DE4028304C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4028304C2
DE4028304C2 DE4028304A DE4028304A DE4028304C2 DE 4028304 C2 DE4028304 C2 DE 4028304C2 DE 4028304 A DE4028304 A DE 4028304A DE 4028304 A DE4028304 A DE 4028304A DE 4028304 C2 DE4028304 C2 DE 4028304C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percussion piston
pressure
impact
control
stop element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4028304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028304A1 (de
Inventor
Robert-Jan Dr.-Ing. 4300 Essen De Bartels
Hans-Dieter 4300 Essen De Piotrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Mak Maschinenbau GmbH filed Critical Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority to DE4028304A priority Critical patent/DE4028304A1/de
Priority to DE59103273T priority patent/DE59103273D1/de
Priority to AT91113444T priority patent/ATE112998T1/de
Priority to EP91113444A priority patent/EP0473968B1/de
Publication of DE4028304A1 publication Critical patent/DE4028304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028304C2 publication Critical patent/DE4028304C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung mit einem Schlagkolben und einer dessen Bewegungsrichtung mit einem Schieber wechselweise umschaltenden Steuerung, mit einem vom Schlagkolben beaufschlagbaren, in dessen Längsrichtung verschiebbar gehaltenen Werkzeug-Einsteckende, das mittels eines Drehwerks über die Werkzeugaufnahme antreibbar ist, und mit einem Druckraum, über welchen die die Rückhubbewegung bewirkende Schlagkolben-Rückhubfläche mit dem Arbeitsdruck für den Betrieb des Schlagkolbens beaufschlagt wird und der einen am Schlagkolben angebrachten, dessen Bewegungsfreiheit in Längsrichtung festlegenden Vorsprung aufnimmt.
In diesem Zusammenhang auszuführende Bohrarbeiten sind beispielsweise das Gesteinsbohren, Rammbohren, Schneckenbohren und Kernbohren, bei denen die beiden Hauptbestandteile der Schlagdrehbohrvorrichtung - nämlich das den Schlagkolben antreibende Schlagwerk und das Drehwerk - einzeln oder gemeinsam eingesetzt werden können. Einen wesentlichen Einsatzbereich für Schlagdrehbohrvorrichtungen stellt das sogenannte Ankerlochbohren dar.
Falls lediglich das Drehwerk in Betrieb ist, führt der dann unerwünschte Kontakt zwischen dem Schlagkolben und dem Werkzeug-Einsteckende zu einem erhöhten Verschleiß und ggf. zu Beschädigungen am Schlagkolben und an den zugehörigen Dichtelementen.
Aus der US-PS 32 50 335 ist ein hydraulisch betriebenes Schlagwerk mit einem hülsenartigen Anschlagelement bekannt, welches mit dem Schlagkolben mitführbar und relativ zu diesem in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist. Zwischen einem Vorsprung des Schlagkolbens und dem Anschlagelement kann sich ein Ölpolster ausbilden, über welches der Schlagkolben abgebremst wird, falls das Anschlagelement während des Arbeitshubes des Schlagkolbens an einer Anschlagfläche des Schlagkolben-Gehäuses zur Anlage kommt.
Die DE 25 17 213 A1 beschreibt eine hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung mit einem hülsenartigen Gleitelement, welches den Schlagkolben auf einem Teil seiner Längserstreckung mit Abstand umschließt und während des Arbeitshubes des Schlagkolbens bis zu dessen Aufschlag mitgeführt wird.
Das Gleitelement dient dabei dazu, eine in seinem Bereich liegende Kammer des Schlagkolben-Gehäuses welchselweise an eine unter Arbeitsdruck stehende Druckleitung oder eine drucklos gehaltene Rücklaufleitung anzuschließen und dadurch entweder den Rückhub oder den Arbeitshub des Schlagkolbens zu ermöglichen. Das Gleitelement stellt also lediglich ein vom Schlagkolben selbst betätigtes Schaltelement dar, welches ohne äußere Einflußnahme die Hin- und Herbewegung des Schlagkolbens hervorruft; es hat keinerlei Einfluß auf die Arbeitsweise des Drehwerks der Schlagdrehbohrvorrichtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schlagdrehbohrvorrichtung in der Weise weiterzuentwickeln, daß das Drehwerk ggf. ohne Beeinträchtigung oder Beanspruchung der in Frage kommenden Bestandteile des Schlagwerks allein betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Schlagdrehbohrvorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Der Kerngedanke der Erfindung besteht dabei darin, den Schlagkolben mit einem Vorsprung auszustatten, der an einem in Längsrichtung des Schlagwerks verschiebbaren, zusätzlich zum Steuerschieber vorhandenen Anschlagelement abstützbar ist. Dieses ist derart ausgebildet und geschaltet, daß es bei unterschiedlicher Druckbeaufschlagung eine Schlagbetriebstellung oder eine Nichtschlagbetriebstellung einnimmt: In der erstgenannten Stellung ist der Vorsprung bezüglich des Anschlagelements derart beweglich, daß der Schlagkolben das Werkzeug-Einsteckende bestimmungsgemäß beaufschlagen kann; falls das Anschlagelement - nach Abschalten des Arbeitsdrucks für den Betrieb des Schlagkolbens und Beaufschlagen mit einem Steuerdruck - entgegen der Schlagrichtung in die zweite Stellung gebracht wird, wird der vom Anschlagelement erfaßte Vorsprung in dieser Richtung mitgeführt und dadurch die Schlagkolbenspitze vom Werkzeug-Einsteckende abgehoben. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß das Drehwerk ohne Einflußnahme auf den Schlagkolben betrieben werden kann.
Im einfachsten Fall kann der die Abhebebewegung des Anschlagelements hervorrufende Steuerdruck durch Betätigung eines Ventils zugeschaltet werden, welches eine Verbindung mit einer Druckölquelle herstellt.
Bei einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes weist das Anschlagelement in entgegengesetzter Richtung wirksame Steuerflächen auf, die mit dem Arbeitsdruck für den Betrieb des Schlagkolbens bzw. mit dem Steuerdruck beaufschlagbar sind.
Vorzugsweise ist die in Richtung auf die Schlagbetriebstellung wirksame Schlagbetrieb- Steuerfläche des Anschlagelements derart bemessen, daß die von ihr ausgehende Kraft größer ist als die unter Einwirkung des Steuerdrucks von der zumindest einen Drehbetrieb-Steuerfläche ausgehende Abhebekraft. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Abhebevorgang erst eingeleitet werden kann, nachdem das Schlagwerk (nach Abschalten des Arbeitsdrucks für den Betrieb des Schlagwerks) stillgesetzt worden ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist das Anschlagelement unter Einwirkung des Arbeitsdrucks für den Betrieb des Drehwerks als Steuerdruck in die Nichtschlagbetriebstellung verschiebbar. Mit der Inbetriebnahme des Drehwerks wird dementsprechend selbsttätig, also unabhängig von der Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson, der Abhebevorgang eingeleitet, falls das Anschlagelement ausschließlich mit dem Drehwerk-Arbeitsdruck beaufschlagt wird.
Das Anschlagelement läßt sich in einfacher Weise als Verschiebehülse ausbilden, die sich beweglich an dem Schlagkolben abstützt. Ihre Drehbetrieb-Steuerfläche kann dabei über eine Ringnut mit einer Steuerleitung in Verbindung stehen, die an die Druckleitung des Drehwerks angeschlossen ist.
Damit die Funktion der Steuerleitung unabhängig von der Drehrichtung des Drehwerks erhalten bleibt, geht die Steuerleitung zweckmäßig in ein Umschaltventil über, welches gleichzeitig an die Druck- und die Rücklaufleitung des Drehwerks angeschlossen ist.
Der Erfindungsgegenstand kann dadurch weiterausgestaltet sein, daß die Stirnfläche der Verschiebehülse, welche der Schlagkolbenspitze zugewandt ist, über einen Entlastungskanal drucklos gehalten ist. Durch diese Druckentlastung wird der Aufbau eines Druckpolsters im Bereich der Stirnfläche verhindert, welches die Funktion der Verschiebehülse beeinträchtigen könnte.
Auf der dem Vorsprung des Schlagkolbens zugewandten Seite weist die Verschiebehülse vorzugsweise eine Ausnehmung auf, die kürzer ist als die Längserstreckung der Verschiebehülse und deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des als Ringabsatz ausgebildeten Vorsprungs. Die Ausnehmung dient dazu, den Schlagkolben beim Leerschlag im Zusammenwirken mit dem Ringabsatz abzubremsen und diesen während des Abhebevorgangs über ihre Endfläche mitzuführen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 stark schematisiert einen Teilschnitt durch eine hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, die als Hauptbestandteile ein Schlagwerk und ein mit diesem zusammenwirkendes Drehwerk aufweist,
Fig. 2 einen Teilausschnitt der Schlagdrehbohrvorrichtung gemäß Fig. 1 nach Umschalten auf Drehbetrieb, d. h. mit vom Werkzeug-Einsteckende abgehobenem Schlagkolben, und
Fig. 3 stark vereinfacht ein Schaltschema für die in Fig. 1 und 2 dargestellte Schlagdrehbohrvorrichtung.
Die Schlagdrehbohrvorrichtung weist als Hauptbestandteil ein Schlagwerk 1 mit einem Gehäuse 2, einem in diesem hin- und herbeweglichen Schlagkolben 3 und einer Steuerung 4 sowie ein Drehwerk 5 mit einem Drehwerkgehäuse 6 auf, das - zusammengesetzt aus den Bestandteilen 6a und 6b - über den letztgenannten Bestandteil an das Schlagwerkgehäuse 2 angeflanscht ist. An dem Bestandteil 6b ist ein Hydraulikmotor 7 befestigt, mit dem ein im Drehwerkgehäuse 6 abgestütztes Antriebsritzel 8 in beiden Drehrichtungen angetrieben werden kann. Das Drehwerkgehäuse nimmt weiterhin - abgestützt an zwei Axiallagern 9 und 10 - ein als Zahnrad ausgebildetes Gegenlager 11 auf, in dessen Verzahnung 11a das Antriebsritzel 8 eingreift. Mit dem Gegenlager 11 ist über eine Drehmomentverbindung in Form eines Keilwellenprofils 12a ein Werkzeug-Einsteckende 12 in Längsrichtung des Schlagkolbens 3 beweglich verbunden; der Bewegungsspielraum des Werkzeug- Einsteckendes bezüglich des Drehwerkgehäuses 6 und des Gegenlagers 11 ist durch einen Absatz 12b begrenzt.
Das unter Einwirkung des Hydraulikmotors 7, des Antriebsritzels 8 und des Gegenlagers 11 in Drehung versetzte Werkzeug-Einsteckende 12 überträgt die vom Schlagkolben 3 erzeugte Einzelschlagenergie auf das nicht dargestellte Bohrwerkzeug; die Schlagkolbenspitze 3a, die mit dieser zusammenwirkende Aufschlagfläche 12c des Werkzeug- Einsteckendes und die Drehmomentverbindung zwischen den Teilen 11 und 12 sind dabei unter Umständen einer erheblichen Beanspruchung ausgesetzt.
Innerhalb des Schlagwerkgehäuses 2 sind voneinander durch den Schlagkolben getrennt drei Räume vorhanden, nämlich (in ihrer Aufeinanderfolge von der Schlagkolbenspitze 3a aus betrachtet) ein Druckraum 13, ein Umsteuerraum 14 und ein Raum 15, in den das rückwärtige Schlagkolbenende 3b mehr oder weniger weit hineinragt. Der letztgenannte Raum ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drucklos gehalten; er kann ggf. jedoch auch mit Druckgas gefüllt sein.
Zur Abdichtung gegen die Umgebung ist das Schlagwerkgehäuse 2 auf der Seite der Schlagkolbenspitze 3a mit zwei Dichtelementen 16 sowie im Bereich zwischen den Räumen 14 und 15 mit zwei Dichtelementen 17 und 18 ausgestattet.
Die Bewegungsfreiheit des Schlagkolbens 3 in Längsrichtung ist durch einen in dem Druckraum 13 liegenden Ringabsatz 3c festgelegt, welcher auf der dem Schlagkolbenende 3b zugewandten Seite in einen schmaleren Zylinderabschnitt 3d übergeht. In Richtung auf die Schlagkolbenspitze 3a weist der Ringabsatz 3c einen Kegelstumpfabschnitt 3e auf, welcher die Bildung eines die Schlagkolbenbewegung abbremsenden Druckpolsters ermöglicht. Der Zylinderabschnitt 3d ist hinsichtlich seines Durchmessers derart ausgelegt, daß er den Bohrungsabschnitt 19 gegen den Druckraum 13 absperren kann, der sich an ersteren in Richtung auf das Schlagkolbenende 3b anschließt.
Der Schlagkolben 3 wird unter Einwirkung der an sich bekannten Steuerung 4 derart druckbeaufschlagt, daß er wechselweise einen Arbeitshub in Schlagrichtung (Pfeil 20) oder einen Rückhub in dazu entgegengesetzter Richtung (Pfeil 21) ausführt. Die in Richtung des Rückhubes wirksame, kleinere Rückhubfläche 3f ergibt sich dabei aus dem Flächenunterschied zwischen dem Zylinderabschnitt 3d und dem Schlagkolbenabschnitt 3h auf der gegenüberliegenden Seite des Ringabsatzes 3c.
Die Steuerung 4 besteht im wesentlichen aus einem Steuerschieber 22 mit einer Durchgangsbohrung 22a, der in einer Zylinderkammer 23 in Längsrichtung hin- und herverschiebbar gehalten ist und über diese mit einer Druckleitung 24 sowie über deren Verlängerung 24a mit dem Druckraum 13 in Verbindung steht; die Druckleitung 24 wird über eine nicht dargestellte Druckölquelle während des Betriebes mit dem für das Schlagwerk 1 vorgesehenen Arbeitsdruck beaufschlagt.
Abhängig von der Stellung des Steuerschiebers 22 innerhalb der Zylinderkammer 23 ist der Umsteuerraum 14 über einen Umsteuerkanal 25, die Zylinderkammer 23 und einen Verbindungskanal 26 an eine drucklos gehaltene Rücklaufleitung 27 bzw. über die Bestandteile 25 und 23 an die Druckleitung 24 anschließbar.
In die Rücklaufleitung 27 mündet weiterhin ein Leckagekanal 28 ein, welcher Lecköl aus dem Bereich zwischen den beiden Dichtelementen 17 und 18 ableitet.
Die Druckbeaufschlagung des Schlagkolbens 3 ist, an sich bekannter Weise derart beschaffen, daß dessen Rückhubfläche 3f über die Druckleitung 24, 24a mit dem Schlagwerk-Arbeitsdruck beaufschlagt ist. Im Gegensatz dazu wird die den Arbeitshub auslösende, größere Arbeitshubfläche 3g (welche den Umsteuerraum 14 in Richtung auf die Schlagkolbenspitze 3a begrenzt) nur zeitweilig dann mit Arbeitsdruck beaufschlagt, wenn der Steuerschieber 22 sich (durch Ausführen einer Bewegung nach links) in die andere, nicht dargestellte Endstellung verschiebt. Die Bewegung des Steuerschiebers 22 nach links hat zur Folge, daß durch seinen Abschnitt 22b die Verbindung zwischen den Kanälen 25 und 26 unterbrochen sowie gleichzeitig der Umsteuerkanal 25 an die Druckleitung 24 angeschlossen wird.
Der Steuerschieber 22 ist hinsichtlich der Größe seiner beiden Stirnflächen 22c, 22d und der weiteren Ringfläche 22e derart bemessen, daß er die in Fig. 1 dargestellte Rückhubstellung einnimmt, solange über den Kanal 29 die der Stirnfläche 22c benachbarte Ringfläche 22e ausreichend druckbeaufschlagt ist.
Sobald - abhängig von der Stellung des Schlagkolbens 3 - der Druck im Kanal 29 absinkt, verschiebt sich der Steuerschieber 22 unter der Einwirkung der dann größeren Druckkraft an der Stirnfläche 22d nach links mit der bereits erwähnten Folge, daß durch Beaufschlagen des Umsteuerraums 14 mit dem Arbeitsdruck der Arbeitshub in Richtung des Pfeiles 20 ausgelöst wird. Die Umschaltung des Steuerschiebers 22 wird dabei dadurch herbeigeführt, daß im Laufe der Rückhubbewegung (Pfeil 21) die dem Zylinderabschnitt 3d nachfolgende Ringnut 3i den Kanal 29 über einen Ablaufkanal 30 mit der Rücklaufleitung 27 verbindet; dies zieht den bereits erwähnten Druckabfall an der Ringfläche 22e nach sich.
In dem Druckraum 13 ist ein Anschlagelement in Form einer wesentlichen zylindrischen Verschiebehülse 31 angeordnet, die sich in Längsrichtung des Schlagkolbens beweglich an diesem und in dem Schlagwerkgehäuse 2 abstützt. Auf der dem Ringabsatz 3c zugewandten Seite weist die Verschiebehülse 31 eine Ausnehmung 31a auf, die kürzer ist als die Längserstreckung der Verschiebehülse und deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Ringabsatzes 3c. Die innen liegende Endfläche 31b begrenzt die Bewegungsfreiheit des Ringabsatzes 3c und damit des Schlagkolbens 3 in Richtung des Arbeitshubes (Pfeil 20). Falls der Schlagkolben einen Leerschlag ausführt, bildet sich in der Ausnehmung 31a zwischen den Teilen 31 und 3e, 3c ein Ölpolster, welches die Bewegung des Schlagkolbens abbremst.
Die dem Ringabsatz 3c zugewandte Stirnfläche 31c und die Endfläche 31b bilden eine Schlagbetrieb- Steuerfläche, über welche die Verschiebehülse 31 während des Betriebes des Schlagwerks 1 in der in Fig. 1 dargestellten, in Richtung auf die Schlagkolbenspitze 3a verschobenen Schlagbetriebstellung gehalten wird; die Druckbeaufschlagung der Schlagbetrieb-Steuerfläche (31b, 31c) erfolgt über den an die Druckleitung 24, 24a angeschlossenen Druckraum 13.
Etwa in Höhe der Endfläche 31b ist die Verschiebehülse 31 auf ihrer Außenseite mit einer Drehbetrieb-Steuerfläche 31d ausgestattet; diese kann über eine Ringnut 32a druckbeaufschlagt werden, in die eine Steuerleitung 32 einmündet. Die Steuerleitung steht ihrerseits über ein Umschaltventil 33 jeweils mit der Leitung 34 oder 35 in Verbindung, welche mit dem Arbeitsdruck für den Betrieb des Drehwerks 5, d. h. des Hydraulikmotors 7 beaufschlagt ist. Letzterer kann also, ohne daß die Funktion der Steuerleitung 32 beeinflußt wird, in beiden Drehrichtungen arbeiten. Die der Schlagkolbenspitze 3a zugewandte Stirnfläche 31e der Verschiebehülse 31 steht über eine Ringnut 36a mit einem Leckagekanal 36 in Verbindung, welcher in die drucklos gehaltene Rücklaufleitung 27 einmündet.
Erfindungsgemäß sind die Steuerflächen (31b, 31c) und 31d - unter Berücksichtigung des in Frage kommenden Arbeitsdrucks - derart bemessen, daß die von der Schlagbetrieb-Steuerfläche (31b, 31c) ausgehende Kraft in Richtung des Arbeitshubes (Pfeil 20) größer ist als die unter Einwirkung des Steuerdrucks von der Drehbetrieb-Steuerfläche 31d ausgehende Abhebekraft in Richtung des Pfeiles 21. Die Verschiebehülse kann dementsprechend die in Fig. 1 dargestellte Schlagbetriebstellung erst verlassen, nachdem der Druckraum 13 durch Abschalten des Schlagwerks 1 drucklos geworden ist. Nach Abschalten des Schlagwerks 1 und Zuschalten des Drehwerks 5 bewegt sich die Verschiebehülse 31 unter Einwirkung des Steuerdrucks in der Steuerleitung 32 in Richtung des Pfeiles 21 nach rechts, erfaßt dabei schließlich den Ringabsatz 3c nebst Bestandteil 3e über die Endfläche 31b und führt dadurch den Schlagkolben 3 solange mit, bis die Stirnfläche 31c an der Stirnwand 13a des Druckraums 13 zur Anlage kommt (Fig. 2). Der mit dieser Bewegung verbundene Abhebevorgang führt dazu, daß sich die Schlagkolbenspitze 3a und die Aufschlagfläche 12c des Werkzeug-Einsteckendes 12 in einem Abstand a gegenüberliegen: In der Nichtschlagbetriebstellung der Verschiebehülse 33 kann daher das Werkzeug-Einsteckende 12 mittels des Drehwerks 5 ohne Beeinflussung des Schlagkolbens in beiden Drehrichtungen angetrieben werden. Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht dabei darin, daß - bedingt durch die Beaufschlagung der Drehbetrieb-Steuerfläche 31d mit dem Arbeitsdruck für das Drehwerk 5 - der geschilderte Abhebevorgang ohne Eingriff von außen selbsttätig ausgelöst wird, sobald das Schlagwerk 1 abgeschaltet wird.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Schlagwerk 1 unter Zwischenschaltung eines Zweistellungsventils 37 mit einer Druckölquelle in Form einer Pumpeneinheit 38 in Verbidung steht; das Drehwerk 5 kann durch Betätigung eines Dreistellungsventils 39 - welches auch eine Änderung der Drehrichtung ermöglicht - über eine Pumpeneinheit 40 mit Drucköl versorgt werden. Abhängig von der Stellung des Dreistellungsventils 39 wird entweder die Leitung 34 oder die Leitung 35 mit dem Arbeitsdruck für den Betrieb des Drehwerks 5 beaufschlagt; das Umschaltventil 33 dient dabei dazu, die Steuerleitung 32 unabhängig von der Drehrichtung jeweils an die mit dem Arbeitsdruck beaufschlagte Leitung 34 oder 35 anzuschließen.
Nach dem Abschalten des Schlagwerks 1 durch Bewegen des Zweistellungsventils 37 in die in Fig. 3 angedeutete Ruhestellung tritt an der Schlagbetrieb-Steuerfläche (31b, c) der Verschiebehülse 31 der bereits erwähnte Druckabfall ein. Falls also nunmehr das Dreistellungsventil 39 in eine seiner beiden Betriebsstellungen bewegt wird, ist die Drehbetrieb-Steuerfläche 31d über die Steuerleitung 32 dem Drehwerk-Arbeitsdruck ausgesetzt mit der Folge, daß die Verschiebehülse (in der Darstellung) eine Bewegung nach rechts ausführt, im Laufe dieser Bewegung über den Ringabsatz 3c nebst Bestandteil 3e (vgl. dazu Fig.1) den Schlagkolben 3 erfaßt und schließlich von der Aufschlagfläche 12c des Werkzeug-Einsteckendes 12 abhebt.
Mit dem Abschalten des Schlagwerks 1 und dem Einschalten des Drehwerks 5 wird also selbsttätig der zuvor beschriebene Abhebevorgang ausgelöst: Das Drehwerk treibt nunmehr ausschließlich das Werkzeug-Einsteckende 12 und das ggf. daran befestigte Bohrwerkzeug an.

Claims (8)

1. Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, mit einem Schlagkolben und einer dessen Bewegungsrichtung mit einem Schieber wechselweise umschaltenden Steuerung, mit einem vom Schlagkolben beaufschlagbaren, in dessen Längsrichtung verschiebbar gehaltenen Werkzeug-Einsteckende, das mittels eines Drehwerks über welchen die die Rückhubbewegung bewirkende Schlagkolben-Rückhubfläche mit dem Arbeitsdruck für den Betrieb des Schlagkolbens beaufschlagt wird und der einen am Schlagkolben angebrachten, dessen Bewegungsfreiheit in Längsrichtung festlegenden Vorsprung aufnimmt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zusätzlich zum Steuerschieber (22) innerhalb des Druckraums (13) ein in Längsrichtung des Schlagkolbens (3) bewegliches Anschlagelement (31) liegt, welches - dem Vorsprung (3c) in Richtung auf die Schlagkolbenspitze (3a) vorgelagert - dessen Bewegungsspielraum in Richtung des Schlagkolben-Arbeitshubes (Pfeil 20) begrenzt;
  • - daß das Anschlagelement (31) in dem unter Arbeitsdruck stehenden Druckraum (13) eine in Richtung auf die Schlagkolbenspitze (3a) verschobene Schlagbetriebstellung einnimmt, in welcher der Schlagkolben (3) das Werkzeug-Einsteckende (12) beaufschlagen kann; und
  • - daß das Anschlagelement (31) bei drucklos gehaltenem Druckraum (13) unter Einwirkung eines Steuerdrucks in Richtung der Rückhubbewegung (Pfeil 21) soweit in eine Nichtschlagbetriebstellung verschiebbar ist, daß durch den am Anschlagelement (31) zur Anlage gekommenen Vorsprung (3c) die Schlagkolbenspitze (3a) von dem Werkzeug-Einsteckende (12) abgehoben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (31) in entgegengesetzter Richtung wirksame Steuerflächen (31b, c bzw. 31d) aufweist, die mit dem Arbeitsdruck für den Betrieb des Schlagkolbens (3) bzw. mit dem Steuerdruck beaufschlagbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung auf die Schlagbetriebstellung wirksame Schlagbetrieb- Steuerfläche (31b, c) derart bemessen ist, daß die von ihr ausgehende Kraft größer ist als die unter Einwirkung des Steuerdrucks von der zumindest einen Drehbetrieb-Steuerfläche (31d) ausgehende Abhebekraft.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (31) unter Einwirkung des Arbeitsdrucks für den Betrieb des Drehwerks (5) als Steuerdruck in die Drehbetriebstellung verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement als Verschiebehülse (31) ausgebildet ist, die sich beweglich an dem Schlagkolben (3) abstützt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbetrieb-Steuerfläche (31d) der Verschiebehülse (31) über eine Ringnut (32a) mit einer Steuerleitung (32) in Verbindung steht, die an die Druckleitung (34 bzw. 35) des Drehwerks (5) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (31e) der Verschiebehülse (31), welche der Schlagkolbenspitze (3a) zugewandt ist, über einen Entlastungskanal (36) drucklos gehalten ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebehülse (31) auf der dem Vorsprung (3c) zugewandten Seite eine Ausnehmung (31a) aufweist, die kürzer ist als die Längserstreckung der Verschiebehülse (31) und deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des als Ringabsatz (3c) ausgebildeten Vorsprungs.
DE4028304A 1990-09-06 1990-09-06 Hydraulich betriebene schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum ankerlochbohren Granted DE4028304A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028304A DE4028304A1 (de) 1990-09-06 1990-09-06 Hydraulich betriebene schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum ankerlochbohren
DE59103273T DE59103273D1 (de) 1990-09-06 1991-08-10 Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren.
AT91113444T ATE112998T1 (de) 1990-09-06 1991-08-10 Hydraulisch betriebene schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum ankerlochbohren.
EP91113444A EP0473968B1 (de) 1990-09-06 1991-08-10 Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028304A DE4028304A1 (de) 1990-09-06 1990-09-06 Hydraulich betriebene schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum ankerlochbohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028304A1 DE4028304A1 (de) 1992-03-12
DE4028304C2 true DE4028304C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=6413739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028304A Granted DE4028304A1 (de) 1990-09-06 1990-09-06 Hydraulich betriebene schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum ankerlochbohren
DE59103273T Expired - Fee Related DE59103273D1 (de) 1990-09-06 1991-08-10 Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103273T Expired - Fee Related DE59103273D1 (de) 1990-09-06 1991-08-10 Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0473968B1 (de)
AT (1) ATE112998T1 (de)
DE (2) DE4028304A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008819B4 (de) 2010-02-22 2015-07-30 Eurodrill Gmbh Schlagdrehbohrvorrichtung und Verfahren zum Betrieb
WO2013072878A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Gien Bernard L An impact rock drill
CN104329019B (zh) * 2014-10-24 2017-02-15 徐梓辰 一种高频钻井冲击器
FR3108931B1 (fr) * 2020-04-02 2022-04-08 Montabert Roger Perforateur hydraulique roto-percutant pourvu d’un emmanchement équipé de cannelures d’accouplement
CN114000822B (zh) * 2021-10-23 2023-03-14 江西沃斯德凿岩液压有限公司 凿岩机的冲击机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE652171A (de) * 1963-08-21
FI50307C (fi) * 1974-04-20 1976-02-10 Xandor Ag Hydraulisesti käytetty iskulaite
SE7607069L (sv) * 1976-03-15 1977-09-16 Hydroacoustic Inc Slagverktyg
DE3913866A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Krupp Maschinentechnik Hydraulisches schlagwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE59103273D1 (de) 1994-11-24
EP0473968A3 (en) 1992-05-27
ATE112998T1 (de) 1994-11-15
EP0473968B1 (de) 1994-10-19
DE4028304A1 (de) 1992-03-12
EP0473968A2 (de) 1992-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472982B1 (de) Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
DE4028595C2 (de)
DE2165066C3 (de)
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
EP0769340A1 (de) Spannantrieb, insbesondere für rotierend angetriebene Spannmittel von Werkzeugmaschinen
DE2443800A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE19636659C2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung
DE2165066B2 (de) Drehschlagbohrmaschine
DE2449023A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagbohrvorrichtung
DE4028304C2 (de)
DE10115634A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
EP2345495B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeugs oder Werkstücks in einer Arbeitsspindel
DE2250039A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer einen transportarm eines arbeitsautomaten
EP0168382A1 (de) Einrichtung zum schlagenden und/oder drehenden Bohren
DE3842891A1 (de) Rotationsbohrverfahren und rotationsbohreinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0768150B1 (de) Werkzeughalter
EP0847836A1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE4301983A1 (de)
DE102013002495A1 (de) Kaltschmiedevorrichtung
DE1298954B (de) Schlaggeraet
DE2346519A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE3844311A1 (de) Bohrmaschine
DE2235618C3 (de) Automatische Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einem Schlagbohrhammer
DE10157301B4 (de) Druckmittelbetriebenes Erdbohrgerät und Verfahren zum Einziehen eines Produktrohrs in das Erdreich
DE2730398C3 (de) Lageranordnung für schlagend arbeitende Gewinnungswerkzeuge an Werkzeugträgern von bergmännischen Vortriebsoder Gewinnungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 6, ZEILE 53 NACH "UEBER" EINFUEGEN "DIE WERKZEUGAUFNAHME ANTREIBBAR IST, UND MIT EINEM DRUCKRAUM, UEBER" SPALTE 7, ZEILE 33 "DREHBETRIEBSSTELLUNG" AENDERN IN "NICHTSCHLAGBETRIEBSSTELLUNG"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee