DE727744C - Abdeckplatte, insbesondere fuer Kabelkanaele - Google Patents

Abdeckplatte, insbesondere fuer Kabelkanaele

Info

Publication number
DE727744C
DE727744C DET49398D DET0049398D DE727744C DE 727744 C DE727744 C DE 727744C DE T49398 D DET49398 D DE T49398D DE T0049398 D DET0049398 D DE T0049398D DE 727744 C DE727744 C DE 727744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
section
cover plate
framework
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET49398D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET49398D priority Critical patent/DE727744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727744C publication Critical patent/DE727744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/02Installations of electric cables or lines in or on the ground or water laid directly in or on the ground, river-bed or sea-bottom; Coverings therefor, e.g. tile
    • H02G9/025Coverings therefor, e.g. tile

Landscapes

  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • Abdeckplatte, insbesondere für Kabelkanäle Bekannt ist bereits eine Abdeckplatte, insbesondere für Kabelkanäle, aus einem von einem Winkeleisenrahmen eingefaßten Verbundkörper aus Steinholzmasse und einem darin eingebetteten Stabwerk, das aus mit Abständen nebeneinandergereihten und mittels Drahtverschnürung o. dgl. untereinander verbundenen kantigen Holzstäbchen von dreieckigem Querschnitt in regelmäßigem Wechsel mit wesentlich niedrigeren Stäbchen von flachkantigem Querschnitt zusammengesetzt ist, wobei das Stabwerk durch in dasselbe eingreifende, aus Metallstreifen geformte und am anderen Ende im Winkel des Rahmens befestigte Druckorgane federnd gehalten wird. Bei diesen von zwei gegenüberliegenden Seiten des Rahmens her gegeneinander gerichteten, in geeigneten Abständen voneinander angeordneten, beispielsweise aus Bandeisenstreifen von zweckentsprechender Stärke und Breite bestehenden Druckorganen waren die freien Enden über dreieckige Stäbchen zu Nasen abgebogen.
  • Das durch die genannten blattfederartigen Druckorgane in Anspannung gehaltene Stabwerk wirkte nun bei der Fertigung der Platte dem Treibbestreben des mit der Steinholzmasse in den Rahmen eingebrachten frisch angemachten Magnesiazementes entgegen, wodurch eine innere Verdichtung der erhärtenden Steinmasse erzielt wurde. Dadurch wiederum gelangte das Stabwerk, dessen Bestimmung die Aufnahme der Zugspannungen ist, und die Steinholzmasse, deren Bestimmung die Aufnahme der Druckspannungen ist, zu gegenseitiger, inniger Haftung. Aus diesem Zusammenwirken ergab sich noch der weitere Vorteil, daß bei eintretender Belastung der Abdeckplatte die blattfederartigen Druckorgane sich zugleich mit dem Stabwerk durchbiegen, wobei sie diesem den erforderlichen Bewegungsspielraum belassen und nach Aufhören der Belastung in ihre Anfangslage zurückstreben. Infolgedessen kehrt die unter der Belastung gebogene Abdeckplatte sofort nach Aufhören derselben wieder in ihre Anfangslage zurück, d. h. die Platte ist so elastisch, daß sie erhebliche Schwingungen ausführen kann.
  • Diese Abdeckplatten werden zum Abdecken v6n in Räumen liegenden Kabelkanälen, deren Abdeckung von Personen begangen und von Karren für Gepäckbeförderung u.dgl. Zwecke befahren wird, verwendet, und zwar an Stelle von Riffeleisenplatten, vor denen sie viele `Torteile haben, da bei ihnen keine Ausgleitgefahr besteht und sie auch schalldämpfend und nicht stromleitend sind. Es hat sich aber gezeigt, daß sie doch noch erhebliche Mängel besitzen, die dadurch zutage traten, daß sie nach gewisser Zeit Risse und Sprünge aufwiesen, insbesondere etwa dann, wenn sie in Werken verlegt waren, in denen sie mit verhältnismäßig schwerer Last befahren werden mußten. Diese Mängel waren auch dann, wenn sie nicht zum unmittelbaren Bruche von Platten führten, in jedem Falle geeignet, deren Lebensdauer erheblich herabzusetzen.
  • Uni diesen 1;lbelständen abzuhelfen, ist getnäß der Erfindung das Stabwerk aus mit Abständen abwechselnd nebeneinandergereihten Stäbchen von dreieckigem Querschnitt und diese an Höhe übersteigenden, an der Grundlinie hingegen in gleicher Ebene mit ihnen liegenden Stäbchen von vierkantigem Querschnitt zusammengesetzt, wobei die abgebogenen freien Enden der Druckorgane Stäbchen des vierhantigen Querschnitts mit senkrecht gehender Abwinkelung übergreifen.
  • Durch diese neue Ausbildung der Platte, die den Verbundkörper insgesamt ergreift, da durch die Steigerung des Anteils am Holzstabwerk in diesem Körper eine im Verhältnis gleiche Anteilsminderung an Steinholzmasse erzielt worden ist, ist erreicht, daß nunmehr eine Abdeckplatte-geschaffen ist, die gegen unmittelbare Bruchgefahr eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit besitzt und der in jedem Falle eine lange Lebensdauer gesichert ist. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht.
  • Mit i ist der Rahmen bezeichnet, mit 2 das Druckorgan mit senkrecht gehender Abwinklung am freien Ende, mit 3 die Holzstäbchen von dreieckigem Querschnitt, mit 4. die Holzstäbchen von vierkantigem Querschnitt, die an ihrer Grundlinie mit den Stäbchen 3 in gleicher Ebene liegen, an Höhe aber sie übersteigen, mit 5 die den innerhalb des unteren und mittleren Teil des Rahmens zwischen den Stäbchen und über diesen bis zur Oberkante des Druckorgans verbleibenden Hohlraum ausfüllende, üblicherweise aus einem Gemisch von Magnesiazement mit Sägemehl bestehende Steinholzmasse und mit 6 die den Hohlraum innerhalb des Rahmenoberteils ausfüllende, aus mit Faserstoff durchsetzter Steinholzmasse bestehende Masse, bei der vorzugsweise das Sägemehl durch Holzmehl ersetzt sein kann.
  • In derZeichnung ist dieDrahtverschnürung zwischen den Stäbchen durch dicke, gestrichelte Linien angedeutet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abdeckplatte, insbesondere für Kabelkanäle, aus einem von einem Winkeleisenrahmen eingefaßten Verbundkörper aus Steinholzmasse und einem darin eingebetteten hölzernen Stabwerk aus mit Abständen abwechselnd nebeneinandergereihten Stäbchen mit verschieden großem Querschnitt, wobei das Stabwerk durch in dasselbe eingreifende, aus Metallstreifen geformte und am anderen Ende im Winkel des Rahmens befestigte Druckorgane federnd gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabwerk aus Stäbchen von dreieckigem Querschnitt (3) und diese an Höhe übersteigenden, an der Grundlinie hingegen in gleicher Ebene mit ihnen liegenden Stäbchen von vierkantigem Querschnitt (4) zusammengesetzt ist, und daß die abgebogenen freien Enden der Druckorgane (2) Stäbchen des vierkantigen Querschnitts mit senkrecht gehender Abwinklung übergreifen.
DET49398D 1937-10-29 1937-10-29 Abdeckplatte, insbesondere fuer Kabelkanaele Expired DE727744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49398D DE727744C (de) 1937-10-29 1937-10-29 Abdeckplatte, insbesondere fuer Kabelkanaele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET49398D DE727744C (de) 1937-10-29 1937-10-29 Abdeckplatte, insbesondere fuer Kabelkanaele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727744C true DE727744C (de) 1942-11-11

Family

ID=7563123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET49398D Expired DE727744C (de) 1937-10-29 1937-10-29 Abdeckplatte, insbesondere fuer Kabelkanaele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727744C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628973A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-03 Wilhelm Patt Dach-oder deckenelement mit sichtbetonverkleidung fuer den hochbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628973A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-03 Wilhelm Patt Dach-oder deckenelement mit sichtbetonverkleidung fuer den hochbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE727744C (de) Abdeckplatte, insbesondere fuer Kabelkanaele
DE1906391C3 (de) Zaun aus über- und/oder nebeneinander angeordneten Gitterflächen
DE1808971A1 (de) Vorgefertigtes Plattenelement aus armiertem Beton fuer die Herstellung von Tragplatten
AT263323B (de) Abstandhalter für Schalungsplatten
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE559766C (de) Pfosten fuer Hohlwaende
AT270158B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundträgerkonstruktion und nach diesem Verfahren hergestellte Konstruktion
DE694851C (de) Ohne Schalung herstellbare Eisenbetonrippendecke
DE619435C (de) Unterwassertunnelschuss
DE942891C (de) Gespannte Decken und zu ihrer Herstellung dienender Ursprungstraeger
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE7342066U (de) Wandelement
DE940322C (de) Stahlbetonrippendecke aus fertigen Rippen und Platten
DE549471C (de) Nach Art eines Bauspiels zusammensetzbare Moebel
DE2045692C3 (de) Holzflachdachelement
AT207535B (de) Abstandhalter aus Draht, insbesondere für verlorene Schalungen
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
AT206457B (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei im spitzen Winkel zueinander stehenden Stäben oder Röhren mit einem Block
AT246381B (de) Schalungselement zur Herstellung von Mantelbetonwänden
DE955358C (de) Deckenhohlkoerper fuer Stahlbetonrippendecken, Traegerdecken oder andere Montagedecken
AT160625B (de) Verbundschwelle für Spurbahnen.
AT286581B (de) Vorgefertigter Hohlstein
AT159464B (de) Ebene oder geformte Sperrholzplatte aus zwei oder mehreren Lagen.
DE3046437A1 (de) Schalungsplatte
CH338585A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten, insbesondere für Bedachungszwecke, und nach diesem Verfahren hergestellte Leichtbauplatte