DE1298954B - Schlaggeraet - Google Patents

Schlaggeraet

Info

Publication number
DE1298954B
DE1298954B DEJ23608A DEJ0023608A DE1298954B DE 1298954 B DE1298954 B DE 1298954B DE J23608 A DEJ23608 A DE J23608A DE J0023608 A DEJ0023608 A DE J0023608A DE 1298954 B DE1298954 B DE 1298954B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hollow cylinder
impact
gear
impact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ23608A
Other languages
English (en)
Inventor
Lang Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH
Original Assignee
Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH filed Critical Impex Essen Vertrieb von Werkzeugen GmbH
Priority to DEJ23608A priority Critical patent/DE1298954B/de
Publication of DE1298954B publication Critical patent/DE1298954B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0023Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlaggerät mit miteinander verbunden sind. Für die Lösung ist es einem im Gerätegehäuse untergebrachten Hohlzylin- demnach wesentlich, daß einerseits der vordere der, in welchem ein von einem Motor über ein Gerätehohlraum und der rückwärtige Getrieberaum Getriebe anzutreibender Kolben und ein Schlagdöp- nach außen abgedichtet sind, andererseits der das per axial beweglich geführt sowie zwischen dem KoI- 5 Schlagwerk aufnehmende Hohlzylinder in seinem ben und dem Schlagdöpper ein den Schlagantrieb mittleren Teil unmittelbar von einer die beiden vorvermittelndes Luftpolster vorgesehen sind. erwähnten Räume voneinander trennenden Kühl-Schlaggeräte obiger Art sind bekannt. Für sie ist kammer umgeben ist und dennoch der vordere Gecharakteristisch, daß sie einen im Gerätegehäuse fest rätehohlraum mit dem rückwärtigen Getrieberaum untergebrachten Hohlzylinder besitzen, in welchem io über die Luftkanäle in Verbindung steht. Auf diese das eigentliche Schlagwerk untergebracht ist, das im Weise. werden sämtliche Gerätehohlräume, die die wesentlichen aus dem motorisch, z. B. über ein gegen Verschmutzung empfindlichen Teile des Gerä-Kurbelgelenkgetriebe anzutreibenden Kolben, dem tes, wie z.B. die Führungsenden des Hohlzylinders Schlagdöpper und dem dazwischen befindlichen Luft- u. dgl. umgeben, nach außen hin luft- und staubdicht polster besteht, das nach dem pneumatischen Prinzip 15 abgeschlossen, ohne daß dadurch die Funktion bzw. den Schlagantrieb vermittelt. das Bewegungsspiel des Kolbens und des Schlagdöp-Solche Schlaggeräte, vielfach auch als Elektrohäm- pers beeinträchtigt wird. Zugleich wird durch die mitmer bezeichnet, finden eine vielseitige Verwendbar- tige, d. h. zwischen den beiden vorerwähnten Gerätekeit, insbesondere auf dem Gebiet der Installations- hohlräumen gelegene Anordnung der Kühlkammer technik. Sie können beispielsweise in Verbindung mit 20 dafür Sorge getragen, daß der den Kolben und den einem Flachmeißelwerkzeug zum Erzeugen von Schlagdöpper führende Hohlzylinder gleichmäßig Schlitzen in Beton und Mauerwerk verwendet wer- und hinreichend gekühlt wird, den, wie das zur Verlegung von elektrischen und sani- Vorteilhaft besteht das Gerätegehäuse aus einem tären Installationsleitungen vielfach erforderlich ist. vorderen rohrförmigen Teil und einem damit verbun-Weiterhin können sie mit eingesetzten Spitz- oder 25 denen rückwärtigen, den Motor und das Getriebe Nutmeißelwerkzeugen zum Aufstemmen von Durch- enthaltenden kastenförmigen Teil, wobei das Gebrüchen aller Art, zum Abschlagen von Putz, Aus- häusevorderteil und das Gehäusehinterteil in der nehmen von Fugen od. dgl. verwendet werden. Fer- Nähe ihrer einander zugewandten Enden jeweils Anner sind mit solchen Schlaggeräten auch Löcher in schlagschultern besitzen, zwischen denen die Hohl-Beton, Mauerwerk, Kunst- und Naturstein zu boh- 30 zylinder mittels zweier an ihm vorgesehener, die ren, sofern in die Werkzeugaufnahme ein dem Ver- Kühlkammer zwischen sich einschließender Bunde wendungszweck entsprechendes Werkzeug, z. B. ein zentriert eingespannt sind. Dadurch kommt man zu Kronenbohrer, eingesetzt wird und das Gerät zum. einer sehr einfachen Anordnung und Einbauweise Erzeugen der für das Schlagbohren notwendigen Dre- des Hohlzylinders, die zugleich die Möglichkeit biehung um seine Längs- bzw. Werkzeugachse entspre- 35 tet, daß der Hohlzylinder in seinem mittleren, zwichend verschwenkt wird. All diese in Beton, Mauer- sehen den Bunden gelegenen Teil von der Kühlkamwerk, Putz und Stein durchzuführenden Meißel- bzw. mer umgeben werden kann, die durch einen vom Stemmarbeiten sind aber mit starken Gerätebean- Motorventilator zu erzeugenden Kühlluftstrom durchspruchungen sowie mit erheblicher Staubentwicklung flutet wird und über Öffnungen im Gehäuserohr mit verbunden, denen die bekannten Schlaggeräte nicht 40 der Außenluft in Verbindung steht. Zur Verhinderung voll gewachsen sind. Diese sind vielmehr recht staub- des Eindringens von Luft aus dem Motor- in den empfindlich und insbesondere hinsichtlich der Funk- Getrieberaum ist letzterer gegenüber dem im rücktionsweise ihres Schlagwerkes noch recht störanfällig, wärtigen Gehäuseteil untergebrachten Motor ebenvor allem gegen Verunreinigungen der sich bewegen- falls abgedichtet.
den Teile und gegen lokale Überhitzungen. Daher 45 Nach einem weiteren, für die Erfindung wesentmüssen solche Geräte sehr sorgfältig gewartet, liehen Merkmal münden die den vorderen abgedichinsbesondere häufig geschmiert werden, und zwar teten Gerätehohlraum mit dem abgedichteten Gein der Regel bereits nach wenigen Betriebs- trieberaum verbindenden Luftkanäle frei in den stunden. . ....-.- Getrieberaum ein, wobei die in letzterem befindliche,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 50 entsprechend bemessene Schmierölmenge die Münein Schlaggerät zu schaffen, das die den bekannten dungsöffnungen der Luftkanäle in keiner Lage des Geräten anhaftenden Mängel nicht aufweist, vielmehr Gerätes überfluten kann. Dadurch wird eine einso beschaffen ist, daß es bei vergleichsweise einfach wandfreie und sparsame Schmierung der sich bewegehaltenem, dafür aber robustem Aufbau weitgehend genden Teile gewährleistet, wobei die Schmierölunempfindlich gegen Verunreinigungen und lokale 55 menge durch ein im rückwärtigen Gehäuseteil ange-Überhitzungen seines Schlagwerkes ist und nur einer ordnetes Ölstandsauge leicht zu kontrollieren ist. geringen Wartung sowie gelegentlichen Schmierung Zum Auffangen des durch den Hohlzylinder und
seiner beweglichen Teile bedarf. dessen Luftausgleichsöffnungen in den vorderen Ge-
Diese Aufgabe wird bei einem eingangs behandel- rätehohlraum gelangenden Schmieröls bei Senkrechtten Schlaggerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß 60 lage des Schlaggerätes, also mit nach unten weisender das vordere Ende des Hohlzylinders und den dem Werkzeug, ist das Gehäuserohr im Inneren mit Schlagdöpper umgebende Gerätehohlraum sowie der Aussparungen oder Taschen versehen, wodurch das das rückwärtige Ende des Hohlzylinders und des Ge- Schmieröl von dem in der Gerätemündung axial betriebes aufnehmende Getrieberaum nach außen abge- weglichen, den Schaft des einzusetzenden Schlagdichtet, durch eine zwischen ihnen befindliche, den 65 Werkzeuges aufnehmenden Führungskörper und desmittleren Teil des Hohlzylinders unmittelbar um- sen Dichtungen weitgehend ferngehalten wird, gebende Kühlkammer räumlich voneinander getrennt In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach
angeordnet und über einen oder mehrere Luftkanäle der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht neter Stelle im Gehäuseteil 1 oberhalb des Getriebe-
des neuen Schlaggerätes, raumes 18 ein Ölstandsauge 20 angebracht (F i g. 2).
_ F i g. 2 das Gerät in teilweise geschnittener Drauf- Zur gelegentlichen Nachschmierung ist in der zum
sieht, Getrieberaum 18 führenden Gehäusewandung ein
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Gehäuserohr 5 staubdichter Schmieröler 21 angebracht. Seine Aus- und den mittleren Teil des Hohlzylinders, bildung geht aus den F i g. 6 und 6 a hervor. Dieser
F i g. 4 einen Querschnitt durch den Getrieberaum, Schmieröler 21 ist in seiner äußeren Gestalt nach Art
F i g. 5 eine Einzelansicht des Hohlzylinders, eines Kopfbolzens ausgebildet, dessen axial durch-
F i g. 6 und 6 a einen Teilquerschnitt durch den bohrter Schaft in seinem dem Kopf zu gelegenen, eine Getrieberaum mit daran angebrachtem Schmieröler, io seitlich angeordnete Nachfüllöffnung 2Γ enthalten-
F i g. 7 einen teilweisen Längsschnitt durch die Ge- den Teil 21" ein Mehrkant-, beispielsweise Vierkanttriebeteile mit einer herkömmlich ausgebildeten profil aufweist, das in die entsprechend profilierte Pleuelstange und Bohrung 1" des Gerätegehäuses paßt. In seinem
F i g. 8 einen teilweisen Längsschnitt durch die dahinterliegenden Teil 21"' besitzt der Schaft des Getriebeteile mit einer in erfindungsgemäßer Weise 15 Schmierölers ein Rundprofil. Er trägt hier eine abgekröpften Pleuelstange. Druckfeder 21"", die sich einerseits an der auf dem
In dem rückwärtigen, kastenförmig ausgebildeten Schaft sitzenden Stützscheibe 21V, andererseits an der Gerätegehäuseteil 1 ist ein nicht dargestellter Elek- Innenseite der Gehäusewandung abstützt. Dadurch tromotor untergebracht, der mittels eines im Hand- wird der Schmieröler 21 normalerweise in seiner eingriff 2 eingebauten, staubdicht gekapselten Schalters 3 so gefahrenen, in den F i g. 6 und 6 a dargestellten durch Eindrücken des Schaltergriffes 3' einzuschalten Lage gehalten, in der seine Nachfüllöffnung 21' innerist. Bei Loslassen des Schaltergriffes 3' springt der halb der Gehäusebohrung 1" liegt, also gegen Ver-Schalter 3 selbsttätig in seine Aus-Stellung zurück. stauben und Verschmutzen abgedeckt ist. Zum Nach-Mh dem Antriebsritzel 4 des Elektromotors steht das füllen des Schmieröls wird der Öler 21 entgegen der Zahnrad 5 im Eingriff, das auf dem im Gehäuseteil 1 35 Federwirkung herausgezogen und danach geringfügig eingelassenen Lagerzapfen 7 fliegend gelagert ist und um seine Längsachse verdreht. Da dabei das Mehrden Exzenterbolzen 5' für die Pleuelstange 6 trägt. kantprofU 21" nicht mehr mit der Profilierung der Die durch den Exzenterbolzen 5' bewegte Pleuel- Gehäusebohrung 1" fluchtet, wird der Öler dadurch stange 6 ist über das Antriebsritzel 4 hinweggeführt in seiner ausgefahrenen Stellung verrastet, in der die und zur Verkürzung der Gerätebauhöhe nach unten 30 Nachfüllöffnung 2Γ frei zugänglich ist. Nach beendegekröpft ausgeführt. Die F i g. 7 und 8 verdeutlichen tem Füllvorgang und nach anschließendem entspredie dadurch gewonnene Platzersparnis. chendem Zurück- oder Weiterdrehen des ölers 21
Durch die Pleuelstange 6 wird der Kolben 8 in wird letzterer durch die Feder 21"" gewissermaßen dem Hohlzylinder 9 axial hin- und herbewegt. Diese selbsttätig in seine Einfahr-Stellung zurückgeholt und Bewegungen werden auf den gleichfalls im Hohlzylin- 35 darin gehalten.
der 9 axial verschieblich geführten Schlagdöpper 10 Schon durch geringe Bewegungen des Schlaggerä-
mit Hilfe eines dazwischen geschalteten Luftpolsters tes wird das Schmieröl 19 an alle Lagerstellen und 11 übertragen. Der Hohlzylinder 9 ist im Geräte- auch an die Zahnräder herangebracht. Ein Teil des gehäuse nicht besonders verschraubt oder sonstwie Öles, das von den bewegten Teilen abgeschleudert befestigt, sondern liegt lose in entsprechenden Boh- 40 wird, gelangt in die getriebeseitige Öffnung des Hohlrungen zentriert zwischen dem Gehäuseteil 1 und zylinders 9 und gewährleistet dadurch eine ständige dem damit verbundenen Gehäuserohr 12. Er wird Schmierung des Kolbens 8 sowie auch des Döppers mittels seiner beiden Bunde 9' unter Zwischenschal- 10. Überflüssiges Öl, das durch den Hohlzylinder 9 tung von elastischen Dichtungsbeilagen 13 zwischen oder dessen Luftausgleichsöffnungen 9" in den vorentsprechend ausgebildeten Anschlagschultern am 45 deren Gerätehohlraum 16 gelangt, sammelt sich bei Gehäuserohr 12 und am rückwärtigen Gehäuseteil 1 Senkrechtlage des Schlaggerätes mit seiner Mündung beim Festschrauben des Gehäuserohres am Gehäuse- nach unten in den im Vorderteil des Gehäuserohres teil 1 festgespannt. Als Verdrehungssicherung für den 12 angebrachten Taschen oder Aussparungen 22. Bei Hohlzylinder 9 ist am rückwärtigen Gehäuseteil 1 ein Senkrechtlage des Schlaggerätes nach oben kann die-Stift 14 vorgesehen, der in eine Nut oder Bohrung 15 50 ses öl wieder durch die Luftkanäle 17 in den Geeingreift, die an dem einen Bund 9' des Hohlzylinders trieberaum 18 zurückfließen. Eine Nachschmierung angebracht ist (vgl. Fig. 5). braucht daher nur in größeren Zeitabständen vorge-
Der das vordere Ende des Hohlzylinders 9 und den nommen zu werden.
Schlagdöpper 10 umgebende Gerätehohlraum 16 Der Wellenstumpf des Antriebsmotors, der das
steht über einen oder mehrere Verbindungskanäle 17 55 Antriebsritzel 4 trägt, ist zum Getrieberaum 18 hin mit dem Getrieberaum 18 in Verbindung, wobei je- mit einer nicht dargestellten Radialdichtung abgedoch der Hohlraum 16 und der Getrieberaum 18 von dichtet. Gleichfalls ist auch der im Mündungs- bzw. der Außenluft abgeschlossen sind. Die Druckunter- Verschlußstück 23 des Gehäuserohres 12 auf einem schiede, die während des Betriebes des Schlaggerätes bestimmten Weg längsbeweglich angeordnete Fühin den beiden Räumen 16 und 18 durch die Hub- 60 rungskörper 24, der den Schaft 25 des einzusetzenden bewegungen des Kolbens 8 und Döppers 10 ent- Schlagwerkzeuges aufnimmt und über den der Schlagstehen, werden durch die Luftkanäle 17 ausgeglichen. döpper 10 seine Energie an das Werkzeug abgibt, Die Mündungen 17' der Luftkanäle 17 im Getriebe- zwecks guter Abdichtung nach vorn mit einer oder raum 18 sind so angebracht, daß eine im Getriebe- mehreren Radialdichtungen 26 versehen. Diese Raraum 18 befindliche, entsprechend bemessene Schmier- 65 dialdichtung besteht vorteilhaft aus einem oder mehölmenge 19 diese Mündungsöffnungen 17' in keiner reren am Umfang des Führungskörpers 24 angeord-Lage des Schlaggerätes überfluten kann. Zur Kon- neten O- bzw. Rundschnurringen. Am Grund der im trolle des jeweiligen Schmierölstandes ist an geeig- Mündungsstück 23 befindlichen Bohrung für den
Führungskörper 24 kann ein Dämpfungsglied 27 zum Auffangen des Ausschaltstoßes des Führungskörpers angebracht sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dient als Dämpfungsglied 27 ein Rundschnurring.
Um die im Hohlzylinder 9 durch Reibung des Kolbens 8 und Döppers 10 entstehende Wärme zumindest teilweise abführen zu können, ist der Hohlzylinder in seinem mittleren, zwischen den Bunden 9' gelegenen Teil von einer Kühlluftkammer umgeben, die durch den vom Motorventilator 28 zu erzeugenden Kühlluftstrom K zu durchströmen ist, der über die im Gehäuserohr 12 befindlichen Öffnungen 12' ins Freie gelangt. Obwohl diese Kühlluftkammer zwischen den beiden, über die Luftkanäle 17 miteinander verbundenen Geräteräumen 16 und 18 liegt, wird dadurch deren vollständige Abdichtung nach außen nicht beeinträchtigt.

Claims (7)

Patentansprüche: ao
1. Schlaggerät mit einem im Gerätegehäuse untergebrachten Hohlzylinder, in welchem ein von einem Motor über ein Getriebe anzutreibender Kolben und ein Schlagdöpper axial beweglich a5 geführt sowie zwischen dem Kolben und dem Schlagdöpper ein den Schlagantrieb vermittelndes Luftpolster vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der das vordere Ende des Hohlzylinders (9) und den Schlagdöpper (10) 3» umgebende Gerätehohlraum (16) sowie der das rückwärtige Ende des Hohlzylinders und das Getriebe (5, 6, 7) aufnehmende Getrieberaum (18) nach außen abgedichtet, durch eine zwischen ihnen befindliche, den mittleren Teil des Hohl-Zylinders (9) unmittelbar umgebende Kühlkammer (K) räumlich voneinander getrennt angeordnet und über einen oder mehrere Luftkanäle (17) miteinander verbunden sind.
2. Schlaggerät nach Anspruch 1, dessen Gerätegehäuse aus einem vorderen rohrförmigen Teil und einem damit verbundenen hinteren kastenförmigen Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusevorderteil (12) und das Gehäusehinterteil (1) in der Nähe ihrer einander zugewandten Enden jeweils Anschlagschultern besitzen, zwischen denen der Hohlzylinder (9) mittels zweier an ihm vorgesehener, die Kühlkammer (K) zwischen sich einschließender Bunde (9') zentriert eingespannt ist.
3. Schlaggerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Getrieberaum (18) gegenüber dem im rückwärtigen Gehäuseteil (1) untergebrachten Motor abgedichtet ist.
4. Schlaggerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hohlzylinder (9) umgebende Kühlluftkammer einerseits mit einem Motorventilator (28) und andererseits über im rückwärtigen Teil des Gehäuserohres (12) angeordnete Öffnungen (12') mit der Außenluft in Verbindung steht
5. Schlaggerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den vorderen abgedichteten Gerätehohlraum (16) mit dem abgedichteten Getrieberaum (18) verbindenden Luftkanäle (17) frei in den Getrieberaum einmünden und eine in letzterem befindliche Schmierölmenge (19) so bemessen ist, daß sie die Mündungsöffnungen (17') der Luftkanäle (17) in keiner Lage des Gerätes überfluten kann.
6. Schlaggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im rückwärtigen Gehäuseteil (1) ein den Schmierölbestand im Getrieberaum (18) anzeigendes Ölstandsauge (20) vorgesehen ist.
7. Schlaggerät nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuserohr (12) im Innern mit Aussparungen oder Taschen (22) versehen ist, welche das durch den Hohlzylinder (9) und dessen Luftausgleichsöffnungen (9") in den vorderen Gerätehohlraum (16) gelangende Schmieröl bei Senkrechtlage des Schlaggerätes nach unten auffangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ23608A 1963-04-26 1963-04-26 Schlaggeraet Pending DE1298954B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ23608A DE1298954B (de) 1963-04-26 1963-04-26 Schlaggeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ23608A DE1298954B (de) 1963-04-26 1963-04-26 Schlaggeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298954B true DE1298954B (de) 1969-07-03

Family

ID=7201473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23608A Pending DE1298954B (de) 1963-04-26 1963-04-26 Schlaggeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298954B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319875A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektropneumatischer bohrhammer
WO2007073956A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh HANDWERKZEUGMASCHINE, INSBESONDERE BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMER
WO2007073955A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer
EP1881882A1 (de) * 2005-05-11 2008-01-30 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
EP3888851A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-06 Hilti Aktiengesellschaft Elektrische handwerkzeugmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT220101B (de) * 1959-04-07 1962-03-12 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch angetriebener Hammer
AT220102B (de) * 1959-04-30 1962-03-12 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener Hammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT220101B (de) * 1959-04-07 1962-03-12 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch angetriebener Hammer
AT220102B (de) * 1959-04-30 1962-03-12 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener Hammer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319875A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektropneumatischer bohrhammer
EP1881882A1 (de) * 2005-05-11 2008-01-30 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
WO2007073956A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh HANDWERKZEUGMASCHINE, INSBESONDERE BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMER
WO2007073955A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer
US8613328B2 (en) 2005-12-22 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool, in particular a rotary hammer and/or chisel hammer
EP3888851A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-06 Hilti Aktiengesellschaft Elektrische handwerkzeugmaschine
WO2021198023A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Hilti Aktiengesellschaft Elektrische handwerkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405922C2 (de)
DE2165066C3 (de)
DE4028595C2 (de)
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
DE2409206A1 (de) Schlagbohrer
DE2343014B2 (de) Pneumatischer Bohrhammer
DE4310835A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
DE1297559B (de) Kraftbetaetigtes Schlagwerkzeug
DE2804388A1 (de) Hydraulischer gesteinsbohrer
DE1298954B (de) Schlaggeraet
DE1503220C3 (de) Öler für Schlagwerkzeuge
DE2709616A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer getrieberaeume von insbesondere handwerkzeugen, z.b. bohr- und meisselhaemmern
EP0168382A1 (de) Einrichtung zum schlagenden und/oder drehenden Bohren
DE4028304C2 (de)
DE2635379C3 (de) Gehäuse für einen Bohrhammer
DE2605998C3 (de) Bohrhammer mit in einem Zylinder untergebrachten Antriebs- und Schlagelementen
WO2021213804A1 (de) Elektropneumatisches schlagwerk
DE890483C (de) Elektrisches Schlagbohrgeraet
DE952883C (de) Elektrisches Schlagbohrgeraet
DE890333C (de) Elektrisches Schlagbohrgeraet
DE867232C (de) Schlagbohrgeraet
DE715362C (de) Schlaghammer
DE1192132B (de) Bohr- und Aufbruchhammer mit Benzin- oder Elektromotor-Antrieb
DE2638449A1 (de) Uebertragungsglied fuer axialschlaege in einer handwerkzeugmaschine
DE1427747B2 (de) Arbeitsgerät für auswechselbares und mittels einer Schlag- und/oder Drehbewegung antreibbares Werkzeug und Verwendung eines solchen Arbeitsgeräts