DE2627446B1 - Anordnung zur kompensation des traegerphasenfehlers in einem empfaenger fuer diskrete datenwerte - Google Patents

Anordnung zur kompensation des traegerphasenfehlers in einem empfaenger fuer diskrete datenwerte

Info

Publication number
DE2627446B1
DE2627446B1 DE19762627446 DE2627446A DE2627446B1 DE 2627446 B1 DE2627446 B1 DE 2627446B1 DE 19762627446 DE19762627446 DE 19762627446 DE 2627446 A DE2627446 A DE 2627446A DE 2627446 B1 DE2627446 B1 DE 2627446B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
value
signal
phase error
gain factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627446C2 (de
Inventor
Hans-Peter Kaeser
Philippe Thirion
Gottfried Ungerboeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2627446B1 publication Critical patent/DE2627446B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627446C2 publication Critical patent/DE2627446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/227Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation
    • H04L27/2271Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation wherein the carrier recovery circuit uses only the demodulated signals
    • H04L27/2272Demodulator circuits; Receiver circuits using coherent demodulation wherein the carrier recovery circuit uses only the demodulated signals using phase locked loops
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/0014Carrier regulation
    • H04L2027/0044Control loops for carrier regulation
    • H04L2027/0063Elements of loops
    • H04L2027/0067Phase error detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kompensation des Trägerphasenfehlers in einem Empfänger für diskrete Datenwerte entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur übertragung digitaler Daten wird heute in vielen Systemen Phasenumtastung (PSK) verwendet, wobei zur Darstellung von N diskreten Datenwerten N verschiedene Phasenwerte benutzt werden, mit denen ein Trägersignal jeweils zu vorgegebenen Taktzeiten moduliert wird. Die Daten werte kann man auch ι ο durch komplexe Werte darstellen, die auf dem Einheitskreis gleichmäßig verteilt sind. Ein komplexes Trägersignal wird mit diesen Werten pulsamplitudenmoduliert, wobei dann nur der Realteil übertragen wird.
Die Darstellungsweise mit komplexen Signalen führt bei Ubertragungssystemen mit Trägermodulation zu einer kurzen und übersichtlichen mathematischen Beschreibung. Bei der technischen Ausführung wird man aber anstelle der komplexen Signale Paare von reellen Signalen verwenden, die mit anderen reellen oder komplexen Signalen gemäß den Rechenregeln für komplexe Zahlen in Wechselwirkung stehen.
Bei fehlerfreier übertragung erhält man auf der Empfängerseite nach der Demodulation mit zwei um 90° phasenverschobenen Trägerwellen, durch die ein komplexes Basisbandsignal entsteht, zu in geeigneter Weise abgeleiteten Abtastzeitpunkten wieder die gesendeten diskreten Datenwerte. Da jedoch immer Störungen verschiedener Art auftreten, wie Signalverzerrung, additives Rauschen, Frequenzverschiebung und Trägerphasenjitter, muß man im Empfänger entsprechende Einrichtungen zur Fehlerkompensation vorsehen. Es ist bekannt, zur Beseitigung von Signalverzerrungen Entzerrer zu verwenden, welche gegebenenfalls ihre Charakteristik auch den sich verändernden Verzerrungsverhältnissen anpassen können. Zur Kompensation von Phasenfrequenzverschiebung und Trägerphasenjitter kann man Schaltungen mit Rückkopplungsschleifen verwenden, die zur Ableitung eines Phasenkorrekturwertes aus dem Restfehler eingerichtet sind.
In der Patentanmeldung P 25 36 673.8 (Docket FR 9-73-011; Erfinder: A. E. Desblache, T.E. Stern und P. E. T h i r i ο η; Titel: Phasenfilter) wurde vorgeschlagen, zur Phasenfehlerreduktion Prädiktionsfilter im Rückkopplungszweig einer Entscheidungsschaltung zu verwenden.
Ein einfaches Prädiktionsfilter besteht in einer Summierschaltung für die gemessenen Restfehler, wobei ein Verstärkungsfaktor als freier Parameter noch zu bestimmen bleibt. Solche Filter können im Prinzip optimal eingestellt werden, wenn die Störungsverhältnisse der Übertragung und damit der statistische Charakter der zu erwartenden Fehler bekannt sind. Je nachdem, ob dabei der Phasenjitter oder das additive Rauschen vorherrschend sind, muß ein großer oder ein kleiner Verstärkungsfaktor in der Schleife gewählt werden.
Die bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, nicht optimal zu arbeiten, wenn das Verhältnis zwischen Phasenjitter und Rauschen schwankt, sei es durch Änderung der Verhältnisse auf einer bestimmten Ubertragungsstrecke, oder sei es dadurch, daß nicht immer die gleiche Übertragungsstrecke verwendet wird. In den bekannten Einrichtungen wird nämlich der Verstärkungsfaktor in der Korrektur-Rückkopplungsschleife im allgemeinen fest eingestellt und ist dann nur für ein bestimmtes Phasenjitter-/Rausch-Verhältnis optimal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur automatischen Einstellung des Verstärkungsfaktors in einer Trägerphasennachführungsschleife anzugeben, die sowohl bei konstanten als auch bei veränderlichen Störungsbedingungen wirksam ist und die adaptiv in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen Trägerphasenjitter und additivem Rauschen arbeitet; die Anordnung soll einfach im Aufbau sein und nur wenige zusätzliche Elemente benötigen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 ein Phasendiagramm zur Veranschaulichung der diskreten Zustände und der auftretenden Fehler bei Modulation durch Phasenumtastung mit acht Phasen (8-PSK),
F i g. 2 das Blockdiagramm eines Empfängers (ohne Demodulatorstufe) zur Rückgewinnung von diskreten Datenwerten, die durch zeitdiskrete Modulation eines Trägers übertragen wurden,
F i g. 3 Einzelheiten des Phasenfehlerprädiktors des Empfängers nach Fig. 2, gemäß dem Stand der Technik,
F i g. 4 Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Anordnung zur adaptiven Bestimmung des Verstärkungsfaktors für einen Phasenfehlerprädiktor nach F i g. 3 und
F i g. 5 Einzelheiten einer vereinfachten erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Phasenfehlerprädiktor in einer Phasenkorrektur-Rückkopplungsschleife.
Die Voraussetzungen für die vorliegende Erfindung und die Grundlagen der dargestellten Ausführungsbeispiele werden zunächst anhand von Fig. 1 und F i g. 2 kurz dargestellt
F i g. 1 zeigt ein Signaldiagramm, welches die acht möglichen diskreten Zustände des Signalparameters in einem Achtphasenübertragungssystem darstellt. Jeder der acht verschiedenen Zustände, die in F i g. 1 mit 1 bis 8 bezeichnet sind, könnte ein bestimmtes 3-Bit-Codewort darstellen. Jeder Zustand entspricht einem komplexen Wert oder einer komplexen »Impulsamplitude«, welche entweder als an = exp (/Φπ) oder alsa„ = aRn +j · aIn dargestellt werden können, wobei aRn als die Inphasenkomponente und aIn als die Quadraturkomponente bezeichnet wird.
Das betrachtete System ist zeitdiskret, d.h., die diskreten Werte des Signalparameters sind für bestimmte »Abtastzeiten« definiert, welche periodisch mit der Periodendauer T auftreten.
In einem Sender wird ein Trägersignal, z. B. eine Sinuswelle, zu jeder Abtastzeit mit einer der acht diskreten komplexen Impulsamplituden a„ (siehe Fig. 1) moduliert. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man ein komplexes Trägersignal exp (jcoct) mit einem komplexen Wert moduliert und vom Ergebnis den reellen Teil überträgt: Re [anexp (jcoct)2.
Wie in Fig. 2 gezeigt, muß in einem Empfänger nach der Demodulation das komplexe Signal ζ (Inphasen- und Quadraturkomponente) durch die Abtasteinrichtung 11 in Intervallen T abgetastet werden, wobei die Abtastzeiten durch die Taktwiedergewin-
nungseinrichtung 13 (welche auch Taktsignale CL an die anderen Einheiten abgibt) bestimmt werden. Aus den auf diese Weise erhaltenen Abtastwerten z„ müssen die empfangenen Impulsamplituden a„ bestimmt werden, um die übertragene Information wieder zu erhalten. Zu diesem Zweck ist eine Entscheidungseinheit 19 vorgesehen. Ein Signal ist aber während seiner Übertragung verschiedenen Störungen unterworfen, die von den Eigenschaften des Ubertragungsmediums abhängen (Signalverzerrung, additives Rausehen, Phasenjitter).
Die Signalverzerrung kann durch einen Entzerrer 15 (der hier zeitdiskret arbeitet) kompensiert werden, wodurch man ein verbessertes Signal x„ erhält, welches auch in Fig. 1 gezeigt ist. Dieses Signal enthält aber immer noch Störungen infolge Phasenjitter und additivem Rauschen, die soweit irgend möglich reduziert werden müssen, um eine einwandfreie Impulsamplitudenbestimmung zu ermöglichen.
Um die Nachführung der Trägerphase zu ermögliehen, ist eine Phasenkorrektureinrichtung 17 vorgesehen, mittels welcher der Phasenfehler Φη durch Subtrahieren eines geschätzten Phasenfehlerwertes Φη vermindert wird. Auf diese Weise erhält man den Signal wert yn = Xnexp(—j<P„), der immer noch mit dem Restphasenfehler Δ Φη behaftet ist. Ein Phasenfehlerprädiktor 23 erzeugt den geschätzten Phasenfehlerwert Φπ+1 aus dem Restphasenfehler Λ Φη, welcher vom Phasendifferenzfeststeller 21 abgegeben wird. Diese Anordnung ist eine Phasennachführungsschleife (phase-locked loop) zur Trägerphasennachführung.
Eine Entscheidungseinheit 19 bestimmt schließlich den Ausgabewert a„ aus yn, und zwar durch Auswahl derjenigen der acht diskreten Impulsamplituden, die am nächsten bei y„ liegt. Der Phasendifferenzfeststeller 21 erhält sowohl y„ als auch an und gibt den Restphasenfehler A Φη an den Phasenfehlerprädiktor ab. Mit guter Näherung erhält man ΔΦη gemäß der Beziehung ΔΦη — Im (yn ■ ä„), wobei \yn\ ■ \a„\ ^ 1. (Es sei darauf hingewiesen, daß die Größen <£>„, Φη und . 1 Φη reell sind, während die Größen an, z„, x„, y„ und ä„ komplexe Werte annehmen.)
Empfänger der in F i g. 2 gezeigten Art sind an und für sich bekannt. Den Stand der Technik geben z. B. wieder: ein Aufsatz von H. Kobayashi: »Simultaneous Adaptive Estimation and Decision Algorithm for Carrier Modulated Date Transmission Systems«, erschienen in IEEE Transactions on Communications, Juni 1971, S. 268—280; das US-Patent 38 55 539 sowie auch das oben angeführte Patentgesuch (FR 9-73-011).
Eine Anordnung mit einer Phasenkorrektureinrichtung 17, einer Entscheidungseinheit 19 sowiemit einem Phasendifferenzfeststeller 21 und Phasenfehlerprädiktor 23, zur Gewinnung der Ausgabewerte ä„ aus den entzerrten Abtastwerten xn, d. h. zur Phasenverfolgung und Symbolfeststellung, wurde kurz beschrieben in einem Aufsatz von G. Ungerböck, veröffentlicht in den Proceedings of the National Telecommunications Conference 1974 (NTC 74), Seiten 734—738. Diese Anordnung mit Rückkopplungszweig zur Gewinnung eines geschätzten Phasenwertes Φη ist eine entscheidungsgesteuerte Phasennachführungsschleife (phase-locked loop).
Sie enthält einen Multiplizierer 25, in welchem der Restphasenfehler A Φη mit einem vorgegebenen Faktor γ multipliziert wird. Die gewichteten Restphasenfehler γ ■ 10„ werden in einer Anordnung kumuliert.
welche ein Verzögerungselement 27 mit einer Verzögerungszeit gleich einer Abtastperiode T enthält, sowie einen Addierer zur Gewinnung von
ΛΦη
Die Erfindung ermöglicht eine Verbesserung dieser Anordnung durch Einführung einer adaptiven Einstellung des Faktors γ. Bevor ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wird, werden einige theoretische Erläuterungen gegeben, um zu zeigen, warum und auf welche Weise eine Verbesserung des Filters in der entscheidungsgesteuerten Phasennachführungsschleife möglich ist.
Es wird vorausgesetzt, daß die in Xn, d. h. nach der Entzerrung, noch vorhandenen Störungen hauptsächlich Trägerphasenjitter und weißes Rauschen sind. Dies wird ausgedrückt durch die Gleichung
= απ·βχρ(/ΦΒ)
vv„
worin an = gesendete Impulsamplitude (komplex), Φη = Phasenjitter (reell) und w„ = additives weißes Rauschen (komplex). Es genügt, den Phasenjitterprozeß in erster Näherung als einen Vorgang mit unabhängigen Gaußschen Inkrementen (Wiener-Prozeß) zu beschreiben:
Φη =
worin v„ = Gaußsches Inkrement.
Der optimale Wert von γ im Prädiktionsfilter gemäß Fig. 3 hängt vom Verhältnis zwischen Phasenjitter und Rauschen ab. Man kann ein Phasenjitter/Rausch-Verhältnis
definieren mit σν2 = Varianz der Inkremente des Phasenjitters und awz = Varianz des Rauschens (Re- und /m-Komponente statistisch gleichwertig).
Es kann gezeigt werden, daß für einen gegebenen Wert von α der optimale Verstärkungsfaktor in der Rückkopplungsschleife
- . 2 + \^ + 01J
ist. Aus dieser Gleichung folgt, daß bei Nichtauftreten von Phasenjitter, also bei α = 0, γ , = 0 wird. Wenn aber der Phasenjitter die vorherrschende Störung ist, d. h. wenn α —> 00, dann gibt γορ1 = 1.
Also gilt: 0 < γορί < 1.
Falls das Phasenjitter/Rausch-Verhältnis im voraus bekannt ist, kann man den optimalen Wert für γ bestimmen und das Filter in der Rückkopplungsschleife (Phasenprädiktor) auf diesen Wert einstellen. In den meisten Fällen ist aber « nicht im voraus bekannt. Es kann sich sogar während der Übertragung verändern. Deshalb sollte man γ adaptiv einstellbar machen.
Der Verstärkungsfaktor in der Rückkopplungsschleife muß so eingestellt werden, daß das mittlere Fehlerquadrat
Ε{{ΦηηΫ) = Ε{(ΛΦηγ\
minimal wird (wobei E = mathematische Erwartung).
Mathematisch kann dies erreicht werden durch Anwendung des stochastischen Gradienten-Algorithmus (ohne Mittelung der Inkremente):
(6)
'-Η Φ.
By
IO
mit f > 0, aber klein. Die Angabe eines Zeitindex für γ ist in den meisten hier gegebenen Gleichungen nicht notwendig, weil γ sich während der Anpassung nur langsam verändert. Für das Filter in der Rückkopplungsschleife (erster Ordnung), das in Fig. 3 gezeigt ist, gilt für den vorhergesagten Phasenwert
K = *«-i + 7 ■ Ί φ η-ι ■
(7)
Mit <t>k = 0k + A 0k kann dies umgeschrieben werden zu
10„ = (1 -γ) Β_1 +(Φ,-Φη-l)- (8)
Da nur 1 <l>k, jedoch nicht <l>k, k beliebig, von γ abhängt, ergibt differenzieren nach γ
(9)
Hiermit kann man
rekursiv ermitteln aus
δγ
1 Φη-ι· Gleichungen (6) und (9) bestimmen zusammen die Verstärkungsfaktoreinstellschaltung 31 in F i g. 4, wobei der optimale Wert für γ im Bereich [0, 1] liegen muß. Eine Begrenzerschaltung 53 ist zusätzlich vorgesehen, wodurch erreicht wird, daß der Wert von γ immer in diesem Bereich bleibt. Die Verstärkungsfaktor-Einstellschaltung 31 erhält die Restphasenfehlerwerte . 1 Φη an einem Eingang 33 (vom Phasendifferenz-Feststeller 21). Der jeweilige (laufende) Verstärkungsfaktor γ(η) wird am Ausgang 35 abgegeben und als Eingabewert an den Phasenfehlerprädiktor (Filter in der Rückkopplungsschleife) 23 gegeben. Man beachte, daß alle Werte in der Verstärkungsfaktor-Einstellschaltung 31, wie z. B. A Φη oder γ, reelle Werte sind. Man kann weiterhin annehmen, daß die Werte digital dargestellt sind, z. B. in binärcodierter Darstellungsform. Demnach würde jede der in Fig. 4 gezeigten Einzelleitungen tatsächlich aus k parallelen Bitleitungen bestehen, auf denen die k Bits jedes Codewortes, das einen Wert A Φη, γ usw. darstellt, parallel übertragen werden. Selbstverständlich könnten auch andere Arten der Darstellung für die Werte in der Verstärkungsfaktor-Einstellschaltung 31 gewählt werden, z. B. bitsequentiell oder analog.
Das Taktsignal CL, welches durch die Taktwiedergewinnungseinrichtung 13 erzeugt wird, wird auch an die Elemente 45 und 57 der Verstärkungsfaktor-Einstellschaltung 31 abgegeben, um zeitdiskrete Arbeitsweise zu erreichen.
Der Eingang 33 ist mit einer Multipliziereinheit 37 und einem Addierelement 39 durch die Leitung 41 verbunden. Ein zweiter Eingang des Addierers 39 ist mit dem Ausgang eines Multiplizierelementes 43 verbunden. Der Ausgang des Addierers 39 ist mit dem Eingang eines Verzögerungselementes (T) 45 verbunden, welches z. B. ein fc-Bit-Register zum Speichern eines einzelnen Wertes sein kann. Es hat auch einen Eingang für das Taktsignal CL. Beim Auftreten eines Taktimpulses gibt es den gespeicherten Wert an seinem Ausgang 47 ab, welcher mit dem zweiten Eingang der Multipliziereinheit 37 und mit einem ersten Eingang des Multiplizierelementes 43 verbunden ist; es speichert dann einen neuen Wert, den es an seinem Eingang vom Addierer 39 empfängt.
Die Multipliziereinheit 37 hat einen dritten Eingang, dem ein konstanter Wert e zugeführt wird, z. B. von einem Register 49. Die Multipliziereinheit 37 erstellt das Produkt aus *··, A Φπ und dem Ausgangswert des Verzögerungselementes 45. Dieses Produkt wird zu einem Addierelement 51 übertragen. Die Multipliziereinheit könnte aus zwei Multiplizierern 37a und 37b für je zwei Eingangswerte bestehen, welche in Reihe hintereinander verbunden sind, wie in F i g. 4 gezeigt. In einer digitalen Ausführungsform kann die Multiplikation mit einem kleinen Wert ρ durch eine Rechtsverschiebungsoperation ganz einfach bewirkt werden (Multiplikation mit e = 2~e, wobei e eine positive ganze Zahl).
Der Eingang des Addierers 51 ist mit einer Begrenzerschaltung 53 verbunden. Der Ausgang dieser Schaltung, auf der kein Wert auftreten kann, der kleiner als Null oder größer als Eins ist, ist über Leitung 55 mit dem Ausgang 35 der Verstärkungsfaktoreinstelleinheit verbunden. Ein Verzögerungselement 57 (T) ist in einer Rückkopplungsschleife mit dem Ausgang 55 der Begrenzerschaltung 53 und einem zweiten Eingang des Addierers 51 verbunden. Es hat auch einen Eingang für das Taktsignal CL; sein Aufbau und seine Funktion sind gleich denen des Verzögerungselementes 45.
Ein Addierer/Subtrahierer 59 und ein Register 61, das einen Konstantwert »1« abgibt, sind vorgesehen, um das Komplement 1 — γ zu erzeugen. Ein Eingang des Addierers/Subtrahierers 59 (Subtrahenden-Eingang) ist mit der Leitung 55, d. h. mit dem Ausgang der Begrenzerschaltung, verbunden; der andere Eingang ist mit dem Ausgang des Konstantwertregisters 61 verbunden. Der Ausgang des Addierers/Subtrahierers 59 ist mit einem zweiten Eingang des Multiplizierers 43 verbunden. Es besteht also eine zweite Rückkopplungsschleife, um die Werte auf den Leitungen 47 und 55 zu verarbeiten und einen kombinierten Wert an den Eingang des Addierers 39 zurückzugeben.
Alle Funktionseinheiten der Verstärkungsfaktor-Einstelleinheit 31, d. h. Addierer, Multiplizierer, Verzögerungseinheiten (taktgesteuerte Register) und Begrenzer für binärcodierte digitale Werte gehören zum Stand der Technik und brauchen deshalb hier nicht genauer beschrieben zu werden.
Die Arbeitsweise der in F i g. 4 gezeigten Einheit wird nun im Zusammenhang mit den Gleichungen (6) und (9) beschrieben.
Der Addierer 51 empfängt den letztvorhergegangenen Verstärkungswert, d.h. y'""1', vom Verzögerungselement 57 an einem seiner Eingänge sowie ein
Produkt —ρ·ΛΦη· ■=—- vom Multiplizierer 37 an seinem anderen Eingang und erzeugt
δΛΦη
δγ
auf seinem Ausgang (siehe Gleichung 6). Da der Verstärkungsfaktor zwischen Null und Eins liegen muß, wird γ(η) vom Begrenzer 53 auf diesen Bereich
beschränkt. Das Signal T""5"' welches auf der
Leitung 47 am Eingang des Multiplizierers 37 er-
709 517/324
scheint, entspricht dem Ausdruck — (1 —γ) -
+ Λ Φπ_χ (siehe Gleichung (9), Vorzeichen invertiert). Das Signal für den zweiten Teil dieses Ausdrucks, .1 Φη-ι, kommt vom Eingang 33 über den Addierer 39 und das Verzögerungselement 45 zur Leitung 47 am Eingang des Multiplizierers 37. Das Signal für den
ersten Teil des Ausdrucks, -(I —γ)· —^ ""' ,wird
erzeugt, indem γ im Addierer/Subtrahiererelement 59 von »1« subtrahiert wird, wonach das Resultat zur
Zeit η — 1 im Multiplizierelement 43 mit —
multipliziert und das Produkt über den Addierer 39, das Verzögerungselement 45 und die Leitung 47 an den Eingang des Multiplizierers 37 zurückgeführt wird.
Der Wert von f bestimmt die Konvergerizgeschwindigkeit, d. h. wie schnell die optimale Einstellung von γ erreicht wird. Es hat sich gezeigt, daß für f Werte zwischen 0,125 und 0,25 (2~3 bis 2~2) benutzt werden sollten, um eine schnelle Konvergenz zu erreichen.
Eine Alternativausführung der Verstärkungsfaktor-Einstelleinheit ist in Fig. 5 gezeigt. Es ist eine vereinfachte Ausführung der Einheit, die soeben im Zusammenhang mit F i g. 4 beschrieben wurde. F i g. 5 stellt den gesamten Phasenfehlerprädiktor 23 dar, enthaltend
a) ein bekanntes Rückkopplungsschleifenfilter 23 a ohne adaptive Einstellung, entsprechend F i g. 3, zur Erstellung von Φη = Φη_1 + γΛΦη_1, sowie
b) eine vereinfachte Verstärkungsfaktor-Einstelleinheit 31 a.
Ein Vergleich zwischen F i g. 4 und F i g. 5 zeigt, daß man die vereinfachte Einheit 31 α erhält, indem man aus der Einheit31 in Fig. 4 die Elemente rechterhand und unterhalb der gestrichelten Linie eliminiert. Wenn man Gleichungen (6) und (9) im Zusammenhang mit diesen Abbildungen studiert, sieht man leicht, daß man einen Ausdruck zur Definition der einfacheren Schaltung 31 α der F i g. 5 erhält,
wenn man in Gleichung (9) den Term (1 — γ)
= yc-i)
+ e ■ Λ Φη
Phasenjitters, was in einer negativen Korrelation aufeinanderfolgender Restphasenfehler zum Ausdruck kommt.
Die vereinfachte Verstärkungsfaktor-Einstelleinheit gemäß F i g. 5 ist hinsichtlich Einstellgeschwindigkeit der zuerst beschriebenen Einrichtung gemäß F i g. 4 geringfügig unterlegen, führt ansonsten aber ebenso zu optimalem Wert für γ.
Zum Schluß sei noch kurz auf eine zusätzliche
ίο Verbesserungsmöglichkeit für die Verstärkungsfaktor-Einstelleinheit hingewiesen. Verwendet man im Phasenfehlerprädiktor 23 (F i g. 3) eine zweite, parallele Schleife mit doppelter Kumulation und festem Verstärkungsfaktor ζ (zur vollständigen Kompensation einer Verschiebung der Trägerfrequenz), so muß auch der Verstärkungsfaktor γ entsprechend angepaßt werden, um einwandfreie Ergebnisse auch bei Frequenzverschiebung zu erhalten.
In der Anordnung der F i g. 4 wird dann noch eine
20. Schleife zwischen der Leitung 47 und einem dritten Eingang des Addierers 39 vorgesehen. Diese Schleife enthält einen Multiplizierer zur Multiplikation des Signals auf der Leitung 47 mit — ζ sowie eine Akkumulationseinrichtung, bestehend aus Addierer und Verzögerungsglied, zur Akkumulation der vom Multiplizierer abgegebenen Produkte und zur Eingabe des akkumulierten Wertes in einen dritten Eingang des Addierers 39.
Zur Veranschaulichung der Wirkung, welche die adaptive Einstellung des Verstärkungsfaktors auf einen optimalen Wert hat, mögen die folgenden vier verschiedenen Fälle dienen:
dy
wegläßt, wodurch man folgende vereinfachte Gleichung zur rekursiven Einstellung des Wertes für γ erhält
35 Fall SNR (db) 0,25 Y Pber
A 22 0,25 0,390* 2,3 · 10~4
B 22 4,0 0,828 5,6 · 10~4
40 C 27 4,0 0,828* 1,7 · ΙΟ"4
D 27 0,390 1,2-ΙΟ"3
= γ + F- Ψη ■ A0n_j. (10)
Für die Gleichung (10) kann man folgende intuitive Erklärung geben: Wenn aufeinanderfolgende Werte von ΔΦη unkorreliert sind, d.h. wenn der mittlere Wert Δ Φη ■ Δ Φη-Χ = 0, dann ist der Wert für γ gerade optimal. Wenn dagegen eine positive Korrelation besteht, d. h. wenn Δ Φη ■ Δ Φη_χ > 0, dann ist γ nicht groß genug. Die Trägerphasennachführung folgt dem Phasenjitter nicht genügend rasch; γ muß deshalb erhöht werden. Andernfalls, wenn γ zu groß ist, kommt es im Mittel zu einer Uberkompensation des SNR = l/ffn.2= Signal/Rausch-Verhältnis.
* = Phasenjitter/Rausch-Verhältnis entsprechend Gleichung (3).
γ = Verstärkungsfaktor in Rückkopplungsschleife;
γ* = Optimalwert entsprechend Gleichung (4).
PBER = Bitfehlerwahrscheinlichkeit, durch Simulation ermittelt (Modulationsart: 8-PSK).
In den Fällen A und C wurde für γ der optimale Wert genommen, der sich für ein gegebenes * aus Gleichung (4) ergibt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird dieser optimale Wert automatisch erreicht. Die Fälle B und D dagegen zeigen, was passiert, wenn man feste Werte für γ verwendet, die nur für bestimmte Verhältnisse (nämlich Fälle A bzw. C) optimal sind, für geändertes λ dagegen nicht mehr. Die Bitfehlerwahrscheinlichkeit bei B und D ist wesentlich höher.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Anordnung zur Kompensation des Trägerphasenfehlers in einem Empfänger für diskrete Datenwerte, die zwecks übertragung zu diskreten Taktzeiten auf einen Träger aufmoduliert wurden, welcher Empfänger eine Entscheidungseinrichtung zur Bestimmung von Ausgabedatenwerten aus korrigierten Abtastwerten des demodulierten Empfangssignals aufweist, wobei die !«Compensations- ι ο anordnung eine Rückkopplungsschleife enthält mit einer Prädiktoreinrichtung zur Erzeugung eines Phasenkorrekturwertes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (31, 31 α) vorgesehen ist zur adaptiven Erzeugung eines Verstärkungsfaktors (γ) für die Prädiktoreinrichtung (23, 23 a) aus aufeinanderfolgenden Werten des Restphasenfehlers (J Φη) zwischen Eingangswert und Ausgangswert der Entscheidungseinrichtung (19).
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfaktor-Erzeugungseinrichtung (31a) Elemente (37, 45, 51, 57) enthält zur Addition des vorangegangenen Verstärkungsfaktors (yl"~u) und des Produktes aus dem gegenwärtigen Restphasenfehler (J Φπ), dem vorangegangenen Restphasenfehler (ΔΦη_1) und einem vorgegebenen Festwert (<·) zwischen 0 und 1.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfaktor-Erzeugungseinrichtung (31a) eine Eingangsleitung (33) für ein Restphasenfehlersignal (J Φη) aufweist sowie eine Ausgangsleitung (35) für ein Verstärkungsfaktorsignal (y(n)) und daß weiterhin folgende Vorrichtungen vorgesehen sind:
    ein erstes Verzögerungselement (45), welches mit der Eingangsleitung verbunden ist und das Signal von der Eingangsleitung jeweils um eine Taktzeit verzögert;
    eine Multipliziereinrichtung (37) zur Multiplikation des Signalwertes auf der Eingangsleitung mit dem Ausgangssignalwert des ersten Verzögerungselementes;
    ein zweites Verzögerungselement (57), welches mit der Ausgangsleitung (35) verbunden ist und das Signal von der Ausgangsleitung (35) jeweils um eine Taktzeit verzögert;
    eine Addiereinrichtung (51) zur Addition der Ausgangssignalwerte der Multipliziereinrichtung und des zweiten Verzögerungselementes sowie eine Begrenzereinrichtung (53), welche das Ausgangssignal der Addiereinrichtung auf einen Wert zwischen Null und Eins begrenzt, und deren Ausgang mit der Ausgangsleitung (35) verbunden ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfaktor-Erzeugungseinrichtung (31) Elemente (37,39, 43,45, 51, 57, 59) enthält zur Addition des vorangegangenen Verstärkungsfaktors (y'""1') und des Produktes aus dem gegenwärtigen Restphasenfehler (J Φπ), einem vorgegebenen Festwert (ε) zwischen 0 und 1, und einem die Änderung des Restphasenfehlers anzeigenden Zwischensignalwert ( ä""5") sowie 6s
    zur Erzeugung dieses Zwischensignalwertes durch Addition des vorangegangenen Restphasenfehlers
    55 zu dem Produkt aus dem vorangegangenen Zwischensignalwert und dem Einerkomplementärwert (1 — γ) des vorangegangenen Verstärkungsfaktors.
    5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfaktor-Erzeugungseinrichtung (31) eine Eingangsleitung (33) für ein Restphasenfehlersignal (A Φη) aufweist sowie eine Ausgangsleitung (35) für ein Verstärkungsfaktorsignal (-'(n)) und daß weiterhin folgende Vorrichtungen vorgesehen sind:
    eine erste Addiereinrichtung (39), die an einem ersten Eingang die Signalwerte von der Eingangsleitung (33) aufnimmt;
    ein erstes Verzögerungselement (45), das mit dem Ausgang der ersten Addiereinrichtung verbunden ist und deren Ausgangssignal um jeweils eine Taktzeit verzögert;
    eine erste Multipliziereinrichtung (37), welcher die Signale von der Eingangsleitung (33) und vom Ausgang des ersten Verzögerungsgliedes zugeführt werden und die an ihrem Ausgang das Produkt der Werte dieser beiden Signale und eines vorgegebenen Festwertes (ε) zwischen 0 und 1 abgibt;
    ein zweites Verzögerungselement (57), welches mit der Ausgangsleitung (35) verbunden ist und das Signal von dieser Leitung um jeweils eine Taktzeit verzögert;
    eine zweite Addiereinrichtung (51) zur Addition der Ausgangssignal werte der ersten Multipliziereinrichtung und des zweiten Verzögerungselementes;
    eine Begrenzereinrichtung (53), welche das Ausgangssignal der zweiten Addiereinrichtung auf einen Wert zwischen 0 und 1 begrenzt und deren Ausgang mit der Ausgangsleitung (35) verbunden ist;
    eine Addier/Subtrahiereinrichtung (59) zur Subtraktion des Wertes des Signals auf der Ausgangsleitung von Eins
    sowie eine zweite Multipliziereinrichtung (43), welche Eingangssignale von den Ausgängen des ersten Verzögerungselementes und der Addier/Subtrahiereinrichtung empfängt und deren Produkt an einen zweiten Eingang der ersten Addiereinricljtung abgibt.
    O.Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Festwert zwischen 0,12 und 0,26 liegt.
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Festwert eine negative Potenz von zwei—vorzugsweise 2~2 oder 2-3 ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Einrichtungen vorhanden sind zur Multiplikation des Zwischensignalwertes mit einem zweiten vorgegebenen Festwert, welcher einem im Phasenfehlerprädiktor verwendeten zweiten, festen Verstärkungsfaktor mit umgekehrten Vorzeichen entspricht, sowie einer zur Akkumulation des Multiplikationsergebnisses vorgesehenen Einrichtung, welche das Akkumulationsergebnis an einen dritten Eingang der ersten Addiereinrichtung weiterführt.
DE19762627446 1975-12-31 1976-06-18 Anordnung zur Kompensation des Trägerphasenfehlers in einem Empfänger für diskrete Datenwerte Expired DE2627446C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1693075A CH604425A5 (de) 1975-12-31 1975-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627446B1 true DE2627446B1 (de) 1977-04-28
DE2627446C2 DE2627446C2 (de) 1977-12-22

Family

ID=4421443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627446 Expired DE2627446C2 (de) 1975-12-31 1976-06-18 Anordnung zur Kompensation des Trägerphasenfehlers in einem Empfänger für diskrete Datenwerte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4091331A (de)
JP (1) JPS5283155A (de)
CA (1) CA1089021A (de)
CH (1) CH604425A5 (de)
DE (1) DE2627446C2 (de)
FR (1) FR2337467A1 (de)
GB (1) GB1515066A (de)
IT (1) IT1074188B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012905A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-09 Ricoh Kk Rueckkopplungs-phase-lock-schleife
EP0030584A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 ANT Nachrichtentechnik GmbH Verfahren und Anordnung zur digitalen Regelung der Trägerphase in Empfängern von Datenübertragungssystemen
WO1984002819A1 (en) * 1983-01-12 1984-07-19 Ncr Co Circuit for reducing errors in a data receiver
FR2620885A1 (fr) * 1987-09-18 1989-03-24 Alcatel Thomson Faisceaux Procede de detection de faux accrochages du signal reference sur le signal a demoduler en demodulation numerique coherente et dispositif mettant en oeuvre un tel procede
EP0517533A2 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Phasendemodulator mit Integration-Rücksetzung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234957A (en) * 1978-12-04 1980-11-18 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Method and apparatus for generating timing phase error signals in PSK demodulators
FR2455408B1 (fr) * 1979-04-27 1987-05-29 Cit Alcatel Procede de reduction des bruits de phase a la reception d'une transmission de donnees
FR2455406B1 (fr) * 1979-04-27 1987-05-29 Cit Alcatel Procede de compensation des bruits de phase a la reception d'une transmission de donnees
US4379266A (en) * 1980-04-03 1983-04-05 Ford Aerospace & Communications Corporation PSK Demodulator with automatic compensation of delay induced phase shifts
US4371839A (en) * 1980-04-03 1983-02-01 Ford Aerospace & Communications Corporation Differentially coherent signal detector
GB2134355B (en) * 1983-01-12 1986-03-05 Ncr Co Circuit for reducing errors in a data receiver
JPS6055763A (ja) * 1983-09-06 1985-04-01 Hitachi Denshi Ltd 位相制御方法
JPS6093862A (ja) * 1983-10-27 1985-05-25 Nec Corp 遅延検波器
US4831637A (en) * 1984-06-19 1989-05-16 American Telephone And Telegraph Company Apparatus and technique for timing jitter cancellation in a data receiver
GB2199470B (en) * 1986-12-31 1991-01-30 Racal Recorders Ltd Electrical circuit arrangements
SE504341C2 (sv) * 1995-05-22 1997-01-20 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning vid fasmodulerade signaler
JP3659800B2 (ja) * 1998-04-15 2005-06-15 三菱電機株式会社 位相誤差検出装置
US6621860B1 (en) * 1999-02-08 2003-09-16 Advantest Corp Apparatus for and method of measuring a jitter
US6249180B1 (en) * 1999-09-08 2001-06-19 Atmel Corporation Phase noise and additive noise estimation in a QAM demodulator
US6735538B1 (en) * 2000-03-29 2004-05-11 Advantest Corporation Apparatus and method for measuring quality measure of phase noise waveform
US6973145B1 (en) * 2000-09-01 2005-12-06 Ut-Battelle, Llc Digital-data receiver synchronization method and apparatus
US20030103582A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Linsky Stuart T. Selective reed-solomon error correction decoders in digital communication systems
JP4264584B2 (ja) * 2007-04-20 2009-05-20 ソニー株式会社 搬送波同期回路および搬送波同期方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178764B1 (de) * 1972-04-04 1974-08-02 Ibm France
FR2283606A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Stern Thomas Filtre de phase pour reduire les effets des composantes de bruit affectant les signaux modules en phase par les valeurs discretes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012905A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-09 Ricoh Kk Rueckkopplungs-phase-lock-schleife
EP0030584A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-24 ANT Nachrichtentechnik GmbH Verfahren und Anordnung zur digitalen Regelung der Trägerphase in Empfängern von Datenübertragungssystemen
WO1984002819A1 (en) * 1983-01-12 1984-07-19 Ncr Co Circuit for reducing errors in a data receiver
FR2620885A1 (fr) * 1987-09-18 1989-03-24 Alcatel Thomson Faisceaux Procede de detection de faux accrochages du signal reference sur le signal a demoduler en demodulation numerique coherente et dispositif mettant en oeuvre un tel procede
EP0309306A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-29 Alcatel Telspace Verfahren zur Detektion eines Phasenfehlers zwischen Referenzsignal und zu demodulierendem Signal bei kohärenter digitaler Demodulation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0517533A2 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Phasendemodulator mit Integration-Rücksetzung
EP0517533A3 (en) * 1991-06-06 1993-04-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Integrate and dump phase demodulator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5283155A (en) 1977-07-11
JPS613142B2 (de) 1986-01-30
IT1074188B (it) 1985-04-17
DE2627446C2 (de) 1977-12-22
GB1515066A (en) 1978-06-21
CH604425A5 (de) 1978-09-15
FR2337467A1 (fr) 1977-07-29
US4091331A (en) 1978-05-23
FR2337467B1 (de) 1980-10-17
CA1089021A (en) 1980-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627446C2 (de) Anordnung zur Kompensation des Trägerphasenfehlers in einem Empfänger für diskrete Datenwerte
DE2700354C2 (de) Empfänger für Nachrichtenübertragungssysteme
DE3034342C2 (de)
DE2735945C2 (de) Schaltungsanordnung für die Trägersynchronisierung von kohärenten Phasendemodulatoren
DE2552472C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entzerrung der Empfangssignale eines digitalen Datenübertragungssystems
DE3040685A1 (de) Phasenzitterkompensation unter verwendung periodischer, harmonisch in beziehung stehender signalkomponeten
EP0454266B1 (de) Empfänger mit einer Anordnung zur Frequenzablagenschätzung
DE2728984A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung der einstellkoeffizienten eines transversalentzerrers
DE2546116A1 (de) Digitaldatendetektor
DE2727874B2 (de) Verfahren und Entzerrer für die nichtlineare Entzerrung von digitalen Signalen
DE2725387A1 (de) Korrekturanordnung fuer ein datenuebertragungssystem
DE3016371C2 (de)
EP0829990B1 (de) Verfahren zur Demodulation von höherstufigen MQAM-Signalen ohne Kenntnis der übertragenen Symbole
DE102006007025A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Signalart
DE3038574A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur des phasenrauschens bei einem datenuebertragungssystem
DE2556959B2 (de) Automatischer Bandpassentzerrer für Datenübertragungssysteme
DE2521844C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Digitaldaten
DE69333525T2 (de) Einrichtung zur Symboltaktrückgewinnung in einem Modemempfänger
DE2101076A1 (de) Digitales Datenubertragungssystem rmt hoher Arbeitsgeschwindigkeit
DE3016352C2 (de)
EP0350999A2 (de) Vorrichtung zur Entzerrung und Demodulation binärer phasenstetig winkelmodulierter Datensignale mit Modulationsindex 0,5
DE2752451C2 (de) Anpassende Phasenauswertung für Phasentastmodulation
DE2416058B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Entzerrung eines quadraturmodulierten Datensignals
DE2020805C3 (de) Entzerrer zur Entzerrung von phasen- oder quadraturmodulierten Datensignalen
DE1929817A1 (de) Echoentzerrer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee