EP4006261A1 - Bodenprofil sowie abstandshalter für ein zu verlegendes bodenprofil und verfahren zum verlegen eines bodenprofils - Google Patents
Bodenprofil sowie abstandshalter für ein zu verlegendes bodenprofil und verfahren zum verlegen eines bodenprofils Download PDFInfo
- Publication number
- EP4006261A1 EP4006261A1 EP21209555.8A EP21209555A EP4006261A1 EP 4006261 A1 EP4006261 A1 EP 4006261A1 EP 21209555 A EP21209555 A EP 21209555A EP 4006261 A1 EP4006261 A1 EP 4006261A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- floor
- profile
- profiles
- spacer
- tile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title claims abstract description 86
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 23
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 239000011155 wood-plastic composite Substances 0.000 description 5
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 101100334009 Caenorhabditis elegans rib-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001587 Wood-plastic composite Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02044—Separate elements for fastening to an underlayer
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02177—Floor elements for use at a specific location
- E04F15/02183—Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
- E04F15/102—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02044—Separate elements for fastening to an underlayer
- E04F2015/0205—Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
- E04F2015/02066—Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
- E04F2015/02077—Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
- E04F2015/02094—Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements
Definitions
- the invention relates to a floor profile, preferably to be laid outdoors, for forming a floor surface, in particular a terrace area, the floor profiles being produced as WPC profiles in an extrusion process and being fastened to a substructure formed by profile parts.
- the invention also relates to a spacer for floor profiles, which are preferably to be laid outdoors, for forming a floor area, in particular a terrace area, the floor profiles being produced as WPC profiles in an extrusion process and being fastened to a substructure formed by profile parts, the profile parts being in a laying state are arranged with a circumferential, joint-like distance from one another.
- the invention relates to a spacer for floor profiles, which are preferably to be laid outdoors, for forming a floor surface, in particular a terrace surface.
- the invention also relates to a method for laying floor profiles outdoors, for forming a floor area, in particular a terrace area, the floor profiles being produced as WPC profiles in an extrusion process and being fastened to a substructure formed by profile parts.
- Floor profiles of the type in question are known from practice, for example for forming a balcony or terrace floor.
- the floor profiles are preferably produced using the extrusion process, more preferably as profiles made from wood-plastic composites.
- the invention is concerned with the task of specifying a soil profile that is easy to handle.
- the invention is also concerned with the task of designing a spacer of the type in question in an improved manner.
- the elongated, rectangular or square floor profiles are formed according to tile profiles, with a length that is significantly smaller than an extension of the floor area formed in the direction of length and that the floor profiles are corresponding laid in a pattern known as a tile pattern.
- a tile-like laying pattern can be achieved by means of a variety of such floor profiles, with a possible length of a floor profile, which length exceeds the width of the same floor profile viewed transversely thereto, such a floor profile can be laid, for example, both in a direction of extension of the profile parts of the substructure and, as more preferably, transversely thereto.
- the ratio of the length of a soil profile to the width of the same soil profile viewed transversely to it can correspond, for example, to about 5:1 up to about 1:1, further for example, as is also preferred, about 3:1 or about 2:1
- the task can be solved first and foremost in that the spacer is supported on the profile parts.
- the result is preferably a quasi-floating arrangement of the spacer between the profile parts to be kept at a distance.
- the spacer there is preferably no direct contact with the substructure, for example in the form of a fastening or the like. Rather, as a result of this configuration, the spacer is suitable for moving within the floor area resulting from the floor profiles, for example in the event of any thermal changes in length.
- the spacer is preferably only supported on two or more profile parts, the latter optionally for example in a corner region in which more than two profile parts meet.
- the object can also be achieved with a spacer in that the spacer has one or more spring arms for elastically yielding contact with a floor profile, that the spacer has a gripping area for gripping under the floor profile and an engagement part for engaging in a groove of the floor profile, and that the undergripping area protrudes further than the engagement part in a deflection direction of the spring arm.
- the floor profiles can be arranged in the installation state with a circumferential, joint-like distance from one another.
- This gap-like distance between two floor or Tile profiles are formed the same all the way around when they are in an ideal laying condition.
- the distance in the region of a joint can correspond to approximately one fiftieth to approximately one two hundredth, further approximately one hundredth of the covering width viewed transversely to the longitudinal extension of the floor profiles.
- the covering width results preferably from the addition of the tile profile width and the dimension of the distance on one side of the tile profile to an immediately adjacent tile profile. Accordingly, with an exemplary cover width of about 350 to 450 mm, further for example 400 mm, there can be a distance of about 3.5 to 4.5 mm, further for example 4 mm, with a corresponding floor profile width of about 346.5 to 445 .5 mm, more for example 396 mm.
- the smallest distance between the soil profiles that is visible to the observer is essentially decisive, i.e. H.
- the above-described distance can also be designed to be continuous in a vertical direction over an entire thickness of the floor profile, aligned on a vertical plane. In a further preferred embodiment, this can result in an at least approximately constant distance over the above-described entire thickness of the floor profile. In this way, in particular, starting from the minimum visible distance described above Floor profiles to each other over the entire thickness of the floor profile, the distance may vary in a range of about 5 to 10%, viewed over the entire thickness of the floor profile, starting from an ideal installation state of the floor profiles, at least the visible distance is maintained.
- Floor profiles designed and laid in this way can be provided with a spacer which is only supported on the floor profiles.
- the result is preferably a quasi-floating arrangement of the spacer between the floor profiles.
- the preferably continuous distance can also preferably be provided essentially completely over the entire circumference of a soil profile. This at least as far as it is a floor profile that does not also form an edge of the floor surface at the same time.
- the distance can also be interrupted over the circumference by one or more spacers.
- the floor profiles can shift, for example due to thermal changes in length or also due to external mechanical influences on the substructure or on the profile parts forming the substructure. This can lead to some distances increasing and others decreasing, possibly even to the extent that the actually resulting joints may partially close. This can lead to an inconsistent joint pattern within the floor area, and also to injuries, for example in the case of children, and too large distances. This deficiency is counteracted by arranging the spacers described above.
- the spacer can also have one or more spring arms for elastically yielding contact with a floor profile. This can favorably result in an adjustment of the joint spacing, for example in the event of a thermal change in the length of the floor profiles. Due to the elastically restorable, correspondingly springy design of the spring arms, the joint pattern can be made more uniform overall, for example when the floor profiles lengthen as a result of temperature.
- the elastically resilient design of the spring arms can, as is also preferred, result from the design of the spring arm and also preferably from the selected material.
- the spring arm or arms can, as is also preferred, be formed in one piece and of the same material as the spacer overall, for example using a plastic injection molding process.
- the spacer can have a gripping area for gripping underneath the floor profile and an engagement part for engaging in the groove of the floor profile.
- the lower grip area can be designed, for example, in the form of a plate, more preferably for contact with the lower surface facing away from the visible surface of the soil profile.
- the engagement part can preferably extend at a distance above the undergrip area, so that a section of the tile profile can be enclosed in an approximately U-shaped cross-section between the engagement part that engages in the groove and the undergrip area.
- the spacer can form two mutually perpendicular ribs, which at the same time determine the distance between two mutually perpendicular separating surfaces of three soil profiles.
- the ribs of the spacer can be suitable for determining the distance between a longitudinally running joint, optionally continuous in the floor area, between essentially parallel floor profiles and a transverse joint between two longitudinally consecutive floor profiles.
- a substantially T-arrangement of the above-described joints can result in this area, the distances between which are defined by the corresponding positioning and design of the ribs of the spacer, at least with regard to a predetermined minimum dimension.
- the ribs of the spacer which run essentially perpendicularly to one another, can specify the same or also different minimum spacing dimensions.
- the ribs can run in a T-shape relative to one another, with a T-leg and a T-beam running transversely thereto.
- the T-beam can, as also preferred, serve to space two floor profiles running in the longitudinal direction and parallel to one another, while the T-leg preferably defines the spacing of two floor profiles following one another in the longitudinal direction in the region of the resulting transverse joint.
- the T-beam can be designed for elastically yielding contact with a floor profile. This can also result in an adjustment of the distance with further contact of the T-bar on the floor profile facing it, for example in the event of a thermal change in length of the floor profile.
- the T-beam or a differently designed section of the spacer which is designed to be elastically yielding, can yield elastically at a preferred and fundamentally assumed distance of, for example, 4 mm between the floor profiles such that with further contact of the T bar, a reduction in the distance by, for example, up to 50% or more, for example up to 60% or more, of the target distance of, for example, 4 mm can be achieved, so further, for example, a reduction in the distance to about 3 mm. Due to the elastically resilient, correspondingly resilient design of the T-beam or sections thereof, a reset of the distance to the desired nominal dimension is made possible, for example, in the event of a subsequent reduction in the width of the soil profile.
- the T-bar can be formed with one or more spring arms running at an angle to the extension of the T-bar.
- the spring arm or arms can, as is also preferred, be formed in one piece and of the same material with the T-beam and, via this, with the spacer as a whole, further for example in the plastic injection molding process.
- One or more lower grip areas can also be formed on the T-beam and/or on the T-leg.
- the engagement part can, as also preferred, be designed for engagement in the groove of the floor profile. Accordingly, the spacer can be held in a floating manner on the floor profile or profiles solely as a result of the engagement of the engagement part in the groove and the gripping under of the lower gripping arms.
- a lower gripping area is designed as a lower gripping arm with a length that can correspond to a multiple of the width of a lower gripping arm viewed transversely thereto.
- a second or a further lower gripping arm can extend, so that if necessary there is support on the underside on all the floor profiles kept at a distance from one another by the spacer.
- two lower gripping arms can be provided on both sides and running parallel to the T-leg, while a third lower gripping arm extending counter to these lower gripping arms can optionally be formed as an extension of the T-leg.
- the floor profiles can be fastened to the substructure formed by profile parts by means of a fixing part.
- a type of floating attachment can also result, as is preferred, which allows the floor profiles to be displaced relative to the profile parts, in particular in the longitudinal alignment of the profile parts, for example if the length of the floor profiles is thermally induced.
- a profile part of the substructure can also have a holding groove serving to hold the fixing part.
- Such a fixing part is, for example, from DE 20 2007 002 282 U1 known.
- This is preferably designed with engagement elements which are designed to engage in the same groove of the floor profile in which the engagement part of the spacer can also engage.
- the content of this utility model specification is hereby included in its entirety in the disclosure of the present invention, also for the purpose of including features of this utility model application in claims of the present invention.
- the floor profiles mounted in the edge area of the floor area can, for example, by mechanical action from the outside, further, for example, when movements in the longitudinal and/or width direction of the floor profile are stopped, without further measures be shifted outwards in the direction of the possibly open edge of the bottom surface, since correspondingly at the end (edge) no further support is provided, for example via a spacer.
- a fixing part is provided for the floor profile, which is held on the profile part of the substructure.
- the mounting of the fixing part on the substructure can, as is also preferred, be of the same or similar design as that of the fixing part.
- the fixing part prevents the undesired movement of the floor profile, for example in the event of external mechanical influences, but on the other hand allows the necessary movement, for example due to moisture-related length growth of the floor profile.
- the fixing part can more preferably be an aluminum part, for example an aluminum extruded part.
- the fixing part can be arranged adjacent to the fixing part in alignment of the profile part of the substructure. Fixing part and fixing part are preferably not connected. However, at least in a first installation position, there can be a partial vertical overlap of sections of the fixing part and the fixing part.
- fixing parts are provided on both sides adjacent to the fixing part, for interaction with the floor profiles connected to the substructure via the associated fixing part.
- the fixing part can have a profiling that brings about or increases the frictional connection between the fixing part and the floor profile.
- tooth-shaped elevations pointing in the direction of the underside of the soil profile can be formed, via which a mechanical anchoring in the area of the soil profile underside can be achieved in particular with a corresponding mechanical load on the soil profile.
- the profile parts of the substructure can extend transversely to a longitudinal direction of the floor profile.
- an extension of the profile parts directed longitudinally to the longitudinal extension of the floor profiles is also possible.
- the floor area formed in the laying state, can be formed, for example, by floor profiles which, with their longitudinal extent, extend both in Longitudinally the profile parts of the substructure as well as can be laid transversely thereto.
- floor profiles that have a length to width ratio of about 5:1 or less, for example up to a ratio of about 1:1, further for example as well as preferred, about 3:1 or about 2:1.
- floor profiles can be laid in a tile pattern that have a length of about 300 to 1300 mm, more preferably about 400 to 1200 mm, with a more preferred width of Floor profiles of about 350 to 450 mm, more preferably about 400 to mm.
- ranges or value ranges or multiple ranges specified above and below also include all intermediate values with regard to the disclosure, in particular in steps of 1/10 of the respective dimension, ie possibly also dimensionless.
- the specification 350 to 450 mm also includes the disclosure of 350.1 to 450 mm, 350 to 449.9 mm, 350.1 to 449.9 mm etc. This disclosure can be used to delimit a specified range limit from below and/or above, alternatively or additionally serve to disclose one or more singular values from a respectively specified range.
- This is preferably a substructure 3 for supporting floor profiles 1 arranged in a common horizontal plane, which are preferably produced in the extrusion process as so-called WPC profiles.
- WPC profiles preferably produced in the extrusion process as so-called WPC profiles.
- it can also be a two-layer, coextruded material or a hollow profile.
- the floor profiles 1 are formed with an elongated, rectangular plan, so that in the laying state, as shown in figure 1 is shown, for example, a tile-like pattern of the floor profiles 1 can be achieved.
- the floor profiles 1 are designed as tile profiles 4 .
- Such a tile profile 4 has a length a that is significantly smaller than an extension c of the floor surface 5 formed in the longitudinal direction of the tile profiles 4.
- the length a of a floor or Tile profile 1, 4, for example, correspond to a third or less, further, for example, a fifth or less to a tenth or less of the extension c.
- this above-described length a of a tile profile 4 corresponds to approximately two to three times the width b of the same tile profile 4 viewed transversely to the length a.
- a tile profile 4 with a length-width ratio of preferably 2:1 can have a length a of about 800 mm.
- the tile profiles 4 of a profile row 6 preferably have the same widths b, so that viewed in the longitudinal extension of such a profile row 6, there is a gap-like distance d that essentially runs continuously over the entire extension c in the area of a longitudinal gap 7 that forms as a result.
- Such a joint-like spacing e also occurs in the area of a transverse joint 8 in the direction of extension c between two consecutive tile profiles 4.
- the distances d and e of the longitudinal joints 7 and the transverse joints 8 can, as is also preferred, be chosen to be the same or at least approximately the same, at least in a first installation state, further for example in each case about 3 to 5 mm, more preferably about 4 mm in particular in the range the visible surface 12 of the floor profiles 1 amount.
- the distances preferably result over the entire thickness t of the tile profile 4.
- two rows of profiles 6 adjacent to one another are arranged with an offset relative to one another with respect to their transverse grooves 8 .
- This can result in an offset f viewed in the direction of extension c between two adjacent transverse grooves 8 of adjacent profile rows 6 in this direction, which offset f can be approximately 0.5 times or less, for example one third of the length a of a tile profile 4 .
- each tile profile 4 is preferably provided along both longitudinal side edges 9 with continuous grooves 10 running in the longitudinal direction.
- the narrow side edges 11 running transversely to the longitudinal side edges 9 can be designed without grooves.
- the relevant end faces of the narrow side edges 11 preferably run perpendicularly to the tile profile surface 12 with respect to a cross section through such a tile profile 4.
- the grooves 10 are more preferably open outwards in the direction of the longitudinal side edge 9, with reference to a cross-sectional view, for example according to FIG figure 3 a groove cover 21 preferably runs at an acute angle ⁇ to a horizontal plane when laid, such that, starting from a groove base 22, the groove 10 extends outwards in the direction of the longitudinal side edge 9 and upwards in the direction of the surface 10 extended.
- the groove base 39 is preferably aligned essentially parallel to the surface 12.
- top and bottom webs 23, 24 on the top and bottom of the groove 10 in the area of the longitudinal side edge 9, whereby, according to a preferred embodiment, the top web 23 extends the bottom web 24 by an amount of 1 up to 5 mm, for example about 3 to 3.5 mm.
- the substructure 3 is essentially made up of a plurality of profile parts 2, preferably with the same cross-section.
- a profile part 2 can, as is also preferred, be designed as an aluminum extrusion, whereby the same profile parts 2 can be produced in different dimensions with regard to their longitudinal extent L let reach.
- a plurality of such profile parts 2 can be provided in a parallel alignment, spaced evenly apart from one another. Depending on the area to be created, profile parts 2 can also be provided in a different alignment to the parallel arrangement.
- the profile rows 6 of the tile profiles 4 formed preferably run transversely to the longitudinal extension L of the profile parts 2.
- the tile profiles 4 can be aligned with respect to their length a in the transverse direction to the direction of extension of the profile parts 2. Alternatively or also in combination with this, alignment of tile profiles 4 with their longitudinal extent in the longitudinal direction of the profile parts 2 is also possible.
- the profile part 2 can have a receiving pocket 14 in the area of a support cover 13, which is preferably provided continuously with respect to the longitudinal extension L and for preferably latching receiving of an in figure 18 Fixing part 15 shown in a perspective individual view is used.
- the fixing part 15 can be constructed in tiers. Below, based on the installation condition, for example according to figure 16 , a rear gripping plate 16 is formed, which is formed substantially with a rectangular base. The narrow sides of the rear gripping plate 16 can be rounded. Overall, the dimensions of the rear gripping plate 16 are selected such that after the rear gripping plate 16 has been inserted into the receiving pocket 14 of the profile part 12, rotating the fixing part 15 by preferably 90° results in a form fit preventing the fixing part 15 from being pulled off.
- a preferably circular base section 17 is followed by a plate part 18 at the top, which forms engagement sections 19 in the direction of extension of the narrow side of the rear gripping plate 16 . These protrude well beyond the longitudinal edge of the rear gripping plate 16 .
- Spring elements 20 preferably formed on extend in the transverse direction to the alignment of the engagement sections 19.
- the attachment of the tile profiles 4 on the substructure 3 formed by the profile parts 2 is achieved by the fixing parts 15.
- the spring elements 20 of the fixing parts 15 move in an elastically deflectable manner against the facing end faces of the bottom webs 24 of the tile profiles 4. Accordingly, the spring elements 20 also determine the distance with respect to the longitudinal joint 7
- Fixing part 15 attached tile profiles 4 resulting distance g can be a multiple of the cross-section according figure 16 correspond to the observed (visible) distance d above the groove 10 in the region of the top webs 23, for example approximately two to four times. This results in a deflection direction r of the spring elements 20 transverse to the joint (cf. figure 7 ).
- Spacers 25 are placed further between the rows of profiles 6 , preferably for evening out the distance d of the longitudinal joints 7 that is visible in the area of the surface 12 of the tile profiles 4 .
- the Figures 8 to 13 show the spacer 25 of the first embodiment in individual representations.
- This spacer 25 is used in particular when the floor profiles 1 are laid essentially in the same direction according to FIG figure 1 .
- the spacer 25 can also have a plate part 26 , similar to the fixing part 15 , which forms opposing plate-shaped engagement parts 27 for engagement in the facing tile profile groove 10 .
- Ribs 28 and 29 running towards one another in a T-shape are integrally formed on the underside of the plate part 26 , with the rib 29 forming a T-leg 30 being aligned essentially in the direction in which an engagement part 27 extends.
- the rib 28 forming a T-beam 31 running transversely to the T-leg 30 is formed on the plate part 26 approximately in the middle on the underside. Starting from this, the T-leg 30 or the rib 29 preferably extends up to a vertical overlap with the associated edge of the engagement part 27 (cf figure 11 ).
- these ribs 28 and 29 extend, starting from the underside of the plate part 26, over the thickness, viewed in the vertical direction, of the bottom web 24 delimiting the groove 10 at the bottom.
- grip areas 32, 33 are formed on the T-beam 31.
- the lower gripping areas 32, 33 are designed as lower gripping arms 32', 33', each with a length that can correspond to approximately 2 to 10 times the width viewed transversely thereto.
- These lower gripping arms 32, 33 extend towards the spacer 25 as shown in FIG figure 13 essentially preferably in the direction in which the T-leg 30 or the rib 29 extends.
- a lower gripping arm 32' is formed on the T-beam 31 essentially opposite the T-leg 30 or the rib 29, which extends over the facing edge of the engagement part with respect to its longitudinal extent and in the direction of deflection r of a spring arm 34 27 preferably protrudes.
- a projection dimension s can correspond approximately to the thickness of the lower gripping arm 32'.
- lower gripping arms 33′ can be formed on the T-beam 31, which lower gripping arms 33′ in turn preferably have a projection dimension s over the facing edge of the engagement part 27 can protrude.
- the dimensions of the lower gripping arms 32' and 33' are such that when the spacer 25 is in the assigned position, with the plate part 26 preferably resting on the groove base 22 of the tile profile groove 10, the respective lower gripping arm 32' or 33' grips the tile profile 4 in the area of its bottom web 24 engages below and thus enables sole support and retention of the spacer 25 on the tile profile 4 .
- the spacer 25 encloses the bottom web 24 quasi clamp-like, which clamp-like enclosing can be reached on both sides of the T-beam 31 .
- the rib 29 or the T-leg 30 engages in the transverse joint 8 between two tile profiles 4 arranged one behind the other in the direction of extension c. support.
- the thickness k of the rib 29 is preferably about 3 mm, for example, smaller than the usual distance e of, for example, about 4 mm between two profile ends. This contributes to the fact that a floor profile 1 can expand, for example due to the effect of temperature, without the neighboring floor profile 1 being displaced.
- the rib 29 or the T-leg 30, which is provided with a thickness k viewed transversely to the longitudinal extent, can thus also be designed to maintain a minimum distance e. This distance e can, as is also preferred, correspond approximately to the visible distance d between two profile rows 6 in the area of the ceiling webs 23 .
- the T-beam 31 (rib 28) reaching into the longitudinal joint 7 between two profile rows 6 in the arrangement position is further preferably designed for elastically yielding contact.
- the T-beam 31 can be provided with two spring arms 34 running at an angle in a V-shape. These spring arms 34 can, for example, be formed on the end of the longitudinal extension of the T-beam 31 on the latter and, starting therefrom, extend outwards and essentially in the direction of the lower gripping arm 32'.
- the spring arms 34 are part of the T-bar 31.
- the arrangement of the spacers 25 and the support via the spring arms 34 can compensate for the change in such a way that the entire floor surface 5 is preferably always considered set the same or at least approximately the same visible distances d, in particular with regard to the longitudinal joints 7 .
- a minimum distance specified at least by the thickness of the T-bar 31 is not fallen below.
- this minimum distance in the area of the bottom bars 24 is chosen so that, for example in the event of a thermal change in length, the longitudinal joint 7 is prevented from closing, particularly in the area of the ceiling webs 23 .
- fixing parts 35 can also be provided. These preferably serve to further secure the tile profiles 4 in a direction transverse to the longitudinal extent L of the profile parts 2 of the substructure 3.
- FIG 17 shows such a fixing part 35 in a perspective individual representation.
- a plug-in projection 37 which is preferably U-shaped in a vertical cross section, extends downwards, via which the fixing part 35 is preferably inserted in the receiving pocket 14 of the profile part 2 can be plugged in.
- ribs 38 are formed on the upper side of the plate part 36 in the longitudinal extension of the fixing part 35 and thus in the longitudinal extension of the plug-in projection 37, which, with reference to a vertical cross section through the fixing part 35 as shown in FIG figure 15 can be formed approximately triangular with an upward pointing triangle tip. In the illustrated embodiment, three such ribs 38 are provided.
- each edge tile profile 4 is preferably assigned two such fixing parts 35 , which two fixing parts 35 of a tile profile 4 are more preferably plugged into the receiving pocket 14 of the same profile part 2 .
- fixing parts 35 can also be provided in the floor area 5, for example at a distance of 2 to 3 m from an edge of the floor area 5, with more preferably only one profile part per tile profile 4 2 is provided with such fixing parts 35.
- the relevant fixing parts 35 can be arranged on both sides of the fixing part 15 holding these tile profiles 4 (cf figures 4 and 16 ). With reference to a vertical projection, in this arrangement position the fixing parts 35 preferably reach under the area of the engagement sections 19 of the fixing part 15 (cf figure 16 ).
- the tile profiles 4 rest on the surface of the fixing part 35 that is formed with the ribs 38 .
- the profiling results in an increased frictional interaction and thus mechanical anchoring of the tile profile 4 and the fixing part 35, so that the tile profile 4 is prevented from shifting relative to the substructure 3.
- figure 20 1 shows an alternative laying arrangement of floor profiles 1, also designed here as tile profiles 4, with these tile profiles 4 also being able to have a length a which can correspond to approximately 2 to 3 times the width b viewed transversely thereto.
- tile profiles according to 4 figure 1 In contrast to the strictly serial arrangement of the tile profiles according to 4 figure 1 are in this laying arrangement different tile profiles 4, preferably in pairs, in the longitudinal extension L of the profile parts 2 and transversely thereto arranged. This can result in longitudinal joints 7 or transverse joints 8 that are essentially continuous, but also, as shown, longitudinal joints 7 or transverse joints 8 that are interrupted in their longitudinal extent by tile profiles 4 laid transversely.
- the spacers 25 that are preferably provided here are more preferably designed to be arranged between two side edges of the floor profiles 1 that run parallel to one another. In particular, all spacers 25 are aligned in the same way, such that the deflection direction r of the spring arms 34 , which are also provided here, points transversely to the longitudinal extension L of the profile parts 2 .
- two spacers 25 spaced apart from one another can be provided in the region of the narrow side edge 11, and in the case of a tile profile 4 oriented in the longitudinal extension L, four spacers, for example, can be provided along the longitudinal side edge 9 25
- this spacer 25 of the second embodiment has undergripping areas 32 and 33 spaced vertically downwards from the plate-shaped engagement parts 27 here too, which more preferably extend plate-shaped over the width of the spacer 25 viewed transversely to the avoidance direction r.
- the vertical spacing is also achieved in this embodiment by a rib 28 running in the direction of the width, on which rib protrudes on both sides beyond the engagement parts 27 and the gripping areas 32, 33 below Connect spring arms 34 according to the first embodiment described above.
- Floor profiles 1 which are characterized in that the floor profiles 1 are designed as elongated, rectangular or square tile profiles 4, with a length a that is significantly smaller than an extension of the designed floor area c, such that a tile-like pattern results in the laying state .
- a floor profile 1 which is characterized in that the floor profiles 1 are arranged in the laying state with a circumferential, joint-like distance d, e from one another.
- a floor profile which is characterized in that the distance d, e is continuous in a vertical direction over an entire thickness t of the floor profile 1, aligned on a vertical plane.
- a floor profile which is characterized in that the spacer 25 has one or more spring arms 34 for elastically yielding contact with a floor profile 1.
- a floor profile which is characterized in that the spacer 25 has a grip area 32, 33 for gripping the floor profile 1 below and an engagement part 27 for engaging in a groove 10 of the floor profile 1.
- a floor profile which is characterized in that the spacer 25 forms two mutually perpendicular ribs 28, 29, which at the same time determine the distance d, e between two mutually perpendicular separating surfaces of three floor profiles 1.
- a soil profile which is characterized in that the ribs 28, 29 run in a T-shape towards one another, with a T-leg 30 and a T-beam 31 running transversely thereto.
- a floor profile which is characterized in that the T-beam 31 is designed for elastically yielding contact with a floor profile 1.
- a soil profile which is characterized in that the T-bar 31 is formed with one or more spring arms 34 running at an angle to the extension of the T-bar 31 .
- a soil profile which is characterized in that one or more grip areas 32, 33 are formed on the T-beam 31 and/or on the T-leg 30.
- a floor profile which is characterized in that the engagement part 27 is designed to engage in the groove 10 of the floor profile 1 at a distance in the vertical direction from the undergripping areas 32, 33.
- a soil profile which is characterized in that a lower gripping area 32, 33 is designed as a lower gripping arm 32', 33'.
- a soil profile which is characterized in that a second or further lower gripping arm 33' can extend opposite to a first lower gripping arm 32'.
- a floor profile which is characterized in that the floor profiles 1 are fastened to the substructure 3 formed by profile parts 2 by means of a fixing part 15 .
- a floor profile which is characterized in that a fixing part 35 is provided for the floor profile 1, which is held on a profile part 2 of the substructure 3.
- a floor profile which is characterized in that the fixing part 35 is arranged adjacent to the fixing part 15 in the alignment of the profile part 2 of the substructure 3 .
- a floor profile which is characterized in that fixing parts 35 are provided adjacent to the fixing part 15 on both sides.
- a floor profile which is characterized in that the tile profile 4 interacts with the fixing part 35 in a non-positive manner.
- a floor profile which is characterized in that the profile parts 2 of the substructure 3 extend transversely to a longitudinal direction of the tile profiles 4 in the case of a rectangular design of a floor profile 1 .
- a spacer 25 which is characterized in that the spacer 25 is only supported on the floor profiles 1.
- a spacer 25 which is characterized in that the spacer 25 has one or more spring arms 34 for elastically yielding contact with a soil profile 1, that the spacer 25 has a gripping area 32, 33 for gripping underneath the soil profile 1 and an engagement part 27 for engaging in has a groove 10 of the floor profile 1, and that the gripping area 32, 33 projects further in a deflection direction r of the spring arm 34 than the engagement part 27.
- a method which is characterized in that the elongated, rectangular or square floor profiles 1 are formed in accordance with tile profiles 4, with a length a that is significantly smaller than an extension of the floor area formed c in the direction of length a and that the floor profiles 1 in accordance with a pattern known as a tile pattern.
- a method which is characterized in that in the course of laying a floor profile 1 an approximately equal distance d, e to all adjacent floor profiles 1 is formed all around.
- the invention also relates to designs in which some of the features mentioned in the above description are not implemented, in particular if they are clearly unnecessary for the respective application or can be replaced by other technically equivalent means.
- ⁇ b>List ⁇ /b> of reference numbers 1 soil profile 29 rib 2 profile part 30 T-shank 3 substructure 31 T bar 4 tile profile 32 lower reach 5 floor space 32' lower arm 6 profile series 33 lower reach 7 longitudinal joint 33' lower arm 8th transverse joint 34 spring arm 9 long margin 35 fixation part 10 groove 36 plate part 11 narrow margin 37 plug-in projection 12 surface 38 rib 13 carrier blanket 39 groove bottom 14 receiving bag 15 fixing part a length 16 rear grip plate b Broad 17 base section c extent 18 plate part i.e Distance 19 engagement section e Distance 20 spring element f offset dimension 21 groove cover G Distance 22 groove bottom k thickness 23 ceiling bar m thickness 24 bottom walkway right evasive direction 25 spacers s oversize 26 plate part t thickness 27 engaging part L longitudinal extent 28 rib a angle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein vorzugsweise im Außenbereich zu verlegendes Bodenprofil, zur Ausbildung einer Bodenfläche, insbesondere einer Terrassenfläche, wobei die Bodenprofile im Extrusionsverfahren als WPC-Profile hergestellt sind und auf einer durch Profilteile gebildeten Unterkonstruktion befestigt sind.
- Weiter betrifft die Erfindung einen Abstandshalter für vorzugsweise im Außenbereich zu verlegende Bodenprofile, zur Ausbildung einer Bodenfläche, insbesondere einer Terrassenfläche, wobei die Bodenprofile im Extrusionsverfahren als WPC-Profile hergestellt sind und auf einer durch Profilteile gebildeten Unterkonstruktion befestigt sind, wobei die Profilteile in einem Verlegezustand mit einem umlaufenden, fugenartigen Abstand zueinander angeordnet sind.
- Zudem betrifft die Erfindung einen Abstandshalter für vorzugsweise im Außenbereich zu verlegende Bodenprofile, zur Ausbildung einer Bodenfläche, insbesondere einer Terrassenfläche.
- Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verlegen von Bodenprofilen im Außenbereich, zur Ausbildung einer Bodenfläche, insbesondere einer Terrassenfläche, wobei die Bodenprofile im Extrusionsverfahren als WPC-Profile hergestellt sind und auf einer durch Profilteile gebildeten Unterkonstruktion befestigt werden.
- Bodenprofile der in Rede stehenden Art sind aus der Praxis bekannt, so beispielsweise zur Ausbildung eines Balkon- oder Terrassenbodens. Dabei sind die Bodenprofile bevorzugt im Extrusionsverfahren hergestellt, weiter bevorzugt als Profile aus Wood-Plastic-Composites.
- Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, ein günstig handhabbares Bodenprofil anzugeben. Weiter beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, einen Abstandshalter der in Rede stehenden Art verbessert auszugestalten.
- Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Bodenprofile langgestreckt rechteckig oder quadratisch als Fliesenprofile ausgebildet sind, mit einer Länge, die deutlich kleiner ist als eine Erstreckung der ausgebildeten Bodenfläche, derart, dass sich in dem Verlegezustand ein fliesenartiges Muster ergibt.
- Zur Lösung der Aufgabe hinsichtlich des weiter angegebenen Verfahrens ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die langgestreckt rechteckigen oder quadratischen Bodenprofile entsprechend Fliesenprofilen ausgebildet werden, mit einer Länge, die deutlich kleiner ist als eine Erstreckung der ausgebildeten Bodenfläche in Richtung der Länge und dass die Bodenprofile entsprechend einem Muster, wie es als Fliesenmuster bekannt ist, verlegt werden.
- Zufolge des vorgeschlagenen Verhältnisses der Erstreckungsmaße des Bodenprofils ergibt sich eine günstige Handhabung. Darüber hinaus lässt sich mittels einer Vielzahl solcher Bodenprofile ein fliesenartiges Verlegemuster erzielen, wobei bei einer möglichen Länge eines Bodenprofils, welche Länge die quer hierzu betrachtete Breite desselben Bodenprofils übersteigt, ein solches Bodenprofil beispielsweise sowohl in einer Erstreckungsrichtung der Profilteile der Unterkonstruktion verlegt werden kann, als auch, wie weiter bevorzugt, quer hierzu.
- Das Verhältnis der Länge eines Bodenprofils zu der quer hierzu betrachteten Breite desselben Bodenprofils kann beispielsweise etwa 5 : 1 bis hin zu etwa 1 : 1 entsprechen, weiter beispielsweise, wie auch bevorzugt, etwa 3 : 1 oder etwa 2 : 1. So können sich weiter Längen des Bodenprofils von etwa 300 bis 1300 mm, weiter bevorzugt von etwa 400 bis 1200 mm ergeben, bei einer weiter bevorzugten Breite von etwa 350 bis 450 mm, weiter bevorzugt etwa 400 mm.
- Bezüglich des Abstandshalters kann die Aufgabe zunächst und im Wesentlichen dadurch gelöst sein, dass der Abstandshalter an den Profilteilen abgestützt ist.
- Es ergibt sich bevorzugt eine gleichsam schwebende Anordnung des Abstandshalters zwischen den auf Abstand zu haltenden Profilteilen. Bevorzugt ergibt sich bezüglich des Abstandshalters kein unmittelbarer Kontakt zu der Unterkonstruktion, beispielsweise in Form einer Befestigung oder dergleichen. Vielmehr ist der Abstandshalter zufolge dieser Ausgestaltung geeignet, sich innerhalb der sich durch die Bodenprofile ergebenden Bodenfläche beispielsweise bei etwaigen thermischen Längenveränderungen mit zu bewegen.
- Der Abstandshalter ist bevorzugt nur an zwei oder mehreren, letzteres gegebenenfalls beispielsweise in einem Eckbereich, in dem mehr als zwei Profilteile aufeinander treffen, Profilteilen abgestützt.
- Auch kann die Aufgabe bei einem Abstandshalter dadurch gelöst sein, dass der Abstandshalter einen oder mehrere Federarme aufweist, zur elastisch nachgebenden Anlage an einem Bodenprofil, dass der Abstandshalter einen Untergreifbereich zum Untergriff des Bodenprofils und ein Eingriffsteil zum Eingriff in eine Nut des Bodenprofils aufweist, und dass der Untergreifbereich in einer Ausweichrichtung des Federarms weiter vorragend ist als das Eingriffsteil.
- Durch die Ausbildung und Anordnung der Federarme kann über den eingesetzten Abstandshalter eine optisch günstige Anpassung des Fugenbildes auch bei einer beispielsweise temperaturbedingten Ausdehnung erreicht werden. Zufolge des vorteilhaften Übermaßes des das Bodenprofil untergreifenden Untergreifbereichs gegenüber dem in die Nut des Bodenprofils eingreifenden Eingriffsteil ergibt sich eine sichere Halterung des Abstandshalters an dem Bodenprofil. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, erweist sich eine solche Ausbildung in Verbindung mit einer Abstützung des Abstandshalters allein an dem Bodenprofil.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/oder des Weiteren unabhängigen Anspruches oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 und/oder des Weiteren unabhängigen Anspruchs oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
- So können die Bodenprofile gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung in dem Verlegezustand mit einem umlaufenden, fugenartigen Abstand zueinander angeordnet sein. Dieser fugenartige Abstand zwischen zwei Boden- bzw. Fliesenprofilen ist in einem idealen Verlegezustand umlaufend gleich gebildet. Insbesondere ist bevorzugt, dass die in der sich ergebenden Bodenfläche in gleicher Richtung verlaufenden Fugen gleich oder annähernd gleich breit ausgebildet sind.
- Der Abstand im Bereich einer Fuge kann dabei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung etwa einem Fünfzigstel bis etwa ein Zweihundertstel, weiter etwa einem Hundertstel der quer zur Längserstreckung der Bodenprofile betrachteten Deckbreite entsprechen. Die Deckbreite ergibt sich dabei bevorzugt aus der Addition der Fliesenprofilbreite und dem Maß des Abstandes auf einer Seite des Fliesenprofils zu einem unmittelbar benachbarten Fliesenprofil. Entsprechend kann sich bei einer beispielhaften Deckbreite von etwa 350 bis 450 mm, weiter beispielsweise 400 mm, ein Abstand von etwa 3,5 bis 4,5 mm, weiter beispielsweise 4 mm, ergeben, bei einer entsprechenden Bodenprofilbreite von etwa 346,5 bis 445,5 mm, weiter beispielsweise 396 mm.
- Bevorzugt ist im Wesentlichen maßgeblich der für den Betrachter geringste sichtbare Abstand der Bodenprofile zueinander, d. h. bei einer Betrachtung von oben auf die nutzbare Bodenfläche der geringste sich in einem Querschnitt durch die zueinander beabstandeten Bodenprofile in einem oberen Drittel bis hin zu einem oberen Fünftel der Gesamtdicke der Fliesenprofile ergebende Abstand der Bodenprofile zueinander.
- Auch kann der vorbeschriebene Abstand in einer Vertikalrichtung über eine gesamte Dicke des Bodenprofils, ausgerichtet an einer Vertikalebene, durchgehend ausgebildet sein. Hieraus kann sich in weiter bevorzugter Ausgestaltung über die vorbeschriebene gesamte Dicke des Bodenprofils ein zumindest annähernd gleichbleibender Abstand ergeben. So kann weiter insbesondere ausgehend von dem vorbeschriebenen geringsten sichtbaren Abstand der Bodenprofile zueinander über die gesamte Dicke des Bodenprofils das Abstandsmaß gegebenenfalls in einem Bereich von etwa 5 bis 10 % variieren, wobei über die gesamte Dicke des Bodenprofils betrachtet, ausgehend von einem idealen Verlegezustand der Bodenprofile, zumindest der sichtbare Abstand eingehalten ist.
- Derartig gestaltete und verlegte Bodenprofile können mit einem Abstandshalter versehen sein, der nur an den Bodenprofilen abgestützt ist. Es ergibt sich bevorzugt eine gleichsam schwebende Anordnung des Abstandshalters zwischen den Bodenprofilen.
- Der bevorzugt durchgehende Abstand kann auch bevorzugt im Wesentlichen vollständig über einen gesamten Umfang eines Bodenprofils gegeben sein. Dies jedenfalls soweit es sich um ein Bodenprofil handelt, das nicht auch zugleich einen Rand der Bodenfläche bildet. Über den Umfang kann der Abstand auch durch einen oder mehrere Abstandshalter unterbrochen sein.
- Die Bodenprofile können sich beispielsweise durch thermische Längenänderung oder aber auch durch mechanische Einwirkung von außen auf der Unterkonstruktion bzw. auf den die Unterkonstruktion bildenden Profilteilen verschieben. Dies kann dazu führen, dass sich manche Abstände vergrößern, manche verkleinern, gegebenenfalls hin bis zu einem gegebenenfalls teilweisen Schließen der sich eigentlich ergebenden Fugen. Dies kann zu einem uneinheitlichen Fugenbild innerhalb der Bodenfläche führen, darüber hinaus gegebenenfalls beispielsweise bei Kindern und zu großen Abständen zu Verletzungen. Diesem Mangel ist durch Anordnung der vorbeschriebenen Abstandshalter entgegengewirkt.
- Durch Anordnung von Abstandshaltern zwischen den Bodenprofilen wird eine deutliche Vergleichmäßigung des Fugenbildes unter Einhaltung zumindest annähernd gleicher Abstände zwischen den Bodenprofilen erreicht.
- Der Abstandshalter kann weiter einen oder mehrere Federarme aufweisen, zur elastisch nachgebenden Anlage an einem Bodenprofil. Hieraus kann sich in günstiger Weise eine Anpassung des Fugenabstandes ergeben, beispielsweise bei einer thermischen Längenveränderung der Bodenprofile. Durch die elastisch rückstellfähige, entsprechend federnde Ausbildung der Federarme ist beispielsweise bei einer temperaturbedingten Längung der Bodenprofile eine Vergleichmäßigung des Fugenbildes insgesamt erreichbar.
- Die elastisch rückstellfähige Ausbildung der Federarme kann dabei, wie auch bevorzugt, resultieren aus der konstruktiven Ausgestaltung des Federarms wie auch bevorzugt aus dem gewählten Material. Der oder die Federarme können dabei, wie ebenso bevorzugt, einstückig und materialeinheitlich mit dem Abstandshalter insgesamt ausgebildet sein, weiter beispielsweise im Kunststoff-Spritzverfahren.
- Zudem kann der Abstandshalter einen Untergreifbereich zum Untergriff des Bodenprofils und ein Eingriffsteil zum Eingriff in die Nut des Bodenprofils aufweisen.
- Der Untergreifbereich kann beispielsweise plattenförmig gestaltet sein, weiter bevorzugt zu Anlage an der der Sichtfläche des Bodenprofils abgewandten Unterfläche.
- Das Eingriffsteil kann sich in Anordnungsstellung des Abstandshalters bevorzugt mit Abstand oberhalb des Untergreifbereichs erstrecken, so dass zwischen dem in die Nut eingreifenden Eingriffsteil und dem Untergreifbereich ein Abschnitt des Fliesenprofils im Querschnitt etwa U-artig umfasst sein kann.
- Der Abstandshalter kann zwei senkrecht zueinander verlaufende Rippen ausbilden, die zugleich den Abstand zwischen zwei senkrecht zueinander verlaufenden Trennflächen von drei Bodenprofilen bestimmen. Die Rippen des Abstandshalter können entsprechend geeignet sein zur Bestimmung des Abstandes einer in Längsrichtung verlaufenden, gegebenenfalls in der Bodenfläche durchlaufenden Fuge zwischen im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Bodenprofilen und einer quer hierzu verlaufenden Fuge zwischen zwei in Längsrichtung hintereinander folgender Bodenprofile. Es kann sich entsprechend in diesem Bereich eine im Wesentlichen T-Anordnung der vorbeschriebenen Fugen ergeben, deren Abstände durch die entsprechende Positionierung und Ausbildung der Rippen des Abstandshalters zumindest hinsichtlich eines vorgegebenen Mindestmaßes definiert sind.
- Die im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufenden Rippen des Abstandshalters können dabei gleiche oder auch unterschiedliche Mindest-Abstandsmaße vorgeben.
- In weiterer Ausgestaltung können die Rippen T-förmig zueinander verlaufen, mit einem T-Schenkel und einem quer hierzu verlaufenden T-Balken. Der T-Balken kann dabei, wie auch bevorzugt, zur Beabstandung zweier in Längsrichtung und parallel zueinander verlaufender Bodenprofile dienen, während der T-Schenkel bevorzugt die Beabstandung zweier in Längsrichtung aufeinanderfolgender Bodenprofile im Bereich der sich ergebenden Querfuge definiert.
- Dabei kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der T-Balken zur elastisch nachgebenden Anlage auf ein Bodenprofil ausgebildet sein. Hieraus kann sich weiter eine Anpassung des Abstandes unter weiterer Anlage des T-Balkens an dem zugewandten Bodenprofil ergeben, beispielsweise bei einer thermischen Längenveränderung der Bodenprofile. So kann gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der T-Balken oder auch ein anders gestalteter Abschnitt des Abstandshalters, der entsprechend elastisch nachgebend ausgebildet ist, bei einem bevorzugten und grundsätzlich eingenommenen Abstand von beispielsweise 4 mm zwischen den Bodenprofilen derart elastisch nachgeben, dass unter weiterer Anlage des T-Balkens eine Verringerung des Abstandes um beispielsweise bis zu 50 % oder mehr, bspw. bis hin zu 60 % oder mehr, des Soll-Abstandes von beispielsweise 4 mm erreicht werden kann, so weiter beispielsweise eine Verringerung des Abstandes auf etwa 3 mm. Durch die elastisch rückstellfähige, entsprechend federnde Ausbildung des T-Balkens bzw. Abschnitten desselben ist beispielsweise bei einer anschließenden Verringerung der Bodenprofilbreite eine Rückstellung des Abstandes auf das gewünschte Sollmaß ermöglicht.
- So kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der T-Balken mit einem oder mehreren zu der Erstreckung des T-Balkens abgewinkelt verlaufenden Federarmen ausgebildet sein. Der oder die Federarme können dabei, wie ebenso bevorzugt, einstückig und materialeinheitlich mit dem T-Balken und hierüber mit dem Abstandshalter insgesamt ausgebildet sein, weiter beispielsweise im Kunststoff-Spritzverfahren.
- Auch können an dem T-Balken und/oder an dem T-Schenkel ein oder mehrere Untergreifbereiche ausgebildet sein.
- In der Vertikalrichtung distanziert zu diesen Untergreifbereichen kann, wie auch bevorzugt, das Eingriffsteil zum Eingriff in die Nut des Bodenprofils ausgebildet sein. Der Abstandshalter kann entsprechend gegebenenfalls allein zufolge des Eingriffs des Eingriffsteils in die Nut und des Untergriffs der Untergreifarme an dem bzw. den Bodenprofilen schwebend gehalten sein.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Untergreifbereich als Untergreifarm ausgebildet, mit einer Länge, die einem Mehrfachen der quer hierzu betrachteten Breite eines Untergreifarms entsprechen kann.
- Entgegengesetzt zu einem ersten Untergreifarm kann ein zweiter oder ein weiterer Untergreifarm sich erstrecken, so dass sich gegebenenfalls eine unterseitige Abstützung an allen durch den Abstandshalter auf Abstand zueinander gehaltenen Bodenprofilen ergibt.
- So können weiter beispielsweise beidseitig und parallel verlaufend zu dem T-Schenkel zwei Untergreifarme vorgesehen sein, während weiter ein entgegen zu diesen Untergreifarmen sich erstreckender dritter Untergreifarm gegebenenfalls in Verlängerung des T Schenkels ausgebildet sein kann.
- Die Befestigung der Bodenprofile auf der durch Profilteile gebildeten Unterkonstruktion kann mittels eines Festsetzungsteils erreicht werden. Dabei kann sich weiter, wie bevorzugt eine Art schwimmende Befestigung ergeben, die eine Verlagerung der Bodenprofile relativ zu den Profilteilen insbesondere in Längsausrichtung der Profilteile erlaubt, beispielsweise bei thermisch bedingter Längenänderung der Bodenprofile. Hierzu kann weiter ein Profilteil der Unterkonstruktion eine der Halterung des Festsetzungsteils dienende Halterungsnut aufweisen.
- Ein solches Festsetzungsteil ist beispielsweise aus der
DE 20 2007 002 282 U1 bekannt. Dieses ist bevorzugt mit Eingriffselementen ausgebildet, welche ausgelegt sind zum Eingriff in dieselbe Nut des Bodenprofils, in welcher auch das Eingriffsteil des Abstandshalters eingreifen kann. Der Inhalt dieser Gebrauchsmusterschrift wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfindung mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Gebrauchsmusteranmeldung in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzubeziehen. - Die im Randbereich der Bodenfläche montierten, gegebenenfalls gegenüber den weiteren Bodenprofilen hinsichtlich ihrer Länge und/oder ihrer Breite gekürzten Bodenprofile, können beispielsweise durch mechanische Einwirkung von außen, weiter beispielsweise beim Abstoppen von Bewegungen in Längs- und/oder Breitenrichtung des Bodenprofils, ohne weitere Maßnahmen nach außen in Richtung auf den gegebenenfalls offenen Rand der Bodenfläche verschoben werden, da entsprechend endseitig (randseitig) keine weitere Abstützung beispielsweise über einen Abstandshalter vorgesehen ist. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung ein Fixierungsteil für das Bodenprofil vorgesehen, das an dem Profilteil der Unterkonstruktion gehaltert ist. Die Halterung des Fixierungsteils an der Unterkonstruktion kann, wie auch bevorzugt, gleich oder ähnlich gestaltet sein wie die des Festsetzungsteils. Das Fixierungsteil verhindert einerseits die nicht gewünschte Bewegung des Bodenprofils, beispielsweise bei mechanischer Einwirkung von außen, lässt jedoch andererseits die notwendige Bewegung beispielsweise durch Feuchtigkeit bedingtes Längenwachstum des Bodenprofils zu.
- Das Fixierungsteil kann dabei weiter bevorzugt ein Aluminiumteil sein, beispielsweise ein Aluminium-Strangpressteil.
- Darüber hinaus kann das Fixierungsteil in Ausrichtung des Profilteils der Unterkonstruktion benachbart zu dem Festsetzungsteil angeordnet sein. Fixierungsteil und Festsetzungsteil sind bevorzugt nicht verbunden. Es kann sich aber, zumindest in einer ersten Einbaustellung, eine partielle vertikale Überdeckung von Abschnitten des Fixierungsteils und des Festsetzungsteils ergeben.
- In weiter bevorzugter Ausgestaltung sind beidseitig benachbart zu dem Festsetzungsteil Fixierungsteile vorgesehen, zur Zusammenwirkung mit den über das zugeordnete Festsetzungsteil mit der Unterkonstruktion verbundenen Bodenprofilen.
- In vorteilhafter Weise wirkt ein solches Bodenprofil kraftschlüssig mit dem Fixierungsteil zusammen. Hierzu kann das Fixierungsteil eine den Kraftschluss zwischen Fixierungsteil und Bodenprofil herbeiführende bzw. erhöhende Profilierung aufweisen. So können beispielsweise zahnförmige, in Richtung auf die Unterseite des Bodenprofils weisende Erhebungen ausgebildet sein, über welche insbesondere bei einer entsprechenden mechanischen Belastung des Bodenprofils eine mechanische Verankerung im Bereich der Bodenprofil-Unterseite erreicht werden kann.
- Die Profilteile der Unterkonstruktion können sich bei einer bevorzugten rechteckigen Ausbildung eines Bodenprofils, beispielsweise mit einem Längen-/Breiten-Verhältnis von 3 : 1 oder 2 : 1, quer zu einer Längsrichtung der Bodenprofile erstrecken. Darüber hinaus ist auch eine längs zur Längserstreckung der Bodenprofile gerichtete Erstreckung der Profilteile möglich. In weiterer Ausgestaltung kann im Verlegezustand die ausgebildete Bodenfläche beispielsweise gebildet sein durch Bodenprofile, die mit ihrer Längserstreckung sowohl in Längsrichtung der Profilteile der Unterkonstruktion als auch quer hierzu verlegt sein können.
- Auch hinsichtlich des weiter vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich Vorteile durch die Verlegung von langgestreckt rechteckigen Bodenprofilen, die ein Verhältnis von einer Länge zu einer Breite von etwa 5 : 1 oder weniger aufweisen, beispielsweise bis hin zu einem Verhältnis von etwa 1 : 1, weiter beispielsweise, wie auch bevorzugt, etwa 3 : 1 oder etwa 2 : 1. So können diesbezüglich Bodenprofile in einem Fliesenmuster verlegt werden, die eine Länge von etwa 300 bis 1300 mm, weiter bevorzugt etwa 400 bis 1200 mm, aufweisen, bei einer weiter bevorzugten Breite der Bodenprofile von etwa 350 bis 450mm, weiter bevorzugt etwa 400 bis mm.
- Auch kann im Zuge der Verlegung bei einem Bodenprofil umlaufend ein etwa gleicher Abstand zu allen benachbarten Bodenprofilen ausgebildet werden.
- Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 350 bis 450 mm auch die Offenbarung von 350,1 bis 450 mm, 350 bis 449,9 mm, 350,1 bis 449,9 mm etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- in Draufsicht eine durch Bodenprofile gebildete Bodenfläche, betreffend eine erste Ausführung;
- Fig. 2
- ein Bodenprofil in Art eines Fliesenprofils in perspektivischer Einzeldarstellung;
- Fig. 3
- den Schnitt gemäß der Linie III-III in
Figur 2 ; - Fig. 4
- die Herausvergrößerung des Bereichs IV in
Figur 1 ; - Fig. 5
- den Schnitt gemäß der Linie V-V in
Figur 4 ; - Fig. 6
- in partiell geschnittener Perspektivdarstellung die Anordnung eines zwischen Bodenprofilen angeordneten Abstandshalters;
- Fig. 7
- den Schnitt gemäß der Linie VII-VII in
Figur 5 ; - Fig. 8
- den Abstandshalter in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 9
- den Abstandshalter in einer weiteren perspektivischen Darstellung;
- Fig. 10
- den Abstandshalter in Ansicht gemäß Pfeil X in
Figur 8 ; - Fig. 11
- die Ansicht gemäß Pfeil XI in
Figur 10 ; - Fig. 12
- die Ansicht gemäß Pfeil XII in
Figur 10 ; - Fig. 13
- die Ansicht gemäß Pfeil XIII in
Figur 10 ; - Fig. 14
- in einer weiteren perspektivischen Darstellung eine Unteransicht gegen verlegte Boden-bzw. Fliesenprofile mit angeordneten Abstandshaltern;
- Fig. 15
- den Schnitt durch ein Profilteil einer Unterkonstruktion sowie ein an dem Profilteil gehaltertes Fixierungsteil und hierauf aufliegendem Boden-bzw. Fliesenprofil gemäß der Linie XV-XV in
Figur 4 ; - Fig. 16
- den Schnitt gemäß der Linie XVI-XVI in
Figur 4 ; - Fig. 17
- das Fixierungsteil in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 18
- in perspektivischer Darstellung ein Festsetzungsteil zur Festsetzung eines Boden-bzw. Fliesenprofils an der Unterkonstruktion;
- Fig. 19
- den Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX in
Figur 16 ; - Fig. 20
- eine Darstellung gemäß
Fig. 1 , jedoch betreffend eine alternative Ausführung der Bodenfläche; - Fig. 21
- eine partiell geschnittene Perspektivdarstellung gemäß
Figur 6 , betreffend die Ausführung der Bodenfläche gemäßFigur 20 , bei Anordnung eines Abstandshalters in einer zweiten Ausführungsform; - Fig. 22
- den Abstandshalter der zweiten Ausführungsform in perspektivischer Einzeldarstellung;
- Fig. 23
- die Stirnansicht gegen den Abstandshalter;
- Fig. 24
- eine Seitenansicht gegen den Abstandshalter und
- Fig. 25
- den Schnitt gemäß der Linie XXV - XXV in
Fig. 23 . - Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu
Figur 1 , die Anordnung einer Vielzahl von Bodenprofilen 1 auf einer durch Profilteile 2 gebildeten Unterkonstruktion 3. - Bevorzugt handelt es sich hierbei um eine Unterkonstruktion 3 zur Abstützung von in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordneten Bodenprofilen 1, welche bevorzugt im Extrusionsverfahren als sogenannte WPC-Profile hergestellt sind. Wie es sich weiter beispielsweise aus der Vergrößerungsdarstellung in
Figur 3 ergibt, kann es sich dabei weiter auch um ein zweischichtiges, coextrudiertes Material oder auch um ein Hohlprofil handeln. - Die Bodenprofile 1 sind gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem langgestreckt rechteckigen Grundriss gebildet, so dass in dem Verlegezustand, wie dieser in
Figur 1 beispielsweise dargestellt ist, ein fliesenartiges Muster der Bodenprofile 1 erreicht werden kann. Entsprechend sind die Bodenprofile 1 als Fliesenprofile 4 ausgebildet. - Ein solches Fliesenprofil 4 weist dabei eine Länge a auf, die deutlich kleiner ist als eine Erstreckung c der ausgebildeten Bodenfläche 5 in Längserstreckungsrichtung der Fliesenprofile 4. So kann die Länge a eines Boden-bzw. Fliesenprofils 1, 4 beispielsweise einem Drittel oder weniger, weiter beispielsweise einem Fünftel oder weniger bis hin zu einem Zehntel oder weniger der Erstreckung c entsprechen.
- Weiter bevorzugt entspricht diese vorbeschriebene Länge a eines Fliesenprofils 4 etwa dem Zwei- bis Dreifachen der quer zur Länge a betrachteten Breite b desselben Fliesenprofils 4. So kann weiter beispielsweise ein Fliesenprofil 4 bei einem Längen-Breiten-Verhältnis von bevorzugt 2 : 1 eine Länge a von etwa 800 mm aufweisen.
- Die Fliesenprofile 4 einer Profilreihe 6 weisen bevorzugt gleiche Breiten b auf, so dass sich in Längserstreckung einer solchen Profilreihe 6 betrachtet ein über die gesamte Erstreckung c im Wesentlichen durchlaufender fugenartiger Abstand d im Bereich einer sich dadurch bildenden Längsfuge 7 ergibt.
- Ein solcher fugenartiger Abstand e ergibt sich weiter auch im Bereich einer sich in Richtung der Erstreckung c zwischen zwei aufeinanderfolgenden Fliesenprofilen 4 ergebenden Querfuge 8.
- Die Abstände d und e der Längsfugen 7 und der Querfugen 8 können, wie auch bevorzugt, zumindest in einem ersten Verlegezustand gleich groß oder zumindest annähernd gleich groß gewählt sein, weiter beispielsweise jeweils etwa 3 bis 5 mm, weiter bevorzugt etwa 4 mm insbesondere im Bereich der sichtbaren Oberfläche 12 der Bodenprofile 1 betragen. Bevorzugt ergeben sich die Abstände über die gesamte Dicke t des Fliesenprofils 4.
- Weiter bevorzugt sind zwei zueinander benachbarte Profilreihen 6 bezüglich ihrer Quernuten 8 mit Versatz zueinander angeordnet. So kann sich ein in Richtung der Erstreckung c betrachtetes Versatzmaß f zwischen zwei in dieser Richtung aufeinanderfolgender Quernuten 8 benachbarter Profilreihen 6 ergeben, welches Versatzmaß f etwa dem 0,5-Fachen oder weniger, beispielsweise einem Drittel der Länge a eines Fliesenprofils 4 entsprechen kann.
- Wie weiter aus den Darstellungen in den
Figuren 2 und3 zu erkennen, ist jedes Fliesenprofil 4 bevorzugt entlang beider Längsseitenränder 9 mit in Längserstreckung verlaufenden durchgehenden Nuten 10 versehen. Die quer zu den Längsseitenrändern 9 verlaufenden Schmalseitenränder 11 können hingegen nutfrei ausgebildet sein. Die diesbezüglichen Stirnflächen der Schmalseitenränder 11 verlaufen mit Bezug auf einen Querschnitt durch ein solches Fliesenprofil 4 bevorzugt senkrecht zu der Fliesenprofil-Oberfläche 12. - Die Nuten 10 sind dabei weiter bevorzugt in Richtung auf den Längsseitenrand 9 nach außen geöffnet, wobei mit Bezug auf eine Querschnittdarstellung beispielsweise gemäß
Figur 3 eine Nutdecke 21 bevorzugt unter einem spitzen Winkel α zu einer im Verlegezustand horizontalen Ebene verläuft, derart, dass sich ausgehend von einem Nutgrund 22 die Nut 10 nach außen in Richtung auf den Längsseitenrand 9 und nach oben in Richtung auf die Oberfläche 10 hin erweitert. Der Nutboden 39 ist ausgehend von dem Nutgrund 22 bevorzugt im Wesentlichen parallel ausgerichtet zu der Oberfläche 12. - Es ergeben sich ober-und unterseitig der Nut 10 im Bereich des Längsseitenrandes 9 verbleibende Decken- und Bodenstege 23, 24, wobei gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Deckensteg 23 mit Bezug auf eine Projektion in eine gemeinsame Horizontalebene den Bodensteg 24 beispielsweise um ein Maß von 1 bis 5 mm, weiter beispielsweise etwa 3 bis 3,5 mm überragen kann.
- Die Unterkonstruktion 3 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einer Mehrzahl von bevorzugt im Querschnitt gleich gestalteten Profilteilen 2. Dabei kann, wie auch bevorzugt, ein solches Profilteil 2 als Aluminium-Strangpressteil ausgebildet sein, wodurch sich gleiche Profilteile 2 in unterschiedlichen Abmessungen bezüglich ihrer Längserstreckung L erreichen lassen.
- Wie in
Figur 1 dargestellt, können zur Bildung der Unterkonstruktion 3 eine Mehrzahl solcher Profilteile 2 in paralleler Ausrichtung gleichmäßig zueinander beabstandet verlaufend vorgesehen sein. Auch können in Abhängigkeit von der zu erstellenden Fläche Profilteile 2 in abweichender Ausrichtung zur parallelen Anordnung vorgesehen sein. - Die gebildeten Profilreihen 6 der Fliesenprofile 4 verlaufen dabei bevorzugt quergerichtet zur Längserstreckung L der Profilteile 2. Entsprechend kann sich, wie auch dargestellt, eine Ausrichtung der Fliesenprofile 4 bezüglich ihrer Länge a in Querrichtung zur Erstreckungsrichtung der Profilteile 2 ergeben. Alternativ oder auch kombinativ hierzu ist auch eine Ausrichtung von Fliesenprofilen 4 mit ihrer Längserstreckung in Längsrichtung der Profilteile 2 möglich.
- Wie beispielsweise aus der Schnittdarstellung in
Figur 15 ersichtlich, kann das Profilteil 2 im Bereich einer Trägerdecke 13 eine Aufnahmetasche 14 aufweisen, welche bevorzugt bezüglich der Längserstreckung L durchlaufend vorgesehen ist und zur bevorzugt rastenden Aufnahme eines inFigur 18 in perspektivischer Einzeldarstellung gezeigten Festsetzungsteils 15 dient. - Das Festsetzungsteil 15 kann etagenartig aufgebaut sein. Unten, bezogen auf den Einbauzustand, beispielsweise gemäß
Figur 16 , ist eine Hintergreifplatte 16 ausgebildet, die im Wesentlichen mit einer rechteckigen Grundfläche ausgebildet ist. Die Schmalseiten der Hintergreifplatte 16 können verrundet sein. Insgesamt sind die Erstreckungsmaße der Hintergreifplatte 16 so gewählt, dass nach einem Einstecken der Hintergreifplatte 16 in die Aufnahmetasche 14 des Profilteils 12 durch eine Drehung des Festsetzungsteils 15 um bevorzugt 90° ein Formschluss gegen Abziehen des Festsetzungsteils 15 nach oben gegeben ist. - Über einen bevorzugt kreisrunden Sockelabschnitt 17 schließt sich nach oben ein Plattenteil 18 an, welches in Erstreckungsrichtung der Schmalseite der Hintergreifplatte 16 Eingriffabschnitte 19 bildet. Diese ragen deutlich über die Längsrandkante der Hintergreifplatte 16 hinaus.
- In Querrichtung zur Ausrichtung der Eingriffabschnitte 19 erstrecken sich bevorzugt angeformte Federelemente 20. Die jeweils zwei Federelemente 20, die bezüglich einer Längsmittelebene des Festsetzungsteils 15 bevorzugt symmetrisch zueinander angeordnet sind, verlaufen im Grundriss bevorzugt V-förmig zueinander.
- Die Befestigung der Fliesenprofile 4 auf der durch die Profilteile 2 gebildeten Unterkonstruktion 3 ist erreicht durch die Festsetzungsteile 15. Hierbei greifen die mit ihrer Hintergreifplatte 16 in der Aufnahmetasche 14 der Profilteile 2 gehalterten Festsetzungsteile 15 mit ihren Eingriffabschnitten 19 in die zugewandten Nuten 10 der Fliesenprofile 4 (vergleiche
Figur 16 ). Es ergibt sich so eine Sicherung gegen Anheben der Fliesenprofile 4 nach vertikal oben durch die den Nutboden 39 und somit dem Bodensteg 24 der Fliesenprofile 4 übergreifenden Eingriffabschnitte 19. - Die Federelemente 20 der Festsetzungsteile 15 treten in dieser Festsetzungsstellung elastisch ausweichbar gegen die zugewandten Stirnflächen der Bodenstege 24 der Fliesenprofile 4. Entsprechend sind die Federelemente 20 mit abstandbestimmend bezüglich der Längsfuge 7. Der sich zwischen den aufeinander zuweisenden Stirnflächen der Bodenstege 24 zweier benachbarter und über das Festsetzungsteil 15 befestigter Fliesenprofile 4 ergebende Abstand g kann dabei einem Mehrfachen des im Querschnitt gemäß
Figur 16 oberhalb der Nut 10 im Bereich der Deckenstege 23 betrachteten (sichtbaren) Abstandes d entsprechen, beispielsweise etwa dem Zwei-bis Vier-Fachen. Es ergibt sich eine Ausweichrichtung r der Federelemente 20 quer zur Fuge (vgl.Figur 7 ). - Bevorzugt zur Vergleichmäßigung des im Bereich der Oberfläche 12 der Fliesenprofile 4 sichtbaren Abstandes d der Längsfugen 7 sind weiter zwischen den Profilreihen 6 Abstandshalter 25 platziert.
- Die
Figuren 8 bis 13 zeigen den Abstandshalter 25 der ersten Ausführungsform in Einzeldarstellungen. Dieser Abstandshalter 25 findet insbesondere Verwendung bei einer im Wesentlichen gleich gerichteten Verlegung der Bodenprofile 1 gemäßFigur 1 . Auch der Abstandshalter 25 kann ähnlich dem Festsetzungsteil 15 ein Plattenteil 26 aufweisen, welches gegenüberliegende plattenförmige Eingriffsteile 27 zum Eingriff in die zugewandte Fliesenprofil-Nut 10 ausformt. - Unterseitig des Plattenteils 26 sind T-förmig zueinander verlaufende Rippen 28 und 29 angeformt, wobei die einen T-Schenkel 30 bildende Rippe 29 im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung eines Eingriffsteils 27 ausgerichtet ist. Die einen quer zu dem T-Schenkel 30 verlaufenden T-Balken 31 bildende Rippe 28 ist etwa mittig unterseitig des Plattenteils 26 angeformt. Von diesem ausgehend erstreckt sich der T-Schenkel 30 bzw. die Rippe 29 bevorzugt bis in vertikaler Überdeckung zu der zugeordneten Randkante des Eingriffsteils 27 (vergleiche
Figur 11 ). - In der Anordnungsstellung eines solchen Abstandshalters 25 gemäß der Darstellungen in den
Figuren 6 oder14 erstrecken sich diese Rippen 28 und 29 ausgehend von der Unterseite des Plattenteils 26 über die in vertikaler Richtung betrachtete Dicke des die Nut 10 nach unten begrenzenden Bodenstegs 24 hinweg. In diesem nach unten überstehenden Bereich sind an dem T-Balken 31 Untergreifbereiche 32, 33 angeformt. Die Untergreifbereiche 32, 33 sind in der ersten Ausführungsform des Abstandshalters 25 als Untergreifarme 32', 33' ausgebildet, mit jeweils einer Länge, die etwa dem 2- bis 10-Fachen der quer hierzu betrachteten Breite entsprechen kann. Diese Untergreifarme 32, 33 erstrecken sich mit Bezug auf eine Unteransicht gegen den Abstandshalter 25 gemäß der Darstellung inFigur 13 im Wesentlichen bevorzugt in Erstreckungsrichtung des T Schenkels 30 bzw. der Rippe 29. - So ist mit Bezug auf die Unteransicht im Wesentlichen gegenüberliegend zu dem T-Schenkel 30 bzw. der Rippe 29 an dem T-Balken 31 ein Untergreifarm 32' angeformt, der bezüglich seiner Längserstreckung und in Ausweichrichtung r eines Federarms 34 über die zugewandte Randkante des Eingriffsteils 27 bevorzugt hinausragt. Es kann sich diesbezüglich um ein Vorragmaß s handeln, das etwa der Dicke des Untergreifarms 32' entsprechen kann.
- Weiter können beidseitig der Rippe 29 bzw. des T-Schenkels 30 und entsprechend entgegengesetzt zu dem Untergreifarm 32' ausgerichtete Untergreifarme 33' an dem T-Balken 31 angeformt sein, welche Untergreifarme 33' wiederum bevorzugt mit einem Vorragmaß s über die zugewandte Randkante des Eingriffsteils 27 hinausragen können.
- Die Untergreifarme 32' und 33' sind derart maßlich ausgebildet, dass in der Zuordnungsstellung des Abstandshalters 25 bei bevorzugter Auflage des Plattenteils 26 auf dem Nutgrund 22 der Fliesenprofil-Nut 10 der jeweilige Untergreifarm 32' bzw. 33' das Fliesenprofil 4 im Bereich dessen Bodenstegs 24 untergreift und somit eine alleinige Abstützung und Halterung des Abstandshalters 25 an dem Fliesenprofil 4 ermöglicht. Der Abstandshalter 25 umfasst den Bodensteg 24 quasi klammerartig, welche klammerartige Umfassung beidseitig des T-Balkens 31 erreichbar ist.
- Die Rippe 29 bzw. der T-Schenkel 30 greift in der vorbeschriebenen Anordnungsstellung in die Querfuge 8 zwischen zwei in Richtung der Erstreckung c hintereinander angeordnete Fliesenprofile 4. Die bevorzugt durchgehend flächig ausgebildeten Schmalseitenwände 11 der Fliesenprofile 4 können sich entsprechend an der Rippe 29 ggf. abstützen. Bevorzugt ist die Dicke k der Rippe 29 mit bspw. etwa 3 mm geringer bemessen als der übliche Abstand e von bspw. etwa 4 mm zwischen zwei Profilenden. Dies trägt dazu bei, dass sich ein Bodenprofil 1 bspw. durch Temperatureinwirkung ausdehnen kann, ohne dass ein Verschieben des benachbarten Bodenprofils 1 stattfindet. Die mit einer quer zur Längserstreckung betrachteten Dicke k versehene Rippe 29 bzw. der T-Schenkel 30 kann so auch zur Einhaltung eines Mindestabstandes e ausgelegt sein. Dieser Abstand e kann, wie auch bevorzugt, etwa dem sichtbaren Abstand d zwischen zwei Profilreihen 6 im Bereich der Deckenstege 23 entsprechen.
- Der in der Anordnungsstellung in die Längsfuge 7 zwischen zwei Profilreihen 6 greifende T-Balken 31 (Rippe 28) ist weiter bevorzugt zur elastisch nachgebenden Anlage ausgebildet. Hierzu kann, wie auch bevorzugt, der T-Balken 31 mit zwei V-förmig abgewinkelt verlaufenden Federarmen 34 versehen sein. Diese Federarme 34 können beispielsweise jeweils endseitig der Längserstreckung des T-Balkens 31 an diesem angeformt sein und sich hiervon ausgehend nach außen und im Wesentlichen in Richtung des Untergreifarms 32' erstrecken. Die Federarme 34 sind Teil des T-Balkens 31. Es ergibt sich eine diesbezügliche Dicke m des T-Balkens 31 inklusive der Federarme 34 (vergleiche
Figur 13 ), die den üblichen Abstand g zwischen den Bodenstegen 24 zweier Profilreihen 6 vorgibt. - Während sich der T-Balken 31 mit der dem T-Schenkel 30 zugewandten Querfläche an den zugewandten Bodenstegen 24 zweier durch den T-Schenkel 30 zueinander in Längsrichtung distanzierter Fliesenprofile 4 abstützt, treten die freien Enden der Federarme 34 gegebenenfalls unter elastischer Vorspannung gegen die Stirnseite des gegenüberliegenden Bodenstegs 24 des Fliesenprofils 4 der benachbarten Profilreihe 6 (vergleiche
Figuren 5 bis 7 ). - Beispielsweise bei einer möglichen Längenänderung bzw. Breitenänderung der Fliesenprofile 4, weiter beispielsweise thermisch begründet, kann über die Anordnung der Abstandshalter 25 und die Abstützung über die Federarme 34 eine Kompensation der Änderung erreicht werden, derart, dass bevorzugt sich stets über die gesamte Bodenfläche 5 betrachtet insbesondere hinsichtlich der Längsfugen 7 gleiche oder zumindest annähernd gleiche sichtbare Abstände d einstellen. Dabei wird ein zumindest durch die Dicke des T-Balkens 31 vorgegebenes Mindest-Abstandsmaß nicht unterschritten. Bevorzugt ist dieses Mindest-Abstandsmaß im Bereich der Bodenstege 24 so gewählt, dass beispielsweise bei einer thermischen Längenänderung ein Schließen der Längsfuge 7 insbesondere im Bereich der Deckenstege 23 verhindert ist.
- Um insbesondere randseitig bezüglich der Bodenfläche 5 verlegte Fliesenprofile 4 weiter zu sichern, insbesondere gegen mechanische Belastung von außen über die Oberfläche 12, weiter beispielsweise bei einem Betreten der Bodenfläche 5, können weiter Fixierungsteile 35 vorgesehen sein. Diese dienen bevorzugt zur weiteren Sicherung der Fliesenprofile 4 in einer Richtung quer zur Längserstreckung L der Profilteile 2 der Unterkonstruktion 3.
-
Figur 17 zeigt in einer perspektivischen Einzeldarstellung ein solches Fixierungsteil 35. Ausgehend von einem im üblichen Nutzungszustand im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Plattenteil 36 erstreckt sich nach unten ein in einem Vertikalquerschnitt bevorzugt U-förmiger Steckvorsprung 37, über welchen das Festsetzungsteil 35 bevorzugt in der Aufnahmetasche 14 des Profilteils 2 steckhalterbar ist. - Abgewandt dem Steckvorsprung 37 sind an dem Plattenteil 36 oberseitig in Längserstreckung des Fixierungsteils 35 und somit in Längserstreckung des Steckvorsprungs 37 verlaufende Rippen 38 angeformt, welche mit Bezug auf einen Vertikalquerschnitt durch das Fixierungsteil 35 gemäß der Darstellung in
Figur 15 etwa dreieckförmig mit einer nach oben weisenden Dreieckspitze ausgebildet sein können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei solcher Rippen 38 vorgesehen. - Bevorzugt sind insbesondere jedem randseitigen Fliesenprofil 4 zwei solcher Fixierungsteile 35 zugeordnet, welche beiden Fixierungsteile 35 eines Fliesenprofils 4 weiter bevorzugt in der Aufnahmetasche 14 desselben Profilteils 2 steckgehaltert sind.
- Neben der Anordnung dieser Fixierungsteile 35 im Bereich der randseitigen Fliesenprofile 4 können auch in der Bodenfläche 5, beispielsweise mit einem Abstand von 2 bis 3 m zu einem Rand der Bodenfläche 5, weitere Fixierungsteile 35 vorgesehen sein, wobei weiter bevorzugt je Fliesenprofil 4 nur ein Profilteil 2 mit solchen Fixierungsteilen 35 versehen ist.
- Darüber hinaus können bezüglich randseitiger Fliesenprofile 4 die diesbezüglichen Fixierungsteile 35 beidseitig des diese Fliesenprofile 4 halternden Festsetzungsteils 15 angeordnet sein (vergleiche
Figuren 4 und16 ). Mit Bezug auf eine vertikale Projektion untergreifen in dieser Anordnungsstellung die Fixierungsteile 35 bevorzugt den Bereich der Eingriffabschnitte 19 des Festsetzungsteils 15 (vergleicheFigur 16 ). - Die Fliesenprofile 4 liegen in der Nutzungsstellung auf der mit den Rippen 38 ausgebildeten Oberfläche des Fixierungsteils 35 auf. Insbesondere bei einer mechanischen Belastung, beispielsweise bei einem Betreten der Bodenfläche 5, ergibt sich zufolge der Profilierung eine erhöhte kraftschlüssige Zusammenwirkung und somit eine mechanische Verankerung von Fliesenprofil 4 und Fixierungsteil 35, so dass das Fliesenprofil 4 an einer Relativverlagerung zu der Unterkonstruktion 3 gehindert ist.
-
Figur 20 zeigt eine alternative Verlegeanordnung von auch hier als Fliesenprofile 4 ausgebildeten Bodenprofilen1, wobei auch diese Fliesenprofile 4 eine Länge a aufweisen können, die etwa dem 2- bis 3-Fachen der quer hierzu betrachteten Breite b entsprechen kann. - Im Gegensatz zur strikt reihenweisen Anordnung der Fliesenprofile 4 gemäß
Figur 1 sind bei dieser Verlegeanordnung verschiedene Fliesenprofile 4, bevorzugt paarweise, in Längserstreckung L der Profilteile 2 sowie quer hierzu angeordnet. Dabei können sich durchaus im Wesentlichen durchlaufende Längsfugen 7 bzw. Querfugen 8 ergeben, aber auch, wie dargestellt, durch quer verlegte Fliesenprofile 4 in ihrer Längserstreckung unterbrochene Längsfugen 7 bzw. Querfugen 8. - Die hierbei bevorzugt vorgesehenen Abstandshalter 25 sind weiter bevorzugt zur Anordnung zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenrändern der Bodenprofile 1 ausgebildet. Insbesondere ist eine gleiche Ausrichtung aller Abstandshalter 25 vorgesehen, derart, dass die Ausweichrichtung r der auch hier vorgesehenen Federarme 34 quer zur Längserstreckung L der Profilteile 2 weist.
- Bei einem - bezogen auf die Längsausrichtung des Fliesenprofils 4 - quer zur Längserstreckung L der Profilteile 2 ausgerichteten Fliesenprofil 4 können im Bereich des Schmalseitenrandes 11 zwei zueinander beabstandete Abstandshalter 25 vorgesehen sein und bei einem in Längserstreckung L ausgerichteten Fliesenprofil 4 entlang des Längsseitenrandes 9 beispielsweise vier Abstandshalter 25.
- Wie aus den Einzeldarstellungen in den
Figuren 22 bis 25 ersichtlich, weist dieser Abstandshalter 25 der zweiten Ausführungsform vertikal nach unten beabstandet zu den auch hier plattenförmigen Eingriffteilen 27 Untergreifbereiche 32 und 33 auf, die sich weiter bevorzugt über die quer zur Ausweichrichtung r betrachteten Breite des Abstandshalters 25 plattenförmig erstrecken. - Die vertikale Beabstandung ist auch bei dieser Ausführungsform erreicht durch eine in Breitenrichtung verlaufende Rippe 28, an welcher sich beidseitig über die Eingriffteile 27 und die Untergreifbereiche 32, 33 hinausragend Federarme 34 gemäß der vorbeschriebenen ersten Ausführungsform anschließen.
- Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
- Bodenprofile 1, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Bodenprofile 1 langgestreckt rechteckig oder quadratisch als Fliesenprofile 4 ausgebildet sind, mit einer Länge a, die deutlich kleiner ist als eine Erstreckung der ausgebildeten Bodenfläche c, derart, dass sich in dem Verlegezustand ein fliesenartiges Muster ergibt.
- Ein Bodenprofil 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bodenprofile 1 in dem Verlegezustand mit einem umlaufenden, fugenartigen Abstand d, e zueinander angeordnet sind.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstand d, e in einer Vertikalrichtung über eine gesamte Dicke t des Bodenprofils 1, ausgerichtet an einer Vertikalebene, durchgehend ausgebildet ist.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Abstandshalter 25 vorgesehen ist, der nur an den Bodenprofilen 1 abgestützt ist.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstandshalter 25 einen oder mehrere Federarme 34 aufweist, zur elastisch nachgebenden Anlage an einem Bodenprofil 1.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstandshalter 25 einen Untergreifbereich 32, 33 zum Untergriff des Bodenprofils 1 und ein Eingriffsteil 27 zum Eingriff in eine Nut 10 des Bodenprofils 1 aufweist.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstandshalter 25 zwei senkrecht zueinander verlaufende Rippen 28, 29 ausbildet, die zugleich den Abstand d, e zwischen zwei senkrecht zueinander verlaufenden Trennflächen von drei Bodenprofilen 1 bestimmen.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rippen 28, 29 T-förmig zueinander verlaufen, mit einem T-Schenkel 30 und einem quer hierzu verlaufenden T-Balken 31.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der T-Balken 31 zur elastisch nachgebenden Anlage an einem Bodenprofil 1 ausgebildet ist.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der T-Balken 31 mit einem oder mehreren zu der Erstreckung des T-Balkens 31 abgewinkelt verlaufenden Federarmen 34 ausgebildet ist.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem T-Balken 31 und/oder an dem T-Schenkel 30 ein oder mehrere Untergreifbereiche 32, 33 ausgebildet sind.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Vertikalrichtung distanziert zu den Untergreifbereichen 32, 33 das Eingriffsteil 27 zum Eingriff in die Nut 10 des Bodenprofils 1 ausgebildet ist.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Untergreifbereich 32, 33 als Untergreifarm 32', 33' ausgebildet ist.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich entgegengesetzt zu einem ersten Untergreifarm 32' ein zweiter oder weiterer Untergreifarm 33' erstrecken kann.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigung der Bodenprofile 1 auf der durch Profilteile 2 gebildeten Unterkonstruktion 3 mittels eines Festsetzungsteils 15 erreicht ist.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Fixierungsteil 35 für das Bodenprofil 1 vorgesehen ist, das an einem Profilteil 2 der Unterkonstruktion 3 gehaltert ist.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fixierungsteil 35 in Ausrichtung des Profilteils 2 der Unterkonstruktion 3 benachbart zu dem Festsetzungsteil 15 angeordnet ist.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass beidseitig benachbart zu dem Festsetzungsteil 15 Fixierungsteile 35 vorgesehen sind.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fliesenprofil 4 kraftschlüssig mit dem Fixierungsteil 35 zusammenwirkt.
- Ein Bodenprofil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Profilteile 2 der Unterkonstruktion 3 bei rechteckiger Ausbildung eines Bodenprofils 1 quer zu einer Längsrichtung der Fliesenprofile 4 erstrecken.
- Ein Abstandshalter 25, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstandshalter 25 nur an den Bodenprofilen 1 abgestützt ist.
- Ein Abstandshalter 25, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abstandshalter 25 einen oder mehrere Federarme 34 aufweist, zur elastisch nachgebenden Anlage an einem Bodenprofil 1, dass der Abstandshalter 25 einen Untergreifbereich 32, 33 zum Untergriff des Bodenprofils 1 und ein Eingriffsteil 27 zum Eingriff in eine Nut 10 des Bodenprofils 1 aufweist, und dass der Untergreifbereich 32, 33 in einer Ausweichrichtung r des Federarms 34 weiter vorragend ist als das Eingriffsteil 27.
- Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die langgestreckt rechteckigen oder quadratischen Bodenprofile 1 entsprechend Fliesenprofilen 4 ausgebildet werden, mit einer Länge a, die deutlich kleiner ist als eine Erstreckung der ausgebildeten Bodenfläche c in Richtung der Länge a und dass die Bodenprofile 1 entsprechend einem Muster, wie es als Fliesenmuster bekannt ist, verlegt werden.
- Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein langgestreckt rechteckiges Bodenprofil 1 mit einem Verhältnis von einer Länge a zu einer Breite b von 5 : 1 oder weniger zum Verlegen ausgewählt wird.
- Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass im Zuge der Verlegung bei einem Bodenprofil 1 umlaufend ein etwa gleicher Abstand d, e zu allen benachbarten Bodenprofilen 1 ausgebildet wird.
- Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
Liste der Bezugszeichen 1 Bodenprofil 29 Rippe 2 Profilteil 30 T-Schenkel 3 Unterkonstruktion 31 T-Balken 4 Fliesenprofil 32 Untergreifbereich 5 Bodenfläche 32' Untergreifarm 6 Profilreihe 33 Untergreifbereich 7 Längsfuge 33' Untergreifarm 8 Querfuge 34 Federarm 9 Längsseitenrand 35 Fixierungssteil 10 Nut 36 Plattenteil 11 Schmalseitenrand 37 Steckvorsprung 12 Oberfläche 38 Rippe 13 Trägerdecke 39 Nutboden 14 Aufnahmetasche 15 Festsetzungsteil a Länge 16 Hintergreifplatte b Breite 17 Sockelabschnitt c Erstreckung 18 Plattenteil d Abstand 19 Eingriffabschnitt e Abstand 20 Federelement f Versatzmaß 21 Nutdecke g Abstand 22 Nutgrund k Dicke 23 Deckensteg m Dicke 24 Bodensteg r Ausweichrichtung 25 Abstandhalter s Vorragmaß 26 Plattenteil t Dicke 27 Eingriffteil L Längserstreckung 28 Rippe α Winkel
Claims (15)
- Vorzugsweise im Außenbereich zu verlegende Bodenprofile (1), zur Ausbildung einer Bodenfläche (5), insbesondere einer Terrassenfläche, wobei die Bodenprofile (1) im Extrusionsverfahren als WPC-Profile hergestellt sind und auf einer durch Profilteile (2) gebildeten Unterkonstruktion (3) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenprofile (1) langgestreckt rechteckig oder quadratisch als Fliesenprofile (4) ausgebildet sind, mit einer Länge (a), die deutlich kleiner ist als eine Erstreckung der ausgebildeten Bodenfläche (c), derart, dass sich in dem Verlegezustand ein fliesenartiges Muster ergibt.
- Bodenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenprofile (1) in dem Verlegezustand mit einem umlaufenden, fugenartigen Abstand (d, e) zueinander angeordnet sind, und/oder bevorzugt, dass der Abstand (d, e) in einer Vertikalrichtung über eine gesamte Dicke (t) des Bodenprofils (1), ausgerichtet an einer Vertikalebene, durchgehend ausgebildet ist.
- Bodenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandshalter (25) vorgesehen ist, der nur an den Bodenprofilen (1) abgestützt ist.
- Bodenprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (25) einen oder mehrere Federarme (34) aufweist, zur elastisch nachgebenden Anlage an einem Bodenprofil (1), und/oder, bevorzugt, dass der Abstandshalter (25) einen Untergreifbereich (32, 33) zum Untergriff des Bodenprofils (1) und ein Eingriffsteil (27) zum Eingriff in eine Nut (10) des Bodenprofils (1) aufweist.
- Bodenprofil nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (25) zwei senkrecht zueinander verlaufende Rippen (28, 29) ausbildet, die zugleich den Abstand (d, e) zwischen zwei senkrecht zueinander verlaufenden Trennflächen von drei Bodenprofilen (1) bestimmen, wobei, bevorzugt, die Rippen (28, 29) T-förmig zueinander verlaufen, mit einem T-Schenkel (30) und einem quer hierzu verlaufenden T-Balken (31), und/oder bevorzugt, dass der T-Balken (31) zur elastisch nachgebenden Anlage an einem Bodenprofil (1) ausgebildet ist, und/oder, bevorzugt, dass der T-Balken (31) mit einem oder mehreren zu der Erstreckung des T-Balkens (31) abgewinkelt verlaufenden Federarmen (34) ausgebildet ist, und/oder bevorzugt, dass an dem T-Balken (31) und/oder an dem T-Schenkel (30) ein oder mehrere Untergreifbereiche (32, 33) ausgebildet sind.
- Bodenprofil nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertikalrichtung distanziert zu den Untergreifbereichen (32, 33) das Eingriffsteil (27) zum Eingriff in die Nut (10) des Bodenprofils (1) ausgebildet ist, und/oder, bevorzugt, dass ein Untergreifbereich (32, 33) als Untergreifarm (32', 33') ausgebildet ist, wobei, bevorzugt, sich entgegengesetzt zu einem ersten Untergreifarm (32') ein zweiter oder weiterer Untergreifarm (33') erstrecken kann.
- Bodenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Bodenprofile (1) auf der durch Profilteile (2) gebildeten Unterkonstruktion (3) mittels eines Festsetzungsteils (15) erreicht ist, und/oder, bevorzugt, dass ein Fixierungsteil (35) für das Bodenprofil (1) vorgesehen ist, das an einem Profilteil (2) der Unterkonstruktion (3) gehaltert ist.
- Bodenprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsteil (35) in Ausrichtung des Profilteils (2) der Unterkonstruktion (3) benachbart zu dem Festsetzungsteil (15) angeordnet ist, und/oder, bevorzugt, dass beidseitig benachbart zu dem Festsetzungsteil (15) Fixierungsteile (35) vorgesehen sind, und/oder, bevorzugt, dass das Fliesenprofil (4) kraftschlüssig mit dem Fixierungsteil (35) zusammenwirkt.
- Bodenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Profilteile (2) der Unterkonstruktion (3) bei rechteckiger Ausbildung von Bodenprofilen (1) als Fliesenprofile (4) quer zu einer Längsrichtung der Fliesenprofile (4) erstrecken.
- Abstandshalter (25) für vorzugsweise im Außenbereich zu verlegende Bodenprofile (1), zur Ausbildung einer Bodenfläche (5), insbesondere einer Terrassenfläche, wobei die Bodenprofile (1) im Extrusionsverfahren als WPC-Profile hergestellt sind und auf einer durch Profilteile (2) gebildeten Unterkonstruktion (3) befestigt sind, wobei die Bodenprofile (1) in einem Verlegezustand mit einem umlaufenden, fugenartigen Abstand (d, e) zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (25) nur zur Abstützung an den Bodenprofilen (1) ausgebildet ist.
- Abstandshalter (25) für vorzugsweise im Außenbereich zu verlegende Bodenprofile (1), zur Ausbildung einer Bodenfläche (5), insbesondere einer Terrassenfläche, oder Abstandhalter (25) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (25) einen oder mehrere Federarme (34) aufweist, zur elastisch nachgebenden Anlage an einem Bodenprofil (1), dass der Abstandshalter (25) einen Untergreifbereich (32, 33) zum Untergriff des Bodenprofils (1) und ein Eingriffsteil (27) zum Eingriff in eine Nut (10) des Bodenprofils (1) aufweist, und dass der Untergreifbereich (32, 33) in einer Ausweichrichtung (r) des Federarms (34) weiter vorragend ist als das Eingriffsteil (27).
- Abstandshalter nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 4 bis 6.
- Verfahren zum Verlegen von Bodenprofilen (1) im Außenbereich, zur Ausbildung einer Bodenfläche (5), insbesondere einer Terrassenfläche, wobei die Bodenprofile (1) im Extrusionsverfahren als WPC-Profile hergestellt sind und auf einer durch Profilteile (2) gebildeten Unterkonstruktion (3) befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckt rechteckigen oder quadratischen Bodenprofile (1) entsprechend Fliesenprofilen (4) ausgebildet werden, mit einer Länge (a), die deutlich kleiner ist als eine Erstreckung der ausgebildeten Bodenfläche (c) in Richtung der Länge (a) und dass die Bodenprofile (1) entsprechend einem Muster, wie es als Fliesenmuster bekannt ist, verlegt werden.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein langgestreckt rechteckiges Bodenprofil (1) mit einem Verhältnis von einer Länge (a) zu einer Breite (b) von 5 : 1 oder weniger zum Verlegen ausgewählt wird, und/ oder, bevorzugt, dass im Zuge der Verlegung bei einem Bodenprofil (1) umlaufend ein etwa gleicher Abstand (d, e) zu allen benachbarten Bodenprofilen (1) ausgebildet wird.
- Bodenprofil oder Abstandshalter oder Verfahren, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021130982.4A DE102021130982A1 (de) | 2020-11-25 | 2021-11-25 | Bodenprofil sowie Abstandshalter für ein zu verlegendes Bodenprofil und Verfahren zum Verlegen eines Bodenprofils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020106783.4U DE202020106783U1 (de) | 2020-11-25 | 2020-11-25 | Bodenprofil sowie Abstandshalter für ein zu verlegendes Bodenprofil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4006261A1 true EP4006261A1 (de) | 2022-06-01 |
Family
ID=78725318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21209555.8A Pending EP4006261A1 (de) | 2020-11-25 | 2021-11-22 | Bodenprofil sowie abstandshalter für ein zu verlegendes bodenprofil und verfahren zum verlegen eines bodenprofils |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4006261A1 (de) |
DE (2) | DE202020106783U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202200004895A1 (it) * | 2022-03-14 | 2022-06-14 | Pontarolo Eng S P A | Sistema per il fissaggio di doghe. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050193663A1 (en) * | 2003-01-30 | 2005-09-08 | David Lombardo | Structural interlocking exterior deck tile system |
DE202007002282U1 (de) | 2007-02-16 | 2008-06-19 | Möller GmbH & Co. KG | Profilelemente |
US20110203200A1 (en) * | 2009-10-30 | 2011-08-25 | Marquardt Robert H | Deck system |
KR101378077B1 (ko) * | 2011-03-03 | 2014-03-27 | 김운정 | 목재 데크 연결용 클립 |
-
2020
- 2020-11-25 DE DE202020106783.4U patent/DE202020106783U1/de active Active
-
2021
- 2021-11-22 EP EP21209555.8A patent/EP4006261A1/de active Pending
- 2021-11-25 DE DE102021130982.4A patent/DE102021130982A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050193663A1 (en) * | 2003-01-30 | 2005-09-08 | David Lombardo | Structural interlocking exterior deck tile system |
DE202007002282U1 (de) | 2007-02-16 | 2008-06-19 | Möller GmbH & Co. KG | Profilelemente |
US20110203200A1 (en) * | 2009-10-30 | 2011-08-25 | Marquardt Robert H | Deck system |
KR101378077B1 (ko) * | 2011-03-03 | 2014-03-27 | 김운정 | 목재 데크 연결용 클립 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202020106783U1 (de) | 2022-02-28 |
DE102021130982A1 (de) | 2022-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20080141U1 (de) | Bauteile oder Anordnung mit derartigen Bauteilen und Klammer hierfür | |
DE202007016585U1 (de) | Profilschienensystem | |
DE2735901A1 (de) | Fassadenkonstruktion, bestehend aus plattenfoermigen, vorzugsweise keramischen bauelementen | |
EP2816172A2 (de) | Montagesystem für einen Bodenbelag | |
EP0443441A1 (de) | Gitterzaun | |
EP4006261A1 (de) | Bodenprofil sowie abstandshalter für ein zu verlegendes bodenprofil und verfahren zum verlegen eines bodenprofils | |
DE3434069A1 (de) | Haltevorrichtung zur loesbaren fixierung von leisten- und/oder streifenfoermigen koerpern in, an, auf oder unter tragkonstruktionen | |
DE3032359C2 (de) | Unterkonstruktion zur Befestigung einer Wandbekleidung | |
AT1255U1 (de) | Fassade | |
DE4239051C2 (de) | Gebäudewandverkleidung | |
EP1394337B1 (de) | Paneel | |
DE2639552A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden an gebaeudewaenden | |
DE4417970C2 (de) | Deckenelement und damit hergestellte Zwischendecke | |
DE8617287U1 (de) | Verglasungsklotz | |
DE3641747C2 (de) | Fassadenplatten zur Befestigung an einem Lattengerüst sowie Halteklammer zum Festlegen derartiger Fassadenplatten an dem Lattengerüst | |
DE102020125702B4 (de) | Belag für den Außenbereich | |
EP0045460B1 (de) | Profilstabförmiges Tragelement für einen Putzträger | |
DE102022115118A1 (de) | Tragprofilkonstruktion | |
EP2901911A1 (de) | Fußabstreifmatte | |
EP0213451B1 (de) | Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung | |
EP1424456A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten an Wandflächen | |
EP1069258A2 (de) | Estrichschiene | |
DE29706055U1 (de) | Einrichtung zum Aufbringen von Putz- bzw. Mörtelschichten auf Wände sowie Bausatz und Blechkörper zu deren Herstellung | |
DE1286282B (de) | Bausatz zum Verbinden von plattenfoermigen Bauelementen mit Baukonstruktionen | |
DE102012025362A1 (de) | Firstprofilelement für ein Satteldach und Verfahren zum Montieren eines Satteldachs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221125 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240513 |