AT27183B - Sensen-Dengelmaschine mit regelbarer Hubhöhe und Schlagstärke. - Google Patents

Sensen-Dengelmaschine mit regelbarer Hubhöhe und Schlagstärke.

Info

Publication number
AT27183B
AT27183B AT27183DA AT27183B AT 27183 B AT27183 B AT 27183B AT 27183D A AT27183D A AT 27183DA AT 27183 B AT27183 B AT 27183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rack
scythe
lifting height
impact strength
adjustable lifting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Geiger
Original Assignee
Heinrich Geiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Geiger filed Critical Heinrich Geiger
Application granted granted Critical
Publication of AT27183B publication Critical patent/AT27183B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sensen-Dengelmaschine mit   reùe1IJarér   Hubhöhe und Schlagstärke. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine   Sensen-Dengelmaschine   mit regulier-   barcr Hubhöhe   und   Schlagstarke,   bei welcher der Hammerschlag elastisch ist. Die Maschine   zeichnet sich dadurch   aus, dass die Bewegung des Hammers durch einen Gelenkhebel be-   einfluss   wird, dessen vorderer Teil geschlitzt ist und bei weichem zwischen den beiden hebelteilen Spiralfedern angeordnet sind. In dem geschlitzten Hebelteil ist die mit der   Autriobsvorrichtung   gekuppelte   Kurbelstange gelagert,   die durch eine an einer Zabnstange befestigte Gabel eingestellt werden kann, wodurch sowohl die Hubhöhe als auch die Schlagstärke verändert wird. 



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Maschine durch die Fig. 1-3 in Seitenansicht, Draufsicht und Querschnitt dargestellt. 
 EMI1.1 
 den   Hammer   d gelagert. Auf der Achse e dieser   Hülse   c ist der hintere Teil   f   des Gelenk-   hebois   befestigt, an welchen bei g der   vordere Teil 1. angelenkt   ist. In dem vorderen Gelenkhebelteil h ist ein Führungsschlitz i vorgesehen, in welchem der an der Kurbelstange k befestigte Bolzen l verschoben werden kann. Die Kurbelstange k greift an dem an dem Schwungrad m vorgesehenen Kurbelzapfen n an. Auf der Welle o des Schwungrades sitzt   ein Trieb p,   der in ein auf der Antriebsachse sitzendes Stirnrad q eingreift, welch letzteres mittels einer Handkurbel r angetrieben wird.

   In dem vorderen Teil des Maschinenkörpers a ist der Amboss s angeordnet ; zwischen den beiden Gelenkhebelteilen f und h sind Spiralfedern t vorgesehen. Die Verstellung der Kurbelstange k in dem Schlitz i des   ÜeIenl {bobe1toilos h   wird durch eine Gabel u bewirkt, die den Bolzen l umfasst und auf einer Zahnstange v befestigt ist, die in am Maschinenkörper a vorgesehenen Führungen   tp   und x verschoben werden kann, wobei die vordere Führung x mit einem Zahn y aus-   gorüstet   ist, der in die Zahnlücken der Zahnstange v eingreift. Um zu verhindern, dass sich die Zahnstange v während der Arbeit der Maschine selbsttätig verschiebt, ist in der vorderen Fiihrung eine Schleppfeder z vorgesehen. 



   Durch die Verstellung der Kurbelstange k in dem vorderen Gelenkhebelteil h wird der Hub des Hammers verändert, wodurch sich auch die   Schjagstärke   verändert, weil der 
 EMI1.2 
 wird. Wird die Kurbelstange k so eingestellt, dass der Bolzen l in den geraden, nach   aufwärts t'Uhrenden Toil   des Schlitzes i kommt, so bleibt der Hammer in Ruhe und 
 EMI1.3 
 Schwungrades eine Schmirgelscheibe oder dgl. gesetzt oder das Schwungrad selbst mit einem Schleifmittel belegt wird.

   Durch die zwischen den   beiden Gelenkhebelteilen f und h   angeordneten Spiralfedern t wird der Schlag des Hammers elastisch, weil der Hammer sofort nach dem Auftreffen auf den Amboss unter Zusammenpressen der einen Spiralfeder wieder zurückspringen kann, wobei überhaupt die Umkehr in der Bewegungsrichtung des Hammers nicht zwangläufig erfolgt, sondern der Führung von Hand ähnlich wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.4 eines ans zwei Teiten bestehenden Gelenkhebels befestigt ist, dessen gelenkig mit ihm verbundener vorderer Teil (h) mit einem Führungsschlitz (i) versehen ist, in welchen ein an der Kurbelstange befestigter Bolzen (1) mittels einer an einer Zahnstange (v) angeordneten Gabel (u) verschoben werden kann, wobei die Zahnstange (v) in am Maschinenkörper (a) vorgesehenen Führungen (w und x) gleitet, von denen die vordere mit einem in die Zahnlücken der Zahnstange eingreifenden Zahn ( ausgerüstet ist, während eine in der Führung (x) vorgesehen Schleppfeder (z) eine unbeabsichtigte Verstellung der Zahnstange und somit der Hubhöhe des Hammers verhindert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT27183D 1906-02-12 1906-05-12 Sensen-Dengelmaschine mit regelbarer Hubhöhe und Schlagstärke. AT27183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE273716D 1906-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27183B true AT27183B (de) 1907-01-25

Family

ID=6016657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27183D AT27183B (de) 1906-02-12 1906-05-12 Sensen-Dengelmaschine mit regelbarer Hubhöhe und Schlagstärke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27183B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717334C1 (de) Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
AT27183B (de) Sensen-Dengelmaschine mit regelbarer Hubhöhe und Schlagstärke.
DE102005021734A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE2521476A1 (de) Schwingantrieb, insbesondere oszillationsantrieb fuer kokillen in stranggiessanlagen
DE488244C (de) Schlaggeraet, dessen Hammerbaer in einem hin und her gehenden Schlitten gelagert undmit diesem durch zwei Federn verbunden ist
DE287949C (de)
DE251568C (de)
DE162335C (de)
AT53412B (de) Steinspaltmaschine.
AT34691B (de) Schmiedehammer mit Fußhebelantrieb.
AT32132B (de) Gesteinstoßbohrmaschine.
DE835058C (de) Werkzeugkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen, bei welchem mindestens zwei Antriebswellen fuer Holzbearbeitungswerkzeuge vorgesehen sind
DE490480C (de) Mechanisch betriebenes Schlagwerkzeug
DE742792C (de) Schaukelwaschmaschine
DE237670C (de)
AT35614B (de) Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln der Schußspulen.
DE1186000B (de) Drucklufthammergriff aus elastischem, stoss- und schwingungsdaempfendem Werkstoff
DE45095C (de) Holz-Stemmmaschine mit allmäliger Veränderung der Hubhöhe
DE210043C (de)
DE301154C (de)
AT272233B (de) Einrichtung zur Aufnahme von Zusatzgeräten in Rühr- und Schlagmaschinen
DE886256C (de) Federendenschleifmaschine
DE253909C (de)
DE333579C (de) Tiegeldruckpresse
AT140494B (de) Schußfühlereinrichtung.