DE3642970A1 - Klappbare waage - Google Patents

Klappbare waage

Info

Publication number
DE3642970A1
DE3642970A1 DE19863642970 DE3642970A DE3642970A1 DE 3642970 A1 DE3642970 A1 DE 3642970A1 DE 19863642970 DE19863642970 DE 19863642970 DE 3642970 A DE3642970 A DE 3642970A DE 3642970 A1 DE3642970 A1 DE 3642970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
display
scale
scales
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863642970
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Iida
Haruhiko Murakami
Tsuyoshi Matsumoto
Junzo Kashihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19627985U external-priority patent/JPH0348501Y2/ja
Priority claimed from JP61036411A external-priority patent/JPS62192622A/ja
Priority claimed from JP4256086A external-priority patent/JPS62198720A/ja
Priority claimed from JP61210360A external-priority patent/JPS6365323A/ja
Priority claimed from JP61233857A external-priority patent/JPS6385410A/ja
Priority claimed from JP61233858A external-priority patent/JPS6385411A/ja
Priority claimed from JP23851986A external-priority patent/JPS6391524A/ja
Priority claimed from JP23989386A external-priority patent/JPS6394123A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3642970A1 publication Critical patent/DE3642970A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/44Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing persons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/02Arrangements of bearings
    • G01G21/06Arrangements of bearings of ball or roller bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/18Link connections between the beam and the weigh pan
    • G01G21/184Link connections between the beam and the weigh pan using ball or roller bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/14Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated
    • G01G23/16Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated electrically or magnetically operated
    • G01G23/163Devices for determining tare weight or for cancelling out the tare by zeroising, e.g. mechanically operated electrically or magnetically operated involving digital counting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3707Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting using a microprocessor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Digitalwaage, vorzugsweise eines Typs, der Spannungsmesser verwendet, und insbesondere eine zusammenklappbare Ausführung dieser Waage.
Eine Waage mit einem Spannungsmesser, die im Vergleich zu einer mechanischen Waage verringerte Gesamtausmaße aufweist, wird z. B. in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 60-42 620 von 1980 beschrieben. Unabhängig davon, ob es sich um Waagen mit Spannungsmesser oder um Waagen eines mechanischen Typs handelt, benötigen die meisten herkömmlichen Waagen eine Plattform, die groß genug ist, daß der Benutzer darauf sicher stehen kann. Wenn nämlich der Benutzer seine stabile Standposition nicht einhalten kann, kann sein Gewicht nicht exakt gemessen werden. Die Plattform ist der normalen Fußstellung von Erwachsenen und der größterhältlichen Schuhgröße angepaßt.
Daher erfordert die Verwendung einer relativ großen Plattform eine relativ große Basis, auf der die Plattform beweglich angeordnet ist, wodurch die Waage insgesamt so sperrig ist, so daß sie nur schwer getragen werden kann.
Die Erfindung soll dieses Problem lösen. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine zusammenklappbare Waage zu schaffen, die im zusammengeklappten Zustand derart gedrungene Abmessungen hat, daß sie tragbar ist, und die eine verbesserte Meßleistung aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Waage mit Spannungsmesser vorgesehen, die zwei zusammenklappbare Teile aufweist, deren Aufbau und Abmessungen sich im wesentlichen gleichen und die zur Bewegung zwischen einer zusammengeklappten und einer offenen Position durch eine Scharnierverbindung verbunden sind.
Jeder dieser beiden Teile ist im wesentlichen rechteckig und enthält eine Basis, eine über der Basis angeordnete Plattform zur Bewegung bis nahe an die Basis und von dieser weg, mindestens eine Spannungsinduzierplatte, die in einem durch die Basis und die Plattform begrenzten Bereich angeordnet ist und an ihren entgegengesetzten Enden so gehaltert ist, daß sie senkrecht zur Spannungsinduzierplatte deformiert wird, wenn sie von außen über die Plattform belastet wird, und mindestens einen Spannungsmesser, der auf der Spannungsinduzierplatte in einem mittleren oder im wesentlichen mittleren Bereich der Länge der Spannungsinduzierplatte angeordnet ist.
Die Waage weist zudem eine Anzeigevorrichtung auf, die elektrisch mit den Spannungsmessern in den beiden Teilen verbunden ist, um die jeweiligen Ausgabesignale von den Spannungsmessern in ein Gewichtssignal umzuwandeln und die durch das Gewichtssignal repräsentierte Information anzuzeigen, eine elektrische Verbindungsvorrichtung zum Verbinden der Spannungsmesser, und eine Scharnierverbindung zum Verbinden der beiden Teile.
Wenn ein Benutzer sich wiegen will, stellt er sich auf die Waage, und zwar mit jedem Fuß auf die entsprechende Plattform der Teile. Dabei übertragen seine Füße die Plattform nicht. Die zweiteilige Waage ist leicht tragbar und transportierbar und benötigt nur wenig Platz zur Aufbewahrung, wenn die Teile zusammenklappt sind.
Vorzugsweise weist die zweiteilige Waage einen Handgriff auf.
Die Scharnierverbindung kann auch derart lösbar sein, daß die beiden Teile im aufgeklappten Zustand ohne eine Unterbrechung der elektrischen Verbindungsvorrichtung voneinander entfernt werden können, wobei sich die Distanz innerhalb des Bereiches bewegt, über den sich die elektrische Verbindungsvorrichtung ausdehnen kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer aufgeklappten Waage gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Waage gemäß Fig. 1 in zusammengeklappten Zustand;
Fig. 3 eine geschnittene Teilansicht einer der beiden Teile der Waage gemäß Fig. 1, die die Verbindung zwischen einem flexiblen Verbindungsband mit einem der Teile zeigt;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das flexible Verbindungsband;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Fig. 3 gleichende Ansicht, in der gezeigt ist, wie sich die in das Verbindungsband eingebetteten elektrischen Drähte in einen der Teile erstrecken;
Fig. 7 einen systematischen Längsquerschnitt eines der Teile der Waage gemäß Fig. 1;
Fig. 8 eine systematische geschnittene Draufsicht der Anordnung gemäß Fig. 7;
Fig. 9 ein systematischer Endquerschnitt der Anordnung gemäß Fig. 7;
Fig. 10 eine vergrößerte geschnittene Draufsicht eines Eckbereiches einer der Teile, in der gezeigt ist, wie die Spannungsinduzierplatte gehaltert ist;
Fig. 11 ein seitlicher Querschnitt der Anordnung gemäß Fig. 10;
Fig. 12 ein systematisches Schaubild des Arbeitsprinzips eines Spannungsmeßsystems;
Fig. 13 ein Schaubild einer in der Waage verwendeten Brückenschaltung;
Fig. 14 ein Blockschaltbild der Waage;
Fig. 15 eine Darstellung der Benutzung der Waage;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht der aufgeklappten Waage gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 17 und 18 verschiedene Verwendungsmöglichkeiten der Waage gemäß Fig. 16;
Fig. 19 eine Fig. 1 gleichende Ansicht einer dritten Ausführungsform;
Fig. 20 eine Draufsicht auf die Waage gemäß Fig. 19 in zusammengeklappten Zustand;
Fig. 21 und 22 Seitenansichten der Waage gemäß Fig. 20, die einen flach anliegenden bzw. angezogenen Handgriff zeigen;
Fig. 23 eine perspektivische Ansicht der aufgeklappten Waage gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig. 24 eine Unteransicht der Anordnung gemäß Fig. 23;
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht eines in der Waage gemäß Fig. 23 verwendeten Scharnierverbindungsteils;
Fig. 26 bis 28 systematische Ansichten der Klappfolge des Verbindungsteils beim Zusammenklappen der in Fig. 23 gezeigten aufgeklappten Waage;
Fig. 29 eine Endansicht der Waage gemäß Fig. 23 in zusammengeklappten Zustand;
Fig. 30 und 31 Fig. 1 bzw. 2 gleichende Ansichten einer fünften Ausführungsform;
Fig. 32 und 33 Fig. 1 bzw. 2 gleichende Ansichten einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 34 ein Blockschaltbild einer in der Waage verwendeten elektrischen Schaltung;
Fig. 35 ein Flußdiagramm des Arbeitsablaufs eines in Fig. 34 gezeigten Mikrocomputers;
Fig. 36 und 37 modifizierte Flußdiagramme des Arbeitsablaufs des Mikrocomputers;
Fig. 38 eine systematische Abbildung einer Digitalanzeige gemäß einer siebten Ausführungsform;
Fig. 39 und 40 Fig. 1 bzw. 2 gleichende Ansichten einer achten Ausführungsform;
Fig. 41 und 42 Flußdiagramm des anderen Arbeitsablaufs des Mikrocomputers;
Fig. 43 eine Draufsicht auf die Anzeige mit drei siebenteiligen Digitalanzeigeelementen;
Fig. 44 und 45 Fig. 1 bzw. 2 gleichende Ansichten einer neunten Ausführungsform;
Fig. 46 ein Flußdiagramm des weiteren modifizierten Arbeitsablaufs des in Fig. 34 gezeigten Mikrocomputers;
Fig. 47 bis 49 verschiedene in der Vorrichtung verwendbare Anzeigen;
Fig. 50(a) und 50(b) systematische perspektivische Ansichten der Waage gemäß einer zehnten Ausführungsform, die die Waage jeweils bei einer anderen Verwendungsmöglichkeit zeigen;
Fig. 51 eine schematische Schaltanordnung des bei der Ausführungsform gemäß Fig. 50 verwendeten Anzeigesystems;
Fig. 52 ein schematisches Flußdiagramm des Arbeitsablaufs eines in einer elften Ausführungsform verwendeten Mikrocomputers; und
Fig. 53 und 54 die jeweilige Beziehung zwischen den Segmenten eines einziffrigen Anzeigeelements und eines Anzeigedecoders.
Gemäß Fig. 1 bis 15, die die erste Ausführungsform zeigen, weist eine Waage 1 mit Spannungsmesser einen rechten und einen linken Wägteil I bzw. II auf, die sich in Aufbau und Abmessungen im wesentlichen gleichen und durch ein flexibles Verbindungsband 6 miteinander verbunden sind. Jeder der Wägteile I und II weist eine im wesentlichen rechteckige Basis 4 oder 5 sowie eine im wesentlichen rechteckige Plattform 2 oder 3 auf, welche derart über der zugehörigen Basis 4 oder 5 angeordnet ist, daß sie relativ zur Basis 4 oder 5 dicht gegen diese und von von dieser weg bewegt werden kann. Die Bewegung der Plattform 2 oder 3 relativ zur zugehörigen Basis 4 oder 5 erfolgt, wenn von außen eine Last auf die Plattform 2 oder 3 einwirkt.
Der rechte Wägteil I ist mit einem Schalter 7 versehen, der von der Basis 4 an einem ihrer Enden gehalten ist, und zudem mit zwei Befestigungsstreifen 8 und 8 a, die fest mit der Basis 4 verbunden sind, so daß sie sich von einer vom Verbindungsband 6 entfernten Seite der Basis 4 nach außen erstrecken. Diese Befestigungsstreifen 8 und 8 a sind als Hakenbänder ausgebildet, die lösbar mit entsprechenden (nicht gezeigte) Schlaufenbändern verbindbar sind, welche mit der Basis 5 des linken Wägteils II verbunden sind, um die Wägteile I und II zusammgeklappt zu halten, wie Fig. 2 am deutlichsten zeigt. Eine Kombination von Haken- und Schlaufenbändern ist im Handel als "Velcro-Befestiger" bekannt. Der rechte oder der linke Wägteil, z. B. der linke Wägteil II, weist eine Anzeige 9 auf, die über die Plattform 3 von außen sichtbar ist, um das gemessene Gewicht anzuzeigen.
Wie Fig. 2 am deutlichsten zeigt, sind die Basen 4 und 5 an ihren Außenflächen mit Paaren von Stützen 10 versehen, die in Längsrichtung jedes der Wägteile I und II mit gegenseitigem Abstand angeordnet sind. Die Basen 4 und 5 weisen rechtecktige Öffnungen 11 auf, die sich in Längsrichtung des zugehörigen Wägteils I oder II entlang einer vom Verbindungsband 6 entfernten Seitenkante des jeweiligen Wägteils erstrecken. Der Benutzer greift mit der Hand in diese Öffnungen, wenn die Teile I und II zusammengeklappt sind, so daß er die Waage 1 bequem tragen kann.
Jedes der gegenüberliegenden Enden des Verbindungsbandes 6 ist mit der zugehörigen Basis 4 oder 6 durch eine jeweilige Befestigungsplatte 12 verbunden, die über mehrere Befestigungsteile 13, z. B. Schrauben gemäß Fig. 3, fest an der Basis angebracht ist. Wie Fig. 4 am deutlichsten zeigt, ist zum Durchführen der Befestigungsteile 13 durch das zugehörige Ende des sandwichartig zwischen der Basis 4 und der jeweiligen Befestigungsplatte 12 angeordneten Verbindungsbandes 6 dieses Ende des Verbindungsbandes 6 mit Löchern 13 a und 13 d bzw. 13 b und 13 c versehen. Das Verbindungsband 6 dient nicht nur zum scharnierartigen Verbinden der rechten und linken Wägteile I und II, sondern auch zum Übertragen eines Meßsignals, welches das in einem der Wägteile I oder II gemessene Gewicht repräsentiert, zu einer Recheneinheit, die in dem anderen der Meßteile I und II vorgesehen ist. Wie Fig. 4 und 5 am deutlichsten veranschaulichen, ist zu diesem Zweck das aus einem weichen Material wie z. B. Polyester bestehende Verbindungsband 6 in drei Schichten ausgebildet, in die ein flexibles, gedrucktes Leitersubstrat eingebettet ist. Deshalb können nicht nur elektrische Signal zwischen den Wägteilen I und II übermittelt werden, sondern das Verbindungsband 6 ist auch frei biegbar, so daß die Wägteile I und II gemäß Fig. 2 und 1 wahlweise zusammen- und aufgeklappt werden können.
Fig. 6 zeigt, wie jedes Endteil des vom Verbindungsband 6 nach außen ragenden flexiblen gedruckten Leitersubstrates 14 in das Innere des benachbarten Wägteils I oder II eingeführt ist. Wie in der Abbildung in Zusammenhang mit der Basis 5 des linken Wägteils II gezeigt ist, ist in jeder der Basen 4 und 5 ein Schlitz 15 ausgebildet, durch den sich das benachbarte Endteil des gedruckten Leitersubstrats 14 zur Verbindung mit der (nicht gezeigten) Recheneinheit in das Innere des zugehörigen Wägteils I oder II erstreckt.
Im folgenden werden vornehmlich im Zusammenhang mit Fig. 7 bis 11 die Teile I und II detailliert beschrieben. Da die Teile I und II im wesentlichen identisch aufgebaut sind, wird nachfolgend lediglich der linke Teil II beschrieben.
Der Wägteil II weist eine im wesentlichen rechteckige Spannungsinduzierplatte 16 auf, die in einer später beschriebenen Weise auf der Basis 5 angebracht ist. Die Spannungsinduzierplatte 16 ist mit zwei Spannungsmessern 17 und 17 a versehen, die an den entgegengesetzten Flächen der Spannungsinduzierplatte 16 in mittlerer Länge angeordnet sind. Zwei runde Stäbe 19 und 19 a sind fest auf der Basis 5 angebracht, so daß sie sich parallel zueinander und in Abstand voneinander in Richtung der Breite des Wägteils II erstrecken. Die Spannungsinduzierplatte 16 ist über der Basis 5 plaziert, wobei ihre entgegengesetzten Endteile auf den jeweiligen runden Stäben 19 und 19 a ruhen, und sie ist zwischen den runden Stäben 19 und 19 a und zwei runden Stäben 18 und 18 a angeordnet. Die runden Stäbe 18 und 18 a sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der geringer ist als der Abstand zwischen den runden Stäben 19 und 19 a, und sind relativ zu den runden Stäben 19 und 19 a einwärts angeordnet, wie Fig. 7 und 8 am deutlichsten zeigen. Die runden Stäbe 18 und 18 a sind fest an der Unterfläche einer Verstärkungsplatte 20 angeordnet, die ihrerseits an der Unterfläche der Plattform 3 angebracht ist.
Die Verstärkungsplatte 20 dient gleichzeitig zur Verstärkung der Plattform 3 und zum Übertragen eines auf der Plattform 3 plazierten Gewichtes auf die Spannungsinduzierplatte 16 über die mit Abstand angeordneten Stäbe 18 und 18 a. Zu diesem Zweck ist die Verstärkungsplatte 20 durch ein beliebiges bekanntes Preßverfahren mit Vertiefungen 20 a, 20 b, 20 c und 20 d versehen, die sich an den vier Seiten der Verstärkungsplatte 20 erstrecken und die Festigkeit der Verstärkungsplatte 20 steigern, welche diese nicht nur benötigt, um einer möglichen Maximallast auf der Plattform 3 standzuhalten, sondern auch, um die Ladung gleichmäßig auf die runden Stäbe 18 und 18 a zu verteilen, so daß eine Unausgeglichenheit bei der Gewichtsübertragung vermieden wird.
Die nur im linken Teil 3 der Waage vorgesehene Anzeige 9 enthält eine Anzeigetafel 21, über die das gemessene Gewicht für den Benutzer sichtbar angezeigt wird. Die Anzeigetafel 21 ist zusammen mit der Verstärkungsplatte 20 mittels Befestigungsvorrichtungen 22 wie Kopfbolzen oder Schrauben oder durch eine bekannte Punktschweißtechnik an der Plattform 3 befestigt.
Winkelteile 23 und 23 a halten die Spannungsinduzierplatte 16 über der Basis 5 und sind gemäß Fig. 10 und 11 ausgebildet. Wie am deutlichsten aus Fig. 10 und 11 ersichtlich ist, sind an diesen Winkelteilen 23, 24 a und 24 b, 24 c (Fig. 8) angeordnet, von denen jeder eine abgeschrägte Fläche aufweist, an die ein zugeordnetes Ende der Spannungsinduzierplatte 16 angreifen kann. Die Paare abgeschrägter Vorsprünge 24, 24 a und 24 b, 24 c und die Spannungsinduzierplatte 16 sind so angeordnet und bemessen, daß, so lange kein Gewicht von außen auf das Wägteil drückt, die Spannungsinduzierplatte 16 nur eines der Paare der abgeschrägten Vorsprünge 24, 24 a und 24 b, 24 c berühren kann, die jeweils an den Winkelteilen 23 und 23 a ausgebildet sind. Wenn sich deshalb die Spannungsinduzierplatte 16 gemäß der gestrichelten Linie in Fig. 11 biegt, wobei sich ihre gegenüberliegenden Endbereiche als Folge der von außen einwirkenden Last auf dem Wägteil II nach oben schieben, berührt die so gebogene Spannungsinduzierplatte das Paar abgeschrägter Vorsprünge 24 und 24 a nicht, weil die Kontaktfläche jedes der abgeschrägten Vorsprünge 24 und 24 a gegenüber der Spannungsinduzierplatte 16 um einen vorbestimmten Winkel geneigt ist, der in Fig. 11 mit ϑ bezeichnet ist. Obwohl sich bei dem anderen Paar abgeschrägter Vorsprünge 24 b und 24 c, welches die Spannungsinduzierplatte 16 berührt, das zugehörige Ende der die abgeschrägten Vorsprünge 24 b und 24 c berührenden Spannungsinduzierplatte 16 bei der durch das äußere Gewicht bewirkten Deformation der Spannungsinduzierplatte 16 nach oben verschiebt, wird der Winkel theta genügend groß gewählt, um die Erstreckungen aufzunehmen, bis zu denen sich die Spannungsinduzierplatte 16 biegt. Deshalb besteht die Berührung mit dem Paar abgeschrägter Vorsprünge 24 b und 24 c nach der Einwirkung des äußeren Gewichtes nicht mehr, wodurch jegliche Reibung durch die Berührung mit dem Ende der Spannungsinduzierplatte 16 vermieden wird. Gemäß Fig. 8 und 10 sind die entgegengesetzten Enden der runden Stäbe 18 und 18 a und der runden Stäbe 19 und 19 a in entsprechenden Fassungen 26 d gehalten, die jeweils zwischen den einstückig mit der oberen Fläche der Basis 5 geformten Stabhalte-Winkelteilen 25, 25 a, 25 b, 25 c gebildet sind. Jegliche Verschiebung der Spannungsinduzierplatte 16 in Richtung ihrer Breite wird durch die Stufen 26, 26 a und 26 b, 26 c verhindert, die in den Winkelteilen 25, 25 a und 25 b, 25 c geformt und in der Nähe der runden Stäbe 19 und 19 a angeordnet sind, die sich bei der Einwirkung des äußeren Gewichtes nicht so stark biegen wie die runden Stäbe 18 und 18 a. Dabei wird die Reibung deshalb reduziert, weil diese Berührungsbereiche in der Nähe der unteren Stützpunkte angeordnet sind, wo die Deformation am geringsten ist. Dementsprechend bilden die Winkelteile 23 und 23 a zum Halten der Spannungsinduzierplatte 16 und die Winkelteile 25, 25 a, 25 b und 25 c zum Halten der runden Stäbe 18, 18 a und 19, 19 a insgesamt einen im wesentlichen reibungsfreien Mechanismus, um die Spannungsinduzierplatte 16 in Position über der Basis 5 zu halten.
Im folgenden wird das Prinzip der Gewichtsmessung insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 12 bis 14 beschrieben.
Fig. 12 zeigt die Beziehung zwischen den Spannungsmessern 17 und 17 a in jedem Wägteil I und II und der oberen und unteren Stützpunkte, die durch die runden Stäbe 18, 18 a und 19, 19 a zum Abstützen der Spannungsinduzierplatte 16 in einem derartigen Wägteil I oder II vorgesehen sind. Die Meßorgane 17 und 17 a sind in einem Abstand l/2 von jedem der oberen Stützpunkte und in einem Abstand l 1 von jedem der untern Stützpunkte angeordnet. Dies bedeutet, daß die Spannungsmesser 17 und 17 a in gleichem Abstand von jedem der oberen Stützpunkte und ebenso von jedem der unteren Stützpunkte angeordnet sind. Wenn deshalb eine Person, die ihr Gewicht feststellen möchte, auf der Waage steht, wobei ihre Füße auf den Plattformen 2 und 3 der jeweiligen Wägteile I und II plaziert sind, wird das Gewicht teilweise von den oberen Stützstäben 18 und 18 a in einem der Wägteile I und II in Gewichtkomponenten P 1 und P 2 und teilweise von den oberen Stützstäben 18 und 18 a in dem anderen der Wägteile I und II in Gewichtkomponenten P 3 und P 4 zerlegt. Diese Gewichtkomponenten P 1 und P 2 werden der Spannungsinduzierplatte 16 beispielsweise in dem linken Wägteil II übermittelt, während die Gewichtskomponenten P 3 und P 4 der Spannungsinduzierplatte 16 im rechten Wägteil I übermittelt werden.
Das Gewicht P der Person ist durch die folgende Gleichung gegeben:
Wenn jede der Spannungsinduzierplatten 16 in den Wägteilen I und II eine Breite b, eine Höhe h und einen Koeffizienten E der Längselastizität hat, können die an einem Mittelbereich der Spannungsinduzierplatte 16 im linken Wägteil II induzierte spannung ε und die an einem Mittelbereich der Spannungsinduzierplatte 16 im rechten Wägteil I induzierte Spannung ε 2 durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt werden:
Bei jedem der Wägteile I und II ist die von dem Spannungsmesser 17 auf der oberen Fläche der Spannungsinduzierplatte 16 gemessene Spannung negativ, wogegen die von dem Spannungsmesser 17 a auf der unteren Fläche der gleichen Platte 16 gemessene Spannung positiv ist. Wenn alle Spannungsmesser 17 und 17 a in beiden Wägteilen I und II gemäß Fig. 13 in einer Brückenschaltung elektrisch verbunden sind, in der die Spannungsmesser 17 und 17 a im linken Wägteil II durch jeweilige Widerstände R 1 und R 2 repräsentiert sind, und diejenigen im rechten Wägteil I durch jeweilige Widerstände R 3 und R 4 repräsentiert sind, und wenn die der Brückenschaltung übermittelte Spannung V ist, erzeugt die Brückenschaltung eine Ausgangsspannung mit einem Wert e, der durch die folgende Gleichung gegeben ist:
Da im allgemeinen der Widerstand R des Spannungsmessers R = Rv (1 + ε K) ist, wobei Rv den Anfangswiderstand, K einen Spannungsfaktor und ε die Spannung bezeichnen, sind die jeweiligen Werte der Widerstände R 1 bis R 4 durch die folgenden Gleichungen gegeben:



Unter Verwendung der Gleichungen (5) bis (8) läßt sich Gleichung (4) wie folgt ändern:
Das Einführen der Gleichungen (2) und (3) in Gleichung (9) ergibt folgende Gleichung:
Im weiteren ensteht durch das Einführen von Gleichung (1) in Gleichung (10) die folgende Gleichung:
Somit hängt die Ausgangsspannung 3 der Brückenschaltung vom Gewicht P ab und wird nicht durch die Weise beeinträchtigt, in der die Gewichtskomponenten, d. h. die Lasten P 1, P 2, P 3 und P 4 verteilt sind, und deshalb ist die Ausgangsspannung e proportional zum Gewicht P.
Fig. 14 zeigt schematisch eine in der Waage verwendete elektrische Schaltung. Diese Schaltung enthält einen aus den Spannungsmessern bestehenden Sensor 27, einen Verstärker 28, einen Analog/Digital-Konverter 29 und einen Anzeigekonverter 30. Der Anzeigekonverter 30 ist mit einer Anzeige 31 verbunden und zudem mit einem Zeitgeber 32 und einer Einschalteinheit 33.
Das im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 14 beschriebene System arbeitet wie folgt. Wenn die Wägteile I und II aufgeklappt und auf einer Stützfläche, z. B. dem Fußboden, plaziert sind, und der Schalter 7 im rechten Wägteil I gemäß Fig. 15 eingeschaltet ist. aktiviert die Einschalteinheit 33 alle Schaltungskomponenten, indem sie sie elektrisch leitend macht. Zu diesem Zeitpunkt läßt der Anzeigekonverter 30 die Anzeige 31 für eine vorbestimmte Zeitdauer, z. B. 3 Sekunden nach dem Herstellen der Leitfähigkeit, eine Anzeige ausgeben, welche den Benutzer daran hindert, sich auf die Waage zu stellen. Diese Anzeige kann beispielsweise erfolgen, indem die Anzeigeelemente blinken oder die Zeichenfolge "E.E.E" anzeigen. Dies ist deshalb nötig, weil sich nach der Stromzufuhr zur in der Waage verwendeten elektrischen Schaltung die elektrische Schaltung wegen Selbsterhitzung in einem unstabilen Zustand befindet und deshalb auch dann keine genaue Gewichtsmessung erfolgen kann, wenn die Person unmittelbar nach der Stromzufuhr zur elektrischen Schaltung auf der Waage steht. Deshalb ist die oben erwähnte vorbestimmte Zeitdauer vorgesehen, damit sich die elektrische Schaltung stabilisieren kann. 3 Sekunden nach der Stromzufuhr erlöscht der Hinweis auf der Anzeige 31, und die Waage ist nun zur eigentlichen Benutzung, d. h. zur Gewichtsmessung, bereit.
Wenn der Benutzer der Waage mit seinen Füßen auf den Plattformen 2 und 3 der Waage steht, wird der Ausgang der Brückenschaltung durch den Sensor 27 in eine Spannung konvertiert, welche ihrerseits durch den Verstärker 28 verstärkt wird. Anschließend wird die verstärkte Spannung durch den Konverter 29 in ein Digitalsignal umgewandelt, welches dann durch den Anzeigekonverter 30 in ein oder mehrere numerische Daten umgewandelt wird, die von der Anzeige 31 angezeigt werden. Die durch die Anzeige 31 angezeigten, das Gewicht repräsentierenden numerischen Daten bleiben für eine vorbestimmte Zeitspanne, z. B. mehrere Sekunden, angezeigt, die durch die Einstellung des Zeitgebers 32 festgelegt ist. Die Stromzufuhr zu der elektrischen Schaltung wird automatisch abgeschaltet, nachdem die durch die Einstellung des Zeitgebers 32 festgelegte vorbestimmte Zeit verstrichen ist. Dies ist insofern vorteilhaft, als der Benutzer die Anzeige nicht beobachten muß, während er auf der Waage steht, sondern die Anzeige auch dann ablesen kann, wenn er nicht mehr auf den Plattformen 2 und 3 steht. Dadurch kann die Person in einer stabilen Haltung auf den Plattformen 2 und 3 stehen, ohne die Anzeige beachten zu müssen, und deshalb wird die Waage in ihrer Funktion nicht unnötig durch die Bewegung der auf ihr stehenden Person beeinträchtigt.
Wenn anstelle der Metallspannungsmesser Halbleiter- Spannungsmesser verwendet werden, beträgt die Änderung des Widerstands ungefähr das zehnfache im Vergleich zum Metallspannungsmesser, wodurch die Verwendung des Verstärkers entfallen kann und folglich eine kompakte Bauform der Waage möglich wird. Dies kann auch dadurch ermöglicht werden, daß ein Analog/Digital-LSI-Konverter zum direkten Konvertieren in numerische Werte verwendet wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16 sind der rechte und der linke Wägteil I und II voneinander trennbar. Zu diesem Zweck werden statt des flexiblen Verbindungsbandes, in dem wie in den zuvor erwähnten Ausführungsformen das gedruckte Leitersubtrat eingebettet ist, ähnliche Velcro-Befestiger 8′ und 8a verwendet, um die Wägteile I und II gelenkig miteinander zu verbinden, und zwar in Verbindung mit einer schraubenförmig gewickelten flexiblen Zuleitung 34 zur elektrischen Verbindung der Schaltteile in den Wägteilen I und II. Jeder der Befestiger 8′ und 8a weist ein Schlaufenband auf, welches an der Basis 4 des rechten Wägteils I befestigt ist, und ein Schlaufenband, welches an der Basis 5 des linken Wägteils II befestigt ist. Beide Bänder sind lösbar mit dem jeweiligen Hakenband verbindbar.
Solange die Waage gemäß der Ausführungsform entsprechend Fig. 16 zum Messen des Gewichtes einer Person verwendet wird, ist keine Trennung des linken und des rechten Wägteils II bzw. I voneinander nötig, d. h. die Befestiger 8′ und 8a müssen nicht gelöst werden. Jedoch ist eine Trennung der Wägteile I und II oft nötig oder günstig, wenn ein relativ großer Gegenstand, dessen Abmessungen nicht von einer der Plattformen 2 und 3 aufgenommen werden können, z. B. unter Verwendung eines Korbes 36 gemäß Fig. 17 gewogen werden soll, oder wenn eine Person sich wiegen will, während sie gemäß Fig. 18 auf einem Stuhl sitzt. Bei Verwendung eines Stuhls kann die Person eine stabilere Position auf der Waage einnehmen als beim Stehen, wodurch eine genaue, von den Bewegungen der Person unbeeinträchtigte Gewichtsabmessung ermöglicht wird.
Wenn der Korb 36 oder der Stuhl 37 vor dem Aktivieren bzw. Einschalten des Schalters 7 auf der Waage plaziert wird, wird das Gewicht des Korbes 36 oder des Stuhls 37 in keiner Weise dem Meßergebnis zugefügt, und folglich wird das Eigengewicht des Gegenstandes im Korb 36 oder auf dem Stuhl 37 sitzenden Person genau gemessen. Dies bedeutet, daß die Anzeige unmittelbar nach Betätigung des Schalters "0 kg" anzeigt, wenn der Korb 36 oder der Stuhl 37 vor der Betätigung des Schalters auf der Waage plaziert werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19 bis 22 wird anstelle der Handgrifflöcher 11, die in den Basen 4 und 5 wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 15 ausgebildet sind, ein Paar flexibler Handgriffe 39 - jeder für ein Wägteil I oder II - verwendet, mit deren Hilfe der Benutzer die Vorrichtung tragen kann. Jeder der Handgriffe 39 ist an einer Seitenwand der Basis 4 oder 5 des zugehörigen Wägteils I oder II durch ein Paar von im wesentlichen U-förmigen Befestigungen 38 angebracht.
Wenn die Wägteile I und II gemäß Fig. 20 zusammengeklappt sind, sind diese Handgriffe 39 parallel zueinander angeordnet und verleihen der Waage als ganzes die Form eines Aktenkoffers. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19 bis 22 wird kein Befestiger 8 und 8 a (Fig. 1 und 2) verwendet, denn beim Zusammenhalten der Handgriffe 39 durch den Benutzer werden die Wägteile I und II in der zusammengeklappten Position gehalten. Wenn es gewünscht ist, können die Befestiger allerdings verwendet werden..
Abweichend vom flexiblen Verbindungsband bei den vornehmlich in Fig. 1 und 2 sowie 19 bis 22 gezeigten Ausführungsformen und bei den in der Ausführungsform gemäß Fig. 16 verwendeten Bandbefestigern können die Gelenkverbindungen zum Verbinden des rechten und linken Wägteils I und II und zur Bewegung zwischen der aufgeklappten und der zusammengeklappten Position verschiedene Ausbildungen aufweisen, von denen einige anschließend beschrieben werden.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 23 bis 29 weist die Scharnierverbindung eine im wesentlichen rechteckige Scharnierplatte 40 auf, deren entgegengesetzte Enden auf jede geeignete Weise, wie etwa durch Setzschrauben, ein Bindemittel oder eine Kunststoffschweißtechnik, von außen fest mit den Basen 4 und 5 der Wägteile I bzw. II verbunden sind. Wie aus Fig. 25 am besten ersichtlich ist, hat die Scharnierplatte 40 drei Biegelinien, die durch jeweilige V-förmige Nuten 40 a, 40 b und 40 c definiert sind, die parallel zueinander in Richtung der Breite der Platte verlaufen, wobei die Tiefenrichtung der V-förmigen Nut 40 b den Richtungen einer jeden der V-förmigen Nuten 40 a und 40 c entgegengesetzt ist. Während jede der V-förmigen Nuten 40 a und 40 b bei Anbringung der entgegengesetzten Enden der Scharnierplatte 40 an den Wägteilen I und II an einer Seitenkante der Basis 4 oder 5 des jeweiligen Wägteils I oder II angeordnet ist, ist die V-förmige Nut 40 b zwischen den V-förmigen Nuten 40 a und 40 c angeordnet. Deshalb können, solange die Wägteile I und II gemäß Fig. 28 zusammengeklappt sind, die jeweiligen Abschnitte der Scharnierplatte 40 sandwichartig zwischen den zusammengeklappten Wägteilen I und II plaziert werden.
Zum Verbinden der elektrischen Schaltungsteile in einer der Wägteile I und II mit denjenigen in dem anderen der Wägteile I und II wird die schraubenförmig gewundene Zuleitung 34 wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16 bis 18 verwendet. Diese Zuleitung ist so biegbar, daß sie beim Zusammenklappen der Wägteile I und II und danach im wesentlichen U-Form annimmt. Sie kann zum Teil in einer Aufnahmeaussparung 41 a, die in der Basis 4 des rechten Wägteils I an einem von dessen Enden angeordnet ist, und zum Teil in einer Aufnahmeaussparung 41, die in der Basis 5 des linken Wägteils II an einem von dessen Enden angeordnet ist, untergebracht werden, wie Fig. 24 zeigt.
Wenn die Scharnierplatte 40 an ihren entgegengesetzten Enden an den jeweiligen Wägteilen I und II angebracht ist, öffnen sich die V-förmigen Nuten 40 a und 40 c nach oben hin und die V-förmigen Nut 40 b nach unten hin, so daß beim Zusammenklappen der aufgeklappten Wägteile I und II gemäß Fig. 26 die Abschnitte der Scharnierplatte 40 an den entsprechenden Seiten der V-förmigen Nut 40 b zwischen den Wägteilen I und II mittels der Schwerkraft einwärts zusammengeklappt werden, wie Fig. 27 am deutlichsten zeigt, und anschließend gemäß Fig. 28 und 29 zwischen den Wägteilen I und II sandwichartig angeordnet werden können. Dabei wird die gewendelte Zuleitung 34 teilweise in der Aufnahmeaussparung 41 a und teilweise in der Ausnahmeaussparung 41 untergebracht, und folglich fällt sie nicht aus der Waage heraus.
Wenngleich in Fig. 23 bis 29 nicht gezeigt, kann die in diesen Figuren abgebildete Waage jeden geeigneten Handgriff ähnlich denjenigen in den zuvor genannten Ausführungsformen haben. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 23 bis 29 ist die Waage mit dem Schalter 7 versehen, obwohl dies in den Figuren nicht gezeigt ist. Um die Wägteile I und II in der zusammengeklappten Position zu halten, können auch Befestiger verwendet werden, die den Befestigern 8 und 8 a gemäß Fig. 1 und 2 gleichen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 30 und 31 weist die Scharnierverbindung ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 44 auf, dessen Länge im wesentlichen derjenigen jedes Wägteils I und II gleicht und dessen Breite der Summe der Dicke jedes Wägteils I oder II gleicht, und ein Paar biegsame Verbindungsbänder 45 und 45 b. Das Verbindungsband 45 ist mit seinen entgegengesetzten Seiten fest am Boden des Gehäuses 44 und der Basis 4 des rechten Wägteils I angebracht, während das Verbindungsband 45 a mit seinen entgegengesetzten Seiten fest am Boden des Gehäuses 44 und der Basis 5 des linken Wägteils II befestigt ist. Jedes der Verbindungsbänder 45 bzw. 45 a gleicht in seinem Aufbau dem Verbindungsband gemäß Fig. 4; somit ist in das Band 45 bzw. 45 a ein flexibles gedrucktes Leitersubtrat eingebettet.
Das Gehäuse 44 enthält die Recheneinheit und die Anzeigevorrichtung mit dem Anzeigefenster 9, die an einem Ende des Gehäuses zum Anzeigen des gemessenen Gewichtes angeordnet ist.
Die Waage 1 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 30 und 31 ist so aufgebaut, daß bei aufgeklappten Wägteilen I und II das Gehäuse 44 in der Mitte zwischen den Wägteilen I und II angeordnet ist, so daß gemäß Fig. 30 die Anzeigetafel 9 leicht vom Benutzer betrachtet werden kann, und daß dagegen bei zusammengeklappten Wägteilen I und II das Gehäuse 44 gemäß Fig. 31 als Bodenstütze dient. Dies bedeutet, daß bei zusammengeklappten Wägteilen I und II jeweils eine Seite der Wägteile I und II in der Nähe des Gehäuses 44 auf dem Gehäuse 44 aufliegt, wobei die jeweiligen Plattformen 2 und 3 gegeneinanderliegen.
Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 30 und 31 kann die Waage 1 die Befestigungsteile und/oder die Handgriffe aufweisen, die ähnlich wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen befestigt sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 32 und 33 kann die Scharnierverbindung für jedes der Wägteile I und II ein Paar Zapfen aufweisen. Im genaueren hat das bei dieser Ausführungsform verwendete Gehäuse 44 eine geringere Länge als die Wägteile I und II, während jedes Wägteil I und II ein Seitenteil mit einer einwärts gerichteten Aussparung zum Aufnehmen des jeweiligen Seitenteils des Gehäuses 44 hat. Die paarweise angeordneten Zapfen erstrecken sich von den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 44 nach außen und sind in den jeweiligen Basen 4 und 5 drehbar gehalten, so daß die Wägteile I und II um die paarweise angeordneten Zapfen drehbar sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 32 und 33 weist die Waage einen Schalter 54 auf, der so am Boden der Waage, d. h. in der Basis 4 des rechten Wägteils I angeordnet ist, daß, wenn die Wägteile I und II aufgeklappt, auf dem Fußboden plaziert und anschließend mit einem vorbestimmten Gewicht wie z. B. 5 kg belastet werden, der Schalter 54 eingeschaltet wird. In der Praxis wird, wenn der Benutzer bei aufgeklappten Wägteile I und II auf der Waage steht, der Schalter 54 automatisch eingeschaltet, so daß der elektrischen Schaltung in der Waage Strom zugeführt wird.
Fig. 34 zeigt die elektrische Schaltung, die in der Waage nach einer jeden vorhergehenden Ausführungsform verwendbar ist.
Gemäß Fig. 34 enthält die elektrische Schaltung einen Mikrocomputer 60 mit einer CPU und internen Speichern wie etwa Nurlesespeichern ROM und Direktzugriffsspeichern RAM, die alle in der CPU enthalten sind; Spannungsmesser 62 bzw. 63, die an den Spannungsinduzierplatten des rechten und des linken Wägteils II bzw. I befestigt sind; einen Differenzverstärker 64 zum Erzeugen eines Ausgabesignals, das die Differenz zwischen den Spannungsmessern 62 und 63 anzeigt; eine Verstärkereinheit 65 zum Verstärken der Differenzausgabe vom Differenzialverstärker 64; einen Analog/Digitalkonverter 66 zum Umwandeln der verstärkten Differenzausgabe in ein Digitalsignal, welches dem Mikrocomputer 60 zugeführt wird; einen Oszillator 67 zum Erzeugen von Taktimpulsen für den Mikrocomputer 60; eine Anzeigevorrichtung 68 mit der Anzeigetafel 9; eine Warnvorrichtung 69, die aus einem Brummer bestehen kann, der einen akustischen Warnton zum Anzeigen des Abschlusses des Gewichtsmeßvorgangs ausgibt; eine Rücksetzeinheit 70, die durch den auf das Gewicht ansprechenden Schalter 54 betätigt wird; und eine Mikrocomputer-Stromquelle 72, um dem Mikrocomputer 60 Strom zuzuführen.
Die Spannungsmesser 62 und 63, der Differenzverstärker 64, die Verstärkereinheit 65 und der Konverter 66 werden durch eine Stromquelle 61 der Waage mit Strom versorgt.
Die Spannungsmesser 62 und 63 sind derart an den Spannungsinduzierplatten im linken bzw. im rechten Wägteil II bzw. I befestigt, daß die Spannungsmesser 62 und 63 bei einer Belastung positive und negative Spannungen Δ V L bzw. Δ V R bezüglich der Spannung erzeugen können, die der halben Spannung der Stromquellenspannung entspricht. Die Differenz Δ V L - (-Δ V R ) zwischen den Messer-Ausgabespannungen Δ V L und Δ V R wird durch den Differenzverstärker 65 berechnet, wobei das Differenz- Ausgangssignal vom Verstärker 65 wiederum von der Verstärkereinheit 65 verstärkt und dann vom Konverter 66 digitalisiert wird.
Der auf ein Gewicht ansprechende Schalter 54 wird dann betätigt, wenn der Benutzer, der sein Gewicht messen will, auf der Waage steht, während die Wägteile aufgeklappt sind, und als Antwort auf das Schließen des Schalters 54 wird der Mikrocomputer 70 zurückgesetzt, um für den eigentlichen Wägvorgang vorbeitet zu sein. Im folgenden wird der Arbeitsablauf des Mikrocomputers 60 während des eigentlichen Wiegens im Zusammenhang mit dem Flußdiagramm gemäß Fig. 35 beschrieben.
Der Mikrocomputer 60 veranlaßt die Energiequelle der Waage dazu, den Spannungsmessern 62 und 63 und den anderen Schaltteilen 64 bis 66 elektrische Leistung zuzuführen. Dann wird das Differenzsignal vom Verstärker 65 durch den Konverter 66 in das Digitalsignal umgewandelt, und daraufhin vergleicht der Computer 60 den durch das Digitalsignal repräsentierten Wert mit dem vorherigen Wert. Wenn sich die Differenz zwischen diesen Werten innerhalb eines vorbestimmten Bereiches von Δ V M bewegt, wird der stabile Zustand festgestellt, und das vom A/D-Konverter 66 erhaltene Signal wird als WERT1 in das im Mikrocomputer 60 vorgesehene RAM eingegeben, und gleichzeitig wird der Warnvorrichtung 69 Strom zugeführt, so daß sie ein akustisches Signal erzeugt, welches den Benutzer dazu auffordert, die Waage zu verlassen. Daß dies geschehen ist, wird durch die Überwachung des auf ein Gewicht ansprechenden Schalters 54 erkannt, woraufhin die Nullpunkt-Messung initiiert wird. Die Analog/Digital-Umwandlung wird auf die oben beschriebene Weise wiederholt, bis die Differenz zwischen dem vorherigen Wert und dem augenblicklichen Wert gleich oder geringer ist als der vorbestimmte Wert von DeV 0, wobei gleichzeitig das Erreichen des Nullpunktes festgestellt wird, und die Differenz als WERT2 in das RAM des Mikrocomputers 60 eingegeben wird. Aus WERT1 und WERT2 wird das Gewicht W berechnet, d. h.
W=K (WERT1-WERT2) (K : Konstante). Das Gewicht W wird für eine bestimmte Zeitdauer T, z. B. 15 Sekunden, angezeigt. Anschließend wird die Stromzufuhr zu den für die Gewichtsmessung benötigten Blöcken unterbrochen, wobei der Mikrocomputer 60 zur Energieeinsparung in eine Wartestellung versetzt wird.
Der Programmablauf gemäß Fig. 35 kann gemäß Fig. 36 und 37 modifiziert werden.
Gemäß Fig. 36 und 37 wird bei der ersten Betätigung des auf ein Gewicht ansprechenden Schalters 54 der sich in Wartestellung befindliche Mikrocomputer 60 in einen Meßmodus versetzt, in dem er bereit für den eigentlichen Gewichtsmeßvorgang ist. Zu diesem Zeitpunkt wird N zu einem Anfangswert 1 gemacht, und ein Zeitmesser zum Überwachen, ob der Schalter 54 betätigt wird oder nicht, wird wiederholt eingeschaltet. Anschließend wird, während der durch den Wert N repräsentierte Inhalt eines Speichers angezeigt wird, entschieden, ob der Schalter 54 wieder niedergedrückt ist. Wenn der Schalter 54 für eine vorbestimmte Zeit T wie z. B. 5 Sekunden eingeschaltet bleibt, wird angenomen, daß der Benutzer auf die Waage gestiegen ist, und folglich der eigentliche Wägvorgang gestartet. Wenn der einmal ausgeschaltete Schalter 54 wieder eingeschaltet ist, wird N um eins erhöht und anschließend der Zeitgeber gelöscht, und dann erfolgt ein Rückkehrvorgang für N und den Inhalt eines Speichers NO, der durch den anzuzeigten inkrementierten Wert N repräsentiert wird.
Das Messen des Gewichtes wird folgendermaßen durchgeführt. Das Ausgangssignal vom Verstärker 65 wird durch den Konverter 66 in das Digitalsignal umgewandelt, welches anschließend mit dem vorherigen Wert verglichen wird. Wenn sich die Differenz zwischen den Werten innerhalb eines vorbestimmten Bereiches Δ V M bewegt, wird der stabile Zustand festgestellt, und das vom A/D-Konverter 66 erhaltene Signal wird als WERT1 in das im Mikrocomputer 60 vorgesehene RAM eingegeben, und gleichzeitig wird der Warnvorrichtung 69 Strom zugeführt, so daß sie ein Warnsignal erzeugt, welches den Benutzer dazu auffordert, die Waage zu verlassen. Daß dies geschehen ist, wird durch die Überwachung des auf ein Gewicht ansprechenden Schalters 54 erkannt, woraufhin die Nullpunkt-Messung initiiert wird. Die Analog/ Digital-Umwandlung wird auf die oben beschriebene Weise wiederholt, bis die Differenz zwischen dem vorherigen Wert und dem augenblicklichen Wert gleich oder geringer ist als der vorbestimmte Wert von Δ V 0, wobei gleichzeitig das Erreichen des Nullpunktes festgestellt wird, und die Differenz als WERT2 in das RAM des Mikrocomputers 60 eingegeben wird. Aus WERT1 und WERT2 wird das Gewicht W berechnet, d. h. W=K (WERT1-WERT2) (K : Konstante). Das Gewicht W wird für eine bestimmte Zeitdauer T, z. B. 15 Sekunden, angezeigt. Anschließend wird die Stromzufuhr zu den für die Gewichtsmessung benötigten Blöcken unterbrochen, wobei der Mikrocomputer 60 zur Energieeinsparung in eine Wartestellung versetzt wird.
Der in Zusammenhang mit Fig. 36 und 37 beschriebene Programmablauf ist insofern vorteilhaft, als der Inhalt des Speichers durch einen einfachen Vorgang geschaltet werden kann und deshalb kein Speicherschalter benötigt wird, wodurch man der Waage kompaktere Abmessungen verleihen kann. Die in jeder vorhergehenden Ausführungsform verwendete Anzeigetafel 9 ist so ausgebildet, daß alle Ziffern, die zur optischen Anzeige des gemessenen Gewichtes verwendbar sind, die gleiche Größe haben. Jedoch ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 38 eine der Ziffern, z. B. diejenige in der Einerposition, größer als die anderen Ziffern. Zu diesem Zweck hat die Anzeigetafel 9 gemäß Fig. 38 mehrere beispielsweise dreiziffrige Anzeigeelemente, wobei das Zifferelement 88 eine der Ziffern in der Einerposition, das Zifferelement 89 eine der Ziffern in der Zehnerposition und das Zifferelement 90 eine der Ziffern eines Dezimalbruchs anzeigen kann.
Die Anzeigetafel in der Anordnung gemäß Fig. 38 ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Benutzer insbesondere die von Tag zu Tag erfolgende Änderung des Gewichtes feststellen möchte. Speziell eine auf Diät gesetzte Person ist oft darauf bedacht, eine Gewichtsveränderung auf einer Tag-zu-Tag-Basis festzustellen, wobei allerdings eine Gewichtszunahme von 10 kg oder mehr nicht innerhalb eines Tages auftritt. Die Verwendung eines Digitalanzeigeelements, das eine der Ziffern in der Einerposition in größerem Format anzeigt als die übrigen Anzeigeelemente, macht es einer auf Diät lebenden Person leicht, die tägliche Gewichtsänderung sofort festzustellen. Allerdings sollte das Format jeder der anderen Anzeigeelemente nicht so gering ausfallen, daß die Lesbarkeit darunter leidet. Da sich gewöhnlich während einer Phase der Gewichtskontrolle die Gewichtsänderung pro Tag in einem Bereich von 500 g bis zu 1 kg bewegt, wird vorzugsweise die Ziffer in der Einerposition einer Ziffernfolge XX,X kg bei Verwendung eines metrischen Systems oder die Ziffer in der Einerposition einer Ziffernfolge XXX Pfund bei Verwendung des Pfundsystems großformatig angezeigt. Zudem ist es vorzuziehen, daß das großformatige Anzeigeelement aus einer rotes Licht aussendenden Diode besteht, wobei alle anderen Anzeigeelemente aus einer gelbes oder grünes Licht aussendenden Diode bestehen.
In jedem Fall kann die Position des größeren digitalen Anzeigeelementes entsprechend des genauen Verwendungszweckes der Waage gewählt werden.
Die Waage gemäß Fig. 39 und 40 gleicht der Ausführungsform gemäß Fig. 32 und 33 bis auf den Unterschied, daß der Schalter 7 auf dem in der Mitte angeordneten Gehäuse plaziert ist, so daß er nach oben gerichtet ist, wenn die Wägteile I und II aufgeklappt sind.
Wenn die in der Anzeigetafel 9 verwendeten digitalen Anzeigeelemente jeweils aus sieben Segmenten bestehen, deren Anordnung der Gestalt der Ziffer "8" gleicht, wie es in Fig. 43 durch 1 a bis 1 g, 2 a bis 2 g, oder 3 a bis 3 g angezeigt ist, kann der Mikrocomputer für einen Arbeitsablauf gemäß Fig. 41 und 42 programmiert werden.
Gemäß Fig. 41 und 42 wird beim Niederdrücken des Schalters die Stromquelle der Waage betätigt, woraufhin die Anzeige des Aufwärmzustandes erfolgt. Im Ausgangszustand sind alle Segmente eines jeden Digitialanzeigeelements energielos, werden allerdings nacheinander zum Aufleuchten mit Strom versorgt.
Im genaueren werden die Segmente 3 a, 2 a, 1 a, 1 b, 1 c, 1 d, 2 d, 3 e und 3 f nacheinander in der genannten Reihenfolge und in vorbestimmten Zeitintervallen T 1 wie z. B. 0,1 s zum Aufleuchten gebracht, und nach dem Aufleuchten des Segments 3 f werden all diese Segmente für eine vorbestimmte Zeit T 2 wie z. B. 0,3 s in einem Erregungszustand gehalten.
Die Erregung dieser Segmente 3 a, 2 a, 1 a, 1 b, 1 c, 1 d, 2 d, 3 d, 3 e und 3 f zeigt den Aufwärmzustand der Waage an. Anschließend wird das vorherige Gewicht des Benutzers für eine vorbestimmte Zeit T 3, z. B. 1 s, angezeigt. Wenn das Anzeigen des Aufwärmzustandes und das Anzeigen des vorherigen Gewichtes einen Zyklus bilden, wird dieser Zyklus für eine bestimmte für das Vervollständigen des Aufwärmens erforderliche Zeit, d. h. beispielsweise zwei Mal, wiederholt.
Während der Aufwärmzustand angezeigt ist, führt der Mikrocomputer 60 als Folge einer Unterbrechungsroutine die Messung eines Nullpunktes aus. Dies geschieht auf die folgende Weise. Das Ausgangssignal vom Verstärker 65 wird vom Konverter 66 in das Digitalsignal umgewandelt, welches anschließend mit dem vorherigen Wert verglichen wird. Wenn sich die Differenz zwischen diesen Werten in einem vorbestimmten Bereich Δ V M bewegt, wird der stabile Zustand angenommen, und das vom Konverter 66 erhaltene Signal wird als WERT1 in das RAM des Mikrocomputers 60 eingegeben.
Nach dem Abschluß der Nullpunktmessung wird der Warnvorrichtung Strom zugeführt, so daß sie ein akustisches Signal ausgibt, welches den Benutzer dazu auffordert, sich auf die Waage zu stellen. Anschließend erfolgt die eigentliche Gewichtsmessung. Während der eigentlichen Gewichtsmessung wird die Analog-zu-Digital-Umwandlung auf die gleiche Art wie oben beschrieben, wiederholt, bis der Unterschied zwischen dem vorherigen Wert und dem augenblicklichen Wert gleich oder gering ist als der vorbestimmte Wert Δ V 0, zu welchem Zeitpunkt der stabile Zustand festgestellt wird, und das Ergebnis der Umwandlung wird als WERT2 in das RAM des Mikrocomputers 60 eingegeben. Jedes Mal, wenn die Analog-zu-Digital- Umwandlung ausgeführt wird, wird die Differenz W R zum WERT1 berechnet und über die Anzeigevorrichtung 61 angezeigt.
Anschließend wird der Warnvorrichtung 69 Strom zugeführt, so daß der Benutzer durch ein akustisches Signal aufgefordert wird, von der Waage zu steigen. Nachdem das Verlassen der Waage festgestellt worden ist, wird die Differenz zwischen dem aus WERT1 und WERT2 berechneten Gewicht W und dem Inhalt des Speichers berechnet, und der Vergleichswert des vorherigen Gewichtes wird für eine vorbestimmte Zeit T 5 wie z. B. 15 s in vorbestimmten Zeitintervallen T 4 wie z. B. 1 s angezeigt. Das augenblicklich gemessene Gewicht wird in den Speicher eingegeben. Dann wird die Stromzufuhr zu allen für die Messung benötigten Blöcken unterbrochen und der Mikrocomputer 60 in die stromsparende Wartestellung versetzt.
Das Programm bei der Ausführungsform gemäß Fig. 41 und 42 hat den Vorteil, daß nicht nur die lediglich einmalige Betätigung des Schalters die Waage in den Aufwärmzustand versetzt, sondern zudem der Aufwärmzustand in leicht erkennbarer Weise angezeigt wird. Zudem kann während des Aufwärmzustandes das während des vorherigen Meßvorgangs gemessene Gewicht angezeigt werden.
Die im folgenden insbesondere in Zusammenhang mit Fig. 44 bis 47 beschriebene Ausführungsform speichert das Gewicht mehrerer Personen jeweils in einem einer entsprechenden Anzahl von Speichern und wählt automatisch den einer bestimmten Person zugeordneten Speicher an. Während bei dieser Ausführungsform die in der Waage verwendete elektrische Schaltung mit derjenigen gemäß Fig. 34 identisch ist, arbeitet der Mikrocomputer 60 entsprechend dem Flußdiagramm gemäß Fig. 46, und die Anzeigetafel 9 ist zusätzlich mit einem Anzeigebereich versehen, in dem die Nummer des betreffenden Speichers angezeigt wird, wie Fig. 47 am deutlichsten zeigt.
Gemäß Fig. 46 wird, wenn eine Person mit den Füßen auf dem rechten und dem linken Wägteil I und II steht, der auf ein Gewicht ansprechende Schalter 54 betätigt, so daß er den Mikrocomputer 60 von der Wartestellung in den Meßmodus, d. h. in Bereitschaft für die eigentliche Gewichtsmessung versetzt. Das Gewicht wird auf die folgende Weise gemessen. Das Ausgangssignal des Verstärkers 65 wird durch den Konverter 66 in das Digitalsignal verwandelt, welches anschließend mit dem vorherigen Wert verglichen wird. Wenn der Unterschied zwischen diesen Werten innerhalb des vorbestimmten Bereiches Δ V M liegt, wird die Stabilität angenommen, und das vom Konverter 66 erhaltene Signal wird als das Signal betrachtet, welches das Gewicht der Person präsentiert. Gleichzeitig wird der Warnvorrichtung Strom zugeführt, so daß diese ein akustisches Signal ausgibt. Anschließend wird das Gewicht W mit einem jeden der in mehreren Speichern gespeicherten Inhalte verglichen und dann zusammen mit der Nummer eines der Speicher, dessen Inhalt vom Gewicht am nächsten liegt, angezeigt. Nimmt man z. B. an, daß das gemessene Gewicht 70 kg beträgt, und daß der jeweilige Inhalt der Speicher der nachstehenden Tabelle entspricht, liegt der Inhalt des Speichers Nr. 1 dem Gewicht W am nächsten, und folglich wird gemäß Fig. 47 "Nr. 1" angezeigt.
Tabelle
Wenn die Nummer des angezeigten Speichers nicht korrekt ist, erfolgt das Umschalten von einer derartigen unkorrekten Speichernummer zur korrekten Speichernummer, indem die auf der Waage stehende Person diese verläßt und sich dann erneut auf die Waage stellt. Wenn dieser Vorgang nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit T, z. B. 10 s, erfolgt, stellt der Mikrocomputer fest, daß die angezeigte Speichernummer korrekt ist. Deshalb wird ein zu diesem Ermittlungsvorgang verwendeter Zeitmesser gelöscht.
Bevor die im Zeitmesser eingestellte vorbestimmte Zeit T verstreicht, wird der Speicher 54 überwacht, um zu überprüfen, ob der einmal ausgeschaltete Schalter 54 erneut eingeschaltet worden ist. Wenn das erneute Einschalten des Schalters 54 betätigt worden ist, wird die Nummer des Speichers, dessen Inhalt tatsächlich dem Gewicht am nächsten liegt, z. B. "Nr. 2", angezeigt, und anschließend wird der Zeitmesser gelöscht.
Wenn die im Zeitmesser T eingestellte vorbestimmte Zeit verstrichen ist, wird angenommen, daß die angezeigte Speichernummer korrekt ist, und die Differenz Δ W zwischen dem augenblicklichen Gewicht und dem vorherigen Gewicht, welches in dem Speicher mit der augenblicklich angezeigten Nummer gespeichert ist, wird berechnet. Die Differenz DeW und das Gewicht w werden abwechselnd in einer vorbestimmten Häufigkeit N wie z. B. fünf Mal und in vorbestimmten Zeitintervallen wie z. B. 1 s angezeigt. Anschließend wird das augenblickliche Gewicht W in das RAM eingegeben, welches durch die angezeigte Speichernummer repräsentiert ist, und daraufhin kehrt der Computer 60 in die Wartestellung zurück, nachdem er die Stromquelle der Waage ausgeschaltet hat.
Die Waage nach den Fig. 44 bis 47 kann insbesondere von mehreren Familienmitgliedern benutzt werden, da sich in der Regel das Gewicht eines Familienmitgliedes vom Gewicht eines anderen stark unterscheidet. Zudem benötigt die Waage in der Ausführungsform gemäß Fig. 43 bis 47 im Gegensatz zur herkömmlichen Waage dieses Typs keine Speicherwahltasten, die den einzelnen Familienmitgliedern zugeordnet sind.
Die Anzeigetafel 9 kann zusätzlich zu den Digitalanzeigeelementen 138, die jeweils aus sieben LED-Segmenten bestehen, eine LED-Lampe 139 aufweisen, deren Aufleuchten anzeigt, daß der Wert der Ziffer hinter dem Dezimalpunkt gleich oder größer als fünf ist. Wenn z. B. das tatsächlich gemessene Gewicht 63,5 kg beträgt, wird die Zahl "63" von zweien der Anzeigeelemente 138 angezeigt, und die Ziffer "5", die eigentlich angezeigt werden müßte, wird durch das Aufleuchten der Diodenlampe 139 ersetzt. Wenn dagegen das Gewicht 63,0 kg beträgt, wird nur die Zahl "63" durch die Anzeigeelemente 138 angezeigt, und keine Diodenlampe 139 wird erregt.
In der Anzeigetafel gemäß Fig. 52 wird zusätzlich zur Diodenlampe 139 eine weitere ähnliche LED-Lampe 139 a verwendet. Vorzugsweise geben die Lampen Licht in verschiedenen Farben, wie z. B. grün bzw. rot aus. In diesem Beispiel leuchtet die Lampe 139 auf, wenn eine Ziffer hinter dem Dezimalpunkt des gemessenen Gewichtes kleiner als fünf ist, wogegen die Lampe 139 aufleuchtet, wenn diese Ziffer gleich oder größer als fünf ist.
Die Waage mit der Anzeigetafel gemäß Fig. 48 oder 49 arbeitet mit der elektrischen Schaltung gemäß Fig. 4, deren Mikrocomputer entsprechend dem Flußdiagramm gemäß Fig. 35 programmiert ist.
Die Lampe 139 kann verwendet werden, um bei Aufleuchten anzuzeigen, daß das gemessene Gewicht im Vergleich zum zuvor gemessenen Gewicht zu- oder abgenommen hat. Auf ähnliche Weise können die Lampen 139 und 139 a benutzt werden, um die Zunahme bzw. Abnahme des Gewichtes im Vergleich zum zuvor gemessenen Gewicht anzuzeigen.
Die Anzeigetafel kann auch aus einer Flüssigkristallanzeigtafel oder aus fluoreszierenden Anzeigelampen bestehen.
Bei jeder der vorhergehenden Ausführungsformen sind die auf der Anzeigetafel 9 erscheinenden Ziffern als normales, abgesetztes Bild sichtbar, wenn ein Erwachsener 144 gemäß Fig. 50(a) die Anzeigetafel 9 aus einer bestimmten Richtung betrachtet. Wenn jedoch ein Säugling 145 in einer Babytrage 147 gewogen werden soll und zu diesem Zweck die Trage 147 auf der Waage plaziert wird, wobei sie auf den Wägteilen I und II aufliegt, und wenn die Mutter 146 gemäß Fig. 10(b) aus einer Position gegenüber der Anzeigetafel auf die Anzeigetafel blickt, sind die Ziffern auf der Anzeigetafel nur umgekehrt sichtbar. Dieser Nachteil wird durch die anschließend im Zusammenhang mit Fig. 51 bis 54 beschriebene Ausführungsform beseitigt. Zusammenfassend können bei dieser Ausführungsform die auf der Anzeigetafel 9 anzuzeigenden Ziffern durch die Betätigung eines Wahlschalters 143 in eine umgekehrte Position gebracht werden.
Die Waage entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 51 bis 54 verwendet eine in Fig. 51 gezeigte Steuervorrichtung, die einen Programmablauf gemäß Fig. 52 ausführt. Wenn ein Erwachsener auf der Waage steht oder ein Säugling in einer Trage auf der Waage plaziert wird, wird der auf ein Gewicht ansprechende Schalter 54 eingeschaltet, so daß der Steuervorrichtung 157 Strom zugeführt wird. Die Steuervorrichtung 157 ist nicht nur mit dem Schalter 54 verbunden, sondern auch mit einer Gewichtssensoreinheit 158, die aus den Spannungsmessern besteht, und einem Wahlschalter 143. Folglich liest die Steuervorrichtung 157, sobald ihr Strom zugeführt wird, die Position des Wahlschalters 143 und ein das von der Gewichtssensoreinheit 158 ermittelte Gewicht repräsentierendes Gewichtssignal aus, und anschließend werden beide Werte in das RAM der Steuervorrichtung 157 eingegeben.
Die Steuervorrichtung 157 weist eine eingebaute Eingabe/ Ausgabe-Schnittstelle auf, die mit den LED-Segmenten A, b, c, d, e, f und g jedes Digitalanzeigeelementes 151, 152, 153 und 154 und den LED-Elementen zur Darstellung der Dezimalpunkte verbunden ist, welche alle in der Anzeigetafel 9 vorgesehen sind. Die in dem RAM der Steuervorrichtung 157 gespeicherten Gewichtsdaten werden zur Anzeige in Abhängigkeit von der Position des Wahlschalters 143 dekodiert und an die Anzeigetafel 9 ausgegeben, so daß die das gemessene Gewicht anzeigenden Ziffern angezeigt werden, nachdem sie in Abhängigkeit von der Position des Wahlschalters 143 in eine der beiden Richtungen ausgerichtet worden sind.
Fig. 53 und 54 zeigen das Verhältnis zwischen dem Anzeigedekoder und den LED-Segmenten jedes in der Anzeigetafel 9 verwendeten Digital-Anzeigeelementes. Fig. 53(b) zeigt den Anzeige-Dekoder, der verwendet wird, wenn sich der Wahlschalter 143 in einer der beiden Positionen befindet, wogegen Fig. 54(b) den Anzeige-Dekoder zeigt, der verwendet wird, wenn sich der Wahlschalter 143 in der anderen der beiden Positionen befindet. Um eine Ziffer wie z. B. "9" anzuzeigen, werden bei Verwendung des Anzeigedekoders gemäß Fig. 53(b) nur die LED-Segmente a, b, c, f und g gemäß Fig. 53(a) aktiviert, wogegen die Benutzung des Anzeigedekoders gemäß Fig. 54(b) lediglich die Aktivierung der LED-Segmente c, d, e, f und g gemäß Fig. 54(a) bewirkt. Auf ähnliche Weise werden zum Anzeigen der Ziffer "3" die LED-Segmente a, b, c, d und g aktiviert, wenn sich der Wahlschalter 143 in der einen Position befindet, und andererseits die LED-Segmente a, f, e, d und g, wenn sich der Wahlschalter in der anderen Position befindet. Somit ist der Wahlschalter 143 in Abhängigkeit von der Richtung zu betätigen, aus der die Anzeigetafel 9 betrachtet wird.

Claims (16)

1. Klappbare Waage mit mindestens einem Spannungsmesser,
gekennzeichnet durch
zwei Wägteile (I, II) mit im wesentlichen gleichem Aufbau und gleichen Abmessungen, die durch scharnierartige Verbindung (6; 40, 44) zwischen einer zusammengeklappten und einer aufgeklappten Position bewegbar sind;
eine elektrische Anschlußvorrichtung (34) und eine Anzeigevorrichtung (68);
eine an jedem Wägteil (I, II) ausgebildete Basis (4, 5) über der eine heb- und senkbare Plattform (2, 3) angeordnet ist;
eine Spannungsinduzierplatte (16), die in einem durch die Basis (4, 5) und die Plattform (2, 3) begrenzten Bereich angeordnet und an ihren entgegengesetzten Enden so gehaltert ist, daß sie durch eine von außen über die Plattform (2, 3) auf sie einwirkende Kraft senkrecht zu ihrer Ebene deformierbar ist;
durch Spannungsmesser (17, 17 a), die in einem im wesentlichen mittleren Bereich der Länge der Spannungsinduzierplatte (16) an dieser angeordnet und über die Anschlußvorrichtung (6, 34) elektrisch verbunden sind; und
durch elektrische Verbindung der Anzeigevorrichtung (9) mit den Spannungsmessern (17, 17 a) in den beiden Wägteilen (I, II) derart, daß die jeweiligen Ausgabesignale von den Spannungsmessern (17, 17 a) in ein Gewichtssignal umgewandelt und die durch das Gewichtssignal repräsentierte Information angezeigt werden.
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Befestigungsvorrichtung (8, 8 a) vorgesehen ist, die die Wägteile (I, II) in der zusammengeklappten Position hält.
3. Waage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Plattform einen Handgriff (11, 19) zum Erleichtern des Transportes der Waage aufweist.
4. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Anschlußvorrichtung eine schraubenförmige gewendelte Zuleitung (34) aufweist.
5. Klappbare Waage zum Messen des Gewichtes eines zu wiegenden Objektes, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung (9) zur Anzeige eines das Gewicht repräsentierenden Signals,
eine erste Gewichtsermittlungsvorrichtung (17) zum Ermitteln des Gewichtes oder eines Teils des Gewichtes und zur Erzeugung eines ersten Gewichtssignals;
eine zweite Gewichtsermittlungsvorrichtung (17 a) zum Ermitteln des Gewichtes oder eines Teils des Gewichtes und zur Erzeugung eines zweiten Gewichtssignals;
eine Vorrichtung (34) zur elektrischen Verbindung der ersten und der zweiten Gewichtsermittlungsvorrichtung (17, 17 a) derart, daß die erste und die zweite Gewichtsermittlungsvorrichtung (17, 17 a) gemeinsam oder unabhängig voneinander arbeiten können;
eine Konvertervorrichtung (29, 30), die mit der elektrischen Anschlußvorrichtung (34) verbunden ist, um das erste Gewichtssignal und/oder das zweite Gewichtssignal in ein Signal zu verwandeln, welches das Gesamtgewicht repräsentiert, das zum Repräsentieren des Gesamtgewichtes der Ausgabevorrichtung (68) übermittelt wird;
eine erste Haltevorrichtung (4) für die erste Gewichtsermittlungsvorrichtung (17);
eine zweite Haltevorrichtung (5) für die zweite Gewichtsermittlungsvorrichtung (17 a); und
eine Verbindungsvorrichtung (6) zum Verbinden der ersten und der zweiten Haltevorrichtung (4, 5) zur Bewegung zwischen einer ersten Position, in der die erste und die zweite Gewichtsermittlungsvorrichtung (17, 17 a) gleichzeitig verwendbar sind, und einer zweiten Position, in der beide nicht gleichzeitig verwendbar sind.
6. Waage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rechenvorrichtung (60) vorgesehen ist, die eine Berechnung hinsichtlich der beiden Werte durchführt, die man erhält, wenn eine Person auf der Waage steht, und wenn die Person nicht auf der Waage steht, wobei die Berechnung erfolgt, wenn die Person die Waage verlassen hat.
7. Waage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Speicher zum Speichern von jeweiligen Gewichten verschiedener Personen vorgesehen sind, und eine Vorrichtung, die den Inhalt der Speicher ändert, wenn eine bestimmte Person zum wiederholten Mal auf die Waage steigt.
8. Waage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Speichervorrichtung zum Speichern des gemessenen Gewichtes vorgesehen ist, daß eine Funktion zum automatischen Einstellen des Nullpunktes vorgesehen ist, daß die Anzeigevorrichtung (68) eine Vorrichtung zum Anzeigen des zuvor gemessenen Gewichtes und einen Anzeigeteil aufweist, welche die Aufmerksamkeit einer Person während einer Zeitspanne erregt, die für eine zu stabilisierende elektrische Schaltung und für das Abschließen der Nullpunkt-Einstellung erforderlich ist.
9. Waage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Speicher vorgesehen sind, welche die jeweiligen Gewichte verschiedener Personen speichern, und eine Vorrichtung, die aufgrund des Gewichtes einer bestimmten auf der Waage stehenden Person unter den Speichern den für diese Person zu verwendenden Speicher ermittelt.
10. Waage nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung eine Anzeigevorrichtung (68) ist.
11. Waage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (68) eine Anzeigetafel (9) aufweist, die das gemessene Gewicht in Ziffern anzeigt, wobei eine der Ziffern ein größeres Format hat als die übrigen Ziffern.
12. Waage nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (68) einen nicht-numerischen Anzeigebereich aufweist, um ein Signal zur Kennzeichnung einer Ziffer hinter dem Dezimalpunkt des Gewichtswertes anzuzeigen.
13. Waage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der von der Anzeigevorrichtung (68) angezeigten Ziffern variabel ist.
14. Waage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung mittels eines an der Waage angeordneten Wahlschalters (143) auswählbar ist.
15. Waage nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (68) eine digitale Anzeigevorrichtung ist.
16. Waage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnt, daß die Anzeigevorrichtung (60) mehrere digitale Anzeigeelemente (151, 152, 153, 154) aufweist, die jeweils aus sieben LED-Segmenten bestehen, deren Anordnung im wesentlichen der Ziffer "8" entspricht.
DE19863642970 1985-12-19 1986-12-17 Klappbare waage Granted DE3642970A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19627985U JPH0348501Y2 (de) 1985-12-19 1985-12-19
JP61036411A JPS62192622A (ja) 1986-02-19 1986-02-19 デイジタル体重計
JP4256086A JPS62198720A (ja) 1986-02-26 1986-02-26 体重計
JP61210360A JPS6365323A (ja) 1986-09-05 1986-09-05 デジタル体重計
JP61233857A JPS6385410A (ja) 1986-09-30 1986-09-30 体重計
JP61233858A JPS6385411A (ja) 1986-09-30 1986-09-30 体重計
JP23851986A JPS6391524A (ja) 1986-10-06 1986-10-06 デジタル体重計
JP23989386A JPS6394123A (ja) 1986-10-08 1986-10-08 体重計

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3642970A1 true DE3642970A1 (de) 1987-06-25

Family

ID=27572202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642970 Granted DE3642970A1 (de) 1985-12-19 1986-12-17 Klappbare waage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4711313A (de)
KR (1) KR900004884B1 (de)
CA (1) CA1261361A (de)
DE (1) DE3642970A1 (de)
GB (1) GB2184852B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819075A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Sartorius Gmbh Elektronische waage zum dosieren
DE4432858A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Soehnle Waagen Gmbh & Co Waage mit Generator
WO1999056095A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Bizerba Gmbh & Co. Kg Elektronische waage für den mobilen einsatz
DE3745136C5 (de) * 1986-07-05 2005-12-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zwei-Massen-Schwungrad
DE102006018754A1 (de) * 2006-04-22 2007-10-25 Jene, Reinhard, Dipl.-Ing. Personenwaage
DE10312784B4 (de) * 2003-03-21 2014-05-22 Leifheit Ag Waage mit einer Lastplatte
DE102006004961B4 (de) 2006-02-01 2018-06-21 Soehnle Industrial Solutions Gmbh Waage, insbesondere Babywaage
DE102019129557A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-06 Minebea Intec Bovenden GmbH & Co. KG Waage

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8612426D0 (en) * 1986-05-22 1986-07-02 Arcubos Systems Ltd Weight measuring device
GB2195458A (en) * 1986-09-26 1988-04-07 Michael Phillip Taylor Weighing apparatus
GB2228127A (en) * 1988-12-09 1990-08-15 Qudos Sa Display device
GB2227350A (en) * 1989-01-20 1990-07-25 Multitone Electronics Plc Paging receiver display
USRE36654E (en) * 1989-03-28 2000-04-11 In Focus Systems, Inc. Stacked LCD color display
US5219032A (en) * 1992-03-13 1993-06-15 Fairbanks Inc. Microwave electronic load measuring system
US5285022A (en) * 1992-08-17 1994-02-08 Antone Howard J Partial weight bearing scale
US5414225A (en) * 1993-05-07 1995-05-09 Garfinkle; Moishe Mobility-disabled portable weighing device
DE29722105U1 (de) * 1997-12-16 1998-02-19 Schweiger Martin Dipl Ing Designerwaage
CN1140776C (zh) * 2000-02-29 2004-03-03 株式会社岛津制作所 电子天平/秤的自预热装置
US6337446B1 (en) 2000-05-03 2002-01-08 Joan Hulburt Collapsible scale
FR2811078B1 (fr) * 2000-07-03 2002-09-27 Master K Bascule portative
JP2002048630A (ja) * 2000-08-01 2002-02-15 Minoru Yoshida 体重バランスメータ
US6765154B2 (en) * 2001-12-18 2004-07-20 Louis E. Sternberg Portable, adjustable bed weighing system
US6875932B2 (en) * 2002-09-11 2005-04-05 Millennium Medical Products, Inc. Portable patient weighing device
US7022920B2 (en) * 2003-10-07 2006-04-04 Joan Hulburt Collapsible weighing scale
US20050183894A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Jean-Pierre Lair Weighing system, method, and apparatus
US20060131082A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Moti Shai Travel sized weight scale
GB2422018A (en) * 2005-01-06 2006-07-12 Carol Ann Dodd Scales for weighing people
US7265301B2 (en) * 2005-09-30 2007-09-04 Brittani Simberg Weight tracking scale and method of use
JP3148777U (ja) * 2006-01-24 2009-03-05 川 洪 体重計
WO2007087799A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Babywaage
US7235747B1 (en) 2006-10-27 2007-06-26 Tribou Gene L Arm scale apparatus
US7550683B2 (en) * 2007-03-05 2009-06-23 Amanda Daughtry Portable digital plate scale
CA2689921A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Loadsense Technologies Corporation Pallet with scale
EP2015036A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Declan Nyhan Tragbare Waage
US7521638B1 (en) * 2008-02-25 2009-04-21 Travel Caddy, Inc. Portable scale
TW200940030A (en) * 2008-03-17 2009-10-01 Univ Shu Te Electronic weight scale
DE102008021931B4 (de) * 2008-05-02 2016-03-31 Soehnle Industrial Solutions Gmbh Babywaage
DE102008022681B4 (de) * 2008-05-07 2020-07-30 Soehnle Industrial Solutions Gmbh Babywaage
US8017877B1 (en) 2009-02-02 2011-09-13 Cohen M Richard Portable collapsible scale
WO2010105371A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Flexco Industries Weighing apparatus and method for weighing vehicles
FR2962803B1 (fr) * 2010-07-15 2013-07-26 Air Liquide Dispositif de pesage, installation et procede correspondants
ITPI20110042A1 (it) * 2011-04-14 2012-10-15 Rinaldo Burgassi Struttura perfezionata di tappetino igienico portatile
JP2014525029A (ja) * 2011-05-11 2014-09-25 サーグッド,アニー,エリザベス 小児用流体吸入計量システム
EP2707107B1 (de) * 2011-05-12 2017-09-13 IP Solutions, Inc. Doppelplatten-messvorrichtung
US10089314B2 (en) 2012-08-30 2018-10-02 Panasonic Ip Management Co., Ltd. Information management method, information management device, program, and program provision method
US20140166373A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 General Electric Company Extendable moment weight tools
CN104621026B (zh) * 2015-01-30 2017-05-31 中国水产科学研究院淡水渔业研究中心 一种可伸缩型投饲机称重底座
US20160349105A1 (en) * 2015-05-27 2016-12-01 Nami Oneda Portable Weight Scale
US20170146391A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-25 PhysioWave, Inc. Scale with foot-controlled user interface
US20170148240A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-25 PhysioWave, Inc. Scale-based biometric authorization of communication between scale and a remote user-physiologic device
CN106855430A (zh) * 2017-01-06 2017-06-16 长沙玛森信息科技有限公司 一种可折叠的电子秤
CN106840349A (zh) * 2017-04-19 2017-06-13 锐马(福建)电气制造有限公司 折叠秤
CN106895899A (zh) * 2017-04-19 2017-06-27 锐马(福建)电气制造有限公司 链式折叠秤
CN106908130A (zh) * 2017-04-19 2017-06-30 锐马(福建)电气制造有限公司 包含折叠控制与显示面板的折叠秤
US10753784B2 (en) * 2017-05-16 2020-08-25 Agora Wellness Technologies Fluid-filled personal scale responsive to temperature and pressure
WO2021141992A1 (en) * 2020-01-06 2021-07-15 Fep Holding Company, Llc Traveler's scale
US11686608B2 (en) * 2020-03-27 2023-06-27 Daniel Palladino Hesslau Collapsible and portable weight measuring device
US20210310851A1 (en) * 2020-04-07 2021-10-07 Alberto Carballeira Electronic weight sensor assembly
US11237039B2 (en) * 2020-06-04 2022-02-01 Gary Swanson Collapsible luggage scale assembly
GB202014335D0 (en) * 2020-09-11 2020-10-28 Marsden Weighing Machine Group Ltd Weighing apparatus
US11713996B2 (en) 2021-01-13 2023-08-01 Weigh Ahead, LLC Folding portable luggage scale
EP4337087A1 (de) * 2021-05-11 2024-03-20 Casana Care, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zur messung von lasten und kräften einer sitzenden person unter verwendung von skalenvorrichtungen
AU2022275847A1 (en) 2021-05-17 2023-10-05 Casana Care, Inc. Systems, devices, and methods for measuring body temperature of a subject using characterization of feces and/or urine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961675A (en) * 1975-05-01 1976-06-08 Vernon Harold Siegel Portable housing for weighing systems
US4085810A (en) * 1976-12-13 1978-04-25 Wellman Lester R Weight bearing treadle
DE3148138A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Mettler Instrumente AG, 8606 Greifensee Verfahren zum waehlen eines von mehreren moeglichen betriebsparametern einer elektrischen waage
DE3140483A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Pilux AG, Zug Personenwaage
JPH0642620A (ja) * 1991-06-03 1994-02-18 Suzuki Motor Corp 連続可変変速機の変速制御方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI47840C (fi) * 1970-02-05 1974-04-10 Datex Oy Potilasvaaka
US4043413A (en) * 1976-05-07 1977-08-23 Schaenen Susan M Portable and collapsible bathroom-type scale
US4082153A (en) * 1977-03-02 1978-04-04 The Brearley Company Digital type floor scale with weigh cycle control
US4219091A (en) * 1978-10-26 1980-08-26 Bofors America, Inc. Transducer mounting
US4258814A (en) * 1979-06-25 1981-03-31 Masstron Scale, Inc. Weighing apparatus
US4266624A (en) * 1979-07-13 1981-05-12 Masstron Scale, Inc. Weighing apparatus
US4328874A (en) * 1980-03-03 1982-05-11 Ohaus Scale Corporation Digital weighing scale with selectable computational parameters
US4458770A (en) * 1982-09-02 1984-07-10 Newell Companies, Inc. Platform scale with variable capacitance transducer
EP0166063A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 K-TRON Patent AG Transportable Waage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961675A (en) * 1975-05-01 1976-06-08 Vernon Harold Siegel Portable housing for weighing systems
US4085810A (en) * 1976-12-13 1978-04-25 Wellman Lester R Weight bearing treadle
DE3148138A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Mettler Instrumente AG, 8606 Greifensee Verfahren zum waehlen eines von mehreren moeglichen betriebsparametern einer elektrischen waage
DE3140483A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-21 Pilux AG, Zug Personenwaage
JPH0642620A (ja) * 1991-06-03 1994-02-18 Suzuki Motor Corp 連続可変変速機の変速制御方法

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3745136C5 (de) * 1986-07-05 2005-12-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zwei-Massen-Schwungrad
DE3819075A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Sartorius Gmbh Elektronische waage zum dosieren
DE4432858A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-28 Soehnle Waagen Gmbh & Co Waage mit Generator
DE4432858C2 (de) * 1994-09-15 1998-01-22 Soehnle Waagen Gmbh & Co Personenwaage
WO1999056095A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Bizerba Gmbh & Co. Kg Elektronische waage für den mobilen einsatz
DE19819135A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Bizerba Gmbh & Co Kg Elektronische Waage für den mobilen Einsatz
DE19819135C2 (de) * 1998-04-29 2000-02-10 Bizerba Gmbh & Co Kg Elektronische Waage für den mobilen Einsatz
DE10312784B4 (de) * 2003-03-21 2014-05-22 Leifheit Ag Waage mit einer Lastplatte
DE102006004961B4 (de) 2006-02-01 2018-06-21 Soehnle Industrial Solutions Gmbh Waage, insbesondere Babywaage
DE102006018754A1 (de) * 2006-04-22 2007-10-25 Jene, Reinhard, Dipl.-Ing. Personenwaage
DE102019129557A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-06 Minebea Intec Bovenden GmbH & Co. KG Waage
US11435222B2 (en) 2019-11-01 2022-09-06 Minebea Intec Bovenden GmbH & Co. KG Scale in which at least one bearing plate has a high stiffness geometric shape

Also Published As

Publication number Publication date
KR900004884B1 (ko) 1990-07-09
KR870006392A (ko) 1987-07-11
GB2184852B (en) 1990-02-07
GB2184852A (en) 1987-07-01
CA1261361A (en) 1989-09-26
US4711313A (en) 1987-12-08
GB8630119D0 (en) 1987-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642970A1 (de) Klappbare waage
DE60318254T2 (de) Pulswellenmonitor
DE60222655T2 (de) Gerät zur Bestimmung des Basalstoffwechsels und Körpergewichtsindex, BMI
DE60225794T2 (de) Tragbare vorrichtung mit einem beschleunigungssensor und ein verfahren zur erzeugung von befehlen oder ratschlägen
DE4322661C2 (de) Bandmaßvorrichtung
DE2723775C3 (de) Gerat zum Analysieren der Gleichgewichtsfunktion des menschlichen Körpers
DE3639521C2 (de) Elektrische Waage
DE60037763T2 (de) Messgerät für einen lebenden Körper
DE2556428B2 (de) Wägevorrichtung
DE2540493B2 (de) Ergometer
DE60015457T2 (de) Waage zur Bestimmung des Gewichtes einer schwangeren Frau
DE60013661T2 (de) Handgeführte Vorrichtung zur bioelektrischen Impedanzmessung
DE3739550C1 (de) Elektronische Waage mit elektronischer Ecklastkorrektur
DE2239998B2 (de) Waage mit Auswertegerät, Digitalanzeige und einer sich über mehrere Anzeigeeinheiten erstreckenden Null-Grobjustierung
EP0266713A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Distanzen an einem Werkstück, und für das digitale Messen solcher Distanzen eingerichtete Schiebelehre
DE3524669A1 (de) Mikrowellenherd mit waage
EP0050708B1 (de) Oberschalige Waage
CH672189A5 (de)
DE60305216T2 (de) Waage mit einer Speicher-Anzeigevorrichtung
DE2641039C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Strahlung einer radioaktiv markierten, in den menschlichen Körper eingebrachten Substanz mit einem Detektor und einer einen digitalen Speicher enthaltenden Auswerteschaltung
DE2849081A1 (de) Waage, insbesondere diaetwaage
DE4240350A1 (de)
DE102009031990A1 (de) Gerät, insbesondere Küchenmaschine
EP0320710B1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Bestimmung der Belichtungszeit beim fotografischen Kopieren
DE202023101245U1 (de) Wiegevorrichtung für Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645063

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645063

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645063

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee