DE3224176A1 - Motorisch angetriebene schlagende handwerkzeugmaschine - Google Patents

Motorisch angetriebene schlagende handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3224176A1
DE3224176A1 DE19823224176 DE3224176A DE3224176A1 DE 3224176 A1 DE3224176 A1 DE 3224176A1 DE 19823224176 DE19823224176 DE 19823224176 DE 3224176 A DE3224176 A DE 3224176A DE 3224176 A1 DE3224176 A1 DE 3224176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
anvil
stop body
ring
striker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823224176
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224176C2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. 7440 Nürtingen Buck
Frank Müller
Karl Dr.-Ing. 7022 Leinfelden-Echterdingen Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3224176A priority Critical patent/DE3224176C2/de
Priority to US06/424,993 priority patent/US4476941A/en
Priority to CH3096/83A priority patent/CH659792A5/de
Publication of DE3224176A1 publication Critical patent/DE3224176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224176C2 publication Critical patent/DE3224176C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0065Use of dust covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

κ. 17373
27.5.1982 Sp/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer motorisch angetriebenen schlagenden Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Meißelhammer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Bei einer durch die GB-PS 1 1+2U U73 bekannten schlagenden Handwerkzeugmaschine ist zwischen einem Schlagkolben, der über ein innerhalb eines Topfkolbens angeordnetes Luftpolster von einem Kurbelgetriebe angetrieben wird, und einer Werkzeugaufnahme, in die der Schaft eines Werkzeugs einschiebbar ist, ein in den Bewegungsrichtungen des Schlagkolbens zwischen diesem und dem Schaft des Werkzeugs beweglicher Döpper angeordnet. Der Döpper ist mittels einer Buchse geführt. Während des Betriebs der Maschine beschleunigt der Kurbeltrieb über den Topfkolben und das Luftpolster den Schlagkolben gegen den Döpper, so daß der Schlagkolben gegen den Döpper
Λ * ft · · *
!78Π
trifft und diesen in Richtung des eingeschobenen Werkzeugs schlägt. Beim Auftreffen auf das freie Ende des Schaftes des Werkzeugs gibt der Döpper wenigstens einen Teil seiner kinetischen Energie an das Werkzeug ab. Normalerweise prallt der Döpper von dem freien Ende des Schaftes ab und zurück in Richtung des Schlagkolbens, um von diesem erneut gegen den Schaft des Werkzeugs geschlagen zu werden. Damit in solchen Fällen, in denen sich bei Erreichen der Ausgangslage des Döppers der Schlagkolben noch in Richtung des Kurbeltriebes bewegt, der Döpper keinen harten Prellschlag gegen das Maschinengehäuse ausführt, ist ein Anschlagring für den Döpper in dessen Längsrichtung beweglich geführt und mittels eines Ringes aus Gummi oder dergleichen elastischem Werkstoff gegenüber einer Axialanschlagfläche, die starr an dem Gehäuse befestigt ist, abgestützt. Nach dem Auftreffen des Döppers auf dem Anschlagring bewegen sich beide Teile in Richtung der Anschlagfläche und drükken den elastischen Ring i-usammen. Dadurch werden die genannten Teile abgebremst. Infolge der im Ring aufgebauten Druckspannung werden beide Teile entgegen der ursprünglichen Richtung des Döppers beschleunigt. Dadurch kann der Döpper gegebenenfalls wieder gegen den Schaft des Werkzeugs schlagen und abermals zurückprallen. Der Döpper dieser Maschine hat einen halsförmigen Teil und eine in diesen eingearbeitete Umfangsnut, und der elastische Ring ist so ausgebildet, daß er beim Verschieben des halsförmigen Teils in die Umfangsnut einrasten kann. Die Umfangsnut ist an dem Döpper so ausgerichtet, daß das Einrasten stattfindet, wenn das Werkzeug beispielsweise von seiner Arbeitsstelle abgehoben wird und deshalb sich bis an einen in den Werkzeughalter eingebauten
7 7 β
-sf- - 6 -
Anschlag verschiebt. Durch das Einrasten wird der Döpper daran gehindert, sich von dem Werkzeugschaft so weit zu entfernen, daß er in den Schlagweg des Schlagkolbens gerät und von diesem in unbeabsichtigter Weise erneut gegen das nicht arbeitende Werkzeug beschleunigt wird. Das Einrasten bewirkt eine sogenannte Leerschlagstellung des Döppers. Bei erneuter Arbeitsaufnahme muß die Maschine vom Maschinenbediener kräftig gegen die Arbeitsstelle gedruckt werden, damit der Werkzeugschaft den Döpper aus der Leerschlagstellung heraus in Richtung des Schlagkolbens verschiebt, so daß dieser wieder gegen den Döpper trifft. Zum bequemen Wiederaufnehmen der Arbeit ist es erwünscht, den Döpper mit wesentlich weniger Kraftaufwand von der Leerschlagstellung in seine Betriebsstellung verschieben zu können. Dies würde auch das genaue Führen der Maschine während des Arbeitsbeginns sehr erleichtern.
Vorteile der Erfindung
Bei der Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 schlägt nach dem Wegziehen des Werkzeugs von der Arbeitsstelle der sich in Richtung des Werkzeugs bewegende Döpper gegen eine relativ zu einem elastischen Polster verschiebbare Masse von solcher Größe, daß durch den Aufprall auf diese Masse der Döpper zunächst zum Stillstand kommt, und dann nur eine verschwindend kleine Geschwindigkeit in der entgegengesetzten Richtung annimmt. Dadurch wird praktisch die gesamte kinetische Energie des aufprallenden Döppers auf die verschiebbare Masse über-
tragen..Infolge von Reibung zwischen dem Döpper und einer ihm zugeordneten Döpperführungsbuchse kommt der Döpper in einem kleinen Abstand von der Aufschlagstelle in Richtung des Schlagkolbens zum Stillstand. Der Döpper kann in dieser Stellung von dem Schlagkolben nicht erreicht werden. Die übertragene Energie wird, weil infolge des Massenverhaltnisses zwischen dem Anschlagkörper und dem Döpper nach dem genannten Aufprall der Anschlagkörper den Döpper nicht mehr berührt, vollständig von dem Döpper ferngehalten und in das Gehäuse der Maschine abgeleitet. Dies ist mit Sicherheit erreichbar : durch die Ausbildung gemäß dem Anspruch 2. Zur Wiederaufnahme des Schlagbetriebs genügt es deshalb, diejenigen Reibungskräfte, die zwischen dem Döpper und seiner Führungsbuchse auftreten, zu überwinden, wodurch der Döpper erneut in den Schlagweg des Schlagkolbens gelangt und von diesem gegen das Werkzeug beschleunigt wird. Wenn die Handwerkzeugmaschine in waagrechter oder abwärtsgeneigten Ausrichtung betrieben wird, kann deshalb auf bekannte Brems- bzw. Haltevorrichtungen für den Döpper verzichtet werden. Lediglich wenn erwünscht ist, daß der Döpper auch bei aufwärts geneigter Maschine in der Leerschlagstellung verbleibt, ist eine Brems- bzw. Haltevorrichtung vorzusehen. Die von dieser aufzubringenden Kräfte brauchen jedoch nur so stark zu sein, daß sie den Döpper am Absinken infolge seines Eigengewichts in Richtung des Schlagkolbens hindern. Diese Kräfte sind wesentlich schwächer als diejenigen, die man bei der vorbekannten Leerschlagbremse zum Stillsetzen des beispielsweise vom freien Schaftende des Werkzeugs oder der Werkzeugaufnahme abprallenden Döppers unbedingt braucht. Infolge der erfindungs-
vJ C C. -t I I SJ
178
gemäßen Ausbildung des Anschlagkörpers ist die Handwerkzeugmaschine sehr bequem handhabbar, und das Ansetzen des Werkzeugs kann auch mit großer Zielsicherheit an einer eng umgrenzten Arbeitsstelle erfolgen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus dem Anspruch 3 und den folgenden hervor. Die Weiterbildung gemäß dem Anspruch 3 vermeidet den Eintritt von Bohrstaub in den Anschlagkörper und zwischen diesen und den Döpper und in die den letzteren führende s^ Buchse. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs h und der beiden nachfolgenden sind auch unabhängig von der Wahl der Masse des Döppers und des Anschlagkörpers anwendbar.
Die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 7 bis 10 vermindern die Geräuschentwicklung und den Verschleiß der Handwerkzeugmaschine und ergeben Vorteile bei der Herstellung der Handwerkzeugmaschine. Die kennzeichnenden Merkmale der Weiterbildungen sind unabhängig von der Anordnung und Ausgestaltung des Anschlagkörpers gemäß den vorausgegangenen Ansprüchen in Handwerkzeugmaschinen verwendbar.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine, Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Figur 1 und Figur 3 ebenfalls einen vergrößterten Ausschnitt aus der Figur 1 mit einer anderen Ausrichtung von Einzelteilen.
--6 Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die schlagende Handwerkzeugmaschine 2 ist als söge- : nannter Meißelhammer ausgebildet und hat ein aus Gehäuseteilen 3, ^, 5 und 6 zusammengesetztes Gehäuse. Das Gehäuseteil 3 besitzt einen Handgriff 7 und nimmt einen Drückerschalter 8 und ein Anschlußkabel 9 auf. Innerhalb der Gehäuseteile h und 5 ist ein elektrischer Antriebsmotor 10 angeordnet. Dieser hat einen Stator 11, einen Anker 12 mit einer Ankerwelle 13, ein Lüfterrad \k und zwei Ankerwellenlager 15, 16. Am zum Handgriff 7 gerichteten Ende ist die Ankerwelle 13 als Ritzel 17 ausgebildet. Das Ritzel 17 treibt ein Stirnrad 18, das auf seiner zum Handgriff 7 zeigenden Seite eine j Kegelradverzahnung 19 trägt. Im Innern des Stirnrades 18 ist ein Kugellager 20 angeordnet. Dieses Kugellager 20 wird von einer Haltevorrichtung 21, die einen Zentrierbund 22 und einen zentrisch zu diesem ausgerichteten und in das Kugellager 20 greifenden Lagerzapfen 23 hat, getragen. An dem Gehäuseteil h ist ein Lagerbock 2U, der einen in den Zentrierbund 22 eintauchenden Zentrierzapfen 25 hat, befestigt. An das Stirnrad 18 ist eine Welle 26 angeformt. Diese taucht in ein in das Gehäuseteil k eingesetztes Nadellager ein. Dieses sichert das Stirnrad 18 gegen Kippen. Quer zu dieser Welle 26 ausgerichtet ist in dem Lagerbock 2*4- eine weitere Welle 28 mittels Nadellagern 29 gelagert. An einem Ende trägt die Welle 28 ein Kegelrad 30, das mit der Kegelradverzahnung 19 im Eingriff ist, und am anderen Ende eine Kurbelscheibe 31. An der Kurbelscheibe 31 ist ein Kurbelzapfen 32 befestigt. Dieser greift in ein Pleuel 33, das zusammen mit einem Pleuelbolzen 3h, dem Kurbelzapfen 32, der Kurbel 31 und der Welle 28 einen Kurbeltrieb bildet. Der Pleuelbolzen 3^
-Jo-
greift an einem parallel zum Anker 12 ausgerichteten Topfkolben 35 an. Dieser ist innerhalb eines im Gehäuseteil k von gummiartig elastischen Ringen 36, 37 getragenen Führungsrohres 38 vor- und zurückverschiebbar. Das Führungsrohr 38 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff mit einer verstärkenden Fasereinlage und hat vom äußeren Umfang ausgehende Ringnuten 36a und 37a, in die die elastischen Ringen 36, 37 eintauchen. Der Ring
36 liegt unter Druck mit seinem äußeren Umfang in einer zylindrischen Bohrung 36b an. Der Ring 37 wird von einem Ansatz U7a, der an die Buchse hj angeformt ist, in radialer und einer axialen Richtung fixiert. Eine in das Gehäuseteil h in Verlängerung des Ansatzes U7a eingesetzte und gegen axiale Verschiebung gesicherte Ringscheibe 37b fixiert den Ring 37 in der zweiten axialen Richtung. Dadurch wirkt der Ring 37 als elastisches Festlager, während der Ring 36 axial verschiebbar ist und unterschiedliche Wärmelängungen des Führungsrohres 38 und des Gehäuseteils U ermöglicht. Dadurch werden die genannten Teile vor Zerstörung bewahrt. Die Ausbildung des Führungsrohres 38 als Kunststoffrohr und die Anordnung der Ringe 36, 37 sorgen für eine geräuscharme Arbeitsweise des Bohrhammers. Die Ringe 36,
37 haben aufgrund ihrer Elastizität außerdem noch den Vorteil, daß die Herstellungstoleranzen an dem Führungsrohr 38 und dem Gehäuseteil k größer gewählt werden können, was deren Herstellung verbilligt. Desweiteren wirken diese Ringe als Dämpfungselemente für diejenigen radialen Komponenten von Erschütterungen, die beim Impulsaustausch zwischen schlagenden und geschlagenen Teilen durch gegebenenfalls außermittige Trefferlagen entstehen und vom Bohrhammerbenutzer ferngehalten werden aollen. Quer zum Führungsrohr 38 ist in dieses eine
Schmieröffnung 39 eingebohrt. Der Topfkolben 35 hat eine Belüftungsöffnung kO, die beim Verschieben des Topfkolbens 35 in seinen näher bei der Welle 28 liegenden Totpunkt in Deckung zur Schmieröffnung 39 gelangt. Am Umfang des Topfkolbens 35 ist in dessen Längsrichtung eine die Belüftungsöffnung ^O kreuzende Belüftungsnut kl eingearbeitet.
In dem Topfkolben 35» der hohlzylindrisch ausgebildet ist, ist ein Schlagkolben k2 längsverschiebbar gelagert. Er hat eine in seinen Umfang eingearbeitete Ringnut 1*3, in die ein Dichtring kk eingelegt ist. Zwischen dem Grund der Ringnut k3 und dem inneren Umfang des Topfkolbens 35 steht der Dichtring kk unter radialer Druckspannung. In axialer Richtung hat der Dichtring kk Spiel in der Ringnut U3. Zwischen dem geschlossenen Ende des Topfkolbens 35 'md dem Schlagkolben k2 befindet sich ein Luftraum ^5 mit veränderlicher Länge, der ein Luftpolster einschließt. Von diesem Luftraum 1*5 ausgehend ist der Schlagkolben k2 in seiner Längsrichtung von einer Bohrung k6, die in die Ringnut ^i-3 mündet, durchzogen. Je nach seiner axialen Ausrichtung innerhalb der Ringnut k3 bildet der Dichtring kk ein Ventilelement zum Verschließen der Bohrung k6. Ist die Bohrung k6 nicht mittels des Dichtringes kk verschlossen, so kommuniziert sie mit der Ringnut k3 und je nach der Ausrichtung des Schlagkolbens k2 relativ zu dem Topfkolben 35 auch mit der Belüftungsöffnung Uo. Die Belüftungsöffnung Uo gelangt, wie bereits beschrieben, mit der Schmieröffnung 39 zur Überschneidung; sie steht aber auch ständig über die Nut U1 mit dem Innenraum des Gehäuseteils U in Verbindung. Die Wirkungsweise der Belüftungsöffnung ko und der Ringnut U3 zu dem Zweck, daß während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine
1 7 "J 1 -i
-A-
eine ausreichende Luftmenge in den Topfkolben 35 eingeschlossen wird, ist in der deutschen Patentanmeldung P 31 21 6i6.1 vom 12. Juni 198I im einzelnen erläutert.
Koaxial zu dem Führungsrohr 38 ist in den Gehäuseteilen k und 5 eine Döpperführungsbuchse kj befestigt. Sie hat zu diesem Zweck ein flanschartig ausgebildetes Ende U8.. Gleichachsig zu der Döpperf ührungsbuchse U7 ist das Gehäuseteil 6, das im wesentlichen rohrartig ausgebildet ist und aus dem Gehäuseteil 5 herausragt, angeordnet. Das Gehäuseteil 6 läuft an seinem frei aus dem Gehäuseteil 5 herausragenden Ende in eine Werkzeugaufnahme U9 aus. In diese Werkzeugaufnahme ist ein Werkzeug 50 einschiebbar. Dieses Werkzeug 50 wird mittels eines in der Werkzeugaufnahme 1+9 angeordneten Sperrbolzens 51 gegen Herausfallen und Herausschleudern gesichert. Das Werkzeug 50 hat ein Schaftende 52, das durch die Werkzeugaufnahme bis in das Gehäuseteil 6 einschiebbar ist. Zwischen dem Schaftende 52 und dem Schlagkolben k2 ist mittels der Döpperführungsbuchse hj ein Döpper 53 verschiebbar gelagert. Er hat ein Ende 5^> gegen das der Schlagkolben k2 während des Betriebs wirkt, und ein gegen das Schaftende 52 gerichtetes Ende 55. Nahe bei dem Ende 55 und außerhalb der Döpperführungsbuchse hf hat der Döpper 53 einen Bund 56, der in eine zum Döpper 53 konzentrisch verlaufende Abstreiflippe 57 ausläuft. Zwischen den Bund 56 und das Ende *+8 der Döpperf ührungsbuchse kj ist ein Polsterring hQ eingefügt. Innerhalb des rohrartigen Gehäuseteils 6 ist ein Anschlagkörper 58 in Längsrichtung des Döppers 53 verschiebbar angeordnet. Der Anschlagkörper 58 hat eine gegen das Ende U8 gerichtete Seite 59 und eine gegen die Werkzeugaufnahme k$ gerichtete Seite 60. Von der Seite 59 ausgehend ist der Anschlagkörper bis au einem Bund 61, der an die Seite 60 angrenzt, als Hohlzylinder mit einem Hohlraum 62 ausgebildet. Der
!7373
- 'ίο -
Durchmesser des Hohlraums 62 und der der Abstreiflippe 57 sind so aufeinander abgestimmt, daß die genannten feile mit geringem Spiel axial gegeneinander verschiebbar sind. Innerhalb des Bundes 61 befindet sich eine Durchtrittsöffnung 63 für das Schaftende 52. Zwischen eine Anschlagfläche 6U, die sich im Übergang von der Werkzeugaufnahme k$ in den rohrförmigen Gehäuseteil 6 befindet und gegen den Anschlagkörper 58 gerichtet ist, und den Anschlagkörper 58 ist ein Polsterring 65 aus gummielastischem Werkstoff eingefügt. Die axial ausgerichtete Fläche Gh und das Ende k8 der Döpperführungsbuchse Ut bilden Anschlagflächen für den Polsterring bzw. den Anschlagkörper 58. Der Polsterring 65 schiebt den Anschlagkörper 58 gegen das Ende hö. Die dadurch entstehende Ausrichtung des Anschlagkörpers 58 ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Die Figur 1 stellt für den normalen Betrieb der Handwerkzeugmaschine diejenige Ausrichtung des Döppers 53 und des Werkzeugs 50 dar, die entsteht, wenn die Handwe.'kzeugmaschine und das Werkzeug 50 gegen eine Arbeitsstelle gedruckt werden während eines Aufschlags des Schlagkolbens \2. gegen das Ende 5^ des Döppers. In der beschriebenen Stellung der Teile 50, 53 und k2 kann der Bund 56 des Döppers einen Polsterring 56a an das Ende UQ der Döpperführungsbuchse U7 andrücken. Infolge des Aufschlags des Schlagkollbens k2 auf das Ende 5^· wird der Döpper 53 beschleunigt und beschleunigt nun seinerseits mittels seines Endes 55 das Werkzeug 50 an dessen Schaftende 52. Bei ausreichendem Widerstand an einer Arbeitsstelle verbleibt trotz der Bewegung des Bundes 56 in Richtung des Bundes 61 des Anschlagkörpers 58 zwischen diesen beiden Bünden ein Abstand. Bei einem Rückprall des Werkzeugs 50 von seiner Arbeitsstelle dient der Polsterring 56a zum Auffangen des Werkzeugs 50 und des von ihm beschleunigten Döppers 53.
-yr- 173^3
X - IH -
Für den Fall, daß das Werkzeug 50 keinen Widerstand findet, wird es, wie in der Figur 3 dargestellt, von dem Sperrbolzen 51» der in eine im Werkzeug 50 befindliche Ausnehmung 66 eingreift, gebremst und am Herausfallen aus der Werkzeugaufnahme 1*9 gehindert. Hierbei verschiebt sich das Schaftende 52 so weit, daß es sich außerhalb des Anschlagkörpers 58 befindet. Der Verschiebeweg des Döppers 53 in Richtung der Werkzeugaufnahme U9 ist kleiner als der des Werkzeugs 50. Dadurch schlägt, wie dies in der Figur 3 dargestellt ist, der Bund 56 gegen eine Anschlagfläche 67, die von dem Bund 61 gebildet wird. Infolge des Schlages wird der Anschlagkörper 58 gegen die Werkzeugaufnahme k-9 beschleunigt. Zwischen dem Ende i+8 der Döpperführungsbuchse hj und der Seite 59 des Anschlagkörpers 58 entsteht ein Spalt, und der zwischen der Seite 60 und der Anschlagfläche 6U eingefügte Polsterring 65 wird zusammengedrückt. Die Massen des Döppers 53 und des Anschlagkörpers 58 werden derart gewählt, daß der Döpper beim Aufschlag zunächst zum Stillstand kommt und dann eine sehr kleine Geschwindigkeit rückwärts in Richtung des Schlagkolbens k2, die infolge der Reibung des Döppers 53 in der Döpperf ührungsbuchse kj auf einem kurzen Weg auf Null absinkt, bekommt. Dies wird erreicht, wenn der Anschlagkörper und der Döpper im wesentlichen gleich schwer sind oder wenn der Döpper etwas leichter ist als der Anschlagkörper. Die genaue Massenabstimmung ist abhängig von den Dämpfungseigenschaften der verwendeten Werkstoffe und kann leicht durch Versuche erreicht werden. Dadurch gibt der Döpper praktisch seine gesamte Bewegungsenergie an den Anschlagkörper ab. Dieser entfernt sich deshalb zunächst von dem Bund 56 des Döppers 53. Schließlich
24176
wird der Anschlagkörper mittels des Polsterringes 65 abgebremst und in Richtung der Döpperführungsbuchse k7 beschleunigt und trifft gegen das Ende h8. Daher kommt der Anschlagkörper 58 nicht mit dem Döpper 53 in Berührung, weil der Döpper von derjenigen Stelle, an der der Schlag des Döppers gegen den Anschlagkörper erfolgte, einen Abstand in Richtung des Schlagkolbens h2. eingenommen hat. Dieser Abstand bewirkt, daß von der per Aufschlag auf den Anschlagkörper 58 übertragenen kinetischen Energie nichts mehr auf den Döpper zurück übertragen wird. Bei waagerecht geführter Handwerkzeugmaschine wird also der Döpper 53 nach einem sogenannten Leerschlag daran gehindert, dem Schlagkolben k2 so nahe zu kommen, daß er von diesem getroffen werden könnte. Da bei aufwärts geneigter Handwerkzeugmaschine infolge des Eigengewichtes des Döppers dieser innerhalb der Döpperführungsbuchse hj abwärts rutschen und dadurch in den Schlagweg des Schlagkolbens gelangen kann, empfiehlt es sich, wenn die Handwerkzeugmaschine 171Ur aufwärts gerichteten Betrieb eingesetzt werden soll, ein nicht dargestelltes zusätzliches Brems- oder Haltemittel für den Döpper 53 einzubauen. Dieses Brems- bzw. Haltemittel könnte in an sich bekannter Weise aus einem elastischen Bremsring, ähnlich dem in der GB-PS 1 U2U ί+73 beschriebenen, bestehen. Jedoch braucht ein solcher Bremsring wegen des beschriebenen Funktionsprinzips des erfindungsgemäß ausgebildeten Anschlagkörpers 58 und des zugeordneten Polsterringes 65 nur einen Bruchteil derjenigen Kräfte auf den Döpper 53 auszuüben, die ein Bremsring in der vorbekannten Maschine aufzubringen hat.
Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist der Polsterring 65 so ausgebildet, daß er wie ein Dichtring das Schaftende 52 des Werkzeugs 50 abdichtend
- yf- U 8
umgibt. Außer zur Schlagdämpfung dient der Polsterring 65 also noch dazu, vährend des Betriebs das Eintreten von Gesteinsstaub oder dergleichen, der am Werkzeug 50 entlang durch die Werkzeugaufnahme hg durchtritt, am weiteren Eindringen in die Handwerk zeugmaschine zu hindern. Damit beim Einführen des Werkzeugs 50 in die Handwerkzeugmaschine 2 der Polsterring 65 nicht zu weit in Richtung des Döppers 53 ausweicht, ist an den Polsterring 65 ein Stützkragen 68 angeformt. Der Stützkragen 68 erweitert sich in Richtung des Döppers nach Art eines Trichters und liegt elastisch innerhalb einer Ausnehmung 69 an dem Anschlagkörper 58 an. Diese Ausnehmung 6 9 zentriert den Polsterring 65 und ist von der Seite 60 des Anschlagkörpers 58 ausgehend in diesen eingearbeitet. Zum Gehäuseteil 6 hin hat der Polsterring 65 ringsum einen radialen Abstand. Eine weitere Sicherung gegen das Eindringen von Gesteinsstaub zwischen den Döpper 53 und die Döpperführungsbuchse kj, für den Fall, daß das Werkzeug 50 bei aufwärts geneigter Maschine, aus dieser entfernt wird, bildet die Abstreiflippe 57, die einen Durchtritt von Gesteinsstaub zwischen dem Bund 56 und dem Anschlagkörper 58 vermeidet. Durch Abwärtsneigen der Maschine kann der aufgefangene Gesteinsstaub ausgeschüttet werden.
Leerseite

Claims (10)

  1. R. ·$?8 73
    27.5.1982 Sp/Pi
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
    Ansprüche
    1J Handwerkzeugmaschine vie Meißelhammer mit einem Gehäuse, einem in diesem angeordneten motorisch angetriebenen Luftpolsterschlagverk, mit einer in der Verlängerung des Arbeitswegs des Schlagkolbens angeordneten Werkzeugaufnahme, in die der Schaft eines Werkzeugs einschiebbar ist, mit einem Döpper,
    der zwischen dem Schlagkolben und der Werkzeugaufnahme verschiebbar angeordnet und in eine sogenannte Leerschlagstellung bewegbar ist, mit einem gummielastischen Polsterring und einem dem Polsterring zugeordneten Anschlagkörper, der in Längsrichtung des
    Döppers beweglich geführt ist und eine gegen den Döpper gerichtete Anschlagfläche hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Anschlagkörpers (58)
    im wesentlichen so groß wie die des Döppers (53)
    ist, und daß der Polsterring (65) ah der Seite (6o) des Anschlagkörpers (58), die der Werkzeugaufnahme (U9) zugekehrt ist, angeordnet ist.
    ~r ι ι
    inn
  2. 2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Anschlagkörpers (58) bis zu 30 % größer als die des Döppers (53) ist.
  3. 3. Handwerkzeugmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polsterring (65) radial einwärts als ein das einschiebbare Werkzeug (50, 52) elastisch umschließender Dichtring weitergebildet ist und radial auswärts zu einem den Anschlagkörper (58) führenden Gehäuseteil (6) ringsum einen Abstand hat.
  4. k. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom inneren Umfang des Polsterringes (65) ausgehend sich ein Stützkragen (68), der gegen den Bund (61) des Anschlagkörpers (58) gerichtet ist, erstreckt.
  5. 5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkragen (68) sich in eine Ausnehmung (69), die von der Seite (60) des Anschlagkörpers (58) ausgeht, erstreckt.
  6. 6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (58) koaxial zu dem Döpper (53) einen zylindrischen Hohlraum (62) hat, und daß der Döpper (53) eine ringförmige Dichtlippe (!!-Τ)» die innerhalb des Hohlraums (62) verschiebbar und gegen die Werkzeugaufnahme (U9) gerichtet ist und an den inneren Umfang des Hohlraums (62) heranreicht, trägt.
    ϊ 7 5 7
  7. 7. Handwerkzeugmaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Gehäuseteil (h) und einem Führungsrohr (38), innerhalb dem ein Kolben (35) und ein Schlagkolben (h2) längsverschiebbar angeordnet sind, gummitartig elastiche Dämpfungselemente (36, 37) angeordnet sind.
  8. 8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente (36, 37) in Form von Ringen ausgebildet sind, die in am Umfang des Führungsrohres (38) angeordnete Ringnuten (36a, 37a) eintauchen.
  9. 9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (37) in axialer und radialer Richtung des Führungsrohres (38) fixiert im Gehäuseteil (k) angeordnet ist, und daß der andere Ring (36) in Längsrichtung des Füh^ungsrohres (38) verschiebbar angeordnet ist.
  10. 10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (38) aus Kunststoff mit verstärkender Fasereinlage besteht.
DE3224176A 1982-06-29 1982-06-29 Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine Expired - Lifetime DE3224176C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3224176A DE3224176C2 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
US06/424,993 US4476941A (en) 1982-06-29 1982-09-27 Motor-driven hand-held percussion tool
CH3096/83A CH659792A5 (de) 1982-06-29 1983-06-06 Motorisch angetriebene schlagende handwerkzeugmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3224176A DE3224176C2 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224176A1 true DE3224176A1 (de) 1983-12-29
DE3224176C2 DE3224176C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6167100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3224176A Expired - Lifetime DE3224176C2 (de) 1982-06-29 1982-06-29 Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4476941A (de)
CH (1) CH659792A5 (de)
DE (1) DE3224176C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6053675A (en) * 1998-06-26 2000-04-25 Black & Decker Inc. Quick-acting tool bit holder
US6732815B2 (en) 2001-03-07 2004-05-11 Black & Decker, Inc. Hammer

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1259232A (en) * 1986-12-24 1989-09-12 Nikolai P. Ermilov Percussive tool
SU1662832A1 (ru) * 1988-09-23 1991-07-15 Московское Научно-Производственное Объединение По Механизированному Строительному Инструменту И Отделочным Машинам Машина ударного действи
JP3424870B2 (ja) * 1995-02-28 2003-07-07 株式会社マキタ 打撃工具の空打ち防止装置
DE19649568C2 (de) * 1996-11-29 1999-04-29 Mapal Fab Praezision Drehantreibbares Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstückoberflächen
DE19724531B4 (de) * 1997-06-11 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
DE29711704U1 (de) * 1997-07-04 1997-09-04 Hilti Ag, Schaan Bohr- und/oder Meißelgerät
DE19839963A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Hilti Ag Elektrowerkzeug
JP2000153473A (ja) * 1998-11-19 2000-06-06 Makita Corp 打撃工具
US6321853B2 (en) 1999-10-01 2001-11-27 Chicago Pneumtic Tool Company Vibration isolated impact wrench
US6318479B1 (en) 1999-10-01 2001-11-20 Chicago Pneumatic Tool Company Vibration isolated impact wrench
DE10314299B4 (de) * 2003-03-25 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Ankerlagerung für eine Elektromaschine
GB2401570B (en) * 2003-05-12 2006-07-05 Black & Decker Inc Spindle assembly for hammer drill
DE10359572A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk für eine repetierend schlagende Handwerkzeugmaschine
JP4525904B2 (ja) * 2004-06-08 2010-08-18 日立工機株式会社 打撃工具
WO2007141080A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk mit einem schlagbolzen und einer zugeordneten fangvorrichtung
AU2007202973A1 (en) * 2006-07-01 2008-01-17 Black & Decker, Inc. A cylinder support structure for a hammer drill
DE102006061627A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102007000255A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-06 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit geschmiertem Schlagwerk
JP5154995B2 (ja) * 2008-03-28 2013-02-27 株式会社マキタ 打撃工具
JP5294826B2 (ja) * 2008-12-19 2013-09-18 株式会社マキタ 打撃工具
DE102009002474A1 (de) * 2009-04-20 2010-10-21 Hilti Aktiengesellschaft Pneumatisches Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine
US20110138527A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Siena Matthew J Universal drain stopping device with enlarged stopper
DE102011007433A1 (de) * 2010-04-20 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102010044011A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US9803388B2 (en) * 2013-03-15 2017-10-31 Striker Tools Pneumatic post driver
DE102014204380A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Isolationssystem für Werkzeug, Werkzeug, und Verfahren zur Montage des Isolationssystem an dem Werkzeug
EP2886261A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
WO2019079560A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation PERCUSSION TOOL
US11059155B2 (en) 2018-01-26 2021-07-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US11826891B2 (en) * 2019-10-21 2023-11-28 Makita Corporation Power tool having hammer mechanism
EP3822036A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Schlagwerksanordnung
EP3822037A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Schlagwerksanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577979A1 (de) * 1966-01-19 1970-04-09 Duss Maschf Bohrwerkzeug
US3921729A (en) * 1971-11-25 1975-11-25 Hilti Ag Electropneumatic hammer
DE2540838A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Hilti Ag Elektropneumatischer hammer
CH590716A5 (de) * 1974-08-01 1977-08-31 Duss Friedrich Maschf
DE2743155A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Impex Essen Vertrieb Schlaghammer
DE2207962B2 (de) * 1972-02-21 1979-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Luftfederhammer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1591379A (en) * 1926-02-20 1926-07-06 Ingersoll Rand Co Pile-driver attachment for rock drills
US3157070A (en) * 1961-06-26 1964-11-17 Norman C Nourse Impact machine
US3191694A (en) * 1962-03-05 1965-06-29 John Lynn & Co Ltd Percussive tools
US3273469A (en) * 1964-03-06 1966-09-20 Fastener Corp Fastener driving apparatus
SE370099B (de) * 1971-10-18 1974-09-30 B Ludvigson
US4015671A (en) * 1973-04-17 1977-04-05 Vladimir Mikhailovich Borisov Electric hammer
GB1511648A (en) * 1974-08-09 1978-05-24 Gerrish A Pile driving apparatus
DE2844086A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-30 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere schlaghammer
US4239143A (en) * 1979-05-21 1980-12-16 Olin Corporation Driver assembly for small-diameter fasteners

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577979A1 (de) * 1966-01-19 1970-04-09 Duss Maschf Bohrwerkzeug
US3921729A (en) * 1971-11-25 1975-11-25 Hilti Ag Electropneumatic hammer
DE2207962B2 (de) * 1972-02-21 1979-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Luftfederhammer
CH590716A5 (de) * 1974-08-01 1977-08-31 Duss Friedrich Maschf
DE2540838A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Hilti Ag Elektropneumatischer hammer
DE2743155A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Impex Essen Vertrieb Schlaghammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6053675A (en) * 1998-06-26 2000-04-25 Black & Decker Inc. Quick-acting tool bit holder
US6732815B2 (en) 2001-03-07 2004-05-11 Black & Decker, Inc. Hammer
US6948571B2 (en) 2001-03-07 2005-09-27 Black & Decker Inc. Hammer

Also Published As

Publication number Publication date
CH659792A5 (de) 1987-02-27
DE3224176C2 (de) 1995-02-02
US4476941A (en) 1984-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224176A1 (de) Motorisch angetriebene schlagende handwerkzeugmaschine
DE3405922C2 (de)
EP2265420B1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
DE1628045B2 (de) Hammergerät mit einem quer zur Schlagrichtung eingebauten Antriebsmotor
WO2009112101A1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
DE2540838C2 (de) Elektropneumatischer Hammer
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
DE2437023A1 (de) Schlag- oder drehschlaghammer
DE2207961C2 (de) Einrichtung an einem tragbaren, motorisch angetrieben Gesteinsaufbruchhammer zur axial beweglichen Führung eines Werkzeugs
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
EP0129865B1 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere Bohrhammer
CH626824A5 (en) Powered hand tool
DE3417735C2 (de)
EP1417076A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3511491C2 (de)
DE3224050A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das schlagwerk eines schlag- oder bohrhammers
DE3309187A1 (de) Hammer, insbesondere bohrhammer
DE3335553A1 (de) Bohrhammer
DE3039617C2 (de)
DE3120326A1 (de) Bohrhammer
DE102008040118A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
DE102009002238A1 (de) Schlagsteuerungsvorrichtung
DE3241863C2 (de)
DE102004007046A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition