AT243647B - Federaufsatzband, insbesondere für Feuerschutztüren - Google Patents

Federaufsatzband, insbesondere für Feuerschutztüren

Info

Publication number
AT243647B
AT243647B AT684864A AT684864A AT243647B AT 243647 B AT243647 B AT 243647B AT 684864 A AT684864 A AT 684864A AT 684864 A AT684864 A AT 684864A AT 243647 B AT243647 B AT 243647B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
hinge pin
attachment
band
hinge
Prior art date
Application number
AT684864A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Doerken & Mankel Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doerken & Mankel Kg filed Critical Doerken & Mankel Kg
Priority to AT684864A priority Critical patent/AT243647B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243647B publication Critical patent/AT243647B/de

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federaufsatzband, insbesondere für Feuerschutztüren 
Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere für Feuerschutztüren bestimmtes Federaufsatzband mit einem seine beiden Glieder drehbeweglich verbindenden hohlen, eine Drehfeder umgreifenden Bandzapfen und einer Sicherung gegen Trennen der durch den Bandzapfen verbundenen Glieder.   Federaufsatzbänder   sind schon in mannigfaltigen Ausführungen bekannt. In der Regel wird ein Glied des Federaufsatzbandes durch Schweissen bzw. Nieten mit der Tür bzw. deren Rahmen verbunden, während das andere Glied unter Wirkung der vorgespannten Feder gegen den Rahmen bzw. die Tür anliegt und damit ein im Schliesssinne wirkendes Drehmoment äussert. 



   Bei den üblichen bekannten Federaufsatzbändern können sich die beiden Glieder ohne weiteres durch Abgleiten eines Gliedes von dem in dem andern Glied gehalterten Bandzapfen voneinander lösen. Daher besteht die Gefahr, dass insbesondere beim Transport Teile der Anordnung verlorengehen. Es ist auch bekannt, die Aufsatzbandglieder unmittelbar oder unter Vermittlung des Bandzapfens durch formschlüssig   eingreifendesperrglieder   gegen ein Auseinanderziehen zu sichern, wobei vorzugsweise den Sperrglieder noch der Sichtkontrolle zugängliche Sicherungseinrichtungen zugeordnet sind, um zu gewährleisten, dass-   diegebrauchsbereitenAufsatzbandglieder   sich nicht zur Entspannung der Feder willkürlich auseinanderziehen lassen. 
 EMI1.1 
 Wärmeeinwirkungen insbesondere auf die Feder auszuschliessen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Federaufsatzband der eingangs umschriebenen Art zu schaffen, das eine bequeme Montage ermöglicht, jedoch ausschliesst, dass einzelne Teile beim Transport bzw. bei der Montage verlorengehen können. Dies wird erfindungsgemäss im wesentlichen durch eine die Sicherung gegen   ein Trennen der Aufsatzbandglieder bildende, beim   Zusammenfügen der Teile einfallende federbelastete Rast erreicht, die ein Glied des Federaufsatzbandes an dem in dessen anderem Glied axial abgestützten Bandzapfen mit begrenzter Sperrkraft lösbar festhält. 



   Die hiebei vorgesehene   federnde Verrastunghält   die einander zugeordneten Glieder des Federaufsatzbandes während der Anlieferung zuverlässig zusammen. Die Glieder können zum Anbringen an der Tür bzw. dem Türrahmen durch Auseinanderziehen mit einer die Haltekraft der Federrastung übersteigenden Kraft ohne weiteres getrennt werden. Nach der Montage an der Tür bzw. dem Türrahmen lassen sich die den befestigten Aufsatzbandglied zugeordneten Teile diesem wieder ohne weiteres anfügen, wobei ein unbeabsichtigtes Lösen durch die beim Zusammenstecken wieder einfallende Federrastung ausgeschlossen ist. Die Haltekraft der Federrastung lässt sich dabei so begrenzen, dass einerseits eine ausreichende Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen anfällt und anderseits das Trennen bzw. Zusammenfügen der Teile keinerlei Schwierigkeiten bereitet. 



   Die Erfindung lässt sich in mannigfaltigen Arten verwirklichen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist der Bandzapfen einen elastisch nachgiebigen   Sperrvorsprung. wie Ausprägung, Federzunge   od. dgl. auf, der in der Sperrlage eine Rastfläche   an derBandhülse des lösbar zu verriegelnden.   Aufsatzbandgliedes hintergreift. Es wäre jedoch auch möglich, den nachgiebigen Sperrvorsprung an der Bandhülse des lösbar zu verriegelnden Aufsatzbandgliedes anzubringen und eine Rastfläche des Bandzapfens hintergreifen zu lassen. 



   Sofern der elastisch nachgiebige Sperrvorsprung an einem einen offenen Längsschlitz aufweisenden, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   d. h.   vorzugsweise aus einem Blechzuschnitt gerollten Bandzapfen anzuordnen ist, empfiehlt es sich, den Sperrvorsprung dem Längsschlitz benachbart anzuordnen. Damit wird die Nachgiebigkeit des längsge-   schlitz, ten   Bandzapfens unmittelbar zur federnden   Belastung des Sperrvorsprunges ausgenutzt, so dass dieser   selbst in sich weitgehend starr an dem Bandzapfen sitzen kann. Besonders zweckmässig ist es bei solchen Anordnungen, die beiden gegen den Längsschlitz angrenzenden Bereiche des Bandzapfens in übereinstimmender Längslage mit Sperrvorsprüngen zu versehen.

   Diese ergänzen dann einander in ihrer Wirkung, so dass an die Nachgiebigkeit des Bandzapfens nur geringe Anforderungen gestellt werden. 



   Die dem elastisch   nachgiebigen Sperrvorsprung eines Bandzapfens zugeordnete Rastfläche   in der Bandhülse des lösbar zu verriegelnden Aufsatzbandgliedes kann ebenfalls verschiedenartig ausgestaltet werden. 



  Besonders einfach ist es, in der Bandhülse des lösbar zu   verriegelndenAufsatzbanc1gliedes   einen Wandungs- 
 EMI2.1 
 einer dichten Abdeckung der Innenräume der Bandhülsen zweckdienlicher, die Rastfläche durch eine Innennut wie Ausprägung in der Bandhülse des lösbar zu verriegelnden Aufsatzbandgliedes zu bilden. 



   In der Umfangsrichtung können die Abmessungen der in der Bandhülse des lösbar zu verriegelnden Aufsatzbandgliedes vorgesehenen Rastfläche stets den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Sofern der Bandzapfen in dem andern Aufsatzbandglied drehfest gehaltert ist, bedarf die Rastfläche einer dem Schwenkbereich der Tür entsprechenden Länge in der Umfangsrichtung. Bei einem in dem andern Aufsatzbandglied drehbaren Bandzapfen kann dagegen die Länge der Rastfläche in der Umfangsrichtung derjenigen des an dem Bandzapfen sitzenden Rastvorsprunges entsprechen. Die Federrastung erbringt dann gleichzeitig eine drehfeste Kupplung zwischen dem Bandzapfen und dem mit diesem lösbar verriegelten Aufsatzbandglied.

   Bei Anordnungen, die den elastisch nachgiebigen Sperrvorsprung an der Bandhülse des lösbar zu verriegelnden Aufsatzbandgliedes tragen, lassen sich die   vorerwähnten Ausbildungen sinngemäss   verwirklichen. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 ein Federaufsatzband mit längsgeschnittenen Bandhülsen in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt   II-II   nach   Fig. 1, Fig. 3   in der Fig. 1 gleichender Teildarstellung eine abgewandelte Ausführung, Fig. 4 einen Schnitt IV-IV nach   Fig. 3, Fig. 5   einen Bandzapfen in Teilansicht, Fig. 6 einen Schnitt VI-VI nach Fig. 5. 



     DasinFig. lundZdargestellteFederaufsatzbandweistGlieder   10 und 11 auf, die je einen Lappen 12 bzw. 13 und eine Bandhülse 14 bzw. 15 umfassen. Gemäss der dargestellten Ausführung wird der Lappen 13 mit der Tür bzw. dem Türrahmen durch Schweissen   od. dgl.   fest verbunden,   während der   Lappen 12 gegen den Türrahmen bzw. die Tür anliegt. Die Glieder 10 und 11 sind je aus Blechzuschnitten hergestellt, wobei deren Endbereiche je in den Lappen 12 bzw. 13   breitflächig gegeneinan"   derliegen und noch durch Punktschweissen od. dgl. miteinander verbunden sein können. 



   In das obere Ende der Bandhülse 14 greift ein Stopfen 16, der einen Kopf 17 aufweist, welcher auf seinem Umfang mit Löchern 18 versehen ist. Dem Kopf 17 schliesst sich ein in seinem Aussendurchmesser dem lichten Durchmesser der Bandhülse 14 entsprechender, in dieses   fassender zy-   lindrischer Ansatz 19 an, der   auf seinem Umfang   verteilt Löcher 20 trägt. In Höhe der Löcher 20   ist die Bandhülse   14 mit einem Durchbruch versehen, durch den ein Stift 21 eingeführt werdenkann, der, in ein Loch 20 eingreifend, die jeweils gewählte Federvorspannung festlegt. 



   Dem Ansatz 19 des Stopfens 16   schliesst sich ein hinterschnitten kegeliger Ansatz   22 an, der von dem eingezogenen Randbereich 23   einer einen Bandzapfen bildenden längsgeschlitzten Hülse 24     umgriffen ist. Diese Anordnung ergibt eine drehbewegliche Axialverbindung des Stopfens   16 mit dem Bandzapfen 24. Über die Stirnfläche des Ansatzes 22 ragen zwei Nocken 25 vor, die zwischen sich das abgebogene Ende 26 einerSchraubendrehfeder 27 aufnehmen, die im Innenraum des Bandzapfens 24 lagert. 



     In das freie Ende der Bandhülse   15 fasst ein Stopfen 30, der einen Kopf 31 und einen zylin-   drischen Ansatz 32   aufweist,   dessen Aussendurchmessei'dem lichten Durchmesser der Bandhülse   15 entspricht. Der Stopfen 30 ist durch einen seinen Ansatz 32 und die Bandhülse 15 durchgreifenden 
 EMI2.2 
 hülse 15 fassen und damit eine Federrastung ergeben. 



   Das Aufsatzband wird in dem aus Fig. 1 ersichtlichen Zustand angeliefert. Hiebei sind die Teile mit ausreichender Sicherheit aneinandergehalten, da der Bandzapfen 24 axial mit dem Stopfen 16 ge- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Bandzapfens 24 axial festgehalten wird. Zum Montieren des Aufsatzbandgliedes 11 an einer Tür oder einem Türrahmen wird durch Auseinanderziehen der Glieder mit einer die Kraft der Federrastung 36, 37 übersteigenden Kraft eine Trennung der Teile 10, 11 bewirkt, so dass das Glied 11 sich bequem und schnell befestigen lässt. 



   Anschliessend wird das Glied 10 mit dem in ihm axial festgelegten Bandzapfen 24 wieder in die Bandhülse des Gliedes 11 eingeschoben, wobei die Federrastung 36, 37 erneut zum Eingriff kommt und einen unbeabsichtigten Verlust des Gliedes 10 ausschliesst. Nach dem Anschlagen der Tür wird die Feder 27 in bekannter Weise gespannt, indem nach dem Herausnehmen des Stiftes 21 durch ein in die Löcher 18   einführbares   Werkzeug der Feder eine dem Zweck entsprechende Vorspannung gegeben wird, die sich durch Einführen des Stiftes 21 festhalten lässt. 



   Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführung entspricht im wesentlichen derjenigen nach den   Fig. 1.   und 2, doch ist hier der Durchbruch 37   des ersten Ausführungsbeispieles durch eine Ausprägung   40 in der Bandhülse 15 ersetzt. Damit wird das Aussehen der Anordnung verbessert und der Innenraum der Bandhülsen staubdicht abgeschlossen gehalten. 



   Sofern als Bandzapfen nicht eine längsgeschlitzte Hülse   24,   sondern beispielsweise ein nahtloses Rohr verwendet wird, empfiehlt es sich gemäss den Fig. 5 und 6, den elastisch nachgiebigenRastvorsprung als Brücke 45 auszubilden, die durch zwei mit freiem Abstand in Umfangsrichtung verlaufende Einschnitte 46 in der Wandung des Bandzapfens 47 gebildet ist. Die Brücke 45 kann jedoch auch durch eine Federzunge ersetzt werden, indem beispielsweise die beiden Einschnitte 46 einseitig durch einen in Längsrichtung verlaufenden Einschnitt verbunden werden. Sinngemäss ausgebildete Federrasten könnten auch bei längsgeschlitzten Bandzapfen angewendet werden. 



   Die dargestellten Ausführungen sind, wie schon erwähnt wurde, nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich. Der elastisch nachgiebige Sperrvorsprung könnte auch an einer Bandhülse sitzen und mit einer Rastfläche des Bandzapfens zusammenwirken. Sofern der Bandzapfen 24 bzw. 47 mit dem Stopfen 16 starr verbunden ist, müsste der Durchbruch 37 bzw. die Durchprägung 40 oder eine dieser entsprechende innenseitige Nut in der Umfangsrichtung der Bandhülse 15 eine dem Öffnungswinkel der Tür entsprechende Länge aufweisen. Die Federrast könnte auch eine selbständig hergestellte und mit ihrem Trägerglied verbundene bzw. sich an ihm abstützende Feder aufweisen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Federaufsatzband, insbesondere für Feuerschutztüren mit einem seine beiden Glieder drehbeweglich verbindenden hohlen, eine Drehfeder umgreifenden Bandzapfen und einer Sicherung gegen Trennen der durch den Bandzapfen verbundenen Glieder, gekennzeichnet durch eine die Sicherung bildende, beim Einschieben des die Bandhülse des ersten Bandteiles   (l0),   axial durchsetzenden Bandzapfens (24, 47) in   die Bandhülse (15) des   zweiten Bandteiles (11) einfallende federbelastete Rast (36, 45), die das zweite Bandglied (11) an dem Bandzapfen (24, 47) mit begrenzter Sperrkraft lösbar festhält.

Claims (1)

  1. 2. Federaufsatzband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandzapfen (24, 47) einen elastisch nachgiebigen Sperrvorsprung (36, 45), wie Ausprägung, Federzunge od. dgl. aufweist, der in der Sperrlage eine Rastfläche an der Bandhülse des lösbar zu verriegelnden Aufsatzbandgliedes (11) hintergreift.
    3. Federaufsatzband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem einen offenen Längsschlitz aufweisenden Bandzapfen (24) der Sperrvorsprung (36) dem Längsschlitz benachbart angeordnet ist.
    4. Federaufsatzband nach Anspruch 3, dad urch g ek enn zeichne t, dass beide gegen den Längsschlitz angrenzende Bereiche des Bandzapfens (24) in übereinstimmender Längslage mit Sperrvorsprüngen versehen sind. EMI3.1 Rastfläche in der Bandhülse (15) des lösbar zu verriegelnden Aufsatzbandgliedes (11) durch einen Wandungsdurchbruch (37) gebildet ist.
    6. Federaufsatzband nach Anspruch 2 oder 3 bzw. 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche in der Bandhülse (15) des lösbar zu verriegelnden Aufsatzbandgliedes (11) durch eine innenseitige Nut, wie Ausprägung (40), gebildet ist.
AT684864A 1964-08-10 1964-08-10 Federaufsatzband, insbesondere für Feuerschutztüren AT243647B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT684864A AT243647B (de) 1964-08-10 1964-08-10 Federaufsatzband, insbesondere für Feuerschutztüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT684864A AT243647B (de) 1964-08-10 1964-08-10 Federaufsatzband, insbesondere für Feuerschutztüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243647B true AT243647B (de) 1965-11-25

Family

ID=3590373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT684864A AT243647B (de) 1964-08-10 1964-08-10 Federaufsatzband, insbesondere für Feuerschutztüren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243647B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827031C3 (de) Befestigungseinrichtung
DE2332427C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1400846B2 (de) Steckbuchse
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19522690A1 (de) Steckverbindung für den Anschluß von Rohr- und Schlauchleitungen
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE3600590C2 (de)
DE1400803B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3209192C2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
AT243647B (de) Federaufsatzband, insbesondere für Feuerschutztüren
EP0641908A2 (de) Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
CH626142A5 (en) Coupling joint
DE102012003082A1 (de) Klappsplint
DE3324762A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von aufeinandergeschichteten bauteilen
DE1244614B (de) Federaufsatzband, insbesondere fuer Feuerschutztueren
DE1839351U (de) Federaufsatzband, insbesondere fuer feuerschutztueren.
DE3205246A1 (de) Bolzen fuer paneel-befestigungselement
DE2747935C2 (de) Lösbare Schnellkupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE10000334C2 (de) Steckriegelvorrichtung zur lösbaren Befestigung von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
AT246599B (de) Federaufsatzband, insbesondere für Feuerschutztüren
DE3737178A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE2948560A1 (de) Steckbare schnellkupplung fuer rohr- oder schlauchleitungen
DE2736845C2 (de) Rohrrahmen-Gestell für Möbel, wie beispielsweise Sessel oder Tische