DE363261C - Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken durch Lochen eines Rohstueckes von der fertigen aehnlicher Form in einem zweiteiligen Gesenk - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken durch Lochen eines Rohstueckes von der fertigen aehnlicher Form in einem zweiteiligen Gesenk

Info

Publication number
DE363261C
DE363261C DER46208D DER0046208D DE363261C DE 363261 C DE363261 C DE 363261C DE R46208 D DER46208 D DE R46208D DE R0046208 D DER0046208 D DE R0046208D DE 363261 C DE363261 C DE 363261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
punching
similar shape
production
pipe connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER46208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD ARTHUR GEORG RIETZSCHEL
Original Assignee
EDUARD ARTHUR GEORG RIETZSCHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD ARTHUR GEORG RIETZSCHEL filed Critical EDUARD ARTHUR GEORG RIETZSCHEL
Priority to DER46208D priority Critical patent/DE363261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363261C publication Critical patent/DE363261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungsstücken durch Lochen eines Rohstückes von der fertigen ähnlicher Form in einem zweiteiligen Gesenk. Rohrverbindungsstücke u. dgl. kann man dadurch herstellen, d:aß man Vollkörper von ähnlicher Form, aber eckigem: Querschnitt, in einem zweiteiligen Gesenk gleichzeitig mittels einer der Zahlt der Schenkel entsprechenden Zahl von Stempeln locht. Die Erfindung betrifft eine Presse zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • In einen Maschinengestell, welches das zweiteilige Gesenk enthält, sind: eine Anzahl Schieber mit gemeinsamem Antrieb angeordnet. Ein Teil dieser Schieber trägt die zur Lochung dienenden Preßstempel, während die anderen das beschickte und geschlossene Gesenk während der Lochung geschlossen halten. Die Schieber werden rahmenförmig ausgebildet und durch j e zwei auf den Antriebswellen sitzende Kurvenscheiben angetrieben.
  • Während der Unterteil des Gesenks im Maschinengestell angeordnet ist, wird der Oberteil zweckmäßig an einem auf dem Gestell gelagerten, mit Handgriff und Gegengewicht versehenen Hebel angebracht. Das Öffnen und Schließen des Gesenks kann gegebenenfalls selbsttätig erfolgen, indem beispielsweise der den Oberteil tragende Hebel vom Antrieb der Presse aus auf und ab bewegt wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Presse dargestellt. Es zeigen: Abb. i einen senkrechten Längsschnitt nach der Linie A-B der Abb. 3, Abb. a einen. senkrechten Längsschnitt nach der Linie C-D der Abb. 3, Abb. 3 einen wagerechten Schnitt nach der Linie E-F der Abb. i, Abb. q. einen senkrechten Querschnitt nach der Linie G-H, Abb. S einen senkrechten Querschnitt nach Linie T-K, Abb.6 eine schematische Darstellung des Gesenks mit den Stempeln.
  • In dem Maschinengestell a ist der Unterteil b des Gesenks angeordnet, während der Oberteil c an einem auf dem Gestell a gelagerten, mit Gegengewicht d und Handgriff e versehenen Hebel f befestigt ist. Das Gesenk wird nach Einbringen des Werkstückes durch Herabziehen des Hebels geschlossen.
  • Hinter der Vorderwand g des Maschinengestells sind rechts und links vom Gesenk je zwei Paar Schieber h und i bzw. k und l angeordnet. Die Schieber h und k dienen zum Zusammenhalten des geschlossenen Gesenks, während die Schieber i und l die Preßstempel tragen, welche in entgegengesetzter Richtung in das Gesenk eindringen. Senkrecht zu diesen Schiebern ist im Gestell ein weiterer Schieber in angeordnet, welcher ebenfalls einen in das Gesenk eindringenden Preßstempel trägt. Zum Antrieb der Schieber in der, richtigen Reihenfolge dienen Kurvenscheiben, die auf den drei Wellen ia, o und p sitzen. Die Wellen werden von der Hauptwelle q aus durch Zahnradübertragung angetrieben. In jedem der rahmenförmigen Schieber sind auf der Welle zwei Kurvenscheiben, -r.. B. r, s und t, 1t, angeordnet, von denen jeweils die eine den Vorschub und die andere den Rückschub des Schiebers bewirkt. Sie drücken auf Rollen v, w, die im Schieber gelagert sind und deren Lager zweckmäßig durch Einlegen von Blechscheiben verstellt werden können, um: den Verschleiß auszugleichen.
  • Die Kurvenscheiben sind so auf die Wellen aufgekeilt, daß durch den gemeinsamen Antrieb zunächst die Schieber vorgeschoben werden, welche das geschlossene Gesenk sichern, daß sodann die Pressung des Werkstückes durch die Stempel erfolgt und endlich das Gesenk wieder freigegeben wird, so daß es .sich öffnet und das Werkstück entnommen wird. Der Oberteil des Gesenks ist konisch gestaltet, damit das Gesenk gut passend schließt und kein Grat erzeugt wird. Die Wellen 7a und o sind in der Vorderwand in kräftigen Deckeln x und y gelagert, so daß die Kurvenscheiben zugänglich sind.
  • Die Vorrichtung wird zweckmäßig mit einem an sich bekannten selbsttätigen Ausrücker versehen, welcher sie nach jeder Drehung der Wellen, während welcher ein voller Arbeitsgang durchgeführt wird, stillsetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungsstücken durch Lochen eines Rohstückes von; der fertigen ähnlicher Form in einem zweiteiligen Gesenk, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Maschinengestell, (a), welches das Gesenk (b, c) enthält, von einem gemeinsamen Antrieb (q) bewegte Schieber (h, i, h, L, m) angeordnet sind, von denen zwei Schieber (h, k) zunächst den Verschluß des Gesenks (b, c) sichern und die anderen, die Stempel tragenden Schieber (i, d, -na), sodann die Lochung vornehmen. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesenkoberteil (c) über dem Maschinengestell (a) an einem mit Handgriff (e) und Gegengewicht (d) versehenen Hebel (f ) angeordnet ist. ,
DER46208D 1918-07-11 1918-07-11 Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken durch Lochen eines Rohstueckes von der fertigen aehnlicher Form in einem zweiteiligen Gesenk Expired DE363261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER46208D DE363261C (de) 1918-07-11 1918-07-11 Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken durch Lochen eines Rohstueckes von der fertigen aehnlicher Form in einem zweiteiligen Gesenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER46208D DE363261C (de) 1918-07-11 1918-07-11 Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken durch Lochen eines Rohstueckes von der fertigen aehnlicher Form in einem zweiteiligen Gesenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363261C true DE363261C (de) 1922-11-06

Family

ID=7407926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER46208D Expired DE363261C (de) 1918-07-11 1918-07-11 Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken durch Lochen eines Rohstueckes von der fertigen aehnlicher Form in einem zweiteiligen Gesenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363261C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000763A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Pont A Mousson Verfahren und vorrichtung zur montage von tuebbingen eines tunnelausbaus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000763A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Pont A Mousson Verfahren und vorrichtung zur montage von tuebbingen eines tunnelausbaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149976B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen der Abfaelle oder der Nutzen aus gestanzten Werkstuecken
CH426611A (de) Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits
DE363261C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungsstuecken durch Lochen eines Rohstueckes von der fertigen aehnlicher Form in einem zweiteiligen Gesenk
DE36499C (de) Maschine zur Herstellung von Hufeisen
DE429708C (de) Vorrichtung zum Schmieden von Achsen und Wellen
DE2405954B2 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfordern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE662714C (de) Schmiedemaschine
DE523111C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern mit verdickten Boden- und Randteilen und duenneren, zylindrischen Seitenwaenden
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE813796C (de) Verfahren zum Kalibrieren von aus einem oder mehreren Stuecken bestehenden geschmiedeten Koerpern
DE640953C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen fuenfseitig geschlossener Hohlsteine aus bildsamen Massen
DE1826030U (de) Horizontale schmiede- und stauchmaschine.
DE654794C (de) Foerdervorrichtung mit waagerechten Hubbalken
AT111703B (de) Maschine zur Herstellung von Pfannen aus Blech.
DE1532303A1 (de) Gasbeheizte Backvorrichtung zur Herstellung von Waffeln od.dgl.
DE617755C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tabakwickeln
DE657614C (de) Verfahren und Maschine zur Behandlung von zu entlueftenden und zu verschliessenden Behaeltern
DE518187C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren beim Innenstrecken
DE30019C (de) Neuerung an Ziegelstreichmaschinen
AT90771B (de) Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen oder dgl. mittels mit Dichtungsscheiben versehener Kapseln.
DE544497C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einfass-Schienen fuer Koffer o. dgl.
DE531700C (de)
DE193713C (de)
DE638564C (de) Maschine zum Justieren von Metallkapseln fuer Glastuben
AT51499B (de) Maschine zur Herstellung von Nägel und Stiften aus Draht ohne Abfall.