DE3630541A1 - Arbeitspodest, das mit einer hebebuehne zur durchfuehrung von arbeiten an einem von der hebebuehne angehobenen fahrzeug kombiniert ist - Google Patents

Arbeitspodest, das mit einer hebebuehne zur durchfuehrung von arbeiten an einem von der hebebuehne angehobenen fahrzeug kombiniert ist

Info

Publication number
DE3630541A1
DE3630541A1 DE19863630541 DE3630541A DE3630541A1 DE 3630541 A1 DE3630541 A1 DE 3630541A1 DE 19863630541 DE19863630541 DE 19863630541 DE 3630541 A DE3630541 A DE 3630541A DE 3630541 A1 DE3630541 A1 DE 3630541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
vehicle
working
lift
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863630541
Other languages
English (en)
Other versions
DE3630541C2 (de
Inventor
Horst Hegenbart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Original Assignee
Hofmann Werkstatt Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Werkstatt Technik GmbH filed Critical Hofmann Werkstatt Technik GmbH
Priority to DE19863630541 priority Critical patent/DE3630541A1/de
Priority to EP87111528A priority patent/EP0259624A3/de
Publication of DE3630541A1 publication Critical patent/DE3630541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3630541C2 publication Critical patent/DE3630541C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Arbeitspodest, das mit einer Hebebühne zur Durchführung von Arbeiten an einem von der Hebebühne angehobenen Fahrzeug kombiniert ist mit einer seitlich zum Fahrzeug und quer dazu verlaufenden Arbeitsplattform.
In Kraftfahrzeugreparaturwerkstätten wird, um den zur Verfügung stehenden Arbeitsraum möglichst optimal auszunutzen, angestrebt, daß an einem Ar­ beitsplatz mindestens zwei Leute gleichzeitig und ohne gegenseitige Behin­ derung am Fahrzeug arbeiten können. Hierzu hat sich ein Arbeitspodest mit einer Arbeitsplattform angeboten, welches insbesondere im Bereich des Kraft­ fahrzeugmotors das Kraftfahrzeug an beiden Seiten und vorne umgibt. Am an­ gehobenen Kraftfahrzeug können daher gleichzeitig Arbeiten am Motor, bzw. Motorbereich, und an seiner Unterseite durchgeführt werden. Hierbei ergeben sich jedoch, insbesondere im Bereich des Arbeitspodestes, Unfallgefahren, da zwischen der Plattform, welche das Kraftfahrzeug vorne und seitlich umfaßt, und dem Umriß des Kraftfahrzeugs ein ausreichender Platz vorhanden sein muß, damit das Kraftfahrzeug ungehindert in den Kraftfahrzeugraum der Hebebühne einfahren kann. Beim Begehen der Plattform ergeben sich aus diesem Abstand zwischen dem Kraftfahrzeugumriß und der Innenkante der Plattform Unfallge­ fahren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein mit einer Hebebühne kombiniertes Arbeitspodest zu schaffen, bei dem Unfallgefahren beim Begehen der Platt­ form während der Reparatur des angehobenen Fahrzeugs vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arbeitsplatt­ form an einem feststehenden Grundgestell beweglich gelagert ist und beim Einfahren des Fahrzeugs in die Hebebühne und beim Anheben des Fahrzeugs mit der Hebebühne in eine äußere Endstellung außerhalb der Umrißlinie des Fahrzeugs und bei angehobenem Fahrzeug zum Teil unter die Umrißlinie des angehobenen Fahrzeugs in eine Arbeitsstellung verfahrbar ist.
Dadurch, daß die Arbeitsplattform während des Einfahrens des Fahrzeugs in den Fahrzeugraum der Hebebühne und beim Anheben des Fahrzeugs mit der He­ bebühne außerhalb der Umrißlinie des Fahrzeugs liegt, läßt sich das Fahrzeug unbehindert in die Hebebühne einbringen und dort anheben. Im angehobenen Zu­ stand wird dann der innenliegende Umfassungsrand und der sich hieran an­ schließende Teil der Arbeitsplattform unter die Umrißlinie des angehobenen Fahrzeugs verfahren, so daß keinerlei Abstand zwischen der Umrißlinie des angehobenen Fahrzeugs und der Innenkante der Plattform in horizontaler Rich­ tung mehr vorhanden ist. Beim Begehen der Plattform besteht dann nicht mehr die Gefahr, daß die Arbeitsperson beispielweise mit dem Bein zwischen Umriß­ linie und Innenkante der Plattform kommt und sich dabei verletzt.
Die Arbeitsplattform kann hierzu in bevorzugter Weise zweiteilig ausgebil­ det sein, wobei die beiden Plattformteile in der äußeren Endstellung von­ einander getrennt sind und in der Arbeitsstellung eine durchgehende Arbeitsfläche bilden, welche das Fahrzeug U-förmig, beispielweise im Bereich des Motorraums, umfassen.
Das Grundgestell, an welchem die Arbeitsplattform beweglich gelagert ist, ist in bevorzugter Weise gegenüber der Hebebühne, die insbesondere als Zweisäulenhebebühne ausgebildet ist, in einer bestimmten Position festge­ legt, so daß immer ein bestimmter Bezug zwischen der äußeren Endstellung und der Arbeitsstellung sowie gegenüber der Umrißlinie des Fahrzeugs vor­ handen ist. Es wird hierdurch gewährleistet, daß das Fahrzeug ungehindert in den Fahrzeugraum der Hebebühne einfahren kann und daß in der Arbeitsstel­ lung mit Sicherheit ein innenliegender Randbereich der durchgehenden Ar­ beitsfläche der Plattform unter der Umrißlinie des Fahrzeugs zu liegen kommt.
In bevorzugter Weise können die beiden Plattformteile L-förmig ausgebildet sein und diagonal bezüglich des Fahrzeugraums der Hebebühne verfahrbar sein. Hierdurch wird eine optimale Raumausnutzung erreicht. Die Plattform kann jedoch auch so ausgebildet sein, daß der quer zum Fahrzeugraum der Hebe­ bühne verlaufende Plattformteil in Längsrichtung zum Fahrzeugraum der Hebe­ bühne verfahrbar ist, wobei die beiden seitlichen Plattformteile in der horizontalen Ebene schwenkbar am querliegenden Plattformteil angelenkt sind.
Um die Arbeit an den Rädern und an den Bremsen zu erleichtern, können an den beiden seitlichen Plattformteilen außerhalb der Umrißlinie des Fahrzeugs liegende Plattformteilstücke aus dem Bereich der Räder, insbesondere durch Schwenken um eine querliegende Achse, entfernbar sein.
Um ein Einfahren der Plattformen während des Einfahrens und des Hochhebens des Fahrzeugs zu verhindern, ist eine Verriegelungseinrichtung in bevor­ zugter Weise vorhanden, die die Plattform in der äußeren Endstellung so lan­ ge verriegelt, bis das Fahrzeug in der Hebebühne angehoben ist. Außerdem kann eine Verriegelung vorgesehen sein, welche ein Absinken des Fahrzeugs so lange verhindert, bis die Plattform aus der Arbeitsstellung wieder in die äußere Endstellung gebracht ist.
Anhand der beiliegenden Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht eines mit einer Zweisäulenhebebühne kombinier­ ten Arbeitspodests;
Fig. 2 einen Grundriß der in der Fig. 1 dargestellten Arbeitspodest- Hebebühnenkombination und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Grundrißdarstellung.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel der Arbeitspo­ dest-Hebebühnenkombination besteht aus einer Hebebühne 3 und einem Ar­ beitspodest, das aus einem Grundgestell 5 und zwei verschiebbaren Plattfor­ men 1 und 1′ besteht. Die beiden Plattformteile 1 und 1′ können zwei ver­ schiedene Stellungen einnehmen und sind hierzu verschiebbar am Grundgestell 5 gelagert. Eine äußere Endstellung der beiden Plattformteile 1 und 1′ ist in der Fig. 2 mit durchgezogenen Linien dargestellt. In dieser Stellung kann ein Fahrzeug 2 in den Fahrzeugraum der Hebebühne 3 einfahren. Die bei­ den Plattformteile 1 und 1′ verbleiben in dieser Stellung, bis das Fahrzeug 2 in eine geeignete Höhe angehoben ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. In der angehobenen Stellung des Fahrzeugs 2 werden die beiden Plattformteile 1 und 1′ diagonal zum Fahrzeug 2 in eine innere Endstellung, nämlich der Ar­ beitsstellung, gebracht, in welcher die beiden Plattformteile 1 und 1′ eine durchgehende Arbeitsfläche bilden. Diese Arbeitsstellung ist in der Fig. 2 mit strichlierten Linien dargestellt.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, befinden sich die inneren Umrißlinien des feststehenden Grundgestells 5 immer außerhalb der Umrißlinie 6 des Fahrzeugs 2, das sich auf der Hebebühne befindet. In der äußeren Endstellung liegen auch die inneren Umrißlinien der Arbeitsplattform beim Ausführungsbeispiel der beiden Plattformteile 1 und 1′ außerhalb der Umrißlinie 6 des Fahrzeugs 2. In der Arbeitsstellung liegen die Innenkanten der zu einer einzigen Ar­ beitsfläche vereinten Plattformteile 1 und 1′ innerhalb der Umrißlinie 6 des Fahrzeugs 2 und unterhalb des Fahrzeugs. In horizontaler Richtung ist zwischen der Umrißlinie 6 des Fahrzeugs 2 und den Innenkanten der durchge­ henden Arbeitsfläche der Plattform kein Zwischenraum mehr vorhanden.
Um die Vorderräder und die im Bereich der Vorderräder liegenden Bremsen leichter zugänglich zu machen, können Plattformteilstücke 4 und 4′ an den seitlichen Plattformteilen um etwa parallel zur Fahrzeugradachse verlau­ fende Schwenkachsen nach oben schwenkbar gelagert sein. In strichlierter Darstellung ist in der Fig. 1 das Plattformteilstück 4′ in der nach oben geklappten Lage gezeigt.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Plattformteile L-förmig ausgebildet und werden, wie schon erläutert, diagonal im wesentlichen in Richtung von Teilen A und B zwischen der äußeren Endlage und der inneren Endstellung (Arbeitsstellung) verschoben. Es ist jedoch auch möglich, den querliegenden Teil der Plattform, d.h. die beiden Teile, welche sich im wesentlichen parallel zur Fahrzeugachse erstrecken, in Richtung der Längsachse des Fahrzeugs 2 bewegbar zu machen und die bei­ den Seitenteile der Plattform in Richtung der Fahrzeugachse bzw. quer zur Längsachse des Fahrzeugs am Grundgestell 5 beweglich zu lagern. Auch hier­ durch läßt sich eine äußere Endstellung erzielen, bei der das Fahrzeug 2 ungehindert in die Hebebühne 3 einfahren kann und eine innere Arbeitsstel­ lung erreichen, bei der die Plattformteile eine durchgehende Arbeitsfläche bilden mit unterhalb des Fahrzeugs liegender innerer Umrißkante.
Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an einem sich im wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsachse erstreckenden, beispielsweise an der Fahrzeugvorderseite vorgesehenen Plattformteil 7 die beiden seit­ lichen Plattformteile 7′ und 7′′ an Anlenkpunkten 9 und 10 in Richtung von Pfeilen C und D schwenkbar angelenkt. Der Plattformteil 7 kann in Richtung der Längsachse des Fahrzeugs bewegt werden. Auch hierdurch läßt sich eine äußere und eine innere Endlage der Arbeitsplattform wie beim Ausführungs­ beispiel der Fig. 1 und 2 erzielen.
Ein Geländer 5 mit Werzeugablage 6 dient der Sicherheit und der Erleichterung des Arbeitens im Bereich des Motors. Zwei Trittstufen 11 und 12 erleichtern den Zugang zur Arbeitsplattform.

Claims (7)

1. Arbeitspodest, das mit einer Hebebühne zur Durchführung von Arbeiten an einem von der Hebebühne angehobenen Fahrzeug kombiniert ist, mit einer seitlich zum Fahrzeug und quer dazu verlaufenden Arbeitsplattform, da­ durch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplattform (1, 1′) be­ weglich an einem feststehenden Grundgestell (5) gelagert ist und beim Ein­ fahren des Fahrzeugs (2) in einen Fahrzeugraum der Hebebühne (3) und beim Anheben des Fahrzeugs (2) mit der Hebebühne (3) in eine äußere Endstellung außerhalb der Umrißlinie (6) des Fahrzeugs (2) und bei angehobenem Fahrzeug (2) zum Teil unter die Umrißlinie des angehobenen Fahrzeugs (2) in eine Arbeitsstellung verfahrbar ist.
2. Arbeitspodest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Arbeitsplattform (1, 1′) zweiteilig ausgebildet und die bei­ den Plattformteile (1) und (1′) in der äußeren Endstellung voneinander ge­ trennt sind und in der Arbeitsstellung eine durchgehende Arbeitsfläche bilden.
3. Arbeitspodest nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Plattformteile (1) und (1′) L-förmig aus­ gebildet sind und diagonal zum Fahrzeugraum der Hebebühne (3) verfahrbar sind.
4. Arbeitspodest nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an einem zum Fahrzeugraum der Hebebühne quer liegenden Plattformteil (7), welcher in Längsrichtung des Fahrzeugraums der Hebebühne verfahrbar ist, zwei seitliche Plattformteile (7′) und (7′′) schwenkbar an­ gelenkt sind.
5. Arbeitspodest nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Plattform (1, 1′) bzw. (7, 7′, 7′′) in der äußeren Endstellung so lange verriegelt ist, bis das Fahrzeug (2) in der Hebebühne (3) angehoben ist.
6. Arbeitspodest nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die damit kombinierte Hebebühne (3) als Zwei­ säulenhebebühne ausgebildet ist.
7. Arbeitspodest nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den beiden seitlichen Plattformteilen außerhalb der Umrißlinie des Fahrzeugs liegende Plattformteilstücke (4, 4′) aus dem Bereich der Räder des Fahrzeugs entfernbar sind.
DE19863630541 1986-09-08 1986-09-08 Arbeitspodest, das mit einer hebebuehne zur durchfuehrung von arbeiten an einem von der hebebuehne angehobenen fahrzeug kombiniert ist Granted DE3630541A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630541 DE3630541A1 (de) 1986-09-08 1986-09-08 Arbeitspodest, das mit einer hebebuehne zur durchfuehrung von arbeiten an einem von der hebebuehne angehobenen fahrzeug kombiniert ist
EP87111528A EP0259624A3 (de) 1986-09-08 1987-08-10 Arbeitspodest, das mit einer Hebebühne zur Durchführung von Arbeiten an einem von der Hebebühne angehobenen Fahrzeug kombiniert ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630541 DE3630541A1 (de) 1986-09-08 1986-09-08 Arbeitspodest, das mit einer hebebuehne zur durchfuehrung von arbeiten an einem von der hebebuehne angehobenen fahrzeug kombiniert ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3630541A1 true DE3630541A1 (de) 1988-03-10
DE3630541C2 DE3630541C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=6309144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630541 Granted DE3630541A1 (de) 1986-09-08 1986-09-08 Arbeitspodest, das mit einer hebebuehne zur durchfuehrung von arbeiten an einem von der hebebuehne angehobenen fahrzeug kombiniert ist

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0259624A3 (de)
DE (1) DE3630541A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830691A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Arbeitspodest, das mit einer hebebuehne fuer fahrzeuge kombiniert ist
DE3844656A1 (de) * 1988-09-09 1990-05-03 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Arbeitspodest, das mit einer hebebuehne fuer fahrzeuge kombiniert ist

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU605371B2 (en) * 1988-10-18 1991-01-10 Lift Trac Pty. Limited Loading trolley apparatus for fork lift trucks
DE19724235A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Lsd Umwelt Und Recyclingtechno Vorrichtung zur Demontage von Gegenständen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8105886U1 (de) * 1981-03-02 1981-08-13 Görner Apparatebau GmbH, 3502 Vellmar "verfahrbare arbeitsbuehne, insbesondere fuer panzerfahrzeuge"

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7236694U (de) * 1973-08-23 Senger E Arbeits und Inspektionsstand fur Kraftfahrzeuge
DE1861664U (de) * 1962-09-10 1962-11-08 Waldemar Zipperer Hebebuehne fuer kraftfahrzeugwerkstaetten.
DE1880437U (de) * 1963-07-24 1963-10-10 Waldemar Zipperer Reparatur- und inspektionsstand fuer kraftfahrzeug-werkstaetten.
DE1250089B (de) * 1966-04-26 1967-08-14

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8105886U1 (de) * 1981-03-02 1981-08-13 Görner Apparatebau GmbH, 3502 Vellmar "verfahrbare arbeitsbuehne, insbesondere fuer panzerfahrzeuge"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830691A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Arbeitspodest, das mit einer hebebuehne fuer fahrzeuge kombiniert ist
DE3844656A1 (de) * 1988-09-09 1990-05-03 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Arbeitspodest, das mit einer hebebuehne fuer fahrzeuge kombiniert ist

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630541C2 (de) 1991-02-14
EP0259624A3 (de) 1989-07-26
EP0259624A2 (de) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7534213U (de) Werkbank mit einer zusammenklappbaren tragkonstruktion
DE3150476C2 (de)
DE112006004045T5 (de) Vorrichtung zum Arbeiten auf einer Fahrtreppe
DE10112522C2 (de) Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
DE3412549C2 (de)
DE2744689C2 (de)
EP1159887B1 (de) Klapptisch
DE3630541A1 (de) Arbeitspodest, das mit einer hebebuehne zur durchfuehrung von arbeiten an einem von der hebebuehne angehobenen fahrzeug kombiniert ist
DE4217698C2 (de) Entlang einer Förderbahn bewegbare höhenveränderliche Tragfläche
DE2947904A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern, maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden
DE4002665A1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3807796A1 (de) Kippvorrichtung fuer fahrzeuge
EP1134151B1 (de) Verfahren zum Anheben von in einem angetriebenen Förderstrang befindlichen Unterlagen sowie Montagestrecke zur Durchführung des Verfahrens
DE3812489C1 (en) Lorry having stakes
DE3804306A1 (de) Stehleiter
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE19721328A1 (de) Hebebühne insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2504762C3 (de) Arbeitsplattform für Konsolgerüste
DE856357C (de) Heb- und senkbare Drehbuehne
DE4221673C1 (en) Pivotable lift arm for lift work platform - has at least two telescopic bearers and a platform arm pivotably arranged at end of end bearer
DE3930608C2 (de)
DE202014009975U1 (de) Klappbare Trittleiter zum Anbau an fahrbare Transportwagen
DE3412755A1 (de) Ausfahrbares fahrwerk fuer einen standkoerper
DE10213719B4 (de) Reparaturbühne für Kraftfahrzeuge
DE1531325A1 (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OTTO NUSSBAUM GMBH & CO KG, 7640 KEHL, DE

8330 Complete disclaimer