DE36677C - Neuerung an Dreschmaschinen mit Stampfen oder Hämmern - Google Patents

Neuerung an Dreschmaschinen mit Stampfen oder Hämmern

Info

Publication number
DE36677C
DE36677C DENDAT36677D DE36677DA DE36677C DE 36677 C DE36677 C DE 36677C DE NDAT36677 D DENDAT36677 D DE NDAT36677D DE 36677D A DE36677D A DE 36677DA DE 36677 C DE36677 C DE 36677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
grain
belts
threshing
apart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36677D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. ANDERS in Görlitz, Kränzelstr. 18
Publication of DE36677C publication Critical patent/DE36677C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus
    • A01F7/70Threshing apparatus with flails

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Während man mit den bisher bekannten Dreschmaschinen nur eine Art Körnerfrüchte, also nur Weizen oder Roggen ausdreschen kann, zeichnet sich die vorliegende Maschine vor allen anderen bekannten Constructionen dadurch aus, dafs man auf derselben nicht nur Weizen, Hafer, Roggen etc., sondern auch Erbsen, Lupinen, Wicken und ähnliche Früchte ausdreschen kann.
Auf den beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Maschine, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 einen Querschnitt und Fig. 4 eine theilweise Endansicht der Maschine.
Aus Fig. ι sind die wirkenden Theile der Maschine sämmtlich zu ersehen. Es sind dies namentlich die Hämmer a, welche auf der beweglichen und endlosen Tenne b arbeiten. Diese Tenne b ist aus einzelnen Holzstäben zusammengesetzt, welche durch endlose Bänder oder Ketten verbunden sind und über entsprechend geformte Walzen c laufen. Die Hämmer α werden durch eine mit Vorsprüngen d besetzte Walze c in der Weise gehoben, dafs diese Vorsprünge bezw. Zähne d auf die Hebel f wirken, diese niederdrücken und hierdurch die Hämmer α heben. Sobald der Zahn d den entsprechenden Hebel / freigegeben hat, kommt die Feder g zur Wirkung, welche die Stange h und somit auch den entsprechenden Hammer α niederdrückt. Damit der Hammer α der Bewegung der Tenne etwas folgen kann, ehe er wieder gehoben wird, hat sein Arm am oberen Ende ein Schlitzloch, welches eine von der Verticalen etwas abweichende Richtung gestattet.
Damit das eingelegte Getreide sich vor den Hämmern nicht staut, sind diese letzteren mit Bogenstücken i versehen, welche bestimmt sind, das Getreide stets unter die Hämmer zu bringen.
Die bewegliche Tenne b wird in ihrem oberen Theile durch einen Balkenrost gestützt und so widerstandsfähig gegen die Einwirkungen der Hämmer α gemacht.
Soll in der Maschine langstrohiges Getreide gedroschen werden, so wird dasselbe quer in die Maschine gelegt, so dafs die Aehren nach den Seiten zu liegen kommen. Damit man nun die Maschine besser ausnutzen kann, ist eine Vorrichtung getroffen, welche gestattet, das Getreide in zwei Lagen so über einander zu legen, dafs nach beiden Seiten Aehren liegen und das ausgedroschene Stroh doch nicht durch einander kommt.
Diese Vorrichtung besteht aus dem der eigentlichen Dreschmaschine vorgesetzten Aufgebebock A, an welchem ein in verticaler Richtung beweglicher Rahmen η hängt, welcher mit Schnuren 0 unter Rollen- geführt und durch an den Schnuren befestigte Gegengewichte ausbalancirt wird. An der oberen Leiste dieses Rahmens sind in einem Gehäuse Rollen r gelagert, Fig. 2, über welche zwei endlose Bänder geführt werden, die an der Hinterseite der Maschine über entsprechende Rollen r nun, damit sie das Stroh möglichst glatt der Schüttelvorrichtung zuführen, noch über eine Walze s laufen, Fig. 1.
Beim Aufgeben des zu dreschenden Getreides wird zunächst der Rahmen η hochgezogen und eine Partie Getreide beispielsweise mit den Aehren nach links unterhalb der Bänder q auf

Claims (3)

  1. die Tenne gelegt. Hierauf wird der Rahmen heruntergezogen, so dafs die Bänder q auf dem Getreide liegen, und dann wird eine zweite Partie Getreide mit den Aehren nach rechts oberhalb der Bänder q in die Maschine gebracht. Die beiden verschiedenen Lagen werden also durch die Bänder aus einander gehalten und können am anderen Ende der Maschine separat gewonnen werden. Sollen Hülsenfrüchte, wie -Erbsen oder Lupinen, gedroschen werden, so kann die ganze Aufgebevorrichtung von'der Maschine entfernt werden, da hierbei ein Auseinanderhalten des Strohes nicht erforderlich ist.
    Zum Separiren der Körner von dem Stroh dient der Schüttelrost t, Fig. 2, welcher durch die mit Vorsprüngen versehene Walze u, Fig. 3, in rüttelnde Bewegung versetzt wird.
    Pate ν τ-Ansprüche:
    An Dreschmaschinen mit Stampfen oder
    Hämmern:
    ι. die Gelenkverbindung des unteren Theiles der Stampfen mit dem oberen, fest in Führungen gehenden und durch Federn (g) niedergeprefsten Theile, wodurch bei gleichzeitiger loser Führung des unteren Theiles ein Weitergleiten desselben mit dem endlosen Tische ermöglicht wird, in Verbindung mit dem an dem unteren Theil jeder Stampfe angebrachten bogenförmigen Abstreifer (i);
  2. 2. die endlosen Bänder zum Führen und Auseinanderhalten des mit den Aehren nach verschiedenen Seiten eingelegten Getreides;
  3. 3. die Aufgebevorrichtung (A) mit dem beweglichen Rahmen (n).
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT36677D Neuerung an Dreschmaschinen mit Stampfen oder Hämmern Expired - Lifetime DE36677C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36677C true DE36677C (de)

Family

ID=312479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36677D Expired - Lifetime DE36677C (de) Neuerung an Dreschmaschinen mit Stampfen oder Hämmern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36677C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8191714B2 (en) 2007-10-19 2012-06-05 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Conveying and separating device for root crop and a method for operating the device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8191714B2 (en) 2007-10-19 2012-06-05 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Conveying and separating device for root crop and a method for operating the device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450314A1 (de) Einsatz für einen Dreschkorb einer Erntemaschine
DE36677C (de) Neuerung an Dreschmaschinen mit Stampfen oder Hämmern
DE404817C (de) Strohschuettler fuer Dreschmaschinen
DE75577C (de) Maschine zum Schneiden wellenförmig begrenzter Blechstreifen
DE17472C (de) Vorrichtung zum Speisen von Dreschmaschinen
DE237731C (de)
DE654748C (de) Heftmaschine
DE20575C (de) Neuerungen an Schräm-Maschinen
DE817382C (de) Zufuehrungseinrichtung in Kolbenpressen fuer Stroh usw.
DE224996C (de)
DE30795C (de) Ballenpresse
DE233706C (de)
DE186142C (de)
DE102132C (de)
DE185126C (de)
DE257846C (de)
DE139135C (de)
DE185625C (de)
DE19107C (de) Neuerungen an Kistennagelmaschinen
DE264832C (de)
DE95946C (de)
DE283152C (de)
DE17665C (de) Neuerungen in der Fabrikation von Holzkisten, sowie an den dazu verwendeten Maschinen
DE672613C (de) Druckschloss
DE36280C (de) Maschine zum Nageln von Schuhen ohne Leisten