DE10228314A1 - Sitz-Schienenbaugruppe mit Einrastmechanismus - Google Patents

Sitz-Schienenbaugruppe mit Einrastmechanismus

Info

Publication number
DE10228314A1
DE10228314A1 DE10228314A DE10228314A DE10228314A1 DE 10228314 A1 DE10228314 A1 DE 10228314A1 DE 10228314 A DE10228314 A DE 10228314A DE 10228314 A DE10228314 A DE 10228314A DE 10228314 A1 DE10228314 A1 DE 10228314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat rail
seat
pin
rail assembly
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10228314A
Other languages
English (en)
Inventor
Keith C Horsfield
Hugh D Downey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dura Global Technologies LLC
Original Assignee
Dura Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dura Global Technologies LLC filed Critical Dura Global Technologies LLC
Publication of DE10228314A1 publication Critical patent/DE10228314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Eine Sitz-Schienenbaugruppe umfasst eine erste Sitz-Schiene mit einer Vielzahl von Öffnungen und eine zweite Sitz-Schiene, die zur Bewegung relativ zu der ersten Sitz-Schiene getragen wird. Wenigstens ein Stift ist von einer Einrastposition mit einer Öffnung zu einer Ausrastposition beweglich. Ein Griff ist schwenkbar mit der zweiten Sitz-Schiene verbunden. Ein Verbindungselement ist schwenkbar mit der zweiten Sitz-Schiene und dem Griff verbunden und rastet in die Vielzahl von Stiften ein, derart, dass das Verbindungselement bei Bewegung des Griffs jeden Stift von seiner Einrastposition zu seiner Ausrastposition bewegen kann.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet von Sitzgestellbaugruppen und insbesondere Sitz-Schienenbaugruppen mit einem Mechanismus zum Bewegen des Sitzes zwischen einer eingerasteten und entsperrten Position.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fahrzeugsitze sind oft mit einer Sitz-Schienenbaugruppe zum Einstellen der horizontalen vorderen und hinteren Sitzposition ausgestattet. Solche Sitz-Schienenbaugruppen umfassen im Allgemeinen auf jeder Seite des Sitzes obere Sitz-Schienen, die beweglich an entsprechende untere Sitz-Schienen montiert sind, die an dem Fahrzeug befestigt sind. Die oberen Sitz- Schienen sind typischerweise an der Unterseite des Fahrzeugsitzes, direkt an einer Basis des Sitzes oder einer Sitzmulde angebracht. Für die Vordersitze eines Kraftfahrzeugs werden zwei Sitz-Schienenbaugruppen verwendet, eine entlang jeder Seite der Sitzbasis. Die Sitzmulde, und Sitzstufenhöhen, wenn verwendet, erlauben dem Sitz, bei einem Winkel und einer Höhe positioniert zu werden, die für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs als geeignetsten erachtet werden.
  • Um eine positives Einrasten des Sitzes mit dem Fahrzeug bereitzustellen, weist eine Einrastbaugruppe eine Vielzahl von Stiften auf, die in einrastender Weise mit Öffnungen oder Fenstern in Eingriff stehen, die in der ersten Sitz-Schiene gebildet sind. Ein Griff oder eine gekrümmte Stange wird von einem Insassen eines Fahrzeugs verwendet, um die Stifte in und aus dem Eingriff zu bringen, wobei dadurch eine horizontale Einstellung des Sitzes erlaubt wird. Wenn ein Bediener die gekrümmte Stange vorzieht, werden die Stifte aus der ersten Sitz-Schiene in Ausrastung gebracht, wobei eine Einstellung der horizontalen Position des Sitzes ermöglicht wird.
  • U.S. Patent Nr. 6,231,022 von Becker et al. zeigt eine Vorrichtung zum Verbinden einer gekrümmten Stange mit einer Vielzahl von Stiften, die in Öffnungen in einer Sitz-Schiene einrasten. Becker ist dadurch eingeschränkt, dass der Mechanismus, der die gekrümmte Stange mit den Stiften verbindet, eine komplexe Konstruktion aufweist, die zu erhöhten Kosten, reduziertem Nutzeffekt und Schwierigkeiten bei der Herstellung solcher Teile führt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Sitz-Schienenbaugruppen bereitzustellen, die einige oder alle in vorausgehenden bekannten Vorrichtungen inhärenten Schwierigkeiten vermindern oder vollständig überwinden. Besondere Gegenstände und Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann, d. h. jenen, die in diesem Technologiegebiet bewandert und sachkundig sind, im Hinblick auf die folgende Offenbarung der Erfindung und die detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen klar werden.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Prinzipien der Erfindung können vorteilhaft verwendet werden, um eine Sitz- Schienenbaugruppe bereitzustellen, die eine einfache und effektive Schnittstelle zwischen einem Griff wie eine gekrümmte Stange und einer linearen Funktion von wenigstens einem Schnappstift eines Einrastmechanismuses bereitzustellen. Seine Auslegung stellt eine glatte, ruhige und leichte Betätigung des Griffs mit verbessertem Nutzeffekt des Einrastmechanismuses bereit.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst eine Sitz-Schienenbaugruppe zum Montieren eines Sitzes in ein Fahrzeug eine erste Sitz-Schiene mit einer Vielzahl von Öffnungen. Eine zweite Sitz-Schiene wird zur Bewegung relativ zu der ersten Sitz-Schiene getragen. Wenigstens ein Stift ist enthalten, wobei jeder Stift von einer Einrastposition mit einer Öffnung zu einer Ausrastposition beweglich ist. Ein Griff ist schwenkbar mit der zweiten Sitz-Schiene verbunden. Ein Verbindungselement ist schwenkbar mit der zweiten Sitz-Schiene und dem Griff verbunden und rastet in die Vielzahl von Stiften ein, so dass sich bei Bewegung des Griffs jeder Stift von seiner Einrastposition zu seiner Ausrastposition bewegt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform umfasst eine Sitz-Schienenbaugruppe zum Montieren eines Sitzes in ein Fahrzeug einen Sitzboden und eine Sitzrückseite, die zur Bewegung relativ zu dem Sitzboden schwenkbar getragen wird. Eine erste Sitz-Schiene weist eine Vielzahl von Öffnungen auf. Eine zweite Sitz-Schiene wird zur Bewegung relativ zu der ersten Sitz-Schiene getragen und der Sitzboden ist an der zweiten Sitz-Schiene gesichert. Eine Vielzahl von Stiften sind ebenfalls enthalten, wobei jeder Stift von einer Einrastposition mit einer Öffnung zu einer Ausrastposition beweglich ist. Eine Vielzahl von Federn sind enthalten, wobei jede Feder einen entsprechenden Stift in seine Einrastposition vorspannt. Ein Griff ist schwenkbar mit der zweiten Sitz-Schiene verbunden. Ein Verbindungselement ist schwenkbar mit der zweiten Sitz-Schiene und dem Griff verbunden und rastet in die Vielzahl von Stiften ein, so dass sich bei Bewegung des Griffs jeder Stift von seiner Einrastposition zu seiner Ausrastposition bewegt.
  • Gemäß einer noch anderen Ausführungsform umfasst eine Sitz-Schienenbaugruppe zum Montieren in ein Fahrzeug eine erste Sitz-Schiene mit einer Vielzahl von Öffnungen. Eine zweite Sitz-Schiene wird zur Bewegung relativ zu der ersten Sitz-Schiene getragen. Ein Drehstift ist an der zweite Sitz-Schiene gesichert und eine Vielzahl von Gehäusen sind an der zweite Sitz- Schiene gesichert. Eine Vielzahl von Stiften sind enthalten, wobei jeder Stift in einem entsprechenden Gehäuse aufgenommen wird und von einer Einrastposition mit einer Öffnung zu einer Ausrastposition beweglich ist. Eine Vielzahl von Federn ist ebenfalls enthalten, wobei jede Feder einen entsprechenden Stift in seine Einrastposition vorspannt. Eine gekrümmte Stange ist mit der zweiten Sitz-Schiene schwenkbar verbunden. Ein Verbindungselement weist ein Paar Träger an dessen ersten Ende zum Aufnehmen der gekrümmten Stange, ein Vielzahl von Trägern an dessen zweiten Ende und eine Vielzahl von Flanschen auf, wobei jeder Flansch einen Stift trägt. Wenigstens zwei Träger der Vielzahl von Trägern weisen Öffnungen auf, um den Drehstift aufzunehmen und das Verbindungselement mit der zweiten Sitz-Schiene schwenkbar zu verbinden. Das Verbindungselement bewegt bei Bewegung der gekrümmten Stange die Vielzahl von Stiften von Einrastpositionen in entsprechenden Öffnungen zu Ausrastpositionen.
  • Aus der vorhergehenden Offenbarung wird dem Fachmann, d. h. denen, die in diesem Technologiegebiet bewandert und sachkundig sind, sofort klar werden, dass die vorliegende Erfindung eine bedeutende Verbesserung bereitstellt. Bevorzuge Ausführungsformen der Sitz- Schienenbaugruppe der vorliegenden Erfindung können eine effiziente und Kosten-effektive Weise zum Miteinanderverbinden eines Griffs mit einem Einrastmechanismus bereitstellen, der wenigstens einen Stift umfasst. Diese und zusätzliche Merkmale und Vorteile der hier offenbarten Erfindung werden weiterhin aus der folgenden detaillierten Offenbarung von bevorzugten Ausführungsformen klar werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Aufrissansicht einer Sitzbaugruppe, die an ein Paar Sitz-Schienen gemäß der vorliegenden Erfindung montiert ist.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Gestellbaugruppe für die Sitzbaugruppe von Fig. 1, die ein Paar Sitz-Schienenbaugruppen umfasst.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Sitz-Schiene einer Sitz-Schienenbaugruppe von Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine schematische Aufrissansicht der Schnappstifte einer Einrastbaugruppe von Fig. 2, die in Betrieb mit der ersten Sitz-Schiene von Fig. 3 gezeigt ist.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht einer Sitz-Schienenbaugruppe von Fig. 2, die mit einem Schnappstift in einer Einrastposition mit einer Öffnung gezeigt ist.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht einer Sitz-Schienenbaugruppe von Fig. 2, die mit einem Schnappstift gezeigt ist, der aus einer Einrastposition mit einer Öffnung gebracht ist.
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht einer Sitz-Schienenbaugruppe von Fig. 2, die mit einem Schnappstift in einer Ausrastpostion gezeigt ist.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselements einer Sitz-Schienenbaugruppe von Fig. 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Obwohl spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden, sollte klar sein, dass solche Ausführungsformen nur beispielhaft sind und lediglich eine kleine Anzahl von vielen möglichen spezifischen Ausführungsformen veranschaulichen, die Anwendungen der Prinzipien der vorliegenden Offenbarung darstellen. Verschiedene Änderungen und Modifikationen werden dem Fachmann im Hinblick auf die vorliegende Offenbarung naheliegend sein und werden als in dem Wesen und in dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung liegend erachtet, der weiterhin in den Ansprüchen definiert ist. Wenn nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke die gleiche Bedeutung wie vom Fachmann allgemein verstanden, dem die Offenbarung gebührt. Obwohl zu den hier beschriebenen ähnliche oder equivalente andere Materialien und Verfahren in der Praxis oder beim Testen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden können, werden nun bestimmte bevorzugte Verfahren und Materialien beschrieben.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine Sitz-Schienenbaugruppe 2 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Sitzbaugruppe 2 umfasst einen Sitzboden 4, der in das Fahrzeug an eine Montierbaugruppe 6 montiert ist. Ein Sitzrücken 8 wird zur Bewegung relativ zu dem Sitzboden 4 getragen. Der Sitzrücken 8 ist vorzugsweise in Bezug auf den Sitzboden 4 schwenkbar montiert, so dass der Sitzrücken 8 vorwärts und rückwärts in Bezug auf den Sitzboden 4 geklappt werden kann.
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, umfasst die Gestellbaugruppe 6 ein Paar Schienenbaugruppen 10, die an gegenüberliegenden Seiten der Sitzbaugruppe 2 montiert sind. Die Schienenbaugruppen 10 sind an ein Fahrzeug durch eine vordere Befestigungsschelle 11 und eine hintere Befestigungsschelle 13 gesichert, die durch Bolzen an dem Fahrzeug gesichert sind (nicht gezeigt). Ein für einen Sitzinsassen zugänglicher Griff oder gekrümmte Stange 12 ist mit beiden Schienenbaugruppen 10 betriebsfähig verbunden. Die gekrümmte Stange 12 ist ein im Allgemeinen C-förmiges Glied mit zwei Beinabschnitten 14, die durch einen zentralen Abschnitt 16 miteinander verbunden sind. Endabschnitte 18 von den Beinabschnitten 14 sind nach außen gedreht und schwenkbar an die Schienenbaugruppen 10 durch Befestigungsschellen 20 gesichert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Einrastbaugruppe 22 an jeder Schienenbaugruppe 10 bereitgestellt. Es muss jedoch klar sein, dass eine Einrastbaugruppe 22 nur auf einer Schienenbaugruppe 10 positioniert sein kann. Ein Beinabschnitt 14 ist mit jeder Einrastbaugruppe 22 durch ein Verbindungselement oder Zwischenglied 24 verbunden. Der zentrale Abschnitt 16 ist zu der Vorderseite des Sitzbodens 4 benachbart und dient als der Griff, der durch den Sitzinsassen betätigt wird. Wenn der zentrale Abschnitt 16 aufwärts zu dem Sitzboden 4 hochgezogen wird, bewegen die Beinabschnitte 14 das Zwischenglied 24 aufwärts, wobei die Einrastbaugruppen 22 von einer eingerasteten Position zu einer entsperrten Position freigegeben werden, wie nachstehend detaillierter beschrieben werden wird, wobei der Sitzbaugruppe 2 erlaubt wird, vorwärts oder rückwärts eingestellt zu werden.
  • Jede Schienenbaugruppe 10 umfasst eine erste Schiene 26 und eine zweite Schiene 28. Vorzugsweise ist die erste Schiene 26 eine untere Schiene 26, die feststehend an einen Rahmen des Fahrzeugs, zum Beispiel durch die vordere Befestigungsschelle 11 und hintere Befestigungsschelle 13, montiert ist. Die zweite Schiene 28 ist vorzugsweise eine obere Schiene 28, die über der unteren Schiene 26 aufgenommen wird, so dass die obere Schiene 28 in eine vorwärts oder rückwärts Richtung relativ zu der unteren Schiene 26 bewegt werden kann. Die Ausdrücke vorwärts, rückwärts, obere und untere, die in dieser Beschreibung verwendet werden, dienen nur Veranschaulichungszwecken und sind nicht als einschränkend beabsichtigt. Die Profile der unteren Schiene 26 und der oberen Schiene 28 sichern, dass sich die obere Schiene 28 nur entlang einer Längsachse der Schienen bewegt und sich nicht in andere Richtungen bewegt.
  • Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, umfasst die untere Schiene 26 entlang ihrer Länge eine Vielzahl von Fenstern oder Öffnungen 39, wobei die Öffnungen 39 durch Stege 41 getrennt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Öffnungen 39 aus halbkreisförmigen Endabschnitten 43 gebildet, die durch gerade Ränder 45 miteinander verbunden sind, die eine im Allgemeinen bahnförmige Öffnung formen. An jedem Ende der unteren Schiene 26 ist ein Paar Montageöffnungen 19 zur Befestigung der unteren Schiene 26 an die vordere Befestigungsschelle 11 und die hintere Befestigungsschelle 13 durch Bolzen bereitgestellt (nicht gezeigt).
  • Die Einrastbaugruppe 22, die nachstehend detaillierter in Bezug auf Fig. 5-7 beschrieben werden wird, umfasst wenigstens einen Schnappstift 32. In der veranschaulichten Ausführungsform befinden sich drei Stifte 32, die einen positiven Eingriff mit Öffnungen 39 bereitstellen, wobei dadurch die Sitzbaugruppe 2 in einer eingerasteten Position gehalten wird. Es sollte klar sein, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Ausführungsformen mit drei Stiften eingeschränkt ist und dass eine Einrastbaugruppe mit mehr oder weniger Stiften als in dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet wird. Wie in Fig. 4 ersichtlich ist, weisen die Schnappstifte 32 einen Kopf 34, einen Körper 36 und ein zugespitztes Ende 38 auf. Eine Vertiefung 37 ist vorzugsweise in der Oberseite von Kopf 34 gebildet. Die Stifte 32 sind in und aus dem Eingriff mit in der unteren Sitz-Schiene 26 gebildeten entsprechenden Öffnungen 39 beweglich. In der Ausführungsform mit drei Stiften 32 ist die Länge der Öffnungen 39 etwa zweimal die Länge von Steg 41 (d. h. der Abstand zwischen benachbarten Öffnungen). Die Steglänge ist etwa die gleiche wie der Durchmesser der Stifte 32 und die Breite der Öffnungen 39 ist leicht größer als der Durchmesser der Stifte 32. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Öffnungen 39 20 mm lang und 12 mm breit, der Steg 41 ist 10 mm lang und der Durchmesser der Stifte ist 10 mm.
  • Wie vorstehend bemerkt, wenn die Sitzbaugruppe 2 bewegt werden soll, wird die Einrastbaugruppe 22 durch Hochheben der gekrümmten Stange 12 gelöst, so dass die Stifte 32 Einrast-frei mit Öffnungen 39 sind. Nachdem die Sitzbaugruppe 2 zu einer gewünschten Position bewegt wurde, wird die gekrümmte Stange 12 abgesenkt und die Stifte 32, die durch eine nachstehend-beschriebene vorgespannte Feder abwärts gezwungen werden, bewegen sich abwärts. Wenn ein erster Stift 32 (wie in Fig. 4 ersichtlich, der rechteste Stift) auf eine Öffnung 39 trifft, wird er in eine Öffnung 39 abwärts gezwungen. An diesem Punkt ist immer noch ein Vorwärts- und Rückwärts-Spielraum in der Sitzbaugruppe 2, weil die Länge von Öffnung 39 zweimal der Durchmesser von Stift 32 ist und der Stift frei ist, sich zu bewegen, bis er ein Ende der Öffnung erreicht. Wenn der erste Stift das Ende der Öffnung 39 erreicht, in die er positioniert wird, wenn sich der Sitz bewegt, welches hier als das rechte Ende der Öffnung ersichtlich ist, in die der rechteste Stift 32 positioniert wird, trifft ein zweiter Stift 32 (wie in Fig. 4 ersichtlich, der linkeste Stift 32) eine benachbarte Öffnung 39 und wird darin abwärts gezwungen. Der dritte Stift 32 (wie in Fig. 4 ersichtlich, der zentrale Stift) sitzt auf einem Steg 41 auf, der zwischen den zwei benachbarten Öffnungen angeordnet ist, in denen der erste und zweite Stift 32 positioniert sind. Aufgrund der Geometrie der Stifte und der unteren Sitz-Schiene, das heißt, der Größe der Stifte, der Länge der Öffnungen, der Breite der Stege und dem Abstand der Stifte, rastet der zweite Stift, in dieser Ausführungsform, in das linke Ende seiner Öffnung 39 ein, während gleichzeitig der erste Stift in das rechte Ende seiner Öffnung 39 einrastet. Eine Bewegung der Sitzbaugruppe 2 wird folglich in jede Richtung entlang des Wegverlaufs von der oberen Sitz- Schiene 28 durch Einrasten dieser zwei Stifte 32 in die benachbarten Öffnungen 39 verhindert. Solch eine Konfiguration ist als ein "einspannloses" System bekannt, weil das Einspannen eine Bewegung der Sitz-Schienen in Bezug zueinander nach Einrasten in eine Einrastbaugruppe betrifft. In einer Ausführungsform mit drei Stiften, wie in der hier veranschaulichten Ausführungsform, rasten nur zwei Stifte in Öffnungen ein, wenn die Sitzbaugruppe in Position eingerastet ist, wobei der dritte Stift auf einem Steg aufsitzt. In einem anderen, nicht hier gezeigten Beispiel können zwei benachbarte Stifte in Öffnungen auf jeder Seite eines Stegs einrasten, wobei der dritte Stift (der linkeste oder rechteste Stift) auf einem Steg aufsitzt.
  • Wie vorstehend bemerkt, können andere Anzahlen von Stiften gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In dem Fall, in dem zwei Stifte verwendet werden, ist, zum Beispiel, die Länge der Öffnungen zweimal die Länge des Stegs, so dass die Stifte jeweils in gegenüberliegenden Enden der gleichen Öffnung eingerastet werden können oder in benachbarte Öffnungen auf jeder Seite eines Stegs einrasten. Die für andere Anzahlen von Stiften erforderliche Geometrie wird dem Fachmann sofort klar sein und eine weitere Diskussion muss hier nicht bereitgestellt werden.
  • Die Einrastbaugruppe 22 ist in Fig. 5-7 detaillierter gezeigt. Die Einrastbaugruppe 22 umfasst eine Vielzahl von Gehäusen 30, die an der oberen Sitz-Schiene 28 gesichert sind. Ein Schnappstift 32 wird in jedem Gehäuse 30 verschiebbar aufgenommen und ist in dem Gehäuse 30 frei beweglich. Eine Befestigungsschelle 40, die einen Drehstift 42 trägt, ist an der oberen Oberfläche der zweiten Sitz-Schiene 28 durch ein Befestigungselement 44 wie eine Niet oder ein Bolzen gesichert, wie in Fig. 2 ersichtlich ist. Die Blattfedern 46 sind um den Drehstift 42 gewickelt und ein im Allgemeinen J-förmiger Endabschnitt 48 von jeder Blattfeder 46 sitzt in der Vertiefung 37 von Kopf 34 eines Stifts 32, wobei der Stift 32 zum Einrasten mit einer entsprechenden Öffnung 39 vorgespannt wird. Durch Bilden von Endabschnitt 48, um im Allgemeinen J-förmig zu sein, und ihn in Vertiefung 37 Setzen, wird eine verbesserte Tragfläche für Blattfeder 46 auf Stift 32 bereitgestellt. Ein 90°-Bogen 43 ist in einem zentralen Abschnitt der Blattfeder 46 bereitgestellt, um zu sichern, dass der J-förmige Abschnitt 48 jederzeit während des Wegs von Zwischenglied 24 in der Vertiefung 37 sitzt.
  • Fig. 5 zeigt einen Stift 32, der vollständig mit einer Öffnung 39 eingerastet ist, wobei die gekrümmte Stange 12 in ihrer Aufsitzposition ist und die Sitzbaugruppe 2 an der Verwendungsstelle eingerastet ist. Fig. 6 veranschaulicht eine gekrümmte Stange 12, die hochgezogen ist, und insbesondere wobei das Zwischenglied 24 an einem Mittelpunkt seines Wegs ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Zwischenglied 24 etwa 30° vom Weg auf, wobei etwa 15° sowohl über und unter einer horizontalen Position sind. Die Stifte 32 sind hier aus den Öffnungen 39 herausgehoben oder mit den Öffnungen 39 einrastend abgesenkt. Fig. 7 zeigt eine gekrümmte Stange 12 in ihrer vollständig hochgehobenen Position, wobei die Stifte 32 von den Öffnungen 39 gänzlich frei sind und die Sitzbaugruppe 2 frei ist, sich vorwärts oder rückwärts zu bewegen.
  • Ein erstes Ende 50 von Zwischenglied 24 ist schwenkbar mit der gekrümmten Stange 12 verbunden und ein zweites Ende 52 ist durch einen Drehstift 42 schwenkbar mit der zweiten Sitz-Schiene 28 verbunden. Es sollte klar sein, dass andere Verfahren zum schwenkbaren Sichern des Zwischenglieds 24 zur oberen Sitz-Schiene 28 als in dem Schutzumfang der Erfindung liegend betrachtet werden. Das Zwischenglied 24 kann, zum Beispiel, in bestimmten bevorzugten Ausführungsformen, direkt in drehbarer oder schwenkbarer Weise mit der oberen Sitz-Schiene 28 selbst ohne den Bedarf an einem getrennten Drehstift verbunden sein. Wie klarer aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist das erste Ende 50 ein im Allgemeinen U-förmiges Glied, das aus einem Paar Träger gebildet ist, das die gekrümmte Stange 12 aufnimmt, wobei dem Zwischenglied 24 erlaubt wird, um die gekrümmte Stange 12 zu schwenken. Das zweite Ende 52 umfasst eine Vielzahl von Trägern 58. Jedes der äußersten Paar Träger 59 weist eine Öffnung 60 auf, die den Drehstift 42 aufnimmt, so dass das Zwischenglied 24 um die obere Sitz-Schiene 28 schwenken kann. Die restlichen oder inneren Träger 61 weisen einen gekrümmten Finger 62 auf, der auf dem Drehstift 42 aufsitzt und von ihm getragen wird, wenn das Zwischenglied 24 um den Drehstift 42 dreht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Preßsitz zwischen der gekrümmten Stange 12 und dem ersten Ende 50, vorzugsweise durch Herstellen eines leicht kleineren Abstands zwischen den Trägern 54 als der Durchmesser von der gekrümmten Stange 12, bereitgestellt. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen umfasst ein Träger 54 (der untere Träger in der veranschaulichten Ausführungsform) einen erhöhten Abschnitt oder Vorsprung 56, der verhindert, dass die gekrümmte Stange 12 zwischen den Trägern 54 herausgleitet, wenn die Sitzbaugruppe 2 in ihrer eingerasteten Position ist und die gekrümmte Stange in ihrer Aufsitzposition ist. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen ist das U-förmige erste Ende 50 leicht abwärts gewinkelt, so dass, wenn die gekrümmte Stange in ihrer erhöhten Position ist und die Stifte 32 mit den Öffnungen 39 ausgerastet sind, die gekrümmte Stange nicht zwischen den Trägern 54 herausgleiten kann. In der veranschaulichten Ausführungsform, in der das Verbindungselement etwa 30° zurücklegt, ist das erste Ende 50 etwa 30° abwärts gewinkelt, so dass der obere Träger 54 des ersten Endes 50 im Wesentlichen horizontal ist, wenn die gekrümmte Stange 12 in ihrer vollständig erhöhten Position ist, in der die Stifte 32 gänzlich aus den Öffnungen 39 ausgerastet sind.
  • Ein Flansch 64 ist zwischen jedem Träger 58 eines Paars benachbarter Träger 58 positioniert. In der veranschaulichten Ausführungsform, in der drei Stifte 32 sind, sind folglich vier Träger 58 und dementsprechend drei Flansche 64. Die Flansche 64 bilden eine im Allgemeinen U-förmige Auflagefläche für die Köpfe 34 von den Stiften 32. Wenn die gekrümmte Stange 12 hochgezogen wird, rasten die Flansche 64 in die Köpfe 34 ein und zwingen die Stifte 32 nach oben aus der Einrastung mit den Öffnungen 39. In einer bevorzugten Ausführungsform sind auf jeder Seite der Flansche 64 erhöhte Abschnitte oder Vorsprünge 66 gebildet. Wie in Fig. 5-7 gesehen werden kann, wenn das Zwischenglied 24 dreht, rasten die Vorsprünge 66 in die Köpfe 34 während des Wegs von Zwischenglied 24 ein, wobei ein Punktkontakt zwischen den Köpfen 34 und den Flanschen 64 bereitgestellt wird, wobei dadurch die Chance zu Verbinden von Köpfen 34 mit dem Zwischenglied 24 minimiert wird. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen, wie in Fig. 6 ersichtlich ist, sind die Flansche 64 annähernd horizontal in Bezug auf den Wegverlauf der oberen Sitz-Schiene 28, wenn das Zwischenglied 24 an einem Mittelpunkt seines Wegs ist.
  • Das Zwischenglied 24 stellt eine einfache und effektive Schnittstelle zwischen der gekrümmten Stange 12 und der linearen Funktion von Stiften 32 bereit. Seine Auslegung stellt eine glatte, ruhige und leichte Betätigung der gekrümmten Stange 12 mit verbessertem Nutzeffekt von Einrastbaugruppe 2, insbesondere Stiften 32 bereit. Die vorliegende Erfindung wandelt leicht die vertikale Translation von der gekrümmten Stange 12 durch die winkelige Versetzung von Zwischenglied 24 zu der vertikalen Translation von Stiften 32 um.
  • Im Hinblick auf die vorhergehende Offenbarung der Erfindung und Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen wird der Fachmann sofort verstehen, dass zahlreiche Modifikationen und Anpassungen gemacht werden können, ohne das Wesen und den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen und Anpassungen durch die folgenden Ansprüche abgedeckt sind.

Claims (20)

1. Eine Sitz-Schienenbaugruppe zum Montieren eines Sitzes in ein Fahrzeug, enthaltend in Kombination:
eine erste Sitz-Schiene mit einer Vielzahl von Öffnungen;
eine zweite Sitz-Schiene, die zur Bewegung relativ zu der ersten Sitz-Schiene getragen wird;
wenigstens einen Stift, wobei jeder Stift von einer Einrastposition mit einer Öffnung zu einer Ausrastposition beweglich ist;
einen Griff, der schwenkbar mit der zweiten Sitz-Schiene verbunden ist; und
ein Verbindungselement, das schwenkbar mit der zweiten Sitz-Schiene und dem Griff verbunden ist, und in die Vielzahl von Stiften einrastet, derart dass sich bei Bewegung des Griffs jeder Stift von seiner Einrastposition zu seiner Ausrastposition bewegt.
2. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 1, bei der ein erstes Ende des Verbindungselements ein Paar Träger umfasst, die konfiguriert sind, um den Griff aufzunehmen.
3. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 2, bei der der Griff eine Stange ist und das Paar Träger mit dem Griff mit einem Preßsitz verbunden ist.
4. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 2, bei der ein Träger des Paares von Trägern einen erhöhten Abschnitt daran aufweist, um den Griff in dem Paar von Trägern beizubehalten.
5. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 2, bei der die Träger sich bei einem Winkel erstrecken, so dass ein oberer Träger des Paars von Trägern im Wesentlichen horizontal ist, wenn der Griff in einer vollständig erhöhten Position ist.
6. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 1, bei der jeder Stift von einem Flansch getragen wird, der an dem Verbindungselement gebildet ist.
7. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 6, bei der jeder Flansch sich im Wesentlichen horizontal in Bezug auf einen Wegverlauf der zweiten Schiene an einem Mittelpunkt eines Wegverlaufs des Verbindungselements erstreckt.
8. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 6, bei der jeder Flansch im Wesentlichen U-förmig ist.
9. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 8, bei der jeder Flansch einen erhöhten Abschnitt aufweist, der an jedem der gegenüberliegenden Träger des U-förmigen Flansches gebildet ist.
10. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 1, bei der ein zweites Ende des Verbindungselements eine Vielzahl von Trägern umfasst.
11. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 10, bei der die zweite Sitz-Schiene einen Drehbolzen umfasst und wenigstens ein Träger der Vielzahl von Trägern eine darin gebildete Öffnung aufweist, um den Drehbolzen aufzunehmen.
12. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 10, bei der die zweite Sitz-Schiene einen Drehbolzen aufweist und jedes äußerstes Paar Träger der Vielzahl von Trägern eine darin gebildete Öffnung aufweist, um den Drehbolzen aufzunehmen.
13. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 10, bei der wenigstens ein Träger der Vielzahl von Trägern einen Finger aufweist, der an dessem Ende gebildet ist, der konfiguriert ist, um an den Drehbolzen anzustossen und aufzusitzen, wenn das Verbindungselement um den Drehbolzen schwenkt.
14. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 10, bei der Flansche zwischen benachbarten Trägern der Vielzahl von Trägern gebildet sind, wobei jeder Flansch einen Stift trägt.
15. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 1, die weiterhin eine Vielzahl von Gehäusen umfasst, die an der zweiten Sitz-Schiene gesichert sind, wobei jeder Stift verschiebbar in einem entsprechenden Gehäuse aufgenommen wird.
16. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 1, bei der der wenigstens eine Stift drei Stifte umfasst.
17. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 16, bei der die erste Schiene einen Steg umfasst, der zwischen jeden benachbarten Löchern positioniert ist, wobei zwei Stifte in einer Öffnung eingerastet sind und ein Stift auf einem Steg aufsitzt, wenn die zweite Sitz-Schiene in einer eingerasteten Position in Bezug auf die erste Sitz-Schiene ist.
18. Sitz-Schienenbaugruppe gemäß Anspruch 1, die weiterhin wenigstens ein vorgespanntes Element umfasst, wobei jedes vorgespannte Element einen entsprechenden Stift zum Einrasten mit einer Öffnung vorspannt.
19. Sitz-Schienenbaugruppe zum Montieren eines Sitzes in ein Fahrzeug, die in Kombination enthält:
einen Sitzboden;
eine Sitzrückseite, die zur Bewegung relativ zu dem Sitzboden schwenkbar getragen wird;
eine erste Sitz-Schiene mit einer Vielzahl von Öffnungen;
eine zweite Sitz-Schiene, die zur Bewegung relativ zu der ersten Sitz-Schiene getragen wird,
wobei der Sitzboden an der zweiten Sitz-Schiene gesichert ist;
eine Vielzahl von Stiften, wobei jeder Stift von einer Einrastposition mit einer Öffnung zu einer Ausrastposition beweglich ist;
eine Vielzahl von Federn, wobei jede Feder einen entsprechenden Stift in seine Einrastposition vorspannt;
einen Griff, der schwenkbar mit der zweiten Sitz-Schiene verbunden ist; und
ein Verbindungselement, das schwenkbar mit der zweiten Sitz-Schiene und dem Griff verbunden ist, und in die Vielzahl von Stiften einrastet, derart dass sich bei Bewegung des Griffs jeder Stift von seiner Einrastposition zu seiner Ausrastposition bewegt.
20. Sitz-Schienenbaugruppe zum Montieren eines Sitzes in ein Fahrzeug, die enthält in Kombination:
eine erste Sitz-Schiene mit einer Vielzahl von Öffnungen;
eine zweite Sitz-Schiene, die zur Bewegung relativ zu der ersten Sitz-Schiene getragen wird;
einen Drehstift, der an der zweiten Sitz-Schiene gesichert ist;
eine Vielzahl von Gehäusen, die an der zweiten Sitz-Schiene gesichert sind;
eine Vielzahl von Stiften, wobei jeder Stift in einem entsprechenden Gehäuse aufgenommen wird und von einer Einrastposition mit einer Öffnung zu einer Ausrastposition beweglich ist;
eine Vielzahl von Federn, wobei jede Feder einen entsprechenden Stift in seine Einrastposition vorspannt;
eine gekrümmte Stange, die mit der zweiten Sitz-Schiene schwenkbar verbunden ist; und
ein Verbindungselement mit einem Paar Träger an dessen ersten Ende zum Aufnehmen der gekrümmten Stange, einer Vielzahl von Trägern an dessen zweiten Ende, wobei wenigstens zwei Träger der Vielzahl von Trägern Öffnungen aufweisen, um den Drehstift aufzunehmen und das Verbindungselement mit der zweiten Sitz-Schiene schwenkbar zu verbinden und einer Vielzahl von Flanschen, wobei jeder Flansch einen Stift trägt, wobei das Verbindungselement bei Bewegung der gekrümmten Stange die Vielzahl von Stiften von Einrastpositionen in entsprechenden Öffnungen zu Ausrastpositionen bewegt.
DE10228314A 2001-07-09 2002-06-25 Sitz-Schienenbaugruppe mit Einrastmechanismus Withdrawn DE10228314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/901,491 US20030006355A1 (en) 2001-07-09 2001-07-09 Seat track assembly with locking mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228314A1 true DE10228314A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=25414284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228314A Withdrawn DE10228314A1 (de) 2001-07-09 2002-06-25 Sitz-Schienenbaugruppe mit Einrastmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20030006355A1 (de)
DE (1) DE10228314A1 (de)
FR (1) FR2827555A1 (de)
SE (1) SE0201993L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027321A1 (de) * 2007-06-14 2009-02-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verriegelungsvorrichtung für ein Schienenverstellsystem
WO2012100920A1 (de) * 2011-01-24 2012-08-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Betätigungsvorrichtung für eine verriegelungseinrichtung einer verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082854B2 (en) * 2003-03-20 2006-08-01 Lear Corporation Positive engagement latch mechanism with multiple loading features
US6637712B1 (en) * 2002-05-17 2003-10-28 Dura Global Technologies, Inc. Automotive seat track lock mechanism with positive engagement
FR2885561B1 (fr) * 2005-05-10 2008-12-05 Faurecia Sieges Automobile Glissiere et ensemble de glissieres
WO2006121216A1 (ja) * 2005-05-12 2006-11-16 Ts Tech Co., Ltd. スライド式自動車用シート
CN1955041B (zh) * 2005-10-27 2010-05-19 C.劳勃汉默斯坦两合有限公司 带有两对导轨的机动车辆座位的纵向调节机构的保持装置
US20080277986A1 (en) * 2005-12-14 2008-11-13 Steven Herringshaw Vehicle Seating Having Releasable Keeper for Towel Bar
CN103587436B (zh) * 2006-03-24 2016-08-03 江森自控科技公司 座椅导轨组件、制造其的方法及车辆座椅组件
DE102007018101A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008017007A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Mehrstiftverriegelungseinrichtung einer Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102007042595B4 (de) * 2007-09-07 2015-06-25 Johnson Controls Gmbh Verstelleinrichtung zur Längsverstellung einer Kraftfahrzeugkomponente
US8038115B2 (en) * 2009-02-12 2011-10-18 Lear Corporation Sliding seat track having a secondary retaining structure
DE202009006443U1 (de) * 2009-05-02 2010-09-23 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung
US8382057B2 (en) * 2010-03-31 2013-02-26 Crh North America, Inc. Low profile seat track system
JP5545835B2 (ja) * 2010-04-28 2014-07-09 シロキ工業株式会社 車両用スライドレール装置
DE102012201274A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Lear Corporation Sitzschienenmechanismus
JP5927970B2 (ja) * 2012-02-15 2016-06-01 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
JP6824831B2 (ja) * 2017-03-30 2021-02-03 テイ・エス テック株式会社 乗物用シートの支持構造
JP6875947B2 (ja) * 2017-07-25 2021-05-26 株式会社タチエス レッグブラケット及び車両用シート
IT201800005731A1 (it) * 2018-05-25 2019-11-25 Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo
IT201800006569A1 (it) 2018-06-21 2019-12-21 Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo provvisto di un sistema di bloccaggio migliorato
IT201800006570A1 (it) 2018-06-21 2019-12-21 Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo provvisto di un sistema di bloccaggio migliorato
IT201800006650A1 (it) * 2018-06-26 2019-12-26 Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo provvisto di un sistema di bloccaggio migliorato
IT201800007333A1 (it) 2018-07-19 2020-01-19 Dispositivo di scorrimento per un sedile di veicolo provvisto di un gruppo di rilascio migliorato
ES2902532T3 (es) 2018-09-05 2022-03-28 Martur Italy Srl Dispositivo de deslizamiento para un asiento de vehículo provisto de una disposición de bloqueo mejorada
CN111002798A (zh) * 2019-12-31 2020-04-14 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种顶棚伸缩定位结构及工程机械
US11718204B2 (en) 2021-03-05 2023-08-08 Camaco, Llc. Anti-chuck mechanism for seat track assembly

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307305A (en) * 1940-05-23 1943-01-05 American Forging & Socket Co Adjustable support
GB1441272A (en) * 1973-05-29 1976-06-30 Chapman Ltd A W Seat slide mechanism
DE2729770C2 (de) * 1977-07-01 1982-03-18 C. Rob. Hammerstein Gmbh, 5650 Solingen Feststellvorrichtung für Gleitschienenführungen eines Fahrzeugsitzes
US4712759A (en) * 1985-05-11 1987-12-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lock structure for seat slide device
JPH0332430Y2 (de) * 1986-10-07 1991-07-10
US4993679A (en) * 1989-04-28 1991-02-19 Tachi-S Co., Ltd. Locking device for slide rail in vehicle seat
US5083735A (en) * 1989-06-30 1992-01-28 Fujikiko Kabushiki Kaisha Vehicle seat
US4961559A (en) * 1989-12-18 1990-10-09 Chrysler Corporation Latching bar arrangement for seat adjuster
US5286076A (en) * 1992-11-24 1994-02-15 Douglas & Lomason Company Seat slide device
DE4242895C1 (de) * 1992-12-18 1993-11-25 Daimler Benz Ag Verriegelung für eine Längsverstellung eines Sitzes
DE4330870C1 (de) * 1993-09-11 1994-09-08 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungssystem für verstellbare Fahrzeugsitze
DE4400232C2 (de) * 1994-01-05 2002-09-12 Hammerstein Gmbh C Rob Stufenfreie Feststellvorrichtung für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
DE4400474C1 (de) * 1994-01-11 1995-03-09 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE4436221C1 (de) * 1994-10-11 1996-02-22 Keiper Recaro Gmbh Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze
JP3140655B2 (ja) * 1995-03-13 2001-03-05 ボッシュ ブレーキ システム株式会社 液圧制御弁
DE29517172U1 (de) * 1995-10-30 1996-01-04 Burger Soehne Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
FR2740743B1 (fr) * 1995-11-08 1997-12-26 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere verrouillable, notamment pour siege de vehicule automobile
DE19649385C2 (de) * 1996-11-29 2000-02-10 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
US5918846A (en) * 1996-12-11 1999-07-06 Meritor Automotive Canada, Inc. Seat track with continuous engagement and memory easy entry mechanism
DE69832435T2 (de) * 1997-05-13 2006-08-17 Delta Kogyo Co. Ltd. Fahrzeugsitzverstellschienen
DE19735030A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19825099B4 (de) 1998-06-05 2008-01-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Längsführung eines Fahrzeugsitzes mit Arretiervorrichtung
US6036267A (en) * 1998-06-23 2000-03-14 Dura Automotive Systems Inc. Seat track with rotary locking device
US6109584A (en) * 1998-12-08 2000-08-29 Dura Automotive Sytems Manual lock for seat adjuster
DE60016950T2 (de) * 1999-10-19 2005-12-08 Magna Seating Systems Inc., Aurora Gleitschienenvorrichtung mit stufenlosem verriegelungsmechanismus
DE29919199U1 (de) * 1999-10-22 2000-01-20 Medium Tech Gmbh Tattoo- und/oder Permanent-Make-up-Farben-Handgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027321A1 (de) * 2007-06-14 2009-02-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verriegelungsvorrichtung für ein Schienenverstellsystem
US7980525B2 (en) 2007-06-14 2011-07-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Locking device for a rail adjustment system
WO2012100920A1 (de) * 2011-01-24 2012-08-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Betätigungsvorrichtung für eine verriegelungseinrichtung einer verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
US20030006355A1 (en) 2003-01-09
SE0201993D0 (sv) 2002-06-27
FR2827555A1 (fr) 2003-01-24
US20030209930A1 (en) 2003-11-13
SE0201993L (sv) 2003-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228314A1 (de) Sitz-Schienenbaugruppe mit Einrastmechanismus
DE112011100271B4 (de) Sitzbaugruppe
DE112009003598B4 (de) Fahrzeugsitz-Schienenanordnung mit formschlüssigem Arretierungssystem
DE102008034788B4 (de) Sitzanordnung und Längs-Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10310762C5 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE102011088878B4 (de) Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE69826351T2 (de) Befestigung von Draht an einer Sitzarmatur
DE3117449A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines kindes
DE102014211877A1 (de) Rückenrahmen für einen Fahrzeugsitz
DE3724138A1 (de) Gleitvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE4209129A1 (de) Sitz-einsteller
DE2706334C3 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102004002209A1 (de) Kopfstützenvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einer solchen Vorrichtung
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
DE102010031048A1 (de) Sitzanordnung mit einer Führungshülse
DE102017200646B4 (de) Fahrzeug-Sitzanordnung und Easy-Entry-Löse-System
DE3911165C2 (de) Sitzverschiebe-Vorrichtung
DE2940463A1 (de) In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz
DE602004001735T2 (de) Sitzgleitschienen-Vorrichtung für ein Fahrzeug
EP0359962A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3117233A1 (de) Gelenkbolzen-adapter fuer einen scheibenwischer
DE1248352B (de) Dreipunktaufhaengevorrichtung fuer den Anbau von Bodenbearbeitungsgeraeten an Schleppern
DE102010062575B4 (de) Sitzanordnung mit einer verstellbaren Kopfstützenanordnung
DE3911166C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee