DE3644979C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3644979C2 DE3644979C2 DE3644979A DE3644979A DE3644979C2 DE 3644979 C2 DE3644979 C2 DE 3644979C2 DE 3644979 A DE3644979 A DE 3644979A DE 3644979 A DE3644979 A DE 3644979A DE 3644979 C2 DE3644979 C2 DE 3644979C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- rotor
- end surface
- measuring
- flange member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 claims description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 abstract 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 33
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000212384 Bifora Species 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/20—Slide gauges
- G01B3/205—Slide gauges provided with a counter for digital indication of the measured dimension
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/002—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/0035—Measuring of dimensions of trees
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Paper (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Meßkluppe mit einem Stab und einem
auf dem Stab mittels formschlüssiger Führung längsverschieb
baren Läufer, wobei der Stab und der Läufer mit je einem
rechtwinklig abstehenden Meßschnabel in zueinander paralleler
Anordnung versehen sind, wobei zwischen dem Stab und dem Läufer
mindestens eine Längsmarkierung in Wechselwirkung mit mindestens
einem Längensensor steht und der mindestens einen Längensensor
an am Läufer angeordnete elektronische Schaltmittel zur Aus
wertung von Signalen des Sensors angeschlossen ist, wobei
ferner der Läufer mit einer Durchgangsöffnung für den Stab
versehen ist.
Eine derartige Meßkluppe ist aus der US-PS 42 26 024 bekannt.
Meßkluppen sind schieblehrenähnliche Meßgeräte zum Messen der
Außenabmessungen verhältnismäßig großer Objekte, beispielsweise
zum Vermessen von Schlachtvieh, zum Messen des Durchmessers
von Baumstämmen und dgl. mehr.
Meßkluppen werden daher beispielsweise in Schlachthöfen ein
gesetzt, um z. B. Schweinehälften hinsichtlich des Verhältnisses
von Fett und Muskelgewebe an charakteristischen Punkten aus
zumessen und daraus Klassifizierungsmerkmale, beispielsweise
Muskelfleichsprozente, Handelsklassen oder Preise zu bestimmen.
Im forstwirtschaftlichen Betrieb werden Meßkluppen eingesetzt,
um anhand von Reihenmessungen im Wald das Volumen des schlag
baren Holzes eines bestimmten Waldabschnitts zu bestimmen.
Hierbei macht man sich die Tatsache zunutze, daß bei Kenntnis
der Baumart und des Standorts die Messung des Baumstammdurch
messers in einer bestimmten Höhe sehr exakte Rückschlüsse auf
die Höhe des Baums zuläßt, so daß eine separate Höhenmessung
im Rahmen einer hinnehmbaren Toleranz nicht erforderlich ist.
Man kann also mit anderen Worten mittels einer einzigen Messung
an einem genormten Meßort eines Baums dessen nutzbares Holz
volumen mit hinreichender Genauigkeit bestimmen. Auch kann
man mit einer Meßkluppe im forstwirtschaftlichen Bereich auf
relativ einfache Weise das Volumen von bereits geschlagenem
Holz bestimmen, wenn dieses Holz z. B. auf eine Normlänge
abgelängt worden ist. Durch entsprechende Verknüpfung der
Meßwerte mit vorgegebenen Preisen kann man daher auch in diesem
Falle z. B. den Preis einer geschlagenen Holzmenge bestimmen.
Bei der eingangs genannten US-PS 42 26 024 ist auf dem Läufer
der Meßkluppe eine elektronische Auswerteinheit angeordnet,
mit der das Meßergebnis, d. h. der Längenabstand der an einem
Meßobjekt anliegenden Meßschnäbel, elektronisch ausgemessen
werden kann. Hierzu sind auf der Breitseite des Stabes Längs
markierungen eingebracht und zwar diskontinuierlich in Nuten
verteilte magnetische Einsätze. Gegenüber diesen Einsätzen
ist auf dem Läufer ein magnetfeldempfindliches Element, nämlich
eine Feldplatte, vorgesehen. In Längsrichtung gesehen sind
zwei Feldplatten im Längsabstand eines Vielfachen der Teilung
des Längsrasters zuzüglich oder abzüglich eines Viertels der
Teilung hintereinander angeordnet, um die Verschiebungsrichtung
des Läufers aus der Phasenbeziehung der beiden von den Feld
platten erzeugten Meßsignale bestimmen zu können. Bei der
bekannten Meßkluppe sind auf dem Läufer selbst nur eine An
zeigeeinheit und ein Speicher für den jeweils erfaßten Meßwert
vorgesehen. Zur Weiterverarbeitung dieser Daten, insbesondere
zur Verknüpfung dieser Daten mit vorgegebenen Parametern, im
Anwendungsfall der Forstwirtschaft also beispielsweise der
Holzart, des Standorts, des bezogenen Volumenpreises und dgl.,
ist ein gesondertes tragbares Datenterminal vorgesehen, das
seinerseits in Wechselbeziehung zu einem größeren Rechner
treten kann.
Eine weitere Meßkluppe der eingangs genannten Art ist aus der
DE-OS 33 30 396 bekannt.
Bei dieser weiteren bekannten Meßkluppe, die zur Bestimmung
des Durchmessers von Rundhölzern oder dgl. verwendet werden
soll, ist der Meßstab hohl ausgebildet und im hohlen Meßstab
ist ein Linearpotentiometer vorzugsweise in einer Inertgas-
Atmosphäre angeordnet. Am freien Ende des Stabes sind Ein
bauräume für eine elektronische Meßanordnung bzw. für Batterien
vorgesehen, über die Einzelheiten nicht angegeben sind. Eine
Verbindung zu einem externen Rechner ist bei dieser bekannten
Meßkluppe nicht vorgesehen.
Aus der DE-OS 30 26 906 ist eine weitere Meßkluppe für forst
wirtschaftliche Anwendungen bekannt, bei der auf dem Läufer
ein übliches Rollmaß angeordnet ist, d. h. ein aufgewickeltes
Metallbandmaß, dessen freies Ende mit dem feststehenden Meß
schnabel verbunden ist, so daß beim Verschieben des Läufers
auf dem Stab das Rollmeßband aus- bzw. eingefahren wird. Diese
bekannte Meßkluppe ist zur Erleichterung des Transports demon
tierbar und zwar kann der Stab vom festen Meßschnabel gelöst
werden und auch der bewegliche Meßschnabel ist zusammen mit
dem Läufer als Kompletteinheit demontierbar. Das Rollmeßband
ist jedoch fest auf dem Läufer angeordnet.
Aus der DE-OS 28 32 986 ist eine Schieblehre bekannt, bei der
eine elektronische Abtasteinheit auf dem Läufer mit einem
induktiv abtastbaren Strichmuster auf dem Stab zusammenwirkt. Auf
dem Läufer befindet sich eine Auswerteinheit mit Anzeigeeinheit
sowie zugehörigen Versorgungsbatterien. Bei dieser
bekannten Schieblehre ist ferner der bewegliche Schenkel
geringfügig um eine senkrecht zur Meßebene angeordnete Achse
verschwenkbar und arbeitet während der Schwenkbewegung mit
einem Druckmeßsystem zusammen. Auf diese Weise sollen die
sogenannten Abbe'schen Meßfehler vermieden werden, die dadurch
auftreten, daß infolge mechanischer Toleranzen der Läufer auf
dem Stab leicht verkantet wird, wenn der bewegliche Meßschnabel
unter hohem Druck an das Meßobjekt angelegt wird. Durch die
geringfügige und selbst bei präziser Fertigung nie völlig
vermeidbare Verkantung des beweglichen Meßschnabels wird ein
Meßfehler erzeugt, weil das Meßobjekt sich nicht in der Ver
längerung des Längenmeßstabes befindet, so daß bei Verkanten
des beweglichen Meßschnabels sich ein Fehler einstellt, der dem
Verkantungswinkel und dem Abstand des Meßobjektes von der
Meßskala entspricht. Bei der bekannten Schieblehre wird daher
ein Meßwert dann abgelesen, wenn mittels des Drucksensors
erkannt wird, daß der bewegliche Meßschnabel sich auszulenken,
d. h. zu verkanten beginnt.
Schließlich ist aus der DE-OS 31 28 656 noch ein inkrementales
Lage-Meßsystem bekannt, bei dem ebenfalls zwei Längensensoren
hintereinander angeordnet sind und zwar in einem Abstand, der
einem Vielfachen der Teilung des Längsrasters der zugehörigen
Längsmarkierungen zuzüglich oder abzüglich eines Viertels der
Teilung entspricht.
Die bekannten Meßkluppen haben jedoch den Nachteil, daß die
Läufer über die gesamte Länge der Durchgangsöffnung auf dem
Stab geführt sind. Hierdurch sind die Läufer relativ schwer
gängig. Außerdem hat z. B. die aus der eingangs genannten US-
PS 42 26 024 bekannte Meßkluppe den Nachteil, daß sie zum
Überspielen von Meßwerten in ein stationäres Datenverarbeitungs
gerät gesamthaft in die Nähe dieses Datenverarbeitungsgerätes
gebracht werden muß.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine
Meßkluppe der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden,
daß der Läufer feinfühlig auf dem Stab verschoben und die
Meßschnäbel daher ebenso feinfühlig an das Meßobjekt angelegt
werden können. Außerdem soll erreicht werden, daß eine Über
spielung von Meßwerten aus der Meßkluppe in ein stationäres
Datenverarbeitungsgerät erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Durchgangsöffnung nur im Bereich des Eintritts bzw. des Aus
tritts des Stabes abschnittsweise mit der formschlüssigen
Führung versehen ist, daß die elektronischen Schaltmittel als
Kleinrechner ausgebildet sind, und daß der Kleinrechner eine
Halteplatte aufweist, von der ein Abschnitt als ein Teil der
formschlüssigen Führung ausgebildet ist, wobei die Halteplatte
auf einem Führungsteil des Läufers mittels lösbarer Verbin
dungsmittel befestigbar ist, und ein weiterer Abschnitt des
Führungsteils einen weiteren Teil der formschlüssigen Führung
bildet.
Diese Lagerung des Läufers an zwei axial voneinander beabstan
deten Stellen hat den Vorteil, daß ein besonders angenehmes
"Schiebegefühl" entsteht, d. h. der Läufer läßt sich einerseits
zwar sehr leichtgängig, andererseits aber auch in mechanisch
präziser Führung auf dem Stab hin- und herbewegen.
Die Erfindung hat ferner den Vorteil, daß alle während einer
Vielzahl von Messungen erforderlichen Betätigungs- und An
zeigeelemente fest im Kleinrechner integriert sind. Der Benutzer
der erfindungsgemäßen Meßkluppe kann demzufolge alle erforder
lichen Messungen und Auswertungen, sofern diese vor Ort vor
genommen werden müssen, an einem einzigen Gerät, nämlich der
Meßkluppe selbst, vornehmen. Es ist somit nicht mehr erforder
lich, mit mehreren Geräten zu hantieren, für entsprechende
Kabelverbindungen zu sorgen und dgl. mehr.
Beim Einsatz in Schlachthöfen kann auf diese Weise mit Hilfe
von Reihenmessungen eine Klassifizierung der Schweinehälften
vorgenommen werden, wobei auch entsprechende Protokolle vor
bereitet und später ausgedruckt werden können. Derartige
Messungen können insbesondere in Anwesenheit der anliefernden
Züchter vorgenommen werden, so daß spätere Streitigkeiten über
die Art der Messung und der Auswertung der Meßergebnisse
vermieden werden.
Entsprechendes gilt im forstwirtschaftlichen Bereich, wenn
beispielsweise bei Begehung eines Waldstücks durch Einsatz
der Meßkluppe und entsprechende Auswertung des Meßwerts sofort
bestimmt wird, welche Arbeiten ausgeführt, beispielsweise
welche Bäume gefällt werden sollen, ohne daß die Bäume zunächst
markiert und später wieder gefunden werden müssen.
Wenn hingegen eine Vielzahl von Messungen mit der erfindungs
gemäßen Meßkluppe abgeschlossen ist, kann der Kleinrechner
mit wenigen Handgriffen vom Läufer gelöst und zur Überspielung
der Daten in ein Institut, ein Rechenzentrum oder dgl. gebracht
werden. Durch Befestigen eines neuen Kleinrechners kann die
Meßkluppe in diesem Fall sofort weiter verwendet werden, so
daß auch ein optimaler zeitlicher Geräteeinsatz gewährleistet
ist.
Die Maßnahmen haben ferner den Vorteil, daß eine besonders
kompakte Bauweise entsteht, weil die Halteplatte des Klein
rechners selbst einen Teil der formschlüssigen Führung bildet.
Außerdem ist auf diese Weise eine leichte Demontage der Meß
kluppe möglich, beispielsweise um diese nach einem länger
andauernden Gebrauch in stark verschmutzter Umgebung wieder
zu reinigen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist
der Stab im Querschnitt eine doppelprismatische Gestalt mit
einem hohen rechteckförmigen Mittelabschnitt und flachen
trapezförmigen Ober- bzw. Unterabschnitten auf.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Stab besonders stabil
ausgebildet werden kann und daß gleichzeitig eine optimale
formschlüssige Führung möglich ist.
Mit diesen Maßnahmen ist es in alternativer oder kumulativer
Weise möglich, je nach geforderten Eigenschaften oder gewollten
Einsatzfällen ein Optimum an mechanischer Stabilität bei
präziser Führung zu erreichen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die
Längsmarkierung verdeckt im Stab angeordnet.
Diese Maßnahme, die beispielsweise durch Eingießen der Längs
markierung in einen Kunststoff erreicht werden kann, bewirkt,
daß die Längsmarkierung keinem Abrieb unterliegt, so daß sie
auch im Langzeitgebrauch eine präzise Messung ermöglicht.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der
Stab als Hohlprofil mit einem Hohlraum ausgebildet, und die
Längsmarkierung ist an der Innenwand des Hohlraums angeordnet.
Diese Maßnahmen verbinden den Vorteil eines geringstmöglichen
Gewichtes bei hoher mechanischer Stabilität des Stabes mit
einem Minimum an Abnutzung für den Längsmaßstab, der im Inneren
des Hohlraums gegenüber Umwelteinflüssen geschützt angeordnet
ist.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist der
Läufer mit Laufflächeneinsätzen versehen, und der Stab liegt
mit Schrägflächen seiner trapezförmigen Ober- bzw. Unterab
schnitte nur an den Laufflächeneinsätzen an.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine besonders präzise,
gleichzeitig jedoch leichtgängige mechanische Führung erreicht
wird.
Dieses Ziel wird auch dann erreicht, wenn der Stab aus einem
Kunststoff besteht und die Laufflächeneinsätze aus einem Metall,
vorzugsweise einem geschliffenen Buntmetall, bestehen.
Bei diesen Merkmalen macht man sich nämlich die Tatsache
zunutze, daß bestimmte Kunststoffe besonders leicht auf ge
schliffenen Bundmetalloberflächen leiten.
Besonders bevorzugt ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
bei dem der Läufer und der Stab im wesentlichen aus einem
Kohlefaser-Epoxid-Verbund (CFK) bestehen.
Diese Maßnahme hat nämlich den Vorteil, daß minimales Gewicht
mit maximaler Festigkeit und gleichzeitig optimaler Resistenz
gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere Verschmutzung und
Feuchtigkeit, erreicht wird.
Bei einer bevorzugten Variante dieses Ausführungsbeispiels
bestehen ein Führungsteil und eine Halteplatte des Läufers
sowie die Meßschnäbel aus einem massiven Kohlefaser-Epoxid-
Verbund, während der Stab als Hohlprofil aus einem Kohlefaser-
Epoxid-Verbund ausgebildet ist.
Diese Maßnahmen haben den Vorteil, daß sie optimale Stabilität
mit geringstmöglichem Gewicht verbinden. Zu berücksichtigen
ist nämlich, daß Meßkluppen der vorliegenden Art in der Regel
über weite Strecken von ihren Benutzern getragen werden müssen,
so daß besondere Anforderungen hinsichtlich des Gewichts, wie
auch hinsichtlich der Unempfindlichkeit gegenüber Umweltein
flüssen wie Regen, Schnee oder Verschmutzung aller Art bestehen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung
und der Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht, teilweise vereinfacht, teilweise
aufgebrochen und abgebrochen, eines Ausführungs
beispiels einer erfindungsgemäßen Meßkluppe;
Fig. 2 eine vereinfachte Schnittdarstellung entlang der
Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 in vergrößertem
Maßstab und im Ausschnitt;
Fig. 4 eine abgebrochene Draufsicht auf einen Stab, wie er
beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 verwendet
wird;
Fig. 5 eine noch weiter vergrößerte Ausschnitts-Schnitt
darstellung zur Erläuterung des verwendeten Meß
effekts;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Anordnung
gemäß Fig. 5, von oben;
Fig. 7 und 8 Alternativen zur Darstellung gemäß Fig. 5;
Fig. 9 eine ausschnittsweise Darstellung, in stark vergröß
ertem Maßstab, der freien Enden zweier Meßschnäbel
zur Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Erfindung;
Fig. 10 einen stark schematisierten Stromlaufplan zur
Erläuterung eines erfindungsgemäß verwendeten
Kleinrechners.
In den Fig. 1 und 2 bezeichnet 10 insgesamt eine Meßkluppe,
d. h. ein schieblehrenähnliches Meßinstrument zur Messung der
Außenabmessung verhältnismäßig großer Meßobjekte, beispiels
weise des Durchmessers von Baumstämmen, der Abmessungen von
Schlachtvieh und dergleichen.
Auf einem im Querschnitt doppelprismatisch ausgebildeten
Stab 11 ist ein Läufer 12 längsbeweglich angeordnet. Der
Stab 11 ist an seinem einen Ende mit einem rechtwinklig
abstehenden ersten Meßschnabel versehen, dem in paralleler
Ausrichtung ein zweiter Meßschnabel 14 am rechten Ende des
Läufers 12 (in der Darstellung von Fig. 1) gegenübersteht.
An ihren einander zu weisenden Meßkanten sind die Meß
schnäbel 13, 14 mit Edelstahlbelägen 15, 16 versehen, um
deren mechanische Festigkeit zu erhöhen, wenn die Meß
schnäbel 13, 14 immer wieder harte Meßobjekte zwischen sich
einschließen.
Wie man aus der Schnittdarstellung von Fig. 2 erkennen kann,
umschließt der doppelprismatische Stab 11 einen Hohlraum 17.
Der Stab 11 wird auf fünf der insgesamt acht Außenflächen
der Doppelprismenform von einem Führungsteil 20 des Läufers
12 umgeben. Die übrigen drei Oberflächenabschnitte werden
von einer Halteplatte 12 umgeben, auf die ein Kleinrechner
23 aufsetzbar ist. An der Oberseite des Führungsteils 20 ist
eine Nut 24 zu erkennen, in die der zweite Meßschnabel 14
eingesetzt ist.
Der Kleinrechner 23 ist auf seiner vorzugsweise pultförmig
ansteigenden Oberfläche mit zahlreichen Anzeige- und Be
tätigungselementen versehen. Eine Zifferanzeige 25 kann
beispielsweise den momentanen Abstand D zwischen den Meß
kanten der Meßschnäbel 13, 14 anzeigen. Kontrollelemente 26
können z. B. die Betriebsbereitschaft oder die jeweilige
Anzahl der bereits getätigten Messungen anzeigen. Mit einer
Tastatur 27 können z. B. Meßparameter, beispielsweise Code
zahlen für bestimmte Arten von Meßobjekten (im Falle des
Ausmessens von Baumstämmen beispielsweise die Baumart oder
der Fuderpreis oder der Standort) eingegeben werden.
Um den Läufer 12 auf dem Stab 11 mechanisch präzise, gleich
zeitig aber auch leichtgängig und verkantungsfrei zu führen,
ist eine formschlüssige Führung 30, 30 a, 30 b . . . nur an den
seitlichen Rändern des Läufers 12, in Längsrichtung gesehen,
vorgesehen. Man erkennt aus Fig. 1 deutlich, daß die
Führungen 30, 30 a, 30 b sich nur über einen verhältnismäßig
kleinen Abschnitt x der Länge des Läufers 12 erstrecken,
während zwischen diesen Abschnitten x ein Freiraum y ver
bleibt, in dem der Läufer 12 nicht geführt ist. Bei einem
praktischen Ausführungsbeispiel beträgt das Längenverhältnis
y : x beispielsweise etwa 10 : 1 und es kann der freie Raum y
z. B. in der Praxis 150 mm lang sein.
In Fig. 1 erkennt man ferner eine auf die Breitseite des
Stabes 11 aufgebrachte magnetische Längsmarkierung 33. Auf
dem Läufer 12 sind oberhalb der Längsmarkierung 33 Längen
sensoren 34, 34 a angeordnet und am rechten Rand des Läufers
12 ist noch ein Positionssensor 35 zu erkennen. Schließlich
zeigt der zweite Meßschnabel 14 in der Nähe seiner Meßkante
noch einen Kraftsensor 36. Die Funktionsweise dieser Senso
ren 34, 34 a, 35, 36 wird weiter unten noch ausführlich
erläutert werden.
In Fig. 3 erkennt man in der vergrößerten Schnittdarstellung
nochmals den doppelprismatischen Stab 11, der über einen
mittleren rechteckförmigen Abschnitt sowie jeweils trapez
förmige Ober- bzw. Unterabschnitte verfügt. Die Schräg
flächen dieser trapezförmigen Abschnitte sind mit 40 be
zeichnet. Nur in diesen schrägen Abschnitten 40 wird der
Stab 11 formschlüssig durch die ihn umgebenden Elemente des
Läufers 12 geführt. Hierzu sind beim Ausführungsbeispiel der
Fig. 3 am Führungsteil 20 Laufflächeneinsätze 41 angeordnet
und an der Halteplatte 22 ist ein entsprechender Lauf
flächeneinsatz 42 vorgesehen. Die Laufflächeneinsätze 41, 42
bestehen bevorzugt aus Metall, insbesondere einem Buntmetall
wie Messing oder Bronze oder dergleichen mit geschliffener
oder polierter Oberfläche. Wenn der Stab 11 aus einem Kunst
stoff, insbesondere aus einem Kohlefaser-Epoxid-Verbund
(CFK) besteht, ergibt dies eine besonders leichtgängige und
trotzdem mechanisch sichere formschlüssige Führung.
Vorzugsweise bestehen der Läufer 12 und die Meßschnäbel 13,
14 aus massivem CFK, während der Stab 11 als CFK-Hohlprofil
ausgebildet ist.
Wie man aus Fig. 3 weiter erkennt, ist die Halteplatte 22 am
rechten oberen Ende mittels einer lösbaren Schwenkverbindung
45 am Führungsteil 20 eingehängt. Die Halteplatte 22 kann
dann in Uhrzeigerrichtung um die Schwenkverbindung 45 herum
geschwenkt werden, bis ein elastischer Haken 46 um eine
zugehörige Nase 47 des Führungsteils 20 greift. Auf diese
Weise kann die Halteplatte 22 mit einem Griff am Führungs
teil 20 eingeklipst werden. Zusammen mit diesem Einklipsvor
gang kann bei Bedarf eine bei 48 angedeutete elektrische
Steckverbindung geschlossen werden, sofern eine solche zum
Verbinden der Teile auf der Halteplatte 22 mit den Teilen am
Führungsteil 22 oder an sonstigen Elementen des Läufers
erforderlich sein sollte, wie dies weiter unten noch be
schrieben wird.
In Fig. 3 ist ferner zu erkennen, daß die Anordnung der
Längsmarkierung 33 am Stab 11 auf mannigfaltige Weise vor
genommen werden kann. Mit 33 ist eine Längsmarkierung be
zeichnet, die einem Längensensor 34 an der Unterseite der
Halteplatte 22 gegenübersteht, so daß der Längensensor 34
unmittelbar mit dem auf der Halteplatte fest angeordneten
Kleinrechner 23 verbunden werden kann. Mit 33 a ist jedoch
angedeutet, daß die Längenmarkierung sich auch auf der
gegenüberliegenden Breitseite und zwar deren Außenseite des
doppelprismatischen Stabes 11 befinden kann, wobei dann der
Längensensor 34 a dieser Längsmarkierung 33 a gegenübersteht.
Mit 33 b ist angedeutet, daß die Längsmarkierung auch an der
Schmalseite, d. h. dem flachen Teil des trapezförmigen Ab
schnittes des doppelprismatischen Stabes 11 angeordnet sein
kann und zwar auf dessen Innenseite, so daß sich die Längs
markierung 33 b im oder am Hohlraum 17 befindet. Natürlich
kann auch bei dieser Positionierung die Längsmarkierung an
der Außenseite des Stabes 11 angeordnet sein, wie mit 33 c
angedeutet.
Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung
durchaus auch möglich, die Längsmarkierung am Läufer, insbe
sondere am Führungsteil 20 oder an der Halteplatte 22 anzu
bringen und Sensoren am Stab 11 anzuordnen, wobei dann der
Kleinrechner mit Elementen des Stabes 11 verbunden werden
kann oder das Sensorsignal wieder auf den Läufer 12 zurück
geführt werden kann, je nach dem, wie dies im Einzelfall
vorteilhaft sein sollte.
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht die Einzelheiten eines
Ausführungsbeispiels einer magnetischen Längsmarkierung 33.
Die Längsmarkierung 33 ist in diesem Falle als leiter
förmiges Gebilde ausgestaltet, bei dem zwischen zwei Holmen
50 Sprossen 51 sich mit den Zwischenräumen 52 abwechseln.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel kann hierzu ein
ca. 12 mm breites und 0,5 mm dickes Metallband verwendet
werden, das mit hoher Präzision so gestanzt werden kann, daß
der Abstand von Sprosse 51 zu Sprosse 51, d. h. die Teilung T
etwa 2 mm (mit hoher Reproduzierbarkeit) beträgt. Die Breite
der Sprossen 51 kann z. B. 30% der Teilung T betragen. Die
Breite der Holmen 50 kann mit ca. 2 mm bemessen werden.
Die weiter vergrößerte Darstellung der Fig. 5 zeigt im
seitlichen Schnitt die Sprossen 51, 51 a, 51 b, 51 c, 51 d,
51 e . . . im Stab 11, wobei diese Sprossen 51 . . . versenkt, d. h.
unterhalb der Oberfläche des CFK-Verbundes angeordnet sind.
Im Abstand oberhalb der Sprossen 51 . . . befindet sich ein
Längensensor 34, der bei diesem Ausführungsbeispiel aus
einem magnetfeldempfindlichen Element 60, beispielsweise
einer Feldplatte, einem Hallelement oder dergleichen be
steht. Neben dem magnetfeldempfindlichen Element 60 befindet
sich ein Dauermagnet 61, dessen Feldlinien mit 62 angedeutet
sind. Wie man leicht erkennen kann, werden die Feldlinien 62
durch die Sprossen 51 . . . bei Bewegung des Führungsteils 20
in der mit 63 angedeuteten Richtung verzerrt, so daß die das
magnetfeldempfindliche Element 60 durchsetzenden Feldlinien
62 im Takte des Vorbeiwanderns der Sprossen 51 . . . moduliert
werden.
Im seitlichen Längenabstand von dem Längensensor 34 ist bei
diesem Ausführungsbeispiel ein weiterer Längensensor 34 a zu
erkennen, der ebenfalls aus einem magnetfeldempfindlichen
Element 60 a sowie einem Dauermagneten 61 a besteht. Der
Abstand des weiteren Längensensors 34 a vom Längensensor 34
beträgt 31/4 Teilungen, allgemein ausgedrückt: n Teilungen
zuzüglich oder abzüglich 1/4 Teilung. Auf diese an sich
bekannte Weise ist es möglich, sowohl die Verschieberichtung
des Führungsteils 20 gegenüber dem Stab 11 zu ermitteln wie
auch die Auflösung der Längenmessung auf 1/4 Teilung zu
erhöhen.
Die in Fig. 6 dargestellte Draufsicht auf die Meßanordnung
des Längensensors 34 der Fig. 5 zeigt, daß auch statt eines
einzigen magnetfeldempfindlichen Elementes 60 deren zwei,
60′ und 60′′ eingesetzt werden können, um mit dieser Differ
ential-Feldplatte oder diesem Differential-Hallelement eine
entsprechende Brückenschaltung zur Kompensation von
Temperatur und dergleichen aufzubauen.
Bei der Variante der Fig. 7 ist das magnetfeldempfindliche
Element 60 alleine auf dem Führungsteil 20 angeordnet. Auf
dem Stab 11 befindet sich eine Längsmarkierung in Gestalt
axial versetzter Dauermagnete, die mit jeweils abwechselnd
entgegengesetzten Polen an die Oberfläche des Stabes 11 oder
dessen Nähe reichen. Auf diese Weise entsteht ein akti
ves, magnetisch diskontinuierliches Längenprofil auf dem
Stab 11, das mittels des magnetfeldempfindlichen Elementes
60 ohne weitere Hilfsmittel abgetastet werden kann.
Entsprechendes gilt für die weitere Variante gemäß Fig. 8,
bei der lediglich Dauermagnete 66 ohne axialen Abstand
eingebaut sind, wobei jeweils gleichnamige Pole der Dauer
magnete 66 in die oder an die Oberfläche des Stabes 11
reichen. Auch in diesem Falle wird ein aktives, magnetisch
diskontinuierliches Längsprofil erzeugt, das mittels des
magnetfeldempfindlichen Elementes 60 abgetastet werden kann.
Fig. 9 zeigt in vergrößerter Detaildarstellung ein zwischen
den freien Enden der Meßschnäbel 13, 14 eingeschlossenes
verformbares Meßobjekt 69. Wenn das Meßobjekt 69 so weich
ist, daß es bereits bei den Kräften verformt wird, wie sie
üblicherweise beim Schließen der Meßschnäbel 13, 14 aufge
bracht werden, so ist naturgemäß das Meßergebnis nicht
reproduzierbar. Aus diesem Grunde ist beim Ausführungsbei
spiel gemäß Fig. 9 die Meßkante des zweiten Meßschnabels 14
als in Längsrichtung beweglicher Meßbalken 70 ausgebildet,
der in nur schematisch angedeuteten seitlichen Führungen 71
läuft. Unterhalb des Meßbalkens 70 befindet sich der oder
befinden sich die mehreren Kraftsensoren 36, 36 a, mit denen
meßbar ist, welche Kraft durch die Meßschnäbel 13, 14 auf
das Meßobjekt 69 ausgeübt wird.
Die in Fig. 10 dargestellte Auswerteschaltung des Klein
rechners 23 ist in einem wasserdichten Gehäuse 80 unterge
bracht. Kernstück der Auswerteschaltung ist ein Mikrocompu
ter 81, der zum einen mit einem eingebauten Betriebspro
grammspeicher 82 und zum anderen mit einem auswechselbaren
Anwenderprogrammspeicher 83 verbunden ist. Der Anwenderpro
grammspeicher 83 enthält beispielsweise Meßprogramme für
verschiedene Einsatzbereiche, beispielsweise die bereits
ausführlich geschilderten Einsatzbereiche im Forstbetrieb
oder in einem Schlachthof.
Weitere Eingangssignale werden dem Mikrocomputer 81 über
eine Uhr 84 zur Dokumentation des Meßzeitpunktes, über eine
Tastatur 85 zur Eingabe von Meßparametern sowie von einer
Meßelektronik 86 zugeführt, mit der Meßwerte der Sensoren
aufbereitet werden.
Die Meßelektronik 86 ist z. B. an eine Schaltung mit der
Funktion eines UND-Gatters 87 angeschlossen, wobei das
UND-Gatter 87 mit zwei Eingängen mit Brückenverstärkern 88
der Längensensoren 34, 34 a verbunden ist. Ein weiterer,
invertierter Eingang des UND-Gatters 87 führt auf eine
Schwellwertstufe 89, die ihrerseits mit dem Kraftsensor 36
beaufschlagt ist. Schließlich ist ein weiterer Eingang der
Meßelektronik 86 noch an den Positionssensor 35 ange
schlossen.
Ausgangsseitig ist der Mikrocomputer 81 mit einer genormten
Schnittstelle 90, beispielsweise einer RS 232 Schnittstelle
verbunden, die eine Kommunikation des Mikrocomputers 81 mit
einer externen Datenverarbeitungsanlage möglich macht.
Eine LCD-Anzeige 91 dient zur Anzeige momentaner Meß- oder
errechneter Kennwerte. Eine Heizung 92 sorgt für eine Er
wärmung der LCD-Anzeige 91, falls die Außentemperatur unter
einen vorbestimmten, z. B. 10°C Wert absinkt.
Schließlich können die Meßwerte oder daraus bereits er
rechnete Kennwerte auch in einem externen Speicher 93 abge
legt werden, der vorzugsweise als mit UV-Licht löschbares
Speicherelement ausgebildet ist.
Die Wirkungsweise der Schaltung gemäß Fig. 10 ist wie folgt:
Zunächst setzt der Anwender der Meßkluppe einen für den
speziell vorgesehenen Anwendungsfall vorbereiteten Anwender
programmspeicher 83 in den Kleinrechner 23 ein.
Durch Schließen der Meßschnäbel 13, 14 wird nun die Meß
elektronik zunächst genullt. Hierzu ist der in Fig. 1 ge
zeigte Positionssensor 35 vorgesehen, der ähnlich wie die
Längensensoren 34, 34 a ausgebildet sein kann, sich jedoch
oberhalb des Holmens 50 des leiterförmigen Gebildes gemäß
Fig. 4 befindet. In allen geöffneten Positionen der Meß
kluppe erzeugt der Positionsmesser 35 somit ein kontinuier
liches "Ein"-Signal.
Wie nun Fig. 1 deutlich zeigt, endet die Längsmarkierung 33
in einem Abstand z vor der Meßkante des ersten Meßschnabels
13. Andererseits ist der Positionsmesser 35 am rechten Rand
des Läufers 12 angeordnet. Dies bedeutet, daß bei Erreichen
der geschlossenen Stellung der Meßschnäbel 13, 14 und nur
bei Erreichen dieser Stellung der Positionssensor 35 sich
außerhalb des Einflußbereiches des Holmens 50 befindet und
somit ein "Aus"-Signal abgibt, das zum Nullen der Meßelek
tronik gemäß Fig. 10 verwendet werden kann.
Nachdem dieser Eichvorgang abgeschlossen ist, der selbstver
ständlich zwischen einzelnen Messungen beliebig häufig
wiederholt werden kann, wird über die Längensensoren 34, 34 a
mit entsprechender Brückenbeschaltung ein Signal erzeugt,
das dem Abstand D der Meßschnäbel 13, 14 voneinander ent
spricht. Die Erzeugung dieses Meßsignals ist an sich be
kannt, beispielsweise aus der eingangs genanntne US-PS
42 26 024 und braucht daher hier im einzelnen nicht erläu
tert zu werden.
Wenn die Meßkluppe 10 entsprechend der Darstellung der
Fig. 9 mit einem Kraftsensor 36 zur Berücksichtigung der
Verhältnise bei weichen Meßobjekten versehen ist, so tritt
die Schwellwertstufe 89 dann in Aktion, wenn ein vorgege
bener Referenzkraftwert überschritten wurde. In diesem Falle
spricht die Schwellwertstufe 89 an und erzeugt ein positives
Signal, das über den invertierten Eingang des UND-Gatters 87
die Weitergabe von Längensignalen des Brückenverstärkers 88
sperrt. Die Messung wird also mit anderen Worten dann abge
brochen, wenn die Zudrückkraft der Meßschnäbel 13, 14 einen
vorgegebenen Schwellwert überschreitet, der z. B. im Anwen
derprogrammspeicher 83 oder mittels Betätigen von Tasten der
Tastatur 85 vorgegeben werden kann.
Die so ermittelten Meßwerte werden über die Meßelektronik 86
dem Mikrocomputer 81 zugeführt, der diese Meßwerte entweder
unmittelbar in dem externen Speicher 93 ablegt bzw. über die
Schnittstelle 90 an einen externen Rechner weitergibt oder
aber es werden zunächst noch in Abhängigkeit von mittels der
Tastatur 85 eingegebenen Parametern Kennwerte aus den Meß
werten errechnet, beispielsweise das Volumen eines Baumstam
mes in Abhängigkeit von dem Baumstammdurchmesser in defi
nierter Höhe, dem Standort und der Baumart und auch diese
Kennwerte können in der genannten Weise abgespeichert oder
weitergegeben werden.
Claims (9)
1. Meßkluppe mit einem Stab (11) und einem auf dem Stab
(11) mittels formschlüssiger Führung (30) längsverschieb
baren Läufer (12), wobei der Stab (11) und der Läufer
(12) mit je einem rechtwinklig abstehenden Meßschnabel
(13, 14) in zueinander paralleler Anordnung versehen
sind, wobei zwischen dem Stab (11) und dem Läufer (12)
mindestens eine Längsmarkierung (33) in Wechselwirkung
mit mindestens einem Längensensor (34) steht und der
mindestens einen Längensensor (34) an am Läufer (12)
angeordnete elektronische Schaltmittel zur Auswertung
von Signalen des Sensors (34) angeschlossen ist, wobei
fern der der Läufer (12) mit einer Durchgangsöffnung für
den Stab (11) versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsöffnung nur im Bereich des Eintritts
bzw. des Austritts des Stabes (11) abschnittsweise mit
der formschlüssigen Führung (30, 30 a, 30 b) versehen
ist, daß die elektronischen Schaltmittel als Kleinrechner
(23) ausgebildet sind, und daß der Kleinrechner eine
Halteplatte (22) aufweist, von der ein Abschnitt als
ein Teil der formschlüssigen Führung (30) ausgebildet
ist, wobei die Halteplatte (22) auf einem Führungsteil
(20) des Läufers (23) mittels lösbarer Verbindungsmittel
befestigbar ist, und ein weiterer Abschnitt des Füh
rungsteils (20) einen weiteren Teil der formschlüs
sigen Führung (30) bildet.
2. Meßkluppe nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Stab (11) im Querschnitt eine dop
pelprismatische Gestalt mit einem hohen rechteckförmigen
Mittelabschnitt und flachen trapezförmigen Ober- bzw.
Unterabschnitten aufweist.
3. Meßkluppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Längsmarkierung im Bereich der Breitseite des
rechteckförmigen Mittelabschnitts angeordnet ist.
4. Meßkluppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Längsmarkierung (33, 33 a)
verdeckt im Stab (11) angeordnet ist.
5. Meßkluppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stab (11) als Hohlprofil mit
einem Hohlraum (17) ausgebildet ist und daß die Längs
markierung (33 b) an der Innenwand des Hohlraums (17)
angeordnet ist.
6. Meßkluppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Läufer (12) mit Laufflächenein
sätzen (41, 42) versehen ist und daß der Stab (11) mit
Schrägflächen seiner trapezförmigen Ober- bzw. Unterab
schnitte nur an den Laufflächeneinsätzen anliegt.
7. Meßkluppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stab (11) aus einem Kunststoff besteht und daß die
Laufflächeneinsätze (41, 42) aus einem Metall, vor
zugsweise einem geschliffenen Buntmetall, bestehen.
8. Meßkluppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Läufer (12) und der Stab (11)
im wesentlichen aus einem Kohlefaser-Epoxid-Verbund
(CFK) bestehen.
9. Meßkluppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungsteil (20) und die Halteplatte (22) des
Läufers (12) sowie die Meßschnäbel (13, 14) aus einem
massiven Kohlefaser-Epoxid-Verbund bestehen, der Stab
(11) hingegen als Hohlprofil aus einem Kohlefaser-Epoxid-
Verbund ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644979 DE3644979A1 (de) | 1986-12-24 | 1986-12-24 | Messkluppe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863644979 DE3644979A1 (de) | 1986-12-24 | 1986-12-24 | Messkluppe |
DE19863644444 DE3644444A1 (de) | 1986-12-24 | 1986-12-24 | Messkluppe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3644979A1 DE3644979A1 (de) | 1988-07-07 |
DE3644979C2 true DE3644979C2 (de) | 1988-10-06 |
Family
ID=6317200
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863644979 Granted DE3644979A1 (de) | 1986-12-24 | 1986-12-24 | Messkluppe |
DE19863644444 Granted DE3644444A1 (de) | 1986-12-24 | 1986-12-24 | Messkluppe |
DE8888900890T Expired - Fee Related DE3774122D1 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-23 | Messkluppe. |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863644444 Granted DE3644444A1 (de) | 1986-12-24 | 1986-12-24 | Messkluppe |
DE8888900890T Expired - Fee Related DE3774122D1 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-23 | Messkluppe. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4980994A (de) |
EP (1) | EP0294467B1 (de) |
JP (1) | JPH01501967A (de) |
AT (1) | ATE68876T1 (de) |
BR (1) | BR8802456A (de) |
DE (3) | DE3644979A1 (de) |
FI (1) | FI91675C (de) |
NO (1) | NO173073C (de) |
WO (1) | WO1988005151A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014006583A1 (de) | 2014-05-03 | 2015-11-05 | Johann Harder | Vorrichtung zur Ermittlung des Durchmessers |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720524A1 (de) * | 1987-06-20 | 1988-12-29 | Pav Praezisions Apparatebau Ag | Messkluppe |
DE3821764A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-11 | Gottlieb Nestle Gmbh & Co Kg | Messkluppe |
AT394446B (de) * | 1990-10-11 | 1992-03-25 | Rsf Elektronik Gmbh | Inkrementales laengenmesssystem |
DE9102796U1 (de) * | 1991-03-08 | 1992-01-16 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Vorrichtung zum Messen von Außen- und/oder Innenabmessungen von Hohlkörpern |
DE4213588A1 (de) * | 1991-04-26 | 1992-10-29 | Mitutoyo Corp | Dimensionsmessgeraet |
JP3244718B2 (ja) * | 1991-05-22 | 2002-01-07 | 株式会社マキタ | 回転工具における回転刃具の固止装置 |
DE4201813A1 (de) * | 1992-01-24 | 1993-07-29 | Pav Praezisions Apparatebau Ag | Vorrichtung zum messen einer geometrischen groesse |
FR2686971B1 (fr) * | 1992-01-30 | 1995-09-22 | Info Adapt Services Sa | Dispositif pour mesurer et memoriser une dimension. |
EP0558194A1 (de) * | 1992-02-25 | 1993-09-01 | Robert Edward Best | Messtaster |
DE4215733A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Dietrich Gerhard Ellsaeser | Integriertes Holzaufnahmemeßgerät |
DE4232412A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-03-31 | Dietrich Gerhard Ellsaeser | Integriertes Holzaufnahmemeßsystem |
FR2698032B1 (fr) * | 1992-11-16 | 1995-10-06 | Metabowerke Gmbh | Dispositif de serrage rapide destine au serrage axial d'un outil en forme de disque. |
US5577872A (en) * | 1993-03-15 | 1996-11-26 | Power Tool Holders Incorporated | Torque enhancing tightening screw |
US5567100A (en) * | 1993-03-15 | 1996-10-22 | Power Tool Holders Incorporated | Torque enhancing clamping nut |
JPH0727121A (ja) * | 1993-06-30 | 1995-01-27 | Jacobs Japan Inc | 締付け用ネジ |
US5469629A (en) * | 1994-06-02 | 1995-11-28 | Central Tools, Inc. | Brake rotor thickness measurement gage |
US5596813A (en) * | 1994-08-30 | 1997-01-28 | Saint Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. | Measuring instrument with diamond coated contacts |
US5871322A (en) * | 1994-12-22 | 1999-02-16 | Power Tool Holders Incorporated | Clamp screw |
US5717595A (en) * | 1995-01-12 | 1998-02-10 | Cherrington; John K. | Integrated automated vehicle analysis |
US5657233A (en) * | 1995-01-12 | 1997-08-12 | Cherrington; John K. | Integrated automated vehicle analysis |
US6070155A (en) * | 1995-01-12 | 2000-05-30 | Automated Vehicle Anaysis, Inc. | Integrated automated analysis and repair |
DE19509147C1 (de) * | 1995-03-14 | 1996-05-23 | Atlas Copco Elektrowerkzeuge | Spanneinrichtung zum Festlegen eines scheibenförmigen Werkzeugs |
US5649936A (en) * | 1995-09-19 | 1997-07-22 | Real; Douglas D. | Stereotactic guide apparatus for use with neurosurgical headframe |
US5884240A (en) * | 1996-07-24 | 1999-03-16 | Silver Creek Nurseries Inc. | Apparatus for measuring and recording a tree characteristic |
US6273659B1 (en) | 1997-02-17 | 2001-08-14 | Power Tool Holders Incorporated | Locking mechanism for a rotary working member |
EP0980506B1 (de) | 1997-05-09 | 2001-04-11 | Brown & Sharpe Tesa S.A. | Elektronische tragbare präzisionskaliber |
US6050741A (en) * | 1998-01-30 | 2000-04-18 | Power Tool Holders Incorporated | Tool clamping device |
JP3378495B2 (ja) * | 1998-03-18 | 2003-02-17 | 三和研磨工業株式会社 | 砥石アダプター |
US6179512B1 (en) | 1998-05-29 | 2001-01-30 | Power Tool Holders Incorporated | Collet nut |
US6267522B1 (en) * | 1999-04-19 | 2001-07-31 | Hewlett-Packard Company | Media holding apparatus, media size detector and method for detecting size of media for a document-generating device |
US6473987B1 (en) * | 1999-12-28 | 2002-11-05 | Accretech Usa, Inc. | Method for measuring wafer thickness |
US6499226B1 (en) | 2000-08-10 | 2002-12-31 | The Stanley Works | Measuring tape |
US7013987B2 (en) * | 2000-09-08 | 2006-03-21 | Black & Decker | Clutch assembly and clamp mechanism for rotary tool disc |
US6645058B2 (en) | 2000-11-30 | 2003-11-11 | Black & Decker Inc. | Clamp mechanism for rotary tool disc |
DE10124552B4 (de) * | 2001-05-10 | 2004-01-29 | Helios Messtechnik Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Messen von geometrischen Abmessungen eines Werkstücks, insbesondere Meßschieber oder Schieblehre |
SE523803C2 (sv) * | 2001-09-18 | 2004-05-18 | Hagloef Sweden Ab | Klave för mätning av träds diameter |
DE10161930A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-18 | Hilti Ag | Werkzeugaufnahme für ein Schleifgerät |
DE60305539T2 (de) * | 2002-01-10 | 2007-05-03 | Black & Decker Inc., Newark | Getriebegehäuse |
US20040016142A1 (en) * | 2002-07-23 | 2004-01-29 | Beber Bernard Arthur | Apparatus and method for measuring distances on a surface according to a designated scale |
US20030047009A1 (en) * | 2002-08-26 | 2003-03-13 | Webb Walter L. | Digital callipers |
US20050192585A1 (en) * | 2004-02-27 | 2005-09-01 | Medtronic, Inc. | Surgical saw collet with closed drive ring |
JP2008064577A (ja) * | 2006-09-06 | 2008-03-21 | Mitsutoyo Corp | ノギス |
US8744801B2 (en) * | 2007-10-05 | 2014-06-03 | Oceaneering International, Inc. | Controllable caliper |
US7530177B1 (en) | 2007-11-08 | 2009-05-12 | Mitutoyo Corporation | Magnetic caliper with reference scale on edge |
DE102008001252A1 (de) * | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine |
DE102010013102A1 (de) * | 2010-03-29 | 2011-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Ablaufsicherungsvorrichtung |
US9541367B2 (en) * | 2013-05-01 | 2017-01-10 | Covidien Lp | Tissue caliper |
US9347757B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-05-24 | Mitutoyo Corporation | Wheel assembly for moving caliper jaw with repeatable force |
US9417094B2 (en) | 2014-02-28 | 2016-08-16 | Mitutoyo Corporation | Displacement sensor for force indicating caliper |
US9267779B2 (en) | 2014-03-31 | 2016-02-23 | Mitutoyo Corporation | Flexible mount for coupling force actuator to caliper jaw |
US9212883B2 (en) | 2014-05-01 | 2015-12-15 | Mitutoyo Corporation | Caliper force indicator with tactile or auditory feedback |
FR3028613A1 (fr) * | 2014-11-14 | 2016-05-20 | Sc2N Sa | Cible magnetique |
WO2016124992A1 (ru) * | 2015-02-03 | 2016-08-11 | Сергей КРАМАРЕНКО | Штангенциркуль компьютерный |
US9612099B2 (en) | 2015-03-10 | 2017-04-04 | Mitutoyo Corporation | Compliant thumb wheel assembly coupled to a caliper jaw |
CN109641343A (zh) * | 2016-08-22 | 2019-04-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于便携式工具机、尤其用于角磨机的快速夹紧装置 |
CN106403864A (zh) * | 2016-11-14 | 2017-02-15 | 苏州亨达尔工业材料有限公司 | 板材尺寸检测设备 |
CN108908091B (zh) * | 2018-07-23 | 2019-12-24 | 长春理工大学 | 一种磨粒流微孔抛光定位加工设备 |
DE102018129198A1 (de) * | 2018-11-20 | 2020-05-20 | Felix Steuer | Messschieber-Vorrichtung mit Mittelpunkt-Streckenkorrektur |
JP7252043B2 (ja) * | 2019-04-08 | 2023-04-04 | 株式会社マキタ | 作業工具 |
EP3960384B1 (de) | 2020-08-28 | 2024-06-05 | Black & Decker Inc. | Luftansaugkonfiguration in einem elektrowerkzeug |
WO2024011223A1 (en) * | 2022-07-07 | 2024-01-11 | Illinois Tool Works Inc. | Systems and methods to measure specimen dimensions |
CN115070485A (zh) * | 2022-07-12 | 2022-09-20 | 浙江翰德圣智能再制造技术有限公司 | 一种在线手摇法兰车床 |
CN116499335B (zh) * | 2023-06-26 | 2023-09-19 | 聊城泰通精工机械科技有限公司 | 一种圆锥轴承滚动体沟槽测量装置 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR741729A (de) * | 1933-02-18 | |||
GB118872A (en) * | 1917-08-10 | 1918-09-10 | Vickers Ltd | Improvements in or relating to Milling Cutters and similar Tools. |
DE861248C (de) * | 1951-05-24 | 1952-12-29 | Gelsenkirchener Bergwerks Akti | Verfahren zur Gewinnung von Styrol |
US3029518A (en) * | 1957-01-25 | 1962-04-17 | Electronique & Automatisme Sa | Relative motion electrical measuring apparatus |
US3805393A (en) * | 1963-01-11 | 1974-04-23 | J Lemelson | Automatic inspection machine |
JPS5525682Y2 (de) * | 1975-12-29 | 1980-06-20 | ||
DE7605400U1 (de) * | 1976-02-23 | 1978-08-24 | Beil, Gerhard, 7766 Gaienhofen | Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten |
SE409243B (sv) * | 1978-01-30 | 1979-08-06 | Westerberg Gerhard | Klave for metning av tredstammars diameter |
JPS54145562A (en) * | 1978-05-04 | 1979-11-13 | Mitsutoyo Seisakusho | Slide calipers with digital display |
DE2832986C2 (de) * | 1978-07-27 | 1983-04-21 | Heinz Rieder | Schiebelehre |
JPS5660301A (en) * | 1979-10-23 | 1981-05-25 | Mitsutoyo Mfg Co Ltd | Double pole slide calipers |
DE3026906A1 (de) * | 1980-07-16 | 1982-02-04 | Franz 8940 Memmingen Amschler | Forst-rollmasskluppe |
JPS57154011A (en) * | 1981-03-19 | 1982-09-22 | Nakamura Seisakusho:Kk | Digital measuring machine |
DE3128656C2 (de) * | 1981-07-20 | 1983-10-20 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Inkrementales Lage-Meßsystem |
ATA395181A (de) * | 1981-09-14 | 1986-12-15 | Rieder Heinz | Handmessgeraet |
US4435904A (en) * | 1982-02-08 | 1984-03-13 | Gerber Scientific Products, Inc. | Automated measuring scale |
JPS58153101A (ja) * | 1982-03-06 | 1983-09-12 | Nakayatoubei Shoten:Kk | 計算器付ノギス |
JPS59127114U (ja) * | 1983-02-16 | 1984-08-27 | 株式会社ミツトヨ | デジタル表示型測定装置 |
DE3330396A1 (de) * | 1983-08-23 | 1985-03-07 | Elektronikbau Ulrich Hellak, 7407 Rottenburg | Messvorrichtung zur bestimmung des durchmessers von rundhoelzern od. dgl. |
DD225497A1 (de) * | 1984-04-02 | 1985-07-31 | Zeiss Jena Veb Carl | Einrichtung und verfahren zum messen und einstellen von laengen |
GB2157831A (en) * | 1984-04-06 | 1985-10-30 | Emhart Ind | Magnetically monitoring the movement of a rod |
JPS60219820A (ja) * | 1984-04-17 | 1985-11-02 | Nec Corp | 通信機器の防護回路 |
US4586260A (en) * | 1984-05-29 | 1986-05-06 | The L. S. Starrett Company | Capacitive displacement measuring instrument |
US4637170A (en) * | 1985-01-17 | 1987-01-20 | Aleck Block | Abrasive apparatus |
DE8605400U1 (de) * | 1986-02-28 | 1986-04-17 | Erich Preisser & Co, 7487 Gammertingen | Elektronischer Meßschieber |
DE8612428U1 (de) * | 1986-05-06 | 1986-07-03 | Zimmermann, Karl, 7836 Bahlingen | Vorrichtung zum Klassifizieren von Schlachtkörpern, insbesondere von Schweinehälften |
-
1986
- 1986-12-24 DE DE19863644979 patent/DE3644979A1/de active Granted
- 1986-12-24 DE DE19863644444 patent/DE3644444A1/de active Granted
-
1987
- 1987-11-28 US US07/378,239 patent/US4980994A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-23 EP EP88900890A patent/EP0294467B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-23 DE DE8888900890T patent/DE3774122D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-23 AT AT88900890T patent/ATE68876T1/de active
- 1987-12-23 WO PCT/EP1987/000817 patent/WO1988005151A1/de active IP Right Grant
- 1987-12-23 JP JP63501014A patent/JPH01501967A/ja active Pending
- 1987-12-23 BR BR8802456A patent/BR8802456A/pt unknown
- 1987-12-23 US US07/250,621 patent/US5029402A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-05-13 NO NO882091A patent/NO173073C/no unknown
- 1988-05-24 FI FI882438A patent/FI91675C/fi not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014006583A1 (de) | 2014-05-03 | 2015-11-05 | Johann Harder | Vorrichtung zur Ermittlung des Durchmessers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4980994A (en) | 1991-01-01 |
ATE68876T1 (de) | 1991-11-15 |
FI91675B (fi) | 1994-04-15 |
WO1988005151A1 (en) | 1988-07-14 |
FI882438A0 (fi) | 1988-05-24 |
NO882091D0 (no) | 1988-05-13 |
BR8802456A (pt) | 1990-01-02 |
US5029402A (en) | 1991-07-09 |
EP0294467A1 (de) | 1988-12-14 |
DE3774122D1 (de) | 1991-11-28 |
DE3644444C2 (de) | 1988-10-06 |
DE3644979A1 (de) | 1988-07-07 |
EP0294467B1 (de) | 1991-10-23 |
FI91675C (fi) | 1994-07-25 |
NO882091L (no) | 1988-06-26 |
FI882438A (fi) | 1989-06-24 |
JPH01501967A (ja) | 1989-07-06 |
DE3644444A1 (de) | 1988-07-07 |
NO173073B (no) | 1993-07-12 |
NO173073C (no) | 1993-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3644979C2 (de) | ||
EP1772790B1 (de) | Linearführungssystem mit einer Einrichtung zur Bestimmung einer Position eines Führungswagens | |
DE3644980C2 (de) | ||
EP0266713A1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück, und für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichtete Schiebelehre | |
EP0286820B1 (de) | Messkluppe | |
DE102015009393A1 (de) | Wegaufnehmeranordnung sowie Crashtest-Dummy | |
DE9420679U1 (de) | Führungsvorrichtung zum linearen Verschieben einer Handwerkzeugmaschine | |
EP0136495A1 (de) | Messvorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers von Rundhölzern od. dgl. | |
EP1321743B1 (de) | Absolutlängenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird | |
DE3817620C2 (de) | Meßkluppe | |
DE8530898U1 (de) | Schiebelehre | |
DE8634637U1 (de) | Meßkluppe | |
DE3720524C2 (de) | ||
DE3200890A1 (de) | Zusatzvorrichtung fuer einen dental-artikulator zur dreidimensionalen bestimmung der differenzen der gelenkpositionen zwischen der zentralen okklusion und der zentralen relation | |
DE3715908A1 (de) | Einrichtung zur laengenmessung | |
DE818429C (de) | Als Tiefenlehre benutzbare Anreissschublehre | |
DE3335743A1 (de) | Vorrichtung zur ausmessung leicht deformierbarer objekte | |
DE2654564C2 (de) | Keilriemen-Meßvorrichtung | |
DE4004486C2 (de) | ||
DE202008006295U1 (de) | Lesekopf für ein Längenmesssystem und Längenmesssystem | |
DE3703652C2 (de) | ||
EP1431016A1 (de) | Fliesenschneidmaschine | |
DE4243807C2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung der Ebenheit und der Lage eines Deckelstabes für eine Karde | |
DE8126891U1 (de) | Meßgerät für Körpermaße von Tieren, insbesondere Hunden | |
DE19942412C1 (de) | Profilzylindermeßgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3644444 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3644444 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |