DE3639380A1 - Monomolekularer film oder aus monomolekularen schichten aufgebauter film und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Monomolekularer film oder aus monomolekularen schichten aufgebauter film und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3639380A1
DE3639380A1 DE3639380A DE3639380A DE3639380A1 DE 3639380 A1 DE3639380 A1 DE 3639380A1 DE 3639380 A DE3639380 A DE 3639380A DE 3639380 A DE3639380 A DE 3639380A DE 3639380 A1 DE3639380 A1 DE 3639380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
group
polyamic acid
formula
monomolecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3639380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3639380C2 (de
Inventor
Yoshio Imai
Taro Hino
Mitsumasa Iwamoto
Masaaki Kakimoto
Masaaki Suzuki
Toru Konishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITSUBISHI KASEI CORP. IMAI, YOSHIO, TOKIO/TOKYO,
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE3639380A1 publication Critical patent/DE3639380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3639380C2 publication Critical patent/DE3639380C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02118Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/122Separate manufacturing of ultra-thin membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/58Other polymers having nitrogen in the main chain, with or without oxygen or carbon only
    • B01D71/62Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain
    • B01D71/64Polyimides; Polyamide-imides; Polyester-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/20Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping substances to be applied floating on a fluid
    • B05D1/202Langmuir Blodgett films (LB films)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • C01B3/503Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion characterised by the membrane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1039Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors comprising halogen-containing substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1057Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • C08G73/1064Polyimides containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1075Partially aromatic polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/14Polyamide-imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/16Polyester-imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02282Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process liquid deposition, e.g. spin-coating, sol-gel techniques, spray coating
    • H01L21/02285Langmuir-Blodgett techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/312Organic layers, e.g. photoresist
    • H01L21/3128Organic layers, e.g. photoresist by Langmuir-Blodgett techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2505/00Polyamides
    • B05D2505/50Polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen monomolekularen Film oder einen aus monomolekularen Schichten aufgebauten Film, der im wesentlichen aus einem Polyimid zusammengesetzt ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Polyimid-Filme weisen eine hohe Hitzefestigkeit und gute Isoliereigenschaften auf. Sie werden in weitem Umfang verwendet für elektronische Materialien, wie Flüssigkristall- Produkte oder Halbleitervorrichtungen, oder als permselektive Membranen, wie Membranen zur Anreicherung von Wasserstoff.
Die meisten der bisher hergestellten Polyimid-Filme weisen jedoch eine Dicke von mindestens etwa 0,1 µm auf. Außerdem ist die Dicke nicht immer einheitlich. Im Hinblick auf die Bereitstellung elektronischer Materialien oder permselektiver Membranen mit noch höherer Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, einen dünneren Film mit größerer Einförmigkeit herzustellen. Bisher steht jedoch keine praktisch anwendbare Methode zur Herstellung eines dünnen Films mit einer Dicke von weniger als etwa 0,1 µm zur Verfügung. Es war daher bisher schwierig, Polyimid- Filme in industriellem Maßstab zu nutzen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, haben die Erfinder umfangreiche Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, einen Polyimid-Film herzustellen, der eine Dicke von nicht mehr als etwa 1 µm, vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,1 µm, aufweist und eine einförmige Dicke hat. Die vorliegende Erfindung ist das Ergebnis dieser Untersuchungen.
Erfindungsgemäß wird ein monomolekularer Film oder eine aus monomolekularen Schichten ausgebauter Film geschaffen, der im wesentlichen zusammengesetzt ist aus einem Polyimid mit sich wiederholenden Einheiten der Formel wobei R1 eine tetravalente (vierbindige) organische Gruppe bedeutet und R2 für eine bivalente (zweibindige) organische Gruppe steht.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Films geschaffen. Das Verfahren umfaßt die Ausbreitung von einer Lösung einer Polyamidsäure und eines Amins mit einer höheren Alkylgruppe in einem organischen Lösungsmittel auf einer Wasseroberfläche, die Ausbildung eines monomolekularen Films oder eines aus monomolekularen Schichten aufgebauten Films aus einem Polyamidsäure-Derivat auf einem Substrat und die nachfolgende Behandlung des Films zur Umwandlung in ein Polyimid.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 7 bis 15 jeweils eine Beziehung zwischen dem Oberflächendruck und der Fläche pro Molekül eines aus monomolekularen Schichten ausgebauten Films eines Polyamidsäure-Derivats gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 und 16 jeweils eine Beziehung zwischen der Anzahl der Schichten eines aus monomolekularen Schichten aufgebauten Films eines Polyamidsäure-Derivats und der Absorption (bei 258 nm in Fig. 2 und bei 204 nm in Fig. 16);
Fig. 3 und 17 jeweils ein FT-IR-Spektrum eines aus monomolekularen Schichten aufgebauten Films aus einem Polyamidsäure-Derivat;
Fig. 4 und 18 jeweils eine Beziehung zwischen der Anzahl der Schichten eines aus monomolekularen Schichten aufgebauten Films aus einem Polyimid und der Absorption (bei 284 nm in Fig. 4 und bei 226 nm in Fig. 18);
Fig. 5 und 19 jeweils ein FT-IR-Spektrum eines aus monomolekularen Schichten ausgebauten Films aus einem Polyimid; und
Fig. 6 und 20 jeweils die Beziehung zwischen der reziproken Kapazität und der Anzahl der Schichten eines aus monomolekularen Schichten aufgebauten Films aus einem Polyimid.
Die Polyamidsäure, die bei der Herstellung des monomolekularen Films oder des aus monomolekularen Schichten aufgebauten Films gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, hat die folgende, allgemeine Formel wobei R1 eine tetravalente, organische Gruppe bedeutet, R2 eine bivalente, organische Gruppe darstellt und n für eine ganze Zahl von mindestens 10 steht.
Die Polyamidsäure der Formel I wird hergestellt nach einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung einer Polyamidsäure aus einem Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel wobei R1 die oben bei Formel I angegebene Bedeutung besitzt, und einem Diamin der Formel
H2N-R2-NH2 (IV)
wobei R2 die oben bei Formel I angegebene Bedeutung hat.
In den obigen Formeln steht R1 für eine tetravalente, aromatische, organische Gruppe, welche unter den folgenden Gruppen ausgewählt werden kann: wobei X eine bivalente Gruppe bedeutet, ausgewählt aus oder einem substituierten Derivat derselben.
Das Tetracarbonsäuredianhydrid der Formel III umfaßt Dianhydride von Tetracarbonsäuren, wie Pyromellitsäure, 3,4,3′,4′-Benzophenontetracarbonsäure, 3,4,3′,4′-Biphenyltetracarbonsäure, 2,3,3′,4′-Biphenyltetracarbonsäure, 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäure, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-methan, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-ether, Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)-sulfon, 2,2-Bis-(3,4-dicarboxyphenyl)- propan und Butantetracarbonsäure.
Andererseits ist R2 im allgemeinen ausgewählt aus bivalenten, aromatischen Gruppen, wie Phenylen, Naphthylen, Biphenylen und einem Biphenylenderivat, bei dem die zwei Phenylengruppen durch eine bivalente Gruppe X, wie sie oben bei R1 definiert wurde, verbunden sind. Diese aromatischen Gruppen können eine funktionelle Gruppe enthalten, wie eine photoempfindliche Gruppe (z. B. eine Acrylgruppe, eine Acrylamidogruppe oder eine Cinnamylamidogruppe).
Diamine der Formel IV umfassen beispielsweise m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, 4,4′-Diaminobiphenyl, 3,3′- Methylendianilin, 4,4′-Methylendianilin, 4,4′-Ethylendianilin, 4,4′-Isopropylidendianilin, 3,4′-Oxydianilin, 4,4′-Oxydianilin, 4,4′-Thiodianilin, 3,3′-Carbonyldianilin, 4,4′-Carbonyldianilin, 3,3′-Sulfonyldianilin, 4,4′-Sulfonyldianilin, 1,3-Naphthalindiamin, 1,5-Naphthalindiamin und 2,6-Naphthalindiamin.
Das Amin mit einer höheren Alkylgruppe, das erfindungsgemäß verwendet wird, kann durch die folgende Formel dargestellt werden wobei jeder der Reste R3, R4 und R5 für ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe steht, mit der Maßgabe, daß zwei dieser Reste zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen cyclischen Ring bilden können und daß mindestens einer dieser Reste eine höhere Alkylgruppe ist.
Der Begriff "organische Gruppe" umfaßt eine Alkylgruppe, welche substiuiert sein kann durch eine aromatische oder acyclische Kohlenwasserstoffgruppe. Der Begriff umfaßt ferner eine ungesättigte Gruppe, wie eine Alkenylgruppe oder eine Alkinylgruppe. In diesen organischen Gruppen können die Kohlenstoffatome von z. B. einer Alkylgruppe zum Teil ersetzt sein durch andere verknüpfende Gruppen, wie O, S, CO oder eine Estergruppe.
Falls zwei der Reste R3, R4 und R5 einen Ring bilden, so kann ein solcher Ring ein 3- bis 7-gliedriger Ring sein.
Die höhere Alkylgruppe ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen, wie eine Octylgruppe, eine Decylgruppe, eine Dodecylgruppe, eine Hexadecylgruppe, eine Eicosylgruppe, eine Docosylgruppe, eine Tetracosylgruppe, eine Octacosylgruppe, eine Triacontylgruppe oder eine Pentatriacontylgruppe. Ein Teil der Kohlenstoffatome in derartigen Alkylgruppen kann jedoch ersetzt sein durch andere verknüpfende Gruppen, wie O, S, CO oder eine Estergruppe. In einem solchen Fall wird die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome und der verknüpfenden Gruppe vorzugsweise in einem Bereich von 8 bis 40 ausgewählt. Die höhere Alkylgruppe kann verzweigt sein und kann eine Doppelbindung oder eine Dreifachbindung enthalten. Als derartige substituierte Alkylgruppen seien beispielsweise im Fall einer Octadecylgruppe erwähnt: eine Oxaoctadecylgruppe, eine Thiaoctadecylgruppe, eine Octadecenylgruppe oder eine Octadecinylgruppe.
Mindestens einer der Reste R3, R4 und R5 muß eine der oben erwähnten höheren Alkylgruppen sein. Im allgemeinen braucht es sich nur bei einem der Reste um eine solche höhere Alkylgruppe zu handeln. Ferner kann dann, wenn zwei der Reste eine cyclische Struktur bilden, die höhere Alkylgruppe in einem derartigen Ring enthalten sein.
Bei der vorliegenden Erfindung wird zunächst eine Lösung der oben erwähnten Polyamidsäure und des Amins in einem organischen Lösungsmittel auf einer Wasseroberfläche ausgebreitet und ein monomolekularer Film oder ein monomolekular aufgebauter Film aus einem Polyamidsäure-Derivat auf einem Substrat gebildet.
Beispielsweise wird eine organische Lösungsmittel-Lösung einer Polyamidsäure der Formel I vermischt mit einem Amin der Formel II und die erhaltene Lösung auf einer Wasseroberfläche ausgebreitet. Danach wird der monomolekulare Film auf einem Substrat ausgebildet. Die hierbei verwendete Polyamidsäure kann eine solche sein, die einmal isoliert wurde. Das heißt, eine derartige isolierte Polyamidsäure wird in einem zweckentsprechenden organischen Lösungsmittel für die Verwendung wieder aufgelöst. Man kann jedoch eine Polymerisations-Reaktionslösung, die erhalten wurde durch Umsetzung eines Tetracarbonsäuredianhydrids der Formel III mit einem Diamin der Formel IV in einem organischen Lösungmittel, so, wie sie ist, einsetzen und mit einem organischen Lösungsmittel verdünnen, um die Konzentration auf einen zweckentsprechenden Wert für die anschließende Ausbreitung einzustellen. Das bei der Polymerisationsreaktion des Tetracarbonsäureanhydrids der Formel III mit dem Diamin der Formel IV verwendete, organische Lösungsmittel umfaßt N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl- 2-pyrrolidon und 2,2′-Dimethoxyethylether. In jedem Fall ist n, das den Polymerisationsgrad der Polyamidsäure darstellt, vorzugsweise mindestens 10. Falls n kleiner als dieser Wert ist, besteht die Gefahr, daß das Produkt nicht als Film funktioniert. Das organische Lösungsmittel, das für die Ausbreitung der organischen Lösungsmittellösung des Polyamidsäure-Derivats verwendet wird, umfaßt ein Kohlenstoff-Lösungsmittel, wie Hexan oder Octan, ein aromatisches Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, ein chloriertes Kohlenwasserstoff- Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, und ein Ether-Lösungsmittel, wie Diethylether oder Dibutylether. Das organische Lösungsmittel darf mit Wasser im wesentlichen nicht mischbar sein. Diese organischen Lösungsmittel können ferner in Kombination mit einem polaren Lösungsmittel, die Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon oder Dimethylsulfoxid, eingesetzt werden. In einem solchen Fall sollte das mit Wasser im wesentlichen nicht mischbare, organische Lösungsmittel mindestens 10 Vol-% des gesamten Lösungsmittels ausmachen. Anderenfalls gestaltet sich die Ausbreitung auf einer Wasseroberfläche schwierig.
Die Mengenverhältnisse von Polyamidsäure und Amin sind derart, daß das Amin im allgemeinen in einer Menge von mindestens 1/2 Mol, bezogen auf die Polyamidsäure, eingesetzt wird, um eine selbststützende Eigenschaft zu erhalten, d. h. einen Oberflächendruck, der für die Bildung eines monomolekularen Films auf einem Substrat geeignet ist (mindestens etwa 10 dyn/cm, gewöhnlich mindestens 15 dyn/cm). Vorzugsweise wird das Amin in äquimolaren Mengen eingesetzt. Die Konzentration der Polyamidsäure und des Amins in dem organischen Lösungsmittel kann in zweckentsprechender Weise ausgewählt werden, je nach dem Typ der Polyamidsäure, des Amins und des Lösungsmittels und anderer Faktoren. Die Konzentration liegt im allgemeinen in einem Bereich von 0,1 bis 10 mMol/l. Gegebenenfalls kann man dem monomolekularen Film außer den oben erwähnten Komponenten weitere zusätzliche Materialien einverleiben, solange die Eigenschaften des monomolekularen Films gemäß vorliegender Erfindung nicht wesentlich beeinflußt werden.
Als Substrat kann man ein Keramikmaterial, wie Quarz oder Glas, ein Metall, wie Aluminium, Kupfer oder Eisen, einen Halbleiter, wie Silicium oder Gallium-Arsen, oder einen Kunststoffilm, wie einen Polyimidfilm oder einen Polysulfonfilm, verwenden. Diese Substrate müssen im wesentlichen in Wasser unlöslich sein. Zur Ausbildung eines monomolekularen Films auf dem Substrat wird zweckmäßigerweise eine Dünnschichtbildungs-Vorrichtung gemäß der sog. Langmuir-Glodgett-Technik verwendet (siehe Contemp.Phys. 25, 109, 1984). Die Filmdicke kann je nach dem ins Auge gefaßten, speziellen Verwendungszweck des Films beliebig eingestellt werden durch Änderung der Anzahl der abgeschiedenen Schichten.
Erfindungsgemäß wird der monomolekulare Film oder der aus monomolekularen Schichten aufgebaute Film aus einem Polyamidsäure-Derivat, der auf die oben beschriebene Weise auf dem Substrat ausgebildet wurde, zur Umwandlung in ein Polyimid behandelt. Dabei wird ein dünner Film des Polyimids erhalten. Die Behandlung zur Umwandlung in ein Polyimid kann durchgeführt werden, indem man entweder eine Hitzebehandlung oder eine chemische Behandlung oder eine Kombination beider Methoden durchführt. Bei der Hitzebehandlung wird das Substrat, auf dem der monomolekulare Film oder der aus monomolekularen Schichten aufgebaute Film aus dem Polyamidsäure-Derivat ausgebildet ist, allmählich auf eine Temperatur von 300°C erhitzt. Diese Hitzebehandlung wird vorzugsweise in einer Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff oder Argon, durchgeführt. Bei der chemischen Behandlung wird das Substrat, auf dem der monomolekulare Film oder der monomolekular aufgebaute Film aus dem Polyamidsäure-Derivat ausgebildet ist, in eine organische Lösungsmittellösung mit einem Gehalt eines Carbonsäureanhydrids eingetaucht, um eine Umwandlung in ein Polyimid zu erreichen. Das dafür verwendete Säureanhydrid kann beispielsweise Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid oder Buttersäureanhydrid sein. Es hat sich als wirksam erwiesen, eine Base, wie Pyridin, in Kombination mit einem solchen Säureanhydrid einzusetzen. Das bei diesem Verfahren brauchbare, organische Lösungsmittel kann aus organischen Lösungsmitteln ausgewählt werden, welche das auf dem Substrat abgeschiedene Polyamidsäure-Derivat nicht wesentlich auflösen. Als derartige organische Lösungsmittel kommen in Betracht: ein Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Hexan oder Octan, ein aromatisches Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, ein chloriertes Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, sowie ein Ether-Lösungsmittel, wie Diethylether oder Dibutylether. Es wird gewöhnlich bevorzugt, das Eintauchen in die organische Lösungsmittellösung des Carbonsäureanhydrids während eines Zeitraums von 10 Minuten bis 24 Sunden durchzuführen.
Die monomolekulare Membran oder aus monomolekularen Schichten aufgebaute Membran, welche auf diese Weise erhalten wird, ist im wesentlichen aus einem Polyimid aufgebaut mit wiederkehrenden Einheiten der Formel wobei R1 und R2 die oben bei Formel I gegebenen Bedeutungen besitzen. Die Anzahl der am Schichtaufbau beteiligten Schichten wird festgelegt, indem man die Anzahl der Beschichtungen des monomolekularen Films oder des aus monomolekularen Schichten aufgebauten Films des Polyamidsäure- Derivats entsprechend wählt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 Herstellung einer Polyamidsäure-Lösung
1,00 g (5 mMol) 4,4′-Oxydianilin werden in 20 ml N,N-Dimethylacetamid gelöst und dazu 1,09 g (5 mMol) Pyromellitsäuredianhydrid gegeben. Diese Lösung wird 1 h bei 12 bis 15°C und 1,5 h bei 20 bis 25°C gerührt, um eine Lösung einer Polyamidsäure zu erhalten. Ein Teil der Lösung wird in eine große Menge Methanol gegossen, wobei man die Polyamidsäure in fester Form erhält, und die inhärente Viskosität wird in N,N-Dimethylacetamid bei 30°C bestimmt und beträgt 1,26. 0,4 ml der Lösung der Polyamidsäure werden mit 49,6 ml N,N-Dimethylacetamid und 50,0 ml Benzol verdünnt. Man erhält eine Lösung für die Herstellung eines monomolekularen Films. Diese Lösung hat eine Konzentration von 1 mMol/l.
Herstellung eines monomolekularen Films aus einem Polyamidsäure-Derivat
0,3 ml der in der obigen Stufe hergestellten Polyamidsäurelösung werden mit 0,6 ml einer Lösung (1 mMol/l) Hexadecyldimethylamin in einem 1:1 Gemisch aus Benzol und N,N′-Dimethylacetamid vermischt. Dann werden 100 µl dieser Lösung auf der Oberfläche von reinem Wasser ausgebreitet. Die Oberflächendruck-Flächenkurve des so erhaltenen, monomolekularen Films aus dem Polyamidsäure- Derivat ist in Fig. 1 dargestellt. Anschließend wird der auf der Wasseroberfläche vorliegende, dünne Film auf einer Quarzplatte abgeschieden bei einem Oberflächendruck von 25 dyn/cm mittels einer Vertikal-Eintauchmethode (Langmuir-Blodgett-Technik). Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Anzahl der Schichten des monomolekularen Films aus dem Polyamidsäure-Derivat, die auf der Quarzplatte abgeschieden sind, und der Absorption bie 258 nm im UV-Absorptionsspektrum. Diese Kurve zeigt eine lineare Beziehung, was andeutet, daß die Abscheidung oder der Aufbau zufriedenstellend ist. Das Muster des Absorptionsspektrums ist außerdem das gleiche wie im Falle eines dicken Films aus dem gleichen Polyamidsäure-Derivat, der gesondert nach einem herkömmlichen Lösungsmittel-Gießverfahren hergestellt wurde. Mit einem Elektronenmikroskop vom rasternden Typ beobachtet man bei einem dünnen Film von 20 Schichten, abgeschieden auf einer Glasplatte, keine deutlichen Risse oder Hohlräume. Fig. 3 zeigt ein Transmissions- FT-IR-Spektrum des auf einer Siliciumscheibe abgeschiedenen Polyamidsäure-Derivats. Das Muster dieses Spektrums ist das gleiche wie das eines dicken Films aus dem gleichen Polyamidsäure-Derivat, der gesondert unter Anwendung einer herkömmlichen Lösungsmittel-Gießmethode gebildet wurde. Aus der Ellipsometrie wird der Brechungsindex zu 1,25 festgestellt und der Interlaminarabstand beträgt 16 Å.
Herstellung eines monomolekular aufgebauten Films aus einem Polyimid
Die Quarzplatte, auf der das Polyamidsäure-Derivat, wie oben erwähnt, abgeschieden wurde, wird 12 h in eine Lösung eingetaucht, die erhalten wurde durch Vermischen von Essigsäureanhydrid, Pyridin und Benzol in einem Verhältnis von 1 : 1 : 3. Aus Fig. 4 geht hervor, daß die Anzahl der Schichten und die Absorption bei 284 nm in einer linearen Beziehung stehen. Die aufgebaute Struktur des monomolekular aufgebauten Films aus dem Polyamidsäure- Derivat, der in der obigen Stufe hergestellt wurde, wird somit direkt reflektiert durch diesen monomolekular aufgebauten Films aus dem Polyimid. Ferner ist das Muster des Absorptionsspektrums das gleiche wie das eines dicken Films aus dem Polyimid, der gesondert hergestellt wurde, indem man einen dicken Film aus dem gleichen Polyamidsäure-Derivat unter Anwendung eines herkömmlichen Lösungsmittel-Gießverfahrens herstellt und den dicken Film in das oben erwähnte Lösungsmittelgemisch von Essigsäureanhydrid, Pyridin und Benzol eintaucht. Dies zeigt an, daß der aufgebaute Film aus dem Polyamidsäure-Derivat in einen aufgebauten Film aus einem Polyimid umgewandelt wurde und daß keine Ablösung des Films während des Umwandlungsverfahrens stattfindet. Fig. 5 zeigt ferner ein Transmissions-FT-IR-Spektrum des auf einer Siliciumscheibe abgeschiedenen Polyimids. Das Muster des Spektrums ist das gleiche wie das eines dicken Films aus dem Polyimid, gesondert hergestellt durch Ausbildung eines dicken Films aus dem gleichen Polyamidsäure-Derivat mit einem herkömmlichen Lösungsmittel- Gießverfahren und Eintauchen des dicken Films in das oben erwähnte Lösungsmittelgemisch aus Essigsäureanhydrid, Pyridin und Benzol. Wenn man den aus monomolekularen Schichten aufgebauten Polyimidfilm, der aus dem Polyamidsäure-Derivat-Aufbaufilm erhalten wurde, der elektronenmikroskopischen Untersuchung mittels des rasternden Elektronenmikroskops, wie in der vorausgehendene Stufe, unterwirft, so beobachtet man auf der erhaltenen Photographie keine deutlichen Risse oder Hohlräume. Aus der Untersuchung mittels Röntgenstrahlenbeugung wird ein Interschichtenabstand von etwa 4 Å festgestellt. Die Dicke des Polyimid-monomolekular aufgebauten Films von 100 Schichten wird mittels einer Fühlermethode gemessen und beträgt 420 Å. Dieser Wert ist der gleiche, der auch durch die Röntgenbeugung ermittelt wird. Aus der Ellipsometrie wird der Brechungsindex zu 1,68 festgestellt und der Interschichtenabstandbeträgt gemäß diesem Meßverfahren 4,5 Å.
Anschließend wird auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, ein Polyimid-monomolekularer Film auf einem Substrat abgeschieden, welcher hergestellt wurde durch Dampfabscheidung von Aluminium auf einer Glasplatte. Dann wird weiteres Aluminium als obere Elektrode aufgedampft und die elektrische Kapazität des Polyimid- monomolekular aufgebauten Films bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt. Daraus wird deutlich, daß die Anzahl der Schichten und der reziproke Wert der elektrischen Kapazität in einer proportionalen Beziehung stehen und daß die Anzahl der Schichten und die Filmdicke ebenfalls proportional sind. Aus der Neigung kann außerdem die dielektrische Konstante erhalten werden. Falls man den Wert von 4 Å, wie er aus der Röntgenbeugung ermittelt wurde, als Wert der Filmdicke annimmmt, beträgt die dielektrische Konstante 3,3. Dieser Wert stimmt im wesentlichen mit dem Wert überein, der für einen entsprechenden Polyimid-Film berichtet wurde.
Beispiel 2
Eine Oberflächendruck-Flächenkurve wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 erhalten unter Verwendung einer Mischung, die erhalten wurde, indem man die Polyamidsäure und ein Amin in einem Molverhältnis von 1 : 2 vermischt. In Fig. 7 wird der Typ des eingesetzten Amins variiert. Die in dieser Figur dargestellten Kurven stehen, von rechts nach links, für Docosyldimethylamin, Octadecyldimethylamin, Hexadecyldimethylamin, Dodecyldimethylamin und Octyldimethylamin. Es werden im wesentlichen die gleichen Kurven erhalten im Falle von Docosyldimethylamin, Octadecyldimethylamin und Hexadecyldimethylamin, jedoch wird der Kollapsdruck in dieser Reihenfolge kleiner. In Fig. 8 ist der Fall dargestellt, bei dem Hexadecylamin eingesetzt wird. Die Oberfläche ist kleiner, und zwar entsprechend der Abwesenheit der Dimethylgruppe, der Film hat jedoch eine ausgezeichnete Qualität.
Beispiel 3
1,00 g (5 mMol) 4,4′-Oxydianilin werden in 20 ml N,N- Dimethylacetamid gelöst und dazu 1,61 g (5 mMol) 3,3′, 4,4′-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid gegeben. Die erhaltene Lösung wird 1 h bei 12 bis 15°C und 1,5 h bei 20 bis 25°C gerührt, wobei man eine Lösung einer Polyamidsäure erhält. Ein Teil der Lösung wird in eine große Menge Methanol gegossen, um einen Feststoff der Polyamidsäure zu erhalten. Die inhärente Viskosität derselben wird in N-N-Dimethylacetamid bei 30°C bestimmt und beträgt 0,73. Dann werden 0,4 ml der Polyamidsäurelösung mit 49,6 ml N,N-Dimethylacetamid und 50,0 ml Benzol verdünnt, um eine Lösung für die Herstellung eines monomolekularen Films zu erhalten. Die Konzentration dieser Lösung beträgt 1mMol/l.
0,3 ml der in der vorstehenden Stufe hergestellten Polyamidsäurelösung werden mit 0,6 ml einer Lösung (1 mMol/ l) aus Hexadecyldimethylamin in einem 1:1 Gemisch von Benzol und N,N-Dimethylacetamid vermischt. Dann werden 100 µl dieser Lösung auf der Oberfläche von reinem Wasser ausgebreitet. Die Oberflächendruck-Flächenkurve des erhaltenen monomolekularen Films aus dem Polyamidsäure- Derivat ist in Fig. 9 dargestellt.
Beispiel 4
4,7 g 4,4′-Diaminodiphenylether (ODA) und 5,0 g 3,3′- Dimethylbenzidin (OTD) werden genau abgewogen, mit 80 ml N,N-Dimethylacetamid versetzt und aufgelöst. Dann werden 10,3 g Pyromellitsäuredianhydrid zugesetzt und die Reaktion wird 5 h bei Raumtemperatur durchgeführt. Bei fortschreitender Reaktion erhöht sich die Viskosität der Lösung. Daher wird die Lösung mit N,N-Dimethylacetamid verdünnt, um schließlich eine Polyamidsäurelösung zu erhalten, die 12 Gew.% OTD/ODA = 50/50 (Molverhältnis) enthält.
Die obige Polyamidsäurelösung wird mit Hexadecyldimethylamin in einem Molverhältnis von 1 : 2 vermischt. Die Oberflächendruck-Flächenkurve wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 erhalten. Die Ergebnisse sind in Fig. 10 dargestellt.
Beispiel 5
1,99 g (5 mMol) 2,5-Bis-(4-aminophenyl)-3,4-diphenylthiophen werden in 20 ml N,N-Dimethylacetamid gelöst und 1,09 g (5 mMol) Pyromellitsäuredianhydrid zugesetzt. Diese Lösung wird 1 h bei 12 bis 15°C und 1,5 h bei 20 bis 25°C gerührt, um eine Lösung einer Polyamidsäure zu erhalten. Ein Teil der Lösung wird in eine große Menge Methanol gegossen, um einen Feststoff der Polyamidsäure zu erhalten. Die inhärente Viskosität wird in N,N-Dimethylacetamid bei 30°C bestimmt und beträgt 1,55. Dann werden 0,4 ml der Polyamidsäurelösung mit 49,6 ml N,N- Dimethylacetamid und 50,0 ml Benzol verdünnt, um eine Lösung zur Herstellung eines monomolekularen Films zu erhalten. Die Konzentration dieser Lösung beträgt 1 mMol/l.
0,3 ml der in der obigen Stufe hergestellten Polyamidsäurelösung werden mit 0,6 ml einer Lösung (1 mMol/l) aus Hexadecyldimethylamin in einem 1 : 1 Gemisch von Benzol und N,N-Dimethylacetamid vermischt. Dann werden 100 µl dieser Lösung auf der Oberfläche von reinem Wasser ausgebreitet. Die Oberflächendruck-Flächenkurve des erhaltenen monomolekularen Films aus der Polyamidsäure ist in Fig. 11 dargestellt.
Beispiel 6
1,99 g (5 mMol) 2,5-Bis-(4-aminophenyl)-3,4-diphenylthiophen werden in 20 ml N,N-Dimethylacetamid gelöst und 1,61 g (5 mMol) 3,3′,4,4′-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid zugesetzt. Diese Lösung wird 1 h bei 12 bis 15°C und 1,5 h bei 20 bis 25°C gerührt, um eine Lösung einer Polyamidsäure zu erhalten. Ein Teil der Lösung wird in eine große Menge Methanol gegossen, um einen Feststoff der Polyamidsäure zu erhalten, deren inhärente Viskosität in N,N-Dimethylacetamid bei 30°C bestimmt wird und 1,20 beträgt. Dann werden 0,4 ml der Polyamidsäurelösung mit 49,6 ml N,N-Dimethylacetamid und 50,0 ml Benzol verdünnt, um eine Lösung für die Herstellung eines monomolekularen Films zu erhalten. Die Konzentration dieser Lösung beträgt 1 mMol/l.
0,3 ml der in obiger Stufe hergestellten Polyamidsäurelösung werden mit 0,6 ml einer Lösung (1 mMol/l) aus Hexadecyldimethylamin in einem 1 : 1 Gemisch von Benzol und N,N-Dimethylacetamid vermischt. Anschließend werdenb 100 µl dieser Lösung auf der Oberfläche von reinem Wasser ausgebreitet. Die Oberflächendruck-Flächenkurve des momomolekularen Films des Polyamidsäure-Derivats, der dabei erhalten wurde, ist in Fig. 12 dargestellt.
Beispiel 7
0,54 g (5 mMol) p-Phenylendiamin werden in 20 ml N,N- Dimethylacetamid gelöst und 1,47 g (5 mMol) 3,3′,4,4′- Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid zugesetzt. Diese Lösung wird 1 h bei 12 bis 15°C und 1,5 h bei 20 bis 25°C zur Erzielung einer Lösung einer Polyamidsäure gerührt. Ein Teil der Lösung wird in eine große Menge Methanol gegossen, um einen Feststoff der Polyamidsäure zu erhalten. Die inhärente Viskosität derselben wird in N,N-Dimethylacetamid bei 30°C bestimmt und beträgt 0,44. Dann werden 0,4 ml der Polyamidsäurelösung mit 49,6 ml N,N-Dimethylacetamid und 50,0 ml Benzol verdünnt. Man erhält eine Lösung für die Herstellung eines momomolekularen Films, deren Konzentration 1 mMol/l beträgt.
0,3 ml der in vorstehender Stufe hergestellten Polyamidsäurelösung werden mit 0,6 ml einer Lösung (1 mMol/l) aus Hexadecyldimethylamin in einem 1 : 1 Gemisch von Benzol und N,N-Dimethylacetamid vermischt. Dann werden 100 µl dieser Lösung auf der Oberfläche von reinem Wasser ausgebreitet. Die Oberflächendruck-Flächenkurve des erhaltenen monomolekularen Films aus dem Polyamidsäure- Derivat ist in Fig. 13 dargestellt.
Beispiel 8
1,00 g (5 mMol) 4,4′-Oxydianilin werden in 20 ml N,N- Dimethylacetamid gelöst und 1,47 g (5 mMol) 3,3′,4,4′- Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid zugesetzt. Diese Lösung wird 1 h bei 12 bis 15°C und 1,5 h bei 20 bis 25°C unter Bildung einer Lösung einer Polyamidsäure gerührt. Ein Teil der Lösung wird in eine große Menge Methanol gegossen, um einen Feststoff der Polyamidsäure zu erhalten, deren inhärente Viskosität in N,N-Dimethylacetamid bei 30°C bestimmt wird und 0,69 beträgt. Anschließend werden 0,4 ml der Polyamidsäurelösung mit 49,6 ml N,N-Dimethylacetamid und 50,0 ml Benzol verdünnt, um eine Lösung für die Herstellung eines monomolekularen Films zu erhalten. Die Konzentration dieser Lösung beträgt 1 mMol/l.
0,3 g der in obiger Stufe hergestellten Polyamidsäurelösung werden mit 0,6 ml einer Lösung (1 mMol/l) aus Hexadecyldimethylamin in einem 1 : 1 Gemisch aus Benzol und N,N-Dimethylacetamid vermischt. Dann werden 100 µl dieser Lösung auf der Oberfläche von reinem Wasser ausgebreitet. Die Oberflächendruck-Flächenkurve des monomolekularen Films aus dem Polyamidsäure-Derivat ist in Fig. 14 dargestellt.
Beispiel 9 Herstellung einer Polyamidsäurelösung
0,54 g (5 mMol) p-Phenylendiamin werden in 10 ml N,N- Dimethylacetamid gelöst und 1,09 g (5 mMol) Pyromellitsäuredianhydrid zugesetzt. Diese Lösung wird 1 h bei 12 bis 15°C und 10 h bei 20 bis 25°C gerührt, um eine Lösung einer Polyamidsäure zu erhalten. Ein Teil der Lösung wird in eine große Menge Methanol gegossen. Man erhält einen Feststoff der Polyamidsäure, deren inhärente Viskosität in N,N-Dimethylacetamid bei 30°C bestimmt wird und 0,67 beträgt. Anschließend werden 0,2 ml der Polyamidsäurelösung mit 49,8 ml N,N-Dimethylacetamid und 50,0 ml Benzol verdünnt, um eine Lösung für die Herstellung eines monomolekularen Films zu erhalten. Die Konzentration dieser Lösung beträgt 1 mMol/l.
Herstellung eines monomolekularen Films aus dem Polyamidsäure- Derivat
0,3 ml der in obiger Stufe hergestellten Polyamidsäurelösung werden mit 0,6 ml einer Lösung (1 mMol/l) Hexadecyldimethylamin in einem 1:1 Gemisch aus Benzol und N,N-Dimethylacetamid vermischt. Dann werden 100 µl dieser Lösung auf der Oberfläche von reinem Wasser ausgebreitet. Die Oberflächendruck-Flächenkurve des erhaltenen monomolekularen Films aus dem Polyamidsäure-Derivat ist in Fig. 15 gezeigt. Anschließend wird der auf der Wasseroberfläche vorliegende, dünne Film auf einer Quarzplatte bei einem Oberflächendruck von 25 dyn/cm mittels einer Vertikal-Eintauchmethode abgeschieden. Fig. 16 zeigt die Beziehung zwischen der Anzahl der Schichten des monomolekularen Films aus dem Polyamidsäure- Derivat, die auf der Quarzplatte abgeschieden sind, und der Absorption bei 204 nm. Diese Kurve zeigt eine lineare Beziehung, was andeutet, daß die Abscheidung oder der Aufbau ausgezeichnet ist. Mit einem Elektronenmikroskop vom rasternden Typ beobachtet man bei einem dünnen Film von 20 Schichten, abgeschieden auf einer Glasplatte, keine deutlichen Risse oder Hohlräume. Fig. 17 zeigt das Transmissions-FT-IR-Absorptionsspektrum eines auf einer Calciumfluoridplatte abgeschiedenen Polyamidsäure-Derivats.
Herstellung eines monomolekular aufgebauten Films aus einem Polyimid
Die Quarzplatte, auf der das Polyamidsäure-Derivat in der vorstehenden Stufe abgeschieden wurde, wird 12 h in eine Lösung eingetaucht, die Essigsäureanhydrid, Pyridin und Benzol in einem Verhältnis von 1 : 1 : 3 umfaßt. Aus Fig. 18 geht hervor, daß die Anzahl der Schichten und die Absorption bei 226 nm in einer linearen Beziehung stehen. Die aufgebaute Struktur des monomolekular aufgebauten Films aus dem Polyamidsäure-Derivat, der in obiger Stufe hergestellt wurde, wird somit direkt reflektiert durch diesen monomolekular aufgebauten Film aus dem Polyimid. Dies zeigt an, daß der aufgebaute Film aus dem Polyamidsäure-Derivat in einen aufgebauten Film aus dem Polyimid umgewandelt wurde und daß während des Umwandlungsverfahrens keine Ablösung des Films stattfindet. Fig. 19 zeigt das Transmissions-FT-IR- Spektrum des auf einer Calciumfluoridplatte abgeschiedenen Polyimids. Wenn man den monomolekular aufgebauten Film aus Polyimid,der aus dem Polyamidsäure-Derivat- Aufbaufilm erhalten wurde, der Untersuchung mittels des rasternden Elektronenmikroskops, wie in der vorangehenden Stufe, unterwirft, so beobachtet man auf der erhaltenen Photographie keine deutlichen Risse oder Hohlräume. Aus der Untersuchung mittels Röntgenstrahlenbeugung wird ein Interschichtenabstand von etwa 2,6 Å festgestellt. Die Dicke des Polyimid-monomolekular aufgebauten Films von 100 Schichten wird mittels einer Fühlermethode gemessen und beträgt 250 Å. Dieser Wert ist gleich wie der durch Röntgenbeugung erhaltene.
Anschließend wird auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, ein Polyimid-monomolekularer Film auf einem Substrat abgeschieden, welches hergestellt wurde durch Dampfabscheidung von Aluminium auf einer Glasplatte. Dann wird weiteres Aluminium als obere Elektrode aufgedampft und die elektrische Kapazität des Polyimid- monomolekular aufgebauten Films bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 20 dargestellt. Daraus wird deutlich, daß die Anzahl der Schichten und der reziproke Wert der elektrischen Kapazität in einer proportionalen Beziehung stehend und daß die Anzahl der Schichten und die Filmdicke ebenfalls proportional sind. Aus der Neigung kann ferner die dielektrische Konstante erhalten werden. Falls man die aus der Röntgenbeugung erhaltenen 2,6 Å als Filmdicke annimmt, beträgt die dielektrische Konstante 3,6.
Die erfindungsgemäß hergestellten monomolekularen Polyimid- Filme oder Polyimid-Filme mit monomolekularem Schichtaufbau sind viel dünner und einheitlicher als die mittels herkömmlicher Verfahren hergestellten Polyimid- Dünnfilme. Die erfindungsgemäßen monomolekularen Filme oder monomolekular aufgebauten Filme eignen sich für die Anwendung bei elektronischen Bauteilen, wie Halbleiterelementen, oder als permselektive Membranen zur Trennung von z. B. Wasserstoffgas. Ihr industrieller Wert ist somit hoch.

Claims (10)

1. Monomolekularer Film oder monomolekular aufgebauter Film, im wesentlichen zusammengesetzt aus einem Polyimid mit sich wiederholenden Einheiten der Formel wobei R1 für eine tetravalente, organische Gruppe steht und R2 eine bivalente, organische Gruppe bedeutet.
2. Film gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für eine tetravalente, organische Gruppe steht, ausgewählt unter den folgenden: worin X für eine bivalente Gruppe steht, ausgewählt aus den folgenden: und daß R2 für eine bivalente, organsiche Gruppe steht, aus gewählt aus Phenylen, Naphtylen, Biphenylen und einem Biphenylen-Derivat, bei dem die beiden Phenylengruppen durch eine bivalente Gruppe X gemäß obiger Definition verknüpft sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines monomolekularen Films oder eines monomolekular aufgebauten Films, der im wesentlichen zusammengesetzt ist aus einem Polyimid mit sich wiederholenden Einheiten der Formel wobei R1 für eine tetravalente, organische Gruppe steht und R2 eine bivalente, organische Gruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einer Wasseroberfläche eine organische Lösungsmittellösung einer Polyamidsäure und eines Amins mit einer höheren Alkylgruppe ausbreitet, auf einem Substrat einen monomolekularen Film oder einen monomolekular aufgebauten Film aus einem Polyamidsäure-Derivat ausbildet und nachfolgend den Film zur Umwandlung in ein Polyimid behandelt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidsäure die folgende Formel aufweist wobei R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und n eine ganze Zahl von mindestens 10 ist, und das Amin die folgende Formel hat wobei jeder der Reste R3, R4 und R5 ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß zwei der Reste gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Ring bilden können und mindestens einer der Reste für eine höhere Alkylgruppe steht.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel I R1 ausgewählt ist aus den folgenden tetravalenten, organischen Gruppen wobei X für eine bivalente Gruppe steht, ausgewählt aus den folgenden: und R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Phenylen, Naphthylen, Biphenylen und einem Biphenylen- Derivat, wobei die beiden Phenylengruppen durch eine bivalente Gruppe X gemäß obiger Definition verknüpft sind, und daß in der Formel II die Reste R3, R4 und R5 jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinlylgruppe stehen, mit der Maßgabe, daß zwei der Reste gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 3- bis 7gliedrigen Ring bilden können und mindestens einer der Reste eine Alkylgruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel für die organische Lösungsmittellösung ausgewählt ist aus Hexan, Octan, Benzol, Toluol, Xylol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Diethylether und Dibutylether.
7. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin in der organischen Lösungsmittellösung in einer Menge von mindestens 1/2 Mol, bezogen auf die Polyamidsäure, vorliegt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung zur Umwandlung in ein Polyimid durchgeführt wird, indem man den auf dem Substrat ausgebildeten Film in eine organische Lösungsmittellösung eines Carbonsäureanhydrids eintaucht.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Carbonsäureanhydrid Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid oder Buttersäureanhydrid ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidsäure der Formel I hergestellt wurde durch Polymerisation eines Tetracarbonsäuredianhydrids der Formel wobei R1 wie vorstehend definiert ist, mit einem Diamin der Formel H2N-R2-NH2wobei R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt.
DE3639380A 1985-11-18 1986-11-18 Monomolekularer Film oder aus monomolekularen Schichten aufgebauter Film und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime DE3639380C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25820385 1985-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3639380A1 true DE3639380A1 (de) 1987-05-21
DE3639380C2 DE3639380C2 (de) 1999-05-27

Family

ID=17316938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3639380A Expired - Lifetime DE3639380C2 (de) 1985-11-18 1986-11-18 Monomolekularer Film oder aus monomolekularen Schichten aufgebauter Film und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4939214A (de)
JP (1) JP2625689B2 (de)
DE (1) DE3639380C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378106A2 (de) * 1989-01-12 1990-07-18 BASF Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständige Polysulfon-Polyimid-Blockcopolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0378105A2 (de) * 1989-01-12 1990-07-18 BASF Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständige Polysulfon-Polyimid-Blockcopolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung durch Schmelzkondensation und ihre Verwendung
WO1991001307A2 (en) * 1989-07-25 1991-02-07 Henkel Research Corporation N-cyanoimides and process for their preparation and uses thereof
EP0480288A2 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 BASF Aktiengesellschaft Ultradünne thermostabile Bismaleinimidschichten sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0455208A3 (en) * 1990-04-30 1992-09-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Copolyimide film with improved properties

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2573824B2 (ja) * 1986-03-10 1997-01-22 株式会社リコー 液晶セルおよびその製造方法
JPS63126578A (ja) * 1986-05-20 1988-05-30 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 薄膜を含む複合物品
JPH0671575B2 (ja) * 1986-05-20 1994-09-14 鐘淵化学工業株式会社 薄 膜
JPH0749110B2 (ja) * 1986-08-14 1995-05-31 鐘淵化学工業株式会社 ポリイミド前駆体薄膜を含む複合物品
JPS63191831A (ja) * 1986-09-04 1988-08-09 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 感光性両性高分子化合物およびその製造法
JPH01232037A (ja) * 1988-03-11 1989-09-18 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 感光性両性高分子化合物の薄膜を含む複合物品
JPH01242631A (ja) * 1988-03-24 1989-09-27 Japan Synthetic Rubber Co Ltd ポリイミド前駆体膜の製造方法
JPH0739451B2 (ja) * 1988-08-30 1995-05-01 宇部興産株式会社 末端変性イミドオリゴマー組成物
JPH05255564A (ja) * 1991-10-22 1993-10-05 Toray Ind Inc マレイミド樹脂組成物、プリプレグおよび繊維強化プラスチック
US6497747B1 (en) 1999-09-24 2002-12-24 Praxair Technology, Inc. Production and use of improved polyimide separation membranes
US6548179B2 (en) * 2000-08-24 2003-04-15 Dupont-Toray Co., Ltd. Polyimide film, method of manufacture, and metal interconnect board with polyimide film substrate
JP2002138152A (ja) * 2000-08-24 2002-05-14 Du Pont Toray Co Ltd ポリイミドフィルム、その製造方法およびこれを基材とした金属配線板
US6908685B2 (en) * 2000-08-24 2005-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide film, method of manufacture, and metal interconnect board with polyimide film substrate

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223075A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-13 Ube Industries, Ltd., Ube, Yamaguchi Verfahren zur herstellung einer polyimid-trennmembran

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62129316A (ja) * 1985-07-16 1987-06-11 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd ポリイミド前駆体を部分的に閉環させた薄膜
JP2573824B2 (ja) * 1986-03-10 1997-01-22 株式会社リコー 液晶セルおよびその製造方法
US4954608A (en) * 1986-05-30 1990-09-04 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Copolymerized polyamic acid salts and process of producing them

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223075A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-13 Ube Industries, Ltd., Ube, Yamaguchi Verfahren zur herstellung einer polyimid-trennmembran

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP60-204309A, referiert in CPI-Profile-Book- let 1986, Referat 85-294 150/47 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378106A2 (de) * 1989-01-12 1990-07-18 BASF Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständige Polysulfon-Polyimid-Blockcopolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0378105A2 (de) * 1989-01-12 1990-07-18 BASF Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständige Polysulfon-Polyimid-Blockcopolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung durch Schmelzkondensation und ihre Verwendung
EP0378106A3 (de) * 1989-01-12 1991-07-17 BASF Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständige Polysulfon-Polyimid-Blockcopolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0378105A3 (de) * 1989-01-12 1991-07-17 BASF Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständige Polysulfon-Polyimid-Blockcopolykondensate, Verfahren zu ihrer Herstellung durch Schmelzkondensation und ihre Verwendung
WO1991001307A2 (en) * 1989-07-25 1991-02-07 Henkel Research Corporation N-cyanoimides and process for their preparation and uses thereof
WO1991001307A3 (en) * 1989-07-25 1991-04-04 Henkel Research Corp N-cyanoimides and process for their preparation and uses thereof
EP0455208A3 (en) * 1990-04-30 1992-09-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Copolyimide film with improved properties
EP0480288A2 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 BASF Aktiengesellschaft Ultradünne thermostabile Bismaleinimidschichten sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0480288A3 (en) * 1990-10-09 1992-05-20 Basf Aktiengesellschaft Ultrathin heat-stable bismaleinimide films and method of making them

Also Published As

Publication number Publication date
JP2625689B2 (ja) 1997-07-02
US4939214A (en) 1990-07-03
JPS62275135A (ja) 1987-11-30
DE3639380C2 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639380C2 (de) Monomolekularer Film oder aus monomolekularen Schichten aufgebauter Film und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2604265C3 (de) Wässrige Polyamidsäurelösung
DE3223074C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyimid-Trennmembran
DE2455357C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1570822A1 (de) Waessrige Loesung einer Polyamidsaeure und Verfahren zu deren Herstellung
DE2537330A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2337121A1 (de) Mikroporoese, undurchsichtige, unloesliche, asymmetrische membran und verfahren zur herstellung derselben
DE2904801A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zwischenproduktes vom polamidsaeuretyp fuer die herstellung von halbleitern
DE2739847C2 (de) Verfahren zum selektiven Ätzen einer Schicht aus einem gehärteten Polyimideinheiten enthaltenden hochpolymeren Stoff
DE2331380A1 (de) Polyamidimide und verfahren zu deren herstellung
DE2927864C2 (de) Verwendung von Polyamidsäuren bei der Herstellung von Halbleitern
EP0246500B1 (de) Schichtelemente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0157930A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimid- und Polyisoindolochinazolindion-Reliefstrukturen
DE2618937C3 (de) Ätzmittel für Polymerisatharze, insbesondere für die Halbleiterherstellung, und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen unter Verwendung dieses Ätzmittels
DE2634568C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1795638A1 (de) Polyimide
DE3700301C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielschicht-Verdrahtungsstruktur
EP0354432B1 (de) Beschichtete Träger mit ultradünner, ein- oder mehrlagiger Beschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Polyurethane als Zwischenprodukte für die beschichteten Träger
DE3912533A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleichmaessigen duennen schichten
DE2008747A1 (de) Verfahren zur Herstellung vonVorpolymerisaten aus einem aromatischen Dianhydrid und einem organischen Diamln
CH629335A5 (en) Semiconductor device with protective coating layer and process for producing said device
DE3128393C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen und ihre Herstellung
DE2111584C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Polymerüberzugs auf einem leitfähigen Träger
DE1570659A1 (de) Polyamidsaeureharze,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3131613A1 (de) Polyimid/silicon-copolymerharz

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP. IMAI, YOSHIO, TOKIO/TOKYO,

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI CHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP IMAI, Y

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition