteil diskutiert, der einer bekannten Konstruktion anhaftet. Angenommen, die in Fig. 10 durch a&sub1; bis a&sub1;&sub6; dargestellten Signale weisen Intersymbolstörungen auf, wie sie durch die Kreise m&sub4; bis m&sub6; dargestellt werden, und der Demodulator 94 befindet sich in einem Asynchronzustand. Dann bewegen sich die Signale a&sub1; bis a&sub1;&sub6; um die Kreise m&sub1; bis m&sub3; herum. Angenommen, die jeweiligen Signale unterliegen Intersymbolstörungen der Realteile (identisch in Phase und Polarität); die Signale a&sub1;, a&sub5; bzw. a&sub1;&sub3; zum Beispiel verschieben sich nach a'&sub1;, a'&sub5; bzw. a'&sub1;&sub3;. Wenn sich der Demodulator 94 in einem Synchronzustand befindet, bleiben die Signale a&sub1;, a&sub5; bzw. a&sub1;&sub3; unterdessen in den Positionen a'&sub1;, a'&sub5; bzw. a'&sub1;&sub3;, und in diesem Zustand werden korrekte Fehlersignale erzeugt, um die Konvergenz zu fördern.
  • Befindet sich der Demodulator 94 jedoch in einem Asynchronzustand, dann bewegen sich die entsprechenden Signalpunkte um die Kreise m&sub1; bis m&sub3; herum, mit dem Ergebnis, daß das Signal a'&sub5; in die Position a''&sub5; gelangt. In diesem Zustand liegt a''&sub5; im Signalbereich von a&sub1;, so daß das Signal a&sub1; so erscheint, als ob es das Signal a''&sub1; wäre, das einer Intersymbolstörung gleicher Phase und entgegengesetzter Polarität ausgesetzt war. Infolgedessen werden falsche Fehlersignale erzeugt. Diese Arbeitsweise trifft für alle Signale a&sub5; bis a&sub1;&sub2; mit mittleren Pegeln zu. In dieser Situation werden die falschen Fehlersignale größer als die richtigen und bewirken eine Funktionsstörung des mit den Realteilen verknüpften Wichtungssteuersignalgenerators 96, wodurch die Wiederherstellung des normalen Betriebs des bekannten digitalen Demodulationssystems verhindert wird. Der gleiche Funktionsstörungsmechanismus gilt für einen mit den Imaginärteilen verknüpften Wichtungssteuersignalgenerator.
  • Die Bereichsdiskriminatoren 162a, 162b, 164a und 164b und die Speicher 198, 200, 202, 204, 206, 208, 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222, 224, 226 und 228, wie sie in Fig. 9 dargestellt sind, dienen zur Beseitigung der oben diskutierten Funktionsstörung. Die Bereichsdiskriminatoren 162a und 162b sind so ausgeführt, daß sie die äußersten Bereiche A und den innersten Bereich A' auf der Diagonale identifizieren, wie in Fig. 10 dargestellt. Die Bereichsdiskriminatoren 162a bzw. 162b erzeugen Taktimpulse, wenn die Signale a&sub1; bis a&sub4; Störungen gleicher Phase und gleicher Polarität ausgesetzt sind bzw. wenn die Signale a&sub1;&sub3; bis a&sub1;&sub6; Störungen gleicher Phase und entgegengesetzter Polarität unterliegen. Die dann erzeugten Ausgangssignale der exklusiven ODER-Gatter 166, 168, 170, 172, 176, 178 und 180 werden von den dazugehörigen Flipflops 198, 200, 202, 204, 206, 208, 210 und 212 gelesen. Andererseits halten die obenerwähnten Flipflops früher darin gespeicherte Informationen, auch wenn die Bereichsdiskriminatoren 162a und 162b kein Ausgangssignal erzeugen. Daher können diese Flipflops nur aus denjenigen Signalen, die in die Bereiche A und A' fallen, Fehlersignale erzeugen. Um es anders auszudrücken: da die Ausgangssignale der Flipflops keine falschen Fehlersignale enthalten, die aus den weiter oben erwähnten Signalen a&sub5; bis a&sub1;&sub2; mit mittleren Pegeln abgeleitet sind, werden trotz der Intersymbolstörung in der durch die Kreise m&sub4; bis m&sub7; in Fig. 10 dargestellten Stärke fortwährend korrekte Fehlersignale erzeugt.
  • Die Bereichsdiskriminatoren 164a und 164b sind so ausgeführt, daß sie die Bereiche A und die jedem Bereich A benachbarten Bereiche B und B' unterscheiden. Die Diskriminatoren 164a und 164b erzeugen Taktimpulse, wenn Signalpunkte in ihre entsprechenden Bereiche fallen. Folglich werden aus den Signalen a&sub1; bis a&sub4; die in Fig. 9 gezeigten Signale Ip±1, Ip±2, Iq±1 und Iq±2 abgeleitet. Was die mit den Imaginärteilen verknüpfte Steuerschaltung betrifft, so wird diese im Unterschied zu einer mit Realteilen verknüpften Steuerschaltung nicht konvergenzunfähig, auch wenn Fehlersignale verwendet werden, die aus einer bekannten Schaltungskonstruktion abgeleitet sind. Trotzdem wird, wie in Fig. 9 gezeigt, durch die Verwendung der Bereichsdiskriminatoren 164a und 164b die Wahrscheinlichkeit falscher Fehlersignale verringert und dadurch die Konvergenz beschleunigt.
  • Die Bereichsdiskriminatoren 162a, 162b, 164a und 164b besitzen die Fähigkeit zur Wiederherstellung der Funktion einer bekannten Steuerschaltung, wenn sich der Demodulator 94 in einem normalen Zustand befindet, d. h. wenn der Trägerfrequenzregenerator 124 im Synchronzustand ist. Präzise ausgedrückt, wenn das Rücksetzsignal R verschwunden ist, werden fortlaufend Taktimpulse als Signale X und Y abgegeben, um die Flipflops 198 bis 228 durchzustellen, mit dem Ergebnis, daß die gleichen Steuersignale wie in der bekannten Schaltung erzeugt werden.
  • Der Vorteil der oben beschriebenen Konstruktion ist der folgende. Die Bereichsdiskriminatoren in diesem speziellen Ausführungsbeispiel können das Demodulationssystem wiederherstellen, selbst wenn der Demodulator 94 sich bei Eingangssignalen, die einer merklichen Intersymbolstörung unterliegen, in einem Asynchronzustand befindet. Die Anzahl der als Steuersignale verwendeten Signalpunkte ist jedoch gering; zum Beispiel werden im Fall des in Fig. 10 gezeigten 16-Pegel-QAM-Systems nur 1/4 der Signalpunkte verwendet. Der Anteil der nacheinander verwendeten Signalpunkte nimmt mit steigender Pegelzahl der Eingangssignale ab. Da sich der abnehmende Anteil der verwendeten Signalpunkte in einer Zunahme der in den Steuersignalen enthaltenen unregelmäßigen Schwankungen widerspiegelt, ist es wünschenswert, daß bei normalem Demodulator die bekannte Konstruktion angewendet wird, die Steuersignale unter Verwendung aller Signale erzeugt. Folglich arbeiten, wie weiter oben festgestellt, nach der vorliegenden Erfindung die Bereichsdiskriminatoren nominell mit der gleichen Konstruktion wie die bekannten Diskriminatoren, solange sich der Demodulator im Normalzustand befindet.
  • In Fig. 11A und 11B sind spezielle Konstruktionen der Bereichsdiskriminatoren 162a (162b) und 164a (164b) dargestellt. Der Bereichsdiskriminator 162a (162b) weist die exklusiven ODER-Gatter 130 und 132, ein ODER-/NICHT-ODER-Gatter 134 und die UND-Gatter 136 und 138 auf. Der Bereichsdiskriminator 164a (164b) weist andererseits die exklusiven ODER-Gatter 140 und 142, ein ODER-/NICHT-ODER-Gatter 144 und die UND-Gatter 146 und 148 auf. Da die Konstruktion jedes Bereichsdiskriminators relativ einfach ist, wird hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Dieses spezielle Ausführungsbeispiel ist zwar auch auf Mehrpegel-Modulationssysteme mit einer hohen Pegelzahl von 16 oder mehr Pegeln anwendbar, aber durch die Erhöhung der Pegelzahl wird die Anzahl der als Steuersignale verwendbaren Signalpunkte extrem klein.
  • Fig. 12 zeigt ein Beispiel für Diskriminationsbereiche, die mit einer Realteil-Steuerschaltung für 64-Pegel-QAM-modulierte Wellen verbunden sind. Entsprechend der Darstellung sind ein Signalbereich A, der die Maximalpegel-Signale der demodulierten Signale P und Q von außen berührt, und ein Bereich A' definiert, der die Minimalpegel-Signale von innen berührt. In diesem Falle sind die Bereiche für jedes P und Q definiert. Auf diese Weise werden die Bereiche A und A' entsprechend auf die Pegelzahl und die Anordnung der Signalpunkte abgestimmt.
  • In Fig. 8 ist der Transversalentzerrer zwar bezüglich des ZF-Bands dargestellt, es kann aber auch ein Basisband- Transversalentzerrer verwendet werden, in welchem Falle die Ausgangssignale des Wichtungssteuersignalgenerators direkt an die Basisband-Transversalfilter für P und Q angelegt werden. Bei Anwendung dieses Ausführungsbeispiels auf eine Mehrpegel- Modulationswelle mit hoher Pegelzahl von sechzehn oder mehr Pegeln müssen lediglich die Bitzahl der A/D-Wandler 120 und 122 gemäß Fig. 8 erhöht und die Bereiche verändert werden, die durch die Diskriminatoren 162a, 162b, 164a und 164b gemäß Fig. 9 zu unterscheiden sind. Ferner ist der dargestellte und beschriebene Transversalentzerrer mit 5 Abgriffen nur zur Erläuterung gedacht und kann durch einen anderen ersetzt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann nach der vorliegenden Erfindung der Normalzustand des Demodulationssystems wiederhergestellt werden, selbst wenn sich der Demodulator in einem Asynchronzustand befindet und die Eingangssignale einer merklichen Intersymbolstörung unterliegen. Dadurch kann ein im System enthaltener Transversalentzerrer seine Entzerrungsfunktion voll zur Geltung bringen.

Claims (5)

1. Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung für die optimale Steuerung des Eingangspegels eines Mehrpegeldiskriminators (14), um ein Mehrpegel-Basisbandsignal bezüglich mehrerer Pegel zu unterscheiden, mit:
einem variablen Dämpfungsglied (12), das entweder auf ein Zwischenfrequenzband oder auf ein Basisband anspricht und mit dem Mehrpegeldiskriminator (14) verbunden ist, um den Eingangspegel des Diskriminators (14) zu verändern;
gekennzeichnet durch
Identifikationseinrichtungen (28-40), um als Antwort auf ein Ausgangssignal des Mehrpegeldiskriminators (14) mindestens einen ersten bis dritten, mit den Pegeln eines demodulierten Signals verbundenen Bereich zu erkennen, so daß der erste und der dritte Bereich an den äußersten Punkten definiert sind und der zweite Bereich an den innersten Punkten definiert ist; und
logische Einrichtungen (42, 18), die mit den Identifikationseinrichtungen (28-40) verbunden sind, um ein Steuersignal zur Steuerung des variablen Dämpfungsglieds (12) zu erzeugen, so daß die Verstärkung des variablen Dämpfungsglieds (12) verringert wird, wenn das Ausgangssignal der Identifikationseinrichtungen repräsentativ für den ersten oder den dritten Bereich ist, während die Verstärkung des variablen Dämpfungsglieds (12) erhöht wird, wenn das Ausgangssignal der Identifikationseinrichtungen repräsentativ für den zweiten Bereich ist.
2. Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung nach Anspruch 1, wobei die logischen Einrichtungen ein Setz-Rücksetz-Flipflop (42), das mit den Identifikationseinrichtungen (28-40) verbunden ist, und ein Tiefpaßfilter (18) aufweisen, um durch Glätten des Ausgangssignals des Flipflops (42) das Steuersignal zu erzeugen.
3. Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung nach Anspruch 1 oder 2, die ferner eine zweite logische Schaltung (26) aufweist, welche mit den Identifikationseinrichtungen (28-40) verbunden ist und ein Signal an ein Subtrahierglied (22) liefert, das mit dem Mehrpegeldiskriminator (14) in Reihe geschaltet ist.
4. Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung nach Anspruch 3, wobei die zweite logische Schaltung (26) einen Selektor (44), ein Setz-Rücksetz-Flipflop (46) und ein Tiefpaßfilter (48) aufweist.
5. Verwendung einer Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Demodulator (50, 70, 94) in einem digitalen Demodulationssystem.
DE86108803T 1985-06-29 1986-06-27 Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung. Expired - Lifetime DE3689499T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60141529A JPH0797746B2 (ja) 1985-06-29 1985-06-29 自動利得制御回路
JP60149931A JPH0697755B2 (ja) 1985-07-10 1985-07-10 デイジタル復調システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3689499D1 DE3689499D1 (de) 1994-02-17
DE3689499T2 true DE3689499T2 (de) 1994-04-28

Family

ID=26473745

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86108803T Expired - Lifetime DE3689499T2 (de) 1985-06-29 1986-06-27 Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung.
DE3650568T Expired - Lifetime DE3650568T2 (de) 1985-06-29 1986-06-27 Verfahren zur Anpassung eines Transversalentzerrers ohne Trägersynchronisation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650568T Expired - Lifetime DE3650568T2 (de) 1985-06-29 1986-06-27 Verfahren zur Anpassung eines Transversalentzerrers ohne Trägersynchronisation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4703282A (de)
EP (2) EP0486474B1 (de)
AU (1) AU579554B2 (de)
CA (2) CA1282127C (de)
DE (2) DE3689499T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62298255A (ja) * 1986-06-18 1987-12-25 Fujitsu Ltd 識別装置
AU588201B2 (en) * 1986-07-09 1989-09-07 Nec Corporation 8-phase phase-shift keying demodulator
JPS6387828A (ja) * 1986-09-30 1988-04-19 Nec Corp デイジタル復調システム
US4759036A (en) * 1987-03-02 1988-07-19 American Telephone And Telegraph Company Decision-directed control circuit
US4864244A (en) * 1987-09-21 1989-09-05 Nec Corporation Stepped square-QAM demodulator utilizing all signal points to generate control signals
US4995106A (en) * 1989-08-24 1991-02-19 Ampex Corporation Fast decision feedback decoder for digital data
FI85548C (fi) * 1990-06-14 1992-04-27 Nokia Oy Ab Mottagningsfoerfarande och mottagare foer diskreta signaler.
US5097486A (en) * 1990-07-31 1992-03-17 Ampex Corporation Pipelined decision feedback decoder
JP2794964B2 (ja) * 1991-02-27 1998-09-10 日本電気株式会社 制御信号発生回路
AU673390B2 (en) * 1993-01-20 1996-11-07 Nec Corporation An AGC circuit for burst signal
FR2688367A1 (fr) * 1993-03-01 1993-09-10 Alcatel Nv Commande de gain automatique dans un recepteur radioelectrique comportant un circuit d'egaliseur temporel.
JP2911773B2 (ja) * 1994-03-18 1999-06-23 富士通株式会社 ディジタル多重無線受信装置
GB2323505B (en) * 1994-03-18 1998-11-04 Fujitsu Ltd Radio receiver for use in the reception of digital multiplexing signals
US5828692A (en) * 1995-12-06 1998-10-27 Rockwell International Corporation Baseband demodulator for polar or rectangular modulated signal in a cordless spread spectrum telephone
KR100241890B1 (ko) 1997-01-10 2000-03-02 윤종용 디지털 통신 시스템에서 간섭 제거 회로
US6546063B1 (en) 1998-02-10 2003-04-08 Agere Systems Inc. Asynchronous clock for adaptive equalization
US6038266A (en) * 1998-09-30 2000-03-14 Lucent Technologies, Inc. Mixed mode adaptive analog receive architecture for data communications
US6680985B1 (en) * 2000-08-15 2004-01-20 Hughes Electronics Corporation Adaptive quadrature amplitude modulation decoding system
JP3594297B2 (ja) * 2000-11-08 2004-11-24 株式会社日立国際電気 データ再生方式およびデータ再生器
US7817712B2 (en) 2006-05-30 2010-10-19 Fujitsu Limited System and method for independently adjusting multiple compensations applied to a signal
US7839955B2 (en) 2006-05-30 2010-11-23 Fujitsu Limited System and method for the non-linear adjustment of compensation applied to a signal
US7848470B2 (en) * 2006-05-30 2010-12-07 Fujitsu Limited System and method for asymmetrically adjusting compensation applied to a signal
US7801208B2 (en) * 2006-05-30 2010-09-21 Fujitsu Limited System and method for adjusting compensation applied to a signal using filter patterns
US7804921B2 (en) 2006-05-30 2010-09-28 Fujitsu Limited System and method for decoupling multiple control loops
US7839958B2 (en) 2006-05-30 2010-11-23 Fujitsu Limited System and method for the adjustment of compensation applied to a signal
US7817757B2 (en) 2006-05-30 2010-10-19 Fujitsu Limited System and method for independently adjusting multiple offset compensations applied to a signal
US7760798B2 (en) 2006-05-30 2010-07-20 Fujitsu Limited System and method for adjusting compensation applied to a signal
US7787534B2 (en) 2006-05-30 2010-08-31 Fujitsu Limited System and method for adjusting offset compensation applied to a signal
US7804894B2 (en) 2006-05-30 2010-09-28 Fujitsu Limited System and method for the adjustment of compensation applied to a signal using filter patterns
US7764757B2 (en) 2006-05-30 2010-07-27 Fujitsu Limited System and method for the adjustment of offset compensation applied to a signal

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283682A (en) * 1979-04-06 1981-08-11 Ricoh Company, Ltd. Erasure zone decision feedback phase lock loop for carrier recovery in data modems
JPS5615775A (en) 1979-07-18 1981-02-16 Hideaki Sasaki Ball safe device for pinball machine
JPS57131151A (en) 1981-02-06 1982-08-13 Nec Corp Carrier wave reproducing circuit
JPS5962228A (ja) 1982-10-01 1984-04-09 Nec Corp 自動等化器
JPH063947B2 (ja) 1983-03-16 1994-01-12 日本電気株式会社 自動利得制御回路
JPS59174058A (ja) 1983-03-23 1984-10-02 Nec Corp 直流電圧制御回路
CA1208708A (en) * 1983-03-23 1986-07-29 Yasuharu Yoshida Dc voltage control circuits
US4602374A (en) * 1984-02-27 1986-07-22 Nippon Telegraph & Telephone Public Corporation Multi-level decision circuit
JPS6156555A (ja) * 1984-08-27 1986-03-22 Nec Corp 復調装置
JPS61112414A (ja) * 1984-11-06 1986-05-30 Nec Corp 自動レベル制御回路
JPS61137446A (ja) * 1984-12-10 1986-06-25 Nec Corp 復調装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU5933786A (en) 1987-01-08
EP0213309B1 (de) 1994-01-05
AU579554B2 (en) 1988-11-24
EP0486474B1 (de) 1996-09-11
CA1292525C (en) 1991-11-26
DE3689499D1 (de) 1994-02-17
CA1282127C (en) 1991-03-26
US4703282A (en) 1987-10-27
EP0486474A3 (en) 1992-08-12
EP0486474A2 (de) 1992-05-20
EP0213309A3 (en) 1989-04-05
DE3650568D1 (de) 1996-10-17
EP0213309A2 (de) 1987-03-11
DE3650568T2 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689499T2 (de) Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung.
DE69314877T2 (de) System mit adaptiver Signalmodulation
DE2540836C3 (de) Demodulator für 16-wertige ASPK-Signale
DE69215298T2 (de) PSK-Demodulator mit Korrektur im Basisband für Phasen- oder Frequenzfehler
DE3881622T2 (de) Schaltung zur Regenerierung des Trägers für Datenübertragungsanordnungen.
DE2309167C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Korrigieren eines durch Phasenzittern verfälschten elektrischen Übertragtungssignals
DE2942075C2 (de)
DE69428416T2 (de) Entscheidungsrückgekoppelter entzerrer und empfänger
DE2552472C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entzerrung der Empfangssignale eines digitalen Datenübertragungssystems
DE2213897B2 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Mehrpegelsignals
DE2627446B1 (de) Anordnung zur kompensation des traegerphasenfehlers in einem empfaenger fuer diskrete datenwerte
DE3881793T2 (de) Digitaler demodulator.
DE68919909T2 (de) Modulationseinrichtung für ein digitales Radiokommunikationssystem.
DE60102709T2 (de) Digitaler phasen- und amplitudenmodulator, und verfahren dazu
EP0281652B1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines Phasendifferenzsignals
DE4306551A1 (de)
DE3012905C2 (de) Schaltungsanordnung zur Trägerrückgewinnung in einem Datenmodem
EP0249045B1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines Phasendifferenzsignals
DE2656924B2 (de) Phasendiskriminator in einem Empfänger eines Datenübertragungssystems
EP1190544B1 (de) Phasenfehlerdetektor für einen qam-empfänger
DE69233056T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Verstärkungsreglung für QAM-Demodulator
DE2944235C2 (de)
DE69818323T2 (de) Differential-Detektor mit Fehlerkorrekturfunktion
DE2155958C3 (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung eines Signals
DE3687249T2 (de) Zur synchronisationsherstellung in einem uebergangszustand geeignetes demodulationssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition