DE3643641C1 - Binder mit einstueckig angeformtem Arretierkopf aus Kunststoff - Google Patents

Binder mit einstueckig angeformtem Arretierkopf aus Kunststoff

Info

Publication number
DE3643641C1
DE3643641C1 DE3643641A DE3643641A DE3643641C1 DE 3643641 C1 DE3643641 C1 DE 3643641C1 DE 3643641 A DE3643641 A DE 3643641A DE 3643641 A DE3643641 A DE 3643641A DE 3643641 C1 DE3643641 C1 DE 3643641C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knobs
retaining lug
guide
band
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3643641A
Other languages
English (en)
Inventor
Willibald Kraus
Marita Kloster
Juergen Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW United Carr GmbH and Co
Original Assignee
TRW United Carr GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW United Carr GmbH and Co filed Critical TRW United Carr GmbH and Co
Priority to DE3643641A priority Critical patent/DE3643641C1/de
Priority to GB8728459A priority patent/GB2200400B/en
Priority to SE8704938A priority patent/SE500899C2/sv
Priority to NL8702990A priority patent/NL8702990A/nl
Priority to US07/134,379 priority patent/US4788752A/en
Priority to ES8703632A priority patent/ES2008934A6/es
Application granted granted Critical
Publication of DE3643641C1 publication Critical patent/DE3643641C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2563/00Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
    • B65D2563/10Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
    • B65D2563/101Details of non-metallic straps, tapes or bands
    • B65D2563/103Details of non-metallic straps, tapes or bands details of the male locking member, e.g. locking teeth on the strap
    • B65D2563/106Details of non-metallic straps, tapes or bands details of the male locking member, e.g. locking teeth on the strap formed as a ladder-like structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1402Packet holders
    • Y10T24/141Plastic bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Binder mit einstückig angeformtem Arretierkopf aus Kunststoff, mit einem leiter­ artigen Bandteil und einem Kopfteil, welcher innerhalb einer Durchgangsöffnung eine in das Profil des Bandteils eingreifende Haltenase und dieser gegenüberliegend mindestens ein mit einer Führungsbahn für das Bandteil versehenes Führungselement aufweist.
Als Stand der Technik ist hierbei ein derartiger Binder bekannt, dessen Haltenase im unteren Bereich in das Kopfteil eingebettet ist, wobei der obere Bereich in Bandeinführ­ richtung gegen eine Schrägfläche des Kopfteils anliegt und in Gegenrichtung beim Einführen des zu halternden Bandes zurückgedrückt werden kann (US-PS 34 88 831). Die dieser Haltenase gegenüberliegende Führungsbahn ist im Anfangsbereich gewölbt ausgebildet, woran sich unmittelbar eine schräge Bahn anschließt. Beim Haltern wirkt nur der in den Führungskanal ragende Bereich der Haltenase, wobei das Bandteil während der Montage und während der Halteposition in derselben Ebene im Kopfteil verbleibt. Die Montage dieses Binders erfordert einiges handwerkliches Geschick infolge des konstruktiv aufwendigen Aufbaus.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin ein Binder mit einem einen Kopf durchlaufenden Führungskanal, welcher zwei einander gegenüberliegende Nebenkanäle aufweist (DE-PS 23 28 955). In Schließstellung wird durch die Wirkung des Bandteils die elastisch ausgebildete Haltenase gegen eine Rückwand eines Nebenkanals gedrückt, wodurch die Schließstellung bewirkt wird. Diese bekannte Konstruktion ist bauaufwendig und bedarf zur Halterung des Bandteils der Anlage der Haltenase an der Wandung eines Nebenkanals, so daß ständig ein Zug vorhanden sein muß, um die ordnungsgemäße Schließstellung zu gewähr­ leisten.
Weiterhin ist ein Bandelement bekannt, welches so ausgebildet ist, daß die Haltenase ein starr ausgebildetes Element ist, welchem in der Durchgangsöffnung ein elastisches Führungs­ element gegenüberliegt. Hierbei weisen die Haltenase und das Führungselement die gleiche Breite auf (US-PS 40 01 898). Beim Einführen des Bandteils in die Durchgangsöffnung wird zunächst das elastische Führungselement zurückgedrückt, bis das Bandteil in Schließstellung am hinteren Bereich der starren Haltenase anliegt. Das schwenkbare Führungselement weist bei dieser bekannten Konstruktion nachteiligerweise gerade im Schwenkbereich eine Schwachstelle auf, so daß die Lebensdauer dieser bekannten Konstruktion erheblich herabgesetzt ist. Das eingeführte Bandteil wird während der Montage nur ungenügend geführt, so daß es wiederum einigen handwerklichen Geschicks bedarf, um eine einwand­ freie Montage durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Binder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau eine schnelle Montage ermöglicht, das Bandteil beschädigungsfrei innerhalb des Kopfteils haltert, wobei die gesamte Anordnung insgesamt eine lange Lebensdauer aufweisen soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gegeben. Damit ist es möglich, auch ohne Fach­ kenntnisse das Bandteil schnell und einfach in die Durch­ gangsöffnung einzuführen und durch die Haltenase zu haltern, wobei weder die Haltenase noch das Noppenteil eine nach­ teilige Belastung, auch bei wechselnden Beanspruchungen, erfährt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die starren Noppen durch zwei Einzelnoppen gebildet sein.
Weiterhin ist der elastische Bandführungsbereich der Halte­ nase schräg zur Führungsebene der Noppen gerichtet, wobei in Blickrichtung auf die Durchgangsöffnung der elastische Bandführungsbereich der Haltenase in an sich bekannter Weise zwischen die Führungsbahnen der Noppen ragt. Weiterhin kann der Abstand der heiden Noppen voneinander in an sich bekannter Weise annähernd dem Abstand von die Leitersprossen verbinden­ den Längsstegen des Bandteils entsprechen. Hierdurch er­ fährt das Bandteil beim Einfädeln in die Durchgangsöffnung eine einwandfreie Führung, wobei keinerlei Sachkenntnisse zur Durchführung der Montage erforderlich sind.
Nachfolgend wird ein in der Zeichnung dargestelltes Aus­ führungsbeispiel näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Bandelement mit Kopfteil und teilweise gebrochenem Bandteil, gemäß Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Bandteil nach Fig. 1, mit gebrochenem Bandteil;
Fig. 3 eine Montagesituation des Bandteils in dem Kopfteil, teils gebrochen und geschnitten;
Fig. 4 das fertig montierte Bandelement, im Schnitt.
Nach Fig. 1 umfaßt das aus Kunststoff bestehende Bandelement zum Umschlingen, Haltern und Bündeln von Gegenständen im we­ sentlichen einen Kopfteil 1 und einen daran angrenzenden Bandteil 6. Der Bandteil 6 kann leiterartig ausgebildet sein mit Durchbrechungen 4 nach Fig. 2, Leitersprossen 5 und Längsstegen 9 und 10, welche die Leitersprossen 5 miteinan­ der verbinden.
Der Kopfteil 1 weist eine Durchgangsöffnung 8 auf. In dieser Durchgangsöffnung befinden sich in Einführungsrichtung A des Bandteils 6 zunächst eine Haltenase 2, welche aus einem vor­ deren elastischen Bereich 2′ und einem hinteren starren Be­ reich 2′′ besteht. Hierbei ist der hintere starre Bereich 2′′ mit seiner Rundung 11 auf die Form der Leitersprosse 5 abge­ stellt.
Die Haltenase 2 ragt mit ihrem vorderen elastischen Bereich 2′ in Richtung auf mindestens einen diagonal in der Durch­ gangsöffnung 8 gegenüberliegenden Noppenteil 3. Dieser Nop­ penteil 3 weist eine Führungsbahn 7 nach Fig. 1 auf. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Noppenteil 3 aus zwei Ein­ zelnoppen 3′ und 3′′ besteht, welche jeweils die vorerwähnte Führungsbahn 7 besitzen. In Blickrichtung auf die Durch­ gangsöffnung 8 ragt der vordere elastische Bereich 2′ der Haltenase 2 nach Fig. 2 zwischen die Führungsbahnen 7 der beiden Einzelnoppen 3′ und 3′′.
Die Anordnung der Einzelnoppen 3′ und 3′′ ist hierbei so ge­ troffen, daß der Abstand X′ in etwa dem Abstand X der beiden Längsstege 9 und 10 nach Fig. 2 entspricht.
Zur Montage wird nach Fig. 3 das Bandteil 6 in Einführrich­ tung A in die Durchgangsöffnung 8 geschoben, wobei der vor­ dere elastische Bereich 2′ der Haltenase 2 zurückgedrückt wird und hierbei die Längsstege 9 und 10 auf den Führungs­ bahnen 7 der beiden Einzelnoppen 3′ und 3′′ eine Führung nach Fig. 3 erfahren. Dieser Vorgang findet solange statt, bis die zu bündelnden Gegenstände in genügender Weise umschlun­ gen sind. Danach gleitet das Bandteil in die Rundung 11 des hinteren starren Bereichs 2′′ der Haltenase 2, so daß sich eine Situation nach Fig. 4 ergibt. Hierbei liegt eine Lei­ tersprosse 5 an der Rundung 11 des starren Bereichs 2′′ der Haltenase 2 an - die Montage ist damit abgeschlossen. Im Be­ darfsfall läßt sich zur Demontage das leiterartige Bandteil 6 aus dem starren Bereich 2′′ aushaken und wird vorbei an dem vorderen elastischen Bereich 2′ der Haltenase 2 über die Führungsbahnen 7 der beiden Einzelnoppen 3′ und 3′′ entgegen der Einführrichtung A aus dem Kopfteil 1 heraus bewegt.
Die gesamte Anordnung ist einfach aufgebaut, wobei das Band­ teil bei der Montage eine einwandfrei Führung erfährt, so daß hierfür keine Sachkenntnis erforderlich ist. Anderer­ seits ist in Schließstellung das Bandteil einwandfrei in dem starren Bereich der Haltenase 2 verrastet und damit in der Lage, auch bei wechselnden Belastungen die umschnürten Ge­ genstände einwandfrei zu haltern. Diese umschnürten Gegen­ stände können beispielsweise Kabel bei einem Kraftfahrzeug oder Rohrbündel sein. Gerade auf dem Gebiet der Kraftfahr­ zeugtechnik ist es hierbei wichtig, eine schnelle und einfa­ che Montage zu gewährleisten und andererseits jedoch eine sichere Halterung der zu umschlingenden und verschnürten Ge­ genstände sicherzustellen.

Claims (5)

1. Binder mit einstückig angeformtem Arretierkopf aus Kunst­ stoff, mit einem leiterartigen Bandteil (6) und einem Kopfteil (1) welcher innerhalb einer Durchgangsöffnung (8) eine in das Profil des Bandteils (6) eingreifende Haltenase (2) und dieser gegenüberliegend mindestens ein mit einer Führungsbahn für das Bandteil (6) versehenes Führungselement (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Haltenase (2) aus einem starren Haltebereich (2′′) und einem elastischen Bandführungsbereich (2′) besteht und
  • b) daß das Führungselement bildende starre Noppen (3′, 3′′) in Einführrichtung (A) des Bandteils (6) mit Abstand seitlich versetzt hinter dem elastischen Bandführungsbereich (2′) der Haltenase (2) angeordnet sind.
2. Binder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Noppen (3) durch zwei Einzelnoppen (3′, 3′′) gebildet sind.
3. Binder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Bandführungsbereich (2′) der Haltenase (2) schräg zur Führungsebene der Noppen (3′, 3′′) gerich­ tet ist.
4. Binder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Blickrichtung auf die Durchgangsöffnung (8) der elasti­ sche Bandführungsbereich (2′) der Haltenase (2) in an sich bekannter Weise zwischen die Führungsbahnen (7) der Nop­ pen (3′, 3′′) ragt.
5. Binder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (X′) der beiden Noppen (3′, 3′′) voneinander in an sich bekannter Weise annähernd dem Abstand (X) von die Leitersprossen (5) verbindenden Längsstegen (9, 10) des Bandteils (6) entspricht.
DE3643641A 1986-12-19 1986-12-19 Binder mit einstueckig angeformtem Arretierkopf aus Kunststoff Expired DE3643641C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3643641A DE3643641C1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Binder mit einstueckig angeformtem Arretierkopf aus Kunststoff
GB8728459A GB2200400B (en) 1986-12-19 1987-12-04 Binding strap
SE8704938A SE500899C2 (sv) 1986-12-19 1987-12-10 Bandelement av plast
NL8702990A NL8702990A (nl) 1986-12-19 1987-12-10 Bandelement uit kunststof.
US07/134,379 US4788752A (en) 1986-12-19 1987-12-17 Molded plastic binding strap
ES8703632A ES2008934A6 (es) 1986-12-19 1987-12-18 Elemento de cinta de plastico para el abrazamiento, fijacion y atado de objetos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3643641A DE3643641C1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Binder mit einstueckig angeformtem Arretierkopf aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643641C1 true DE3643641C1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6316690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3643641A Expired DE3643641C1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Binder mit einstueckig angeformtem Arretierkopf aus Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4788752A (de)
DE (1) DE3643641C1 (de)
ES (1) ES2008934A6 (de)
GB (1) GB2200400B (de)
NL (1) NL8702990A (de)
SE (1) SE500899C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411052B (de) * 1995-05-31 2003-09-25 Robert Vaverka Befestigungsbinder
WO2006067526A2 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Id & C Limited Fastening device

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8817060D0 (en) * 1988-07-18 1988-08-24 R A Smith Plastics Ltd Security ties
DE8911414U1 (de) * 1989-09-25 1990-01-25 Bostik-Tucker Gmbh, 6370 Oberursel, De
US5088159A (en) * 1990-11-21 1992-02-18 Serge Lafleur Security seal bracelet
US5146654A (en) * 1991-05-03 1992-09-15 Panduit Corp. Stretched cable tie
US5193254A (en) * 1991-09-03 1993-03-16 Geisinger George H Versatile self-clinching disposable restraints and bundling straps
US5311690A (en) * 1991-09-03 1994-05-17 Batten Douglas R Identification tag
DE59704861D1 (de) * 1996-12-18 2001-11-15 Volkswagen Ag Spannband
US6823566B2 (en) * 2002-04-11 2004-11-30 Logan D. Coffey Releasable retaining clip apparatus and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106028A (en) * 1960-05-26 1963-10-08 John G Baumgartner Identification band
US3488813A (en) * 1968-08-22 1970-01-13 Thomas & Betts Corp Bundling strap
US4001898A (en) * 1975-10-06 1977-01-11 Panduit Corporation Fixed dog ladder strap
DE2328955C2 (de) * 1973-06-07 1986-04-30 Dennison Mfg. Co., Framingham, Mass. Binder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811973A (en) * 1956-09-22 1959-04-15 Parisienne De Const Electro Me New or improved ring clip or clamp
US2979794A (en) * 1956-09-24 1961-04-18 Bartolo Francis De Wire or cable bundle tie
GB1291172A (en) * 1970-02-05 1972-10-04 Steer Dev Ltd Peter Straps
US3983603A (en) * 1974-09-30 1976-10-05 Dennison Manufacturing Company Tie for bundling items
US4263697A (en) * 1979-06-04 1981-04-28 Illinois Tool Works Inc. Security seal
AU544390B2 (en) * 1981-08-27 1985-05-23 Envopak Ltd. Disposable one-piece security sealing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106028A (en) * 1960-05-26 1963-10-08 John G Baumgartner Identification band
US3488813A (en) * 1968-08-22 1970-01-13 Thomas & Betts Corp Bundling strap
DE2328955C2 (de) * 1973-06-07 1986-04-30 Dennison Mfg. Co., Framingham, Mass. Binder
US4001898A (en) * 1975-10-06 1977-01-11 Panduit Corporation Fixed dog ladder strap

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411052B (de) * 1995-05-31 2003-09-25 Robert Vaverka Befestigungsbinder
WO2006067526A2 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Id & C Limited Fastening device
WO2006067526A3 (en) * 2004-12-21 2007-02-01 Id & C Ltd Fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2200400B (en) 1991-03-06
ES2008934A6 (es) 1989-08-16
US4788752A (en) 1988-12-06
GB2200400A (en) 1988-08-03
SE500899C2 (sv) 1994-09-26
SE8704938L (sv) 1988-06-20
NL8702990A (nl) 1988-07-18
SE8704938D0 (sv) 1987-12-10
GB8728459D0 (en) 1988-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813484C2 (de) Kabelband
CH618251A5 (de)
DE4434202A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE3240642C2 (de)
DE3643641C1 (de) Binder mit einstueckig angeformtem Arretierkopf aus Kunststoff
CH634636A5 (de) Selbstarretierendes bindeelement.
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE3618973A1 (de) Hoeheneinstellbare vorrichtung an einem sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE3209351C2 (de)
DE3137311A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE3149237C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugräder
DE3403330C2 (de) Kabelhalter
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE3011121C2 (de) Kabelband
DE1480874B2 (de) Reifenschutzkette
DE2437815A1 (de) Kettenschloss
DE966650C (de) Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern
EP1200764B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von wellrohren an einem trägerteil
DE19541639C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufladen von Schienen auf Eisenbahnwagen des öffentlichen Verkehrs
DE3501360C2 (de)
AT243647B (de) Federaufsatzband, insbesondere für Feuerschutztüren
DE102022122690A1 (de) Haltevorrichtung, Plane und Fahrzeugaufbau
DE3210678C2 (de) Kabelband
DE2746626C2 (de) Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen, insbesondere Spurkreuzketten
EP0795708A2 (de) Klemmschelle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee