DE3641747A1 - Keramik-fassadenplatten, strangpressform zu deren herstellung und aus derartigen platten hergestellte fassaden - Google Patents

Keramik-fassadenplatten, strangpressform zu deren herstellung und aus derartigen platten hergestellte fassaden

Info

Publication number
DE3641747A1
DE3641747A1 DE19863641747 DE3641747A DE3641747A1 DE 3641747 A1 DE3641747 A1 DE 3641747A1 DE 19863641747 DE19863641747 DE 19863641747 DE 3641747 A DE3641747 A DE 3641747A DE 3641747 A1 DE3641747 A1 DE 3641747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
facade
panels
plane
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863641747
Other languages
English (en)
Other versions
DE3641747C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CPM CERAMIC PATENT MANAGEMENT
Original Assignee
CPM CERAMIC PATENT MANAGEMENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CPM CERAMIC PATENT MANAGEMENT filed Critical CPM CERAMIC PATENT MANAGEMENT
Priority to DE19863641747 priority Critical patent/DE3641747C2/de
Publication of DE3641747A1 publication Critical patent/DE3641747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3641747C2 publication Critical patent/DE3641747C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • E04B2/94Concrete panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0825Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side holes preformed into the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Keramik-Fassadenplatten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, auf Fassaden, die aus derartigen Keramik-Fassadenplatten hergestellt sind sowie auf Strangpreßformen zum Herstellen derartiger Fassadenplatten.
Zum Schutz der Außenwände von Gebäuden und zu deren Wärme­ schutz werden seit längerer Zeit Fassadenverkleidungen eingesetzt, die auf einem Lattengerüst befestigt sind und bei denen die Platten sich schindelartig überlappend oder bündig an dem Lattengerüst befestigt sind. Derartige Platten bestehen in der Regel aus Kunststoff, Keramik, Metall, Stein oder dergl. Die einzelnen Platten liegen bei bündiger Verlegung in einer Ebene, und es bilden sich zwischen jeweils zwei benachbarten Platten Spalte aus, die häufig ungleichmäßig sind und einen Durchblick durch die Fassade ergeben, was dem Gebäude ein wenig attraktives Aussehen gibt, die das Eindringen von Feuchtigkeit, Staub und dergl. ermöglichen und die relativ teuer im Material und kompliziert und aufwendig in der Verlegung sind.
Bei stranggepreßten Keramik-Fassadenplatten nach Patentanmel­ dung P 36 36 565.3 mit zwei parallelen Reihen von Kanälen treten z.B. bei weichem Material Deformationen insbes. an Stellen in den schmalen Kanälen auf, an denen ein Steg der Reihe mit breiten Kanälen auf einen schmalen Kanal auftrifft, da der Steg sich in den unter dem Steg liegenden Kanal absenken kann. Diese Deformationen führen dazu, daß ein Teil der schmalen Kanäle sich erheblich verengt, ohne daß eine solche Verengung vorherbestimmbar ist. Da die Herstellung derartiger Kanäle im Strangpreßverfahren einen relativ großen Aufwand bedeutet, führen derartige unkontrollierbare Defor­ mierungen dazu, daß der Aufwand für die Ausbildung dieser Kanäle nicht gerechtfertigt sein kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, Keramik-Fassadenplatten so auszubilden, daß die einzelnen Platten auf besonders einfache und zweckmäßige Weise an dem Lattengerüst festlegbar sind, daß die Platten auf beliebige Breite und Höhe rasterfrei geschnitten werden können, daß die Fassade auf der Sichtseite plan ist und die Fugen zwischen den Platten sowohl in senkrechter als auch in horizontaler Richtung exakt ausge­ richtet sind, daß einzelne Platten auf einfachem Wege auswechselbar sind und daß die einzelnen Platten innerhalb der Fassade justiert werden können. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, Fassadenplatten der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß auf die zweite Reihe von schmaleren Kanälen verzichtet und damit die Herstellung einer derartigen Fassadenplatte wesentlich vereinfacht werden kann, daß aber gleichzeitig die Möglichkeit verbleibt, die Platten an Sollbruchstellen so zu teilen bzw. zu schneiden, daß im geschnittenen Teil der Platte ein Ansatz verbleibt, der dem Ansatz der ungeschnittenen Platte entspricht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Keramik-Fassadenplatten nach der Erfindung sind stranggepreß­ te Platten mit Seitenfedern bzw. Seitenleisten und Lochungen zur Aufnahme von Klammern, mit deren Hilfe die Platten einzeln an den Latten des Lattengerüstes eingehängt werden. Diese Keramik-Fassadenplatten haben z.B. die Größe eines Biberschwanzes und werden entsprechend dem Bedarf in ver­ schiedenen Stärken hergestellt; entsprechend dieser Stärke sind die Lochkanäle in Form und Anzahl innerhalb einer Platte ausgebildet. Die Wände zwischen den einzelnen Kanälen sind schwächer als die Außenwände der Platte ausgebildet, damit bei Wasserstau und bei Frost ein Bruch an dieser Stelle auftritt und dadurch vermieden wird, daß die Außenwände der Platte zu Bruch gehen. Die beim Strangpressen ausgebildeten Sollbruchstellen ermöglichen ein einfaches Schneiden auf der Baustelle in die gewünschte Breite; dabei bleiben die Seitenfedern bzw. -leisten erhalten.
Der Schrägschnitt am Plattenkopf und am Plattenfuß ergibt eine Abwinkelung der Plattenoberseite und der Plattenunter­ seite im gleichen Winkel. Diese Abwinkelung verhindert eine Durchsicht durch die fertige Fassadenwand und wirkt als Abdichtung gegen Schlagregen sowie als Abflußrinne für Wasser, das an der Rückseite der Fassade aufreten kann. Des weiteren ergibt die Abwinkelung von Oberseite und Unterseite der Platten eine Justage der Platten in ihrer Halterung.
Die Lochungen innerhalb einer Platte bestehen aus einer Reihe von in einer Ebene liegenden Lochkanälen. Parallel und im Abstand zur Reihe von Lochkanälen ist eine Reihe von Soll­ bruchstellen in Form von Schlitzen in der Weise ausgebildet, daß jeweils einem Steg zwischen zwei benachbarten Lochkanälen ein Schlitz zugeordnet ist, dessen Länge ein Mehrfaches der Dicke des Steges beträgt. Durch diese Sollbruchstellen können die Platten an jeder Stelle durch zwei voneinander versetzte, jeweils von den zwei entgegengesetzten Hauptflächen der Platte ausgehende Schnitte getrennt werden, so daß das Profil der Platte erhalten bleibt, insbes. die Ansätze an der äußeren Begrenzung der Platte, die in der fertigen Fassade eine Überlappung ergeben. Mit einer derartigen Ausgestaltung können die Platten rasterfrei geschnitten und Höhenschnitte an jeder beliebigen Stelle der Platte vorgenommen werden.
Derartige Schlitze werden dadurch ausgebildet, daß die in den Strangpreßformen auf Kernhaltern befestigten Lochkerne als Zungen ausgebildet sind, so daß ein Schlitz entsprechend der Dicke der Zunge entsteht. Damit eine Beschädigung bzw. ein Verbiegen der Zunge beim Strangpressen vermieden wird, wird die von dem Kernhalter im rückwärtigen Abschnitt aufgenommene Zunge beidseitig durch mit dem Kernhalter verbundene Stabili­ satoren festgelegt, die stabförmig ausgebildet sein können und die die Zunge an ihren beiden Seitenrändern aufnehmen. Damit entsteht an den beiden Seitenrändern des Schlitzes jeweils eine z.B. zylindrische Ausnehmung, die eine stärker definierte Sollbruchstelle bildet. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Zunge, die anstelle eines Lochkernes am Kernhalter befestigt ist, seitlich mit dem oberen Lochkern befestigt sein, was bei der Fassadenplatte zu einer U-schie­ nenförmigen Ausbildung eines Schlitzes führt. Die Schenkel des U reichen dabei bis zum Boden des jeweiligen Kanales. Eine derartige Anordnung dient ebenfalls zur Stabilisierung der Zunge und ergibt wiederum eine stärker definierte Sollbruchstelle am Schlitz.
Aufgrund der an den Seitenwänden in Verlängerung der Vorder­ und der Rückseite jeweils einseitig ausgebildeten durchgehen­ den Ansätze sind die Fugen der aneinanderstoßenden Platten in der fertigen Fassade offen, aber nicht durchsehbar, und zwar auch bei eingepaßten und geschnittenen Platten, da der Schnitt einer der beiden aneinanderstoßenden Platten stets so gelegt werden kann, daß im geschnittenen Teil der Platte ein entsprechender Ansatz verbleibt. Der Schnitt wird dabei bei der zu schneidenden Platte vorzugsweise in der Ebene des oberen und des unteren Steges gelegt, wobei ein Ansatz an der Vorder- oder Rückwand der Platte belassen wird, der gegenüber dem Ansatz der damit zusammenpassenden geschnittenen Platte liegt.
Zur Ausbildung von lnnenecken und Außenecken werden die Platten in der Weise geschnitten, daß der Ansatz bzw. die Leiste der beiden rechtwinkelig aneinanderstoßenden Platten entfernt wird, so daß die beiden Platten rechtwinkelig und stumpf aneinander stoßen und damit die glatte Sichtfläche der Fassadenverkleidung erhalten bleibt. Die Ausbildung derarti­ ger Ecken erfolgt hierbei ohne Verwendung von Metallprofilen.
Jeder Platte ist mindestens eine an der Latte des Lattengerü­ stes eingehängte und die Platte tragende Klammer (in der Regel werden zwei Klammern pro Platten verwendet, um eine einwandfreie Halterung zu erreichen) aus Metallprofil zugeordnet. Eine solche Klammer besteht aus einem U-förmigen Abschnitt, der auf die Holzlatte des Lattengerüstes aufge­ setzt wird, sowie einen einstückig damit verbundenen vorderen Abschnitt mit entsprechender Lasche zum Eingriff in den Lochkanal der Platte. Zur Erstellung der gesamten Plattenfas­ sade werden mit Ausnahme der obersten und der untersten Reihe identische Klammern verwendet, die aus einem U-Profil, einem von dem vorderen Schenkel des U-Profiles ausgehenden schrägen Verbindungsstück sowie einer vom freien Ende dieses Verbin­ dungsstückes ausgehenden nach oben und unten verlaufenden vertikalen Lasche bestehen. Diese freie Lasche wird mit ihrem oberen Teil in der oberen Platte und mit ihrem unteren Teil in der unteren Platte aufgenommen. Die obere Platte wird durch ihr Eigengewicht im oberen Laschenteil justiert und liegt mit einem Teil ihrer schrägen Unterseite auf dem schräg nach unten verlaufenden Verbindungsstück der Klammer auf, so daß die obere Platte klapperfrei justiert ist. Der untere Teil der vorderen Lasche greift in den Lochkanal der Platte ein und wird durch die laschenartige Verlängerung des vorderen Steges des U-Profiles der Klammer, das nach vorne federnd ausgebildet ist, gegen die untere, in den Kanal der Platte eingesetzte Lasche gedrückt und damit justiert. Damit wird der obere Teil der jeweils unteren Platte federnd gehalten, wodurch ein Klappern der Platte in ihrer Halterung verhindert wird.
Für die obere und die untere Plattenreihe sind jeweils speziell ausgebildete obere und untere Abschlußklammern erforderlich. Die obere Abschlußklammer besteht aus einem U-Profil, dessen vorderer Schenkel kürzer als der hintere Schenkel ist und von dem ausgehend ein der Schräge der Abwinkelung der Plattenoberseite entsprechend verlaufendes schräges Verbindungsstück mit anschließender, nach unten stehender, in den Plattenkanal eingreifender Lasche vorgese­ hen ist. Der laschenartige vordere Steg zwischen Holzlatte und Platte ist nach vorne federnd oder drückend ausgebildet und justiert die Platte in eingesetztem Zustand.
Die untere Abschlußklammer besteht in entsprechender Weise aus einem U-Profil, dessen vorderer Schenkel länger als der hintere Schenkel ausgebildet ist, damit die eingesetzte Platte der Holzleiste vollständig verdeckt. An dem verlänger­ ten vorderen Steg des U-Profils ist eine in der Neigung der Schräge der Unterseite der Platte entsprechende Verbindung mit anschließender nach oben stehender Lasche vorgesehen; diese Lasche greift von der Unterseite der Platte her in den dafür vorgesehenen Lochkanal ein. Obere Abschlußklammer und untere Abschlußklammer entsprechen jeweils dem unteren Teil bzw. dem oberen Teil der für die Mittelklammer gewählten Ausgestaltung. Alle Abschlußklammern weisen vorzugsweise auf dem Steg, der der Rückseite der Holzlatte zugeordnet ist, eine Nase oder dergl. auf, die sich gegen die Holzlatte legt und die die Klammer auf der Holzlatte arretiert.
Zum Auswechseln einzelner Pltten muß die auszuwechselnde, z.B. beschädigte Platte zerstört und entnommen werden. Anschließend werden die nicht benötigten Laschen entfernt und es wird die Reparaturklammer eingesetzt. Die Reparaturklammer ist zweiteilig ausgebildet; der eine Teil besteht aus einem U-Profil entsprechend der auf die Holzlatte aufgesetzten normalen U-Klammer, dessen Basis außen eine Führungsvorrich­ tung, z.B. eine Führungsschiene aufweist, in die der andere Teil der Klammer eingesetzt wird; dieser zweite Teil stellt den Plattentragteil der Klammer dar und ist als U-förmiges Profil mit nach unten geneigter Basis (entsprechend dem geneigten Verbindungsteil der normalen Klammer) und vom freien Ende des höher gelegenen U-Schenkels ausgehendem Arretierelement ausgebildet, das z.B. die Form einer Gabel hat, deren Zinken federnd ausgebildet sind und in der Führungsvorrichtung aufgenommen sowie arretiert werden. Dieser zweite Teil der Klammer wird in die Führungsvorrich­ tung des ersten Teiles der Klammer eingeführt, wobei die Gabelzinken in der Führungsvorrichtung verrasten. In verra­ stetem Zustand entspricht die Reparaturklammer der normalen Klammer, da der von dem U-Klammerprofil vorstehende Platten­ tragteil in vollem Umfang der Kombination aus einem Schenkel, Verbindungsteil und Lasche umfassenden Halteteil entspricht. Die neu einzusetzende Platte wird nach unten in die untere Lasche der darüber angeordneten Klammer eingeschoben, die freie Lasche (freier U-Schenkel) der Reparaturklammer in die Aussparung am Fuß der Platte bis zum Anschlag eingeführt und anschließend die Platte seitlich auf den gewünschten Fugenab­ stand verschoben.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeich­ nung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Lattengerüst mit daran befestigten Keramik-Fassadenplatten,
Fig. 2 eine Schrägansicht einer einzelnen Keramik-Fassaden­ platte nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine Platte nach Fig. 2 längs der Schnittlinie I-I,
Fig. 4 Querschnittsdarstellungen im horizontalen und im vertikalen Schnitt,
Fig. 5 eine Aufsicht auf eine Fassadenplatte nach einem älteren Vorschlag der Anmelderin,
Fig. 6 eine Aufsicht auf eine Fassadenplatte nach der Erfindung,
Fig. 7 eine Aufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform einer Fassadenplatte nach der Erfindung,
Fig. 8 eine Aufsicht auf eine weitere, abgeänderte Ausfüh­ rungsform einer Fassadenplatte nach der Erfindung,
Fig. 9 einen vertikalen Schnitt durch eine Holzlatte mit Halteklammer und zwei mit der Klammer verbundene Fassadenplatten,
Fig. 10 einen Schnitt durch eine obere Abschlußklammer,
Fig. 11 einen Schnitt durch eine untere Abschlußklammer,
Fig. 12 eine Schrägansicht einer mittleren Abschlußklammer,
Fig. 13 eine Schrägansicht einer oberen Abschlußklammer,
Fig. 14 eine Schrägansicht einer unteren Abschlußklammer,
Fig. 15 eine Schrägansicht eines Reparaturhalters zum Auswechseln von Fassadenplatten,
Fig. 16 in schematischer Darstellung eines Schnittes durch eine Strangpreßform zur Herstellung einer Fassaden­ platte nach Fig. 5,
Fig. 17 eine schematische Darstellung eines Schnittes durch eine Strangpreßform zur Herstellung einer Fassadenplatte nach Fig. 6,
Fig. 18 eine schematische Darstellung eines Schnittes durch eine Strangpreßform zur Herstellung einer Fassadenplatte nach Fig. 7, und
Fig. 19 eine schematische Darstellung eines Schnittes durch eine Strangpreßform zur Herstellung einer Fassaden­ platte nach Fig. 8.
Auf einem Lattengerüst 1 sind nebeneinander und übereinander angeordnete Keramik-Fassadenplatten 2 festgelegt. Die Platten haben z.B. die Größe von Biberschwänzen, und die Entfernung der Holzlatten 1 voneinander entspricht der Länge bzw. Höhe der Platten, die mit Hilfe von Klammern an den Holzlatten festgelegt sind. Die Festlegung der Platten erfolgt in einer vertikalen Ebene, so daß die Sichtfläche der Fassade glatt und eben ist; sie ist nur durch die zwischen den aneinander­ stoßenden Platten gebildeten Stoßfugen unterbrochen.
Die Platten 2 sind für die gesamte Fassade identisch ausge­ bildet und haben eine ebene Vorderseite 3, eine ebene Rückseite 4, Seitenflächen 5, 6, je eine von den beiden Seitenflächen 5, 6 in der Ebene der Vorder- und der Rückseite 3, 4 ausgehende, diametral gegenüberliegend angeformte Seitenfeder bzw. Seitenleiste 7, 8, eine Reihe von nebenein­ ander angeordneten Lochkanälen 9, die durch Stege 10 vonein­ ander getrennt sind, eine Reihe von Schlitzen 11, die im Abstand 12 voneinander getrennt sind, und Abstände bzw. Trennwände 13 zwischen den Lochkanälen 9 und den Schlitzen 11, eine Unterseite 14 und eine Oberseite 15, die auf mindestens einem Teil ihrer Tiefe im gleichen Winkel schräg ausgebildet sind; die Unterseite 14 und die Oberseite 15 sind, wie in Fig. 3 dargestellt, identisch ausgebildet und bestehen jeweils aus einem vorderen waagerechten Abschnitt 16 und einem daran anschließenden, hinteren, nach oben schräg ansteigenden Abschnitt 17, derart, daß die Gesamtquer­ schnittsfläche einer Platte aus einem Rechteck und einem Parallelogramm besteht.
Aus der vertikalen Darstellung nach Fig. 4 ergibt sich, wie zwei übereinander angeordnete Platten 2, 2′ durch eine Fuge 18 voneinander getrennt sind, die durch die Oberseite 15 der unteren Platte und durch die Unterseite 14 der darüberliegen­ den oberen Platte gebildet ist. Diese abgewinkelte Fuge 18 verhindert eine Durchsicht und den Durchgang von Schlagregen. Zwichen jeweils zwei in einer Reihe parallel nebeneinander angeordneten Platten 2, 2′ entstehen vertikale Fugen 19, die aufgrund der Seitenfedern bzw. Seitenleisten 7, 8 der beiden benachbarten Platten 2, 2′′ jeweils aus zwei zueinander versetzten Abschnitten bestehen. Damit ist ein Durchblick auch durch die vertikalen Fugen unterbunden. Die Überlappung der Seitenleisten 7, 8 zweier benachbarter Platten 2, 2′ ist vorzugsweise kleiner als die Breite der Fuge 19, damit die Platten insbes. bei Reparaturarbeiten problemlos eingehängt werden können und damit eine geringe Verschiebung der Platten relativ zueinander möglich ist, um ein gleichmäßiges Fugen­ bild in der Fassadenverkleidung zu erzielen. Wie in den beiden unteren Plattenreihen in Fig. 4 dargetellt, wird der Schnitt der Platte so gelegt, daß bei der geschnittenen Platte eine neue Seitenleiste entsteht, so daß damit in Hinblick auf die Fugenbildung und die Überlappung zweier benachbarter Platten keine Änderung gegenüber der Überlappung zweier vollständiger Platten 2, 2′′ in Kauf genommen werden muß.
ln Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer Fassadenplatte dargestellt, wie sie Gegenstand einer von der Anmelderin bereits vorgeschlagenen Fassadenplatte ist, die zwei paralle­ le Reihen von Kanälen aufweist. Bei einer derartigen Ausfüh­ rung besteht die Gefahr, daß bei Verwendung von weichem Material der zwischen zwei Kanälen der oberen Kanalreihe gebildete Steg 20 sich in der gestrichelt angedeuteten Weise nach unten senkt und dabei den darunterliegenden Kanal 21, wie ebenfalls gestrichelt angedeutet, teilweise oder ganz verschließt. Da solche Deformationen nicht definiert bzw. gesteuert auftreten, und da weiterhin die Herstellung der unteren Kanalreihe einen nicht unerheblichen Aufwand bedeu­ tet, wird bei vorliegender Erfindung auf die untere Kanalrei­ he 21 verzichtet. In Fig. 6 ist dargestellt, daß anstelle der unteren Kanäle 21 Schlitze 11 ausgebildet werden, die voneinander durch Abstände 12 getrennt sind. Die Schlitze 11 bilden Sollbruchstellen, während in den Bereichen 12 das Material nicht geschwächt ist. Bei einer derartigen Ausfüh­ rungsform tritt im Gegensatz zu der Ausführung nach Fig. 5 keine oder allenfalls eine sehr geringe Deformierung auf, da der obere Steg auf dem darunterliegenden Material aufsteht.
Die Herstellung derartiger Schlitze kann sich deshalb schwierig gestalten, weil die Vorrichtung, mit der ein derartiger Schlitz in der Strangpresse gebildet wird, nicht oder schwierig stabilisiert werden kann. Um dieser Schwierig­ keit zu begegnen, wird die Vorrichtung zur Herstellung dieser Schlitze durch seitliche Stabilisatoren verbessert, so daß damit eine einwandfreie und gesteuerte Ausbildung der Schlitze sichergestellt ist. Die Stabilisatoren ergeben in der fertigen Platte durchgehende kleine zylindrische Kanäle 22, 23 , die Verbreiterungen der Schlitze an den Seitenbe­ grenzungen darstellen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 erfolgt die Stabilisie­ rung in abgeänderter Weise so, daß der Schlitz 11 an den beiden Seitenbegrenzungen nach oben bis zu den darüberliegen­ den Kanälen fortgesetzt wird, wie mit 24, 25 dargestellt, so daß zwei benachbarte Kanäle damit überbrückt werden.
Bei der Darstellung nach Fig. 9 ist die Befestigung zweier übereinander angeordneter Keramikplatten 2, 2′ am Lattenge­ rüst 1 dargestellt. Die Halterung umfaßt vorzugsweise zwei Klammern. Jede Klammer besteht aus einem U-förmigen Klammer­ abschnitt 27 und Haltelaschen 28, die in die Kanäle 10 der Platten eingreifen. Der U-förmige Abschnitt 27 der Klammer umschließt den oberen Bereich der Holzlatte 1 auf drei Seiten. Der innere Schenkel 29 der Klammer 27 weist eine Nase 30 auf, die sich im Endzustand in die Holzlatte 1 eindrückt und damit einen festen Sitz der Klammer sicherstellt. Die Basis 31 des U-förmigen Abschnittes geht in den anderen Schenkel 32 des U über, der sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Latte 1 erstreckt und dessen unterer Abschnitt 33 von der Holzlatte 1 weg federnd vorgespannt ist. Vom Schenkel 32 geht ein Verbindungselement 34 in einem Winkel, der der Schräge der Unter- bzw. Oberseite der Platte 2, 2′ entspricht, einstückig von der Klammer 27 aus und besitzt am freien Ende eine Lasche 35, 36, wobei der obere Abschnitt 35 der Lasche in den Kanal 9 der oberen Platte und der untere Abschnitt 36 der Lasche in den Kanal 9 der unteren Platte 2′ eingreift. Die federnde Ausbildung des Abschnittes 33 drückt die Platte 2′ gegen den Laschenabschnitt 36, so daß die Platte 2′ fixiert wird und nicht klappern kann. Das schräge Verbindungselement 34 ist somit in dem zwichen zwei übereinander angeordneten Platten vorhandenen Spalt einge­ setzt.
Für die oberste Plattenreihe einer Fassade ist die Klammer in der in Fig. 10 dargestellten Weise ausgebildet, für die unterste Reihe von Fassadenplatten so, wie in Fig. 11 dargestellt. Die obere Abschlußklammer besitzt dabei gegen­ über einer mittleren Abschlußklammer nach Fig. 9 einen verkürzten Schenkel 37, der dem Schenkel 33 nach Fig. 9 entspricht und der ebenfalls wie dieser von der Holzlatte 1 weg federnd ausgebildet ist. An dieses U-Profil schließt sich ein kurzer horizontaler Abschnitt 38 an, der in einen schrägen Verbindungsteil 39 übergeht, welcher dem Verbin­ dungsteil 34 nach Fig. 9 entspricht. Am freien Ende des schrägen Verbindungsteiles 39 ist eine Lasche 40 nach abwärts gerichtet, wie dies dem Laschenabschnitt 36 nach Fig. 9 entspricht. In ähnlicher Weise ist die untere Abschlußklammer so ausgebildet, daß sie der mittleren Abschlußklammer nach Fig. 9 weitgehend entspricht, wobei die Abschnitte 33 und 34 entfallen. Der Schenkel 41 erstreckt sich hierbei über im wesentlichen die gesamte Länge der Holzlatte 1 und geht im unteren freien Ende in das schräge Verbindungsglied 42 über, von dessen freiem Ende nach aufwärts die Lasche 43 von dem Kanal der darüberliegenden Platte aufgenommen wird.
Die Fig. 12, 13 und 14 stellen perspektivische Ansichten der Klammern nach den Fig. 9, 10 und 11 dar.
Die Reparaturklammer nach Fig. 15 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem U-förmigen Klammerteil 44 und einem mit diesem Klammerteil 44 lösbar befestigten Halterungsteil 45. Der U-förmige Klammerteil 44, der ähnlich dem U-förmigen Klammer­ teil der Halterung nach den Fig. 9, 10 und 11 aufgebaut ist, nimmt auf der Außenseite der Basis 46 eine Führungsvor­ richtung 47 auf, die einstückig mit der Basis 46 verbunden ist bzw. die die Basis 46 bildet. Diese Führungsvorrichtung 47 ist durch vertikale Wände 48 und daran anschließende, nach innen verlaufende Wände 49 so als Führungsschiene ausgebil­ det, daß sie das Arretierelement 50 des Halterungsteiles 45 aufnimmt. Das Arretierelement 50 besteht bei der Ausführung nach Fig. 15 (die die Erfindung nicht beschränkt) aus zwei gabelförmigen Spreizstäben 51 und 52, die an ihrem vorderen Ende hakenförmige Ansätze 53, 54 besitzen. Wird der Halte­ rungsteil 45 mit dem Arretierteil 50 in die Führungsvorrich­ tung 47 eingeführt, werden die Federarme 51, 52 zusammenge­ drückt und soweit eingeführt, daß die Haken 53, 54 hinten aus der Führungsvorrichtung 47 vorstehen, so daß die Feder­ arme 51, 52 durch ihre Vorspannung sich auseinanderbewegen und die Haken 53, 54 Arretierelemente ausbilden, die ein Zurückgleiten des Halterungsteiles 45 aus der Führungsvor­ richtung 47 verhindern. An das Arretierteil 50 des Halte­ rungsteiles 45 schließt sich ein U-förmiges Halteelement 55 an, das dem Halteteil 42, 43 nach Fig. 11 entspricht und auch vollständig dessen Funktion erfüllt. Die Lasche 56 entspricht dabei vollständig der Lasche 43 nach Fig. 9, während der Schenkel 57, der mit dem Arretierelement 50 fest verbunden ist, sich an den zugehörigen Schenkel des ersten Klammertei­ les 44 anlegt.
Die in den Fig. 16-19 schematisch dargestellten Strang­ preßvorrichtungen werden zur Herstellung der Fassadenplatten nach den Fig. 5- 8 verwendet. Das Kerngehäuse 58 der Strangpreßform ist am Öffnungsende durch ein Mundstück 59 begrenzt, in welchem Lochkerne 60 und 61 zur Ausbildung der Kanäle der beiden parallelen Kanalreihen nach Fig. 5 angeord­ net sind. Die Lochkerne 60 und 61 sind durch Kernhalter 62 und 83 im Kerngehäuse gehalten. Bei der Herstellung einer Fassadenplatte nach Fig. 6 wird entsprechend der schemati­ schen Darstellung nach Fig. 17 der Lochkern 60 zur Ausbildung der Kanäle 9 unverändert beibehalten; der Lochkern 61 wird jedoch durch einen Lochkern 64 ersetzt, der in Form einer Zunge ausgebildet ist, damit die Schlitze 11 nach Fig. 6 geformt werden. Bei der Strangpreßform nach Fig. 18 ist die Zunge 64 seitlich durch Stabilisatoren 65 geführt bzw. begrenzt, die z.B. stabförmige Elemente sind, deren Aufgabe darin besteht, eine Beschädigung und/oder Verbiegung der Zunge zu verhindern. Anstelle derartiger Stabilisatoren 65 kann, wie in Fig. 19 dargestellt, der Lochkern 64, d.h. die Zunge, seitlich soweit aufgebogen sein, daß sie am oberen Lochkern 60 ansteht bzw. an diesem befestigt ist. Damit wird ebenfalls wirksam eine Beschädigung bzw. Verbiegung der Zunge während des Strangpressens ausgeschaltet.

Claims (17)

1. Fassadenverkleidung, bestehend aus an einem Lattengerüst befestigten, in vertikalen und horizontalen Reihen einer einzigen, gemeinsamen Ebene angeordneten stranggepreßten Keramikplatten, die einzeln mit Hilfe von am Lattengerüst aufgenommenen Klammern gehalten sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) die Ebenen von Unterseite (14) und Oberseite (15) der Platten (2, 2′) schräg zur horizontalen Ebene und parallel zueinander so ausgebildet sind, daß die einzelnen übereinander angeordneten Platten sich überlappen,
  • b) die einzelnen Platten (2, 2′) seitliche, diagonal gegenüberliegend ausgebildete Federn bzw. Leisten (7, 8) aufweisen, so daß die zwischen zwei nebeneinander angeordneten Platten entstehenden Fugen auf Vorder­ und Rückseite der Fassade zueinander versetzt sind,
  • c) die Platten parallel zur Ebene der Seitenflächen verlaufende Kanäle (9) aufweisen, in die die Laschen (35, 36) der Klammern (27, 28) eingesetzt sind, und
  • d) die Platten parallel zur Ebene ihrer Vorder- und Rückseite verlaufende Sollbruchstellen (11) aufweisen, die im Bereich des Steges (10) zwischen zwei benach­ barten Kanälen (9, 9)ausgebildet sind, und daß die Sollbruchstellen (11) quer zur Ebene der Vorder- und Rückseite (3, 4) der Platte (2) zwischen den Kanälen (9) und der Vorder- bzw. Rückseite angeordnet sind.
2. Fassadenplatte zur Befestigung an einem an einer Gebäude­ fassade befestigten Lattengerüst, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Ebenen von Unterseite (14) und Oberseite (15) der Platte (2) schräg zur horizontalen Ebene und parallel zueinander ausgebildet sind,
  • b) daß die Platte (2) zwei diametral gegenüberliegende Federn bzw. Leisten (7, 8) aufweist, deren jede eine Verlängerung der Vorderseite (3) bzw. der Rückseite (4) der Platte (2) ist,
  • c) daß die Platte (2) parallel zur Ebene der Vorder- und Rückseite (3, 4) verlaufende Kanäle (9) zur Aufnahme der Halteklammern (28) besitzt, und
  • d) die Platten (2) parallel zur Ebene ihrer Vorder- und Rückseite (3, 4) verlaufende Sollbruchstellen (11) aufweist, die im Bereich des Steges (10) zwischen zwei benachbarten Kanälen (9, 9) ausgebildet sind, und daß die Sollbruchstellen (11) quer zur Ebene der Vorder­ und Rückseite der Platte zwischen den Kanälen und der Vorder- bzw. Rückseite angeordnet sind.
3. Fassadenplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (11) linienförmig ausgebildet ist.
4. Fassadenplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sollbruchstelle (11) ein Schlitz ist.
5. Fassadenplatte nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (11) etwa gleich der Stegbreite (10) plus der doppelten Länge des leistenförmigen Plattenansatzes (7, 8) ist.
6. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (11) durch Stabilisatoraussparungen (22, 23) begrenzt ist, die eine größere Sollbruchstelle an den Enden der Schlitze (11) ausbilden.
7. Fassadenplatte nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (11) U-förmig (bei 24, 25) ausgebildet ist und jeweils ein freier Schenkel des U mit einem von zwei benachbarten Kanälen (9, 9) in Verbindung steht bzw. zu diesen führt.
8. Halteklammer zum Festlegen von Fassadenplatten nach den Ansprüchen 2-7 an einem Lattengerüst einer Fassadenver­ kleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammer aus einem U-förmigen, eine Latte (1) des Lattengerüstes übergreifenden Abschnitt (30-33), einem von einem Schenkel (32; 37; 41) des U-Profiles ausgehen­ den, nach außen (weg von der Latte 1) verlaufenden Verbindungsabschnitt (34; 39; 42), und einem am freien Ende des Verbindungsabschnittes angeformten, nach oben und/oder nach unten verlaufenden Laschenabschnitt (36; 40; 43) besteht.
9. Halteklammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (34) der Klammer (27) schräg nach außen und nach unten bzw. nach oben verlaufend ausgebildet ist, und daß der Neigungswinkel der Schräge des Neigungswinkels der Oberseite (16) bzw. der Untersei­ te (15) der Platte (2) entspricht.
10. Halteklammer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abmessungen der Lasche (35, 36; 40; 43) dem die Lasche aufnehmenden Plattenkanal (9) angepaßt sind.
11. Halteklammer nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schenkel (33; 37) des U-Profiles, der den Verbindungsabschnitt (34; 39) aufnimmt, von dem U-Profil weg gegen die aufzunehmende Platte gebogen, vorgespannt und federnd ausgebildet ist.
12. Halteklammer nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schenkel (29) der Halteklammer (27), die von dem Verbindungsabschnitt (34) abgewandt ist, eine Arretiervorrichtung (30) für den Eingriff mit der Latte (1) des Lattengerüstes vorgesehen ist.
13. Halteklammer nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Reparaturklammer ausgebildet ist und aus einem U-förmigen, die Latte (1) übergreifen­ den Abschnitt (44) mit Führungsvorrichtung (47, 48, 49) sowie aus einem Plattentragteil (45) besteht, der aus einem U-förmigen Abschnitt (55, 56, 57) und einem vom freien Ende des Steges (56) ausgehenden Arretierelement (50) zusammengesetzt ist, das mit der Führungsvorrichtung (47) in Eingriff kommt.
14. Halteklammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (50) gabelförmig mit federnden Armen bzw. Zinken (51, 52) ausgebildet ist, und daß die Arme (51, 52) hakenförmige Ansätze (53, 54) aufweisen, die sich selbsttätig mit der Führungsvorrichtung (47) verriegeln, wenn das Arretierelement (50) des Platten­ tragteils (45) in die Führungsvorrichtung (47) eingesetzt ist.
15. Form zum Strangpressen von Fassadenplatten nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf Kernhaltern (62, 63) befestigte Lochkerne (60, 61) innerhalb des Mundstückes (59) des Formgehäuses (58) angeordnet sind, und daß der eine Lochkern (61) als Zunge (64) ausgebildet ist.
16. Form nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernhalter (63) ein Stabilisatorbauteil (65) aufweist, das die Zunge (64) an den beiden seitlichen Begrenzungen aufnimmt.
17. Form nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (64) U-schienenförmig (66, 66) am anderen Lochkern (60) befestigt ist.
DE19863641747 1986-12-06 1986-12-06 Fassadenplatten zur Befestigung an einem Lattengerüst sowie Halteklammer zum Festlegen derartiger Fassadenplatten an dem Lattengerüst Expired - Fee Related DE3641747C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641747 DE3641747C2 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Fassadenplatten zur Befestigung an einem Lattengerüst sowie Halteklammer zum Festlegen derartiger Fassadenplatten an dem Lattengerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863641747 DE3641747C2 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Fassadenplatten zur Befestigung an einem Lattengerüst sowie Halteklammer zum Festlegen derartiger Fassadenplatten an dem Lattengerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3641747A1 true DE3641747A1 (de) 1988-06-09
DE3641747C2 DE3641747C2 (de) 1994-06-23

Family

ID=6315625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863641747 Expired - Fee Related DE3641747C2 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Fassadenplatten zur Befestigung an einem Lattengerüst sowie Halteklammer zum Festlegen derartiger Fassadenplatten an dem Lattengerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3641747C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722090B2 (en) * 2000-06-02 2004-04-20 Franz Gerhaher Extrusion molded facade panel
WO2021061740A1 (en) * 2019-09-25 2021-04-01 Shildan, Inc. Reinforcement restraint mechanism for a façade panel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800664U1 (de) * 1997-01-17 1998-04-16 Lech Jerzy Fassadenbekleidung mit Fassadenplatten
DE19809145C2 (de) * 1998-03-04 2000-07-13 Jerzy Lech Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenplatten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR604305A (fr) * 1925-09-19 1926-05-03 Bruckert Et Wagner Mode de fixation de plafonnages en éternite ou autres matières similaires
DE1986762U (de) * 1968-06-06 Renate Pahl, geb. Hohbinder, 5800 Hagen Profilleiste zum Tragen von plattenartigen Fassadenverkleidungen von Gebäuden
DE6607805U (de) * 1968-02-28 1971-05-06 Koerner Karl Wandplatte, fliese od. dgl.
DE7329691U (de) * 1975-07-03 Annawerk Keramische Betriebe Gmbh Spaltplatte
DE8107947U1 (de) * 1981-03-18 1981-09-24 Herzog, Thomas, Prof.Dr., 8000 München Vorrichtung zur befestigung einer fassadenplatte
DE3012041A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-01 Wi Holz Ausbau-Elemente Karl Winkler, 4408 Dülmen Lamelle fuer eine innenwandbekleidung
DE8401080U1 (de) * 1984-01-16 1984-07-12 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München Vorgehaengte fassadenkonstruktion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986762U (de) * 1968-06-06 Renate Pahl, geb. Hohbinder, 5800 Hagen Profilleiste zum Tragen von plattenartigen Fassadenverkleidungen von Gebäuden
DE7329691U (de) * 1975-07-03 Annawerk Keramische Betriebe Gmbh Spaltplatte
FR604305A (fr) * 1925-09-19 1926-05-03 Bruckert Et Wagner Mode de fixation de plafonnages en éternite ou autres matières similaires
DE6607805U (de) * 1968-02-28 1971-05-06 Koerner Karl Wandplatte, fliese od. dgl.
DE3012041A1 (de) * 1980-03-28 1981-10-01 Wi Holz Ausbau-Elemente Karl Winkler, 4408 Dülmen Lamelle fuer eine innenwandbekleidung
DE8107947U1 (de) * 1981-03-18 1981-09-24 Herzog, Thomas, Prof.Dr., 8000 München Vorrichtung zur befestigung einer fassadenplatte
DE8401080U1 (de) * 1984-01-16 1984-07-12 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München Vorgehaengte fassadenkonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722090B2 (en) * 2000-06-02 2004-04-20 Franz Gerhaher Extrusion molded facade panel
WO2021061740A1 (en) * 2019-09-25 2021-04-01 Shildan, Inc. Reinforcement restraint mechanism for a façade panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3641747C2 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502959C2 (de) Keil zur Anwendung an Lattenunterkonstruktionen von Wandungsverkleidungen
DE102006057491A1 (de) Paneel sowie Bodenbelag
CH637181A5 (de) Fassadenverkleidung.
DE10230797A1 (de) Befestigungsklammer
EP1961889B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken
EP2816172A2 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
EP1681404B1 (de) Fassadenplatte
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE3641747C2 (de) Fassadenplatten zur Befestigung an einem Lattengerüst sowie Halteklammer zum Festlegen derartiger Fassadenplatten an dem Lattengerüst
DE4239051C2 (de) Gebäudewandverkleidung
DE4320190C2 (de) Gebäudewandverkleidung
DE3636565A1 (de) Keramik-fassadenplatten und aus derartigen platten hergestellte fassaden
DE2931563A1 (de) Abstandhalter
EP4006261A1 (de) Bodenprofil sowie abstandshalter für ein zu verlegendes bodenprofil und verfahren zum verlegen eines bodenprofils
DE3822621C2 (de)
WO2002025033A1 (de) Stufenstein für eine treppe und daraus gebildete treppe
WO1990013724A1 (de) Armierbrücke für die seitlichen abschlussleisten von fensterbänken
DE4106477C2 (de) Dach- und Wandverkleidung und Verfahren zu ihrer Installation
DE2829905C3 (de) Kabelpritsche
DE19513700C1 (de) Rolladen aus horizontalen Profilstäben
DE3208418A1 (de) Isolierverglastes fenster oder tuer mit sprossen
DE19815219C2 (de) Befestigungskonstruktion für mit Kanälen versehenen Fassadenplatten
DE4310824C2 (de) Wandbekleidung
EP1424456A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten an Wandflächen
DE2334860C3 (de) Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee