DE3650648T2 - Verflüssiger mit einen kleinen hydraulischen Durchmesser aufweisender Strömungsbahn. - Google Patents
Verflüssiger mit einen kleinen hydraulischen Durchmesser aufweisender Strömungsbahn.Info
- Publication number
- DE3650648T2 DE3650648T2 DE3650648T DE3650648T DE3650648T2 DE 3650648 T2 DE3650648 T2 DE 3650648T2 DE 3650648 T DE3650648 T DE 3650648T DE 3650648 T DE3650648 T DE 3650648T DE 3650648 T2 DE3650648 T2 DE 3650648T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- condenser
- headers
- tube
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 4
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 abstract 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 23
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 11
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05383—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B39/00—Evaporators; Condensers
- F25B39/04—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0477—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0478—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/022—Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/025—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0243—Header boxes having a circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/01—Geometry problems, e.g. for reducing size
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0084—Condensers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2260/00—Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
- F28F2260/02—Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensator und insbesondere einen Kondensator, der in einer Klima- oder Kühlanlage zum Kondensieren eines Kühlmittels eingesetzt wird.
- Bei vielen Kondensatorn, die gegenwärtig in Klima- oder Kühlsystemen eingesetzt werden, werden eine oder mehrere Schlangenleitungen auf der Dampfseite verwendet. Um das Vorhandensein eines zu hohen Druckgefälles von dem Dampfeinlaß zum Auslaß zu vermeiden, durch das der Energiebedarf in der Anlage notwendigerweise steigen würde, sind die Strömungskanäle in diesen Röhren relativ groß, um hohen Widerstand gegenüber dem Strom von Dampf und/oder Kondensat zu vermeiden. Ein Kondensator dieses Typs ist in US-A-2,136,641 dargestellt.
- Die erhebliche Röhrengröße derartiger Kondensator bedeutet, daß die Luftseite der Röhren relativ groß ist. Die relativ große Größe der Röhren auf der Luftseite führt dazu, daß ein relativ großer Teil der Frontfläche der Luftseite durch die Röhre versperrt ist und weniger Fläche zur Verfügung steht, auf der Luftseitenrippen angeordnet werden können, um die Wärmeübertragung zu verbessern.
- Dadurch wird, um eine gewünschte Rate der Wärmeübertragung aufrechtzuerhalten, das Luftseitendruckgefälle unvorteilhaft groß, und dadurch kommt es zu einem entsprechend unvorteilhaft hohen Energiebedarf bei der Bewegung des erforderlichen Volumens durch die Luftseite des Kondensators.
- Eine alternative Konstruktion eines Kondensators zum Einsatz in Kühlvorrichtungen ist in US-A-1,958,226 dargestellt. Bei dieser Konstruktion verläuft eine Vielzahl einzelner Röhren in einer Matrixanordnung zwischen beabstandeten Sammelrohren (headers). Durch diese Konstruktion entsteht ein Wärmetauscher, der sowohl sperrig als auch schwer ist und sich daher nicht für Einsatzgebiete eignet, bei denen ein hoher Wirkungsgrad (gemessen als Kühlkapazität pro Volumeneinheit bzw. pro Masseeinheit) erforderlich ist.
- Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die obenstehenden Probleme zu lösen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein luftgekühlter Kondensator, der sich zum Einsatz in einem Kühl- oder einem Klimasystem zum Kondensieren eines Kühlmitteldampfes zu einer Kühlmittelflüssigkeit eignet, ein Paar beabstandeter Sammelrohre zur Aufnahme von Kühlmitteldampf und zum Sammeln von kondensiertem Kühlmittel sowie eine Vielzahl von Röhren, die hydraulisch parallel zwischen den Sammelrohren verlaufen, wobei jede Röhre mit jedem der Sammelrohre in Fluidverbindung steht und im Querschnitt länglich ist, wobei die kleinere Abmessung des Querschnitts im wesentlichen senkrecht zur Richtung des Luftstroms durch den Kondensator ausgerichtet ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß jede der Röhren eine Vielzahl getrennter, hydraulisch paralleler Fluidströmungswege aufweist, wobei jeder der Fluidströmungswege einen hydraulischen Durchmesser im Bereich von 0,381 bis 1,778 mm (0,015 bis 0,70 inch) aufweist.
- Mit der bevorzugten Ausführung der Erfindung wird ein Kondensator geschaffen, der eine geringere Frontfläche auf der Luftseite aufweist, die durch Röhren versperrt ist, so daß die Luftseitenwärmetauschoberfläche vergrößert werden kann, ohne das Luftseitendruckgefälle zu vergrößern und ohne das Dampf- und/oder Kondensatseiten-Druckgefälle zu vergrößern.
- Bei der bevorzugten Ausführung sind die Röhren flache Röhren.
- Bei einer stark bevorzugten Ausführung wird die Vielzahl von Strömungswegen in jeder Röhre durch einen wellenförmigen Abstandshalter gebildet, der in der Röhre enthalten ist.
- Rippen können an der Außenseite der Kondensatorröhre angeordnet sein und sich zwischen den Außenseiten benachbarter Kondensatorröhren erstrecken.
- Die Sammelrohre können durch im allgemeinen zylindrische Röhren mit einander zugewandten Öffnungen, wie beispielsweise Schlitzen, zur Aufnahme entsprechender Enden der Kondensatorröhren gebildet werden.
- Die Erfindung wird aus der folgenden Patentbeschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei:
- Fig. 1 eine auseinandergezogene Perspektivansicht einer Ausführung eines Kondensators gemäß der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine vergrößerte Teilschnittansicht einer Kondensatorröhre ist, die bei der Erfindung eingesetzt werden kann;
- Fig. 3 ein Diagramm der vorausberechneten Leistung von Kondensatoren mit gleicher Frontfläche ist, wobei einige nach dem Stand der Technik und andere gemäß der Erfindung konstruiert sind, und die Wärmeübertragung als Funktion des (hydraulischen) Hohlraumdurchmessers graphisch dargestellt ist;
- Fig. 4 ein Diagramm ist, anhand dessen eine Ausführung der vorliegenden Erfindung mit einer Konstruktion nach dem Stand der Technik verglichen wird, wobei ein Luftstrom durch beide (a) als Funktion der Rate der Wärmeübertragung, (b) als Funktion der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels und (c) als Funktion des Kühlmitteldruckgefälles graphisch dargestellt ist;
- Fig. 5 ein weiteres Diagramm ist, anhand dessen die Konstruktion nach dem Stand der Technik mit einem Kondensator gemäß der Erfindung auf der Grundlage der Luftgeschwindigkeit als Funktion der Wärmeübertragung pro Masseeinheit des Materials verglichen wird, das bei der Herstellung des Kerns der beiden Kondensatoren eingesetzt wird; und
- Fig. 6 ein weiteres Diagramm ist, anhand dessen die Konstruktion nach dem Stand der Technik mit einer Ausführung der vorliegenden Erfindung verglichen wird, indem die Luftgeschwindigkeit als Funktion des Druckgefälles über die Luftseite des Kondensators graphisch dargestellt ist.
- Eine beispielhafte Ausführung eines Kondensators gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt, wo zu sehen ist, daß er einander gegenüberliegende, beabstandete, im allgemeinen parallele Sammelrohre 10 und 12 enthält. Die Sammelrohre 10 und 12 bestehen vorzugsweise aus im allgemeinen zylindrischen Röhren. An ihren einander zugewandten Seiten sind sie mit einer Reihe im allgemeinen paralleler Schlitze bzw. Öffnungen 14 zur Aufnahme entsprechender Enden 16 und 18 von Kondensatorröhren 20 versehen.
- Vorzugsweise ist jedes der Sammelrohre 10 und 12 zwischen den Schlitzen 14 in dem mit 22 dargestellten Bereich mit einer leicht kugelförmigen Wölbung versehen, durch die die Druckfestigkeit verbessert wird, wie dies ausführlicher in US-A- 4,615,385 erläutert ist, deren Einzelheiten hiermit durch Verweis eingeschlossen werden.
- Ein Ende des Sammelrohrs 10 ist mit einer Kappe 24 verschlossen, die daran hartgelötet und geschweißt ist. An das gegenüberliegende Ende ist ein Verbindungsstück 26 hartgelötet bzw. geschweißt, an das ein Rohr 28 angeschlossen werden kann.
- Das untere Ende des Sammelrohrs 12 ist mit einer angeschweißten oder hartgelöteten Kappe 30 verschlossen, die der Kappe 24 ähnelt, während sein oberes Ende mit einem angeschweißten bzw. hartgelöteten Verbindungsstück 32 versehen ist. Je nach der Ausrichtung des Kondensators dient eines der Verbindungsstücke 26 und 32 als Dampfeinlaß, während das andere als Kondensatauslaß dient. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausrichtung dient das Verbindungsstück 26 als Kondensatauslaß.
- Eine Vielzahl der Röhren 20 erstreckt sich zwischen den Sammelrohren 10 und 12 und steht in Fluidverbindung damit. Die Röhren 20 sind geometrisch parallel zueinander und auch hydraulisch parallel. Zwischen benachbarten Röhren 20 sind Schlangenrippen 34 angeordnet, obwohl, wenn gewünscht, auch Plattenrippen eingesetzt werden können. Zwischen den Sammelrohren 10 und 12 erstrecken sich ein oberes und unteres U- Profil 36 und 38, die über geeignete Einrichtungen damit verbunden sind, um dem System Steifigkeit zu verleihen.
- Jede der Röhren 20 ist, wie in Fig. 1 zu sehen ist, eine abgeflachte Röhre und enthält in ihrem Inneren einen wellenförmigen Abstandshalter 40.
- Im Querschnitt stellt sich der Abstandshalter 40, wie in Fig. 2 gezeigt, dar, und es ist zu sehen, daß abwechselnde Scheitel über ihre gesamte Länge mit der Innenwand 42 der Röhre 20 in Kontakt sind und durch Kehlnähte 44 aus Löt- oder Hartlötmetall damit verbunden sind. Dadurch entsteht eine Vielzahl im wesentlichen getrennter, hydraulisch paralleler Fluidströmungswege 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58 und 60 in jeder der Röhren 20. Das heißt, es besteht praktisch keine Fluidverbindung von einem dieser Strömungswege zu den benachbarten Strömungswegen auf jeder Seite. Das bedeutet, daß jede der Wände, die benachbarte Fluidströmungswege 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58 und 60 trennt, mit beiden Seiten der abgeflachten Röhre 20 über ihre gesamte Länge verbunden sind. Daher besteht kein Zwischenraum, der mit einem Fluid mit geringerer Wärmeleitfähig keit gefüllt würde. Dadurch wird der Wärmeaustausch von dem Fluid über die Wände, die die verschiedenen Fluidströmungswege trennen, die oben genannt wurden, zur Außenseite der Röhre auf ein Maximum erhöht. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, daß getrennte Strömungswege der genannten Größe die vorteilhaften Auswirkungen der Wärmeübertragung nutzen, die durch Oberflächenspannungserscheinungen bewirkt wird.
- Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß die Kondensatoren, wie beispielsweise die der vorliegenden Erfindung, an der Auslaßseite eines Verdichters eingesetzt werden und daher außerordentlich hohem Druck ausgesetzt sind. Herkömmlicherweise wirkt dieser hohe Druck auf das Innere der Röhren 20. Wenn sogenannte "Platten"-Rippen anstelle der Schlangenrippen 34, die in den Zeichnungen dargestellt sind, eingesetzt werden, neigen diese dazu, die Röhren 20 einzuschließen und sie gegen den Innendruck abzustützen, der beim Einsatz als Kondensator auftritt. Im Gegensatz dazu sind Schlangenrippen, wie die mit 34 dargestellten, nicht in der Lage, die Röhren 20 gegen erheblichen Innendruck abzustützen. Gemäß der beschriebenen Ausführung der Erfindung wird jedoch die gewünschte Abstützung in einem Schlagenrippen-Wärmetauscher dadurch erreicht, daß der Abstandhalter 40 und die Scheitel desselben über die gesamte Länge mit der Innenwand 42 jeder Röhre 20 verbunden sind. Diese Verbindung führt dazu, daß verschiedene Teile des Abstandhalters 40 unter Spannung gesetzt werden, wenn die Röhre 20 unter Druck steht, und die Kraft absorbieren, die durch Innendruck in der Röhre 20 entsteht, durch den die Röhre 20 ausgedehnt wird.
- Eine außerordentlich bevorzugte Einrichtung, mit der die Röhre 20 mit dazugehörigen Einsätzen 40 hergestellt werden kann, ist in US-A-4,688,311 offenbart, deren Einzelheiten hiermit ebenfalls durch Bezugnahme einbezogen werden.
- Gemäß der Erfindung weist jeder der Strömungswege 48, 50, 52, 54, 56 und 58 und auch die Strömungswege 46 und 60 in dem Ma ße, das je nach der Form des Einsatzes 40 möglich ist, einen hydraulischen Durchmesser im Bereich von ungefähr 0,381 bis 1,778 mm (0,015 bis 0,070 inch) auf. Bei gegenwärtigen Montageverfahren, die in der Technik bekannt sind, werden durch einen hydraulischen Durchmesser von ungefähr 0,889 mm (0,035 inch) der Grenzwärmeübertragungswirkungsgrad und die Einfachheit der Konstruktion optimiert. Der hydraulische Durchmesser wird auf die übliche Weise definiert, das heißt als die Querschnittfläche jedes der Strömungswege, die mit 4 multipliziert und anschließend durch den benetzten Umfang des entsprechenden Strömungsweges dividiert wird.
- Die gegebenen Werte des hydraulischen Durchmessers gelten für Kondensatoren in R-12-Systemen. Leicht abweichende Werte sind in Systemen zu erwarten, bei denen ein anderes Kühlmittel eingesetzt wird.
- In diesem Bereich ist es vorteilhaft, die Röhrenabmessungen quer zur Richtung des Luftstroms durch den Kern so klein wie möglich zu halten. Dadurch wird wiederum mehr Frontfläche geschaffen, auf der Rippen, wie beispielsweise die Rippen 34, in dem Kern angeordnet werden können, ohne das Luftseitendruckgefälle zu beeinträchtigen, so daß eine bessere Rate der Wärmeübertragung erzielt wird. In einigen Fällen können durch Verringerung der Röhrenbreite auf ein Minimum eine oder mehrere zusätzliche Reihen der Röhren integriert werden.
- In diesem Zusammenhang ist bei der bevorzugten Ausführung vorgesehen, daß Röhren mit einzelnen Abstandhaltern, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, im Unterschied zu extrudierten Röhren mit Kanälen des erforderlichen hydraulischen Durchmessers eingesetzt werden. Vorhandene Extrusionsverfahren, die derzeit ökonomisch für die Herstellung von Kondensatoren in großem Maßstab ausführbar sind, führen im allgemeinen zu einer Röhrenwanddicke, die größer ist als die zur Aufnahme eines bestimmten Drucks bei der Verwendung einer Röhre und eines Abstandhalters, wie sie hier offenbart sind, erforderliche. Da durch ist die Gesamtröhrenbreite derartiger extrudierter Röhren bei einem bestimmten hydraulischen Durchmesser etwas größer als die einer Kombination aus Röhre und Abstandhalter, was aus den eben genannten Gründen unvorteilhaft ist. Nichtsdestotrotz sieht die Erfindung jedoch den Einsatz extrudierter Röhren mit Kanälen mit einem hydraulischen Durchmesser in dem angegebenen Bereich vor.
- Es ist des weiteren wünschenswert, daß das Verhältnis des äußeren Röhrenumfangs zum benetzten Umfang im Inneren der Röhre so klein wie möglich ist, solange der Strömungsweg nicht so klein wird, daß das Kühlmittel nicht ungehindert hindurchtreten kann. Dadurch verringert sich der Widerstand gegenüber der Wärmeübertragung an der Dampf- und/oder Leitungsseite.
- Eine Reihe von Vorteilen der Erfindung wird aus den in Fig. 3 bis 6 dargestellten Daten und aus der folgenden Erläuterung ersichtlich. So ist beispielsweise in Fig. 3 auf der rechten Seite die Wärmeübertragungsrate als Funktion des Hohlraum- bzw. hydraulischen Durchmessers bei Luftströmen im Bereich von 12,74 bis 90,61 m³ (450 bis 3200 Standard Cubic Feet) pro Minute für Herstellungskondensatorkerne, die vom Antragsteller hergestellt werden, graphisch dargestellt. Die Wärmeübertragungsrate ist in kW (1000 BTU pro Std.) dargestellt, und der hydraulische Durchmesser ist in mm (inch) dargestellt.
- Die linke Seite dieser Daten sind im Computer erzeugte Kurven, die auf einem Wärmeübertragungsmodell für einen Kern beruhen, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, wobei das Modell unter Verwendung empirisch ermittelter Daten konstruiert wird. Verschiedene Punkte auf den Kurven sind durch tatsächliche Versuche bestätigt worden. Die mit "A" gekennzeichneten Kurven stellen die Wärmeübertragung bei den erwähnten Luftströmen für einen Kern, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, dar, der eine Frontfläche von 0,186 m² (2 square feet) hat und bei dem Röhren eingesetzt werden, die ungefähr 0,61 m (24 inch) lang sind und eine Röhrenwanddicke von 0,381 mm (0,015 inch) aufweisen, eine Röhrenhauptabmessung von 13,51 mm (0,532 inch), Einlaßluft mit 43,3ºC (110ºF); einer Einlaßtemperatur von 82,2ºC (180ºF) und einen Druck von 1,619 Mpa (235 psig) für R-12, wobei eine Unterkühlung des austretenden Kühlmittels nach der Verflüssigung von 1,1ºC (2ºF) angenommen wird. Der Kern war mit 18 Rippen pro 25,4 mm (1 inch) zwischen Röhren versehen, und die Rippen hatten Maße von 15,88 mm (0,625 inch) mal 13,72 mm (0,540 inch) mal 0,152 mm (0,006 inch).
- Die mit "B" gekennzeichneten Kurven zeigen die gleiche Beziehung für einen ansonsten identischen Kern, bei dem jedoch die Länge des Strömungsweges in jeder Röhre verdoppelt wurde, das heißt die Anzahl der Röhren halbiert und die Röhrenlänge verdoppelt wurde. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird der Wärmeaustausch durch den Einsatz der Erfindung bei hydraulischen Durchmessern im Bereich von ungegfähr 0,381 bis 1,778 mm (0,015 bis 0,070 inch) vorteilhaft und erheblich vergrößert, wobei es je nach Luftstrom zu gewissen Schwankungen kommt.
- Bei Fig. 4 werden tatsächliche Versuchsergebnisse für einen Kern, der gemäß der Erfindung hergestellt ist und die in der untenstehenden Tabelle 1 aufgeführten Maße aufweist, mit tatsächlichen Versuchsergebnissen für einen Kondensatorkern verglichen, der vom Antragsteller als "1E2803" bezeichnet wird. Die Daten für den herkömmlichen Kern sind ebenfalls in der untenstehenden Tabelle 1 aufgeführt. In Fig. 4 ist die Wärmeübertragungsrate in kW (1000 BTU pro Std.) dargestellt; die Luftströmungsgeschwindigkeit ist in m³ (Standard Cubic Feet) pro Minute dargestellt; der Kühlmittelstrom ist in kg (pounds) pro Std. dargestellt; und das Kühlmitteldruckgefälle ist in kPa (PSI) dargestellt.
- Sowohl der Kern gemäß der Erfindung als auch der herkömmliche Kern haben den gleichen Auslegungspunkt, das heißt, wie in Fig. 4 dargestellt, eine Wärmeübertragungsrate von 7,62 kW (26 000 BTU pro Std.) bei einem Luftstrom von 50,97 m³ (1800 Standard Cubic Feet) pro Minute. Die Ist-Äquivalenz der beiden Kerne trat bei 8,21 kW (28 000 BTU pro Std.) und 56,63 m³ (2 000 Standard Cubic Feet) pro Minute auf; und diese Parameter können für Vergleichszwecke genutzt werden.
- Betrachtet man zunächst die Kurven "D" und "E" für den Kondensator nach dem Stand der Technik bzw. der vorliegenden Erfindung, wird ersichtlich, daß der Kühlmittelstrom bei beiden über ein weites Spektrum von Luftstromwerten vergleichbar ist. Für diesen Versuch und die ansonsten in Fig. 4-6 dargestellten wurde R-12 mit 1,619 Mpa (235 psig) bei 82,2ºC (180ºF) in dem Kondensatoreinlaß geleitet. Das austretende Kühlmittel war um 1,1ºC (2ºF) unterkühlt. Die Einlaßlufttemperatur am Kondensator betrug 43,3ºC (110ºF).
- Daß das Kühlmittelseiten-Druckgefälle über einen herkömmlichen Kern größer ist als über einen Kern gemäß der Erfindung, weist darauf hin, daß der Kompressor bei dem herkömmlichen System ebenfalls einen größeren Energieverbrauch aufweist als der in dem gemäß der Erfindung.
- Die Kurven "F" und "G", die wiederum für den Kondensator nach dem Stand der Technik bzw. eine Ausführung des Kondensators der vorliegenden Erfindung stehen, zeigen vergleichbare Wärmeübertragungsraten über den gleichen Bereich von Luftströmen.
- Die Kurven "H" und "J" für den herkömmlichen Kondensator bzw. den Kondensator einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigen einen erheblichen Unterschied beim Druckgefälle des Kühlmittels über den Kondensator. Dies veranschaulicht einen Vorteil der Erfindung. Aufgrund des geringeren Druckgefälles über den Kondensator, der gemäß der Erfindung hergestellt ist, ist die Durchschnittstemperatur des Kühlmittels in Dampfform sowie in Form von Kondensat höher als bei dem herkömmlichen Kondensator. Dadurch besteht bei gleicher Einlaßlufttemperatur ein größeres Temperaturgefälle, das entsprechend dem Fourier'schen Gesetz die Rate der Wärmeübertragung verbessert.
- Darüber hinaus besteht bei einem Kern, der gemäß einer Ausführung der Erfindung hergestellt ist, ein geringeres Luftseiten- Gefälle als beim herkömmlichen Kern. Dies ist auf zwei Faktoren zurückzuführen, und zwar die geringere Tiefe des Kerns und die größere freie Strömungsfläche, die nicht durch Röhren versperrt ist; und dadurch wird wiederum die Gebläseenergie eingespart, die erforderlich ist, um die gewünschte Luftströmungsgeschwindigkeit durch den Kern zu leiten. Jedoch bleibt, wie die Kurven "F" und "G" zeigen, die Wärmeübertragungsrate im wesentlichen gleich.
- Es ist des weiteren festgestellt worden, daß ein Kern, der gemäß einer Ausführung der Erfindung hergestellt ist, im Vergleich zu dem herkömmlichen Kern weniger Kühlmittel enthält. Dadurch wird beim Kern der Ausführung der Erfindung der Kühlmittelbedarf des Systems verringert. Desgleichen ist aufgrund seiner geringeren Tiefe weniger Platz für die Installation des erfindungsgemäßen Kerns erforderlich.
- Wie aus der Tabelle und den in Fig. 4 dargestellten Daten ersichtlich ist, kann ein Kern, der gemäß der Erfindung hergestellt ist, erheblich geringere Masse aufweisen, als ein herkömmlicher Kern. So wird in Fig. 5 für verschiedene Luftgeschwindigkeiten die Wärmeübertragungsrate pro Masseeinheit des Kerns des herkömmlichen Kondensators (Kurve "K") mit der Wärmeübertragung pro Masseeinheit des Kerns eines Kondensators verglichen, der gemäß der Erfindung hergestellt ist (Kurve "L"). In Fig. 5 ist die Wärmeübertragungsrate pro Masseeinheit in W · kg&supmin;¹ (BTU pro pound) dargestellt, und der Luftstrom ist in m³ (Standard Cubic Feet) pro Minute dargestellt. Fig. 5 veranschaulicht also, daß durch den Einsatz des Kerns der vorliegenden Erfindung eine erhebliche Gewichtseinsparung in einem System möglich ist, ohne die Wärmeübertragbarkeit zu beeinträchtigen. TABELLE 1 Physische Eigenschaften des Kondensatorkerns für Fig. 4-6
- In Fig. 6 stellt Kurve "M" das Luftseitendruckgefälle, das in Pa(inch Wasser) dargestellt ist, für einen herkömmlichen Kern und für einen Kern gemäß der Erfindung für verschiedene Luftströme dar, die in m³ (Standard Cubic Feet) pro Minute dargestellt sind. Kurve "N" stellt das Luftseitendruckgefälle für den Kern der vorliegenden Erfindung dar. Es ist ersichtlich, daß das Luftseitendruckgefälle und somit die Gebläseenergie verringert werden, wenn ein Kern eingesetzt wird, der gemäß der Erfindung hergestellt ist.
Claims (6)
1. Luftgekühlter Kondensator, der sich zum Einsatz in einem
Kühl- oder Klimasystem zum Kondensieren eines
Kühlmitteldampfes zu einer Kühlmittelflüssigkeit eignet, wobei der
Kondensator ein Paar beabstandeter Sammelrohre (10,12) zur
Aufnahme von Kühlmitteldampf und zum Sammeln von
kondensiertem Kühlmittel umfaßt; sowie eine Vielzahl von Röhren
(20), die hydraulisch parallel zwischen den Sammelrohren
verlaufen, wobei jede Röhre mit jedem der Sammelrohre in
Fluidverbindung steht und im Querschnitt länglich ist,
wobei die kleinere Abmessung des Querschnitts im
wesentlichen senkrecht zur Richtung des Luftstroms durch den
Kondensator ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
jede der Röhren eine Vielzahl getrennter, hydraulisch
paralleler Fluidströmungswege aufweist, wobei jeder der
Fluidströmungswege einen hydraulischen Durchmesser im
Bereich von 0,381 bis 1,778 mm (0,015 bis 0,071 inch)
aufweist.
2. Kondensator nach Anspruch 1, wobei die Röhren abgeflachte
Röhren sind und die Vielzahl von Strömungswegen in jeder
Röhre durch einen wellenförmigen Abstandhalter (40)
gebildet wird, der in der Röhre enthalten ist.
3. Kondensator nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, der des
weiteren Rippen (34) an den Außenseiten der Kondensatorröhren
enthält.
4. Kondensator nach einem der vorangehenden Ansprüche, der
Rippen (34) enthält, die sich zwischen den Außenseiten
benachbarter Kondensatorröhren erstrecken.
5. Kondensator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Sammelrohre durch im allgemeinen zylindrische Röhren
gebildet werden und einander zugewandte Öffnungen (14)
aufweisen, die entsprechende Enden (16, 18) der
Kondensatorröhren aufnehmen.
6. Kondensator nach Anspruch 5, wobei die Öffnungen eine
Reihe länglicher Schlitze (14) sind, wobei die Schlitze an
einem Sammelrohr den Schlitzen an dem anderen Sammelrohr
zugewandt sind; und wobei die Kondensatorröhren
abgeflachte Röhren (20) mit einander gegenüberliegenden Enden (16,
18) sind, die den Schlitzen entsprechend angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78308785A | 1985-10-02 | 1985-10-02 | |
US90269786A | 1986-09-05 | 1986-09-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3650648D1 DE3650648D1 (de) | 1997-10-30 |
DE3650648T2 true DE3650648T2 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=27120095
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3650658T Revoked DE3650658T2 (de) | 1985-10-02 | 1986-09-17 | Wärmetauscher |
DE3650648T Revoked DE3650648T2 (de) | 1985-10-02 | 1986-09-17 | Verflüssiger mit einen kleinen hydraulischen Durchmesser aufweisender Strömungsbahn. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3650658T Revoked DE3650658T2 (de) | 1985-10-02 | 1986-09-17 | Wärmetauscher |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0219974B1 (de) |
JP (1) | JPS62175588A (de) |
KR (1) | KR950007282B1 (de) |
AT (2) | ATE160441T1 (de) |
BR (1) | BR8604768A (de) |
CA (1) | CA1317772C (de) |
DE (2) | DE3650658T2 (de) |
ES (1) | ES2002789A6 (de) |
MX (1) | MX167593B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015210231A1 (de) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wärmetauscher für ein Kühlsystem, Kühlsystem sowie Baugruppe |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1317772C (en) * | 1985-10-02 | 1993-05-18 | Leon A. Guntly | Condenser with small hydraulic diameter flow path |
US4688311A (en) * | 1986-03-03 | 1987-08-25 | Modine Manufacturing Company | Method of making a heat exchanger |
DE3765875D1 (de) * | 1986-07-29 | 1990-12-06 | Showa Aluminium Co Ltd | Verfluessiger. |
US4936379A (en) * | 1986-07-29 | 1990-06-26 | Showa Aluminum Kabushiki Kaisha | Condenser for use in a car cooling system |
US5482112A (en) * | 1986-07-29 | 1996-01-09 | Showa Aluminum Kabushiki Kaisha | Condenser |
US5458190A (en) * | 1986-07-29 | 1995-10-17 | Showa Aluminum Corporation | Condenser |
US5190100B1 (en) * | 1986-07-29 | 1994-08-30 | Showa Aluminum Corp | Condenser for use in a car cooling system |
US5246064A (en) * | 1986-07-29 | 1993-09-21 | Showa Aluminum Corporation | Condenser for use in a car cooling system |
JPH0544679Y2 (de) * | 1988-07-12 | 1993-11-12 | ||
DE3843306A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Thermal Waerme Kaelte Klima | Flachrohrverfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage |
DE3918312A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-12-06 | Thermal Waerme Kaelte Klima | Flachrohrverfluessiger, herstellungsverfahren und anwendung |
DE3843305A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Thermal Waerme Kaelte Klima | Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage |
DE3923936C2 (de) * | 1989-07-19 | 1996-07-11 | Laengerer & Reich Kuehler | Wärmeaustauscher, insbesondere Ölkühler |
JPH0363497A (ja) * | 1989-07-28 | 1991-03-19 | Matsushita Refrig Co Ltd | 伝熱管 |
US5099576A (en) * | 1989-08-29 | 1992-03-31 | Sanden Corporation | Heat exchanger and method for manufacturing the heat exchanger |
US5197539A (en) * | 1991-02-11 | 1993-03-30 | Modine Manufacturing Company | Heat exchanger with reduced core depth |
WO1992015833A1 (en) * | 1991-03-11 | 1992-09-17 | Modine Manufacturing Company | Condenser with small hydraulic diameter flow path |
US6016864A (en) * | 1996-04-19 | 2000-01-25 | Heatcraft Inc. | Heat exchanger with relatively flat fluid conduits |
EP1223391B8 (de) | 1996-12-25 | 2005-12-21 | Calsonic Kansei Corporation | Kondensatoraufbaustruktur |
DE19845336A1 (de) | 1998-10-01 | 2000-04-06 | Behr Gmbh & Co | Mehrkanal-Flachrohr |
GB2346680A (en) | 1999-02-11 | 2000-08-16 | Llanelli Radiators Ltd | Condenser |
EP1065454A1 (de) | 1999-07-02 | 2001-01-03 | Modine Manufacturing Company | Luftgekühlter Kondensator |
DE10025486A1 (de) | 2000-05-23 | 2001-11-29 | Behr Gmbh & Co | Wärmeübertragerblock |
DE10054158A1 (de) | 2000-11-02 | 2002-05-08 | Behr Gmbh | Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen |
JP2002318086A (ja) * | 2001-04-16 | 2002-10-31 | Japan Climate Systems Corp | 熱交換器用チューブ |
ES2266331T3 (es) | 2001-04-28 | 2007-03-01 | BEHR GMBH & CO. KG | Tubo plano multicamara plegado. |
DE50205000D1 (de) | 2001-06-07 | 2005-12-29 | Behr Gmbh & Co Kg | Rippe, Rohr und Wärmetauscher |
DE10137907A1 (de) | 2001-08-02 | 2003-02-20 | Modine Mfg Co | Luftgekühlte Wärmeübertragungsanordnung |
DE10212249A1 (de) * | 2002-03-20 | 2003-10-02 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher und Kühlsytem |
DE20208337U1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-10-16 | Thermo King Deutschland GmbH, 68766 Hockenheim | Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs |
DE10223712C1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-10-30 | Thermo King Deutschland Gmbh | Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs |
FR2846733B1 (fr) | 2002-10-31 | 2006-09-15 | Valeo Thermique Moteur Sa | Condenseur, notamment pour un circuit de cimatisation de vehicule automobile, et circuit comprenant ce condenseur |
EP1503164B1 (de) * | 2003-07-28 | 2019-05-01 | Mahle Behr France Rouffach S.A.S | Wärmeübertrager |
GB0326443D0 (en) | 2003-11-13 | 2003-12-17 | Calsonic Kansei Uk Ltd | Condenser |
WO2008064257A2 (en) | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Johnson Controls Technology Company | Method for brazing and hot forming a multichannel heat exchanger, the hot forming using the heating energy of the brazing step |
WO2008064263A2 (en) | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Johnson Controls Technology Company | Multi-block circuit multichannel heat exchanger |
DE102006062261A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Konvekta Ag | Klimaanlage für Fahrzeuge mit Wärmetauschereinheit mit mindestens einem nicht modular zusammengesetzten Wärmetauscher |
US8166776B2 (en) | 2007-07-27 | 2012-05-01 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger |
US20090025405A1 (en) | 2007-07-27 | 2009-01-29 | Johnson Controls Technology Company | Economized Vapor Compression Circuit |
US8234881B2 (en) | 2008-08-28 | 2012-08-07 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger with dissimilar flow |
US8439104B2 (en) | 2009-10-16 | 2013-05-14 | Johnson Controls Technology Company | Multichannel heat exchanger with improved flow distribution |
KR20130065174A (ko) * | 2011-12-09 | 2013-06-19 | 현대자동차주식회사 | 차량용 열교환기 |
WO2017004061A1 (en) * | 2015-06-29 | 2017-01-05 | Carrier Corporation | Microtube heat exchanger |
CN113091380A (zh) * | 2020-01-08 | 2021-07-09 | 青岛海尔电冰箱有限公司 | 冷凝系统及冰箱 |
Family Cites Families (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1768258A (en) * | 1927-07-21 | 1930-06-24 | Robert L King | Condenser |
US1958226A (en) * | 1932-04-06 | 1934-05-08 | Fedders Mfg Co Inc | Condenser for refrigerating apparatus |
US2136641A (en) * | 1936-12-21 | 1938-11-15 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
CH221087A (fr) * | 1939-12-15 | 1942-05-15 | Morris Motors Ltd | Réfrigérant pour liquides. |
US2373218A (en) * | 1942-11-11 | 1945-04-10 | Modine Mfg Co | Oil cooler tube |
JPS432682Y1 (de) * | 1964-12-28 | 1968-02-03 | ||
US3457990A (en) * | 1967-07-26 | 1969-07-29 | Union Carbide Corp | Multiple passage heat exchanger utilizing nucleate boiling |
US3486489A (en) * | 1968-02-12 | 1969-12-30 | Modine Mfg Co | Oil cooler |
US3907032A (en) * | 1971-04-27 | 1975-09-23 | United Aircraft Prod | Tube and fin heat exchanger |
JPS4849054A (de) * | 1971-10-22 | 1973-07-11 | ||
JPS49114145A (de) * | 1973-03-09 | 1974-10-31 | ||
JPS5149642U (de) * | 1974-10-11 | 1976-04-14 | ||
JPS6049837B2 (ja) * | 1976-06-02 | 1985-11-05 | 日立電線株式会社 | 凝縮器用伝熱管 |
US4190105A (en) * | 1976-08-11 | 1980-02-26 | Gerhard Dankowski | Heat exchange tube |
US4159034A (en) * | 1977-05-12 | 1979-06-26 | Modine Manufacturing Company | Weldment heat exchanger |
GB1559318A (en) * | 1977-08-12 | 1980-01-16 | Hammond J A | Heat recovery |
JPS5485461A (en) * | 1977-12-21 | 1979-07-07 | Furukawa Metals Co | Insideegrooved heat transfer tube |
GB1601954A (en) * | 1978-05-15 | 1981-11-04 | Covrad Ltd | Heat exchanger |
JPS564834A (en) * | 1979-06-25 | 1981-01-19 | Fujitsu Ltd | Photo detection control system by light pen |
JPS592715Y2 (ja) * | 1979-06-27 | 1984-01-25 | 製鉄化学工業株式会社 | 内装コンテナ− |
GB2058324B (en) * | 1979-09-14 | 1983-11-02 | Hisaka Works Ltd | Surface condenser |
GB2059562B (en) * | 1979-09-21 | 1983-11-16 | Berti P M | Liquid-type evaporator |
JPS6324395Y2 (de) * | 1980-04-09 | 1988-07-04 | ||
JPS5913877B2 (ja) * | 1980-06-03 | 1984-04-02 | グンゼ株式会社 | 自動縫製方法 |
JPS5766389U (de) * | 1980-10-06 | 1982-04-20 | ||
JPS57198992A (en) * | 1981-05-29 | 1982-12-06 | Tsuchiya Mfg Co Ltd | Manufacture of flat tube type heat exchanger |
JPS5837465A (ja) * | 1981-08-31 | 1983-03-04 | 株式会社デンソー | 冷媒蒸発器 |
JPS58169386U (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-11 | 三菱重工業株式会社 | 伝熱管 |
JPS58221390A (ja) * | 1982-06-18 | 1983-12-23 | Nippon Denso Co Ltd | 熱交換器 |
JPS5913877U (ja) | 1982-07-13 | 1984-01-27 | 株式会社デンソー | 熱交換器 |
US4569390A (en) * | 1982-09-24 | 1986-02-11 | Knowlton Bryce H | Radiator assembly |
JPS5971084U (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-14 | 株式会社神戸製鋼所 | 内面溝付き伝熱管 |
JPS59129392A (ja) * | 1983-01-10 | 1984-07-25 | Nippon Denso Co Ltd | 熱交換器 |
JPS59129392U (ja) * | 1983-02-17 | 1984-08-30 | シャープ株式会社 | サ−ボモ−タの制御回路 |
JPS59205591A (ja) * | 1983-05-09 | 1984-11-21 | Nippon Denso Co Ltd | 熱交換器 |
JPS6091977U (ja) * | 1983-11-28 | 1985-06-24 | 住友軽金属工業株式会社 | 熱交換器 |
CA1317772C (en) * | 1985-10-02 | 1993-05-18 | Leon A. Guntly | Condenser with small hydraulic diameter flow path |
US4688311A (en) * | 1986-03-03 | 1987-08-25 | Modine Manufacturing Company | Method of making a heat exchanger |
-
1986
- 1986-09-16 CA CA000518329A patent/CA1317772C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-17 DE DE3650658T patent/DE3650658T2/de not_active Revoked
- 1986-09-17 AT AT93202885T patent/ATE160441T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-09-17 DE DE3650648T patent/DE3650648T2/de not_active Revoked
- 1986-09-17 AT AT86307161T patent/ATE145051T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-09-17 EP EP86307161A patent/EP0219974B1/de not_active Revoked
- 1986-09-17 EP EP93202885A patent/EP0583851B1/de not_active Revoked
- 1986-09-29 KR KR1019860008158A patent/KR950007282B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-10-01 JP JP61231359A patent/JPS62175588A/ja active Granted
- 1986-10-01 MX MX003910A patent/MX167593B/es unknown
- 1986-10-02 ES ES8602364A patent/ES2002789A6/es not_active Expired
- 1986-10-02 BR BR8604768A patent/BR8604768A/pt not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015210231A1 (de) * | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wärmetauscher für ein Kühlsystem, Kühlsystem sowie Baugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0583851B1 (de) | 1997-11-19 |
KR950007282B1 (ko) | 1995-07-07 |
DE3650658D1 (de) | 1998-01-02 |
DE3650648D1 (de) | 1997-10-30 |
EP0583851A3 (de) | 1994-03-09 |
EP0219974B1 (de) | 1996-11-06 |
EP0219974A3 (de) | 1989-08-02 |
CA1317772C (en) | 1993-05-18 |
ES2002789A6 (es) | 1988-10-01 |
EP0219974A2 (de) | 1987-04-29 |
DE3650658T2 (de) | 1998-05-14 |
MX167593B (es) | 1993-03-31 |
ATE145051T1 (de) | 1996-11-15 |
ATE160441T1 (de) | 1997-12-15 |
BR8604768A (pt) | 1987-06-30 |
KR880004284A (ko) | 1988-06-03 |
EP0583851A2 (de) | 1994-02-23 |
JPH0587752B2 (de) | 1993-12-17 |
JPS62175588A (ja) | 1987-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650648T2 (de) | Verflüssiger mit einen kleinen hydraulischen Durchmesser aufweisender Strömungsbahn. | |
DE69031047T2 (de) | Verdampfer für Kühler in Kraftwagen | |
DE69219107T2 (de) | Verdampfer | |
EP0401752B1 (de) | Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage | |
EP0131270B1 (de) | Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozess | |
DE3752324T2 (de) | Kondensator | |
DE69209817T2 (de) | Verdampfer oder Verdampfer/Verflüssiger | |
EP0521298B1 (de) | Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen | |
DE3856032T2 (de) | Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung | |
DE60219538T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE69911131T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP0845647B1 (de) | Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt | |
DE60310992T2 (de) | Hochdruckwärmetauscher | |
DE102009040544A1 (de) | Wärmeaustauscher mit einem Kältespeicher | |
EP1036296A1 (de) | Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager | |
DE102011108892B4 (de) | Kondensator | |
DE69729836T2 (de) | Verdampfer | |
DE10054158A1 (de) | Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen | |
EP1411310B1 (de) | Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise | |
DE69007709T2 (de) | Stapelverdampfer. | |
DE68926202T2 (de) | Kondensator | |
DE202017104743U1 (de) | Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur | |
EP1272804A2 (de) | Wärmeübertrager für eine co2-fahrzeugklimaanlage | |
WO2004065882A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler | |
DE3300929A1 (de) | Waermetauscher fuer ein kondensierendes oder verdampfendes medium und ein medium ohne phasenuebergang |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8331 | Complete revocation |