DE102005021734A1 - Elektrowerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrowerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005021734A1
DE102005021734A1 DE102005021734A DE102005021734A DE102005021734A1 DE 102005021734 A1 DE102005021734 A1 DE 102005021734A1 DE 102005021734 A DE102005021734 A DE 102005021734A DE 102005021734 A DE102005021734 A DE 102005021734A DE 102005021734 A1 DE102005021734 A1 DE 102005021734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
drive
power tool
piston
drive body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005021734A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Meixner
Jürgen Lennartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005021734A priority Critical patent/DE102005021734A1/de
Priority to PCT/EP2006/060837 priority patent/WO2006120051A1/de
Priority to EP06708795A priority patent/EP1881882A1/de
Priority to US10/593,984 priority patent/US20080236855A1/en
Priority to CNA2006800157798A priority patent/CN101171103A/zh
Publication of DE102005021734A1 publication Critical patent/DE102005021734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere einem Elektrohammer, mit einem in einem Gehäuse (10) angeordneten Antrieb (11) und einem Schlagwerk (12) sowie einem Handgriff (13), umfassend ein vom Antrieb (11) angetriebenen Exzenter (14), wobei das Schlagwerk (12) bewegliche Teile (15, 16) umfasst. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei der beweglichen Teile (15, 16) in einem separaten, gegenüber den beweglichen Teilen (15, 16) und dem Exzenter (14) feststehenden Führungszylinder (17) verlagerbar sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Elektrowerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Elektrowerkzeugmaschinen, insbesondere Elektrohämmer, weisen als Antrieb einen Taumelfinger oder ein Pleuel als Antrieb für einen Hammerkolben auf. Derartige Antriebe sind beispielsweise als Kurbeltrieb bekannt, bei welchen von einem Antrieb über eine Kurbelwelle übertragene Drehbewegungen in Linearbewegungen des Pleuels umgesetzt werden. Antrieb und Kurbelwelle sind dabei gekuppelt, insbesondere durch eine Verzahnung in Form einer Zahnradkupplung. Bei Bohr- und Schlaghämmern funktioniert das Schlagwerk meist auf der Basis von Kolben- oder Hebelbewegungen, die vom Pleuel angetrieben werden.
  • Bei Elektrohämmern älterer Bauart ist zusätzlich noch ein Kolbenantrieb mit Kurbelschleife bekannt. Kurbelschleifentriebe bestehen üblicherweise aus einer Kurbelwelle mit exzentrisch angeordneten Kurbelzapfen. Das Pleuel ist dabei konstruktiv mit einer Hubstange zusammengefasst. Um die Bewegungsrichtung umzusetzen, läuft eine als Kurbelzapfen ausgebildete Verbindung zwischen Kurbelwelle und Pleuel in einer so genannten Kurbelschleife. Als Schlagwerktechnik bei derartigen Elektrohämmern wird ein mit einem Exzenter verbundener hin- und her beweglicher Topfkolben verwendet. Eine mit dem Topfkolben verbundene Kulisse, der Kolben selbst und das Rohr, in dem sich der Schläger bewegt, sind einstückig ausgebildet. Die Qualität derartiger Elektrohämmer ist nicht immer zufrieden stellend. Insbesondere der Kurbelzapfen ist aufgrund der Kurbelschleife einer ungünstigen Lagerreibung ausgesetzt.
  • Bekannt sind ferner Elektrohämmer mit einem Topfkolben-Schlagwerk, umfassend einen meist aus Stahlguss gefertigten Stahlkolben und eine angegossene Kulisse. Eine Bewegungsumsetzung mittels der Kulisse entspricht prinzipiell jener der Kurbelschleife. Allerdings ist die Bauweise ungünstiger. Vor allem wird der designerische Aspekt der bekannten Elektrohämmer nicht ausreichend berücksichtigt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere ein Elektrohammer, umfasst einen von einem Antrieb angetriebenen Exzenter sowie ein Schlagwerk, das bewegliche Teile umfasst, wobei wenigstens zwei der beweglichen Teile in einem separaten, gegenüber den beweglichen Teilen und dem Exzenter feststehenden Führungszylinder verlagerbar sind. Insbesondere können als bewegliche Teile ein Kolben und ein Schläger vorgesehen sein, wobei der Schläger in bekannter Weise über den vom Antrieb bewegbaren Kolben über einen Luftpolster aktivierbar ist. Kolben und der Schläger können günstigerweise den gleichen Durchmesser aufweisen. Ein Elektrohammer mit einer derartigen Bauweise weist eine gleichwertige Qualität zu den bekannten Elektrohämmern mit anderen Schlagwerken auf.
  • Bevorzugt ist der Kolben über einen Antriebskörper mit dem Antrieb verbunden. Mit der erfindungsgemäßen Bauweise kann vorteilhafterweise eine Baulänge der Elektrowerkzeugmaschine verkürzt werden. Somit kann nicht nur ein neuer designerischer Aspekt berücksichtigt werden, sondern es kann vor allem eine schlanke Kontur der Elektrowerkzeugmaschine erreicht werden, womit gleichzeitig auch der Schwerpunkt verlagert wird und eine verbesserte Sicherheit bei der Handhabung des Geräts erzielt werden kann.
  • Bevorzugt sind der Kolben und der Antriebskörper durch einen Bolzen miteinander verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform können eine Bolzenachse des Bolzens und die Drehachse des Antriebs in einem Winkel, bevorzugt 90°, zueinander angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kolben und der Antriebskörper einstückig ausgebildet sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Winkel zwischen einer Längsachse des Schlagwerks und einer Drehachse eines Antriebs einstellbar. Ist der Antriebskörper als gekröpfte Stange ausgebildet, lässt sich günstigerweise ein Winkel zwischen der Längsachse des Schlagwerks und der Drehsachse des Antriebs variieren. Dadurch kann eine neue designerisch ansprechende Bauweise erreicht werden. Zudem kann damit eine günstige Verlagerung des Schwerpunkts erzielt werden, indem der Antrieb bezogen auf eine Längserstreckung des Handgriffs mittig angeordnet ist. Dadurch kann eine Bauhöhe des Geräts reduziert werden, was sich günstig auf die Gewichtsverteilung des Geräts und somit auf dessen Handhabung auswirkt. Insgesamt lässt sich durch die erfindungsgemäße Bauweise eine im Vergleich zu den bekannten Elektrohämmern symmetrischere und eine gestreckte Bauform erzielen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Antriebskörper zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet sein. Zweckmäßigerweise kann dadurch eine gewichtsarme Bauweise erzielt werden, was sich wiederum günstig auf eine leichtere, sichere Bedienbarkeit auswirkt.
  • Zur Kraftübertragung zwischen Exzenter und Antriebskörper kann eine Kurbelschleife vorgesehen sein. Bei einer oben beschriebenen gekröpften Ausführungsform des Antriebskörpers ist die Kurbelschleife gegenüber einer Längserstreckung des Antriebskörpers seitlich versetzt, wodurch wiederum günstige Variationen in der Bauweise des Geräts mit neuen designerischen Aspekten erzielt werden können. Ist die Kurbelschleife aus Kunststoff gebildet, kann vorteilhafterweise ein frühzeitiges Ausschlagen der Kurbelschleife aufgrund der oben geschilderten hohen Reibungskräfte vermieden werden. Dies hat eine längere Lebensdauer der Kurbelschleife und somit eine vorteilhafte Kostenersparnis zur Folge. Zur weiteren Vermeidung frühzeitiger Abnutzungserscheinungen kann in der Kurbelschleife eine Kugel bewegbar ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zur Kraftübertragung zwischen Exzenter und Antriebskörper eine Kulisse ausgebildet ist. Zwischen Exzenterbolzen und der Kulisse kann ein Gleitstein ausgebildet sein, wodurch vorteilhafterweise eine ungünstige Reibung unterbunden oder reduziert wird. Anstelle des Gleitsteins ist auch die Ausbildung eines anderen gleich wirkenden Zwischenelements denkbar. Die Kulisse ist bevorzugt gerade ausgebildet. Sie kann aber auch eine andere Form aufweisen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Schlagwerk mit einem Topfschläger ausgebildet. Alternativ kann auch ein Schlagwerk mit Topfkolben ausgebildet sein, wobei über den Topfkolben ein Topfschläger aktivierbar ist. Zur Gewichtsreduzierung der Bauweise ist der Topfkolben bevorzugt aus Leichtmetall gebildet. Alternativ kann der Topfkolben auch aus Kunststoff oder aus einem Leichtmetall-Kunststoffverbund gebildet sein. Bei dieser Materialbeschaffenheit weist das Gerät eine besonders lange Lebensdauer auf.
  • Zeichnungen
  • Weitere Ausführungsformen, Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in Ansprüchen, ohne Beschränkung der Allgemeinheit aus nachfolgend anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Im Folgenden zeigen schematisch:
  • 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugmaschine;
  • 2 eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform; und
  • 3 einen Schnitt durch eine weitere alternative Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 wird ein Elektrohammer in einem Längsschnitt gezeigt mit einem in einem Gehäuse 10 angeordneten Antrieb 11 und einem Schlagwerk 12 sowie einem Handgriff 13. Vom Antrieb 11 wird ein Exzenter 14 angetriebenen, wobei der Antrieb 11 und der Exzenter 14 in bekannter Weise durch eine Verzahnung in Form einer Zahnradkupplung 20 miteinander verkuppelt sind. Zur Kraftübertragung zwischen Exzenter 14 und Antriebskörper 18 ist eine Kulisse 32 ausgebildet. Die vom Antrieb 11 auf den Exzenter 14 übertragende Drehbewegung wird über die Kulisse 32 in eine lineare Hubbewegung des Antriebskörpers 18 umgesetzt und an ein Schlagwerk 12 übertragen.
  • Das Schlagwerk 12 umfasst zwei als Kolben 15 und Schläger 16 ausgebildete bewegliche Teile, die in einem separaten, gegenüber den beweglichen Teilen 15, 16 feststehenden Führungszylinder 17 verlagerbar sind. Der Kolben 15 und der Schläger 16 weisen einen gleichen Durchmesser 22 auf. Zwischen dem Kolben 15 und dem Führungszylinder 17 bzw. dem Schläger 16 und dem Führungszylinder 17 ist jeweils eine ringförmige Dichtung 30, 31 angeordnet. Der Kolben 15 ist über den Antriebskörper 18 mit dem Antrieb 11 verbunden. Der Antriebskörper 18 ist als gekröpfte Stange ausgebildet mit einer Kröpfung 26. Der Antriebskörper 18 ist in seiner Längserstreckung vor und nach der Kröpfung 26 parallel zueinander versetzt. Die an einem freien Ende des Antriebskörpers 18 verbundene Kulisse 32 ist somit gegenüber dem anderen freien Ende des Antriebskörpers 18 angeordneten Bolzen 19 seitlich versetzt. Eine Oberkante des Antriebskörpers 18 schließt in diesem bereich ungefähr mit einer Oberkante des Führungszylinders 17 ab. Dadurch kann die Baulänge des Elektrohammers im Bereich des Handgriffs 13 reduziert werden. Der Antriebskörper 18 ist zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet.
  • Der Antriebskörper 18 und der Kolben 15 sind durch einen Bolzen 19 miteinander verbunden. Eine quer zur Bildebene ausgebildete Bolzenachse des Bolzens 19 und eine Drehachse 21 des Antriebs 11 sind in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Durch die lineare Hubbewegung des Antriebskörpers 18 entstehen am Kolben eine Kompression und ein Unterdruck, die den Schläger 16 über einen Luftpolster 29 beschleunigen. Der Schläger 16 gibt seine Energie an ein nicht gezeigtes Einsatzwerkzeug ab.
  • Der Exzenter 14 umfasst eine Exzenterscheibe 33, die über einen Exzenterbolzen 34 mit dem Antriebskörper 18 verbunden ist. Der Exzenterbolzen 34 steckt in einem Gleitstein 35, um eine Reibung zwischen dem Exzenterbolzen 34 und der Kulisse 32 möglichst gering zu halten. Der Gleitstein 35 arbeitet dabei in der Kulisse 32 des Antriebskörpers 18. Die Kulisse 32 weist eine gerade Form auf. Die von der Kulisse 32 umgesetzte lineare Hubbewegung des Antriebskörpers 18 hat bei der geraden Kulisse 32 einen sinusförmigen Verlauf. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kulisse 32 eine andere Form aufweist, wobei sich auch der Verlauf der Längsbewegung dementsprechend verändert. Diese Alternative ist in der 1 nicht gezeigt.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform gezeigt, wobei der Aufbau und die Funktion der einzelnen Bauteile der 1 entspricht. Gleiche Elemente werden mit den gleichen Be zugszeichen beziffert. Im Unterschied zu 1 sind Antriebskörper 18 und Kolben 15 nicht durch einen Bolzen 19 miteinander verbunden, sondern einstückig ausgebildet. Dabei ist keine Längsführung erforderlich. Anders als in 1. wo der Kolben zylinderförmig ausgebildet ist, ist der Kolben 15 in 2 scheibenförmig. Der scheibenförmige Kolben 15 weist wiederum an seinem Außenumfang eine ringförmige Dichtung 31 auf.
  • 3 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektrohammers, dessen Aufbau im Wesentlichen 1 entspricht mit einem zylinderförmigen Kolben 15, der über einen Bolzen 19 mit einem als gekröpfte Stange ausgebildeten Antriebskörper 18 verbunden ist. Das Schlagwerk 12 ist als Topfkolben 27 ausgebildet, wobei über den Topfkolben 27 ein Topfschläger 28 aktiviert wird. Zur Kraftübertragung zwischen Exzenter 14 und Antriebskörper 18 ist eine Kurbelschleife 23 vorgesehen. In der Kurbelschleife 23 ist eine Kugel 24 bewegbar.
  • Im Unterschied zu 1 ist der Antriebskörper 18 in seiner Längserstreckung vor und nach der Kröpfung 26 nicht parallel zueinander ausgebildet, sondern er führt einen Knick in Richtung zum Exzenter 14 aus. Dadurch ist zwischen einer Längsachse 25 des Führungszylinders 17 und einer Drehachse 21 des Antriebs 11 ein Winkel α ausgebildet, der größer als 90° ist. Der Winkel α ist somit durch die Kröpfung 26 des Antriebskörpers einstellbar. Mit der vorgeschlagenen Anordnung kann der Winkel α zwischen Schlagwerk 12 und Drehachse 21 des Antriebs 11 variiert werden. Damit lässt sich günstigerweise eine mittige Anordnung des Antriebs 11 bezogen auf eine Längserstreckung des Handgriffs 13 erreichen. Gleichzeitig kann eine Bauhöhe des Elektrohammers, insbesondere im Bereich des Handgriffs 13, reduziert werden.
  • Dies hat günstige Auswirkungen auf eine Gewichtsverteilung des Geräts, das dadurch leichter handhabbar ist. Erfindungsgemäß wird somit eine vorteilhafte symmetrische, gestreckte Bauform erzielt. Darüber werden dadurch neue designerische Ausgestaltungen ermöglicht.

Claims (16)

  1. Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohammer, mit einem in einem Gehäuse (10) angeordneten Antrieb (11) und einem Schlagwerk (12) sowie einem Handgriff (13), umfassend ein vom Antrieb (11) angetriebenen Exzenter (14), wobei das Schlagwerk (12) bewegliche Teile (15, 16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der beweglichen Teile (15, 16) in einem separaten, gegenüber den beweglichen Teilen (15, 16) und dem Exzenter (14) feststehenden Führungszylinder (17) verlagerbar sind.
  2. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als bewegliche Teile ein Kolben (15) und einen Schläger (16) vorgesehen sind.
  3. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (15) über einen als separates Bauelement ausgebildeten Antriebskörper (18) mit dem Antrieb (11) verbunden ist.
  4. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskörper (18) als gekröpfte Stange ausgebildet ist.
  5. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (15) und der Antriebskörper (18) durch einen Bolzen (19) miteinander verbunden sind.
  6. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bolzenachse des Bolzens (19) und eine Drehachse (21) des Antriebs (11) in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  7. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (15) und der Antriebskörper (18) einstückig ausgebildet sind.
  8. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskörper (18) zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet ist.
  9. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (15) und der Schläger (16) einen gleichen Durchmesser (22) aufweisen.
  10. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kraftübertragung zwischen Exzenter (14) und Antriebskörper (18) eine Kurbelschleife (23) vorgesehen ist.
  11. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kurbelschleife (23) eine Kugel (24) bewegbar ist.
  12. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel (α) zwischen einer Längsachse (25) des Führungszylinders (17) und einer Drehachse (21) des Antriebs (11) einstellbar ist.
  13. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) durch eine Kröpfung (26) des Antriebskörpers (18) einstellbar ist.
  14. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) bezogen auf eine Längserstreckung des Handgriffs (13) mittig angeordnet ist.
  15. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (12) als Topfkolben (27) ausgebildet ist, wobei über den Topfkolben (27) ein Topfschläger (28) aktivierbar ist.
  16. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfkolben (28) aus Leichtmetall gebildet ist.
DE102005021734A 2005-05-11 2005-05-11 Elektrowerkzeugmaschine Withdrawn DE102005021734A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021734A DE102005021734A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Elektrowerkzeugmaschine
PCT/EP2006/060837 WO2006120051A1 (de) 2005-05-11 2006-03-17 Elektrowerkzeugmaschine
EP06708795A EP1881882A1 (de) 2005-05-11 2006-03-17 Elektrowerkzeugmaschine
US10/593,984 US20080236855A1 (en) 2005-05-11 2006-03-17 Electric Power Tool
CNA2006800157798A CN101171103A (zh) 2005-05-11 2006-03-17 电动工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021734A DE102005021734A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Elektrowerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021734A1 true DE102005021734A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36292674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021734A Withdrawn DE102005021734A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Elektrowerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080236855A1 (de)
EP (1) EP1881882A1 (de)
CN (1) CN101171103A (de)
DE (1) DE102005021734A1 (de)
WO (1) WO2006120051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002474A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Hilti Aktiengesellschaft Pneumatisches Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061402A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer
DE102007000393A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
US9630307B2 (en) 2012-08-22 2017-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
DE102013221108A1 (de) * 2013-10-17 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
WO2019079560A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation PERCUSSION TOOL
CN214723936U (zh) 2018-01-26 2021-11-16 米沃奇电动工具公司 冲击工具

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901981A (en) * 1931-01-12 1933-03-21 Ragnar Erfass Motor-driven mechanical hammer
US2260172A (en) * 1939-07-21 1941-10-21 Black & Decker Mfg Co Portable power hammer
DE1298954B (de) * 1963-04-26 1969-07-03 Impex Essen Vertrieb Schlaggeraet
US3650336A (en) * 1970-05-05 1972-03-21 Rockwell Mfg Co Power driven device
US4095654A (en) * 1976-11-15 1978-06-20 Ross Frederick W Impact device with multiple connecting rods and gearing
AR222411A1 (es) * 1979-09-21 1981-05-15 Siegas Metallwarenfab Motocompresor blindado para camaras frigorificas en especial
CH659422A5 (en) * 1982-04-17 1987-01-30 Black & Decker Inc Drive device for the percussion mechanism of a percussion or drill hammer
DE3310145C2 (de) * 1983-03-21 1993-10-21 Hilti Ag Elektropneumatischer Bohrhammer mit austauschbarem Schlagwerk
US4582144A (en) * 1984-04-25 1986-04-15 Makita Electric Works, Ltd. Percussive tools
DE3505544A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Hilti Ag, Schaan Bohrhammer
DE3634593A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Black & Decker Inc Bohrhammer mit einem luftpolsterschlagwerk
US4828046A (en) * 1988-04-28 1989-05-09 Vladimir Pyatov Vacuum-compression type percussion power tool with an auxiliary chamber
JP2602411Y2 (ja) * 1993-11-26 2000-01-17 日立工機株式会社 打撃工具の切換機構
GB0109747D0 (en) * 2001-04-20 2001-06-13 Black & Decker Inc Hammer
GB0127394D0 (en) * 2001-11-15 2002-01-09 Black & Decker Inc Hammer
EP1606082B1 (de) * 2003-03-21 2010-05-05 BLACK & DECKER INC. Kraftbetriebenes werkzeug mit einer schwingungsreduziervorrichtung
DE10346534A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk sowie Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine
DE10348397A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
US7140450B2 (en) * 2004-10-18 2006-11-28 Battelle Energy Alliance, Llc Percussion tool
EP1674211A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 BLACK & DECKER INC. Gehäuse für ein kraftgetriebenes Werkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002474A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Hilti Aktiengesellschaft Pneumatisches Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine
US9199369B2 (en) 2009-04-20 2015-12-01 Hilti Aktiengesellschaft Pneumatic striking mechanism and hand-held power tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006120051A1 (de) 2006-11-16
US20080236855A1 (en) 2008-10-02
EP1881882A1 (de) 2008-01-30
CN101171103A (zh) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504650C2 (de) Bohrhammer mit Verstärkung der Betätigungskraft für die Kupplung des Schlagantriebes
DE19944294B4 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
DE102005033672B4 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE102005021734A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE3205141C2 (de)
DE102008000677A1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene Einsatzwerkzeuge
DE102006031565B4 (de) Schlagbohrmaschine
DE102008000687A1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene Einsatzwerkzeuge
DE2165066C3 (de)
DE3224176A1 (de) Motorisch angetriebene schlagende handwerkzeugmaschine
DE2260365A1 (de) Luftpolsterschlagwerk
DE102007035699A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102004022623A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
WO2008006634A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schlagwerkeinheit
DE102007000391A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerk
DE69620348T2 (de) Hammermechanismus
CH588632A5 (en) Impact drill with swashplate - has spring loaded pneumatic impact piston reciprocating inside tool drive sleeve
DE202011110340U1 (de) Luftfederschlagwerk mit geteiltem Luftfedervolumen
DE3224050A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das schlagwerk eines schlag- oder bohrhammers
DE19739743A1 (de) Arbeitsgerät mit reduzierten Obermassenschwingungen
DE3503507A1 (de) Bohrhammer
DE820234C (de) Antrieb fuer Schwungradspindelpressen
WO1992010338A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit exzentergetriebe
DE8222740U1 (de) Bohrhammer
DE2743153A1 (de) Kurbeltrieb fuer elektromotorisch angetriebene handschlaggeraete

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201