DE367522C - Kinogreifer - Google Patents

Kinogreifer

Info

Publication number
DE367522C
DE367522C DEL53813D DEL0053813D DE367522C DE 367522 C DE367522 C DE 367522C DE L53813 D DEL53813 D DE L53813D DE L0053813 D DEL0053813 D DE L0053813D DE 367522 C DE367522 C DE 367522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
gripper
feed
grippers
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL53813D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGES EMILE LABRELY
Original Assignee
GEORGES EMILE LABRELY
Publication date
Priority to DEL53813D priority Critical patent/DE367522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367522C publication Critical patent/DE367522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/22Claws or pins engaging holes in the film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen kinematographischen Apparat, welcher insbesondere für photographische Aufnahmen von Reihenbildern mit großer Geschwindigkeit ibestimmt ist. Die'Verbesserungen beziehen sich dnsbesondere auf die ruckweise arbeitende Vorschubvorrichtung für den Film und auf das Festhalten derselben während der Belichtung. Die Anordnung- ist derart getroffen, daß die Belichtungszeit langer oder zumindestens gleich ist der Zeitdauer für die Verschiebung des Films, wobei anderseits eine ununterbrochene und gleichförmige Abrollung des Films von der einen Filmtrommel und ein ununterbrochenes Aufrollen auf die andere Trommel erfolgt.
• iDie Bewegungsorgane für den Film arbeiten derart, daß der Film niemals freigegeben wird'. Die Gegengreifer legen den Film vollao kommen fest, bevor die Bewegungsgreifer denselben verlassen halben, und zwar erfolgen die Bewegungen so, daß ein Zerreißen des Films nicht <zu befürchten ist.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist als Beispiel in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Abb. ι zeigt in Draufsicht die Gesamtanordnung des Apparates und Abb. 2 eine Seitenansicht hierzu in einem zweimal größereu Maßstab als Abb. 1, wobei die Anordnung für die Bewegung und das Festhalten des Films dargestellt ist.
Abb. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung derselben Bewegungseinrichtung, Abb. 4 eine abgeänderte Ausführungsform derselben und die
Abb. 5 und 6 eine Einzelheit der Anordnung in einem größeren Maßstabe.
Die Handkurbel sitzt an einem Rade mit Innenverzahnung, das in .einer Büchse 1 des Rahmens 2 gelagert ist. Dieses Rad greift in das Zahnrad 3 ein, welches auf der Welle 4 sitzt und die Zuführungstrommel 5 und die Antriebsrolle 6 für die Bewegung der Aufrolltrommel sowie ein Zahnrad 7 trägt, welches/in ein Zahnrad 8 eingreift, das auf der Welle 9 sitzt. Diese wirkt mittels Kegelrädern 11 und 12 auf eine Welle ein, auf welcher die bekannte Sektorenverschlußscheibe 10 befestigt ist. Über die Platte 13 gleitet der Film während seiner Bewegung vor dem Fenster des Sektorenverschlusses hinweg.
Die besondere Anordnung für das Festhalten und die ruckweise erfolgende Mitnahme des Films ist in folgender Weise ausgestaltet. Auf der Welle 9 sitzt eine Kurbel 14 mit einem Kurbelzapfen 15, an welchem eine Kurbelstange 16 angreift. Diese ist durch einen Bolzen 17 mit einer Lenkstange 18 und am freien Ende 19 mit einem Querstabe 20 verbunden (vgl. Abb. 2 und 3).
Der Lenker 18 sitzt schwingbar am Zapfen 21, der am Rahmen des Gehäuses mittels geeigneter Träger 22,23 befestigt ist. An den beiden Enden der Stange 20 sind Lenkerstangen 24 befestigt. Jeder dieser Lenker endet an seinem äußeren Ende in zwei oder mehreren Stiften 25, die zur Mitnahme des Films dienen, indem sie in die Öffnungen des Fiilmrandes eingreifen. Diese Stifte treten bei ihrer Bewegung in Schlitze der -Grundplatte 13 ein, die für diesen Zweck vorgesehen sind (Abb. 2). Das andere Ende 26 der Stange 24 ist an einen zweiarmigen Hebel 27 angelerikt, der um den an dem Träger 23 sitzenden Drehpunkt 28 schwingen kann. Die Hebel 27 sind durch Gelenkzapfen 29 mit Stangen 30 verbunden, deren Enden 31 durch öffnungen der Grund-
platte hindurchgehen und die Zapfen für die ■ Festlegung des Films während der Belichtungszeit bilden, indem sie in die öffnungen : der .Seitenränder des Films eingreifen. Wie die Abb. 5 und 6 zeigen, ist das äußere Ende 31 der Stangen 30 pfeifenartig abgeschrägt, so daß die vorderen Enden der Stangen in die : öffnungen des Films gut eintreten können, [ ■ und zwar schon eher, als die öffnungen sich j
in richtiger Lage gegenüber den Enden der Stange 30 befinden.
■Während des Arfoeitens der Einrichtung ; sind die Bewegungen der verschiedenen Teile" t folgende: Die Wellen 4 und 9, die Zufüh- !
rungswalze 5, die Antriebsrolle 6 und der Sektorenverschluß 10 werden gleichmäßig gedreht. Der Kurbelzapfen 15 der Kurbel 14 läuft mit gleichförmiger Geschwindigkeit um.
' Der Zapfen 17 der Kurbelstange 16 erhält eine hin und her gehende Bewegung und 'ebenso der Gelenkpunkt 20, dessen Bewegungslinie durch die Kurve A (Abb. 2) dargestellt äst, wobei die Bewegungsrichtung durch Pfeile angedeu-
.. · tet ist.
Der Gelerikzapfen 26 wird hin und her bewegt, und die 'Greiferstifte 25,25, deren Bewegung der Kurve A entspricht, werden somit derart bewegt, daß sie während der Periode der Mitnahme über die -Grundplatte
hinausgreifen und während der Periode, in der der Film festgehalten wird, wieder zurückgehen.
Jeder Gelenkpunkt 29 erhält eine Pendelbewegung von einer Amplitude B (Abb. 2), und infolgedessen wird jedes Zapfenende 31 in einer geradlinigen Hin- und !Herbewegung in der Amplitude oder Länge C (A1Bb. 2) bewegt, und zwar derart, daß sie während der Periode des Festhaltens für den Film vorgeschoben und während der Vorschubbewegung des Films zurückgezogen sind.
Der Film, der von der Zuführungswalze 5 kommt und zwischen Grundplatte und Fenster mit einer genügenden Schleife eintritt, wird somit abwechselnd durch die Stifte 31 festgehalten und unmittelbar darauf durch die Mitnehmer stifte 25 nach unten bewegt. Die Gesamtdauer der Belichtungszeit und der Weiterbewegung des Films für die nächste Belichtung entspricht somit einer vollständigen Umdrehung der Welle 9 und somit auch einem vollständigen Umlauf des Kurbelzapfens 15.
Die Anordnung ist derart getrofEen, daß die Kurbelzapfenbewegung während des Winkels D1 (Abb. 2) die Bewegungsperiode für die Mitnahme des Films und die Drehung des Kurbelzapfens über den Winkelö2 die Periode des Festhaltens des Films bildet, also zur Belichtung verfügbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dauer der Festlegung des Films für die Belichtung beinahe doppelt so groß als die Bewegungsdauer des Films. Man sieht auch, daß die Wege der Zapfen und Stifte 25 und 31 proportional sind der Länge der Hebelarme 28, 26 bzw. 28, 29.
Bei der in Abb. 4 dargestellten Ausführungsform sind die Stifte zum Festlegen des Films derart angeordnet, daß sie denselben von der anderen 'Seite fassen und von vorn, anstatt von hinten eintreten. Bei dieser Art der Anordnung schwingt der Hebel 27 um die Achse 28, und die Gelenkpurikte 26 und 29 liegen auf demselben Hebelarm. Die Schieberstangen 30 sind derart angeordnet, daß sie nahe am Rand der Grundplatte außen an ihr vorbeigehen. Ihre Endzapfen 31 sind zurückgebogen, so daß sie in einer lotrechten Ebene mit den Mitnehmerstiften 25 stehen. Die sonstige Anordnung ist genau so getroffen wie bei der erstbeschriebenen Ausführungsform.
Der Aufnahmeapparat nach der Erfindung bietet folgende'Vorteile: Große Einfachheit der Konstruktion, eine, geringe Anzahl von Wellen für eine große Beschleunigung der Bewegung, eine vollkommene Festlegung des Films während der Belichtungsdauer, deren Zeitdauer außerordentlich lang bemessen ist und ermöglicht, sehr klare und hellere Bilder zu erhalten, als sie mit den bisherigen Apparaten erzielt werden konnten, und die Erzielung sehr großer Geschwindigkeiten, die es ermöglichen, bis zu 15 000 Bilder in der Minute zu erhalten.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Kinematographischer Apparat, bei dem der Vorschub des Films durch Greifer erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß während der Belichtungszeit der Film durch in die Löcher eintretende Sperrgreifer festgehalten wird, die mit den Vorschubgreifern gekuppelt sind.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgreifer schwingbar an einem schwingbaren Hebel sitzen, von dem aus mit einem anderen Hebel die Sperrgreifer so bewegt werden, daß sie bei Rückschwingung der Vorschubgreifer den Film festlegen, und daß infolge der verschiedenen 'Hebelarmlänge die Eingriffsdauer der Vorschubgreifer wesentlich kürzer ist als die der Sperrgreifer.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL53813D Kinogreifer Expired DE367522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL53813D DE367522C (de) Kinogreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL53813D DE367522C (de) Kinogreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367522C true DE367522C (de) 1923-01-26

Family

ID=7275697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL53813D Expired DE367522C (de) Kinogreifer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367522C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932169C (de) * 1943-03-26 1955-08-25 Universum Film Ag Einrichtung zum Ausgleich der freien Massenkraefte in kinematographischen Aufnahme- und Wiedergabegeraeten mit Greifersystem
DE1036632B (de) * 1952-01-30 1958-08-14 Emi Ltd Vorrichtung zum absatzweisen Antrieb von Kinofilmen
US4402581A (en) * 1980-01-04 1983-09-06 Fritz Bauer Claw feed mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932169C (de) * 1943-03-26 1955-08-25 Universum Film Ag Einrichtung zum Ausgleich der freien Massenkraefte in kinematographischen Aufnahme- und Wiedergabegeraeten mit Greifersystem
DE1036632B (de) * 1952-01-30 1958-08-14 Emi Ltd Vorrichtung zum absatzweisen Antrieb von Kinofilmen
US4402581A (en) * 1980-01-04 1983-09-06 Fritz Bauer Claw feed mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257779A1 (de) Kassettenhalter fuer eine roentgenfilmkassette
DE367522C (de) Kinogreifer
DE573183C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Maschine
DE2166633C3 (de) Streifen-Antriebsvorrichtung mit umkehrbarer Transportrichtung
DE631591C (de) Sacknaehvorrichtung
DE521908C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
DE507730C (de) Schneidvorrichtung fuer Photographie-Selbstverkaeufer
DE252621C (de)
DE1158354B (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Kniffen einer endlosen Papierbahn
DE525731C (de) Antriebsvorrichtung fuer kinematographische Apparate
DE2038730B2 (de) Dauerleerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE841267C (de) Vorrichtung fuer kinematographische Apparate zur selbsttaetigen Wiederherstellung derLaenge der Filmschleife zweischen dem Objektiv und der Foerderrolle
DE2510724C3 (de) Antriebsvorrichtung fur Filmtransport und Verschlußspannhebel für eine Kamera
DE335283C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Abreisswalze von Kaemmaschinen
DE536457C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Foerdern von Bahnen aus Papier o. dgl. an Druckmaschinen
DE434711C (de) Kinematographische Wiedergabevorrichtung
DE2256053C2 (de) Drucker kompakter Bauart
DE404129C (de) Automatischer Verschluss fuer Kinoapparate
DE756612C (de) Mechanischer Typenhebelantrieb fuer Schreib-, Rechen- und andere derartige Maschinen
DE413881C (de) Filmvorfuehrungsapparat
DE2325420C3 (de) Filmtransport-Greifergetriebe
DE397655C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von koerperlich wirkenden, besonders kinematographischen Bildern
DE638853C (de) Rollfilmkamera
DE18026C (de) Cylinder-Wassermesser mit Wippensteuerung
DE323374C (de) UEberverbrauchszaehler