EP0473968B1 - Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren - Google Patents

Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren Download PDF

Info

Publication number
EP0473968B1
EP0473968B1 EP91113444A EP91113444A EP0473968B1 EP 0473968 B1 EP0473968 B1 EP 0473968B1 EP 91113444 A EP91113444 A EP 91113444A EP 91113444 A EP91113444 A EP 91113444A EP 0473968 B1 EP0473968 B1 EP 0473968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
impact
pressure
stop element
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91113444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0473968A3 (en
EP0473968A2 (de
Inventor
Robert-Jan Dr.-Ing. Bartels
Hans-Dieter Ing. Piotrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Plastics GmbH and Co KG
Original Assignee
Krupp Maschinentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Maschinentechnik GmbH filed Critical Krupp Maschinentechnik GmbH
Publication of EP0473968A2 publication Critical patent/EP0473968A2/de
Publication of EP0473968A3 publication Critical patent/EP0473968A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0473968B1 publication Critical patent/EP0473968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically operated percussion rotary drilling device known from FR-A-2 344 378, in particular for anchor hole drilling, with a percussion piston and a control which alternately switches its direction of movement, with a tool insertion end which can be acted upon by the percussion piston and is displaceable in the longitudinal direction thereof.
  • a percussion piston and a control which alternately switches its direction of movement, with a tool insertion end which can be acted upon by the percussion piston and is displaceable in the longitudinal direction thereof.
  • which is drivable by means of a rotating mechanism, and with a pressure chamber, via which the return piston movement causing the return stroke movement is acted upon by the working pressure for the operation of the impact piston and which is attached to the piston, the freedom of movement of which in the longitudinal direction defines the projection.
  • Drilling work to be carried out in this context is, for example, rock drilling, ramming, worm drilling and core drilling, in which the two main components of the percussion rotary drilling device - namely the percussion mechanism driving the percussion piston and the rotating mechanism - can be used individually or together. If only the slewing gear is in operation, then the undesirable contact between the Percussion piston and the tool insertion end to increased wear and possibly damage, in particular to the percussion piston and the associated sealing elements.
  • the invention is therefore based on the object of further developing an impact rotary drilling device in such a way that the slewing gear can be operated alone without impairing or stressing the components of the impact mechanism in question.
  • a rotary impact drilling device which has the features of claim 1.
  • the main idea of the invention is to provide the percussion piston with a projection which can be supported on a stop element which can be displaced in the longitudinal direction of the percussion piston. This is designed and switched in such a way that it assumes an impact operating position or a rotary operating position when pressure is applied differently: in the first-mentioned position, the projection is movable with respect to the stop element in such a way that the impact piston can act as intended on the tool insertion end; if the stop element - after switching off the working pressure for the operation of the percussion piston and applying a control pressure - is brought into the second position against the direction of impact, the projection gripped by the stop element is carried in this direction and the percussion piston tip is thereby lifted from the tool insertion end. This ensures that the slewing gear can be operated without influencing the percussion piston.
  • the control pressure causing the lifting movement of the stop element can be switched on by actuating a valve.
  • the stop element has effective control surfaces in the opposite direction, which can be acted upon with the working pressure for the operation of the percussion piston or with the control pressure (claim 2).
  • the impact operation control surface of the stop element effective in the direction of the impact operation position is dimensioned such that the force emanating from it is greater than the lifting force emanating from the at least one rotary operation control surface under the action of the control pressure (claim 3). This ensures that the lifting process can only be initiated after the striking mechanism has been stopped (after the working pressure has been switched off to operate the striking piston).
  • the stop element can be displaced into the rotary operating position as a control pressure under the influence of the working pressure for the operation of the rotating mechanism (claim 4). Accordingly, when the slewing gear is put into operation, the lifting process is initiated automatically, regardless of the attention of an operator, if the stop element is only subjected to the slewing gear working pressure.
  • the stop element can be designed in a simple manner as a sliding sleeve which is movably supported on the percussion piston (claim 5). Your turning operation control surface can be connected via an annular groove to a control line which is connected to the pressure line of the slewing gear (claim 6).
  • control line expediently merges into a changeover valve which is connected to the pressure and return lines of the slewing gear at the same time.
  • the object of the invention can be further developed in that the end face of the sliding sleeve, which faces the percussion piston tip, is kept depressurized via a relief channel (claim 7).
  • This pressure relief prevents the build-up of a pressure cushion in the area of the end face, which could impair the function of the sliding sleeve.
  • the sliding sleeve On the side facing the projection, the sliding sleeve preferably has a recess that is shorter than the longitudinal extension of the sliding sleeve and whose diameter is slightly larger than the outer diameter of the projection designed as a ring shoulder (claim 8).
  • the recess serves to brake the percussion piston in the event of an empty stroke in cooperation with the ring shoulder and to carry it over its end surface during the lifting process.
  • the percussion rotary drilling device has as its main component a percussion mechanism 1 with a housing 2, a percussion piston 3 which can be reciprocated therein and a control 4, and a rotating mechanism 5 with a rotating mechanism housing 6, which - composed of the components 6a and 6b - has the latter component is flanged to the striking mechanism housing 2.
  • a hydraulic motor 7 is fastened to the component 6b, with which a drive pinion 8 supported in the rotating mechanism housing 6 can be driven in both directions of rotation.
  • the slewing gear housing further receives - supported on two axial bearings 9 and 10 - a counter bearing 11 designed as a gearwheel, in whose toothing 11a the drive pinion 8 engages.
  • a tool insertion end 12 is movably connected to the counter bearing 11 via a torque connection in the form of a spline profile 12a in the longitudinal direction of the percussion piston 3; the freedom of movement of the tool insertion end with respect to the slewing gear housing 6 and the counter bearing 11 is limited by a shoulder 12b.
  • the tool insertion end 12 set in rotation under the action of the hydraulic motor 7, the drive pinion 8 and the counter bearing 11 transmits the single impact energy generated by the percussion piston 3 the drilling tool, not shown; the percussion piston tip 3a, the impact surface 12c of the tool insertion end interacting with this, and the torque connection between the parts 11 and 12 may be subjected to considerable stress.
  • the percussion mechanism housing 2 there are three spaces separated from each other by the percussion piston, namely (as viewed in sequence from the percussion piston tip 3a) a pressure space 13, a reversing space 14 and a space 15 into which the rear end of the percussion piston 3b protrudes more or less far.
  • the latter space is kept depressurized in the illustrated embodiment; if necessary, however, it can also be filled with compressed gas.
  • the percussion mechanism housing 2 is equipped on the side of the percussion piston tip 3a with two sealing elements 16 and in the area between the spaces 14 and 15 with two sealing elements 17 and 18.
  • the freedom of movement of the percussion piston 3 in the longitudinal direction is determined by an annular shoulder 3c located in the pressure chamber 13, which extends into a narrower cylinder section 3d on the side facing the percussion piston end 3b.
  • the ring shoulder 3c In the direction of the percussion piston tip 3a, the ring shoulder 3c has a truncated cone section 3e, which enables the formation of a pressure cushion that brakes the percussion piston movement.
  • the diameter of the cylinder section 3d is designed in such a way that it can shut off the bore section 19 against the pressure chamber 13, which adjoins the former in the direction of the percussion piston end 3b.
  • the percussion piston 3 becomes such under the influence of the control 4 known per se pressurized that it alternately performs a working stroke in the direction of impact (arrow 20) or a return stroke in the opposite direction (arrow 21).
  • the smaller return stroke area 3f effective in the direction of the return stroke results from the area difference between the cylinder section 3d and the percussion piston section 3h on the opposite side of the ring shoulder 3c.
  • the controller 4 consists essentially of a control slide 22 with a through bore 22a, which is held in a cylinder chamber 23 so that it can be pushed back and forth in the longitudinal direction and is connected via this to a pressure line 24 and via its extension 24a to the pressure chamber 13; the pressure line 24 is acted upon by a pressure oil source, not shown, during operation with the working pressure provided for the striking mechanism 1.
  • the reversing chamber 14 can be connected via a reversing duct 25, the cylinder chamber 23 and a connecting duct 26 to a pressure-free return line 27 or via the components 25 and 23 to the pressure line 24.
  • a leakage channel 28 also opens into the return line 27, which leads leakage oil from the area between the two sealing elements 17 and 18.
  • the pressurization of the percussion piston 3 is known in such a way that its return stroke surface 3f is acted upon by the percussion work pressure via the pressure line 24, 24a.
  • the larger working stroke area 3g which triggers the working stroke (which delimits the reversing space 14 in the direction of the percussion piston tip 3a) is only then temporarily supplied with working pressure when the control slide 22 moves (by executing a movement to the left) into the other end position, not shown.
  • the movement of the control slide 22 to the left has the result that its section 22b interrupts the connection between the channels 25 and 26 and at the same time the reversing channel 25 is connected to the pressure line 24.
  • the control slide 22 is dimensioned with regard to the size of its two end faces 22c, 22d and the further annular surface 22e in such a way that it assumes the return stroke position shown in FIG. 1, as long as the annular surface 22e adjacent to the end face 22c is sufficiently pressurized via the channel 29. As soon as - depending on the position of the percussion piston 3 - the pressure in the channel 29 drops, the control slide 22 moves under the action of the then greater compressive force on the end face 22d to the left with the already mentioned consequence that by acting on the reversing chamber 14 with the working pressure the working stroke is triggered in the direction of arrow 20.
  • the changeover of the control spool 22 is brought about in that in the course of the return stroke movement (arrow 21) the annular groove 3i following the cylinder section 3d connects the channel 29 to the return line 27 via an outlet channel 30; this entails the pressure drop already mentioned on the ring surface 22e.
  • a stop element in the form of an essentially cylindrical sliding sleeve 31, which is movably supported in the longitudinal direction of the percussion piston and in the percussion mechanism housing 2.
  • the Sliding sleeve 31 On the side facing the ring shoulder 3c, the Sliding sleeve 31 has a recess 31a which is shorter than the longitudinal extent of the sliding sleeve and whose diameter is slightly larger than the outer diameter of the ring shoulder 3c.
  • the inner end surface 31b limits the freedom of movement of the ring shoulder 3c and thus the percussion piston 3 in the direction of the working stroke (arrow 20).
  • an oil cushion is formed in the recess 31a between the parts 31 and 3e, 3c, which slows down the movement of the percussion piston.
  • the end face 31c facing the ring shoulder 3c and the end face 31b form a striking operation control surface, by means of which the sliding sleeve 31 is held during the operation of the striking mechanism 1 in the striking operating position shown in FIG. 1 and displaced in the direction of the percussion piston tip 3a; the pressurization of the impact operation control surface (31b, 31c) takes place via the pressure space 13 connected to the pressure line 24, 24a.
  • the sliding sleeve 31 is equipped on its outside with a rotary operation control surface 31d approximately at the end surface 31b; this can be pressurized via an annular groove 32a into which a control line 32 opens.
  • the control line is in turn connected via a changeover valve 33 to line 34 or 35, which is supplied with the working pressure for the operation of the slewing gear 5, ie the hydraulic motor 7.
  • the latter can therefore work in both directions of rotation without influencing the function of the control line 32.
  • the end face 31e of the sliding sleeve 31 facing the percussion piston tip 3a is connected via an annular groove 36a to a leakage channel 36 which opens into the return line 27, which is kept pressureless.
  • control surfaces (31b, 31c) and 31d - taking into account the working pressure in question - dimensioned such that the force emanating from the blow operation control surface (31b, 31c) in the direction of the working stroke (arrow 20) is greater than that under the action of the control pressure from the turning operation control surface 31d outgoing lifting force in the direction of arrow 21. Accordingly, the sliding sleeve can only leave the striking operating position shown in FIG. 1 after the pressure chamber 13 has become depressurized by switching off the striking mechanism 1.
  • the sliding sleeve 31 moves under the action of the control pressure in the control line 32 in the direction of the arrow 21 to the right, finally grips the ring shoulder 3c together with component 3e over the end face 31b and thereby guides the striking piston 3 until the end face 31c comes to rest against the end wall 13a of the pressure chamber 13 (FIG. 2).
  • the lifting process associated with this movement leads to the fact that the percussion piston tip 3a and the impact surface 12c of the tool insertion end 12 lie opposite one another at a distance a:
  • the tool insertion end 12 can therefore be turned by means of the rotating mechanism 5 without influencing the impact piston driven in both directions.
  • the advantage achieved by the invention is that - due to the action on the rotary control surface 31d with the working pressure for the slewing gear 5 - the lifting operation described is automatically triggered without outside intervention as soon as the striking mechanism 1 is switched off.
  • Fig. 3 it can be seen that the hammer mechanism 1 with the interposition of a two-position valve 37 with a pressure oil source in the form of a Pump unit 38 communicates; the slewing gear 5 can be supplied with pressure oil via a pump unit 40 by actuating a three-position valve 39 - which also enables a change in the direction of rotation.
  • the changeover valve 33 serves to connect the control line 32 to the line 34 or 35 to which the working pressure is applied, regardless of the direction of rotation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine, aus der FR-A-2 344 378 bekannte, hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren, mit einem Schlagkolben und einer dessen Bewegungsrichtung wechselweise umschaltenden Steuerung, mit einem vom Schlagkolben beaufschlagbaren, in dessen Längsrichtung verschiebbar gehaltenen Werkzeug-Einsteckende, das mittels eines Drehwerks antreibbar ist, und mit einem Druckraum, über welchen die die Rückhubbewegung bewirkende Schlagkolben-Rückhubfläche mit dem Arbeitsdruck für den Betrieb des Schlagkolbens beaufschlagt wird und der einen am Schlagkolben angebrachten, dessen Bewegungsfreiheit in Längsrichtung festlegenden Vorsprung aufnimmt.
  • Einen wesentlichen Einsatzbereich für Schlagdrehbohrvorrichtungen stellt das sogenannte Ankerlochbohren dar; in diesem Zusammenhang auszuführende Bohrarbeiten sind beispielsweise das Gesteinsbohren, Rammbohren, Schneckenbohren und Kernbohren, bei denen die beiden Hauptbestandteile der Schlagdrehbohrvorrichtung - nämlich das den Schlagkolben antreibende Schlagwerk und das Drehwerk - einzeln oder gemeinsam eingesetzt werden können.
    Falls lediglich das Drehwerk in Betrieb ist, führt der dann unerwünschte Kontakt zwischen dem Schlagkolben und dem Werkzeug-Einsteckende zu einem erhöhten Verschleiß und ggf. zu Beschädigungen insbesondere am Schlagkolben und an den zugehörigen Dichtelementen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schlagdrehbohrvorrichtung in der Weise weiterzuentwickeln, daß das Drehwerk ggf. ohne Beeinträchtigung oder Beanspruchung der in Frage kommenden Bestandteile des Schlagwerks allein betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schlagdrehbohrvorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
    Der Kerngedanke der Erfindung besteht dabei darin, den Schlagkolben mit einem Vorsprung auszustatten, der ggf. an einem in Längsrichtung des Schlagkolbens verschiebbaren Anschlagelement abstützbar ist. Dieses ist derart ausgebildet und geschaltet, daß es bei unterschiedlicher Druckbeaufschlagung eine Schlagbetriebstellung oder eine Drehbetriebstellung einnimmt: In der erstgenannten Stellung ist der Vorsprung bezüglich des Anschlagelements derart beweglich, daß der Schlagkolben das Werkzeug-Einsteckende bestimmungsgemäß beaufschlagen kann; falls das Anschlagelement - nach Abschalten des Arbeitsdrucks für den Betrieb des Schlagkolbens und Beaufschlagen mit einem Steuerdruck - entgegen der Schlagrichtung in die zweite Stellung gebracht wird, wird der vom Anschlagelement erfaßte Vorsprung in dieser Richtung mitgeführt und dadurch die Schlagkolbenspitze vom Werkzeug-Einsteckende abgehoben. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß das Drehwerk ohne Einflußnahme auf den Schlagkolben betrieben werden kann.
    Im einfachsten Fall kann der die Abhebebewegung des Anschlagelements hervorrufende Steuerdruck durch Betätigung eines Ventils zugeschaltet werden, welches eine Verbindung mit einer Druckölquelle herstellt.
  • Bei einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes weist das Anschlagelement in entgegengesetzter Richtung wirksame Steuerflächen auf, die mit dem Arbeitsdruck für den Betrieb des Schlagkolbens bzw. mit dem Steuerdruck beaufschlagbar sind (Anspruch 2).
    Vorzugsweise ist die in Richtung auf die Schlagbetriebstellung wirksame Schlagbetrieb-Steuerfläche des Anschlagelements derart bemessen, daß die von ihr ausgehende Kraft größer ist als die unter Einwirkung des Steuerdrucks von der zumindest einen Drehbetrieb-Steuerfläche ausgehende Abhebekraft (Anspruch 3). Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Abhebevorgang erst eingeleitet werden kann, nachdem das Schlagwerk (nach Abschalten des Arbeitsdrucks für den Betrieb des Schlagkolbens) stillgesetzt worden ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist das Anschlagelement unter Einwirkung des Arbeitsdrucks für den Betrieb des Drehwerks als Steuerdruck in die Drehbetriebstellung verschiebbar (Anspruch 4). Mit der Inbetriebnahme des Drehwerks wird dementsprechend selbsttätig, also unabhängig von der Aufmerksamkeit einer Bedienungsperson, der Abhebevorgang eingeleitet, falls das Anschlagelement ausschließlich mit dem Drehwerk-Arbeitsdruck beaufschlagt wird.
  • Das Anschlagelement läßt sich in einfacher Weise als Verschiebehülse ausbilden, die sich beweglich an dem Schlagkolben abstützt (Anspruch 5). Ihre Drehbetrieb-Steuerfläche kann dabei über eine Ringnut mit einer Steuerleitung in Verbindung stehen, die an die Druckleitung des Drehwerks angeschlossen ist (Anspruch 6).
  • Damit die Funktion der Steuerleitung unabhängig von der Drehrichtung des Drehwerks erhalten bleibt, geht die Steuerleitung zweckmäßig in ein Umschaltventil über, welches gleichzeitig an die Druck- und die Rücklaufleitung des Drehwerks angeschlossen ist.
  • Der Erfindungsgegenstand kann dadurch weiterausgestaltet sein, daß die Stirnfläche der Verschiebehülse, welche der Schlagkolbenspitze zugewandt ist, über einen Entlastungskanal drucklos gehalten ist (Anspruch 7). Durch diese Druckentlastung wird der Aufbau eines Druckpolsters im Bereich der Stirnfläche verhindert, welches die Funktion der Verschiebehülse beeinträchtigen könnte.
  • Auf der dem Vorsprung zugewandten Seite weist die Verschiebehülse vorzugsweise eine Ausnehmung auf, die kürzer ist als die Längserstreckung der Verschiebehülse und deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des als Ringabsatz ausgebildeten Vorsprungs (Anspruch 8). Die Ausnehmung dient dazu, den Schlagkolben beim Leerschlag im Zusammenwirken mit dem Ringabsatz abzubremsen und diesen während des Abhebevorgangs über ihre Endfläche mitzuführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    stark schematisiert einen Teilschnitt durch eine hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, die als Hauptbestandteile ein Schlagwerk und ein mit diesem zusammenwirkendes Drehwerk aufweist,
    Fig. 2
    einen Teilausschnitt der Schlagdrehbohrvorrichtung gemäß Fig. 1 nach Umschalten auf Drehbetrieb, d. h. mit vom Werkzeug-Einsteckende abgehobenem Schlagkolben, und
    Fig. 3
    stark vereinfacht ein Schaltschema für die in Fig. 1 und 2 dargestellte Schlagdrehbohrvorrichtung.
  • Die Schlagdrehbohrvorrichtung weist als Hauptbestandteil ein Schlagwerk 1 mit einem Gehäuse 2, einem in diesem hin- und herbeweglichen Schlagkolben 3 und einer Steuerung 4 sowie ein Drehwerk 5 mit einem Drehwerkgehäuse 6 auf, das - zusammengesetzt aus den Bestandteilen 6a und 6b - über den letztgenannten Bestandteil an das Schlagwerkgehäuse 2 angeflanscht ist.
    An dem Bestandteil 6b ist ein Hydraulikmotor 7 befestigt, mit dem ein im Drehwerkgehäuse 6 abgestütztes Antriebsritzel 8 in beiden Drehrichtungen angetrieben werden kann. Das Drehwerkgehäuse nimmt weiterhin - abgestützt an zwei Axiallagern 9 und 10 - ein als Zahnrad ausgebildetes Gegenlager 11 auf, in dessen Verzahnung 11a das Antriebsritzel 8 eingreift. Mit dem Gegenlager 11 ist über eine Drehmomentverbindung in Form eines Keilwellenprofils 12a ein Werkzeug-Einsteckende 12 in Längsrichtung des Schlagkolbens 3 beweglich verbunden; der Bewegungsspielraum des Werkzeug-Einsteckendes bezüglich des Drehwerkgehäuses 6 und des Gegenlagers 11 ist durch einen Absatz 12b begrenzt.
    Das unter Einwirkung des Hydraulikmotors 7, des Antriebsritzels 8 und des Gegenlagers 11 in Drehung versetzte Werkzeug-Einsteckende 12 überträgt die vom Schlagkolben 3 erzeugte Einzelschlagenergie auf das nicht dargestellte Bohrwerkzeug; die Schlagkolbenspitze 3a, die mit dieser zusammenwirkende Aufschlagfläche 12c des Werkzeug-Einsteckendes und die Drehmomentverbindung zwischen den Teilen 11 und 12 sind dabei unter Umständen einer erheblichen Beanspruchung ausgesetzt.
  • Innerhalb des Schlagwerkgehäuses 2 sind voneinander durch den Schlagkolben getrennt drei Räume vorhanden, nämlich (in ihrer Aufeinanderfolge von der Schlagkolbenspitze 3a aus betrachtet) ein Druckraum 13, ein Umsteuerraum 14 und ein Raum 15, in den das rückwärtige Schlagkolbenende 3b mehr oder weniger weit hineinragt. Der letztgenannte Raum ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drucklos gehalten; er kann ggf. jedoch auch mit Druckgas gefüllt sein.
    Zur Abdichtung gegen die Umgebung ist das Schlagwerkgehäuse 2 auf der Seite der Schlagkolbenspitze 3a mit zwei Dichtelementen 16 sowie im Bereich zwischen den Räumen 14 und 15 mit zwei Dichtelementen 17 und 18 ausgestattet.
  • Die Bewegungsfreiheit des Schlagkolbens 3 in Längsrichtung ist durch einen in dem Druckraum 13 liegenden Ringabsatz 3c festgelegt, welcher auf der dem Schlagkolbenende 3b zugewandten Seite in einen schmaleren Zylinderabschnitt 3d übergeht. In Richtung auf die Schlagkolbenspitze 3a weist der Ringabsatz 3c einen Kegelstumpfabschnitt 3e auf, welcher die Bildung eines die Schlagkolbenbewegung abbremsenden Druckpolsters ermöglicht. Der Zylinderabschnitt 3d ist hinsichtlich seines Durchmessers derart ausgelegt, daß er den Bohrungsabschnitt 19 gegen den Druckraum 13 absperren kann, der sich an ersteren in Richtung auf das Schlagkolbenende 3b anschließt.
  • Der Schlagkolben 3 wird unter Einwirkung der an sich bekannten Steuerung 4 derart druckbeaufschlagt, daß er wechselweise einen Arbeitshub in Schlagrichtung (Pfeil 20) oder einen Rückhub in dazu entgegengesetzter Richtung (Pfeil 21) ausführt. Die in Richtung des Rückhubes wirksame, kleinere Rückhubfläche 3f ergibt sich dabei aus dem Flächenunterschied zwischen dem Zylinderabschnitt 3d und dem Schlagkolbenabschnitt 3h auf der gegenüberliegenden Seite des Ringabsatzes 3c.
    Die Steuerung 4 besteht im wesentlichen aus einem Steuerschieber 22 mit einer Durchgangsbohrung 22a, der in einer Zylinderkammer 23 in Längsrichtung hin- und herverschiebbar gehalten ist und über diese mit einer Druckleitung 24 sowie über deren Verlängerung 24a mit dem Druckraum 13 in Verbindung steht; die Druckleitung 24 wird über eine nicht dargestellte Druckölquelle während des Betriebes mit dem für das Schlagwerk 1 vorgesehenen Arbeitsdruck beaufschlagt.
  • Abhängig von der Stellung des Steuerschiebers 22 innerhalb der Zylinderkammer 23 ist der Umsteuerraum 14 über einen Umsteuerkanal 25, die Zylinderkammer 23 und einen Verbindungskanal 26 an eine drucklos gehaltene Rücklaufleitung 27 bzw. über die Bestandteile 25 und 23 an die Druckleitung 24 anschließbar.
    In die Rücklaufleitung 27 mündet weiterhin ein Leckagekanal 28 ein, welcher Lecköl aus dem Bereich zwischen den beiden Dichtelementen 17 und 18 ableitet.
  • Die Druckbeaufschlagung des Schlagkolbens 3 ist an sich bekannter Weise derart beschaffen, daß dessen Rückhubfläche 3f über die Druckleitung 24, 24a mit dem Schlagwerk-Arbeitsdruck beaufschlagt ist. Im Gegensatz dazu wird die den Arbeitshub auslösende, größere Arbeitshubfläche 3g (welche den Umsteuerraum 14 in Richtung auf die Schlagkolbenspitze 3a begrenzt) nur zeitweilig dann mit Arbeitsdruck beaufschlagt, wenn der Steuerschieber 22 sich (durch Ausführen einer Bewegung nach links) in die andere, nicht dargestellte Endstellung verschiebt. Die Bewegung des Steuerschiebers 22 nach links hat zur Folge, daß durch seinen Abschnitt 22b die Verbindung zwischen den Kanälen 25 und 26 unterbrochen sowie gleichzeitig der Umsteuerkanal 25 an die Druckleitung 24 angeschlossen wird.
  • Der Steuerschieber 22 ist hinsichtlich der Größe seiner beiden Stirnflächen 22c, 22d und der weiteren Ringfläche 22e derart bemessen, daß er die in Fig. 1 dargestellte Rückhubstellung einnimmt, solange über den Kanal 29 die der Stirnfläche 22c benachbarte Ringfläche 22e ausreichend druckbeaufschlagt ist.
    Sobald - abhängig von der Stellung des Schlagkolbens 3 - der Druck im Kanal 29 absinkt, verschiebt sich der Steuerschieber 22 unter der Einwirkung der dann größeren Druckkraft an der Stirnfläche 22d nach links mit der bereits erwähnten Folge, daß durch Beaufschlagen des Umsteuerraums 14 mit dem Arbeitsdruck der Arbeitshub in Richtung des Pfeiles 20 ausgelöst wird. Die Umschaltung des Steuerschiebers 22 wird dabei dadurch herbeigefüht, daß im Laufe der Rückhubbewegung (Pfeil 21) die dem Zylinderabschnitt 3d nachfolgende Ringnut 3i den Kanal 29 über einen Ablaufkanal 30 mit der Rücklaufleitung 27 verbindet; dies zieht den bereits erwähnten Druckabfall an der Ringfläche 22e nach sich.
  • In dem Druckraum 13 ist ein Anschlagelement in Form einer wesentlichen zylindrischen Verschiebehülse 31 angeordnet, die sich in Längsrichtung des Schlagkolbens beweglich an diesem und in dem Schlagwerkgehäuse 2 abstützt. Auf der dem Ringabsatz 3c zugewandten Seite weist die Verschiebehülse 31 eine Ausnehmung 31a auf, die kürzer ist als die Längserstreckung der Verschiebehülse und deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Ringabsatzes 3c. Die innen liegende Endfläche 31b begrenzt die Bewegungsfreiheit des Ringabsatzes 3c und damit des Schlagkolbens 3 in Richtung des Arbeitshubes (Pfeil 20). Falls der Schlagkolben einen Leerschlag ausführt, bildet sich in der Ausnehmung 31a zwischen den Teilen 31 und 3e, 3c ein Ölpolster, welches die Bewegung des Schlagkolbens abbremst.
    Die dem Ringabsatz 3c zugewandte Stirnfläche 31c und die Endfläche 31b bilden eine Schlagbetrieb-Steuerfläche, über welche die Verschiebehülse 31 während des Betriebes des Schlagwerks 1 in der in Fig. 1 dargestellten, in Richtung auf die Schlagkolbenspitze 3a verschobenen Schlagbetriebstellung gehalten wird; die Druckbeaufschlagung der Schlagbetrieb-Steuerfläche (31b, 31 c) erfolgt über den an die Druckleitung 24, 24a angeschlossenen Druckraum 13. Etwa in Höhe der Endfläche 31b ist die Verschiebehülse 31 auf ihrer Außenseite mit einer Drehbetrieb-Steuerfläche 31d ausgestattet; diese kann über eine Ringnut 32a druckbeaufschlagt werden, in die eine Steuerleitung 32 einmündet. Die Steuerleitung steht ihrerseits über ein Umschaltventil 33 jeweils mit der Leitung 34 oder 35 in Verbindung, welche mit dem Arbeitsdruck für den Betrieb des Drehwerks 5, d. h. des Hydraulikmotors 7 beaufschlagt ist. Letzterer kann also, ohne daß die Funktion der Steuerleitung 32 beeinflußt wird, in beiden Drehrichtungen arbeiten. Die der Schlagkolbenspitze 3a zugewandte Stirnfläche 31e der Verschiebehülse 31 steht über eine Ringnut 36a mit einem Leckagekanal 36 in Verbindung, welcher in die drucklos gehaltene Rücklaufleitung 27 einmündet.
    Erfindungsgemäß sind die Steuerflächen (31b, 31c) und 31d - unter Berücksichtigung des in Frage kommenden Arbeitsdrucks - derart bemessen, daß die von der Schlagbetrieb-Steuerfläche (31b, 31c) ausgehende Kraft in Richtung des Arbeitshubes (Pfeil 20) größer ist als die unter Einwirkung des Steuerdrucks von der Drehbetrieb-Steuerfläche 31d ausgehende Abhebekraft in Richtung des Pfeiles 21. Die Verschiebehülse kann dementsprechend die in Fig. 1 dargestellte Schlagbetriebstellung erst verlassen, nachdem der Druckraum 13 durch Abschalten des Schlagwerks 1 drucklos geworden ist.
  • Nach Abschalten des Schlagwerks 1 und Zuschalten des Drehwerks 5 bewegt sich die Verschiebehülse 31 unter Einwirkung des Steuerdrucks in der Steuerleitung 32 in Richtung des Pfeiles 21 nach rechts, erfaßt dabei schließlich den Ringabsatz 3c nebst Bestandteil 3e über die Endfläche 31b und führt dadurch den Schlagkolben 3 solange mit, bis die Stirnfläche 31c an der Stirnwand 13a des Druckraums 13 zur Anlage kommt (Fig. 2). Der mit dieser Bewegung verbundene Abhebevorgang führt dazu, daß sich die Schlagkolbenspitze 3a und die Aufschlagfläche 12c des Werkzeug-Einsteckendes 12 in einem Abstand a gegenüberliegen: In der Drehbetriebstellung der Verschiebehülse 33 kann daher das Werkzeug-Einsteckende 12 mittels des Drehwerks 5 ohne Beeinflussung des Schlagkolbens in beiden Drehrichtungen angetrieben werden. Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht dabei darin, daß - bedingt durch die Beaufschlagung der Drehbetrieb-Steuerfläche 31d mit dem Arbeitsdruck für das Drehwerk 5 - der geschilderte Abhebevorgang ohne Eingriff von außen selbsttätig ausgelöst wird, sobald das Schlagwerk 1 abgeschaltet wird.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Schlagwerk 1 unter Zwischenschaltung eines Zweistellungsventils 37 mit einer Druckölquelle in Form einer Pumpeneinheit 38 in Verbindung steht; das Drehwerk 5 kann durch Betätigung eines Dreistellungsventils 39 - welches auch eine Änderung der Drehrichtung ermöglicht - über eine Pumpeneinheit 40 mit Drucköl versorgt werden. Abhängig von der Stellung des Dreistellungsventils 39 wird entweder die Leitung 34 oder die Leitung 35 mit dem Arbeitsdruck für den Betrieb des Drehwerks 5 beaufschlagt; das Umschaltventil 33 dient dabei dazu, die Steuerleitung 32 unabhängig von der Drehrichtung jeweils an die mit dem Arbeitsdruck beaufschlagte Leitung 34 oder 35 anzuschließen.
  • Nach dem Abschalten des Schlagwerks 1 durch Bewegen des Zweistellungsventils 37 in die in Fig. 3 angedeutete Ruhestellung tritt an der Schlagbetrieb-Steuerfläche (31b, c) der Verschiebehülse 31 der bereits erwähnte Druckabfall ein. Falls also nunmehr das Dreistellungsventil 39 in eine seiner beiden Betriebsstellungen bewegt wird, ist die Drehbetrieb-Steuerfläche 31d über die Steuerleitung 32 dem Drehwerk-Arbeitsdruck ausgesetzt mit der Folge, daß die Verschiebehülse (in der Darstellung) eine Bewegung nach rechts ausführt, im Laufe dieser Bewegung über den Ringabsatz 3c nebst Bestandteil 3e (vgl. dazu Fig. 1) den Schlagkolben 3 erfaßt und schließlich von der Aufschlagfläche 12c des Werkzeug-Einsteckendes 12 abhebt.
    Mit dem Abschalten des Schlagwerks 1 und dem Einschalten des Drehwerks 5 wird also selbsttätig der zuvor beschriebene Abhebevorgang ausgelöst: Das Drehwerk treibt nunmehr ausschließlich das Werkzeug-Einsteckende 12 und das ggf. daran befestigte Bohrwerkzeug an.

Claims (8)

  1. Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren, mit einem Schlagkolben (3) und einer dessen Bewegungsrichtung wechselweise umschaltenden Steuerung (4), mit einem vom Schlagkolben (3) beaufschlagten, in dessen Längsrichtung verschieblich gehaltenen Werkzeug-Einsteckende (12), das mittels eines Drehwerks (5) angetrieben wird, und mit einem Druckraum (13), über welchen die die Rückhubbewegung bewirkende Schlagkolben-Rückhubfläche (3f) mit dem Arbeitsdruck für den Betrieb des Schlagkolbens beaufschlagt wird und der einen am Schlagkolben (3) angebrachten, dessen Bewegungsfreiheit in Längsrichtung festlegenden Vorsprung (3c) aufnimmt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß innerhalb des Druckraums (13) ein in Längsrichtung des Schlagkolbens (3) bewegliches Anschlagelement (31) liegt, welches - dem Vorsprung (3c) in Richtung auf die Schlagkolbenspitze (3a) vorgelagert - dessen Bewegungsspielraum in Richtung des Schlagkolben-Arbeitshubes (Pfeil 20) begrenzt;
    - daß das Anschlagelement (31) in dem unter Arbeitsdruck stehenden Druckraum (13) eine in Richtung auf die Schlagkolbenspitze (3a) verschobene Schlagbetriebstellung einnimmt, in welcher der Schlagkolben (3) das Werkzeug-Einsteckende (12) beaufschlagen kann; und
    - daß das Anschlagelement (31) bei drucklos gehaltenem Druckraum (13) unter Einwirkung eines Steuerdrucks in Richtung der Rückhubbewegung (Pfeil 21) soweit in eine Drehbetriebstellung verschoben wird, daß durch den am Anschlagelement (31) zur Anlage gekommenen Vorsprung (3c) die Schlagkolbenspitze (3a) von dem Werkzeug-Einsteckende (12) abgehoben ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (31) in entgegengesetzter Richtung wirksame Steuerflächen (31b, c bzw. 31d) aufweist, die mit dem Arbeitsdruck für den Betrieb des Schlagkolbens (3) bzw. mit dem Steuerdruck beaufschlagt werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung auf die Schlagbetriebstellung wirksame Schlagbetrieb-Steuerfläche (31b, c) derart bemessen ist, daß die von ihr ausgehende Kraft größer ist als die unter Einwirkung des Steuerdrucks von der zumindest einen Drehbetrieb-Steuerfläche (31d) ausgehende Abhebekraft.
  4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (31) unter Einwirkung des Arbeitsdrucks für den Betrieb des Drehwerks (5) als Steuerdruck in die Drehbetriebstellung verschoben wird.
  5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement als Verschiebehülse (31) ausgebildet ist, die sich beweglich an dem Schlagkolben (3) abstützt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbetrieb-Steuerfläche (31d) der Verschiebehülse (31) über eine Ringnut (32a) mit einer Steuerleitung (32) in Verbindung steht, die an die Druckleitung (34 bzw. 35) des Drehwerks (5) angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (31e) der Verschiebehülse (31), welche der Schlagkolbenspitze (3a) zugewandt ist, über einen Entlastungskanal (36) drucklos gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebehülse (31) auf der dem Vorsprung (3c) zugewandten Seite eine Ausnehmung (31a) aufweist, die kürzer ist als die Längserstreckung der Verschiebehülse (31) und deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des als Ringabsatz (3c) ausgebildeten Vorsprungs.
EP91113444A 1990-09-06 1991-08-10 Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren Expired - Lifetime EP0473968B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028304A DE4028304A1 (de) 1990-09-06 1990-09-06 Hydraulich betriebene schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum ankerlochbohren
DE4028304 1990-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0473968A2 EP0473968A2 (de) 1992-03-11
EP0473968A3 EP0473968A3 (en) 1992-05-27
EP0473968B1 true EP0473968B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6413739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91113444A Expired - Lifetime EP0473968B1 (de) 1990-09-06 1991-08-10 Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0473968B1 (de)
AT (1) ATE112998T1 (de)
DE (2) DE4028304A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008819A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 EURODRILL GmbH, 57489 Schlagdrehbohrvorrichtung und Verfahren zum Betrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013072878A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Gien Bernard L An impact rock drill
CN104329019B (zh) * 2014-10-24 2017-02-15 徐梓辰 一种高频钻井冲击器
FR3108931B1 (fr) 2020-04-02 2022-04-08 Montabert Roger Perforateur hydraulique roto-percutant pourvu d’un emmanchement équipé de cannelures d’accouplement
CN114000822B (zh) * 2021-10-23 2023-03-14 江西沃斯德凿岩液压有限公司 凿岩机的冲击机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE652171A (de) * 1963-08-21
FI50307C (fi) * 1974-04-20 1976-02-10 Xandor Ag Hydraulisesti käytetty iskulaite
SE7607069L (sv) * 1976-03-15 1977-09-16 Hydroacoustic Inc Slagverktyg
DE3913866A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Krupp Maschinentechnik Hydraulisches schlagwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008819A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 EURODRILL GmbH, 57489 Schlagdrehbohrvorrichtung und Verfahren zum Betrieb
EP2361731A2 (de) 2010-02-22 2011-08-31 Eurodrill GmbH Schlagdrehbohrvorrichtung und Verfahren zum Betrieb
DE102010008819B4 (de) * 2010-02-22 2015-07-30 Eurodrill Gmbh Schlagdrehbohrvorrichtung und Verfahren zum Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0473968A3 (en) 1992-05-27
DE4028304A1 (de) 1992-03-12
DE59103273D1 (de) 1994-11-24
EP0473968A2 (de) 1992-03-11
DE4028304C2 (de) 1993-08-12
ATE112998T1 (de) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472982B1 (de) Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
EP0475171B1 (de) Hydraulisch betriebenes Schlagwerk
DE2165066C3 (de)
DE4343589C1 (de) Fluidbetätigter Schlaghammer
DE19636659C2 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk mit automatischer Hubumschaltung
DE2165066B2 (de) Drehschlagbohrmaschine
DE3741176A1 (de) Gesenkhoeheneinstellvorrichtung fuer eine mechanische presse
CH646899A5 (de) Bohrhammer.
EP0473968B1 (de) Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
EP2345495B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeugs oder Werkstücks in einer Arbeitsspindel
DE2117833B2 (de) Glaettwerkzeug
DE3842891A1 (de) Rotationsbohrverfahren und rotationsbohreinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2757636C2 (de) Exzenterpresse oder ähnliche Bearbeitungsmaschine
DE3128228C2 (de)
DE2530526A1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP0847836A1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE2535718C3 (de) Tieflochbohreinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten
DE2346519A1 (de) Hydraulisch betriebene schlagvorrichtung
DE3844311A1 (de) Bohrmaschine
DE1889682U (de) Druckluftgeraet mit vorschubvorrichtung.
DE2730398A1 (de) Lageranordnung fuer ein gewinnungswerkzeug
DE1758381C3 (de) Bohrmaschine
DE2235618C3 (de) Automatische Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einem Schlagbohrhammer
DE2050319C3 (de) Blockiervotrichtung für eine Innenbackenbremse
DE8337304U1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 112998

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020812

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040805

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301