DE365168C - Selbsttaetige Gesteinspicke - Google Patents

Selbsttaetige Gesteinspicke

Info

Publication number
DE365168C
DE365168C DESCH62561D DESC062561D DE365168C DE 365168 C DE365168 C DE 365168C DE SCH62561 D DESCH62561 D DE SCH62561D DE SC062561 D DESC062561 D DE SC062561D DE 365168 C DE365168 C DE 365168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pick
leaf spring
worm
rock
shaped leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH62561D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH62561D priority Critical patent/DE365168C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365168C publication Critical patent/DE365168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C37/00Other methods or devices for dislodging with or without loading
    • E21C37/22Hand tools or hand-held power-operated tools specially adapted for dislodging minerals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Gesteinspicke, die sich durch besondere Haltbarkeit auszeichnet, weil die Stoßwirkungen der Arbeit durch verschiedene technische Mittel in für die Antriebsmaschine unschädlicher Weise aufgefangen sind und die hauptsächlich der Abnutzung unterworfenen Teile leicht auswechselbar angeordnet sind. In diesem Sinne ist das Schlagwerkzeug am
ίο freien Schenkel einer U-förmigen Blattfeder befestigt, der durch eine Kurbelstange in schwingende Bewegung versetzt wird. Während die Reaktionswirkungen der Pickenschläge durch die Anordnung des treibenden Rades auf einer sogenannten Freilaufnabe, wie an Fahrrädern bekannt, aufgefangen werden, wird eine gewisse Voreilung des Werkzeugs unter dem Einfluß der Federwirkung durch die starke Übersetzung der Antriebsschnecke aufgefangen. Auch wirkt die biegsame Welle zwischen dem Schneckenantrieb und dem Motor als gutes Mittel zum Auffangen jeglicher Stoßwirkung, die von dem Motor fernzuhalten wäre, um seine Lebensdauer nicht erheblich abzukürzen. Im übrigen betrifft die Erfindung die nachstehend erwähnten Einzelheiten in der Bauart der Maschine, die sich durch Einfachheit und geringes Gewicht auszeichnet.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Abb. ι in Seitenansicht, teilweise geschnitten, veranschaulicht. Abb. 2 zeigt eine Oberansicht, ebenfalls teilweise geschnitten.
35, Die Picke h ist auswechselbar an der U-förmigen Blattfeder befestigt, und zwar an einem frei schwingenden Schenkel, während der andere Schenkel am Gestellrahmen g der Maschine befestigt ist. Die bewegende Kraft greift mittels einer Kurbelstange/» an einem Gelenkkörper c der Blattfeder an. Die Kurbelstange p gleitet dabei in einem beliebigen Halslager q und wird von dem Schneckenrad / der Schneckenwelle e angetrieben. Das Schneckenrad f sitzt auf seiner Achse k unter Vermittlung einer Freilaufj nabe. Das Schneckengetriebe ist möglichst staubsicher in ein Gehäuse m eingeschlossen, welches mit einer beliebigen Handhabe Z ausgestattet ist, um die ganze Maschine gelegentlich um ihren Befestigungsbaum d zu schwenken oder auch beim Verstellen ihrer Befestigungshöhe bequem anfassen zu können. Die Maschine ist um wagerechte Gelenkzapfen α auf- und abkippbar, wobei die Picke h eine Kreisbahn beschreibt. Die Schneckenwelle e wird durch den Motor η unter Vermittlung einer biegsamen Welle i angetrieben.
Die Zeichnung ist nur als halbschematisch aufzufassen, so daß der konstruktiven Durchbildung der Maschine im Rahmen der Erfindung volle Freiheit belassen bleibt.

Claims (3)

-Ansprüche :
1. Selbsttätige Gesteinspicke, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagwerkzeug Qi) am freien Schenkel einer U-förmigen Blattfeder (b) befestigt ist, der durch eine Kurbelstange (p) in schwingende Bewegung versetzt wird, während der andere Schenkel der U-förmigen Blattfeder (&) am Stirnende des Führungsarms (g) des Traggestelles befestigt ist.
2. Gesteinspicke nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels einer biegsamen Welle (i) mit Schnecke (e) angetriebene Schneckenrad (f) auf einer Freilauf nabe (k) sitzt.
3. Gesteinspicke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenübersetzungsgehäuse (w) auf dem der Picke Qi) entgegengesetzten Arm eines zweiarmigen Auslegers (g) angeordnet ist, der senkrecht verstellbar und nach zwei Koordinatenrichtungen schwenkbar an einem beliebigen Halter (d) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH62561D Selbsttaetige Gesteinspicke Expired DE365168C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH62561D DE365168C (de) Selbsttaetige Gesteinspicke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH62561D DE365168C (de) Selbsttaetige Gesteinspicke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365168C true DE365168C (de) 1922-12-09

Family

ID=7437758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH62561D Expired DE365168C (de) Selbsttaetige Gesteinspicke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365168C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610841A (en) * 1950-07-07 1952-09-16 Jeffrey Mfg Co Plow type of coal mining machine
US2654586A (en) * 1950-02-04 1953-10-06 Goodman Mfg Co Digging machine for mining coal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654586A (en) * 1950-02-04 1953-10-06 Goodman Mfg Co Digging machine for mining coal
US2610841A (en) * 1950-07-07 1952-09-16 Jeffrey Mfg Co Plow type of coal mining machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH368391A (de) Handgeführtes, motorisch betriebenes Trennschleifgerät
DE365168C (de) Selbsttaetige Gesteinspicke
DE885321C (de) Maehmaschine
DE690988C (de) Elastische Dreipunktlagerung eines Motorgetriebeblockes im Rahmen von Kraftraedern
DE425450C (de) Bohrmaschine
DE859545C (de) Sensendengelmaschine
DE96269C (de)
DE621935C (de) Massiergeraet zur Kopfbehandlung
AT129334B (de) Abschneidevorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.
DE488244C (de) Schlaggeraet, dessen Hammerbaer in einem hin und her gehenden Schlitten gelagert undmit diesem durch zwei Federn verbunden ist
DE21942C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden vor) Holz
DE503682C (de) Aufschnittschneidemaschine
AT88985B (de) Sämaschine.
DE348666C (de) Bohr- und Stopfmaschine
DE470791C (de) Mechanisch angetriebener Handhammer mit umlaufenden Haemmern
DE706348C (de) Kurbelgreifer
DE620847C (de) Motormaeher mit Handfuehrung
DE228584C (de)
AT107548B (de) Mechanischer Hammer.
AT101714B (de) Antrieb für kreisende Messer an Zigarettenmaschinen.
DE518565C (de) Bodenfraese mit an Kurbelarmen der Fraeswelle schwingbar angeordneten Fraeswerkzeugen
DE901995C (de) Klingel fuer Fahrraeder od. dgl.
DE581646C (de) Elektrisch angetriebene Handschraemmaschine
DE520214C (de) Abschneidvorrichtung fuer Teig-Teilmaschinen
AT27183B (de) Sensen-Dengelmaschine mit regelbarer Hubhöhe und Schlagstärke.