DE10025486A1 - Wärmeübertragerblock - Google Patents

Wärmeübertragerblock

Info

Publication number
DE10025486A1
DE10025486A1 DE10025486A DE10025486A DE10025486A1 DE 10025486 A1 DE10025486 A1 DE 10025486A1 DE 10025486 A DE10025486 A DE 10025486A DE 10025486 A DE10025486 A DE 10025486A DE 10025486 A1 DE10025486 A1 DE 10025486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
walls
rods
heat medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10025486A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10025486A priority Critical patent/DE10025486A1/de
Priority to JP2001147809A priority patent/JP2001355984A/ja
Priority to FR0106718A priority patent/FR2809484B1/fr
Priority to US09/862,445 priority patent/US6536512B2/en
Publication of DE10025486A1 publication Critical patent/DE10025486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertragerblock mit einer Reihe beabstandet angeordneter Wärmeübertragerwände (1f, 1g), die zwischenliegende Wärmemediumströmungskammern (1c, 3) definieren. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind eine Mehrzahl von wärmeleitenden Stäben (2) vorgesehen, die sich zwischen den äußeren Wärmeübertragerwänden in einer zweidimensionalen Anordnung voneinander beabstandet durchgehend durch die Reihe der Wärmeübertragerwände (1f, 1g) mit den zwischenliegenden Wärmemediumströmungskammern (1c, 3) hindurch erstrecken. DOLLAR A Verwendung z. B. für Wärmeübertrager von Kraftfahrzeug-Klimaanlagen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertragerblock mit einer Reihe beabstandet angeordneter Wärmeübertragerwände, die zwischenliegende Wärmemediumströmungskammern definieren.
Derartige Wärmeübertragerblöcke sind verschiedentlich bekannt und können beispielsweise für Wärmeübertragereinheiten von Kraftfahrzeug-Klimaanlagen eingesetzt werden, wie als Ver­ dampfer oder Kondensator bzw. Gaskühler. So ist zum Beispiel in der Patentschrift EP 0 219 974 B1 ein luftgekühlter Kon­ densator beschrieben, dessen Wärmeübertragerblock von in Rei­ henrichtung beabstandet angeordneten Flachrohren und zwi­ schenliegenden Wellrippen gebildet ist. Die Flachrohre münden endseitig in zugehörige Sammelrohre, um ein Kühl- bzw. Kälte­ mittel einer Kühl- oder Klimaanlage parallel in die Flachroh­ re einzuspeisen und aus diesen wieder abzuführen. Um solchen Flachrohr-/Rippenblöcken die notwendige Steifigkeit zu ver­ leihen, sind typischerweise die Flachrohre mit den Wellrippen verlötet und endseitig in Schlitze der Sammelrohre einge­ steckt und dort mit diesen verlötet. Durch die Flachrohrzwi­ schenräume wird Luft hindurchgeführt, um diese mit dem Kühl- bzw. Kältemittel in Wärmekontakt zu bringen, wobei die Well­ rippen eine Vergrößerung der wärmeübertragungsaktiven Ober­ fläche ermöglichen.
Aus der Patentschrift CH 641 893 A5 ist ein einstückig durch eine Feingießtechnik gegossener Wärmeübertragerblock der ein­ gangs genannten Art bekannt, der aus einem würfelseitigen, nur an zwei gegenüberliegenden Seiten offenen Gehäuse be­ steht, wobei sich zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwän­ den mehrere, zueinander parallele Querwände als Wärmeübertra­ gerwände erstrecken, die den Gehäusehohlraum in mehrere Wär­ memediumströmungskammern für wenigstens zwei in Wärmekontakt zu bringende Wärmemedien unterteilen. Von einer Querwand zu einer jeweils benachbarten Querwand erstrecken sich jeweils eine Mehrzahl von in einer zweidimensionalen. Anordnung von­ einander beabstandeten, wärmeleitenden Stiften nur durch die jeweils zugehörige Wärmemediumströmungskammer hindurch. Be­ dingt durch diese Struktur erfordert die Herstellung dieses Wärmeübertragerblocks einen vergleichsweise aufwendigen Gieß­ prozess unter Verwendung von herauszuschmelzenden Wachsblät­ tern und nach dem Einbringen des Gießmetalls aufzulösenden Kernen.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung eines Wärmeübertragerblocks der eingangs genannten Art zugrunde, der sich mit relativ geringem Aufwand mit hoher Druckfestigkeit und hohem Wärmeübertragungsvermögen herstel­ len lässt.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Wärmeübertragerblocks mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Charakteristischerweise besitzt dieser Wärmeübertrager­ block eine Mehrzahl von wärmeleitenden Stäben, die sich zwi­ schen den äußeren Wärmeübertragerwänden in einer zweidimen­ sionalen Anordnung voneinander beabstandet durchgehend durch die Reihe der Wärmeübertragerwänden mit den zwischenliegenden Wärmemediumströmungskammern hindurch erstrecken. Die durchge­ henden Stäbe verleihen dem Block eine hohe Stabilität, da an ihnen die Wärmeübertragerwände quasi aufgereiht sind und sich die Stäbe bei Bedarf als Zuganker verwenden lassen. Gleich­ zeitig fungieren die Stäbe als Wärmeleitungshilfsmittel, die aufgrund ihrer durchgehenden Konstruktion in der Lage sind, Wärme von der oder den Strömungskammern, in denen sich ein wärmeres Wärmemedium befindet, zu der oder den Strömungskam­ mern zu übertragen, in denen sich ein kälteres Wärmemedium befindet.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 beinhal­ tet der Wärmeübertragerblock eine Folge von einzelnen Flach­ rohren, deren Innenräume erste Wärmemediumströmungskammern und deren Zwischenräume von den ersten strömungstechnisch ge­ trennte, mit diesen in Wärmekontakt stehende zweite Wärmeme­ diumströmungskammern bilden. Alternativ dazu sind in Weiter­ bildung der Erfindung nach Anspruch 3 die Wärmeübertragerwän­ de von einzelnen, mit Abstand angeordneten Blechen oder Ab­ schnitten eines serpentinenförmig gefalteten Blechbandes oder Flachrohres gebildet.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 bestehen die Stäbe aus demselben Material wie die Wärmeübertragerwän­ de, was die Bereitstellung eines sortenreinen Wärmeübertra­ gerblocks ermöglicht, z. B. ganz aus Aluminium.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 ist jede Wärmeübertragerwand fest und dicht mit jedem hindurchgeführ­ ten Stab verbunden, z. B. durch Löten, was dem Wärmeübertra­ gerblock eine hohe Steifigkeit verleiht und zudem einen sehr druckfesten Aufbau selbst bei Verwendung relativ dünnwandiger und damit hoch wärmeübertragungsfähiger Wärmeübertragerwände ermöglicht.
Ein nach Anspruch 6 weitergebildeter Wärmeübertragerblock ist aus mehreren Reihen von Wärmeübertragerwänden aufgebaut, die bezüglich der Durchströmung mit dem ersten oder dem zweiten Wärmemedium hintereinanderliegend, d. h. seriell, angeordnet sind. Die beiden Reihen besitzen unabhängig voneinander je eine eigene Stabanordnung, d. h. die Dimensionierung und die geometrische Aufteilung der Stäbe, insbesondere ihr Durchmesser, ihre Anordnungsfolge und ihre gegenseitigen Abstände, können für jede Reihe anwendungsfallbezogen festgelegt wer­ den, insbesondere auch unterschiedlich, wie im Anspruch 7 an­ gegeben.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Teils eines Wärme­ übertragerblocks mit mehreren Flachrohren,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht senkrecht zur Rei­ henrichtung auf einen Wärmeübertragerblock mit einer Reihe von aus einem serpentinenförmig ge­ falteten Flachrohr gebildeten Wärmeübertrager­ wänden und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht in Reihenrichtung auf einen Wärmeübertragerblock aus zwei Flach­ rohrreihen der Bauart von Fig. 1.
Der in Fig. 1 der Einfachkeit halber nur mit einem Teil sei­ ner Flachrohrlängserstreckung gezeigte Wärmeübertragerblock umfasst eine Reihe mehrerer, in einer Reihenrichtung R beabstandet angeordneter Flachrohre 1 unter Bildung zwischen­ liegender Zwischenräume 3. Mit ihren gegenüberliegenden, of­ fenen Enden 1a, 1b sind die Flachrohre 1 in herkömmlicher Weise in zugehörige Sammelkästen bzw. Sammelrohre einge­ steckt, die ihrerseits je nach Bedarf so ausgelegt sind, dass für wenigstens ein Wärmemedium, das durch die Flachrohrinnen­ räume 1c hindurchgeleitet wird, ein gewünschter Strömungsver­ lauf erzielt wird, z. B. parallel durch alle Flachrohre 1 oder seriell durch mehrere, strömungstechnisch unter Strömungsum­ lenkung hintereinandergeschaltete Flachrohrgruppen, in welche die Flachrohre 1 dann unterteilt sind.
Die Flachrohre 1 sind auf eine zweidimensionale Anordnung von wärmeleitenden Stäben 2 "aufgefädelt", d. h. aufgesteckt, die sich in Reihenrichtung durchgehend durch den Wärmeübertra­ gerblock hindurch erstrecken, d. h. durchgehend vom einen end­ seitigen Flachrohr 1d bis zum anderen endseitigen Flachrohr 1e durch alle Flachrohre 1 und die zwischenliegenden Zwi­ schenräume 3 hindurch sowie auch durch die beiden endseitigen Flachrohre 1d, 1e hindurch und über diese hinaus. Dabei ist jeder Stab 2 durch korrespondierende Öffnungen 4 der Flach­ rohrwände durchgesteckt und am entsprechenden Öffnungsrand befestigt, vorzugsweise durch Verlöten. Die Stäbe 2 sind fluiddicht mit Abstand über die Blockquerfläche hinweg ver­ teilt angeordnet, im gezeigten Beispiel durch eine Anord­ nungsfolge mit mittiger Versetzung je zweier aufeinanderfol­ gender Stabreihen der zweidimensionalen Stabmatrix.
Als Stabmaterial eignet sich beispielsweise Aluminiumdraht mit einem je nach Anwendungsfall geeignet zu wählenden Durch­ messer von z. B. zwischen 0,1 mm und 1 mm. Bevorzugt entspricht das Stabmaterial dem Flachrohrmaterial, wodurch dann ein sor­ tenreiner Wärmeübertragerblock realisiert wird.
Während die Flachrohrinnenräume 1c erste Wärmemediumströ­ mungskammern definieren, bilden die Flachrohrzwischenräume 3 mit diesen in Wärmekontakt stehende, zweite Wärmemediumströ­ mungskammern. Mit anderen Worten definieren die beiden breit­ seitigen Wände 1f, 1g eines jeweiligen Flachrohres 1 Wärme­ übertragerwände zur Begrenzung der ersten Wärmemediumströ­ mungskammern 1c für das wenigstens eine erste Wärmemedium, während die einander gegenüberliegenden Flachrohrwände 1f, 1g je zweier benachbarter Flachrohre 1 die zweiten Wärmemedium­ strömungskammern 3 für das wenigstens eine zweite Wärmemedium definieren, d. h. in Reihenrichtung begrenzen. Das zweite Wär­ memedium kann je nach Bedarf im Kreuzstrom, Gegenstrom oder Gleichstrom zum ersten Wärmemedium geführt werden. Des weite­ ren sind auch Strömungsführungen mit schrägem, d. h. nicht­ parallelem Strömungsverlauf der beiden Wärmemedien möglich, z. B. ein zur Längsrichtung der Flachrohre 1, welche der Strö­ mungsrichtung des wenigstens einen ersten Wärmemediums ent­ spricht, schräges Hindurchleiten des wenigstens einen zweiten Wärmemediums durch die Flachrohrzwischenräume 3.
Die Stabanordnung mit den durchgehenden wärmeleitenden Stäben 2 übernimmt somit die wärmeübertragende Unterstützungsfunk­ tion herkömmlicher einzelner Wellrippenlagen in den Wärme­ mediumströmungskammern. Je nach Bedarf und Anwendungsfall können in nicht gezeigter Weise wärmeleitende Wellrippen in den Flachrohrinnenräumen 1c und/oder in den Flachrohrzwi­ schenräumen 3 vorgesehen sein, die sowohl die Steifigkeit des Wärmeübertragerblocks erhöhen als auch das Wärmeübertragungs­ vermögen durch Oberflächenvergrößerung steigern. In diesem Fall sind auch diese Wellrippen mit zu den Stäben 2 korres­ pondierenden Öffnungen versehen, durch welche die Stäbe 2 hindurchgeführt sind. Je nach Bedarf können die Wellrippen z. B. durch Löten an den Stäben 2 und/oder an den Flachrohren 1 fixiert sein.
Die Fertigung des Wärmeübertragerblocks erfolgt z. B. dadurch, dass zunächst die Reihe mit den Flachrohren auf die Matrix aus den Stäben 2 lose aufgesteckt vormontiert wird. Dies kann fertigungstechnisch so realisiert sein, dass zuerst die erforderlichen Öffnungen in die Flachrohre 1 eingebracht und diese dann sukzessive auf die Stabmatrix lose aufgesteckt werden, oder dadurch, dass sie unperforiert als Reihe vorbe­ reitet werden, durch die dann die vorzugsweise massiven Stäbe 2 durchgestanzt werden. Anschließend wird die gesamte vorge­ fertigte Anordnung in einem einzigen Komplettlötvorgang fer­ tiggestellt, in welchem die Flachrohre 1 mit den Stäben 2 und bevorzugt auch mit den endseitig angeordneten Sammelrohren bzw. Sammelkästen fluiddicht verlötet werden. Zu diesem Zweck sind die Flachrohre 1 vorzugsweise beidseitig lotplattiert und/oder die Stäbe 2 lotplattiert vorgefertigt.
Alternativ zu dem gezeigten Beispiel kann der Wärmeübertra­ gerblock statt aus den Flachrohren 1 aus einzelnen, voneinan­ der beabstandet auf die Matrix von Stäben aufgesteckten Ble­ chen bzw. Scheiben bestehen, welche dann die Funktion der breitseitigen Flachrohrwände 1f, 1g des gezeigten Beispiels übernehmen. Als weitere Alternative kann die Reihe der Wärme­ übertragerwände mit den zwischenliegenden Wärmemediumströ­ mungskammern statt durch geradlinige Flachrohre oder einzelne ebene Scheiben durch serpentinenförmiges Falten eines Blech­ bandes oder eines vorzugsweise extrudiert gefertigten Flach­ rohrbandes realisiert sein. Letzteres realisiert dann einen Wärmeübertragerblock vom Serpentinenflachrohrtyp.
Ein solcher Serpentinenflachrohr-Wärmeübertragerblock ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Wie daraus ersichtlich, bein­ haltet er ein serpentinenförmig gestaltetes Flachrohr 5. das endseitig an ein jeweiliges Sammelrohr 6a, 6b angeschlossen ist, um ein erstes Wärmemedium durch das Innere des serpenti­ nenförmigen Flachrohres 5 hindurchzuleiten. Dabei können senkrecht zur Zeichenebene mehrere solche serpentinenförmige Flachrohre 5 hintereinander liegend angeordnet sein, die strömungstechnisch parallel oder unter Verwendung geeigneter Trennwände in den Sammelrohren 6a, 6b seriell an das jeweili­ ge Sammelrohr 6a, 6b angeschlossen sind und damit parallel bzw. seriell vom zugehörigen Wärmemedium durchströmt werden können.
Die geradlinigen Abschnitte 5a des serpentinenförmigen Flach­ rohres 5 bilden die Wärmeübertragerwände, welche zum einen die flachrohrinneren Wärmemediumströmungskammern, die in die­ sem Fall seriell von dem durch das Flachrohr 5 hindurchgelei­ teten Wärmemedium durchströmt werden, und zum anderen die Zwischenräume 7 zwischen je zwei aufeinander folgenden Ab­ schnitten 5a definieren, die parallel von einem zweiten Wär­ memedium durchströmt werden können. Durch die so gebildete Reihe aus Flachrohrabschnitten 5a und Zwischenräumen 7 hin­ durch erstreckt sich wiederum durchgehend eine zweidimensionale, vorzugsweise regelmäßige Anordnung von wärmeleitenden Stäben 2a. Die Stäbe 2a entsprechen in ihrer Anordnung und in ihren Eigenschaften den Stäben 2 von Fig. 1, so dass insoweit auf die obige Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen werden kann.
In allen Fällen können die Stäbe als Zuganker des Wärme­ übertragerblocks fungieren, mit denen die Reihe aus Flachroh­ ren bzw. Blechen in Reihenrichtung fest zusammengehalten wer­ den kann. Dies ermöglicht eine vergleichsweise druckfeste Konstruktion mit dünnwandigen, hoch wärmeleitfähigen Flach­ rohren bzw. Blechen. Der erfindungsgemäße Wärmeübertra­ gerblock ist daher beispielsweise für den Einsatz in einer CO2-Klimaanlage geeignet, insbesondere als Verdampfer. In diesem Fall durchströmt CO2 als Kältemittel die ersten Wärme­ mediumströmungskammern 1c, während zu kühlende Luft durch die zweiten Wärmemediumströmungskammern 3 geleitet wird.
Es versteht sich, dass die Geometrie des Wärmeübertra­ gerblocks durch Variation der Anzahl und Dicke sowie des Ab­ stands der Stäbe 2 bzw. des Verhältnisses von Stabdurchmesser zu Stababstand in einer jeweils gewünschten Weise einstellbar ist. Weiter besteht die Möglichkeit, mehrere einzelne Wärme­ übertragerblöcke der gezeigten Art, die je eine Reihe von Flachrohren oder Blechen bzw. gefalteten Flachrohr- oder Blechbandabschnitten umfassen, zur Bildung eines größeren Ge­ samtblockes zu kombinieren, z. B. derart, dass die einzelnen Blöcke in Strömungsrichtung des durch die einen Wärmemedium­ strömungskammern hindurchgeleiteten Wärmemediums hintereinan­ derliegend angeordnet sind. Dabei können die einzelnen Blöcke mit oder ohne Abstand zwischen den zugehörigen Flachrohr- bzw. Blechreihen angeordnet sein und dieselbe oder eine un­ terschiedliche Anordnung und/oder Dimensionierung der Stäbe aufweisen.
Eine solche mehrreihige Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Der dort gezeigte Wärmeübertragerblock ist aus zwei Einzelblöcken 10a, 10b aufgebaut, von denen jeder eine Reihe beabstandet angeordneter Flachrohre 11a, 11b der Bauart von Fig. 1, alternativ der Bauart von Fig. 2, be­ inhaltet. Im gezeigten Beispiel sind geradlinige Flachrohre 11a, 11b vorgesehen, die endseitig in je ein Sammelrohr 12a, 13a, 12b, 13b münden. Die jeweils gleichseitigen Sammelrohre 12a, 12b bzw. 13a, 13b sind aneinander fixiert, z. B. durch Löten, so dass ein stabiler, einteiliger Gesamtblock ent­ steht. Dabei können die jeweils aneinandergefügten Sammelroh­ re 12a, 12b bzw. 13a, 13b strömungstechnisch je nach Anwen­ dungsfall voneinander getrennt oder seriell oder parallel miteinander verbunden sein, um dementsprechend verschiedene Wärmeübertragermedien oder ein Wärmemedium seriell oder pa­ rallel durch das Innere die beiden Flachrohrreihen 11a, 11b hindurchzuleiten.
Jede der beiden Flachrohrreihen 11a, 11b ist von einer regel­ mäßigen, zweidimensionalen Anordnung durchgehender, wärmelei­ tender Stäbe 2b, 2c entsprechend dem Beispiel von Fig. 1 durchsetzt. Dabei können die Stabanordnungen 2b, 2c der bei­ den Flachrohrreihen 11a, 11b unabhängig voneinander abge­ stimmt auf den jeweiligen Anwendungsfall gewählt sein. Im ge­ zeigten Beispiel besteht die Stabanordnung 2b der in Fig. 3 unteren Flachrohrreihe 11a aus einer engeren Anordnung dünne­ rer Stäbe 2b mit aufeinanderfolgend mittig um einen Zeilenab­ stand a1 versetzten Stabzeilen, in denen je zwei Stäbe 2b mit einem Abstand b1 aufeinanderfolgen, während die Stabanordnung 2c der in Fig. 3 oberen Flachrohrreihe 11b aus dickeren, we­ niger dicht angeordneten Stäben besteht, d. h. deren Zeilenab­ stand a2 und deren zeileninterner Stababstand b2 sind jeweils größer als der Zeilenabstand a1 bzw. der zeileninterne Ab­ stand b1 der anderen Stabanordnung 2b. In einer möglichen Re­ alisierung ist jeweils der zeileninterne Abstand b1, b2 dop­ pelt so groß gewählt wie der Abstand a1, a2 zweier aufeinan­ derfolgender, mittig versetzter Stabzeilen, so dass eine re­ gelmäßige Stabanordnung gebildet ist, bei der jeder innere Stab von vier gleich weit entfernten nächsten Stabnachbarn der benachbarten Stabzeilen umgeben ist. Es versteht sich, dass je nach Anwendungsfall andere matrixförmige Stabanord­ nungen möglich sind.
Die beiden Flachrohrreihen 11a, 11b sind in Strömungsrichtung des zwischen den Flachrohren hindurchgeführten Wärmemediums hintereinanderliegend angeordnet, d. h. sie werden seriell vom betreffenden Wärmemedium durchströmt, z. B. von einem Luft­ strom, der durch das oder die Wärmemedien gekühlt oder er­ wärmt werden soll, die durch das Innere der Flachrohre 11a, 11b hindurchgeleitet werden. Es versteht sich, dass je nach Bedarf auch mehr als die beiden gezeigten Einzelblöcke zu ei­ nem Gesamtblock zusammengefügt werden können, dessen einzelne Blockreihen in dieser Weise von wenigstens einem der in Wär­ mekontakt zu bringenden Wärmeübertragermedien seriell durch­ strömt werden.

Claims (7)

1. Wärmeübertragerblock mit
einer Reihe beabstandet angeordneter Wärmeübertragerwände (1f, 1g), die zwischenliegende Wärmemediumströmungskammern (1c, 3) zur Durchströmung wenigstens mit einem ersten und einem damit in Wärmekontakt zu bringenden, zweiten Wärme­ medium definieren,
gekennzeichnet durch
eine Mehrzahl von wärmeleitenden Stäben (2), die sich zwi­ schen den äußeren Wärmeübertragerwänden in einer zweidi­ mensionalen Anordnung voneinander beabstandet durchgehend durch die Reihe der Wärmeübertragerwände (1f, 1g) mit den zwischenliegenden Wärmemediumströmungskammern (1c, 3) hin­ durch erstrecken.
2. Wärmeübertragerblock nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerwände von in Reihen­ richtung beabstandet angeordneten Flachrohren (1) gebildet sind, wobei die Flachrohrinnenräume (1c) erste Wärmemedium­ strömungskammern für das erste Wärmemedium und die Flachrohr­ zwischenräume (3) zweite Wärmemediumströmungskammern für das zweite Wärmemedium bilden.
3. Wärmeübertragerblock nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerwände von in Reihen­ richtung beabstandet angeordneten, einzelnen Blechen oder von Abschnitten eines serpentinenförmig gefalteten Blechbandes oder Flachrohres gebildet sind.
4. Wärmeübertragerblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2) aus demsel­ ben Material bestehen wie die Wärmeübertragerwände (1f, 1g).
5. Wärmeübertragerblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (2) durch kor­ respondierende Öffnungen (4) in den Wärmeübertragerwänden (1f, 1g) hindurchgeführt und am jeweiligen Öffnungsrand fluid­ dicht festgelegt sind.
6. Wärmeübertragerblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Reihen beabstandet angeordneter Wärmeübertragerwände (11a, 11b) mit zwischenliegenden Wärmemediumströmungskammern beinhaltet, durch die sich jeweils eine Anordnung (2b, 2c) wärmeleitender Stäbe durchgehend erstreckt, wobei die beiden Reihen in Strö­ mungsrichtung wenigstens eines der in Wärmekontakt zu brin­ genden Wärmemedien hintereinanderliegend angeordnet sind.
7. Wärmeübertragerblock nach Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stabanordnungen (2b, 2c) der verschiedenen Reihen beabstandet angeordneter Wärmeübertra­ gerwände (11a, 11b) hinsichtlich der Dicke der verwendeten Stäbe und/oder der Anordnungsfolge der Stäbe und/oder der Stababstände (a1, b1, a2, b2) unterscheiden.
DE10025486A 2000-05-23 2000-05-23 Wärmeübertragerblock Withdrawn DE10025486A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025486A DE10025486A1 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Wärmeübertragerblock
JP2001147809A JP2001355984A (ja) 2000-05-23 2001-05-17 熱伝達体ブロック
FR0106718A FR2809484B1 (fr) 2000-05-23 2001-05-22 Bloc echangeur de chaleur
US09/862,445 US6536512B2 (en) 2000-05-23 2001-05-23 Heat exchanger block

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025486A DE10025486A1 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Wärmeübertragerblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10025486A1 true DE10025486A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7643235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10025486A Withdrawn DE10025486A1 (de) 2000-05-23 2000-05-23 Wärmeübertragerblock

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6536512B2 (de)
JP (1) JP2001355984A (de)
DE (1) DE10025486A1 (de)
FR (1) FR2809484B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243522A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmeübertrager
WO2005033607A1 (en) 2003-10-02 2005-04-14 Hiflux Limited Heat exchanger and use thereof
NL2000403C2 (nl) * 2005-12-22 2007-06-25 Oxycom Fresh Air B V Warmtewisselaar en verdampingskoeler.
WO2007089134A1 (en) * 2005-12-22 2007-08-09 Oxycom Beheer B.V. Heat exchanger and evaporation cooler
FR2913766A1 (fr) * 2007-03-12 2008-09-19 Pierre Vironneau Nappe de circulation de fluide,procede pour realiser une telle nappe et utilisation de telles nappes pour la realisation d'un echangeur thermique
US9689626B2 (en) 2006-11-09 2017-06-27 Oxycom Beheer B.V. High efficiency heat exchanger and dehumidifier
DE102016222630A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
CN110440613A (zh) * 2018-05-02 2019-11-12 姚勤俭 一种新型汽车散热器

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0008897D0 (en) * 2000-04-12 2000-05-31 Cheiros Technology Ltd Improvements relating to heat transfer
US6622519B1 (en) * 2002-08-15 2003-09-23 Velocys, Inc. Process for cooling a product in a heat exchanger employing microchannels for the flow of refrigerant and product
US7014835B2 (en) 2002-08-15 2006-03-21 Velocys, Inc. Multi-stream microchannel device
US6969505B2 (en) * 2002-08-15 2005-11-29 Velocys, Inc. Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction in a single stage process channel
US8747805B2 (en) * 2004-02-11 2014-06-10 Velocys, Inc. Process for conducting an equilibrium limited chemical reaction using microchannel technology
MY151856A (en) * 2005-12-22 2014-07-14 Oxycom Beheer Bv Evaporative cooling device
US10247483B2 (en) 2008-09-23 2019-04-02 Oxycom Beheer B.V. Evaporative cooling device
US20110036553A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Brian John Christen Integral evaporator and defrost heater system
US20140131028A1 (en) * 2012-11-15 2014-05-15 Shane D. Wood Reservoir Tube Heater
USD822625S1 (en) * 2016-04-26 2018-07-10 Showa Denko K.K. Fin for heat exchanger
WO2019008697A1 (ja) * 2017-07-05 2019-01-10 三菱電機株式会社 熱交換器、冷凍サイクル装置、及び熱交換器の製造方法
CN109237984A (zh) * 2017-07-10 2019-01-18 美的集团股份有限公司 换热器及家用电器
US11391523B2 (en) * 2018-03-23 2022-07-19 Raytheon Technologies Corporation Asymmetric application of cooling features for a cast plate heat exchanger
JP7455290B1 (ja) 2023-06-01 2024-03-25 三菱電機株式会社 熱交換器及び空気調和装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117222A1 (de) * 1970-11-04 1972-05-18 Joh Vaillant KG, 5630 Remscheid Lamellenheizkörper
EP0542478A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 AT&T Corp. Wärmesenke mit Stiften und Strömungsverbesserung
EP0219974B1 (de) * 1985-10-02 1996-11-06 Modine Manufacturing Company Verflüssiger mit einen kleinen hydraulischen Durchmesser aufweisender Strömungsbahn
US5655600A (en) * 1995-06-05 1997-08-12 Alliedsignal Inc. Composite plate pin or ribbon heat exchanger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648511A (en) * 1924-08-25 1927-11-08 Solomiac Emile Jean Ernest Air heater
GB537733A (en) * 1939-08-29 1941-07-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in heat-exchange surfaces
US2232568A (en) * 1940-02-27 1941-02-18 Gen Electric Cooling unit
US2294137A (en) * 1941-04-25 1942-08-25 Gen Electric Heat exchanger
CH231124A (de) * 1942-04-11 1944-02-29 Bbc Brown Boveri & Cie Wärmeaustauscher, insbesondere für den Wärmeaustausch zwischen zwei gasförmigen Medien.
US2873354A (en) * 1954-08-23 1959-02-10 Gregory Ind Inc Method of making a heat exchanger
US3103971A (en) * 1958-08-08 1963-09-17 Helmut A Freyholdt Heat exchanger core structure
FR2134322B1 (de) * 1971-04-30 1975-07-04 Leloup Robert
US3895675A (en) * 1973-08-15 1975-07-22 Us Navy Breathing gas heat exchanger
CH641893A5 (en) 1977-06-09 1984-03-15 Ae Plc Heat exchanger element, method for producing it, and a heat exchanger
JPS60162189A (ja) * 1984-02-01 1985-08-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フイン付伝熱管
JPS6393436A (ja) * 1986-10-08 1988-04-23 Sharp Corp 熱交換器の製造方法
JPH03137496A (ja) * 1989-10-24 1991-06-12 Asahi Chem Ind Co Ltd ピンフィン型熱交換器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117222A1 (de) * 1970-11-04 1972-05-18 Joh Vaillant KG, 5630 Remscheid Lamellenheizkörper
EP0219974B1 (de) * 1985-10-02 1996-11-06 Modine Manufacturing Company Verflüssiger mit einen kleinen hydraulischen Durchmesser aufweisender Strömungsbahn
EP0542478A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 AT&T Corp. Wärmesenke mit Stiften und Strömungsverbesserung
US5655600A (en) * 1995-06-05 1997-08-12 Alliedsignal Inc. Composite plate pin or ribbon heat exchanger

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243522A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmeübertrager
WO2005033607A1 (en) 2003-10-02 2005-04-14 Hiflux Limited Heat exchanger and use thereof
US8616269B2 (en) 2003-10-02 2013-12-31 Hiflux Limited Heat exchanger with multi-plate structure and use thereof
NL2000403C2 (nl) * 2005-12-22 2007-06-25 Oxycom Fresh Air B V Warmtewisselaar en verdampingskoeler.
WO2007089134A1 (en) * 2005-12-22 2007-08-09 Oxycom Beheer B.V. Heat exchanger and evaporation cooler
US9689626B2 (en) 2006-11-09 2017-06-27 Oxycom Beheer B.V. High efficiency heat exchanger and dehumidifier
FR2913766A1 (fr) * 2007-03-12 2008-09-19 Pierre Vironneau Nappe de circulation de fluide,procede pour realiser une telle nappe et utilisation de telles nappes pour la realisation d'un echangeur thermique
WO2008132330A2 (fr) * 2007-03-12 2008-11-06 Cazères, Pascal Nappe de circulation de fluide, procédé pour réaliser une telle nappe, et échangeur thermique comportant au moins une telle nappe
WO2008132330A3 (fr) * 2007-03-12 2009-01-08 Pierre Vironneau Nappe de circulation de fluide, procédé pour réaliser une telle nappe, et échangeur thermique comportant au moins une telle nappe
DE102016222630A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
CN110440613A (zh) * 2018-05-02 2019-11-12 姚勤俭 一种新型汽车散热器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2809484A1 (fr) 2001-11-30
US6536512B2 (en) 2003-03-25
JP2001355984A (ja) 2001-12-26
FR2809484B1 (fr) 2005-04-15
US20020029871A1 (en) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025486A1 (de) Wärmeübertragerblock
EP1036296B1 (de) Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
EP0521298B1 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen
DE19536115C2 (de) Mehrfluid-Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
EP0401752A2 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE19833845A1 (de) Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr
EP2859295B1 (de) Wärmeübertrager
EP1792135B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
EP1203922A2 (de) Kondensator und Rohr dafür
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
DE102005051709A1 (de) Abgaskühler
DE102015120487A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1597529B1 (de) Flachrohr mit umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter w r me bertrager
WO2012159958A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
EP0845648B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator vom Serpentinentyp
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE3143332C1 (de) Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre
DE102004001786A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für überkritischen Kältekreislauf
DE3918455A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE112013003004T5 (de) Wärmetauscher
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102015101818A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE2029783B2 (de) Waermetauscher
WO2014095594A1 (de) Wärmeübertrager
EP1166025B1 (de) Mehrblock-wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee