DE3628973A1 - Dach-oder deckenelement mit sichtbetonverkleidung fuer den hochbau - Google Patents

Dach-oder deckenelement mit sichtbetonverkleidung fuer den hochbau

Info

Publication number
DE3628973A1
DE3628973A1 DE19863628973 DE3628973A DE3628973A1 DE 3628973 A1 DE3628973 A1 DE 3628973A1 DE 19863628973 DE19863628973 DE 19863628973 DE 3628973 A DE3628973 A DE 3628973A DE 3628973 A1 DE3628973 A1 DE 3628973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
composite panel
panel
roof
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863628973
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Patt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863628973 priority Critical patent/DE3628973A1/de
Priority to DE19863641007 priority patent/DE3641007A1/de
Publication of DE3628973A1 publication Critical patent/DE3628973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Bekannt sind Betonplatten oder Trapezbleche als tragende Decken­ verkleidung, mit- oder ohne Randbalken (Pfetten). Diese Konstruk­ tionen werden bei Dachplatten in Verbindung mit einem "Warmdach"­ aufbau verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Deckenelement zu entwickeln, daß sowohl horizontal wie geneigt verwendet werden kann, bei Verwendung als geneigte Dachplatte ohne Zusatzarbeiten unmittelbar die Dachhaut trägt, abstützende Bauteile (Binder) knicksicher aussteift, als kostengünstigeres "Kaltdachelement" verwendet werden kann und preiswert in Serienfertigung herzu­ stellen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patent­ anspruch 1 sowie des Patentanspruchs 8 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Außer den der Aufgabenstellung entnehmbaren Vorteilen zeichnet sich die erfindungsgemäße Verbundplatte dadurch aus, daß ohne wesentliche Mehrkosten die Wärmedämmung verbessert werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von verschiedenen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch die Verbundplatte mit dem Querschnitt eines Auflagerträgers (Binder),
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch den Randbalken nach Linie I-I,
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf den Randbalken (ohne Isolierung dargestellt),
Fig. 4 einen Teillängsschnitt nach Linie II-II durch das Auflager des Randbalkens,
Fig. 5 einen Horizontalschnitt nach Linie III-III durch das Auflager des Randbalkens,
Fig. 6 eine Dachdraufsicht im Giebelbereich,
Fig. 7 einen Dachlängsschnitt im Giebelbereich nach Linie IV-IV,
Fig. 8 einen Balkenquerschnitt nach Linie V-V.
Bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen sind gleiche Bauteile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Verbundplatte (1) nach Fig. 1 und 2 weist eine untere Sicht­ betonplatte (2) auf, die über Rillennägel (5) mit Holzrippen (3) zugfest verbunden ist. Die Holzrippen (3) sind in gleichmäßigem Abstand angeordnet und übertragen bei Dachplatten sowohl die unmittelbar aufliegende Dachhaut mit Schnee- und Windlast, als auch die Last aus der Betonplatte (2) auf die Randbalken (6). Zwischen den Holzrippen (3) ist die Wärmeisolierung angeordnet, z. B. aus Schaumstoff. Der verbleibende Zwischenraum zwischen Isolierung und Dachhaut dient als Belüftungsraum beim "Kaltdach". Zur schubfesten Verbindung der Verbundplatten (1) untereinander ist, wie in Fig. 3 dargestellt, der Betonplattenrand sägezahn­ förmig (7) ausgebildet, so daß an den schrägen Betonplattenenden Kontaktflächen der Platten untereinander entstehen.
Die Randbalken (6) stützen sich am Balkenende über anbetonierte Konsolen (8) auf Unterzügel (11) ab, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Zur Schubsicherung in Verbundplattenebene wirken neben den Reibungskräften aus Vertikallast in den Unterstützungsbalken (11) einbetonierte Rundeisen (10), die in kreisförmige Aussparungen (9) der Konsolen (8) eingreifen, die nach der Montage der Platten (1) kraftschlüssig vermörtelt werden, so daß die Unterzüge die Gurte einer Aussteifungsscheibe in Plattenebene sind, die in Verbin­ dung mit den Betonplatten (2) entsteht.
In Fig. 6 bis 8 ist dargestellt, wie die Dachfläche, zur Vermei­ dung erhöhter Giebelwandflächen bei Satteldachausführung walm­ förmig abgesenkt wird im Bereich des Giebelanschlusses, so daß die Traufenhöhe auch im Giebelanschlußbereich höhengleich durch­ läuft, indem abgewinkelte Randbalken (6) in einer Schalung, durch Verschieben der Balkenendschalung mit unterschiedlicher Schenkel­ länge hergestellt werden.

Claims (9)

1. Stahlbeton-Holz-Verbundplatte (1) als Dach- oder Deckenele­ ment, bestehend aus einer unteren Stahlbetonplatte (2) mit Wärme­ dämmung (4) im Tragverbund mit Holzrippen (3).
2. Betonverbundplatte (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in die Holzrippen (3) eingeschlagene Rillennägel (5) zur Überleitung der Eigenlasten der Betonplatte (2) auf die Holzrippen (3).
3. Betonverbundplatte (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an einer Längsseite der Verbundplatte (1) ein Beton­ randbalken (6) zur Lastübernahme anbetoniert ist, der die Verbund­ plattenlasten, die senkrecht zur Platte wirken, auf abstützende Bauteile (11), z. B. Binder, überträgt.
4. Betonverbundplatte (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der freie Längsrand der Betonplatte (2) sägezahn­ artig (7) geformt ist und in entsprechende Aussparungen im Beton­ randbalken (6) der anschließenden Betonverbundplatte (1) kraft­ schlüssig eingreift, so daß eine schubfeste Verbindung über Kon­ taktflächen in Plattenebene entsteht.
5. Betonverbundplatte (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auflagerkonsolen (8) der Randbalken (6) kreis­ förmige Aussparungen (9) haben, die nach der Montage der Platten vermörtelt werden und so eine schubfeste Verbindung mit den ab­ stützenden Bauteilen (11) erreicht wird. Als Verbindung wird ein Rundeisen (10) beidseitig einbetoniert. Durch diese Verbindung wirken die abstützenden Bauteile (11) als Gurte einer Scheibe, die mit dem kraftschlüssigen Aneinanderreihen der Verbundplatte (1) gebildet wird. Die Wirkung als Scheibe ist für Teilkräfte bereits ohne Vermörtelung durch Reibungsverbund in der Konsolkontakt­ fläche zum abstützenden Bauteil (11) vorhanden.
6. Betonverbundplatte (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Verwendung als geneigte Dachplatte die Verbund­ platte (1) an den Giebelseiten des Gebäudes sich auf abgeknickte Randbalken (12) auflagern, so daß die Dachfläche walmartig abknickt und die Traufenhöhe der Längsseiten auch am Giebelanschluß vor­ handen ist.
7. Betonverbundplatte (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Verwendung als geneigte Dachplatte Öffnungen für Dachfenster herzustellen sind, indem die Auflagerfläche der Auflagerkonsole (8) geneigt zur Plattenrichtung hergestellt wird, so daß die Betonverbundplatte (1) eine andere Neigung erhält. Am freien Plattenende muß ein eingepaßtes Fensterelement mittragend die Verbindung zum Randbalken (6) der anschließenden Betonverbund­ platte (1) herstellen.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbundplatte (1) nach Anspruch 1 bis 3.
- Betonieren der Betonplatte (2) mit oder ohne Randbalken (6). Auflegen der vorgefertigten Platte aus Hartschaum (4) und Holz­ rippe (3) auf den noch weichen Beton und Einrütteln der über die Holzrippen (3) vorstehenden Rillennägel in den Beton der Betonplatte (2).
DE19863628973 1986-08-26 1986-08-26 Dach-oder deckenelement mit sichtbetonverkleidung fuer den hochbau Withdrawn DE3628973A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628973 DE3628973A1 (de) 1986-08-26 1986-08-26 Dach-oder deckenelement mit sichtbetonverkleidung fuer den hochbau
DE19863641007 DE3641007A1 (de) 1986-08-26 1986-12-01 Stahlbeton-holz-verbundplatte als dach- oder deckenelement mit sichtbetonverkleidung fuer den hochbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628973 DE3628973A1 (de) 1986-08-26 1986-08-26 Dach-oder deckenelement mit sichtbetonverkleidung fuer den hochbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628973A1 true DE3628973A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6308198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628973 Withdrawn DE3628973A1 (de) 1986-08-26 1986-08-26 Dach-oder deckenelement mit sichtbetonverkleidung fuer den hochbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3628973A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831190A2 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 LZR Lenz-Ziegler-Reifenscheid GmbH Betondecke für Rundbehälter und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19721165A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Dennert Kg Veit Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder Dachtafeln
CN102660995A (zh) * 2012-05-30 2012-09-12 张晶廷 预制复合板模墙体后浇混凝土框剪结构房屋及施工方法

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE334431C (de) * 1919-04-02 1921-03-14 Paul Mueller Dr Ing Decke aus hochkantig stehenden Holzbohlen oder Holzbrettern und Betondeckschicht
DE368403C (de) * 1923-02-05 Robert Schuele Betonbaukoerper mit Zugbewehrung aus Rohrstengeln
GB245603A (en) * 1925-01-21 1926-01-14 Anglo Canadian Housing Company Improvements in house construction
DE549003C (de) * 1932-04-27 Thomas J Foster Bauplatte
DE727744C (de) * 1937-10-29 1942-11-11 Hugo Thoma Abdeckplatte, insbesondere fuer Kabelkanaele
DE802352C (de) * 1949-04-27 1951-02-08 Kaspar Koenig Decken, Waende und Daecher
DE809097C (de) * 1949-09-07 1951-07-23 Karl Mayr Unterdecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE921283C (de) * 1948-10-02 1954-12-13 Adolf Dr-Ing Koch Bauelement, insbesondere aus Stahlbeton, oder Bauhilfselement aus anderem Werkstoff mit biege-, scher- und torsionsfester Stossverbindung
DE926034C (de) * 1951-05-01 1955-04-04 Werner Muender Stahlbeton-Hohldiele
FR1101308A (fr) * 1954-03-20 1955-10-05 Procédé de construction à l'aide d'éléments préfabriqués
DE935574C (de) * 1951-08-01 1955-11-24 Josef L Halter Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
DE1929713U (de) * 1965-10-01 1965-12-23 Herbert Ernst Statisch tragende platte.
DE1509049A1 (de) * 1963-08-02 1969-01-30 Walling Hans Georg Stahlbetonhohlplatte
DE1931322A1 (de) * 1969-06-20 1970-12-23 Siemens Ag Einrichtung zur lastabhaengigen Steuerung von Gleichstrom- Nebenschlussmotoren,insbesondere fuer Kranhubwerke
US4047357A (en) * 1974-09-03 1977-09-13 Mulholland Stanley C Roof structure of concrete edge-to-edge abutting panels and method of interconnecting same
DE8017154U1 (de) * 1980-06-27 1980-10-30 Simon, Reiner, 4006 Erkrath Bauelement als abdeckung fuer flach- oder spitzdaecher
EP0037567A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-14 Politechnika Lodzka Decke, insbesondere für Wohngebäude, und Verfahren zum Errichten derselben

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368403C (de) * 1923-02-05 Robert Schuele Betonbaukoerper mit Zugbewehrung aus Rohrstengeln
DE549003C (de) * 1932-04-27 Thomas J Foster Bauplatte
DE334431C (de) * 1919-04-02 1921-03-14 Paul Mueller Dr Ing Decke aus hochkantig stehenden Holzbohlen oder Holzbrettern und Betondeckschicht
GB245603A (en) * 1925-01-21 1926-01-14 Anglo Canadian Housing Company Improvements in house construction
DE727744C (de) * 1937-10-29 1942-11-11 Hugo Thoma Abdeckplatte, insbesondere fuer Kabelkanaele
DE921283C (de) * 1948-10-02 1954-12-13 Adolf Dr-Ing Koch Bauelement, insbesondere aus Stahlbeton, oder Bauhilfselement aus anderem Werkstoff mit biege-, scher- und torsionsfester Stossverbindung
DE802352C (de) * 1949-04-27 1951-02-08 Kaspar Koenig Decken, Waende und Daecher
DE809097C (de) * 1949-09-07 1951-07-23 Karl Mayr Unterdecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE926034C (de) * 1951-05-01 1955-04-04 Werner Muender Stahlbeton-Hohldiele
DE935574C (de) * 1951-08-01 1955-11-24 Josef L Halter Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
FR1101308A (fr) * 1954-03-20 1955-10-05 Procédé de construction à l'aide d'éléments préfabriqués
DE1509049A1 (de) * 1963-08-02 1969-01-30 Walling Hans Georg Stahlbetonhohlplatte
DE1929713U (de) * 1965-10-01 1965-12-23 Herbert Ernst Statisch tragende platte.
DE1931322A1 (de) * 1969-06-20 1970-12-23 Siemens Ag Einrichtung zur lastabhaengigen Steuerung von Gleichstrom- Nebenschlussmotoren,insbesondere fuer Kranhubwerke
US4047357A (en) * 1974-09-03 1977-09-13 Mulholland Stanley C Roof structure of concrete edge-to-edge abutting panels and method of interconnecting same
EP0037567A1 (de) * 1980-04-09 1981-10-14 Politechnika Lodzka Decke, insbesondere für Wohngebäude, und Verfahren zum Errichten derselben
DE8017154U1 (de) * 1980-06-27 1980-10-30 Simon, Reiner, 4006 Erkrath Bauelement als abdeckung fuer flach- oder spitzdaecher

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Bauingenieur, 1984, H.12, S. 477 bis 483 *
DE-Z: Baumarkt Leipzig, Nr. 51 vom 22.12.1939, S. 1214 links *
DE-Z: Bauwelt, 50, 1953, S. 986, Bild 19 *
DE-Z: Dinglers polytechnisches Journal, Heft 10, 1920, S. 111 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831190A2 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 LZR Lenz-Ziegler-Reifenscheid GmbH Betondecke für Rundbehälter und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0831190A3 (de) * 1996-09-24 1998-09-30 LZR Lenz-Ziegler-Reifenscheid GmbH Betondecke für Rundbehälter und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19721165A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Dennert Kg Veit Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder Dachtafeln
DE19721165B4 (de) * 1997-05-21 2011-08-11 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 96132 Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
CN102660995A (zh) * 2012-05-30 2012-09-12 张晶廷 预制复合板模墙体后浇混凝土框剪结构房屋及施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752506B1 (de) Dachtafel für geneigte Dächer
EP2181227B1 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
EP0866185B1 (de) System zur Wärmedämmung
DE202023101973U1 (de) Vorgefertigte Verbundplatte mit einer Verbindungsstruktur eng nebeneinander angeordneter und miteinander zusammengesetzter unregelmäßig geformter Bewehrungsstäbe
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
DE3628973A1 (de) Dach-oder deckenelement mit sichtbetonverkleidung fuer den hochbau
EP1154086A2 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
CH662849A5 (de) Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude.
DE3018703C2 (de) Satteldach
AT381527B (de) Waermedaemmende bauwerksaussenwandverkleidung
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE2542529A1 (de) Im bauwerk nach dem betonieren verbleibende deckenschalung (einwegschalung)
DE2734262A1 (de) Elementiertes mauerwerk
EP1422356B1 (de) Fertigbauteil mit Dämmaterial und in Beton eingebetteten Heizleitungen sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE846612C (de) Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken
DE702343C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus Eisenbetonplatten
AT165171B (de)
DE19653976B4 (de) Innenwandbauelement
DE820634C (de) Tragbalkendecke
DE3208273A1 (de) Bauelement fuer die herstellung von geschossdecken
DE3614367A1 (de) Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau
DE3641007A1 (de) Stahlbeton-holz-verbundplatte als dach- oder deckenelement mit sichtbetonverkleidung fuer den hochbau
AT165399B (de)
DE821410C (de) Stahlbetontraeger fuer Dachkonstruktionen
AT411540B (de) Ziegeldecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3641007

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee