DE3631409C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3631409C2
DE3631409C2 DE3631409A DE3631409A DE3631409C2 DE 3631409 C2 DE3631409 C2 DE 3631409C2 DE 3631409 A DE3631409 A DE 3631409A DE 3631409 A DE3631409 A DE 3631409A DE 3631409 C2 DE3631409 C2 DE 3631409C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
gas pressure
stretcher
pair
pressure springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3631409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3631409A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Utila Geraetebau & Co Kg 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
Utila Geraetebau & Co Kg 5000 Koeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Utila Geraetebau & Co Kg 5000 Koeln De GmbH filed Critical Utila Geraetebau & Co Kg 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE19863631409 priority Critical patent/DE3631409A1/de
Publication of DE3631409A1 publication Critical patent/DE3631409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3631409C2 publication Critical patent/DE3631409C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/052Struts, spars or legs
    • A61G1/056Swivelling legs
    • A61G1/0562Swivelling legs independently foldable, i.e. at least part of the leg folding movement is not simultaneous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/025Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position
    • A61G1/0262Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position having loading wheels situated in the front during loading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0512Side-rails characterised by customised length
    • A61G7/0513Side-rails characterised by customised length covering particular sections of the bed, e.g. one or more partial side-rail sections along the bed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Krankentrage mit Fahrgestell mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Beim Krankentransport in Krankenwagen werden die Krankentragen normalerweise auf ein Tragengestell aufgeschoben und arretiert, wobei das Tragengestell im Krankenwagen fest angeordnet ist. Hierbei ist nun von Bedeutung, daß die Krankentrage insgesamt eine möglichst geringe Höhe aufweist, damit die Personen, z.B. ein Arzt, die den Kranken versorgen, möglichst viel Platz in der Höhe zur Verfügung haben, zumal die räumlichen Verhältnisse in einem Krankenwagen, insbesondere die Höhe, sehr begrenzt sind. Es gibt daher Norm-Krankentragen, die eine bestimmte vorgegebene Höhe und Länge nicht überschreiten. Diese Krankentragen erfordern, daß man den betreffenden Patienten unter Umständen über lange Wege tragen muß, was für die Sanitäter sehr anstrengend ist. Um den Krankentransport zu erleichtern, wurden Fahrgestelle entwickelt, die höhenverstellbar sind und auf denen eine Krankentrage aufgesetzt und arretiert werden kann. Diese Fahrgestelle können nicht zusammen mit der Krankentrage in einem Krankentransportfahrzeug befördert werden, vielmehr müssen diese mit separaten Fahrzeugen, falls erforderlich, transportiert werden.
Es wurden auch bereits Krankentragen mit einem fest angebrachten Fahrgestell vorgeschlagen, wobei das Fahrgestell in Betriebsstellung ausklappbar und in Ruhestellung an die Tragenunterseite einklappbar gestaltet ist. Bei dieser vorgeschlagenen Konstruktion ergibt sich aber in der eingeklappten Ruhestellung insgesamt eine verhältnismäßig große Bauhöhe. Außerdem ist das Fahrgestell wenig stabil, weil die eigentlichen tragenden Fahrgestellteile zum Einklappen gegenüber der Krankentrage verschiebbar mit separaten Gelenkstreben gehalten sind, so daß sich insgesamt ein großes Bewegungs- und Gelenkspiel ergibt. Auch das Höhenverstellen des Fahrgestells ist unsicher und schwer zu bedienen.
Eine zu Anfang angegebene Krankentrage mit Fahrgestell, von der bei der Erfindung ausgegangen wird, ist aus der US-PS 38 26 528 bekannt. Bei dieser Konstruktion sind innerhalb des Tragenrahmens zwei längsverlaufende massive Führungsschienen und in der Mitte ein Doppel-T-Träger erforderlich. An dem letzteren sind Gleitvorrichtungen mit Rastvorrichtungen und von Hand verschiebbare Schienen vorgesehen. Daraus ergibt sich ein großer Fertigungs- und Materialaufwand. Trotz dieses Aufwandes ist die Konstruktion unsicher, weil es durch versehentliches Entriegeln der einen oder anderen Rastvorrichtung vorkommen kann, daß die Krankentrage ganz oder teilweise mit dem aufliegenden Patienten nach unten abfällt. Die Fahrgestellstützenpaare in Form je eines U-förmig gebogenen Bügels sind nur in der Mitte gehalten und in Längsrichtung der Krankentrage verschiebbar. Ein weiterer angelenkter Stützbügel ist ebenfalls in Längsrichtung verschiebbar angebracht. Das kopfendseitige Fahrgestellstützenpaar kann dadurch wahlweise nach dem Fußende oder nach dem Kopfende der Krankentrage zu geschwenkt und zusammengeklappt werden. Es ergibt sich bei dieser Konstruktion ein erhebliches Bewegungsspiel in den Gelenken bzw. Führungen, so daß keine genügende Stabilität vorhanden ist.
Ein ähnlich konstruierter Krankentransportwagen mit vergleichbaren Merkmalen ist auch aus der DE-OS 26 59 602 bekannt.
Des weiteren ist aus der US-PS 34 93 262 ein Transportwagen für Güter bekannt, dessen Fahrgestell mittels Gelenken zusammenklappbar ist.
Eine weitere Krankentrage mit Fahrgestell ist aus der FR-OS 25 46 402 bekannt, wobei die Fahrgestellstützen in festehenden Lagern an der Krankentrage schwenkbar befestigt sind. Die Anlenkpunkte der Stützen an der Trage sind so gewählt, daß die Stützen im zusammengeklappten Zustand nicht über die Abmessungen der Krankentrage hinausragen.
Schließlich ist aus der DE-OS 19 60 444 ein Krankenfahrgestell mit Kniehebel-Hebebühne bekannt, wobei das Anheben und Absenken eines U-förmigen horizontalen Traggestänges mittels senkrechter und diagonal angeordneter Hydraulikvorrichtungen erfolgt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Krankentrage mit Fahrgestell zu schaffen, die bei geringem Bauaufwand und geringem Gewicht eine große Stabilität ohne nennenswertes Bewegungsspiel und eine große Sicherheit in der Bedienung gestattet.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruches 1.
Auf diese Weise ergibt sich eine Reihe von Vorteilen. Durch das Anlenken beider Fahrgestellstützenpaare mittels feststehender Schwenkbolzen an den Längsholmen ist nur ein sehr geringes Bewegungsspiel vorhanden. Die Anlenkpunkte bleiben in allen Endstellungen mit gleichbleibendem und möglichst großem Abstand voneinander. Die besondere Anordnung der Gasdruckfedern ergibt eine große Sicherheit, denn durch versehentliches Auslösen der Verriegelungsvorrichtungen kann es nicht plötzlich zu einem Herabfallen der Krankentrage und zu einem Zusammenklappen des Fahrgestells kommen, weil die Gasdruckfedern die Fahrgestellstützenpaare in der ausgeklappten Betriebsstellung halten und es zum Zusammenklappen der Fahrgestellstützenpaare nacheinander zusätzlicher Kräfte, z. B. durch Anfahren an ein Fahrzeug, bedarf. Weil durch das Fahrgestell in zusammengeklapptem Zustand keine Beeinträchtigung in der Höhe und Länge des zur Verfügung stehenden Raumes im Krankentransportfahrzeug erfolgt, kann die gesamte Krankentrage mit Fahrgestell im Krankentransportfahrzeug mitgeführt werden. Das Umbetten des Patienten ist durch Einstellen auf unterschiedliche Höhe wesentlich erleichtert und auch die Kopf-Tief-Stellung bzw. Schockstellung ist mit wenigen Handgriffen zu verwirklichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Krankentrage im Schema dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Krankentrage mit ausgeklapptem Fahrgestell in Betriebsstellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Krankentrage nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Kopfteils der Krankentrage gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und in einer anderen Betriebsstellung,
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Krankentrage gemäß Fig. 1 mit in Ruhestellung eingeklapptem Fahrgestell,
Fig. 6 eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 eine Seitenansicht auf das Fußende gemäß Fig. 1, jedoch in einer anderen Ausgestaltung,
Fig. 8 eine Draufsicht zu Fig. 7,
Fig. 9 eine Seitenansicht, teils im Schnitt, des Kopfendes der Krankentrage gemäß Fig. 3, jedoch in einer anderen Ausgestaltung und
Fig. 10 eine Draufsicht zu Fig. 9.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Krankentrage mit Fahrgestell sind zwei Längsholme 1 und 2 vorhanden, an deren Enden einschiebbare Handgriffe 3, 4, 5 und 6 angeordnet sind, die zweckmäßigerweise in ausge­ zogener Stellung, gemäß Fig. 1 und 2, mit nicht gezeichneten Mitteln arretiert werden können. An den Längsholmen 1, 2 sind Stützen 7, 8 angebracht, in denen Laufräder 9, 10, 11 und 12 gelagert sind. Auf den Längsholmen 1, 2 befindet sich ein üblicher Bezug oder zweckmäßigerweise eine Liegeplatte 13, vorzugsweise aus Leichtmetall. Im linken Bereich der Fig. 1 und 2, d.h. am Kopfende, ist eine stufenweise höhenverstellbare Kopfstütze 14 vorge­ sehen, welche mit einem in Längsrichtung ausziehbaren Verlängerungsteil 15 versehen ist. Auch die Kopf­ stütze 14 und das ausziehbare Teil 15 können mit einer Platte aus Leichtmetall versehen sein. In üblicher Weise erhält die Krankentrage ein nicht gezeichnetes auswechselbares Polster oder eine sonstige geeignete Auflage. Zum stufenweisen Höhen­ verstellen der Kopfstütze 14 dienen Hebel 16 und 17, die in an sich bekannter Weise eine Rastvorrichtung mit einem Zahnbogen aufweisen. Im mittleren Bereich der Längsholme 1, 2 sind an diesen höhenverstellbare Seitenstützen 18 mit Handläufen 19 vorgesehen. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Hand­ läufe 19 mit ihren Enden an schwenkbaren Streben 20 und 21 angebracht. Die Streben 20 und 21 weisen Feststeller 24 und 25 auf, die in Betriebsstellung, gemäß Fig. 1, in die Längsholme 1 und 2 eingreifen. Nach Lösen der Feststeller können die Streben 20, 21 mit dem jeweiligen Handlauf 19 in Richtung des Pfeiles 26 um die Schwenkbolzen 22 und 23 geschwenkt und somit etwa in das Niveau der Längsholme zusammen­ geklappt werden. Da auch die Kopfstütze 14 in die unterste Stellung gebracht und das ausziehbare Teil 15 eingeschoben werden kann, ergibt sich ober­ halb der Längsholme 1 und 2 eine geringe Bauhöhe, wodurch vor allem auch die Stapelbarkeit der Kranken­ tragen übereinander bei Nichtgebrauch begünstigt wird.
Wie insbesondere Fig. 1 verdeutlicht, besitzt die vorerläuterte Krankentrage auf der Unterseite ein Fahrgestell, welches in Fig. 1 in vollständig ausgeklappter Betriebsstellung gezeichnet ist. Das Fahrgestell weist zwei Fahrgestellstützenpaare 30, 31 sowie 50, 51 auf, welche mittels feststehender Schwenkbolzen 28, 29 bzw. 52, 53 an den Längsholmen 1, 2 angelenkt sind. Die Fahrgestellstützenpaare 30, 31 und 50, 51 sind durch mit Abstand von den Schwenk­ bolzen 28, 29 bzw. 52, 53 angeordnete Verbindungs­ stangen 34 und 55 miteinander verbunden, so daß sich in Verbindung mit der Halterung an den feststehen­ den Schwenkbolzen sehr stabile Stützenrahmen ergeben, wobei die Fahrgestellstützenpaare 30, 31 bzw. 50, 51 unabhängig voneinander schwenkbar sind, wie nach­ folgend noch näher erläutert wird.
Konstruktiv vorteilhaft ist es, daß das Fahrgestell­ stützenpaar 30, 31 im Bereich des Kopfendes unter Zwischenschaltung von Lagerstücken 27 an den Außen­ seiten der Längsholme 1, 2 und das Fahrgestell­ stützenpaar 50, 51 im Bereich des Fußendes an den Innenseiten der Längsholme 1, 2 angelenkt sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Fahrgestell­ stützenpaare in der einwärts geklappten Ruhestellung gemäß Fig. 5 mindestens teilweise aneinander vor­ beigeführt werden können, ohne sich gegenseitig zu behindern. Vor allem kann z.B. zunächst das Fahr­ gestellstützenpaar 30, 31 aus der Stellung nach Fig. 1 vollständig in die eingeklappte Stellung gemäß Fig. 5 gebracht werden, ohne durch die Fahr­ gestellstützen 50, 51 behindert zu werden. An­ schließend können dann auch diese letztbesagten Stützen in die eingeklappte Stellung nach Fig. 5 gebracht werden. Dieses Einklappen der Fahrgestell­ stützen in unabhängiger Reihenfolge bringt z.B. den wesentlichen Vorteil mit sich, daß man die Kranken­ trage mit dem ausgeklappten Fahrgestell und mit dem linken Kopfende zuerst an ein Krankentransportfahr­ zeug heranfahren kann. Nach Aufsetzen der Laufräder 9, 11 auf Führungsschienen eines Tragengestells im Krankentransportfahrzeug kann man dann die Kranken­ trage weiterschieben und zunächst die Fahrgestell­ stützen 30, 31 und anschließend die Fahrgestell­ stützen 50, 51 zum Einklappen bringen, bis schließlich auch die Laufräder 10 und 12 auf die besagten Führungs- oder Laufschienen des Tragengestells gelangen und die Krankentrage mitsamt dem eingeklappten Fahrgestell in richtiger Stellung verriegelt werden kann. Die Fahrgestellstützen 30 und 31 sind am unteren Ende mit Laufrädern 33 versehen. Damit diese sich in eingeklappter Stellung gemäß Fig. 5 besser unter­ bringen lassen und während des Verfahrens des Fahr­ gestells eine bessere Führung gegeben ist, sind die Laufräder 33 über ein Winkelstück 32 mit den Fahr­ gestellstützen 30, 31 verbunden.
Die Bedienung des Fahrgestells wird dadurch wesentlich erleichtert, daß an den Fahrgestellstützenpaaren 30, 31 bzw. 50, 51 Gasdruckfedern 37 bzw. 60 und 61 mittels Kolbenstangen 36 bzw. 58 und 59 gelenkig angreifen. Zur Erhöhung der Stabilität sind die Gasdruckfedern 37 bzw. 60, 61 paarweise zu jedem Fahrgestellstützen­ paar 30, 31 und 50, 51 angeordnet.
Für das Fahrgestellstützenpaar 30, 31 am Kopfende der Krankentrage ist folgende vorteilhafte Konstruk­ tion vorgesehen. Hiernach greift die Kolbenstange 36 jeder betreffenden Gasdruckfeder 37 an einem Gelenk 79 einer Strebe 35 an, die unter einem Winkel kleiner als 90° schräg nach oben zu der betreffenden Fahr­ gestellstütze verläuft, wie die Fig. 1 und 6 ver­ deutlichen. Die Gasdruckfeder 37 ist an dem rechten Ende in einem Gelenklager 38 gehalten, so daß die Gasdruckfeder 37 in Richtung des eingezeichneten Pfeils um dieses Gelenklager in einem gewissen Bereich schwenken kann, welcher zwischen einer der ausgeklappten Betriebsstellungen einerseits und der eingeklappten Ruhestellung der Fahrgestell­ stützen andererseits entspricht. Wie der Figur zu entnehmen ist, entsteht in der ausgeklappten normalen Betriebsstellung, die auch mit der nach Fig. 1 übereinstimmt, zwischen den Schwenkbolzen 28 bzw. 29 und den Gelenken 79 ein Hebelarm 78, so daß die beiden Gasdruckfedern 37 das Fahrgestell­ stützenpaar in eine der ausgeklappten Betriebsstel­ lungen drücken. In der eingeklappten Ruhestellung der Fahrgestellstützen ist das Gelenk 79 über die Totpunktlage gemäß der strichpunktierten Linie 76, die durch den Schwenkbolzen 78 hindurchgeht, weiter geschwenkt worden, so daß nun in der Endstellung ein Hebelarm 77 entsteht, der entgegengesetzt wirkt, so daß das Fahrgestellstützenpaar in der einge­ klappten Ruhestellung gemäß Fig. 5 durch die Gas­ druckfeder 37 gehalten wird.
Im Bereich der Laufräder 9 und 11 am Kopfende der Krankentrage sind die beiden Längsholme 1 und 2 durch einen Querholm 39 miteinander verbunden. An diesem Querholm sind zwei Handhebel 42 und 43 an­ gelenkt, an welchen Rastplatten 46 und 49 mit je zwei Raststellen 47 und 48 angebracht sind. In diese Raststellen kann wahlweise die Verbindungs­ stange 34 des Fahrgestellstützenpaares 30, 31 eingreifen, und zwar entspricht die eine Raststelle 48 der normalen ausgeklappten Betriebsstellung gemäß Fig. 1 und die andere Raststelle 47 der Stellung der Krankentrage, in Höhe eines normalen Krankenbettes. Für diese mittlere Einstellung der Krankentrage genügt es im allgemeinen, nur das Kopfende der Krankentrage entsprechend der Raststelle 47 abzu­ senken, weil damit auch gleichzeitig der mittlere Teil der Krankentrage ausreichend abgesenkt wird und der Patient ohne wesentlichen Höhenunterschied in das Krankenbett umgebettet werden kann, zumal sich das Hauptgewicht des Patienten auf den mittleren Teil und das Kopfende der Krankentrage auswirkt und weniger auf das Fußende. Zur wesentlichen Stabili­ sierung dieser Konstruktion sind die Handhebel 42 und 43 mittels Anlenkstücken 40 und 41 an dem Quer­ holm 39 angelenkt. Ferner sind die Handhebel durch querverlaufende Stangen 44 und 45 zu einer rahmen­ artigen Einheit miteinander verbunden, so daß man wahlweise nur den einen oder anderen Handhebel zum Aufheben der Raststellung zu betätigen braucht, je nachdem von welcher Seite die Betätigung am ein­ fachsten ist.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann das Fahrgestellstützenpaar 30 und 31 über die Rastplatten 46 und 49 hinaus nach dem Kopfende zu ausgeschwenkt werden, und zwar so weit, daß sich die Laufräder 9, 11, wie gezeichnet, auf den Fahrgestell­ stützen 30, 31 abstützen. Diese Stellung entspricht der Kopf-Tief-Stellung bzw. der Schockstellung der Krankentrage, wobei das andere Fahrgestellstützen­ paar 50, 51 in der ursprünglichen ausgeklappten Stellung gemäß Fig. 1 befindet. Bei entsprechender angehobener Stellung der Kopfstütze 14 ist eine sichere Lagerung des Patienten gewährleistet. Die Ausschwenkbewegung der Fahrgestellstützen 30, 31 in diese Kopf-Tief-Stellung kann durch die Gasdruck­ federn 37 unterstützt werden. Eine Alternative besteht darin, die Gasdruckfedern 37 mit ihren Kolbenstangen 36 so auszulegen, daß sie die Schwenk­ bewegung nur wahlweise bis zu den Raststellen 47 oder 48 unterstützen. Durch Wirkung der Schrägflächen 73 und 74 an den Rastplatten 46 bzw. 49 gleitet die Verbindungsstange 34 selbsttätig bis zu den benach­ barten Raststellen.
Wie die Fig. 1, 2 und 7, 8 veranschaulichen, sind die Gasdruckfedern 60 und 61 im Bereich des Fußendes der Krankentrage einerseits an einem Querholm 62 und die Kolbenstangen 58 und 59 der Gasdruckfedern 60 und 61 andererseits an Anlenk­ stücken 56 und 57 an der Verbindungsstange 55 zwischen dem Fahrgestellstützenpaar 50 und 51 ange­ lenkt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind am Fußende nahe den Handgriffen 5, 6 schwenkbare Handhebel 65 und 66 angeordnet, welche auf Verriegelungsvorrichtungen 67 und 68 der Gas­ druckfedern 60, 61 für die ausgeklappte Betriebs­ stellung des Fahrgestellstützenpaares 50, 51 ein­ wirken. Die Konstruktion ist vorteilhafterweise so ausgeführt, daß die Verriegelungsvorrichtungen 67 und 68 selbsttätig einrasten, wenn das Fußende der Krankentrage angehoben und das Fahrgestellstützen­ paar 50, 51 durch Druck der Gasdruckfedern 60, 61 in die Betriebsstellung ausgeklappt wird. Nach dem Entriegeln durch die Handhebel 65 und 66 kann das Fußende der Krankentrage entweder abgesenkt werden oder es kann das Fahrgestellstützenpaar 50, 51 durch Anfahren an das Krankentransportfahrzeug in die Ruhe­ stellung eingeklappt werden. Da dabei die Verbin­ dungsstange 55 in einem Kreisbogen um die Schwenk­ bolzen 52 und 53 bewegt wird und damit gleichzeitig die Gasdruckfedern 60, 61 mit den Kolbenstangen 58, 59 in Richtung nach den Längsholmen 1 und 2 geschwenkt werden, wird der wirksame Hebelarm für die Gasdruck­ federn 60, 61 so klein, daß diese erst dann wieder wirksam werden, wenn die Krankentrage mit dem Fahr­ gestell aus dem Krankentransportfahrzeug herausge­ zogen wird und das Fahrgestellstützenpaar 50, 51 unter der Schwerkraft nach unten ausschwenkt. Bei dieser Konstruktion sind die Handhebel 65 und 66 in geeigneten Haltern 63 und 64 schwenkbar gelagert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Konstruktion sind die Holmenteile 71 und 72 der Längsholme 1, 2 im Bereich des Fußendes mittels Abstandsstücken 69 und 70 derart in der Höhe zu den Längsholmen 1, 2 ver­ setzt, daß die Laufräder 54 des Fahrgestellstützen­ paares 50, 51 in eingeklappter Ruhestellung gemäß Fig. 5 unter den Holmenteilen 71, 72, ggfs. zusätz­ lich nach innen versetzt, Platz finden. Auf diese Weise können die Laufräder 54 einen verhältnismäßig großen Durchmesser erhalten, ohne daß die gewünschte geringe Höhe der Krankentrage in eingeklappter Ruhe­ stellung überschritten wird. Wie in Fig. 5 mit der strichpunktierten Linie 75 angedeutet ist, befinden sich in dieser eingeklappten Ruhestellung sämtliche Teile des Fahrgestells oberhalb dieser strichpunk­ tierten Linie 75, die in einer senkrecht zur Bildebene der Fig. 5 stehenden Ebene verläuft, die durch die untersten Punkte der Laufräder 9 bis 12 bestimmt ist.
Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen ein anderes Ausführungsbeispiel für die Verriegelung der Fahr­ gestellstützen 50, 51 einmal in der ausgeklappten Betriebsstellung und zum anderen in der eingeklappten Ruhestellung. Nach diesem Ausführungsbeispiel sind im Bereich des Fußendes nahe den beiden Längsholmen 1 und 2, zweckmäßigerweise nach unten und nach innen versetzt, Verriegelungsschlösser 85 und 87, vorzugs­ weise sogenannte Porsche-Schlösser, angeordnet. Ein weiteres Schloß 100 befindet sich an einer geeigneten Stelle auf der Unterseite der Krankentrage. Ent­ sprechend der Lage der Schlösser sind an den Fahr­ gestellstützen 50, 51 Bolzen 101 und 102 befestigt, die in der einen oder anderen Stellung in die betref­ fenden Schlösser eingreifen und die Fahrgestell­ stützen festhalten. Am Fußende nahe den Handgriffen 5 und 6 sind schwenkbare Handhebel 80 und 81 vorge­ sehen, die beispielsweise an Stützen 82 und 83 gelagert sind. An diesen Handhebeln 80, 81 sind Verbindungsmittel 84, 86, 88, 89, 98 und 99, wie z.B. Stangen, Drähte, Zugseile, Bowdenzüge od. dgl., befestigt, deren andere Enden zu den Schlössern führen und bei Betätigung der Handhebel 80, 81 zum Entriegeln dienen. Gemäß dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel (Fig. 8) sind zur Betätigung des Schlosses 100 und zum Umlenken beispielsweise der Zugseile 88, 89 und 98, 99 Dreiecksplatten 90, 91 zwischengeschaltet, die in den Festpunkten 94, 95 schwenkbar sind und welche entsprechende Anlenk­ punkte 92, 93 und 96 und 97 für die Seile aufweisen. Beim Betätigen der Handhebel 80 und 81 wird ein Zug auf die beschriebenen Seile oder sonstigen Verbindungsmittel ausgeübt, so daß das Schloß 100 entriegelt wird. Entsprechendes gilt für die Schlösser 85 und 87.
Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen noch eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Krankentrage. Danach sind bevorzugt im Bereich des Kopfendes der Krankentrage und/oder im Bereich des Fußendes Gasdruckfedern 111, 112, 113 und 114 als Anhebehilfe vorgesehen. Bei der dar­ gestellten Konstruktion sind die Gasdruckfedern 111 bis 114 einerseits über je ein Querhaupt 109 und 110 mit dem Querholm 39 verbunden und andererseits an einer Andruckleiste 108 angelenkt, welche an der Verbindungsstange 34 des Fahrgestellstützenpaares 30, 31 anliegt. Zur besseren Stabilisation sind den Gas­ druckfedern 111 bis 114 Führungsstangen 105 und 106 mit Gleitführungen 103 und 104 zugeordnet. Zur Siche­ rung der Raststellung der Verbindungsstange 34 ist noch eine weitere Andruckleiste 107 vorhanden. Die Gasdruckfedern 111 bis 114 sind mit geeigneten Ver­ riegelungsvorrichtungen für die zusammengedrückte Stellung versehen. Ferner sind Handhebel 115 und 116 mit Gestängen 119 und 120, die in Schwenklagern 117 und 118 gehalten sind, zur Entriegelung vorhanden. Die Gasdruckfedern 111 bis 114 und/oder die Ver­ riegelungsvorrichtungen können vorteilhafterweise in bezug auf den Gasdruck einstellbar eingerichtet sein. Statt dessen können die Gasdruckfedern 111 bis 114 auch durch Wegänderung des Hubes verstellbar sein. Diese Verstellung hat den Zweck, die Anhebehilfe auf die jeweiligen Verhältnisse, insbesondere auf das Gewicht des Patienten oder entsprechend dem Wunsch des Krankenträgers einstellen zu können. Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach den Fig. 9 und 10 ist im wesentlichen folgende. Der Patient wird im allgemeinen in einer unteren Stellung der Krankentrage auf diese gehoben. Ohne Anhebehilfe ist es für den Krankenträger besonders am Kopfende der Krankentrage außerordentlich schwer, die Kranken­ trage mit der Last des Patienten anzuheben. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anhebehilfe gestattet es, durch Druck auf die Handgriffe 3 und 4 die Krankentrage aus einer oberen Stellung in eine untere Stellung, z.B. nach Fig. 9, zu drücken, wodurch die Gasdruckfedern 111 bis 114 zusammen­ gedrückt und dann verriegelt werden. Wie beschrieben, kann der Druck der Gasdruckfedern, z.B. durch Weg­ änderung, eingestellt werden, so daß beispielsweise das Niederdrücken entsprechend einem Gewicht von 15 bis 35 kg erfolgen kann. Dieser Druck kann von einem Krankenträger ohne Schwierigkeiten schon allein durch das Gewicht seines Körpers ausgeübt werden. Nach Auflegen des Patienten steht dann diese in den Gasdruckfedern gespeicherte Kraft als Anhebehilfe zur Verfügung, d.h. der Krankenträger braucht dann nur noch die Differenz zu der tatsächlich vorhan­ denen Last anzuheben.
Es sei noch der Vollständigkeit halber erwähnt, daß auch die Gasdruckfedern 111 bis 114 mit den zuge­ hörigen beschriebenen Bauteilen in entriegeltem Zustand der Gasdruckfedern in den Raum oberhalb der strichpunktierten Linie 75 nach Fig. 5 schwenkbar sind. Das gleiche gilt auch für die Hand­ hebel 42 und 43 mit den hieran angebrachten Bauteilen gemäß den Fig. 1 und 2.

Claims (13)

1. Krankentrage mit Fahrgestell, wobei an den beiden parallel zueinander verlaufenden Längsholmen im Bereich des Kopfendes ein feststehendes Laufräderpaar angeordnet ist, wobei ferner das Fahrgestell in Betriebsstellung ausklappbar und in Ruhestellung an die Tragenunterseite einklappbar gestaltet und ebenfalls mit Laufräderpaaren versehen ist, wobei sich das Fahrgestell in der Ruhestellung innerhalb der Tragennormhöhe und -länge befindet und zwischen der ausgeklappten Betriebsstellung und der eingeklappten Ruhestellung des Fahrgestells eine Kopf-Tief-Stellung und eine weitere Stellung entsprechend der Höhe eines Krankenbettes einstellbar sind, und wobei das Fahrgestell zwei Fahrgestellstützenpaare aufweist, die unabhängig voneinander gegenüber den Längsholmen schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Fahrgestellstützenpaare (30, 31; 50, 51) mittels feststehender Schwenkbolzen (28, 29; 52, 53) an den Längsholmen (1, 2) angelenkt sind, daß das Fahrgestellstützenpaare (30, 31) im Bereich des Kopfendes an den Außenseiten der Längsholme (1, 2) und das Fahrgestellstützenpaar (50, 51) im Bereich des Fußendes an den Innenseiten der Längsholme (1, 2) angelenkt sind, daß an den Fahrgestellstützenpaaren (30, 31; 50, 51) Gasdruckfederpaare (37; 60, 61) mit Kolbenstangen (36; 58, 59) einerseits gelenkig angreifen, die andererseits in Tragengelenklagern (38; 62) gehalten sind, derart, daß sich der wirksame Hebelarm beim Einklappen der Fahrgestellstützenpaare (30, 31; 50, 51) in die Ruhestellung wesentlich verringert, und daß an den Gasdruckfedern (37; 60, 61) Verriegelungsvorrichtungen (67, 68) mindestens für die ausgeklappte Betriebsstellung der Fahrgestellstützenpaare (30, 31; 50, 51) vorgesehen sind, welche selbsttätig einrasten und durch am Fußende angeordnete Handhebel (65, 66) entriegelbar sind.
2. Krankentrage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (36) jeder Gasdruckfeder (37) an einem Gelenk (79) einer Strebe (35) des Fahrgestellstützenpaares (30, 31) angreift, und daß eine solche Gestaltung getroffen ist, daß in den ausgeklappten Betriebsstellungen ein Hebelarm (78) zwischen den Schwenkbolzen (28, 29) und den Gelenken (79) entsteht, so daß die Gasdruckfedern (37) das Fahrgestellstützenpaar in diese Betriebsstellungen drücken und daß in der eingeklappten Ruhestellung ein entgegengesetzt wirkender Hebelarm (77) entsteht, so daß das Fahrgestellstützenpaar in dieser Ruhestellung gehalten ist.
3. Krankentrage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Querholm (39) im Bereich der kopfseitigen Laufräder (9, 11) Handhebel (42, 43) angelenkt sind, an welchen Rastplatten (46, 49) mit je zwei Raststellen (47, 48) angebracht sind, in welche wahlweise die Verbindungsstange (34) des Fahrgestellstützenpaares (30, 31) eingreift, wobei die eine Raststelle (48) der normalen ausgeklappten Betriebsstellung und die andere Raststelle (47) der Stellung der Höhe eines Krankenbettes entspricht.
4. Krankentrage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhebel (42; 43) mittels Anlenkstücken (40, 41) an dem Querholm (39) angelenkt sind und durch Stangen (44, 45) zu einer rahmenartigen Einheit miteinander verbunden sind.
5. Krankentrage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestellstützenpaar (30, 31) über die Rastplatten (46, 49) hinaus nach dem Kopfende zu unter dem Druck der Gasdruckfedern (37) schwenkbar ist, und daß eine solche Gestaltung getroffen ist, daß sich die Laufräder (9, 11) in der Kopf-Tief-Stellung auf den Fahrgestellstützen (30, 31) abstützen.
6. Krankentrage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfedern (60, 61) im Bereich des Fußendes einerseits an einem Querholm (62) und die Kolbenstangen (58, 59) der Gasdruckfedern (60, 61) andererseits an Anlenkstücken (56, 57) der Verbindungsstange (55) zwischen dem Fahrgestellstützenpaar (50, 51) angelenkt sind.
7. Krankentrage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Holmenteile (71, 72) der Längsholme (1, 2) im Bereich des Fußendes mittels Abstandsstücken (69, 70) derart in der Höhe zu den Längsholmen (1, 2) versetzt sind, daß Laufräder (54) des Fahrgestellstützenpaares (50, 51) mit großem Durchmesser in eingeklappter Ruhestellung unter den Holmenteilen (71, 72) Platz finden.
8. Krankentrage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Fußendes Verriegelungsschlösser (85, 87; 100) für die ausgeklappte Betriebsstellung und die eingeklappte Ruhestellung der Fahrgestellstützen (50, 51) angeordnet sind, in welche an den Fahrgestellstützen (50, 51) befestigte Bolzen (101, 102) eingreifen, und daß am Fußende nahe den Handgriffen (5, 6) schwenkbare Handhebel (80, 81) vorgesehen sind, welche über Verbindungsmittel (84, 86, 88, 89, 98, 99), wie Stangen, Zugseile, Bowdenzüge od. dgl., zum Entriegeln dienen.
9. Krankentrage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Kopfendes und/oder Fußendes Gasdruckfedern (111, 112, 113, 114) als Anhebehilfe vorgesehen sind.
10. Krankentrage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfedern (111, 112, 113, 114) einerseits über je ein Querhaupt (109, 110) mit dem Querholm (39) verbunden und andererseits an einer Andruckleiste (108) angelenkt sind, welche an der Verbindungsstange (34) der Fahrgestellstützen (30, 31) anliegt, und daß den Gasdruckfedern (111, 112, 113, 114) Führungsstangen (105, 106) mit Gleitführungen (103, 104) zugeordnet sind.
11. Krankentrage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfedern (111, 112, 113, 114) mit Verriegelungsvorrichtungen für die zusammengedrückte Stellung versehen sind, und daß Handhebel (115, 116) mit Gestängen (119, 120) zur Entriegelung vorgesehen sind.
12. Krankentrage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfedern (111, 112, 113, 114) und/oder die Verriegelungsvorrichtungen in bezug auf den Gasdruck einstellbar sind.
13. Krankentrage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdruckfedern (111, 112, 113, 114) durch Wegänderung des Hubes verstellbar eingerichtet sind.
DE19863631409 1986-09-16 1986-09-16 Krankentrage mit fahrgestell Granted DE3631409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631409 DE3631409A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Krankentrage mit fahrgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863631409 DE3631409A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Krankentrage mit fahrgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3631409A1 DE3631409A1 (de) 1988-03-24
DE3631409C2 true DE3631409C2 (de) 1990-04-26

Family

ID=6309644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863631409 Granted DE3631409A1 (de) 1986-09-16 1986-09-16 Krankentrage mit fahrgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3631409A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631548B1 (fr) * 1988-05-19 1991-02-22 Louit Sa Module autonome de soins intensifs et de reanimation
DE9001126U1 (de) * 1990-02-01 1990-04-05 Stollenwerk Fabrik für Sanitätsausrüstungen Hans Stollenwerk & Cie GmbH & Co, 5000 Köln Krankentrage
FR2695553B1 (fr) * 1992-09-14 1994-12-16 Rhonalp Tech Soudure Moyens de manÓoeuvre pour béquilles de brancard repliables.
AU783695B2 (en) * 1999-12-01 2005-11-24 Ferno Australia Pty Ltd A height adjustable stretcher undercarriage
US6405393B2 (en) 2000-05-01 2002-06-18 Michael W. Megown Height and angle adjustable bed having a rolling base
US7013510B1 (en) * 2004-04-14 2006-03-21 Raye's, Inc. Low profile hospital bed
CZ2013907A3 (cs) 2013-11-19 2015-01-07 Rambod Afrashteh Nosítka s pojízdnou sklápěcí konstrukcí

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493262A (en) * 1968-03-13 1970-02-03 Weil Burt Cart having collapsible legs
FR96192E (fr) * 1968-12-20 1972-05-19 Bracq Etienne Joseph Jean Appareil notamment pour le transport des malades.
US3826528A (en) * 1972-09-22 1974-07-30 Weil B One man multi-level cart
US4052097A (en) * 1976-04-19 1977-10-04 Burt Weil Cart for high deck ambulances
FR2546402B1 (fr) * 1983-05-25 1988-04-22 Contact Securite Chariot a positions multiples notamment pour le transport des malades et blesses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3631409A1 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311936B1 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage
DE3337493C2 (de) Zusammenfaltbarer Kindersportwagen
DE3225354A1 (de) Rollstuhl fuer behinderte
DD295974A5 (de) Verbesserter klapptisch
DE2637215A1 (de) In der hoehe einstellbare, ortsbewegliche buehne
DE1937959C2 (de) Fahrbares Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE2604025A1 (de) Hoehenverstellbarer transportwagen mit schwenkraedern
DE112015001299B4 (de) Zusammenklappbares Kinderwagen- oder Puppenwagengestell
DE2601565C3 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE3403585A1 (de) Arbeitsweise zum verladen eines flurfoerderzeuges sowie stuetzwagen dafuer
DE3631409C2 (de)
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
EP0045398A1 (de) Kombinierte Wechsel-Kipp-Einrichtung für Nutzfahrzeugaufbauten
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE3719781C1 (en) Chassis for the transportation of patients
DE4025008C2 (de)
DE2527199C3 (de) Sargtransport- und Verladegerät
DE2165209B2 (de) Bett, insbesondere Krankenbett
DE102006011852B3 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre
DE1815381C3 (de) Kinderbett mit herablaßbarem Seitengitter
DE8019121U1 (de) Kombinierte wechsel-kipp-einrichtung fuer nutzfahrzeugaufbauten
DE4032105A1 (de) Hoehenverstellbares krankenbett
DE4305447A1 (de) Fahrbare Patientenliege
DE1191513B (de) Tragenbuehne
DE2247562A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein auf dem rahmen eines fahrzeugs angeordnetes hubgestaenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee