AT220102B - Motorisch angetriebener Hammer - Google Patents

Motorisch angetriebener Hammer

Info

Publication number
AT220102B
AT220102B AT310960A AT310960A AT220102B AT 220102 B AT220102 B AT 220102B AT 310960 A AT310960 A AT 310960A AT 310960 A AT310960 A AT 310960A AT 220102 B AT220102 B AT 220102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
piston
space
valve
hollow cylinder
Prior art date
Application number
AT310960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT220102B publication Critical patent/AT220102B/de

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Motorisch angetriebener Hammer 
Die Erfindung betrifft einen motorisch angetriebenen Hammer mit einem Gehäuse, in dem ein einseitig geschlossener Hohlzylinder und in diesem ein Kolben   längs verschiebbar   geführt sind, wobei einer der   verschiebbaren Teile als Schlagkörper ausgebildet.

   der andere   vom Motor über ein Kurbelgetriebe hin-und hergehend angetrieben ist, und in dem zwischen einer Stirnwand des Hohlzylinders und einer Stirnwand des Kolbens ein luftgefüllte, bei kleinen Abständen der Stirnwände abgeschlossener Zwischenraum von durch die Relativbewegung zwischen Hohlzylinder und Kolben veränderlicher Grösse besteht, dessen Luftfüllung als Feder wirkend Antriebsleistung auf den Schlagkörper überträgt, und der über ein Ventil mit der Aussenluft verbunden ist, welches bei Überdruck im Zwischenraum geschlossen, aber mindestens bei geringem Unterdruck im Zwischenraum geöffnet ist. 



   Bei Hämmern, bei denen zum Übertragen der Antriebsleistung des Motors auf den Schlagkörper eine Luftfüllung verwendet wird, die in dem zwischen Kolben und Zylinder gebildeten Zwischenraum enthalten ist, müssen die während jedes Kompressionshubes unvermeidbaren Luftverluste vor dem folgenden Kompressionshub ergänzt werden. Andernfalls würde die Luftfüllung immer kleiner werden und schliesslich das Luftkissen nicht mehr vorhanden sein. 



   Bei einem bekannten Luftfederhammer werden diese Luftverluste aus einem zwischen dem Zylinder und dem diesen umgebenden Gehäusemantel gebildeten kleinen Luftvorratsraum über Radialbohrungen im   Zylindermantel ergänzt, sowie der   als Schlagkörper ausgebildete Kolben eine   der-während   der Kompression der Luftfüllung von ihm verdeckten - Radialbohrungen im Zylinder nicht mehr überdeckt,   d. h.   sowie der Luftraum durch die Relativbewegung zwischen Kolben und Zylinder wieder eine bestimmte Höhe erreicht hat. 



   Die Verbindung zwischen Luftraum und Luftvorratsraum ist also nur durch die Relativbewegung zwischen Kolben und Zylinder, daher unabhängig vom Druck im Luftraum gesteuert. Da die bei der Kompression entstandenen Luftverluste im Luftraum einen Unterdruck erzeugen, bevor der nach der Kompression wieder vorgehende Kolben die Verbindung zum Luftvorratsraum herstellt, wird der vorschnellende Schlagkörper vom Unterdruck gebremst, so dass in nachteiliger Weise ein Teil seiner Bewegungsenergie für die Schlagarbeit verloren geht. 



   Beieinemandern bekannten Hammer ist der Luftraum mit dem im Verhältnis zu ihm grossen Kurbelraum über druckgesteuerte Ventile verbunden, die sich bei Unterdruck im Luftraum öffnen. Dadurch können zwar die bei der Kompression entstandenen Luftverluste rechtzeitig ergänzt und somit ein Abbremsen des vorlaufenden Schlagkörpers durch Unterdruck vermieden werden. Die druckgesteuerte Verbindung des Luftraums zu dem verhältnismässig sehr grossen Kurbelraum hat aber den Nachteil, dass im Luftraum nie ein Unterdruck entstehen kann, der den als Schlagkörper ausgebildeten Kolben bei rückwärtslaufendem Zylinder nach rückwärts saugt. 



     Um den Schlagkörper erstmalig in   Bewegung zu bringen, und auch dann in Bewegung zu halten, wenn   beispielsweise beimArbeiten in weichemGestein die Rückstösse   klein sind, braucht dieser Hammer im Zylinder einen Anschlagring, der den Schlagkörper nach rückwärts mitnimmt. Ein solcher Anschlagring mag zweckmässig sein für den bekannten langsam   laufenden Hammer (vgl. Schneckengetriebe) ; bei schnell     schlagenden Hämmern würden aber   beim Auftreffen des Anschlagringes auf den Schlagkörper so starke ungedämpfte Stösse auftreten, dass der Anschlagring oder das Getriebe bald brechen würde ; er ist daher für schnell schlagende Hämmer unbrauchbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Nachteile werden nach der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, dass das Ventil den Zwischenraum über einen im Vergleich zu letzterem kleinen Luftvorratsraum und eine Drosselstelle mit derAussenluft verbindet, und dass eine zweite Verbindung des Zwischenraumes zur Aussenluft in Form von durch die Relativbewegung zwischen Hohlzylinder und Kolben gesteuerten Kanälen vorgesehen ist. 



   Das druckgesteuerte Ventil verbindet den die Luftfüllung aufnehmenden Zwischenraum mit der Aussenluft, sobald sich-infolge der bei der vorausgegangenen Kompression entstandenen Luftverluste - im Luftraum ein kleiner Unterdruck einstellt. Dadurch werden die Luftverluste rechtzeitig ergänzt und beim Vorschnellen des Schlagkörpers ein den letzteren bremsender Unterdruck vermieden. Das gibt einen hohen Wirkungsgrad des Hammers. 



     Aus dem Vorratsraum kann jedoch nur so   viel Luft in den Zwischenraum einströmen, als zur Ergänzung   der Luftverluste bei allen Arbeitsbedingungen maximal notwendig ist. Die   Drosselstelle lässt weitere Luft nur   sehr langsam in den Vorratsraum einströmen,   so dass sich beim Rückgang des Kolbens im Luftraum ein aus-   reichenderunterdruck einstellt, derden Schlagkörper nach   rückwärts saugt. Dadurch werden ein besonderer 
 EMI2.1 
 



   Die zweite Verbindung zur Aussenluft in Form von durch die Relativbewegung zwischen Kolben und   Zylinder gesteuerten Kanälen dient zum Aufrechterhalten   der Funktionstüchtigkeit des Hammers bei wech-   selnden Arbeitsbedingungen.   Beim Arbeiten in weichem Gestein, d. h. bei mehr oder weniger plastischen Stössen, könnte über den Luftvorratsraum und die Drosselstelle mehr Luft in den Zwischenraum eingesaugt werden, als notwendig ist, um die bei der vorausgegangenen Kompression entstandenen Luftverluste zu ergänzen, weil dann der Schlagkörper weiter nach vorne geht, als bei harten Stössen.

   Dadurch würde die Luftfüllung des Zwischenraumes   vergrössert werden.   Die Folge einer solchen Aufladung wäre, dass beim   nächsten Arbeitshub die Kompression   der Luftfüllung bei grösserem Abstand der Stirnwände von Kolben und Zylinder beginnen würde als vorher. Bei einer Folge von plastischen Stössen würde sich dieser Vorgang mehrmals wiederholen, so dass schliesslich beim Rückhub des hin-und hergehend angetriebenen Teils   im Zwischenraum kein ausreichender Unterdruck   mehr entstehen könnte, der den Schlagkörper nach rückwärts   mitnimmt ; d. h., derSchlagkörper   würde aufhören zu schlagen, obwohl das Werkzeug an das zu bearbeitende (weiche) Gestein angedrückt ist. 



     Anderseits sind der Luftvorratsraum,   die Drosselstelle und die druckgesteuerten Ventile notwendig, um die bei der Kompression entstandenen Luftverluste beim Vorschnellen des Schlagkörpers schnell und mit möglichst wenig Drosselung zu ergänzen, damit der vorschnellende Schlagkörper nicht durch Unterdruck gebremst wird. 



   Die bei plastischen Stössen durch den Luftvorratsraum und die Drosselstelle hervorgerufenen Nachteile werden durch die, durch die Relativbewegung zwischen Hohlzylinder und Kolben gesteuerten Kanäle vermieden. Die über das druckgesteuerte Ventil eventuell zu viel angesaugte Luft wird beim Arbeitshub des Kolbens über die, durch   die Relativbewegung gesteuerten Kanäle wieder   in die Aussenluft verdrängt   u. zw.   solange, bis durch die weitere Relativbewegung der Längskanal im Zylinder und damit der Zwischenraum verschlossen werden. Die Kanäle bewirken'somit, dass die Kompression der Luft im Zwischenraum - auch bei vorausgegangenen mehr oder weniger plastischen   Stössen-stets   bei einem bestimmten Abstand der Stirnwände von Kolben und Zylinder, d. h. mit konstanter Luftfüllung beginnt.

   Dies ist notwendig, um   den Schlagkörper-sofern das   Werkzeug des Hammers an das Gestein angedrückt ist-auch bei wechselnden Arbeitsbedingungen, wie sie im Betrieb üblich sind, in Schwingung zu halten. 



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind nachstehend beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 einen Hammer, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1 mit Schlagkörper und angetriebenem Teil, und einem ersten Ausführungsbeispiel des Ventils und der Kanäle, Fig. 3 einen Ausschnitt mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Kanäle und Fig. 4 einen Ausschnitt mit einem zweiten Ausführungsbeispiel des Ventils. 



   Fig. 1 zeigt einen elektromotorisch angetriebenen Hammer, dessen Gehäuse im wesentlichen aus einem einen Antriebsmotor 1 und ein Getriebe 2 (beides hier verdeckt) umfassenden Hauptteil 3und einem das eigentliche Schlagwerk umfassenden hohlzylindrischen Griffteil 4 besteht. Das Schlagwerk besteht aus   sinemhohizylindrisch ausgebildeten   Schlagkörper 5, der mit Gleitflächen 6 in einer Hülse 7 geführt ist. Die Hülse 7 ist konzentrisch in dem Griffteil 4 des Gehäuses befestigt, so dass zwischen diesen beiden Teilen ein von Kühlluft durchflossener Ringraum 8 besteht.

   Im Schlagkörper 5 ist ein als Kolben 9 ausgebildeter, angetriebener Teil gleitend und dichtend eingesetzt und über einen Kolbenbolzen 10 mit einem Ende eines Pleuels 11 gekoppelt, das mit. seinem andern Ende auf einem Zapfen 12 am Umfang einer über eine Welle 13 mit dem Getriebe 2 des Hammers verbundenen Kurbelscheibe 14 gelagert ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     DerSchlagkörper ist miteiner   Schlagfläche 15 auf seiner geschlossenen Stirnwand versehen, mit welcher er auf einen, in einem federnd gegen die Hülse 7 abgestützten und die Hülse dicht verschliessenden Scheibenkörper 16 geführten Zwischendöpper 17 auftreffen kann, der wiederum den Schlag auf ein einsteckbares, im Gehäusekanal 18 geführtes und durch einen Bolzen 19 gehaltenes Schlagwerkzeug 20 weiterleitet. Der Zwischendöpper 17 ist an seinem werkzeugseitigen Ende mit einem konisch ausgebildeten Abschlussbund 21 versehen, der an einer ebenfalls konischen Fläche 22 des Gehäuses ohne Selbsthemmung anliegen kann. 



   Der Kolben 9 ist ebenfalls ein einseitig geschlossener Hohlzylinder, in dem ein den Bolzen 10 und ein   Ende der Pleuelstange 11 tragender Bolzenhalter 23   verschiebbar geführt ist. Dieser ist zur Stirnwand 24 des Kolbens hin an einem Anschlag 27 abgestützt. Das Ventilglied 26 ist so beschaffen, dass es mindestens bei geringem ÜberdruckLuft in einen Zwischenraum 28 zwischen dem Schlagkörper 5 und dem Kolben 9 einströmen lässt. 



   Beim Betrieb des Hammers wird die Kurbelscheibe 14 über das Getriebe 2 und die Welle 13 vom Elektromotor 1 angetrieben und gibt die Drehbewegung über das Pleuel 11 als Längsbewegung auf den Kolben 9 weiter. 



   Durch die Bewegung des Kolbens nach vorn-in Fig. 1 nach links - wird die im Zwischenraum 28 eingeschlosseneLuft komprimiert und schleudert den Schlagkörper 5 ebenfalls nach vorn. Dieser trifft auf den Zwischendöpper 17, der den Schlag auf das Werkzeug 20 weiterleitet. Der Führungseinsatz 16 für den Zwischendöpper verhindert dabei, dass mitunter über den Führungskanal eindringender Staub und Feuchtig-   keit in dieHülse7gelangenkönnen.   Durch seine federnde Abstützung an der Hülse 7 dämpft der Führungeinsatz 16 ausserdem Prellschläge des mit der Rückseite seines konischen Bundes 21 auf den Einsatz 16 treffenden Zwischendöppers 17.

   Ebenfalls zur Verminderung der Wucht solcher Prellschläge ist der Zwischendöpper im Vergleich zum Schlagkörper von geringem Gewicht. 
 EMI3.1 
 
17 und dem Werkzeug 20 wirksam, während es im Betrieb den Werkzeugschaft nicht berührt, sondern im Bereich einer Ausnehmung 19'des Werkzeugschafts liegt. Das Gummistück bewirkt, dass im Leerlauf auch bei senkrecht nach oben gerichtetem Hammer das Werkzeug nicht zum Schlagen kommt. 



   Die Vorgänge im Schlagwerk werden nachfolgend an Hand der einzelnen Ausführungsbeispiele genauer beschrieben,
Das Ventilglied 26 kann verschieden geformt sein. Nach Fig. 2 ist der Kolben 9 an seiner Stirnseite 24 mit einer grossen runden Ausnehmung 43 versehen, über die sich im Kolbeninneren ein topfartigeformter und mit der Kolbenstirnseite verbundener Teil 44 stülpt. Der Teil 44 umschliesst einen Luftvorratsraum45und läuft in einen Zapfen 46 aus, der eine enge konzentrische Drosselbohrung 47 besitzt, und über den Tellerfedern 48 geschoben sind, mit denen sich der Bolzenhalter 23 am Teil 44 abstützt. Die   Federn 48 sind also der Luftfederung nachgeschaltet.

   Die Ausnehmung 43   wird von einem mit Bohrungen 49 an seinem Rand versehenen Ventilteller 50 abgedeckt,   der zwischen derKolbenstirnseite   24 und einer Stirnseite des Teils 44 einen kleinen freien Spielraum hat. Der Luftvorratsraum 45 ist mit dem Zwischenraum 28 über   die Bohrungen 49 verbunden, wenn der Ventilteller 50   an der Stirnseite 24 des Kolbens anliegt. Die Bohrungen 49 sind jedoch verschlossen, wenn der Ventilteller an der Stirnseite des Teils 44 anliegt. Die Federn 48 beeinflussen das Ventil nicht. 



   Beim Vorwärtshub wird aer Ventilteller 50 durch aen Druck der im Zwischenraum 28 komprimierten Luft gegen den Teil 44 gedrückt, und die Bohrungen 49 sind verschlossen. Beim Auftreten eines Unterdrucks im Zwischenraum 28 wird der Ventilteller 50 nach vorn gezogen und legt sich an die Stirnwand 24 des Kolbens an. Zwischenraum 28 und Luftvorratsraum 45 sind also miteinander verbunden. Zum Zwischen-   raum 28 kann eine so grosse   Vorratsmenge an Luft abströmen, dass beim Vorschnellen des Schlagkörpers ein Unterdruck im Zwischenraum verhindert und so ein Abbremsen des Schlagkörpers vor dem Aufschlag vermieden wird. Schlägt der Schlagkörper 5 hart auf und prallt zurück, so entsteht im Zwischenraum 28 ein Überdruck. DersehrleichtgehalteneVentiltellerlegtsichrasch gegen das Teil 44, schliesst den Zwischenraum ab und verhindert Luftverluste.

   Prallt jedoch der Schlagkörper nur wenig oder nicht zurück, so tritt nach dem Schlag ein Unterdruck auf. Beim Rückhub des Kolbens gird aber trotz der geöffneten Bohrungen 49 der zum Rückholen des Schlagkörpers notwendige Unterdruck im Zwischenraum 28 erreicht, da durch die Drosselbohrung 47 nur langsam weitere Luft in den Vorratsraum 45 nachströmen kann. Neue Luft wird stets benötigt, da bei jedem Hub ein Teil der Luft als Leckverlust zwischen Kolben und Schlagkörper entweicht. 



   Der Zwischenraum 28hatnocheine zweite Verbindung zur Aussenluft in Form von durch Relativbewe-   gung zwischen Kolben und   Hohlzylinder gesteuerten Kanälen : Im Mantel des hohlzylindrischen Schlagkörpers 5 ist eine enge Durchgangsbohrung 40 ; von dieser führt am Innenmantel des Schlagkörpers eine Längs- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 nut 41 ein Stück weit zur geschlossenen Seite des Schlagkörpers hin. 



     An Stelle der Längsnut 41   und der engen Bohrung 40 können mehrere Längsnuten auf dem Innenmantel desSchlagkörpers verteilt angebracht sein, die mindestens so lang wie der Kolben 9 sind (Fig. 3, Bezugs- zeichen 41, 41"), und von denen mindestens eine bis zum offenen Ende des Schlagkörpers 5 reicht (Fig. 3,
Bezugszeichen   41, 41'.   



   Diese Kanäle sind notwendig, um den Hammer bei wechselnden Arbeitsbedingungen funktionstüchtig zuhalten. Sie ermöglichen, dass über das druckgesteuerte Ventil 26, durch den Luftvorratsraum 45 - bei- spielsweise bei plastischem Stoss - zu viel angesaugte Luft vor der nächsten Kompression wieder an die   Aussenluft verdrängt wird, d. h.   sie gewährleisten, dass die Kompression stets bei konstanter Höhe des Luft- raumes 28 beginnt, nämlich dann, wenn der Kolben 9 den Kanal 41 verschliesst. 



   Ausserdem bilden diese Kanäle zusammen mit der Bohrung 39 die Leerlaufeinrichtung. 



   Beim Rückhub des Kolbens kann über die enge Bohrung 40 und die Nut 41 nur langsam Luft in den
Zwischenraum 28 nachströmen. Die Rückwärtsbewegung des Kolbens ist jedoch so stark, dass trotzdem ein
Unterdruck im Zwischenraum 28 auftritt, der ausreicht, den Schlagkörper 5 in seine Ausgangslage zurück- zuziehen. 



   Der Weg, den der Schlagkörper 5 nach vorn zurücklegt, hängt ab vom Weg des Werkzeugs 20. Ist der zu bearbeitende Werkstoff hart, wird der Schlagweg des Werkzeugs und des Schlagkörpers kurz. Handelt essichumeinen weichen Werkstoff, wird der Schlagweg grösser. Ausserdem ist der Schlagweg des Schlag- körpers abhängig von der Stellung des Werkzeugs. Ist das Werkzeug, etwa durch Druck gegen das Werk- stück, soweit als möglich in seine Führungsbahn 18 hineingeschoben, trifft der Schlagkörper nach einem kürzeren Weg auf, als wenn das Werkzeug 20 weiter nach vorn verschoben ist. Der Weg des Kolbens 9 ist dagegen immer derselbe. Der Hammer ist nun so eingerichtet, dass die Schlagstärke des Schlagkörpers 5   mitzunehmendemSchlagweg schwächer wird*.   Erreicht wird dies mit Hilfe der Nut 41 und der engen Boh- rung 40.

   Trifft etwa der   Schlagkörper   erst bei einer Kolbenstellung nach Fig. 2 auf, so kann in dieser Stellung bereits ein Teil der komprimierten Luft über die Nut entweichen, was einen Energieabfall in der   Luftfederung bedeutet. Dieser Energieabfall   steigt mit weiter vorgehendem Schlagweg, da dann die Länge der von der entweichenden Luft zu durchströmenden Nut kleiner wird, und damit auch die Drosselwirkung der Nut abnimmt. Bei maximal vorgeschobenem Werkzeug, wie es sich beim Leerlauf einstellt, geht der Schlagkörper bis zum Aufschlag soweit nach vorn, dass der Kolben - wie in Fig. 3 dargestellt-in keiner Hubstellung mehr die normalerweise stets verdeckte relativ grosse Bohrung 39 im Schlagkörper überdeckt. 



   Die Strecke 42 in Fig. 3 zeigt den Hubweg des Kolbens und dessen Lage zum Schlagkörper in Leerlaufstellung. DieBohrung 39 ist gross genug, um den Luftausgleich im Zwischenraum 28 bei jeder Kolbenlage herzustellen. Es bleibt also sowohl ein Druck auf den Schlagkörper als auch eine Saugwirkung aus. 



  Der Schlagkörper bleibt daher in seiner vorgeschobenen Lage auch bei andauerndem Kolbenantrieb. Ein Schlag setzt erst wieder ein, wenn das Werkzeug durch leichten Druck gegen das Werkstück zurückgeschoben wird. 



   In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform des Ventilglieds 26 gezeigt. Der Grundaufbau entspricht dem Ventil nach Fig. 2, doch ist hier die Drosselbohrung 47 an ihrer Öffnung zum Luftvorratsraum 45 durch eine mit einer Feder 51 belastete Kugel 52 verschliessbar. 



   Nähert sich der Kolben auf seinem Weg nach links seiner Endlage, so wird er verzögert. Die Feder 51 ist so schwach, dass sie die Kugel nicht im gleichen Mass verzögern kann ; die Kugel hebt sich daher von ihrem Sitz ab. Tritt Unterdruck im Zwischenraum auf, so öffnet sich auch das Ventil 50, und Luft kann nachströmen. 



     BeimRückhub des Kolbens wird   ebenfalls, wenn Unterdruck im Zwischenraum 28 auftritt, der Ventilteller 50 an die Stirnwand 24 des Kolbens gezogen, er gibt über Ausnehmungen   49'die   Verbindung von Zwischenraum 28 zum Vorratsraum 45 frei. Die Kugel 52 wird dagegen praktisch unabhängig vom Unterdruckinfolgeder beim beginnenden Rückhub wirksamen Trägheit der Kugel während einer durch die Vorspannung der Feder 51 beeinflussten Zeit wiederum von ihrem Sitz abgehoben, so dass während dieser Zeit Luft durch die Drosselbohrung 47 in den Vorratsraum nachströmen kann. Dagegen ist in der übrigen Zeit,   das heisstsobald der   Kolben nicht mehr stark nach rechts beschleunigt wird, die Drosselbohrung stets durch die Kugel verschlossen.

   Die Masse der Kugel ist so gewählt, dass die nach der vorstehenden Funktion be-   messene Federvorspannunggrösserist, alsdie.   maximale Druckkraft des beim restlichen Hub in der Drosselbohrung wirksamen Luftdrucküberschusses. Der Unterdruck im Zwischenraum 28 kann daher während des raschesten Teils des Kolbenhubs voll zum Zurückziehen des Schlagkörpers 5 ausgenützt werden. 



   Durch diese zusätzliche, noch genauere Regelung der nachströmenden Luft kann man den Wirkungsgrad des Hammers weiter verbessern. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   DieErfindung führt also zu einem Hammer kleiner und leichter Bauart, aber grosser Leistung, der im Leerlauf aufhört zu schlagen, so dass keine besondere Vorrichtung zur Aufnahme der Leerschläge benötigt wird. Der Motor muss nicht bei jedem Ansetzen des Werkzeugs neu eingeschaltet werden. Der Hammer kann genau angesetzt werden ; durch leichten Andruck beginnt er zu schlagen, wobei die Schlagstärke in gewissen Grenzen durch die Stärke des Andrucks reguliert werden kann, was die Bedienung des Hammers 
 EMI5.1 
 bildet und im Hohlzylinder geführt ist. Das Ventil kann dann in dem als angetriebener Teil ausgeführten Hohlzylinder sitzen. Es ist aber auch möglich, Ventile im Schlagkörper anzuordnen. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Motorisch angetriebener Hammer mit einem Gehäuse, in dem ein einseitig geschlossener Hohlzylinder und in diesem ein Kolben   längsverschiebbar geführt   sind, wobei einer der verschiebbaren Teile als Schlagkörper ausgebildet, der andere vom Motor über ein Kurbelgetriebe hin und hergehend angetrieben ist, und in dem zwischen einer Stirnwand des Hohlzylinders und einer Stirnwand des Kolbens ein luftgefüllter, bei kleinen Abständen der Stirnwändeabgeschlossener Zwischenraum von durch die Relativbewegung zwischen Hohlzylinder und Kolben veränderlicher Grösse besteht, dessen Luftfüllung als Feder wirkend Antriebsleistung auf den Schlagkörper überträgt, und der über ein Ventil mit der Aussenluft verbunden ist, welches bei Überdruck im Zwischenraum geschlossen,

   aber mindestens bei geringem Unter-   druck im Zwischenraum geöffnet ist,   dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (26) den Zwischenraum (28) über einen im Vergleich zu letzterem kleinen Luftvorratsraum (45) und eine Drosselstelle (47) mit der Aussenluft verbindet, und dass eine zweite Verbindung des Zwischenraumes (28) zur Aussenluft in Form von durch die Relativbewegung zwischen Hohlzylinder und Kolben gesteuerten Kanälen (40, 41) vorgesehen ist. 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. Sitz für ein tellerförmiges Schliessglied (50) enthaltenden Teil (Abschnitt 44) eine in der Stirnwand (24) liegende Öffnung (43) auf der dem Zwischenraum (28) abgewandten Seite überdeckt und del Luftvorratraum (45) abgrenzt, welcher über einen engen Kanal (47) mit der Aussenluft und bei von seinem Sitz abgehobenem Schliessglied (50), insbesondere über Ausnehmungen (49) des Schliessgliedes (50), mit dem Zwischenraum (28) verbunden ist (Fig. 2, 4).
    3. Hammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Luftvorratsraum (45) mit der Aussenluft verbindende enge Kanal (47) durch ein federbelastetes Kugelventil (52) verschlossen ist, das sich durch die Bewegung der Kugel zum Vorratsraum (45) hin öffnet, wobei die Schliesskraft der Ventilfeder (51) kleiner ist als die zum Verzögern der Kugel gegen Ende des Schlaghubes erforderliche Kraft (Fig. 4).
    4. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (40, 41) mit einer Bohrung (40) durch den Mantel des Hohlzylinders (5) führt und in eine im Hohlzylinder (5) liegende Längsnut (41) mündet, die sich in Richtung auf das geschlossene Ende des Hohlzylinders (5) erstreckt.
    5. Hammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Längsnuten (41) auf dem Innenmantel des Hohlzylinders (5) verteilt und mindestens so lang wie der Kolben (9) sind, und dass mindestens eine von diesen (41') stets mit der Aussenluft verbunden ist (Fig. 3).
    6. Hammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem topfförmigen Abschnitt (44) des Ventils (26) und dem den angetriebenen Teil (9) antreibenden Ende des Pleuels (11) eine, insbesondere vom Zapfen (46) des Ventils geführte Stahlfeder (48) eingespannt ist, welche, zum Ventil (26) gehörend, den Abschnitt (44) gegen die Stirnwand (24) des angetriebenen Teils (9) drückt (Fig. 2).
AT310960A 1959-04-30 1960-04-25 Motorisch angetriebener Hammer AT220102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220102X 1959-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220102B true AT220102B (de) 1962-03-12

Family

ID=5832673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT310960A AT220102B (de) 1959-04-30 1960-04-25 Motorisch angetriebener Hammer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220102B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209520B (de) * 1963-08-22 1966-01-20 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener Hammer
DE1283769B (de) * 1963-05-15 1968-11-21 Impex Essen Vertrieb Schlaghammer
DE1298954B (de) * 1963-04-26 1969-07-03 Impex Essen Vertrieb Schlaggeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298954B (de) * 1963-04-26 1969-07-03 Impex Essen Vertrieb Schlaggeraet
DE1283769B (de) * 1963-05-15 1968-11-21 Impex Essen Vertrieb Schlaghammer
DE1209520B (de) * 1963-08-22 1966-01-20 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener Hammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119956C2 (de) Schallgedämpftes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE3224176C2 (de) Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
CH662977A5 (de) Bohrhammer.
DE2163933C3 (de) Vorrichtung zum Rammen eines Pfahles
DE2641070C2 (de)
DE2551303C3 (de) Druckluftbetriebene Tiefloch-Schlagbohrmaschine
DE19621057C2 (de) Kraftgetriebenes Schlagwerkzeug mit Regulierung des Luftstroms zur Dämpfung von Vibrationen
DE2260365A1 (de) Luftpolsterschlagwerk
DE4400779A1 (de) Elektropneumatischer Schlag- oder Drehschlaghammer
AT220102B (de) Motorisch angetriebener Hammer
DE1602581A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Material durch pulsierenden Fluessigkeitsdruck
DE3511491C2 (de)
DE1207900B (de) Motorisch angetriebener Hammer
DE2605998C3 (de) Bohrhammer mit in einem Zylinder untergebrachten Antriebs- und Schlagelementen
DE2053336A1 (de) Mittels eines elastischen Druck mediums antreibbarer Motor
DE2311713C3 (de) Pneumatisches Schlagwerkzeug
DE804188C (de) Presslufthammer mit Rueckschlagdaempfung
CH675847A5 (de)
DE1209520B (de) Motorisch angetriebener Hammer
DE734207C (de) Rueckstossdaempfeinrichtung
DE1206817B (de) Motorisch angetriebener Hammer
DE2111252B2 (de) Durch druckmittel betriebenes heftoder nagelgeraet
DE2053335C (de) Schlagvorrichtung, insbesondere fur Gesteinsbohrer
DE2053335B (de) Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrer
DE2103016C3 (de) Druckluftschlagwerkzeug