DE885321C - Maehmaschine - Google Patents

Maehmaschine

Info

Publication number
DE885321C
DE885321C DEC1500D DEC0001500D DE885321C DE 885321 C DE885321 C DE 885321C DE C1500 D DEC1500 D DE C1500D DE C0001500 D DEC0001500 D DE C0001500D DE 885321 C DE885321 C DE 885321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger bar
knife
machine frame
mower
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1500D
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Dr-Ing Castoldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE885321C publication Critical patent/DE885321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/30Driving mechanisms for the cutters
    • A01D34/305Balancing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

■Die Erfindung betrifft eine Mähmaschine. Bei den gebräuchlichen Mähmaschinen ist der Fingerbalken mit dem Maschinenrahmen starr, höchstens verstellbar verbunden.
Der Erfindung gemäß wird der Fingerbalken mit dem Maschinenrahmen nachgiebig, ζ. Β. durch . an diesem schwenkbar gelagerte Tragarme verbunden, die dem Fingerbalken eine Längsverschiebung gegenläufig zum Messer gestatten. DerFingerbalken umfaßt mit einem Lager die das Messer antreibende Kurbelwelle, welche in der Schneidwerksebene frei beweglich ist. Infolge dieser Ausbildung werden die Beschleunigungskräfte, die auf das Messer zum geradlinigen Hinundherbewegen wirken, durch, die dem Fingerbalken in jeweils entgegengesetzter Richtung erteilten Beschleunigungskräfte ausgeglichen. Dies ergibt eine wesentliche Entlastung des Maschinenrahmens, so daß dieser erheblich leichter ausgeführt werden kann als bei den bekannten Maschinen. "
Zum Ausgleich der Massenkräfte zwei übereimanderliegende Messer gegenläufig anzutreiben, z.B. durch um i8o° zueinander versetzte Kurbeln, ist bereits bekannt. Eine derartige Ausbildung des Antriebes stellt sich aber erheblich teurer in der Herstellung und im Betrieb.
In der Zeichnung ist die der Erfindung entsprechende Vorrichtung schematisch dargestellt.
In der Figur der Zeichnung ist r der Rahmen der Mähmaschine, 2 ist der Fingerbalken, 3 ist das Messer, das in den Lagern 4 und 5 des Fingerbalkens 2 derart geführt ist, daß es parallel zu dessen Achse gleiten kann. 6 und 7 sind zwei bei 8 und 9 am Rahmen 1 gelagerte Tragarme, die in einer waagerechten Ebene parallel schwingen können. An den anderen Enden 8", ga der beiden gleich langen Tragarme 6 und 7 ist der Fingerbalken 2 angelenkt, so daß das Ganze ein Gelenkparallelogramm 1-2-6-7 bildet. Die Tragarme 6, 7, die parallel zueinander schwingen können, werden durch ein System von zwei gegeneinanderwirkenden Federn 10, io' gehalten, die von entgegengesetzten Seiten auf den Arm 6 einwirken und sich auf den festen Armen 11, 12 abstützen.
Die Messerantriebswelle 13, 15 ist geteilt. Der Teil 13 ist durch ein Kardangelenk 14 mit dem die Kurbel tragenden Teil 15 gelenkig verbunden. Letzteres ist in einem Lager 16 geführt, das durch eine Stange 17 mit dem Fingerbalken 2 verbunden ist. Mit 18 ist die 'Kurbel bezeichnet, die über eine Pleuelstange 19 bei 20 mit einer Verlängerungsstange 3a des Messers 3 verbunden ist.
Die Kurbel 18 schwingt das Messer 3 aus und erteilt durch Reaktion dem Fingerbalken 2 entgegengesetzt gerichtete Schwingungen durch Vermittlung des Lagers 16 und der Verlängerungsstangei7. Das Gelenk 14 läßt das Ausschwingen der Welle 15 zu. Die Schwingungen des Fingerbalkens 2 sind verhältnismäßig klein und werden durch die Federn 10, io' beherrscht, die in Ruhe das System in der Mittellage halten.
Der Rahmen ι des Fahrzeuges ist infolgedessen fast vollkommen von den Schwingungen und Vibrationen entlastet und kann daher wesentlich leichter gebaut werden als ein gewöhnlicher Mähmaschinenrahmen, bei dem der Fingerbalken 2, das Messer 3 und die Kurbel welle 15 nicht schwingend am Maschinenrahmen aufgehängt sind.
Daraus ergibt sich eine Ersparnis an Baumaterial, an Zuggewicht und eine erheblich größere Lebensdauer.
Das System kann auch bei anderen Maschinenarten benutzt werden, bei denen man einem der Teile eine Hinundherbewegung erteilen muß, indem zu diesem Zweck der Gegenteil, der ihn trägt, freigemacht wird im Verhältnis zu dem Maschinenganzen in einer Weise, die der beschriebenen und dargestellten ähnlich ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mähmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Fingerbalken (2) mit dem Maschinenrahmen (1) nachgiebig, ζ. B. durch an diesem schwenkbar gelagerte Tragarme (6, 7) verbunden ist, die dem Fingerbalken (2) eine Längs-Verschiebung gegenläufig zum Messer gestatten, und daß er mit einem Lager (16) die das Messer (3) antreibende Kurbelwelle (15) umfaßt, welche in der Schneidwerksebene frei beweglich ist.
2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Messerantriebskurbel (18) tragende Ende (15) der Messerantriebswelle mit einem am Maschinenrahmen (1) ortsfest gelagerten Wellenteil (13) durch ein Universalgelenk (14) verbunden ist.
3. Mähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fingerbalken (2) mit dem Maschinenrahmen (1) und den Tragarmen (6, 7) ein Gelenkparallelogramm bildet
' und mindestens ein Tragarm (6) sich beidseitig in der Bewegungsrichtung des Fingerbalkens (2) über Federn an festen Armen (11, 12) des Maschinenrahmens (1) abstützt.
105
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 280986;
schweizerische Patentschrift Nr. 151197.
DEC1500D 1942-06-12 1942-08-26 Maehmaschine Expired DE885321C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT896385X 1942-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885321C true DE885321C (de) 1953-08-03

Family

ID=11331630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1500D Expired DE885321C (de) 1942-06-12 1942-08-26 Maehmaschine

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE451574A (de)
DE (1) DE885321C (de)
FR (1) FR896385A (de)
GB (1) GB611996A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122314B (de) * 1955-06-20 1962-01-18 Luigi Castoldi Halterungs- und Massenausgleichssystem fuer Motormaehmaschinen
DE1507262B1 (de) * 1965-10-20 1970-07-02 Int Harvester Co Nachgiebige Halterung fuer einen dem Antrieb der Messerschiene dienenden Maehkopf

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612915C2 (de) * 1986-04-17 1996-10-02 Scintilla Ag Heckenscherenmesser
CN103270828B (zh) * 2013-06-05 2016-05-18 中国农业大学 一种侧向移位株间除草机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280986C (de) *
CH151197A (de) * 1930-09-16 1931-12-15 Grundmann Karl Schneidvorrichtung für Mähmaschinen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280986C (de) *
CH151197A (de) * 1930-09-16 1931-12-15 Grundmann Karl Schneidvorrichtung für Mähmaschinen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122314B (de) * 1955-06-20 1962-01-18 Luigi Castoldi Halterungs- und Massenausgleichssystem fuer Motormaehmaschinen
DE1507262B1 (de) * 1965-10-20 1970-07-02 Int Harvester Co Nachgiebige Halterung fuer einen dem Antrieb der Messerschiene dienenden Maehkopf

Also Published As

Publication number Publication date
FR896385A (fr) 1945-02-20
BE451574A (de) 1943-08-31
GB611996A (en) 1948-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885321C (de) Maehmaschine
DE365168C (de) Selbsttaetige Gesteinspicke
DE390981C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasser- und Luftfahrzeuge
DE711757C (de) Vorrichtung zum Ausstechen von Teigstuecken aus einem laufenden Teigband
DE921429C (de) Einen zusaetzlichen Antrieb ermoeglichende Kraftuebertragungsanordnung fuer Schwingflugzeuge mit motorischem Antrieb
DE864638C (de) Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher mit mehrfacher Reinigung
AT129334B (de) Abschneidevorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.
CH234054A (de) Einrichtung zur Verbindung des Messerträgerbalkens an Mähmaschinen.
DE407063C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reliefkarten
DE2445486A1 (de) Exzenterpresse mit ausgleich der durch die stoesselbewegung hervorgerufenen massenkraefte
DE511905C (de) Antrieb des an federnden Stangen haengenden Strohschuettlers und des gegenlaeufig zu diesem bewegten Reinigungskastens von Dreschmaschinen
DE557579C (de) Lagerung fuer den Tragzapfen der Schwinghebel, welche die eine Schuettelbewegung ausfuehrenden Teile von Dreschmaschinen tragen
DE871864C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE719088C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Messerhubwechsels bei Anbaumaehern
DE627365C (de) Holznagelmaschine
DE616455C (de) Schwingsieb
DE82220C (de)
DE838205C (de) Saege, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE1006699B (de) Backenbrecher
DE362586C (de) Fraesmaschine zur Herstellung des Schlitzes in gewoehnlichen geschlitzten Kolbenringen
DE2032215A1 (de) Silageschneidvorrichtung
DE550077C (de) Plattensprechmaschine mit Grossflaechenmembran
DE240049C (de)
DE1110457B (de) Motormaehmaschine mit Maehwerk an der Vorderseite
DE467074C (de) Mauersaege