DE3645261C2 - Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzschieneneinheit - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzschieneneinheit

Info

Publication number
DE3645261C2
DE3645261C2 DE3645261A DE3645261A DE3645261C2 DE 3645261 C2 DE3645261 C2 DE 3645261C2 DE 3645261 A DE3645261 A DE 3645261A DE 3645261 A DE3645261 A DE 3645261A DE 3645261 C2 DE3645261 C2 DE 3645261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
section
seat
belt anchor
lower rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3645261A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Nishiyama
Tateo Kitano
Masakazu Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1985143583U external-priority patent/JPS6252032U/ja
Priority claimed from JP1985143584U external-priority patent/JPH0529173Y2/ja
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Priority claimed from DE19863631780 external-priority patent/DE3631780C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3645261C2 publication Critical patent/DE3645261C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/0732Attachment of seat frame to the slide, e.g. eyelets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0868Movement of the latch sliding in a transversal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzschienenein­ heit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Normalerweise ist ein Fahrzeugsitz am Boden der Fahr­ zeugkarosse über eine Sitzschiene montiert, die eine untere Schiene aufweist, die an der Bodenfläche befes­ tigt ist, sowie eine obere Schiene, die am Sitz befes­ tigt ist und auf der unteren Schiene gleiten kann. Der Innengurt des Sitzgurtsystems ist normalerweise direkt. Am Boden der Fahrzeugkarosse befestigt, ohne daß irgend­ eine Beziehung zur Sitzschiene besteht. Daher werden die Zugkräfte, die im Gurtband durch die auf den Körper des Fahrzeuginsassen einwirkenden Trägheitskräfte erzeugt werden, wenn eine Notsituation des Fahrzeuges auftritt, direkt vom Boden aufgenommen.
Es gibt jedoch Konstruktionen, bei denen der Innengurt so am Sitz befes­ tigt ist, daß das Gurtband immer an einer konstanten Stelle am Körper des Fahrzeuginsassen befestigt werden kann, und zwar unabhängig von der Position des Sitzes, die der Fahrzeuginsasse in Längsrichtung des Fahrzeuges eingestellt hat. Wenn bei dieser Ausführungsform jedoch ein Notfall auftritt, ist die Sitzschiene großen Belas­ tungen ausgesetzt, die so wirken, daß die obere und un­ tere Schiene voneinander getrennt werden. Es ist daher erforderlich, die Sitzschiene massiver auszubilden.
Aus der Druckschrift DE 24 55 972 A1 ist eine Sitzschieneneinheit mit einer Verriegelungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 bekannt. Die Verriegelungseinrichtung ist mit einem Verriegelungsstift versehen, der zur Positionierung der oberen Schiene zu der unteren Schiene wahlweise in eine der Bohrungen der unteren Schiene eingreift, die in einem vertikalen Abschnitt der unteren Schiene vorgesehen sind. Die Verriegelungseinrichtung ist an der oberen Schiene abgestützt und erstreckt sich seitlich der oberen Schiene derart, daß zwischen dem U-förmigen Abschnitt der oberen Schiene und der Verriegelungseinrichtung ein vertikaler Wandabschnitt der unteren Schiene angeordnet bleibt. Demzufolge kann der von der seitlich angeordneten Verriegelungseinrichtung ausgehende Verriegelungsstift unmittelbar in eine Bohrung des benachbarten vertikalen Wandabschnitts eingreifen, um die beiden Schienen zueinander zu positionieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sitzschieneneinheit zu schaffen, bei der eine zu starke Belastung der oberen Schiene vermieden wird und der Einbau der Sitzschieneneinheit in einem relativ engen Raum möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im Patentanspruch 1 definierten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Bei der erfindungsgemäßen Sitzschieneneinheit werden die Belastungen, die auf den Gurtanker einwir­ ken, wenn eine Notsituation auftritt, nicht auf die Sitzschiene und den Gurtankerbefestigungsabschnitt kon­ zentriert, sondern auf die Sitzhalterungseinrichtung und den gebogenen Abschnitt der unteren Schiene ver­ teilt. Daher können diese Belastungen in zuverlässiger Weise auf die Karosse des Fahrzeuges abgeleitet werden, ohne daß irgendeine Gefahr einer Trennung der oberen und unteren Schiene voneinander gegeben ist.
Da ferner die drehbare Lagereinrichtung an vier Seiten derselben in seitlicher und vertikaler Richtung des Fahrzeuges durch die Führungsplatte und den gebogenen Abschnitt abgestützt ist, kann die obere Schiene in glatter Weise ohne Spiel und Klappergeräusche gleiten. Außerdem ist die Verriegelungseinrichtung in einem relativ engen Raum angeordnet, der zwischen dem Sitzpolsterrah­ men und der Bodenfläche der Fahrzeugkarosse vorhanden ist. Es ist daher möglich, den Freiheitsgrad in bezug auf die Ausbildung des Sitzpolsterrahmens zu erhöhen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit den Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Sitzschienenein­ heit mit eingebautem Gurtanker gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie VI-VI in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Sitzschie­ neneinheit gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische An­ sicht der Sitzschieneneinheit gemäß der Erfindung; und
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 2, der die Sitzschieneneinheit zeigt, in dem sich der un­ tere Randabschnitt des Gurtankers nach unten erstreckt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Sitzschieneneinheit 110 gemäß der Erfindung.
Die Sitzschieneneinheit 110 besitzt eine untere Schiene 112, die an der Karosse eines Fahrzeuges befestigt ist, und eine obere Schiene 114, die an einem Fahrzeugsitz befestigt ist. Diese Schienen 112 und 114 können sich relativ zueinander in Längsrichtung des Fahrzeuges be­ wegen, so daß auf diese Weise der Sitz in dieser Rich­ tung bewegt wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die untere Schiene 112 der­ art gebogen, daß sie einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt besitzt. Der Randabschnitt des vertikalen Abschnittes der unteren Schiene 112 ist so gebogen, daß er einen gebogenen Abschnitt 115 mit U-förmigem Querschnitt bildet, dessen distaler Rand auf die Bo­ denfläche der Fahrzeugkarosse weist.
Eine Vielzahl von Rollen 120, die eine erste drehbare Lagereinrichtung bilden, ist am Bodenabschnitt 112A der unteren Schiene 112 angeordnet. Die obere Schiene 114 wird über die Rollen 120 auf der unteren Schiene 112 gelagert. Die Rollen 120 sind so angeordnet, daß sich deren Achsen durch einen relativ engen Raum erstrecken, der zwischen der Bodenfläche der Fahrzeugkarosse und einem Sitzpolsterrahmen 121 vorhanden ist.
Die obere Schiene 114 ist im Querschnitt U-förmig ge­ bogen, so daß sie die Rollen 120 zusammen mit der un­ teren Schiene 112 umgibt. Der untere Randabschnitt der oberen Schiene 114 ist so gebogen, daß er sich unter dem Bodenabschnitt 112 der unteren Schiene 112 um die­ sen erstreckt und die untere Schiene 112 überlappt. Ferner ist eine Führungsplatte 124, die einen im we­ sentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt, an der Un­ terseite des Überlappungsabschnittes der unteren Schie­ ne 112 befestigt. Die Führungsplatte 124 weist zwei seitliche Randabschnitte auf, die sich in Richtung auf die Unterseite des Fahrzeuges erstrecken. Der distale Randabschnitt der oberen Schiene 114 ist so gebogen, daß er sich im wesentlichen nach oben erstreckt und im Mittelabschnitt der Führungsplatte 124 aufgenommen ist.
Eine Vielzahl von Kugeln 126, die eine zweite drehbare Lagereinrichtung bilden, ist in jedem der Räume ange­ ordnet, die zwischen beiden gebogenen seitlichen Rand­ abschnitten der Führungsplatte 124 und dem aufwärts ver­ laufenden Randabschnitt der oberen Schiene 114, der in den Bereich zwischen diesen gebogenen seitlichen Rand­ abschnitten eindringt, ausgebildet sind. Die Kugeln 126 dienen dazu, Spiel oder ein Klappern zwischen der unte­ ren und oberen Schiene 112, 114 zu verhindern und die Gleitfähigkeit der oberen Schiene 114, die in erster Linie durch die Rollen 120 ermöglicht wird, zu verbes­ sern.
Um die Kugeln 126 herum ist ein Halter 129 so angeord­ net, daß die Kugeln 126 in ausgekerbten Abschnitten 129A des Halters in Position gehalten werden (siehe Fig. 4).
Der Basisabschnitt 128A des Gurtankers 128, der durch dessen mittleren Abschnitt gebildet wird, ist am obe­ ren ebenen Abschnitt 114A der oberen Schiene 114 mit Hilfe von Stemmstiften 130 (siehe Fig. 1) befestigt.
Zwei parallele Schenkelplatten 128B, 128C erstrecken sich von den beiden seitlichen Enden des Basisabschnit­ tes 128A nach oben. Die Schenkelplatte 128B ist in den Bereich zwischen den parallelen Abschnitten 115A, 115B des gebogenen Abschnittes 115 der unteren Schiene 112 eingesetzt. Ferner ist ein Gleitstück 133, das als Gleitelement dient, über den distalen Rand der Schen­ kelplatte 128B gepaßt, und die parallelen Abschnitte 115A, 115B klemmen beide Seiten der Schenkelplatte 112B über dieses Gleitstück 133 fest.
Die andere Schenkelplatte 128C ist an ihrem mittleren Abschnitt so gebogen, daß sie als ganzes einen im we­ sentlichen S-förmigen Querschnitt besitzt. Ein Ende eines Innengurtes 134 (siehe Fig. 3) ist mit Hilfe ei­ nes Bolzens 136 mit dem oberen Endabschnitt der Schen­ kelplatte 128C verbunden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt die Endfläche der Schen­ kelplatte 128C des Gurtankers 128 Dreiecksform, wobei einer der Scheitelpunkte des Dreiecks durch deren End­ abschnitt gebildet wird, der mit dem Innengurt 134 ver­ bunden ist. Somit wird die vom Innengurt 134 übertrage­ ne Last in die Fahrzeugkarosse eingeleitet, während sie in Längsrichtung des Fahrzeuges verteilt wird.
Das andere Ende des Innengurtes 134 ist mit einer Schnal­ le versehen und an einer Seitenfläche des Sitzes mon­ tiert.
Der untere Abschnitt eines jeden Stemmstiftes 130, die den Gurtanker 128 an der oberen Schiene 114 befestigen, besitzt einen kreisförmigen Querschnitt und ist auf der Bewegungsbahn der Rollen 120 angeordnet.
Daher wird der Bewegungsbereich der Rollen 120 durch eine Anbringung der Stemmstifte 130 an vorgegebenen Stellen begrenzt. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich die obere Schiene 114 von der unteren Schiene 112 trennen kann.
Die in der vorstehenden Weise ausgebildete Sitzschienen­ einheit 110 ist über ein Verstärkungselement 140 am Sitz befestigt.
Das Verstärkungselement 140 ist an der oberen Schiene 114 und dem Gurtanker 128 derart befestigt, daß es sich vertikal entlang dieser Elemente erstreckt. Ferner ist ein Verriegelungsmechanismus 142, der als Halterungs­ einrichtung wirkt, am Verstärkungselement 140 montiert.
Der Verriegelungsmechanismus 142 ist über einen Arm 144 am Verstärkungselement 140 befestigt. Er besitzt einen Verriegelungsstift 146 und eine Schraubendruckfeder 148. Der Verriegelungsstift 146 wird normalerweise durch die Schraubendruckfeder 148 unter Vorspannung gesetzt, so daß er sich horizontal durch die Recht­ ecköffnungen 150, 152 und 154 erstreckt, die jeweils in der unteren Schiene 112, der oberen Schiene 114 und dem Verstärkungselement 140 vorgesehen sind. Die Achse des Verriegelungsstiftes 146 verläuft parallel zu den Achsen der Rollen 120 in der gleichen Höhe von der Bo­ denfläche wie diese.
Somit ist eine Vielzahl von Rechtecköffnungen 150 in Längsrichtung des Fahrzeuges vorgesehen, und der Ver­ riegelungsstift 146 kann wahlweise in diese Öffnungen eingesetzt werden.
Wenn der Fahrzeuginsasse einen Hebel (nicht gezeigt) betätigt, wird der Verriegelungsstift 146 in Axial­ richtung gegen die von der Schraubendruckfeder 148 ausgeübte Vorspannkraft bewegt, so daß er aus den Rechtecköffnungen 150, 152 und 154 entfernt werden kann.
Wenn ein Notfall eintritt, werden die auf den Gurtan­ ker 128 einwirkenden Belastungen über den Verriege­ lungsstift 146 auf das Verstärkungselement 140 über­ tragen, so daß eine übermäßig hohe Belastung der obe­ ren Schiene 114 vermieden wird.
Die vorstehend beschriebene Sitzschieneneinheit 110 ist am vorderen und hinteren Endabschnitt (in Längsrichtung des Fahrzeuges gesehen) über Arme 156 und 158 an der Fahrzeugkarosse befestigt, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt. Der Arm 156 kann den Abschnitt der Sitzschie­ neneinheit 110 auf der Seite, die näher am vorderen Ende des Fahrzeuges liegt, lagern. Der Arm 156 besitzt in der Draufsicht eine im wesentlichen L-förmige Ge­ stalt. Ein Erdabschnitt des Armes 156 ist so gebogen, daß er sich in Richtung auf die Oberseite des Fahrzeu­ ges erstreckt und ist an der unteren Schiene 112 über ei­ nen relativ breiten Bereich von der Unterfläche zur Sei­ tenfläche der unteren Schiene 112 befestigt. Der andere Endabschnitt des Armes 154 besitzt eine Bohrung 160, die im distalen Endabschnitt desselben angeordnet ist. Der Abschnitt ist über einen in der Bohrung 160 ange­ ordneten Bolzen (nicht gezeigt) an der Fahrzeugkarosse befestigt.
Der Endabschnitt des anderen Armes 158 an der Seite, die näher an der Oberseite des Fahrzeuges liegt, ist so gebogen, daß er einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt, und entlang dem Außenumfang des gebogenen Abschnittes 115, der an der unteren Schiene 112 ausgebildet ist, befestigt ist. Der andere Endabschnitt des Armes 158 ist so gebogen, daß er sich in Richtung auf das hintere Ende des Fahrzeuges erstreckt. Eine Boh­ rung 162 ist im distalen Endabschnitt des Armes vorgese­ hen. Somit ist der Arm 158 über einen Bolzen (nicht ge­ zeigt), der in der Bohrung 162 angeordnet ist, an der Fahrzeugkarosse befestigt.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der vorstehend be­ schriebenen Ausführungsform erläutert.
Wenn sich das Fahrzeug im Normalzustand befindet, wird der Verriegelungsstift 146 des Verriegelungsmechanismus 142 von den Rechtecköffnungen 150, 152 und 154 aufgenom­ men, so daß der Sitz auf diese Weise gehaltert wird.
Die Achsen der Rechtecköffnungen 150, 152 und 154 und die Achse des Verriegelungsstiftes 146, der durch die­ se Bohrungen aufgenommen wird, sind in der gleichen Hö­ he wie die Achsen der Rollen 120 angeordnet, und der Verriegelungsmechanismus 142 kann in einem relativ en­ gen Raum zwischen dem Sitzpolsterrahmen 121 und der Bodenfläche der Fahrzeugkarosse untergebracht werden, wodurch der Freiheitsgrad in bezug auf die Ausbildung des Sitzpolsterrahmens 121 ansteigt.
Zur Bewegung des Sitzes betätigt der Fahrzeuginsasse den Hebel (nicht gezeigt) derart, daß der Verriegelungs­ stift 146 axial gegen die von der Schraubendruckfeder 148 ausgeübte Vorspannkraft bewegt wird, so daß er zeit­ weise aus den Rechtecköffnungen 150, 152 und 154 ent­ fernt wird und sich dadurch die obere Schiene 114 rela­ tiv zur unteren Schiene 112 bewegen kann. Somit kann der Fahrzeuginsasse den Sitz in einer beliebigen Posi­ tion anordnen.
Die Kugeln 126 werden von der Führungsplatte 124 und der oberen Schiene 114 an vier Seiten in seitlicher und vertikaler Richtung des Fahrzeuges abgestützt, wäh­ rend das Gleitstück 133 vom gebogenen Abschnitt 115 an zwei Seiten in seitlicher Richtung des Fahrzeuges ab­ gestützt wird. Die Sitzschieneneinheit 110 wird dadurch am oberen und unteren Ende gehaltert. Daher kann die obere Schiene 114 glatt ohne Spiel oder Klappern glei­ ten.
Wenn das Fahrzeug in eine Notsituation gerät, bewirken die Trägheitskräfte, die auf den Körper des Fahrzeugin­ sassen einwirken, eine Belastung des Gurtankers 128. Da jedoch der Gurtanker 128 Dreiecksform besitzt, wo­ bei einer der Scheitelpunkte des Dreiecks durch die Verbindung zwischen dem Gurtanker 128 und dem Innen­ gurt 134 gebildet wird, werden die Belastungen, die auf den Gurtanker 128 einwirken, auf die obere Schiene 114 übertragen, wobei sie in Längsrichtung des Fahr­ zeuges verteilt werden, und die Belastungen werden über die Kugeln 126 am Abschnitt der oberen Schiene 114, der die untere Schiene 112 überlappt, weiter auf die unte­ re Schiene 112 übertragen. Es besteht daher keine Ge­ fahr, daß die obere Schiene 114 von der unteren Schie­ ne 112 getrennt wird.
Da der Arm 158 entlang dem gebogenen Abschnitt 115 der unteren Schiene 112 befestigt ist, wird ein Teil der Last, die auf den Gurtanker 128 einwirkt, direkt auf den Arm 158 übertragen, was eine Reduzierung der Größe der Stemmstifte 130, die zur Halterung des Gurtan­ kers 128 an der oberen Schiene 114 Verwendung finden, ermöglicht.
Da ferner ein Teil der Last direkt über den Verriege­ lungsstift 146, der horizontal in der unteren Schiene 112 angeordnet ist, auf die untere Schiene übertragen werden kann, wird eine zu starke Belastung der oberen Schiene 114 vermieden. Die Breite der Sitzschienenein­ heit kann daher geringer sein als bei einer herkömm­ lich ausgebildeten Sitzschiene, so daß es möglich ist, den für den Insassen auf dem Rücksitz zur Verfügung stehenden Beinraum zu erhöhen.
Obwohl bei dieser Ausführungsform die obere Schiene 114 so ausgebildet ist, daß eine im wesentlichen U-förmige Gestalt besitzt und um die Rollen 120 herum angeordnet ist, kann die Ausführungsform auch so ausgebildet sein, daß der untere Endabschnitt des Gurtankers 128 verlän­ gert und zwischen den Rollen 120 und der unteren Schiene 112 angeordnet ist, wie in Fig. 9 gezeigt. In diesem Fall ist eine Rechteckbohrung 164 im verlängerten Ab­ schnitt 128D des Gurtankers 128 vorgesehen, so daß sie den Rechtecköffnungen 150, 152 und 154 gegenüber liegt.

Claims (6)

1. Sitzschieneneinheit für einen verschiebbaren Fahrzeugsitz, mit
einer oberen, am verschiebbaren Fahrzeugsitz befestigten und mittels eines U-förmigen Abschnitts eine drehbare Lagereinrichtung (120) umgreifenden Schiene (114),
einer unteren, mittels der Lagereinrichtung (120) die obere Schiene (114) abstützenden Schiene (112), und
einer Verriegelungseinrichtung (142) mit einem Verriegelungsstift (146), der zur Positionierung der oberen zu der unteren Schiene wahlweise in eine Öffnung (150) der unteren Schiene (112) eingreift, die in einem vertikalen Wandabschnitt der unteren Schiene (112) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verriegelungseinrichtung (142) und der vertikale Wandabschnitt der unteren Schiene (112) beidseitig des U- förmigen Abschnitts angeordnet sind, so daß der Verriegelungsstift (146) den U-förmigen Abschnitt der oberen Schiene durchsetzt.
2. Sitzschieneneinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die obere Schiene (114) einen Gurtanker (128) sowie ein Verstärkungselement (140) aufweist, das starr an der oberen Schiene (114) und am Gurtanker (128) befestigt ist, wobei
die Verriegelungseinrichtung (142) am Verstärkungselement (140) angeordnet ist,
die untere Schiene (112) eine obere Führungsebene und eine in vertikaler Richtung beabstandete untere Führungsebene aufweist, und die obere Führungsebene einen oberen Randabschnitt (115) mit einem nach unten offenen U-förmigen Querschnitt aufweist, in dem eine Schenkelplatte (128B) des Gurtankers (128) verschiebbar angeordnet ist, und ein Gleitelement (133) zwischen dem U-förmigen oberen Randabschnitt (115) und der Schenkelplatte (128B) vorgesehen ist, wobei die untere Führungsebene an einem unteren Schenkel (112A) der unteren Schiene (112) ausgeformt und nach unten gerichtet ist, mit dem ein unterer Randabschnitt der oberen Schiene (114) verschiebbar in Eingriff steht, und wobei eine weitere drehbare Lagereinrichtung (126) zwischen der unteren Führungsebene und dem unteren Randabschnitt der oberen Schiene (114) drehbar angeordnet ist, um ein Klappern zwischen der unteren Schiene (112) und der oberen Schiene (114) zu verhindern.
3. Sitzschieneneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (133) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, die Schenkelplatte (128B) des Gurtankers (128) zwischen sich festklemmt und verschiebbar im U-förmigen Randabschnitt (115) der unteren Schiene (112) angeordnet ist.
4. Sitzschieneneinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite drehbare Lagereinrichtung (126) durch Kugeln gebildet ist, wobei jede Kugel in einem ausgekerbten Abschnitt (129A) eines Halters (129) angeordnet ist, der zwischen dem unteren Randabschnitt der unteren Schiene (112) und dem unteren Randabschnitt der oberen Schiene (114) angeordnet ist.
5. Sitzschieneneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungselement (140) und der Gurtanker (128) eine Vielzahl von Öffnungen (152, 154) aufweisen, die den Öffnungen (150) in dem vertikalen Wandabschnitt der unteren Schiene (112) entsprechen, und daß der Verriegelungsstift (146) durch die korrespondierenden Öffnungen (154, 152, 150) des Verstärkungselements (140), des Gurtankers (128) und der unteren Schiene (112) entfernbar eingesetzt ist, um die untere Schiene (112) an einem geeigneten Abschnitt des verschiebbaren Fahrzeugsitzes zu verriegeln.
6. Sitzschieneneinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere drehbare Lagereinrichtung (126) am unteren Randabschnitt der oberen Schiene (114) vorgesehen ist, und daß die untere Führungsebene der unteren Schiene (112) mit der weiteren drehbaren Lagereinrichtung (126) in Eingriff steht.
DE3645261A 1985-09-20 1986-09-18 Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzschieneneinheit Expired - Lifetime DE3645261C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985143583U JPS6252032U (de) 1985-09-20 1985-09-20
JP1985143584U JPH0529173Y2 (de) 1985-09-20 1985-09-20
DE19863631780 DE3631780C2 (de) 1985-09-20 1986-09-18 Sitzschieneneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3645261C2 true DE3645261C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=27194862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645261A Expired - Lifetime DE3645261C2 (de) 1985-09-20 1986-09-18 Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzschieneneinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3645261C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455972A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Hammerstein Gmbh C Rob Gleitschienenfuehrung mit feststellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE7802165U1 (de) * 1978-01-25 1978-05-03 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Rastvorrichtung
EP0076041A1 (de) * 1981-09-01 1983-04-06 Ti Cox Limited Fahrzeugsitzverstellvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455972A1 (de) * 1974-11-27 1976-08-12 Hammerstein Gmbh C Rob Gleitschienenfuehrung mit feststellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE7802165U1 (de) * 1978-01-25 1978-05-03 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Rastvorrichtung
EP0076041A1 (de) * 1981-09-01 1983-04-06 Ti Cox Limited Fahrzeugsitzverstellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061596B4 (de) Sitzgleitgerät für ein Kraftfahrzeug
EP0265747B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Längsführung, mit einer Höhen- oder Neigungsverstellung und mit einer Gurtschlossbefestigung
DE3242593C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102008003650B4 (de) Verriegelungssystem für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
DE8530629U1 (de) Verstellbare Befestigungseinrichtung
EP0111165B1 (de) Sitzgestell mit Hangausgleich für Fahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper
DE4209129A1 (de) Sitz-einsteller
DE3222505C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE10228314A1 (de) Sitz-Schienenbaugruppe mit Einrastmechanismus
DE102010002525B9 (de) Sitzbaugruppe mit einer beweglichen Kopfstützen-Baugruppe
DE2914229C2 (de) Längsverschiebbar gelagerter Kraftfahrzeugsitz
DE2522074B2 (de) Feststellvorrichtung für die Gleitführung eines in Längsrichtung verschiebbaren Kfz-Sitzes
DE3631791C2 (de)
DE19626025B4 (de) Sitzverschiebemechanismus
DE3616571C2 (de)
DE1555848A1 (de) Schiebesitz fuer Kraftfahrzeuge
DE19840837C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für einen D-Ring
DE60034271T2 (de) Sitzgruppe für einen Kraftfahrzeugboden
DE3506999A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0100880A2 (de) Sitzschiene zur Längsverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE10151741B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
DE10339491B4 (de) Kartensteckplatz-Baugruppe
DE10326571A1 (de) Tragkonstruktion für Sitzanschlag
DE3631780C2 (de) Sitzschieneneinheit
DE19904224C1 (de) Verstellbares Sitzuntergestell für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3631780

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3631780

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3631780

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition