DE362715C - Aufschnittschneidemaschine mit als Lagerarm ausgebildetem Messerstuhl - Google Patents

Aufschnittschneidemaschine mit als Lagerarm ausgebildetem Messerstuhl

Info

Publication number
DE362715C
DE362715C DEU7553D DEU0007553D DE362715C DE 362715 C DE362715 C DE 362715C DE U7553 D DEU7553 D DE U7553D DE U0007553 D DEU0007553 D DE U0007553D DE 362715 C DE362715 C DE 362715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
chair
slicing machine
bearing arm
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU7553D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNGER A G GEB
Original Assignee
UNGER A G GEB
Publication date
Priority to DEU7553D priority Critical patent/DE362715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362715C publication Critical patent/DE362715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Aufschnittschneidemaschine mit als Lagerarm ausgebildetem 1VIesserstuhl. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Aufschnittschneidemaschine mit als Lagerarm ausgebildetem Messerstuhl.
  • Es sind bereits Aufschnittschneidemaschinen bekannt, bei welchen das die Scheiben abschneidende Messer in einem Arm gelagert ist, der seinen Drehzapfen im Fußgestell hat und auf einer Kreisbahn eine hin und her schwingende Bewegung ausführt.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der mit Hohlwelle im Fußgestell gelagerte Messerstuhl ein Gegengewicht trägt, das mittels eines Ansatzes in eine Zahnstange eingreift. Letztere versetzt ihrerseits eine in der Hohlwelle vorgesehene Welle in Umdrehung, welche den Antrieb des Messers vermittelt.' Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht, Abb. 2 einen Längsschnitt und Abb. 3 einen Querschnitt durch das Gestell. Ein kastenförmiges Fußgestell i enthält das Getriebe für das Messer 2. Der Messerstuhl 3, der als Schwinge ausgebildet ist, ist mit der hohlen Welle q. in dem Gestell i gelagert. Auf der hohlen Welle q. sitzt fest ein Gegengewicht 5. Das Gegengewicht 5 und die Zugkraft der Feder 6 hält dem Messerstuhl 3 das Gleichgewicht. An dem Gegengewicht 5 sind Pufferfedern 2o befestigt. Diese Federn 2o fangen den Stoß gegen das Fußgestell i auf und sorgen dafür, daß der Messerstuhl 3 nur eine Schwingbewegung unter einem Winkel von ungefähr 8o' machen kann. Der Messerstuhl 3 trägt einen Handgriff 7. Wird dieser Handgriff nach unten (auf der Zeichnung nach rechts) bewegt, dann wird die Zahnstange 8, welche mit dem Gegengewicht 5 verbunden ist, verschoben. In diese Zahnstange 8 greift ein Triebzahnrad 71 ein, welches durch das Getriebe =o, 72, 73 und 12 vermittels der Welle =i und der Kette 9 das Messer 2 in umdrehende Bewegung versetzt. Da das Zahnrad =o mit einem Freilauf ausgerüstet ist, bleibt bei jedem Rückschwingen des Messerstuhles 3' das Messer 2 in umlaufender Bewegung. Bei jedem Niederdrücken des Messers 2 wird der Freilauf gebremst und die volle Kraft wieder auf das Messer übertragen.
  • In der.hohlen Welle q., welche mit dem Messerstuhl 3 fest verbunden ist, ist die Welle =i untergebracht. Auf dem vorstehenden Ende dieser Welle befindet sich das Zahnrad i2 (Abb. 2), das durch das von der Zahnstange 8 bewegte Zwischengetriebe 71, =o, 72, 73 und i2 angetrieben wird. Das andere aus der hohlen Welle q. hervorstehende Ende der Welle =i trägt das Kettenrad 13. Von letzterem läuft die Stahlrollenkette 9 auf das Messerkettenrad =q., an dessen einer Seite sich das Messer 2 befindet.
  • Um die Spannung der Kette 9 zu erhalten, ist im Messerstuhl 3 eine federnde Spannvorrichtung 2i vorgesehen, welche durch die Büchse 22 regelbar ist. Letztere hat Löcher 23 zum Nachstellen. Die Befestigung geschieht durch eine Schraube 2q.. Durch die Verstellung der Büchse wird die Spannung der Kette 9 verändert, und zwar durch Anziehen oder Entlasten der Feder 25.
  • Am Aufspanntisch 37 ist ein Handgriff 47 mit Ausrückvorrichtung 48 vorgesehen, um den Tisch 37 ohne Drehung der Transportspindel 38 nach hinten ziehen zu können. Auch kann der ganze Aufspanntisch mit der darauf angebrachten Fleichklenunvorrichtung einfach vom Fußgestell i abgenommen werden.
  • An der Transportspindel 38 befindet sich außerhalb des Fußgestelles i noch eine kleine Kurbel 49. Die geriffelte Fleischplatte 5o ist mit dem Fußgestell i z. B. durch Schrauben 51: lösbar verbunden. Man kann nach Lösen der Schrauben die Platte 50 gegen den Schnitt $es Messers genau einstellen.
  • Für das Auffangen des Saftes, der beim Schneiden von warmem oder fettem Fleisch herausquillt, ist am Fußgestell i ein Ablauf 58 angebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufschnittschneidemaschine mit als Lagerarm ausgebildetem Messerstuhl, der das ständig in Umdrehung befindliche Messer trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Hohlwelle (q.) im Fußgestell (i) gelagerte Messerstuhl (3) ein Gegengewicht (5) trägt, das mittels eines Ansatzes (7o) mit einer Zahnstange (8) verbunden ist, die ihrerseits mittels Zwischengetriebe (7i, =o, 72, 73, 12) eine in der Hohlwelle (q.) vorgesehene Welle (=i) in Umdrehung versetzt, die den Antrieb des Messers (2) vermittelt.
DEU7553D Aufschnittschneidemaschine mit als Lagerarm ausgebildetem Messerstuhl Expired DE362715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7553D DE362715C (de) Aufschnittschneidemaschine mit als Lagerarm ausgebildetem Messerstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU7553D DE362715C (de) Aufschnittschneidemaschine mit als Lagerarm ausgebildetem Messerstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362715C true DE362715C (de) 1922-10-31

Family

ID=7566000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7553D Expired DE362715C (de) Aufschnittschneidemaschine mit als Lagerarm ausgebildetem Messerstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362715C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179131B (de) * 1958-10-01 1964-10-01 Karl Zysset Scheibenschneidmaschine fuer Wurst, Kaese, Brot und anderes Schneidgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179131B (de) * 1958-10-01 1964-10-01 Karl Zysset Scheibenschneidmaschine fuer Wurst, Kaese, Brot und anderes Schneidgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE362715C (de) Aufschnittschneidemaschine mit als Lagerarm ausgebildetem Messerstuhl
DE470880C (de) Abstellvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE362716C (de) Ausrueckvorrichtung fuer den Aufspanntisch von Aufschnittschneidemaschinen
DE393753C (de) Baumfaellmaschine
US24232A (en) Ckosscttt-sawing machine
DE189015C (de)
DE735450C (de) Probenehmer
DE38405C (de) Neuerungan Fleischhackmaschinen
DE362714C (de) Lagerung fuer das Messer von Aufschnittschneidemaschinen
DE337625C (de) Wurfschaufel zum Austragen des Foerderguts bei Foerderrinnen
DE501903C (de) Bandsaegemaschine
DE473751C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, AEpfel o. dgl.
DE6415C (de) Bücherrundschnitt-Maschine
DE32785C (de) Maschine zum Poliren der Ränder an Schuh- und Stiefelsohlen
DE39233C (de) Oberflächen - Fräsmaschine
DE484416C (de) Aufschnittschneidemaschine
AT120356B (de) Käseschneidmaschine.
DE428591C (de) Maschine zum Aufschneiden des Polschusses von Samtwaren
AT157932B (de) Aufschnittschneidemaschine mit einem durch ein stehendes Lenkerparallelogramm geführten Schwingtisch.
DE664248C (de) Aufschnittschneidemaschine mit einem durch ein stehendes Lenkerparallelogramm gefuetrten Schwingtisch
DE580455C (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Glashohlkoerpers von der Blaspfeife
DE428850C (de) Aufschnittschneidemaschine mit wagerechtem Kreismesser
DE40880C (de) Absatz-Fräse- und Beschneidemaschine
DE331366C (de) Hackmaschine mit periodisch gegen den sich drehenden Hackklotz eine Schwingbewegung ausfuehrenden Hackmessern
DE396067C (de) Buegelsaege