DE365563C - Reibradfeuerzeug - Google Patents

Reibradfeuerzeug

Info

Publication number
DE365563C
DE365563C DEB96639D DEB0096639D DE365563C DE 365563 C DE365563 C DE 365563C DE B96639 D DEB96639 D DE B96639D DE B0096639 D DEB0096639 D DE B0096639D DE 365563 C DE365563 C DE 365563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighter
friction wheel
axis
ignition device
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB96639D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENE MARIE BOURDON
Original Assignee
RENE MARIE BOURDON
Publication date
Priority to DEB96639D priority Critical patent/DE365563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365563C publication Critical patent/DE365563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/02Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure
    • F23Q2/04Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition
    • F23Q2/06Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition with friction wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Reibradfeuerzeug. Die Erfindung betrifft ein Reibradfeuerzeug in Zylinderform und mit abhebbarer Kappe, bei welchem die Zündvorrichtung außer Gebrauch eine andere Lage. zur Dochtbrennstelle einnimmt als beim Gebrauch, und besteht in einer solchen gelenkigen Anordnung der Zündvorrichtung mittels zweier parallel zueinander, aber quer zur Feuerzeuglängsachse liegenden Achsen, die durch ein Lenkerpaar miteinander verbunden sind und deren eine die Reibradachse bildet, so daß' die Zündvorrichtung außer Gebrauch in der verlängerten Feuerzeuglängsachse, beim Gebrauch parallel zur letzteren liegt, wobei eine Bewegung der Reibradachse beiderseits über die Ruhe- und die Zündlage hinaus durch zwei an den Lenkern angebrachte Sperrflächen verhindert wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen Schnitt durch das Feuerzeug in der Gebrauchsstellung, wobei in punktierten Linien das Feuerzeug in der Ruhestellung, mit einer Kappe versehen, angedeutet ist, Abb. 2 einen Längsschnitt durch das Feuerzeug und Abb. 3 einen Querschnitt nach der Linie X-X der Abb. 2. ' Das Feuerzeug zeigt den Brennstoffbehälter B mit Füllschraube G und dem eingeschweißten oberen Boden F, der die Durchgangsöffnung L für den Docht aufweist. In dein Boden F ist eine zweite Öffnung quer zur Längsrichtung des Feuerzeugs vorgesehen. In dieser Öffnung befindet sich eine Achse I, an welcher zwei Arme E und E' drehbar gelagert sind.
  • Am unteren Ende der Arme E und E' sind zwei Flächen ab und bc angeordnet, die einen entsprechenden Winkel miteinander bilden und sich. gegen die Flächey y des Bodens F legen, um die Arme in ihrer Stellung im und außer Gebrauch des Feuerzeugs zu halten. Am anderen Ende der beiden Arme E und E' ist ein - Loch vorgesehen für eine Achse k, um die sich das Reibrad M mit dem Zündsteinträger D dreht. Der Zündsteinträger enthält, wie bekannt, eine Schraube C, eine Feder N und den Zündstein P. Die Kappe ist mit A bezeichnet.
  • Zum Gebrauch des Feuerzeugs nimmt man die Kappe A ab. Mit einer Hand hält man das Feuerzeug und legt die beiden Arme E, E' (aus der punktierten in die ausgezogene Stellung, Abb. i) entsprechend um, bis sie sich mit der Fläche ab gegen den Boden F legen; die Schleifrolle befindet sich dann in der zum Anzünden entsprechenden Lage. Dann legt man den Zündsteinträger D aus der gestrichelten Lage D' um, bis er dem Brennstoffbehälter B parallel liegt. Die weitere Handhabung des Feuerzeugs ist bekannt.
  • Der Behälter des Feuerzeugs kann mil Filz oder Watte gefüllt werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Reibradfeuerzeug in Zylinderform mit abnehmbarer Kappe, bei welchem die Zündvorrichtung beim Gebrauch eine andere Lage zur Dochtbrennstelle einnimmt als außer Gebrauch, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung um die Reibradachse (K) schwingbar an einem Armpaar (E, E') gelagert ist, das sich selbst um eine quer zur Feuerzeuglängsrichtung liegende Achse (1) drehen kann, so daß die Zündvorrichtung außer Gebrauch in der verlängerten Feuerzeuglängsachse, beim Gebrauch parallel zur letzteren liegt.
  2. 2. Feuerzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingarme (E, E') an ihrer Drehachse zwei im Winkel zueinander stehende Sperrflächen (ab, bc) aufweisen, welche eine Bewegung der Reibrolle beiderseits über die Zündstellung und die Ruhestellung hinaus verhindern.
DEB96639D Reibradfeuerzeug Expired DE365563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB96639D DE365563C (de) Reibradfeuerzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB96639D DE365563C (de) Reibradfeuerzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365563C true DE365563C (de) 1922-12-18

Family

ID=6988820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB96639D Expired DE365563C (de) Reibradfeuerzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365563C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453713A (en) * 1946-02-21 1948-11-16 Joseph P Kohut Novelty lighter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453713A (en) * 1946-02-21 1948-11-16 Joseph P Kohut Novelty lighter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651215C (de) Aufhaengung unabhaengiger Raeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE365563C (de) Reibradfeuerzeug
DE2410401A1 (de) Fluessiggasfeuerzeug
DE736425C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Vor- bzw. Nachlaufes und des Sturzes der Raeder von Kraftfahrzeugen mit Schwingachsen
DE1580678A1 (de) Radlagerung fuer Fahrzeuge
DE510015C (de) Anordnung der zur Fuehrung von Gleisketten dienenden Hilfsraeder von Kraftfahrzeugen
DE806411C (de) Fuellbleistift
DE746814C (de) Einrichtung zum Halten und Fuehren von Druckwalzen an Streckwerken
DE934434C (de) Kippsicherung fuer die Pendelachsen von fahrbaren Drehkranen
DE493420C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE359391C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE660728C (de) Scherzgegenstand in Behaelterform mit eingebauter, durch ein Federwerk angetriebener Funkenerzeugungsvorrichtung
DE476308C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen
DE700299C (de) Pyrophorfeuerzeug
DE918736C (de) Schmiervorrichtung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE534206C (de) Starkfunkenerzeuger fuer Pyrophorfeuerzeuge
DE537651C (de) Pyrophor-Taschenfeuerzeug
DE453640C (de) Schmierbuechse
DE488384C (de) Feuerzeug mit Zereisenzuendung
DE906900C (de) Kipplager fuer Lastbruecken von Kippfahrzeugen
DE449846C (de) Abraumfoerderbruecke
DE344453C (de) Achsfederaufhaengung
DE539659C (de) Reibradfeuerzeug mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen
DE553349C (de) Koffer fuer Kraftfahrzeuge
DE504748C (de) Pyrophor-Reibrad-Feuerzeug