DE3628869A1 - Verfahren zur herstellung von kaliummanganat (k(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)mno(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)) - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kaliummanganat (k(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)mno(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts))

Info

Publication number
DE3628869A1
DE3628869A1 DE19863628869 DE3628869A DE3628869A1 DE 3628869 A1 DE3628869 A1 DE 3628869A1 DE 19863628869 DE19863628869 DE 19863628869 DE 3628869 A DE3628869 A DE 3628869A DE 3628869 A1 DE3628869 A1 DE 3628869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
reaction
mno
potassium
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863628869
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Quimica del Nalon SA
Original Assignee
Industrial Quimica del Nalon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Quimica del Nalon SA filed Critical Industrial Quimica del Nalon SA
Publication of DE3628869A1 publication Critical patent/DE3628869A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/12Manganates manganites or permanganates
    • C01G45/1207Permanganates ([MnO]4-) or manganates ([MnO4]2-)
    • C01G45/1214Permanganates ([MnO]4-) or manganates ([MnO4]2-) containing alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/10Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by stirrers or by rotary drums or rotary receptacles or endless belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G45/00Compounds of manganese
    • C01G45/12Manganates manganites or permanganates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00117Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Description

Kaliumpermanganat (KMnO4) ist ein Produkt von hohem Oxidationsvermögen, das in der pharmazeutischen Industrie und bei synthetischen organischen Verfahren in großem Umfang als Oxidationsmittel von kontrollierbarer Wirkung eingesetzt wird und für das auf diesem Gebiet ständig neue Anwendungsmöglichkeiten entstehen.
Bei der Aufbereitung und Trinkbarmachung von Wasser ist die Verwendung von Kaliumpermanganat in den am stärksten entwickelten Ländern weit verbreitet und nimmt auch in den Entwicklungsländern ständig zu. Die oxidierende Wirkung von Kaliumpermanganat übt eine biozide Wirkung auf die Mikrofauna und Mikroflora im Wasser aus, baut im Wasser gelöste oder suspendierte organische Bestandteile (Phenole, organische Basen, Geruchsstoffe und dergl.) ab, wirkt algizid und fungizid und macht Schwermetalle (Fe, Mn) unlöslich. Als Rückstand nach der Oxidation verbleibt Mangandioxid, das unlöslich ist und ausflockend wirkt und häufig eine absorbierende Wirkung auf schwerere Ionen ausübt. Dieses Produkt kann leicht durch Filtration oder Dekantieren abgetrennt werden.
Kaliummanganat ist ferner stark zur Behandlung und Beseitigung von störenden Gerüchen und Emissionen, die bei verschiedenartigen industriellen Aktivitäten auftreten, verbreitet. Ferner wird es zur Behandlung von Abwässern eingesetzt, um diese den gesetzlichen Bestimmungen anzupassen.
In der Landwirtschaft wird Kaliumpermanganat verwendet, um die Bildung von Algen und Pilzen in Bewässerungsgräben und modernen Bewässerungssystemen gering zu halten. In neuerer Zeit wird es auch topisch bei Bäumen und Pflanzen als fungizides Mittel eingesetzt, was auf seiner Wirksamkeit und auf der Tatsache beruht, daß als einziger Behandlungsrückstand Mangandioxid, ein inertes und für die Pflanzen im allgemeinen vollkommen unschädliches Produkt, zurückbleibt. Bei der Konservierung von Obst in geschlossenen Räumen wird Permanganat verwendet, um die Atmosphäre zu kontrollieren und eine Anreicherung von Äthylen und anderen Gasen, die als Reifungskatalysatoren wirken, zu verhindern.
In der Viehwirtschaft wird Kaliumpermanganat als Desinfektionsmittel in Kombination mit Formaldehyd verwendet.
Kaliumpermanganat findet auch Anwendung bei der Behandlung und Reinigung von Stahlbeschlägen und -drähten.
Kaliumpermanganat ist somit aufgrund seiner breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten und seiner angesichts seines Oxidationsvermögens zu erwartenden neuen Einsatzmöglichkeiten ein Produkt, das neuerdings wieder vermehrt Interesse findet.
Die Herstellung von Kaliumpermanganat stellt ein aufwendiges und kompliziertes Verfahren dar, bei dem ein hoher Energieverbrauch gegeben ist. Die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen der Herstellerfirmen für Permanganat sind grundlegend auf die Modernisierung der Verfahren unter Anwendung neuer Technologien und auf die Verbesserung der chemischen Grundschemata abgestellt. Damit sollen die Umwandlungskosten verringert und die Möglichkeit geschaffen werden, leichter zugängliche und billigere Ausgangsprodukte einsetzen zu können.
Die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Kaliumpermanganat (sowohl das Röstverfahren als auch das in flüssiger Phase ablaufende Verfahren) unterliegen hinsichtlich ihres Wirkungsgrads erheblichen Einschränkungen, was auf Korrosion und Verschleiß der Anlagen, lange Verweilzeiten der Materialien im Verfahren (geringe Umwandlungsgeschwindigkeit, geringer Spielraum bei der Verwendung von Materialien mit variierendem MnO2-Gehalt und unterschiedlichen Mengen und Arten an Verunreinigungen sowie - insbesondere bei den in flüssiger Phase ablaufenden Verfahren - auf die Notwendigkeit des Einsatzes eines großen Kaliumhydroxidüberschusses (Molverhältnis MnO2/KOH 1 : 10 oder darunter) zurückzuführen ist.
Im allgemeinen besteht das Verfahren der Umwandlung von Manganmineralien zu Kaliumpermanganat aus einer Reihe von Stufen, nämlich:
  • - Die Aufbereitung des Minerals (Trocknen und Mahlen);
  • - die Vermischung mit Kaliumhydroxid (KOH) in exakten Mengenverhältnissen;
  • - der Angriff auf das Mineral und dessen Zerkleinerung durch die Einwirkung des Kaliumhydroxids unter geeigneten Konzentrations- und Temperaturbedingungen;
  • - die Oxidation des zerkleinerten Materials in oxidierender Atmosphäre zur Wertigkeit Mn+6 in Form von K2MnO4;
  • - die Überführung des erhaltenen Kaliummanganats (K2MnO4) in wäßrige Lösung und Abtrennung der durch das Mineral eingeschleppten Verunreinigungen;
  • - Oxidation des Manganats (Mn+6) zu Permanganat (Mn+7) durch Elektrolyse;
  • - Kristallisation des erhaltenen Kaliumpermanganats und Abtrennung und Trocknung der Kristalle.
Die Mangandioxidmineralien (Pyrolusit) weisen variierende petrographische Strukturen und infolgedessen unterschiedliche Härte und unterschiedliche Konsistenz auf. Vor der physikalischen Umwandlung wird das Material auf den erforderlichen Feinheitsgrad, normalerweise unter 80 µm, gemahlen.
Zerkleinerung des Pyrolusit-Minerals durch Kaliumhydroxid (KOH)
Eine Suspension von gemahlenem Pyrolusit-Mineral in konzentriertem (65 Gewichtsprozent) und auf Temperaturen über 180°C erwärmtem Kaliumhydroxid (KOH) erfährt eine Reihe von Umwandlungen.
Das Gemisch, das zu Beginn eine graustichig-schwarze Färbung besitzt, nimmt zunehmend einen braunen Farbton an, wenn sich die Suspension in ein Gel verwandelt und das Gemisch fester wird. Bei dieser Umwandlung zerfällt das Mineral und vereinigt sich mit dem Kaliumhydroxid mit einer Geschwindigkeit, die umso größer ist, je höher die Temperatur und die Konzentration des Kaliumhydroxids sind.
Das Mangandioxid (MnO2) vereinigt sich vermutlich in zwei aufeinanderfolgenden Phasen gemäß folgenden chemischen Gleichungen mit dem Kaliumhydroxid:
MnO2 + KOH → MnO2 · KOH (1)
MnO2 · KOH + KOH → K2MnO3 + H2O (2)
Diese beiden Reaktionen verlaufen endotherm und werden durch Temperaturerhöhung begünstigt. Die beiden Reaktionen führen zu einer Verdünnung der Kaliumhydroxidlösung, was eine Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeit bewirkt. Oberhalb von 180°C absorbiert das Reaktionssystem Sauerstoff aus dem Medium, mit dem es in Kontakt steht. Dabei geht das Mangan selektiv gemäß folgender Reaktionsgleichung in den unmittelbar darüberliegenden Oxidationszustand (Mn+5) über:
2 K2MnO3 + 2 KOH + 1/2 O2 → 2 K3MnO4 + H2O (3)
Mit fortschreitender Reaktion geht das Material von einem dunkelbraunen Farbton zur hellblauen Färbung des gebildeten Hypomanganats (K3MnO4) über. Dieses Produkt ist gut löslich, so daß die Festigkeit zunehmend abnimmt. Voraussetzung ist, daß das Mineral am Anfang in einem großen Überschuß an Kaliumhydroxid dispergiert wird.
Das erforderliche Sauerstoff kann von einem gasförmigen Medium (Luft, Gas mit unterschiedlichen Sauerstoffanteilen) oder von einem geeigneten Oxidationsmittel stammen. Kaliummanganat (K2MnO4) im Medium dient als wirksames Oxidationmittel. In diesem Fall läßt sich die Gesamtreaktion folgendermaßen wiedergeben:
MnO2 + K2MnO4 + 4 KOH → 2 K3MnO2 + 2 H2O (4)
Solange MnO2 reaktiv im System vorliegt, stellt K3MnO4 (Mn+5) das stabile Produkt dar. Führt man nach Erschöpfung des zur Verfügung stehenden MnO2 dem System weiteren Sauerstoff zu und hält die Temperatur über 180 bis 200°C, so wird das gebildete Hypomanganat (K3MnO4) allmählich zu Manganat (K2MnO4), in dem das Mangan in der Form von Mn+6 vorliegt, oxidiert. Diese Reaktion läßt sich folgendermaßen wiedergeben:
2 K3MnO4 + H2O + 1/2 O2 → 2 K2MnO4 + 2 KOH (5)
Das gebildete Manganat (K2MnO4) ist unlöslich und wird in Form von violett gefärbten Kristallen erhalten. Diese Reaktion ist reversibel. Ihr Gleichgewichtszustand hängt von der Temperatur, den Partialdrücken von Wasser und Sauerstoff in der Umgebung und dergl. ab.
Arbeitet man in einer Atmosphäre in Gegenwart von H2O und O2, so können die Reaktionen (1), (2), (3), (4) und (5) nebeneinander ablaufen, bis der Gehalt an Mangandioxid (MnO2) im Mineral erschöpft ist. Unter günstigen Bedingungen kann praktisch das gesamte Mangan des Minerals zu Mn+6 in Form von Kaliummanganat (K2MnO4) umgewandelt werden.
Das Pyrolusit-Mineral enthält neben dem Mangandioxid Verunreinigungen, die im Reaktionsmedium vorliegen und von denen einige in Konkurrenz um das Kaliumhydroxid treten. So werden beispielsweise Aluminiumoxid und Siliciumoxid unter den Verfahrensbedingungen ganz oder teilweise in lösliche Aluminate und Silicate übergeführt. Bei einigen Methoden zur Durchführung des Verfahrens reichern sich diese Verunreinigungen an, so daß es erforderlich ist, deren Anteil im Ausgangsmaterial zu begrenzen. Daher ist es notwendig, konzentrierte und somit teurere Mineralien einzusetzen.
Erfindungsgemäß sollen das Verfahren vereinfacht, die Umwandlungskosten verringert und die Verwendung von billigen, reichlich zur Verfügung stehenden und leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien ermöglicht werden.
Das Hauptausgangsmaterial zur Herstellung von Permanganat ist das Mineral Mangandioxid (MnO2). Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt mit einem hohen Wirkungsgrad den Einsatz von Manganmineralien mit einem Gehalt an Mangandioxid (MnO2) zwischen 70 und 80 Prozent, die großenteils beim bergmännischen Abbau anfallen und in großem Umfang in der Stahlindustrie eingesetzt werden.
Da die Reaktionsgeschwindigkeit des Angriffs und der Oxidation des erfindungsgemäß verarbeiteten Minerals von der Kaliumhydroxidkonzentration, der Temperatur und der Übertragungswärme abhängt, besteht die grundlegende Idee des Verfahrens der Erfindung darin, möglichst geringe Reaktionseinheiten zu verwenden, mit dem Ziel, die Übertragungsvorgänge möglichst zu erleichtern, sowie eine Atmosphäre einzusetzen, die in bezug auf die Partialdrücke von Wasser und Sauerstoff sowie in bezug auf die Temperatur gut eingestellt ist.
Beim Reaktionsgemisch handelt es sich um eine Suspension des fein gemahlenen (98 Prozent ≦ωτ80 µm) Pyrolusit-Minerals in einer Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) mit einem Gehalt an 50 Gewichtsprozent (Gew./Gew.). Das Molverhältnis KOH/MnO2 des Gemisches kann je nach dem Pyrolusit-Typ und seinen Verunreinigungen von 2 bis 3 variieren, wobei normalerweise das Optimum bei Werten in der Nähe von 2,5 liegt. Das Gemisch wird bewegt, um dessen Homogenität zu gewährleisten. Unter diesen Bedingungen kann das Gemisch durch Rohrleitungen gepumpt und im Kreislauf geführt, dosiert und allgemein unter Umgebungsbedingungen gehandhabt werden, um es dem Prozeßreaktor zuzuführen.
Das Kaliumhydroxid (KOH) wird vorzugsweise in einer Konzentration von 50 Gewichtsprozent (Gew./Gew.) verwendet, da es in dieser Konzentration handelsüblich und leicht handhabbar ist. Es können jedoch auch andere Konzentrationen zur Anwendung kommen.
Das Gemisch aus Mineral und Kaliumhydroxid wird einem Verfahren der Zerkleinerung des Minerals und der Oxidation des Mangandioxids zu Manganat (K2MnO4) in zwei aufeinanderfolgenden Phasen und in zwei in Serie miteinander verbundenen und kontinuierlich versorgten Reaktoren unterschiedlicher Konstruktionsweise durchgeführt.
Fig. 1 zeigt ein Gesamtschema der Vorrichtung, in der die Oxidation von Mangandioxid erfolgt. Dabei haben die Bezugszeichen folgende Bedeutungen:
  •  1 Zerstäubungsreaktor
     2 Plattenreaktor
     3 Säule zur Luftaufbereitung
     4 Ofen zur Lufterwärmung
     5 FI
     6 TIC
     7 PIC
     8 FIC
     9 O2IC
    10 KOH und MnO2
    11 Kondensat
    12 kalte Mutterlaugen
    13 warme Mutterlaugen zur Lösung von K2MnO4
    14 Brennstoff
    15 K2MnO4 in Lösung
    16 Dampf
    17 Kondensat
    18 Kondensatentleerung
    19 O2
Der erste Reaktor beruht auf der Konstruktion eines Zerstäubungstrockners, wobei die erforderliche Anpassung an das nachstehend näher beschriebene spezielle Verfahren vorgenommen worden ist.
Fig. 2 erläutert die Funktionsweise des Zerstäubungsreaktors. Die Bezugszeichen haben dabei folgende Bedeutungen:
  • 20 Warme Luft
    21 Reaktionsgemisch
    22 Luft
    23 festes Produkt
Im Zerstäubungsreaktor wird das Reaktionsgemisch kontinuierlich einem Zentrifugalzerstäuber zugeführt, der mit aus abriebbeständigem Material gebauten Zerstäubungsdüsen versehen ist. Das Pyrolusit-Mineral bewirkt einen starken Abrieb, so daß nur Materialien, wie Wolframcarbid, Aluminiumoxid oder Siliciumcarbid der starken Abriebwirkung des Gemisches auf wirksame Weise begegnen können.
Der Zentrifugalzerstäuber dreht sich mit hoher Geschwindigkeit und zerstäubt das Gemisch innerhalb der Reaktorkammer in einer horizontalen Ebene. Die Größe der bei der Zerstäubung aus dem Gemisch gebildeten Tropfen ist für das Verfahren kritisch und hängt von der Tangentialgeschwindigkeit des Zentrifugalzerstäubers, der Viskosität des Gemisches, der Korngrößenverteilung des suspendierten Minerals und dergl. ab. Bei gleichbleibenden übrigen Bedingungen wird die Tropfengröße durch entsprechende Einstellung der Drehzahl des Zentrifugalzerstäubers unterhalb einer bestimmten Höchstgröße eingestellt. Dieses Größe ist so beschaffen, daß bei Reaktorbetrieb die Tropfen nicht die Wand des Reaktors gegenüber dem Zentrifugalzerstäuber erreichen können.
Für einen Zentrifugalzerstäuber von 200 mm Durchmesser beträgt bei einer Zerstäubungskammer von 6 m Durchmesser, einer zugeführten Menge an Reaktionsgemisch von 2000 kg/h und einer dem Reaktor zugeführten Menge an warmem Gas von 16 000 m3/h die Mindestgeschwindigkeit des Rads 14 000 U/min. Geringere Geschwindigkeiten verursachen die Bildung von zu großen Tropfen, deren Trägheit es ihnen erlaubt, das in Zirkulation befindliche Prozeßgas zu durchqueren und die Reaktorwand zu erreichen, bevor sie reagiert haben, wobei sie sich zusammenballen und zu Ablagerungen an der Wand führen, die den Reaktorbetrieb stören.
Das pulverisierte Gemisch, das den Zentrifugalzerstäuber verläßt, trifft auf einen Strom konditionierter, zyklonierter, fast vertikal ausgerichteter und auf eine Temperatur in der Größenordnung von 500°C (± 100°C) erwärmter Luft. Die Luft wirkt als einziger Wärmeüberträger im Reaktor sowie als Überträger von Sauerstoff und Wasser, die an den stattfindenden Reaktionen teilnehmen. Die Partialdrücke von O2 und H2O in der Luft werden vor Eintritt in den Reaktor eingestellt. Nach Zerstäubung des Reaktionsgemisches verhält sich jeder gebildete Tropfen wie eine unabhängige Reaktionseinheit. Ein gebildeter Tropfen, der ein großes Verhältnis Oberfläche/Masse und einen großen Wert Δ t zu der ihm begegnenden gasförmigen Atmosphäre aufweist, erfährt sehr rasch eine Übertragung von Wärme und Masse.
Ein erster Effekt besteht darin, daß sich der Tropfen erwärmt und Wasser verliert. Das erhaltene Kaliumhydroxid wird zunehmend eingeengt. Nachdem die Konzentration des Kaliumhydroxids und die Verfahrenstemperatur die erforderlichen Werte erreicht haben, zerfällt das Mineral und absorbiert Sauerstoff aus dem gasförmigen Medium. Das Mangan wird zu höheren Wertigkeiten entsprechend den chemischen Gleichungen (1), (2), (3), (4) und (5) oxidiert.
Während sich der Reaktionstropfen in Richtung zum unteren Reaktorboden bewegt, setzt sich das freie Kaliumhydroxid zu Mangansalzen um, und es entsteht ein festes Teilchen. Wenn das Teilchen die konische Bodenwand des Reaktors erreicht, muß das Kaliumhydroxid aus dem Reaktionsmedium verschwunden sein, und die Gesamtheit der Teilchen muß in Form eines Pulvers an der Bodenwand abrutschen, so daß es kontinuierlich am Reaktorboden mittels eines Ventils entnommen werden kann. In den Teilchen vorhandenes freies Kaliumhydroxid würde als Bindungsmittel wirken und zur Zusammenballung der Teilchen untereinander sowie zur Haftung des Materials an den Wänden führen, wodurch die Entfernung des Materials aus dem Reaktor gestört würde.
Bei der gasförmigen Masse, die im Reaktor zirkuliert und sich mit dem Reaktionsmaterial fortbewegt, kommt es allmählich zu einer Abkühlung, einer Zunahme des Gehalts an Wasserdampf, der aus dem Reaktionsmedium stammt, sowie zu einer Abgabe des für die stattfindenden Oxidationsreaktionen erforderlichen Sauerstoffs.
Nachdem die gasförmige Masse ihre Funktion erfüllt hat, wird sie über einen Kollektor, der von der Achse der Reaktionskammer in der Nähe des Bodens ausgeht, entfernt. Die gesamte Masse bewegt sich im Reaktorinnern auf einer spiralförmig absteigenden Linie, was auf die Zyklonwirkung, der die gasförmige Masse bei ihrem Eintritt in die Kammer ausgesetzt wird, zurückzuführen ist. Dies erlaubt eine wirksame Trennung der beiden Phasen, d. h. der festen und der gasförmigen Phase, am Reaktorboden.
Das Abgleiten des bei der Reaktion entstehenden festen Materials an den Reaktorwänden wird durch periodisches Schlagen mit einer Reihe von Hämmern, die gleichmäßig an den Reaktorwänden angeordnet sind, erleichtert. Die gesamte Reaktionskammer wird zweckmäßigerweise isoliert, um Wärmeverluste nach außen zu vermeiden.
Die Verweilzeit der Materialien im Reaktor muß länger als 20 Sekunden und normalerweise zwischen 40 und 50 Sekunden betragen. Das Fassungsvermögen und das Volumen des Reaktors werden entsprechend diesem Kriterium festgelegt. Zur Bearbeitung eines Minerals mit einem MnO2-Gehalt in einer Menge von 500 kg/h sind 15 000 kg/h auf 500°C erwärmte Luft sowie eine Reaktionskammer mit 180 bis 200 m3 Fassungsvermögen bei einem Durchmesser von 6 m und einer Höhe des zylindrischen Teils von 6 m erforderlich.
Das Fassungsvermögen des Reaktors wird festgelegt, wobei man Menge und Temperatur der Prozeßluft konstant hält. Die thermische Bilanz und die Materialbilanz werden mittels der Temperatur des Gases gesteuert. Diese Temperatur dient als Regelgröße zur Betätigung eines Ventils, mit dem Reaktionsmaterial in den Reaktor eingespeist wird. Die Regeltemperatur wird in Abhängigkeit vom Umwandlungsgrad, der in dem den Reaktor verlassenden Material verlangt wird, festgelegt. Normalerweise liegt diese Temperatur zwischen 200 und 300°C und vorzugsweise im Bereich von 270°C.
Erhöht sich diese Temperatur, so ergibt sich gleichzeitig eine Beschleunigung der stattfinden Reaktionen, was sich auf das Gleichgewicht auswirkt. Das Reaktionsprodukt muß als trockenes Pulver anfallen, das leicht am konischen Reaktorboden abgleitet und das unmittelbar nach seiner Bildung leicht und unter Schwerkrafteinwirkung entnommen werden kann.
Das Reaktionsprodukt weist das Aussehen eines matten Pulvers auf, dessen Färbung zwischen bläulich und violettstichig variiert. Es ist vorwiegend aus den Produkten der Reaktionen (3) und (5) zusammengesetzt, d. h. aus Kaliumhypomanganat (K3MnO4) und Kaliummanganat (K2MnO2) sowie zum Teil (2 bis 5 Prozent) aus nicht-zerfallenem Mineral, das in gröberen Teilchen vorliegt, die während der kurzen Verweilzeit im Reaktor nicht angegriffen worden sind.
Im Reaktionsprodukt liegt gleichzeitig Gestein vor, das je nach seinem Verhalten im Reaktionsmedium mehr oder weniger umgesetzt worden ist. Die Reaktion (5) beinhaltet die Freisetzung von Kaliumhydroxid (KOH).
2 K3MnO4 + H2O + 1/2 O2 ⇄ 2 K2MnO4 + 2 KOH
Das Kaliumhydroxid schmilzt unter den Betriebsbedingungen und wirkt als Bindungs- und Zusammenballungsmittel für das Reaktionsmaterial, was unerwünscht ist. Das Ausmaß, in dem diese Reaktion stattfindet, ist über die Partialdrücke von Wasser und Sauerstoff im gasförmigen Medium des Reaktors kontrollierbar. Daher wird ein Teil des aus dem Reaktor kommenden Gases nach Vermischen mit Luft und Sauerstoff und Konditionierung in einem außerhalb des Reaktors befindlichen Turm, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, zurückgeleitet. Dieser Turm besteht aus zwei Körpern. Im ersten Körper erfolgt ein Wärmeaustausch des aus dem Reaktor kommenden Gases mit einer wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxid und Kaliumpermanganat, die als Trägermittel in späteren Phasen bei der Herstellung von Kaliumpermanganat dient. Somit wird die aus dem Reaktor stammende Wärme ausgenutzt und zur Aufrechterhaltung des restlichen Verfahrens herangezogen, wodurch die Umwandlungskosten gesenkt werden.
Im zweiten Körper des Turms wird das Gas auf seinen Wasserpartialdruck, pH2O, eingestellt, indem man die Sättigungstemperatur mit Wasser einstellt.
Der Sauerstoffpartialdruck, pO2, des rückgeführten Gases wird durch teilweise Erneuerung unter Verwendung von Luft oder Sauerstoff eingestellt, wie in der schematischen Darstellung von Fig. 1 gezeigt ist.
Das konditionierte Gas wird in kontrollierter Menge in den Reaktor zurückgeleitet, nachdem es in einem Röhrenofen auf die geeignete Temperatur (500°C) erwärmt worden ist. Der Durchsatz beim Betrieb der Anlage, angegeben in kg/h des behandelten Pyrolusit-Minerals wird eingestellt, indem man auf die Menge des rückgeführten Gases, auf dessen Temperatur und auf die Kaliumhydroxidkonzentration im Reaktionsgemisch einwirkt.
Somit ergibt sich ein großer Handhabungsspielraum, sowohl in bezug auf das Fassungsvermögen als auch in bezug auf die Regelung, so daß es möglich ist, die Zerkleinerung des Minerals und die Oxidation des Mangandioxids in sehr kurzer Zeit unter Erzielung höherer Wertigkeitsstufen des Mangans (Mn+5 und Mn+6) durchzuführen. Die letztgenannten Produkte stellen die erforderlichen Zwischenprodukte bei der Herstellung von Kaliumpermanganat (KMnO4) dar.
Die grundlegende Idee in dieser Phase des Verfahrens besteht darin, das Material zu mikroskopischen Reaktionströpfchen zu zerkleinern und dadurch die darin stattfindende Übertragung von Wärme und Masse möglichst zu erleichtern. Dies ermöglicht es, die gemäß dem Stand der Technik erforderlichen Reaktions- und Verweilzeiten von Stunden oder Tagen auf Sekunden zu verringern.
Das oxidierte feste und in Pulverform vorliegende Material, das kontinuierlich aufgrund des Schwerkrafteinflusses dem Zerstäubungsreaktor entnommen wird, durchläuft Ventile, die die gasförmige Phase von einem Plattenreaktor trennen.
In diesem Reaktor liegen die Bedingungen zur Umwandlung des Mangans in Kaliummanganat (K2MnO4) vor. Die Hauptreaktion verläuft gemäß Gleichung (5).
2 K3MnO4 + H2O + 1/2 O2 ⇄ 2 K2MnO4 + 2 KOH
Die Konstruktion des Reaktors beruht auf einem Plattentrockner, wie er in Fig. 3 dargestellt ist. Dabei haben die Bezugszeichen folgende Bedeutungen:
  • 24 Zufuhr von H2O + O2
    25 Produkteinlaß
    26 Austritt von H2O + O2
    27 Auslaß des heißen Fluids
    28 Auslaß des Produkts.
Im wesentlichen besteht die Vorrichtung aus einer Reihe von Platten, die in einem Zylinder horizontal übereinander angeordnet sind. Jede Platte oder Scheibe wird von der Unterseite aus beheizt. Eine Reihe von radial an einer sich drehenden Achse angeordneten Schaufeln (Verteilern) verteilt das Material auf den einzelnen Platten in Form einer Schicht, drehen es ständig und bewirken dessen Transport in radialer Richtung, um es schließlich auf die folgende Platte zu schütten. Dabei erfolgt insofern jeweils ein Seitenwechsel, indem das Material auf einer Platte im Bereich der Mitte und auf der nächsten Platte im Randbereich auftritt. Auf diese Weise gelangt das Reaktionsmaterial in Zickzack-Richtung von Platte zu Platte. Während dieser Bewegungen wird das Material der oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt.
Die Platten können einen doppelten Boden aufweisen oder auf der Unterseite Heizschlangen aufweisen, durch die ein fluides Heizmittel von kontrollierter Temperatur zirkuliert.
Die Anzahl der Platten kann variieren, wobei die Verweilzeit des Materials im Reaktor wichtig ist. Diese Verweilzeit kann von 20 bis 60 Minuten variieren und wird durch einen in bezug auf die Drehzahl variierbaren Motor eingestellt, der die Welle betätigt, an der die Schaufeln angeordnet sind.
Die oxidierende Atmosphäre besteht vorzugsweise aus einem Gemisch von O2 und H2O mit einem Molverhältnis H2O/O2 von 2/1. Man kann auch Luft und Wasserdampf in einem Molverhältnis H2O/O2 von etwa 2/1 verwenden.
Die gasförmige Masse zirkuliert mittels einer im äußeren Kreislauf angeordneten Pumpe im Innern des Reaktors mit großer Geschwindigkeit, um die Übertragung von Wärme und Masse zu begünstigen.
Der Sauerstoff wird kontinuierlich je nach den stöchiometrischen Erfordernissen rasch zudosiert und bei der geeigneten Temperatur mit Wasserdampf gesättigt, um ein Gemisch mit einem für den Reaktor vorbestimmten Molverhältnis von H2O/O2 zu erhalten.
Ein Detektor für die Sauerstoffkonzentration mißt kontinuierlich den Sauerstoffanteil in der Gasatmosphäre des Reaktors und liefert die Regelgröße zur Einstellung des Verhältnisses H2O/O2 des in den Reaktor eingespeisten Gemisches.
Der Reaktor wird bei Umgebungsdruck betrieben. Übrschüssiges Gas wird als Sauerstofflieferant dem ersten Zerstäubungsreaktor zugeführt.
Die Betriebstemperaturen können von 200 bis 300°C variieren. Vorzugsweise liegt sie bei etwa 240°C.
Das Reaktionsprodukt verläßt den Reaktor kontinuierlich und wird in einem Auflösungsbehälter gesammelt, wo es kontinuierlich gelöst wird.
Das Reaktionsmaterial verliert während des Transports im Reaktor seinen pulverförmigen Charakter und verwandelt sich immer mehr zu einem granulatförmigen Produkt, das zunehmend stärker violettstichig gefärbt ist. Überschüssiges Kaliumhydroxid, das bei der Umsetzung freigesetzt wird und unter den Reaktionsbedingungen in flüssigem Zustand vorliegt und zusammenballend wirkt, kann im Reaktor zu einem breiartigen und nicht-handhabbaren Reaktionsprodukt führen. Somit ist in diesem zweiten Reaktor ebenfalls das Molverhältnis KOH/Mn kritisch. Ein zweckmäßiges Verhältnis liegt im Bereich von etwa 2,5. Die Einstellung dieses Verhältnisses erfolgt beim Vermischen von Manganmineral und Kaliumhydroxid.
Bei jedem Manganmineral muß das für den Betrieb optimale Verhältnis von KOH/Mn eingestellt werden, was auf die störende Wirkung von einigen Verunreinigungen des Minerals auf das Kaliumhydroxid (insbesondere von Aluminiumoxid und Siliciumoxid) zurückzuführen ist.
Der Plattenreaktor dient zur Ergänzung des Zerstäubungsreaktors. Beide Reaktoren bilden eine Einheit, die die chemische Umwandlung von Mangandioxid in Kaliummanganat (K2KnO4) dem grundlegenden Zwischenprodukt bei der Herstellung von Kaliumpermanganat, erlauben. Das Verfahren läßt sich kontinuierlich in zwei voneinander unabhängig gesteuerten Stufen durchführen, wodurch ein maximaler Umwandlungsgrad erreicht wird.
Die Umwandlungsausbeute ist immer hoch, und zwar auch dann, wenn man von schlechten und billigen Mineralien ausgeht, wie sie in der Stahlindustrie verwendet werden. Man erreicht normalerweise Werte von über 95 Prozent.
Neben den Mangandioxidmineralien können als Ausgangsmaterialien auch die Mangandioxid-Abfallprodukte verwendet werden, die beim Einsatz von Kaliumpermanganat in organischen synthetischen Verfahren anfallen. In diesem Fall ergeben sich höhere Umwandlungsausbeuten, da keine Beschränkungen aufgrund der Korngrößenverteilung des Materials bestehen.
Das Reaktionsmaterial, in dem Mangan in Form von Kaliummanganatkristallen (K2MnO4) vorliegt, wird kontinuierlich in einer Lösung von Mutterlaugen, die von der Kristallisation von Kaliumpermanganat stammen, vermischt. Das Mischungsverhältnis wird dabei so eingestellt, daß sich Kaliummanganatlösungen mit 50 bis 60 g/Liter ergeben. Dieses Gemisch wird mit Kalk (Ca(OH)2) versetzt, um Silicate und Aluminate in fester Form auszufällen. Unter diesen Bedingungen löst sich das Manganat. Das Produkt wird filtriert und geklärt.
Somit stellt die Erfindung eine erhebliche Verbesserung beim Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Kaliumpermanganat dar, einem Produkt, für das auf den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten ein wachsender Bedarf besteht. Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung von Kaliummanganat (K2MnO4), einem Zwischenprodukt zur Herstellung von Kaliumpermanganat, ausgehend von Mangandioxid (MnO2)- Mineralien in Form von Pyrolusit oder anderer Herkunft.
Das Verfahren, bei dem das Pyrolusit-Mineral durch Kaliumhydroxid angegriffen und zerkleinert wird, wonach es einer Oxidation mittels atmosphärischem Sauerstoff unter Bildung von Manganverbindungen mit den Wertigkeiten Mn+5 und Mn+6 unterzogen wird, erfordert eine Kaliumhydroxidkonzentration von mehr als 65 Gewichtsprozent (Gew./Gew.) und Temperaturen von über 200°C:
Bei den in der Literatur beschriebenen großtechnischen Verfahren werden Gemische aus dem Mineral und Kaliumhydroxid in großen Massen gehandhabt. Dabei ergeben sich aufgrund der korrodierenden Wirkung Schwierigkeiten mit den Baumaterialien der Vorrichtungen. Ferner ergeben sich Schwierigkeiten mit der erforderlichen Übertragung von Wärme und Masse. Die erstgenannten Schwierigkeiten machen es erforderlich, die Vorrichtungen aus besonders teuren Materialien zu bauen oder sie häufig zu erneuern. Die letztgenannten Schwierigkeiten machen übermäßig lange Verweilzeiten der Materialien erforderlich.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
Die Reaktionseinheiten des Reaktionsgemisches liegen in mikroskopischer Größe vor. Darin erfolgen die beim Verfahren beteiligten Übertragungsvorgänge von Masse und Wärme praktisch sofort, was eine erhebliche Verkürzung der Verweilzeiten der am Verfahren teilnehmenden Materialien ermöglicht.
Am Einlaß des Reaktors liegt ein Reaktionsgemisch von Umgebungstemperatur und mit Kaliumhydroxidkonzentrationen unter 50 Gewichtsprozent (Gew./Gew.) vor. Diese Bedingungen ermöglichen die Verwendung von billigen Materialien für die Herstellung der Vorrichtung auf der Grundlage von kohlenstoffhaltigem Stahl, wobei eine lange Verwendungsdauer gewährleistet ist.
Bei der Durchführung der Stufen des Verfahrens, die extreme Bedingungen in bezug auf die Kaliumhydroxidkonzentration und die Temperatur erfordern, wird das Reaktionsgemisch in Form von kleinen Tröpfchen, die in einer gasförmigen Atmosphäre suspendiert sind, gehalten, ohne daß eine korrodierende Einwirkung auf die Reaktormaterialien erfolgt.
Das Verfahren läßt sich kontinuierlich in zwei zeitlich aufeinander abgestimmten Phasen in zwei in Reihe miteinander verbundenen Reaktoren durchführen. Dabei können die Bedingungen eines jeden Reaktors auf die für das Verfahren optimalen Werte eingestellt werden, was auch für die Zusammensetzung der gasförmigen Atmosphäre innerhalb der Reaktoren gilt.
Man kann ein Reaktionsgemisch mit einem Molverhältnis KOH/Mn in der Größenordnung von 2,5 verwenden. Dieser Wert liegt unter dem für das Verfahren erforderlichen stöchiometrischen Wert, der durch das Produkt Kaliumhpomanganat (K3MnO4) festgelegt wird, wo das Molverhältnis KOH/Mn 3 beträgt. In diesem Fall ergibt sich ein Vorteil aus der Verringerung der Umwandlungskosten bei der Herstellung von Kaliumpermanganat, da der Wiedergewinnungsanteil an Kaliumhydroxid beim Verfahren verringert wird.
Man kann Mangandioxidmaterialien eines jeden Typs verwenden, insbesondere solche, die leichter zur Verfügung stehen und billiger sind, wie das bei den in der Stahlindustrie in großen Mengen verwendeten Pyrolusit-Mineralien der Fall ist. Bei diesem Verfahren üben Verunreinigungen, die normalerweise in diesem Mineral vorliegen, keine störende Wirkung aus und bewirken keine Beeinträchtigung des Umwandlungsgrads und des Verfahrensnutzens.
Es lassen sich Umwandlungsgrade des im Mineral oder den anderen, für das Verfahren geeigneten Verbindungen von mehr als 95 Prozent erzielen.
Die aufgrund der energetischen Erfordernisse des Verfahrens verbleibende Restwärme kann an anderen Stellen des Verfahrens von geringerem thermischen Niveau ausgenutzt werden, wodurch sich ein energetisch integriertes Verfahren mit den daraus resultierenden wirtschaftlichen Vorteilen ergibt.
Das Verfahren ermöglicht einen großen Handlungsspielraum in bezug auf die Verfahrenskapazität und gestattet eine gute Anpassung an die unmittelbaren Markterfordernisse, was wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Reaktoren verwenden, die in ihrer Bauart Zerstäubungs- und Plattentrocknern ähnlich sind, wie sie gemäß herkömmlicher Technik auf dem Gebiet der chemischen Verfahrenstechik zur Verfügung stehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine präzise und kontinuierliche Steuerung auf physikochemisch optimalen Werten, wobei eine minimale Materialmenge im Verfahren gehalten wird, was zu sehr kurzen Anlauf- und Abschaltzeiten des produktiven Systems führt.
Man kann die Materialien aus den unterschiedlichen Reaktoren in Form eines festen, teilchenförmigen und pulverförmigen Produkts aufgrund des Schwerkrafteinflusses entnehmen.
Das Verfahren ist in sich harmonisch abgerundet und verwendet unkomplizierte, technisch gut entwickelte Vorrichtungen, die einen kontinuierlichen Betrieb bei automatisierter Handhabung gestattet, ohne daß direkt von Hand eingegriffen werden muß.

Claims (39)

1. Verfahren zur Herstellung von Kaliummanganat (K2MnO4), einem Zwischenprodukt bei der Herstellung von Kaliumpermanganat (KMnO4), dadurch gekennzeichnet, daß man von Mangandioxidmineralien in Form von Mn+4 oder Mangan mit einer Wertigkeit von weniger als +4 ausgeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Manganmineral in Form eines feingemahlenen Pulvers mit einer etwa 50prozentigen Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) in einem Molverhältnis KOH/MnO2 von 2-3 und vorzugsweise etwa 2,5 vermischt und das Gemisch durch Bewegen in homogener Suspension hält, um es kontinuierlich den Umwandlungsreaktoren zuzuführen.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch aus Kaliumhydroxid und Manganmineral kontinuierlich einem Zerstäubungsreaktor, dessen Konstruktion auf einem Zerstäubungstrockner beruht, zuführt und mittels eines Zentrifugalzerstäubers in Form von mikroskopischen Tröpfchen in einer Kammer in einem Strom von zyklonierter warmer Luft dispergiert.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tropfen des dispergierten Reaktionsgemisches ausreichend klein sind, daß sie die Richtung des zyklonierten Luftstromes, der in den Reaktor eintritt, annehmen und nicht aufgrund ihrer Trägheit die dem Zentrifugalzerstäuber gegenüberliegende Reaktorwand erreichen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Tropfen im Reaktor wie eine unabhängige Reaktionseinheit verhält.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Masse der einzelnen Tropfen und ihr großes Verhältnis Oberfläche/Masse die Übertragung von Wärme und Masse zwischen dem Reaktionsmaterial und der im Reaktor zirkulierenden, umgebenden Luft möglichst weitgehend erleichtern.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerung des Minerals durch das Kaliumhydroxid und die Oxidation des Mangans zu einem Gemisch aus Kaliumhypomanganat und Kaliummanganat (K3MnO4 und K2MnO4) in jedem Tropfen des Reaktionsmaterials während seines Wegs in der Gasatmosphäre, die durch den Reaktor zirkuliert, abläuft.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmaterial jedes einzelnen Tropfens beim Erreichen der konischen Bodenwand des Reaktors aufgrund der Zyklonwirkung in Form eines lockeren Pulvers vorliegt, das praktisch frei von Kaliumhydroxid (KOH), das eine ungünstige Bindungswirkung auf das Reaktionsmaterial ausüben würde, ist und deswegen leicht an der Wand gleitet, so daß es unter Schwerkrafteinwirkung kontinuierlich aus dem Reaktor entnommen werden kann.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Prozeßwärme, um das Reaktionsgemisch in den für die physikochemische Umwandlung notwendigen Zustand zu bringen, mittels eines auf eine Temperatur in der Größenordnung von 500°C erwärmten Luftstroms, der am oberen Teil des Zerstäubungsreaktors eintritt und sofort mit dem Reaktionsmaterial im Verlauf von dessen Dispergierung zur Tropfenform in Kontakt kommt, zugeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Reaktionsmaterials und des Gasstroms, die den Reaktor verlassen, auf einen Wert zwischen 200 und 300°C und vorzugsweise auf etwa 270°C eingestellt wird, um den erforderlichen Umwandlungsgrad des Reaktionsmaterials zu erreichen.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur des den Reaktor verlassenden Gasstroms als Meßgröße zur Regelung der Wärme- und Materialbilanz im Reaktor und zur Stabilisierung der Betriebsbedingungen heranzieht.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge und die Temperatur der in den Reaktor eintretenden Prozeßluft auf vorbestimmte konstante Werte eingestellt werden und die Masse des dem Reaktor zugeführten Reaktionsgemisches in Abhängigkeit von der festgesetzten Temperatur der den Reaktor verlassenden Gase geregelt wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Reaktor zirkulierende Gasstrom von einem Kollektor, der von der Achse des Reaktors ausgeht, in der Nähe des konischen Bodens abgetrennt wird, nachdem das aus dem Reaktionsgemisch durch die Zyklonwirkung, die dem Gasstrom am Reaktoreinlaß mitgeteilt wird, gebildete pulverförmige Material an den Wänden abgeschieden ist.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Gasstrom am Reaktorauslaß mitgeführte Restwärme zur Erwärmung von wässerigen Lösungen, die als Trägermaterialien in späteren Phasen des Verfahrens zur Herstellung von Kaliumpermanganat dienen, verwendet wird.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom nach Neueinstellung der Partialdrücke von Sauerstoff und Wasser wieder in den Reaktor zurückgeführt wird, wobei der Sauerstoffpartialdruck durch teilweisen Ersatz des Gasstroms mit frischer Luft oder Sauerstoff und der Partialdruck des Wassers durch Sättigung des zurückzuleitenden Gasstroms mit Wasser bei einer bestimmten Temperatur eingestellt werden.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partialdrücke von Wasser und Sauerstoff des zurückzuführenden Gasstroms auf vorbestimmte Werte in Abhängigkeit vom gewünschten Umwandlungsgrad des den Reaktor verlassenden Reaktionsmaterials eingestellt werden, wobei normalerweise der Reaktionsgrad so beschaffen sein muß, daß der Gehalt an Kaliumhydroxid (KOH) im Reaktionsgemisch verbraucht wird, so daß man ein pulverförmiges Material erhält, das während seiner Bildung leicht an den geneigten Wänden des konischen Reaktorbodens gleitet und aufgrund der Schwerkraft den Reaktor verläßt.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Materialien im Reaktor, d. h. des Reaktionsgemisches und des zirkulierenden Gasstroms, vorzugsweise in der Größenordnung von 40 Sekunden liegt, wobei ohne schädliche Einflüsse Variationen von ±50 Prozent oder mehr möglich sind.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Reaktion im Zerstäubungsreaktor erhaltene Material aufgrund der Schwerkraft in einen zweiten Reaktor gelangt, wobei es ein System von Ventilen, die die Atmosphären der beiden Reaktoren voneinander trennen, durchläuft.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bereitgestellte Gasstrom zur Erwärmung auf die Prozeßtemperatur durch einen Röhrenofen gepumpt wird, wobei Meßsysteme und Steuerventile vorgesehen sind, um den zirkulierenden Gasstrom auf einem vorbestimmten Wert konstant zu halten und den Druck im Reaktor auf Werten in der Nähe des atmosphärischen Drucks (±10 mm Wassersäule) zu halten.
20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Zerstäubungsreaktor kommende Reaktionsmaterial kontinuierlich einem Plattenreaktor, dessen Konstruktion auf einem Plattentrockner beruht, zugeführt wird, um die Oxidation fortzusetzen, bis der Großteil des vorhandenen Mangans in Kaliummanganat (K2MnO4) übergeführt ist.
21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Plattenreaktor eintretende Material aufgrund der Umkehr- und Transportwirkung der mit kontrollierter Geschwindigkeit betätigten Verteiler sich schichtförmig auf der Plattenoberfläche verteilt, sich innerhalb dieser fortbewegt und in Zickzack-Richtung von einer Platte zur anderen fällt, wobei es gleichzeitig der oxidierenden Wirkung der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt ist.
22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionstemperatur des Reaktionsmaterials und der umgebenden Gasatmosphäre kontrolliert, indem man in einem doppelten Boden der Platten oder in an der Unterseite der Platten angeordneten Schlangen eine Heizflüssigkeit zirkulieren läßt.
23. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Materials im Plattenreaktor auf Werte von 200-300°C eingestellt wird.
24. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidierende Atmosphäre im Plattenreaktor aus Wasser und Sauerstoff in einem Molverhältnis H2O/O2 von etwa 2/1 besteht.
25. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidierende Atmosphäre im Plattenreaktor aus feuchter Luft mit einem Molverhältnis H2O/O2 von etwa 2/1 besteht.
26. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gasstrom mittels einer im äußeren Kreislauf angeordneten Pumpe im Kreislauf führt, um die Übertragung von Wärme und Masse mit dem Reaktionsmaterial zu begünstigen.
27. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Plattenreaktor der für das Verfahren notwendige Sauerstoff kontinuierlich entsprechend dem stöchiometrischen Bedarf zugeführt wird und dieser vor dem Eintritt in den Reaktor bei entsprechend eingestellter Temperatur mit Wasserdampf gesättigt wird, um das im Gemisch erforderliche Molverhältnis H2O/O2 zu erhalten.
28. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich die Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre des Plattenreaktors mißt und auf einen vorbestimmten Sollwert einstellt, indem man die Sauerstoffzufuhr zum Reaktor und die Sättigungstemperatur mit Wasserdampf reguliert.
29. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Plattenreaktor auf Umgebungsdruck gehalten wird, indem man überschüssiges Gas an die Atmosphäre abgibt.
30. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Atmosphäre abgegebene überschüssige Gas des Plattenreaktors gewonnen wird, um es als Sauerstofflieferant für den Zerstäubungsreaktor zu verwenden.
31. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsmaterial im Plattenreaktor in Form von Schichten in einer Dicke von normalerweise 10 bis 40 mm verteilt, wobei die Schichtdicke von der Produktionsgeschwindigkeit, auf die der Reaktor eingestellt ist, abhängt.
32. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit im Plattenreaktor in der Größenordnung von 40 Minuten liegt und von 20 bis 60 Minuten oder mehr variieren kann, wobei die Größe des Reaktors in Bezug auf Zahl und Oberfläche der Platten in Abhängigkeit von der erforderlichen Kapazität, der Schichtdicke des Materials auf den Platten und der Verweilzeit des Reaktionsmaterials gewählt wird.
33. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaß des Plattenreaktors der Umwandlungsgrad des im Reaktionsgemisch vorhandenen Mangans zu Kaliummanganat (K2MnO4) mehr als 95 Prozent beträgt, wobei das nicht umgewandelte Mangan im allgemeinen als Mineral von grober Körnung, das unter den Verfahrensbedingungen nicht zerkleinert wird, vorliegt.
34. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmaterial sich während der Fortbewegung auf der Plattenoberfläche zunehmend in Kaliummanganat (K2MnO4) verwandelt, wobei die Umwandlungsgeschwindigkeit am Anfang schnell ist und asymptotisch in Richtung zum Reaktorauslaß abnimmt.
35. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umwandlungsgrad von Mangan in Kaliummanganat in sehr geringem Maße von Verunreinigungen, die normalerweise natürliche Manganmineralien begleiten, wie Aluminiumoxid, Siliciumoxid und Eisenoxide, beeinflußt wird, was einen wirtschaftlichen Einsatz der am leichtesten im Handel verfügbaren und billigsten Mineralien als Ausgangsmaterial ermöglicht.
36. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Plattenreaktor kommende Rektionsmaterial kontinuierlich in eine Auflösungsvorrichtung gebracht wird, in der das enthaltene Manganat in eine wäßrige Lösung übergeführt wird, die nach einer Klärung einer elektrolytischen Oxidation unterworfen wird, um die Umwandlung von Kaliummanganat (K2MnO4) in Kaliumpermanganat (KMnO4) durchzuführen.
37. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung der beiden Reaktoren, d. h. des Zerstäubungsreaktors und des Plattenreaktors in einer synchronisierten und für die großtechnische Herstellung geeigneten Kombination bereitgestellt wird, um das in natürlichen Materialien und anderen Verbindungen enthaltene Mangandioxid in Kaliummanganat, ein wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung von Kaliumpermanganat, überzuführen.
38. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur Oxidation von in natürlichen Mineralien und anderen industriell zur Verfügung stehenden Materialien enthaltenen Mangandioxids zu höheren Wertigkeiten von Mangan und schließlich zu Kaliummanganat in zwei aufeinander folgenden Stufen und in zwei unterschiedlichen Reaktoren durchgeführt wird, wobei ein Reaktor auf der Konstruktion eines Zerstäubungstrockners und der andere Reaktor auf der Konstruktion eines Plattenreaktors beruhen, wobei beide Reaktorarten in der chemischen Verfahrenstechnik an sich zur Verfügung stehen.
39. Verfahren zur Herstellung von Kaliummanganat (K2MnO4) für die großtechnische Herstellung von Kaliumpermanganat (KMnO4), dadurch gekennzeichnet, daß man von natürlichen Mineralien oder Mangandioxidverbindungen ausgeht.
DE19863628869 1986-05-16 1986-08-26 Verfahren zur herstellung von kaliummanganat (k(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)mno(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)) Ceased DE3628869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES555072A ES8706576A1 (es) 1986-05-16 1986-05-16 Nuevo procedimiento de obtencion de manganato potasico, (k2mno4), para la fabricacion industrial de permanganato potasico (kmn04), a partir de minerales naturales o compuestos de bioxido de manganeso

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628869A1 true DE3628869A1 (de) 1987-11-19

Family

ID=8491302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628869 Ceased DE3628869A1 (de) 1986-05-16 1986-08-26 Verfahren zur herstellung von kaliummanganat (k(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)mno(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts))

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5011672A (de)
JP (1) JPS62270421A (de)
KR (1) KR960003804B1 (de)
AR (1) AR242762A1 (de)
BE (1) BE905130A (de)
BR (1) BR8606296A (de)
DE (1) DE3628869A1 (de)
DK (1) DK240587A (de)
ES (1) ES8706576A1 (de)
FR (1) FR2598702B1 (de)
GB (1) GB2190907B (de)
GR (1) GR862516B (de)
IE (1) IE59808B1 (de)
IN (1) IN164878B (de)
IT (1) IT1213356B (de)
LU (1) LU86609A1 (de)
MA (1) MA20796A1 (de)
MX (1) MX172335B (de)
NL (1) NL8700545A (de)
PT (1) PT82962B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004100659A2 (en) * 2002-08-19 2004-11-25 University Of Maryland Biotechnology Dinoflagellate karlotoxins, methods of isolation and uses thereof
DE10323774A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-16 Khd Humboldt Wedag Ag Verfahren und Anlage zur thermischen Trocknung eines nass vermahlenen Zementrohmehls
JP2007005238A (ja) * 2005-06-27 2007-01-11 Mitsubishi Chemicals Corp 噴霧乾燥粉体の水分濃度制御方法及びそのリチウム二次電池への利用
CN102251105A (zh) * 2010-05-19 2011-11-23 云南凌拓矿业有限公司 低品位锰矿的选矿方法
US9388110B2 (en) * 2013-12-12 2016-07-12 Saudi Arabian Oil Company Liquid phase oxidation of aromatic feedstocks with manganate recycling to produce carboxylic acids
CN106517348B (zh) * 2016-10-28 2017-12-26 谭国华 锰酸钾连续自动化生产工艺
CN110980812B (zh) * 2019-12-26 2022-09-02 广东航鑫科技股份公司 一种锰酸钾的生产系统及生产方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225855C (de) *
CA597093A (en) * 1960-04-26 B. Carus Milton Production of potassium manganates
GB292991A (en) * 1927-06-29 1929-01-31 Ste Chim Usines Rhone Process for the manufacture of potassium manganate
GB296074A (en) * 1927-08-26 1929-03-21 Rhone Poulenc Sa Process for the manufacture of potassium manganate
FR852807A (fr) * 1938-06-04 1940-03-04 Azot Spolka Akcyjna Procédé d'obtention de manganates
US2617710A (en) * 1948-07-05 1952-11-11 Norduco As Method of extracting potassium from dilute solutions
NL85520C (de) * 1956-05-15
US2940823A (en) * 1956-10-10 1960-06-14 Carus Chemical Company Production of potassium manganates
US2940821A (en) * 1956-10-10 1960-06-14 Carus Chemical Company Production of k2 mno4
GB842745A (en) * 1956-10-10 1960-07-27 Carus Chemical Company Production of potassium manganates
SU150828A1 (ru) * 1961-03-13 1961-11-30 К.А. Линдберг-Ковалева Способ получени кристаллического манганата кали
SU865813A1 (ru) * 1980-01-04 1981-09-23 Предприятие П/Я В-8046 Способ получени кристаллического манганата кали

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Techn., 18. Jg., Heft 12, (1966), S. 723 - 727 *
KIRK-OTHMER: Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 14, Third Edition (1981), Wiley, New York, S. 868 - 875 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK240587A (da) 1987-11-17
GB8618561D0 (en) 1986-09-10
DK240587D0 (da) 1987-05-12
ES555072A0 (es) 1987-07-16
ES8706576A1 (es) 1987-07-16
KR880013822A (ko) 1988-12-22
LU86609A1 (fr) 1987-01-22
GB2190907A (en) 1987-12-02
IT1213356B (it) 1989-12-20
US5011672A (en) 1991-04-30
BE905130A (fr) 1986-11-17
GB2190907B (en) 1989-11-01
IE863237L (en) 1987-11-16
PT82962B (pt) 1988-07-01
KR960003804B1 (ko) 1996-03-22
GR862516B (en) 1987-02-10
FR2598702A1 (fr) 1987-11-20
BR8606296A (pt) 1988-01-12
AR242762A1 (es) 1993-05-31
MA20796A1 (fr) 1987-07-01
MX172335B (es) 1993-12-14
FR2598702B1 (fr) 1989-12-29
IE59808B1 (en) 1994-04-06
IT8621978A0 (it) 1986-10-10
PT82962A (en) 1986-08-01
JPS62270421A (ja) 1987-11-24
IN164878B (de) 1989-06-24
NL8700545A (nl) 1987-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609007B2 (de) Kontinuierliches verfahren zum herstellen eines stabilen, geruchfreien abwasserschlammes mit optimalen verarbeitungseigenschaften
DE2856059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen fester vergasungsrueckstaende
DE2250720C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonat
EP0150436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2353591C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochreinen, freifließenden Pyrolusitkristallen von Mangandioxid
DE3628869A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliummanganat (k(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)mno(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts))
DE2112051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festem Material in feinverteilter,aktiver Form
DE1155099B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen oder Hydrolysieren titanhaltiger Erze
DE3326506C2 (de)
DE4316320A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperborat-monohydrat
EP0013986A1 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen, insbesondere Kokereiabwässern
DE819689C (de) Verfahren zur Herstellung von festem Calciumchlorid
DD144043A5 (de) Schlammverfahren fuer die herstellung von natriumbicarbonat
DE1517166A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer organische und anorganische Stoffe enthaltenden Ablauge
DE69834435T2 (de) Vollkeramischer indirekt beheizter pyrochemischer reaktor
DE2827114A1 (de) Nassverfahren und vorrichtung zur herstellung von phosphorsaeure
DE1542425A1 (de) Verfahren zum Herstellen fester,trockener,koerniger,chemischer Produkte
DE2758010A1 (de) Vollduengemittel zur dauernden biologischen bodenverbesserung und ertragssteigerung sowie verfahren zu deren herstellung
DE1458755A1 (de) Verfahren zum Steuern der Korngroessenverteilung und der Feinkornkonzentration in Wirbelschichten aus feinteiligem Eisenoxyd
DE2820197C2 (de) Verfahren zum Ausfällen von Eisen als ein Jarosit von niedrigem Nichteisenmetallgehalt
AT214927B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanursäure
DE2353579C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mangannitrat aus Manganerzen
DE2121885C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtriphosphat
DE1467109C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor wasserstoff
CH625711A5 (en) Process for producing solids from the vapour phase of vapour/gas mixtures and plant for carrying out this process

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection