DE368047C - Tuerheber - Google Patents

Tuerheber

Info

Publication number
DE368047C
DE368047C DEN20369D DEN0020369D DE368047C DE 368047 C DE368047 C DE 368047C DE N20369 D DEN20369 D DE N20369D DE N0020369 D DEN0020369 D DE N0020369D DE 368047 C DE368047 C DE 368047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lifting plate
plate
lifting
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN20369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER NEYER
Original Assignee
WALTER NEYER
Publication date
Priority to DEN20369D priority Critical patent/DE368047C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368047C publication Critical patent/DE368047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F15/00Crowbars or levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Türheber mit einer die Tür unterfassenden Hubplatte. Zum Heben der an einem Fuß drehbar angeordneten Hubplatte dient ein unterhalb der Platte drehbar angeordneter zweiarmiger Hebel, der im Gegensatz zu bekannten, mit nur einer Hubnase versehenen Vorrichtungen ähnlicher Art zwei verschieden lange Hubnasen besitzt. Bei Bewegung des Angriffsannes des Hebels hebt ίο zunächst die kürzere Nase die Hubplatte mit der daraufruhenden Tür in eine zum Ölen der Türangeln geeignete Zwischenstellung. Dreht man den Hebel weiter, so hebt die längere Nase die Tür aus. In beiden Stellungen wird die Lage der Hubplatte und der daraufruhenden Tür dadurch gesichert, daß die Nasen entweder die Totpunktlage überschreiten oder in Rasten ihrer Gleitbahn einfallen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt das Gerät in der Zwischenstellung,
Abb. 2 in der Endstellung der Hubplatte und des Hebels,
as Abb. 3 einen Grundriß des Gerätes.
Das Gerät besteht aus einer geschlitzten Platte i, die mit einem Ende an einem Fuß 2 drehbar angeordnet ist. Unterhalb der Platte 1 liegt ein Gelenk 3 eines zweiarmigen Hebels, dessen Angriffsarm 4 im Schlitz der Hubplatte ι geführt ist. Der Lastarm besteht aus zwei verschieden langen Nasen 5, 6, die nacheinander zur Wirkung kommen und nach dem Ausführungsbeispiel an ihren Füßen miteinander vergossen sind. Die kürzere Nase 5 hebt, indem sie an der Gleitbahn 7 der Platte 1 entlang gleitet, die Platte in die Zwischenstellung der Abb. 1, in welcher die Tür α nur teilweise gehoben ist, um die Türangeln schmieren zu können. Die zweite Nase 6 hebt die Hubplatte bei weiterer Drehung des Angriffsarmes 4 aus der Zwischenstellung der Abb. 1 in die Endstellung der Abb. 2, in welcher die Tür α vollständig ausgehoben ist. Beide Stellungen können dadurch gesperrt werden, daß ζ. B. nach Abb. 1 die Nase 5 ihre Totpunktlage überschritten hat oder nach Abb. 2 die Nase 6 in eine Rast der Gleitbahn einfällt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Türheber mit einer die Tür unterfassenden Hubplatte und einem zum Heben derselben dienenden unterhalb der Platte drehbaren, zweiarmigen Hebelarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (4) zwei verschieden lange Nasen (5, 6) besitzt, von denen die kürzere (5) die Hubplatte (1) mit der darauf ruhenden Tür (α) zum Zwecke des Ölens teilweise anhebt, während die längere Nase (6) die Hubplatte (1) zum Zwecke des völligen Aushebens der Tür weiter bewegt, wobei zur Sperrung in den jeweiligen Stellungen der Hubplatte (1) die Nasen (5, 6) so weit gedreht werden, daß sie entweder ihre Totpunktlage überschreiten oder in Rasten ihrer Gleitbahnen (7) einfallen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEN20369D Tuerheber Expired DE368047C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20369D DE368047C (de) Tuerheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20369D DE368047C (de) Tuerheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368047C true DE368047C (de) 1923-01-30

Family

ID=7341269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20369D Expired DE368047C (de) Tuerheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368047C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368047C (de) Tuerheber
DE336224C (de) Schwimmkran mit zwei getrennten, gegeneinander verdrehbaren Schwimmkoerpern
DE616592C (de) Vorrichtung zur Pressluftfoerderung
DE485332C (de) Festspanneinrichtung fuer die Werkzeuge landwirtschaftlicher Geraete
DE412267C (de) Walzbock
DE506764C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Schuesseln
DE425022C (de) Vorrichtung zum Ablegen der Foerderrahmen an Knippmaschinen
DE447215C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen
DE335028C (de) Selbsttaetig wirkende Greifzange
DE454159C (de) Verstellbarer Rollbock fuer Rutschenbetrieb bei Bergeversatz u. dgl.
DE530436C (de) Deckelstuetze, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE811964C (de) Sperrvorrichtung
DE617539C (de) Klappkamera
DE383412C (de) Schuetzenbremsvorrichtung fuer Webstuehle
DE641193C (de) Karteikasten
DE362907C (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Kranen
DE476958C (de) Als Gleishebebock dienende Schraubenwinde, bei welcher ein senkrechter Fuehrungs-zylinder aussen und innen von je einem durch die Lastschraube getragenen und zu gemeinsamem Hub vereinigten Zylinder umschlossen ist
DE487204C (de) Zahnstangenwinde
DE475960C (de) Wagenwinde
AT109794B (de) Fernsteuervorrichtung für Kraftwinden u. dgl.
DE428955C (de) Flechtmaschine mit zwei in entgegengesetzter Richtung kreisenden Spulenreihen und mit von einem Rollensystem fortbewegten Innenspulen
DE443809C (de) Handformmaschine mit heb- und senkbarer Plattform fuer den Formkasten
DE377134C (de) Selbstausloesende Stanze
DE467862C (de) Weidenschaelmaschine
DE386401C (de) Papierwagenschaltvorrichtung