EP3888851A1 - Elektrische handwerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrische handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3888851A1
EP3888851A1 EP20168023.8A EP20168023A EP3888851A1 EP 3888851 A1 EP3888851 A1 EP 3888851A1 EP 20168023 A EP20168023 A EP 20168023A EP 3888851 A1 EP3888851 A1 EP 3888851A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide tube
machine tool
main shell
shell
gear housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20168023.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst-Rudolf Lübkert
Karin Groth
Uto Plank
Manuel Rosenzweig
Andres Wellmann Jelic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP20168023.8A priority Critical patent/EP3888851A1/de
Priority to US17/914,943 priority patent/US20230142832A1/en
Priority to EP21713691.0A priority patent/EP4126465A1/de
Priority to CN202180017981.9A priority patent/CN115210045A/zh
Priority to PCT/EP2021/057773 priority patent/WO2021198023A1/de
Publication of EP3888851A1 publication Critical patent/EP3888851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0019Guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/065Details regarding assembling of the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/231Sleeve details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/361Use of screws or threaded connections

Definitions

  • the present invention relates to an electric handheld power tool, in particular a hammer drill and / or chisel hammer, with an electropneumatic hammer mechanism, which has a gear housing, a guide tube arranged at least in sections in the gear housing, an exciter piston movable in the axial direction in the guide tube, and an exciter piston coupled to the exciter piston Has connecting rods and an eccentric wheel.
  • the eccentric wheel is coupled on the one hand to the connecting rod and on the other hand is mounted rotatably with respect to the gear housing via a bearing plate of the gear housing.
  • Hand machine tools of the type mentioned are basically known from the prior art.
  • the object of the present invention is to provide a hand-held power tool that is easy to assemble and is preferably designed to be comparatively light.
  • the gear housing is at least divided into a main shell and a cover shell different from the main shell in such a way that the guide tube is braced against the main shell at least in sections by the cover shell.
  • the main shell is made of metal and / or the cover shell is made of plastic.
  • the invention includes the knowledge that in hand power tools of the prior art, the gear housing typically has a fully tubular section into which the guide tube has to be threaded in a complex manner.
  • deep machining - which is typically required in gear housings of the prior art - is particularly costly, since a relatively large machining volume has to be removed in a relatively small bore at a great depth.
  • This material to be removed arises from the requirements of die casting:
  • the core for the long inner diameter must have a certain draft so that it can be removed from the mold. This then typically leads to a certain accumulation of mass, which leads to the formation of shrinkage cavities in the die casting.
  • the cavities mean reduced strength in these areas and are often involved in the propagation of the fracture.
  • the preferred configuration of the cover shell made of plastic enables a significant reduction in weight of the gearbox housing and thus of the entire handheld power tool to be achieved.
  • the invention includes the knowledge that plastic can be provided in exactly the area of the gear housing in which the smallest flow of cooling air is located in the handheld power tool (i.e. in the area in which the lowest heat flow is present during operation), namely above the hammer mechanism.
  • the cover shell extends in the axial direction over the entire length of the guide tube.
  • the striking mechanism area can be easily cleaned and is also comparatively easily accessible for a visual inspection.
  • the main shell and the cover shell are designed to be complementary to one another in the radial direction and at least along the guide tube.
  • the bearing plate is formed in one piece with the main shell.
  • machining in the area of the integrated end shield can be tolerated relatively roughly, as a result of which a machining volume is considerably reduced.
  • the main shell has a concave surface section on which at least one radial rib is formed, which serves to support the guide tube radially and / or axially.
  • the radial rib is integrally formed as a blank and / or is designed without machining.
  • the cover shell has a retaining lip on a side facing the eccentric wheel. It has been found to be advantageous if the course of the retaining lip course follows, at least in sections, preferably completely, a circular path of an eccentric point of the eccentric wheel.
  • eccentric wheel is rotatably mounted in the end shield by means of a bearing journal which is encompassed by the hammer mechanism and which is designed to be non-rotatable with respect to and / or different from the eccentric wheel.
  • the eccentric wheel is designed as an externally toothed gear wheel, which can preferably be rotationally driven by an electric motor comprised by the handheld power tool. It has been found to be advantageous if the cover shell is screwed to the main shell.
  • the main shell can mainly consist of metal.
  • the cover shell can predominantly consist of plastic.
  • FIG. 1 A first preferred exemplary embodiment of an electropneumatic hammer mechanism 70 of an electric handheld power tool 100 (cf. Figure 2A exemplarily designed as a chisel hammer) is in Fig. 1 shown.
  • the electropneumatic hammer mechanism 70 has a transmission housing 60 and a guide tube 50, the guide tube 50 being arranged at least in sections in the transmission housing 60.
  • the electro-pneumatic hammer mechanism 70 also has an exciter piston 40 which is movable in the axial direction AR in the guide tube 50, a connecting rod 30 coupled to the exciter piston 40, and an eccentric wheel 20.
  • the eccentric wheel 20 is coupled, on the one hand, to the connecting rod 30 and, on the other hand, is mounted rotatably with respect to the gear housing 60 via a bearing plate 10 of the gear housing 60.
  • the eccentric wheel 20 is rotatably mounted in the bearing plate 10 by means of a bearing journal 25 which is encompassed by the hammer mechanism 70 and which is designed to be non-rotatable with respect to and different from the eccentric wheel 20.
  • the eccentric wheel 20 is designed as an externally toothed gear wheel which can be rotationally driven by an electric motor, not shown here.
  • the gear housing 60 is at least divided into a main shell 61 and a cover shell 65 different from the main shell 61 in such a way that the guide tube 50 is braced at least in sections by the cover shell 65 against the main shell 61.
  • the guide tube 50 has at least one annular retaining collar 51 via which the cover shell 65 is braced against the main shell 61, which in turn is also in contact with the retaining collar 51, in the radial direction RR in relation to the guide tube 50.
  • the cover shell 65 is screwed to the main shell 61 (the screws are in Fig. 1 not shown).
  • the main shell 61 consists of metal, for example of die-cast aluminum. Since the bearing plate 10 is here advantageously formed in one piece with the main shell 61, it is also made of die-cast aluminum.
  • the cover shell 65 consists of plastic, for example of polybutylene terephthalate (PBT). As a result of the design of the cover shell 65 made of plastic, a significant overall weight reduction of the gear housing 60 is achieved.
  • the cover shell 65 has a retaining lip 67 on a side facing the eccentric wheel 20, the course of which follows, at least in sections, a circular path 23 of an eccentric point 21 of the eccentric wheel 20.
  • the connecting rod 30, the eccentric wheel 20 and the bearing pin 25 are prevented from lifting in radial direction RR (in Fig. 1 up) secured.
  • RR radial direction
  • AR axial direction AR in the context of this description are always related to the guide tube 50, the axial direction AR being oriented coaxially to the direction of movement of the exciter piston 40.
  • a separating cap 71 which is arranged between the main shell 61 and the cover shell 65 and which encompasses at least the eccentric wheel 20 is optionally provided.
  • a second preferred exemplary embodiment of an electropneumatic hammer mechanism 70 of an electric handheld power tool 100 (cf. Figure 2A exemplarily designed as a chisel hammer) is - in an exploded view - in Figure 2B shown.
  • the main difference to the embodiment of the Fig. 1 is the omission of the separating cap 71.
  • the cover shell 65 extends in the axial direction AR over the entire length GL of the guide tube 50.
  • the cover shell 65 is made of plastic, for example - a considerable weight saving compared to prior art striking mechanisms is achieved.
  • This also enables the comparatively easy insertion of the guide tube 50 into the main shell 61, as well as facilitating the assembly of the exciter piston 40, connecting rod 30 and eccentric 20, which are also attached from above (ie from the side of the main shell 61 facing away from the end shield 10) by a generous Opening - namely the removed cover shell 65 - can be inserted into the main shell 61.
  • a complicated threading of the connecting rod pin 31 into the eccentric wheel 20 and the subsequent introduction of the exciter piston 40 into the guide tube 50 is significantly facilitated.
  • the main shell 61 and the cover shell 65 are designed to be complementary to one another in the radial direction RR and at least along the guide tube 50.
  • the inner surfaces of the main shell 61 and the cover shell 65 complement each other to form a solid cylinder in which the guide tube 50 is completely received.
  • the plastic bearing cover 65 stiffens the main shell 61 of the gear housing 60 in such a way that the main shell 61 is secured by the screw connections (in Figure 2B indicated by the screw holes 62) does not lose rigidity.
  • the main shell 61 has a concave surface section 63 on which four radial ribs 64 are formed here by way of example, which serve for the radial and axial support of the guide tube 50.
  • the radial rib 64 are advantageously formed as a blank on the main shell 61 and this remains free of machining.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Elektrische Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem elektropneumatischen Schlagwerk (70), das ein Getriebegehäuse (60), ein zumindest abschnittsweise in dem Getriebegehäuse angeordnetes Führungsrohr (50), ein in axialer Richtung in dem Führungsrohr beweglichen Erregerkolben (40), einen mit dem Erregerkolben gekoppelten Pleuel (30) sowie ein Exzenterrad (20) aufweist, das einerseits mit dem Pleuel gekoppelt und andererseits über ein Lagerschild (10) des Getriebegehäuses drehbar bezüglich des Getriebegehäuses gelagert ist, wobei das Getriebegehäuse zumindest in eine Hauptschale (61) und eine von der Hauptschale verschiedene Deckschale (65) derart gegliedert ist, dass das Führungsrohr zumindest abschnittsweise durch die Deckschale gegen die Hauptschale verspannt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem elektropneumatischen Schlagwerk, das ein Getriebegehäuse, ein zumindest abschnittsweise in dem Getriebegehäuse angeordnetes Führungsrohr, ein in axialer Richtung in dem Führungsrohr beweglichen Erregerkolben, einen mit dem Erregerkolben gekoppelten Pleuel sowie ein Exzenterrad aufweist. Das Exzenterrad ist einerseits mit dem Pleuel gekoppelt und andererseits über ein Lagerschild des Getriebegehäuses drehbar bezüglich des Getriebegehäuses gelagert.
  • Handwerkzeugmaschinen der eingangs genannter Art sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Handwerkzeugmaschine bereitzustellen, die einfach zu montieren und dabei vorzugsweise vergleichsweise leicht ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Getriebegehäuse zumindest in eine Hauptschale und eine von der Hauptschale verschiedene Deckschale derart gegliedert ist, dass das Führungsrohr zumindest abschnittsweise durch die Deckschale gegen die Hauptschale verspannt ist. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung besteht die Hauptschale aus Metall und/oder die besteht die Deckschale aus Kunststoff.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass bei Handwerkzeugmaschinen des Standes der Technik das Getriebegehäuse typischerweise eine vollrohrförmigen Abschnitt aufweist in den das Führungsrohr aufwändig eingefädelt werden muss. Zudem ist eine tiefe Zerspanung - die bei Getriebegehäuses des Standes der Technik typischerweise erforderlich ist - besonders kostenintensiv, da in einer relativ kleinen Bohrung bei großer Tiefe ein relativ großes Zerspanungsvolumen zu entfernen ist. Dieses zu entfernende Material entsteht aus den Erfordernissen des Druckgießens: Der Kern für den langen Innendurchmesser muss eine gewisse Formschräge aufweisen damit er entformt werden kann. Dies führt dann typischerweise zu einer gewissen Masseanhäufung, die im Druckguss zur Bildung von Schwindungslunkern führt. Die Lunker bedeuten verringerte Festigkeit in diesen Bereichen und sind oft bei der Bruchausbreitung beteiligt. Durch die erfindungsgemäße Gliederung des Getriebegehäuses in eine vorzugsweise aus Metall bestehende Hauptschale und eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Deckschale wird dieser Nachteil vermieden, da das Getriebegehäuse - bei entfernter Deckschale - quasi "nach oben" geöffnet ist. Dies ermöglich das vergleichsweise leichte Einlegen des Führungsrohrs in die Hauptschale, sowie eine Erleichtere Montage von Erregerkolben, Pleuel und Exzenter, die ebenfalls "von oben" durch eine großzügige Öffnung - nämlich die abgenommene Deckschale - in die Hauptschale eingelegt werden können. Insbesondere ein kompliziertes Einfädeln des Exzenterzapfens in den Pleuel (oder ein kompliziertes Einfädeln des Pleuelzapfens in das Exzenterrad) und das anschließende Einführen des Erregerkolbens in das Führungsrohr entfällt.
  • Insbesondere durch die bevorzugte Ausgestaltung der Deckschale aus Kunststoff kann eine deutliche Gewichtsreduktion des Getriebegehäuses und somit der gesamten Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Die Erfindung schließt diesbezüglich die Erkenntnis ein, dass Kunststoff in genau dem Bereich des Getriebegehäuse vorgesehen werden kann in welchem sich in den Handwerkzeugmaschinen der geringste Kühlluftstrom befindet (das heißt in dem Bereich in welchem im Betrieb der geringste Wärmestrom anliegt) nämlich oberhalb des Schlagwerks.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich die Deckschale in axialer Richtung über die gesamte Länge des Führungsrohrs erstreckt. Dadurch kann der Schlagwerksbereich leicht gesäubert werden und ist auch für eine Sichtkontrolle vergleichsweise einfach zugänglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Hauptschale und die Deckschale in radialer Richtung und zumindest entlang des Führungsrohrs komplementär zueinander ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Lagerschild einstückig mit der Hauptschale ausgebildet. Vorteilhafterweise kann dadurch eine Zerspanung im Bereich des integrierten Lagerschildes können relativ grob toleriert werden, wodurch ein Zerspanungsvolumen erheblich reduziert wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Hauptschale einen konkaven Oberflächenabschnitt aufweist an dem wenigstens eine radiale Rippe ausgebildet ist, die der radialen und/oder axialen Lagerung des Führungsrohrs dient. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die radiale Rippe als Rohteil angeformt und/oder zerspanungsfrei ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Deckschale auf einer dem Exzenterrad zugewandten Seite eine Haltelippe auf. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Verlauf der Haltelippe Verlauf zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig einer Kreisbahn eines Exzenterpunktes des Exzenterrades folgt.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Exzenterrad mittels eines vom Schlagwerk umfassten Lagerzapfens, der drehfest zum und/oder verschieden vom Exzenterrad ausgebildet ist, drehbar in dem Lagerschild gelagert ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Exzenterrad als außenverzahntes Zahnrad ausgebildet, das vorzugsweise über einen von der Handwerkzeugmaschine umfassten Elektromotor rotatorisch angetrieben werden kann. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Deckschale mit der Hauptschale verschraubt ist. Die Hauptschale kann überwiegend aus Metall bestehen. Die Deckschale kann überwiegend aus Kunststoff bestehen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Schlagwerks einer elektrischen Handwerkzeugmaschine; und
    Fig. 2
    ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Schlagwerks einer elektrischen Handwerkzeugmaschine in Explosionsdarstellung.
    Ausführungsbeispiele:
  • Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines elektropneumatischen Schlagwerks 70 einer elektrischen Handwerkzeugmaschine 100 (vgl. Fig. 2A beispielhaft als Meißelhammer ausgebildet) ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Das elektropneumatische Schlagwerk 70 weist ein Getriebegehäuse 60 und ein Führungsrohr 50 auf, wobei das Führungsrohr 50 zumindest abschnittsweise in dem Getriebegehäuse 60 angeordnet ist. Das elektropneumatische Schlagwerk 70 weist weiter ein in axialer Richtung AR in dem Führungsrohr 50 beweglichen Erregerkolben 40, einen mit dem Erregerkolben 40 gekoppelten Pleuel 30 sowie ein Exzenterrad 20 auf. Das Exzenterrad 20 ist einerseits mit dem Pleuel 30 gekoppelt und andererseits über ein Lagerschild 10 des Getriebegehäuses 60 drehbar bezüglich des Getriebegehäuses 60 gelagert. Genauer gesagt ist das Exzenterrad 20 mittels eines vom Schlagwerk 70 umfassten Lagerzapfens 25, der drehfest zum und verschieden vom Exzenterrad 20 ausgebildet ist, drehbar in dem Lagerschild 10 gelagert. Das Exzenterrad 20 ist als außenverzahntes Zahnrad ausgebildet, das über einen hier nicht dargestellten Elektromotor rotatorisch angetrieben werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist das Getriebegehäuse 60 zumindest in eine Hauptschale 61 und eine von der Hauptschale 61 verschiedene Deckschale 65 derart gegliedert, dass das Führungsrohr 50 zumindest abschnittsweise durch die Deckschale 65 gegen die Hauptschale 61 verspannt ist. Genauer gesagt weist das Führungsrohr 50 wenigstens einen ringförmigen Haltekragen 51 auf über den - in radialer Richtung RR bezogen auf das Führungsrohr 50 - die Deckschale 65 gegen die Hauptschale 61, die ihrerseits ebenfalls mit dem Haltekragen 51 in Kontakt steht, verspannt ist. Die Deckschale 65 ist mit der Hauptschale 61 verschraubt (die Schrauben sind in Fig. 1 nicht dargestellt).
  • Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Hauptschale 61 aus Metall, beispielhaft aus Aluminiumdruckguss. Da das das Lagerschild 10 hier vorteilhafterweise einstückig mit der Hauptschale 61 ausgebildet ist, besteht dieses ebenfalls aus Aluminiumdruckguss. Die Deckschale 65 besteht aus Kunststoff, beispielhaft aus Polybutylenterephthalat (PBT). Durch die Ausgestaltung der Deckschale 65 aus Kunststoff wird eine deutliche Gewichtsreduktion des Getriebegehäuses 60 insgesamt erreicht.
  • Wie der Fig. 1 ebenfalls entnommen werden kann, weist die Deckschale 65 auf einer dem Exzenterrad 20 zugewandten Seite eine Haltelippe 67 auf, deren Verlauf zumindest abschnittsweise einer Kreisbahn 23 eines Exzenterpunktes 21 des Exzenterrades 20 folgt. Derart werden der Pleuel 30, das Exzenterrad 20 sowie der Lagerzapfen 25 gegen ein Abheben in radialer Richtung RR (in Fig. 1 nach oben) gesichert. Es sei angemerkt, dass die radiale Richtung RR und die axiale Richtung AR im Rahmen dieser Beschreibung stets auf das Führungsrohr 50 bezogen sind, wobei die axiale Richtung AR koaxial zur Bewegungsrichtung des Erregerkolben 40 orientiert ist.
  • Eine zwischen der Hauptschale 61 und der Deckschale 65 angeordnete Trennkappe 71, die zumindest das Exzenterrad 20 umgreift ist optional vorgesehen.
  • Ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines elektropneumatischen Schlagwerks 70 einer elektrischen Handwerkzeugmaschine 100 (vgl. Fig. 2A beispielhaft als Meißelhammer ausgebildet) ist - in Explosionsdarstellung - in Fig. 2B dargestellt. Der wesentliche Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der Verzicht auf die Trennkappe 71.
  • Wie der Fig. 2B entnommen werden kann, erstreckt sich die Deckschale 65 in axialer Richtung AR über die gesamte Länge GL des Führungsrohrs 50. Somit wird - die Deckschale 65 besteht beispielhaft aus Kunststoff - bereits eine beträchtliche Gewichtsersparnis zu Schlagwerken des Standes der Technik erreicht. Auch ermöglicht dies das vergleichsweise leichte Einlegen des Führungsrohrs 50 in die Hauptschale 61, sowie eine Erleichtere Montage von Erregerkolben 40, Pleuel 30 und Exzenter 20, die ebenfalls von oben (d.h. von der dem Lagerschild 10 abgewandten Seite der Hauptschale 61 aus) durch eine großzügige Öffnung - nämlich die abgenommene Deckschale 65 - in die Hauptschale 61 eingelegt werden können. Insbesondere ein kompliziertes Einfädeln des Pleuelzapfens 31 in das Exzenterrad 20 und das anschließende Einführen des Erregerkolbens 40 in das Führungsrohr 50 wird deutlich erleichtert.
  • Gut zu erkennen ist, dass die Hauptschale 61 und die Deckschale 65 in radialer Richtung RR und zumindest entlang des Führungsrohrs 50 komplementär zueinander ausgebildet sind. Die inneren Oberflächen der Hauptschale 61 und die Deckschale 65 ergänzen sich zu einem Vollzylinder in dem das Führungsrohr 50 vollständig aufgenommen ist. Insbesondere durch diese komplementäre Ausgestaltung versteift der aus Kunststoff bestehende Lagerdeckel 65 die Hauptschale 61 des Getriebegehäuse 60 so, dass die Hauptschale 61 durch die Verschraubungen (in Fig. 2B angedeutet durch die Schraublöcher 62) nicht an Steifigkeit einbüßt.
  • Die Hauptschale 61 weist einen konkaven Oberflächenabschnitt 63 auf an dem hier beispielhaft vier radiale Rippen 64 ausgebildet sind, die der radialen und axialen Lagerung des Führungsrohrs 50 dient. Vorteilhafterweise sind die radiale Rippe 64 als Rohteil an die Hauptschale 61 angeformt und verbleiben diese zerspanungsfrei.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lagerschild
    20
    Exzenterrad
    21
    Exzenterpunkt
    23
    Kreisbahn
    25
    Lagerzapfen
    30
    Pleuel
    31
    Pleuelzapfens
    40
    Erregerkolben
    50
    Führungsrohr
    51
    Haltekragen
    60
    Getriebegehäuse
    61
    Hauptschale
    62
    Schraubloch
    63
    konkaver Oberflächenabschnitt
    64
    radiale Rippe
    65
    Deckschale
    67
    Haltelippe
    70
    Schlagwerk
    71
    Trennkappe
    100
    Elektrische Handwerkzeugmaschine
    AR
    axiale Richtung
    GL
    Gesamtlänge
    RR
    radiale Richtung

Claims (10)

  1. Elektrische Handwerkzeugmaschine (100), insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einem elektropneumatischen Schlagwerk (70), das ein Getriebegehäuse (60), ein zumindest abschnittsweise in dem Getriebegehäuse (60) angeordnetes Führungsrohr (50), ein in axialer Richtung (AR) in dem Führungsrohr (50) beweglichen Erregerkolben (40), einen mit dem Erregerkolben (40) gekoppelten Pleuel (30) sowie ein Exzenterrad (20) aufweist, das einerseits mit dem Pleuel (30) gekoppelt und andererseits über ein Lagerschild (10) des Getriebegehäuses (60) drehbar bezüglich des Getriebegehäuses (60) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (60) zumindest in eine Hauptschale (61) und eine von der Hauptschale (61) verschiedene Deckschale (65) derart gegliedert ist, dass das Führungsrohr (50) zumindest abschnittsweise durch die Deckschale (65) gegen die Hauptschale (61) verspannt ist.
  2. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Deckschale (65) in axialer Richtung (AR) über die gesamte Länge (GL) des Führungsrohrs (50) erstreckt.
  3. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschale (61) und die Deckschale (65) in radialer Richtung (RR) und zumindest entlang des Führungsrohrs (50) komplementär zueinander ausgebildet sind.
  4. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschale (61) aus Metall besteht und/oder die Deckschale (65) aus Kunststoff besteht.
  5. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerschild (10) einstückig mit der Hauptschale (61) ausgebildet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschale (61) einen konkaven Oberflächenabschnitt (63) aufweist an dem wenigstens eine radiale Rippe (64) ausgebildet ist, die der radialen und/oder axialen Lagerung des Führungsrohrs (50) dient.
  7. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Rippe (64) als Rohteil angeformt und/oder zerspanungsfrei ausgebildet ist.
  8. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschale (65) auf einer dem Exzenterrad (20) zugewandten Seite eine Haltelippe (67) aufweist, deren Verlauf zumindest abschnittsweise einer Kreisbahn (23) eines Exzenterpunktes (21) des Exzenterrades (20) folgt.
  9. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschale (65) mit der Hauptschale (61) verschraubt ist.
  10. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterrad (20) mittels eines vom Schlagwerk (70) umfassten Lagerzapfens, der drehfest zum und/oder verschieden vom Exzenterrad (20) ausgebildet ist, drehbar in dem Lagerschild (10) gelagert ist.
EP20168023.8A 2020-04-03 2020-04-03 Elektrische handwerkzeugmaschine Withdrawn EP3888851A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20168023.8A EP3888851A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Elektrische handwerkzeugmaschine
US17/914,943 US20230142832A1 (en) 2020-04-03 2021-03-25 Electric hand-held power tool
EP21713691.0A EP4126465A1 (de) 2020-04-03 2021-03-25 Elektrische handwerkzeugmaschine
CN202180017981.9A CN115210045A (zh) 2020-04-03 2021-03-25 手持式电动动力工具
PCT/EP2021/057773 WO2021198023A1 (de) 2020-04-03 2021-03-25 Elektrische handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20168023.8A EP3888851A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Elektrische handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3888851A1 true EP3888851A1 (de) 2021-10-06

Family

ID=70189736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20168023.8A Withdrawn EP3888851A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Elektrische handwerkzeugmaschine
EP21713691.0A Pending EP4126465A1 (de) 2020-04-03 2021-03-25 Elektrische handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21713691.0A Pending EP4126465A1 (de) 2020-04-03 2021-03-25 Elektrische handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230142832A1 (de)
EP (2) EP3888851A1 (de)
CN (1) CN115210045A (de)
WO (1) WO2021198023A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298954B (de) * 1963-04-26 1969-07-03 Impex Essen Vertrieb Schlaggeraet
DE4430161A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
EP1872911A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-02 Black & Decker, Inc. Zylinderträgerkonstruktion für einen Bohrhammer
DE102015205149A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2019130982A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 工機ホールディングス株式会社 打撃作業機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161242A (en) * 1960-05-31 1964-12-15 Skil Corp Rotary-hammer devices and tool element accessories therefor
US4113035A (en) * 1977-04-21 1978-09-12 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Hammer drill with drive and percussion elements accommodated in a cylinder
JP4270887B2 (ja) * 2003-01-10 2009-06-03 株式会社マキタ 電動往復動式工具
JP2016112639A (ja) * 2014-12-15 2016-06-23 株式会社マキタ 動力工具
JP6987599B2 (ja) * 2017-10-20 2022-01-05 株式会社マキタ 打撃工具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298954B (de) * 1963-04-26 1969-07-03 Impex Essen Vertrieb Schlaggeraet
DE4430161A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
EP1872911A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-02 Black & Decker, Inc. Zylinderträgerkonstruktion für einen Bohrhammer
DE102015205149A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2019130982A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 工機ホールディングス株式会社 打撃作業機

Also Published As

Publication number Publication date
CN115210045A (zh) 2022-10-18
WO2021198023A1 (de) 2021-10-07
US20230142832A1 (en) 2023-05-11
EP4126465A1 (de) 2023-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716979B1 (de) Bohr- oder Meisselhammer
DE102009054923B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19815650B4 (de) Drehbohrhammer
EP1936109B1 (de) Drehantriebsanordnung für ein Bohrgestänge
DE60202740T3 (de) Vakuumpumpe
DE4215288A1 (de) Bohrhammer
DE102017207056A1 (de) Elektrische Maschine
WO2006010669A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine werkzeugmaschine mit einem werkzeughalter sowie werkzeughalter
DE2816737B2 (de) Bohrhammer, insbesondere Tief lochhammer
DE19929183B4 (de) Luftfederschlagwerk mit Hohl-Schlagkolben mit Leerlauföffnung
DE4310835A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
DE202006010155U1 (de) Verbindungsstruktur mit gezahntem Ring für ein Elektrowerkzeug
EP0771620B1 (de) Bohr- und Meisselgerät
EP1773546B1 (de) Zwischenflansch für eine werkzeugmaschine
EP2230051A1 (de) Handwerkzeug mit einem Gegenschwinger
EP3888851A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
DE102004030313B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014016154A1 (de) Rammbohrvorrichtung
DE102014014273A1 (de) Eine Kühlrohrverbindung zur Motorkühlung und eine mit einer Kühlrohrverbindung ausgestattete Motorkühlvorrichtung
DE102006030492B4 (de) Verfahren zum Schleifen einer Kompressor-Kurbelwelle
DE102005040496A1 (de) Verfahren zur Montage eines Kurbeltriebs und Kolbenverdichter
DE202010016937U1 (de) Ausziehwerkzeug für Glühkerzen
EP2451615B1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
DE3501860C2 (de) Bohrvorrichtung mit Absaugsystem
DE102022103127A1 (de) Schlagwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220407