DE3626607C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3626607C2
DE3626607C2 DE19863626607 DE3626607A DE3626607C2 DE 3626607 C2 DE3626607 C2 DE 3626607C2 DE 19863626607 DE19863626607 DE 19863626607 DE 3626607 A DE3626607 A DE 3626607A DE 3626607 C2 DE3626607 C2 DE 3626607C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
core
core segments
climbing aids
climbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863626607
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626607A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagener & Polascheck Vertriebsgesellschaft Mbh 4800 Bielefeld De
Original Assignee
Wagener & Polascheck Vertriebsgesellschaft Mbh 4800 Bielefeld De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagener & Polascheck Vertriebsgesellschaft Mbh 4800 Bielefeld De filed Critical Wagener & Polascheck Vertriebsgesellschaft Mbh 4800 Bielefeld De
Priority to DE19863626607 priority Critical patent/DE3626607A1/de
Publication of DE3626607A1 publication Critical patent/DE3626607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626607C2 publication Critical patent/DE3626607C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/566Climbing elements

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Betonformlingen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 31 10 185, Fig. 1 bis 7) erfolgt das Verschwenken eines einteiligen Kernsegments aus der Schließposition in die Öffnungsposition um eine horizon­ tale Schwenkachse. Die Auflage der eingelegten Steighilfen erfolgt auf feststehenden Wandungsbereichen des Außen­ mantels. Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht zwar ein klebfreies Entformen, ist aber ausschließlich zur Herstellung vergleichsweise niedriger oder kurzer Betonformlinge geeignet, bei denen in jeder parallel zur Mittelachse des Formkerns sich er­ streckenden Vertikalebene ausschließlich eine einzige Steig­ hilfe vorgesehen ist. Demzufolge sind bei der bekannten Vorrichtung die beiden eingesetzen Steighilfen auch in seitlich und in der Höhe zueinander versetzter Position angeordnet, und die zugehörigen Kernsegmente sind Kernsegmentbereiche, die in einem Bauteil vereinigt sind.
Aus der Fig. 9 der DE-OS 31 10 185 ist weiterhin eine Vorrichtung bekannt, bei der auch die Anordnung mehrerer Steighilfen in der gleichen vertikalen Parallelebene zur Mittelachse möglich ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt jedoch das Ab­ ziehen des Kernsegments in einer praktisch senkrecht zur entformten Fläche verlaufenden Bewegungsbahn. Ein derartiges Entformen kann zu Klebeerscheinungen führen.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung (FR-PS 21 68 694) sind die einen Wandungsabschnitt des Formkerns bildenden Kernsegmente um vertikale Achsen verschwenkbare Klappen. Die Steighilfen sind bei dieser Konstruktion auf Halteelemente lediglich lose aufgelegt. Diese bekannte Vorrichtung ist nicht zur Anordnung auf einem Zentralrüttler geeignet, da die Steighilfen bei dieser Vor­ richtung nicht ausreichend fixiert sind. Ein weiterer Nach­ teil dieser bekannten Vorrichtung liegt darin, daß sich durch das Vorsehen von sich nach innen öffnenden Klappen er­ hebliche Raumprobleme für die Antriebsorgane der Klappen ergeben. Ferner ist die sich bei dieser bekannten Vor­ richtung zwangsläufig ergebende Bewegung beim Entformen, welche quer zur frisch geformten Betonfläche erfolgt, ebenso ungünstig wie bei der Ausführung für mehrere untereinander­ liegende Steighilfen gemäß Fig. 9 der DE-OS 31 10 185. Diese Bewegung fördert ebenfalls das Kleben des Betons an den Klappen­ bereichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie ein kleb­ freies Entformen auch bei der Anordnung von mehr als einer Steighilfe in einer parallel zur Mittelachse des Formkerns verlaufenden Vertikalebene und ein sicheres Fixieren der Steighilfen ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen im Kennzeichnungsteil von Anspruch 1.
Das Verschwenken der Kernsegemente aus ihrer Schließposition, in der sie hinter der Fortsetzung der Kontur der sich an­ schließenden feststehenden Formkernrandbereiche zurück­ liegen, in ihre Öffnungsposition seitlich neben die Schließ­ position führt zu einer Scherbewegung zwischen dem Frisch­ beton und den Kernsegementen. Eine solche scherende Bewegung erweist sich bei Betonformen als besonders günstig, da hier­ durch ein Kleben der Kernsegemente sicher vermieden wird. Das Vorsehen von vertikal verfahrbaren Klemmelementen erlaubt eine einfache und wirksame Fixierung der Steighilfen mit Hilfe einer einfachen störungsfreien Mechanik zum Antrieb der Kernsegmente, die platzsparend aufgebaut ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kern­ segmente mittels Zylinder-Kolben-Einheiten in Schließ- und Öffnungslage verschwenkbar.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind die Kernsegmente um eine gemeinsame Schwenkachse ver­ schwenkbar. Eine solche Anordnung ist besonders platzsparend und einfach. Bei einer weiteren bevor­ zugten Ausführungsform sind die Kernsegmente über Verbindungslaschen mit ihren Schwenkachsen verbunden, die pro Kernsegment sämtlich von einer gemeinsamen Stange durchsetzt sind, mit der die zugehörigen Klemm­ elemente verbunden sind und die mittels eines Stell­ motors vertikal verfahrbar ist.
Bei einer solchen Ausführungsform werden die Klemm­ elemente gemeinsam mit den die Lager der Stange bildenden Verbindungslaschen und gemeinsam mit den Kernsegmenten nach innen verschwenkt.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Verbindungs­ laschen als Auflagen für die Steighilfen ausgebildet.
Dabei ist es ferner zweckmäßig, daß die Verbindungs­ laschen gegebenenfalls auswechselbare Zentrierelemente für unterschiedliche Steighilfen aufweisen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen 7 bis 10.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Vorrichtung mit Beton­ fülleinrichtung,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnitten dargestellte Seitenansicht des Formkerns,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Formkern von oben,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines mit der Vorrichtung hergestellten Schachtrings mit einer teilweise aufgebrochen dargestellten Wandung.
In der Gesamtansicht der Vorrichtung ist mit 1 die Ab­ nahmeebene des Betonformlings bezeichnet, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel dem Boden der Ferti­ gungshalle entspricht. Die Vorrichtung ist in eine Maschinengrube hineingebaut. Sie hat einen festen Maschinenrahmen 5 und einen beweglichen Maschinen­ rahmen. Mit 3 ist ein Fülltrichter bezeichnet und mit 6 eine sogenannte Obermuffe, welche zum Verschließen des oberen Ringspalts der Betonform abgesenkt werden kann. Der Formraum 2 der Betonform wird durch einen Außenmantel 7 und einen Formkern 10 gebildet. Mit 8 ist eine sogenannte Untermuffe bezeichnet, die auf einem Haltering 9 liegt, der am Formkern 10 befestigt ist.
Der Formkern 10 ist auf einem Tisch befestigt, welcher aus einer Kerntragplatte 11 und mehreren Zylinder- Kolben-Einheiten 12 besteht.
Mit 13 ist der Betonformling bezeichnet.
Die Steigeisen 16 werden in entsprechende Aufnahmen des Kerns eingelegt, die im Zusammenhang mit dem Kern nachstehend genauer beschrieben werden.
Am Formkern 10 sind Haltevorrichtungen vorgesehen, die aus radial angeordneten Zylinder-Kolben-Einheiten 17 mit einer als Auflage ausgebildeten Kolbenstange 18 bestehen, welche nach außen durch den Formkern hindurchragt. Die Kolbenstange kann entweder nach außen in die Auflageposition verfahren werden oder in die zurückgezogene Position, in der ihr vorderes Ende bündig mit der Außenkontur des Formkerns 10 liegt. Es sind mehrere Haltevorrichtungen ringsum auf gleicher Höhe angeordnet, so daß die Bewehrungs­ ringe 14 sicher gehalten werden können. Auf der Kolben­ stange 18 sind gegebenenfalls nicht näher darge­ stellte Zentrierungsmittel für die Bewehrungsringe 14 angeordnet.
Innerhalb des Formkerns ist ein nicht dargestellter Innenrüttler vorgesehen.
Die Fertigung mit der schematisch in Fig. 1 darge­ stellten Vorrichtung läuft wie folgt ab:
Zunächst positioniert der Bedienungsmann die Untermuffe 8 auf der Ausstoßplatte 15, die in der Entnahmeposition für den Betonformling steht, also auf dem Niveau der Abnahmeebene 1. Dabei soll der Formkern 10 die in Fig. 1 dargestellte Position innehaben und der Außenmantel 7 in Entschalstellung hochgezogen sein.
Anschließend wird auf Knopfdruck der Formkern 10 nach oben in Überflurstellung gefahren. In dieser Stellung liegt der Formkern 10 gut zugänglich vor dem Bedienungs­ mann, der in dieser Position sowohl die Bewehrungs­ ringe 14 auflegen als auch die Steigeisen 16 von außen in die vorgesehenen Aufnahmen einlegen kann. Sobald der Formkern 10 mit Steigeisen 16 und Bewehrungsringen 14 bestückt ist, fahren zeitgleich der Formkern 10, die Ausstoßplatte 15 und der Außenmantel 7 in die Fertigungsstellung gemäß Fig. 1. Es folgt anschließend das Füllen des Formraums 2 über den in bekannter Weise ausge­ bildeten Fülltrichter 3, und nach dem Befüllen erfolgt das Rütteln. Nach der Verdichtung wird der Betonform­ ling 13 mit der Ausstoßplatte 15 nach oben über den Formkern 10 abgestreift und bis kurz über die Ebene des Hallenbodens hochgefahren. In dieser Position kann der Formling 13 dann in üblicher Weise seitlich abge­ nommen werden.
Die dargestellte und beschriebene Vorrichtung erlaubt ein Bestücken der gesamten Form mit Steighilfen und Be­ wehrungsringen von einer vorgegebenen Arbeitsebene aus, nämlich im dargestellten Ausführungsbeispiel vom Hallen­ boden aus. Bei dieser Vorrichtung ist es nicht not­ wendig, daß der Bedienungsmann zum Bestücken der Form mit Steighilfen seine vorgegebene Arbeitsebene verläßt, wie dies bei anderen bekannten Formeinrichtungen unter Umständen mehrfach bei einem Fertigungszyklus erforderlich ist. Bei dieser Vorrichtung ist es nicht einmal notwendig, daß der Bedienungsmann wie bei bekannten derartigen Vorrichtungen die Steigeisen in Aufnahmepositionen des Formkerns einlegt, die er zwar noch von seiner Arbeitsebene erreichen kann, für die er jedoch unter Umständen bis zu 50 cm unter die Arbeits­ ebene greifen muß, auf der er dann nur noch knien kann.
Aus Fig. 2 und 3 ergeben sich die Einzelheiten des Formkerns:
Der Formkern 10 ist hutförmig ausgebildet und weist eine zylindrische Wand 32 sowie einen Deckel 25, 27 auf. Die zylindrische Wand 32 weist zwei verschwenkbare Kernsegmente 21 und 22 auf, die um die Dicke der Wand 32 in Schließstellung in Richtung auf das Zentrum zurückliegen. Sie liegen dicht von innen an den benach­ barten feststehenden zylindrischen Wandbereichen an.
Sie sind aus der Schließlage gegenläufig in Richtung der Pfeile 33 und 34 seitlich verschwenkbar um eine gemeinsame Schwenkachse 23. Die gemeinsame Schwenkachse 23 wird durch eine Welle gebildet, welche Verbindungs­ laschen 29 durchsetzt, welche mehrfach untereinander vorgesehen sind und an denen die Kernsegmente gehalten werden. Die zu jeweils einem Kernsegment 21 oder 22 ge­ hörenden Verbindungslaschen werden von einer Stange 30 durchsetzt, die in Lageröffnungen der Verbindungslaschen 29 vertikal verschiebbar geführt ist. Die Stange 30 wird mit Hilfe einer Kolben-Zylinder-Einheit 31 vertikal verfahren. Beim Verfahren der Stange 30 nach oben in die in Fig. 2 dargestellte Position werden die Klemmelemente 24 für die Steigeisen 16 angehoben. Die Steigeisen 16 liegen auf den passend angeordneten Verbindungslaschen 29, welche als Auf­ lagen für die Steigeisen 16 ausgebildet sind. Die Verbindungslaschen haben gegebenenfalls auswechsel­ bare Zentrierelemente für unterschiedliche Steig­ hilfen. Diese Zentrierelemente sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
An der Stange 30 ist auch ein Deckelabschnitt 26 be­ festigt, der gemeinsam mit den Klemmelementen 24 ver­ fahren wird. In der nach oben verfahrenen Position gemäß Fig. 2 können die Kernsegmente aus der Schließ­ lage gegenläufig zur Seite in die Öffnungslage ver­ schwenkt werden. In der Öffnungslage kann der Beton­ formling 13 mit den eingesetzten Steigeisen 16 nach oben entformt werden.
Das Verschwenken der Kernsegmente erfolgt über Zylinder- Kolben-Einheiten 28, von denen nur eine dargestellt ist.
Am Umfang sind auf gleicher Höhe im Kernsegment je­ weils mehrere Haltevorrichtungen für Bewehrungsringe 14 angeordnet, welche aus einer Zylinder-Kolben-Einheit 17 und einer Kolbenstange 18 bestehen.
Die Kolbenstange 18 stellt die eigentliche Auflage für die Bewehrungsringe 14 dar und hat eventuell nicht dargestellte Zentrierelemente für die Be­ wehrungsringe.
Zwischen den beiden gegenläufig bewegbaren Kernseg­ menten 21 und 22 befindet sich der feststehende zylindrische Wandbereich 32 a, der in der Kontur der zylindrischen Wand 32 liegt.
Durch die Anordnung der Kernsegmente 21 und 22, die um Wanddicke hinter der zylindrischen Wand 32 bzw. dem zylindrischen Wandbereich 32 a zurückliegen, er­ geben sich im Bereich der Steigeisen zwei nach innen weisende, gegenüber den übrigen Wandbereichen ver­ dickte Bereiche 13 a und 13 b (Fig. 4), in denen die Steigeisen 16 angeordnet sind.
Aus Fig. 4 ist die Form des hergestellten Betonrings 13 ersichtlich sowie die Anordnung Steigeisen 16 und der Bewehrungsringe 14. Die Rand­ ausbildungen des Betonrings können auch gegeneinander vertauscht sein, so daß bei einer anderen Ausführungs­ form der in Fig. 4 untere Rand die Ausbildung des in Fig. 4 oberen Randes aufweist und umgekehrt. Maß­ geblich für die Form der Randausbildung ist die Form der Muffen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Betonformlingen, wie Betonringen od. dgl. mit Steighilfen und Be­ wehrungsringen, mit einem Formkern, der mit einem Deckel etwa hutförmig ausgebildet ist und einen Zentralrüttler aufweist, und einem höhenverfahr­ baren Außenmantel, wobei der Formkern eine Halteeinrichtung für die Steighilfen sowie zwei jeweils aus einem Wandungsabschnitt und einem Deckelabschnitt des Formkerns bestehende Kernsegmente aufweist, die um eine Schwenkachse aus ihrer Schließposition in ihre Öffnungsposition verschwenkbar sind, und Klemmelemente zum Fixieren der Steighilfen in der Betonierposition vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernsegmente (21, 22) um eine Schwenkachse, die parallel zur Längsachse des Formkerns (10) verläuft, aus ihrer Schließposition, in der sie hinter der Fortsetzung der Kontur der sich anschließenden Formkernrandbereiche zurückliegen, in ihre Öffnungsposition gegenläufig seitlich neben die Schließposition verschwenkbar sind und daß die Klemmelemente (24) parallel zu den Schwenkachsen (23) vertikal verfahrbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernsegmente (21; 22) mittels pneumatischer oder hydraulischer Zylinder-Kolben-Einheiten (28) in Schließ- und Öffnungslage verschwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernsegmente (21; 22) um eine gemeinsame Schwenkachse (23) verschwenkbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernsegmente (21; 22) über Verbindungslaschen (29) mit ihren Schwenkachsen (23) verbunden sind, und daß die pro Kernsegment (21 oder 22) vorgesehenen Verbindungs­ laschen (29) sämtlich von einer gemeinsamen Stange (30) durchsetzt sind, mit der die zugehörigen Klemm­ elemente (24) verbunden sind und die mittels eines Stellmotors (31) vertikal verfahrbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen (29) als Auflagen für die Steighilfen (16) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen (29) gegebenenfalls aus­ wechselbare Zentrierelemente für unterschiedliche Steighilfen (16) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (31) für die Stange (29) eine pneumatische oder hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (10) zum Verfahren in vertikaler Richtung über mindestens eine Strecke ausgebildet ist, welche dem Abstand der untersten Auflage (29) für die unterste Steighilfe (16) vom Deckel (25) des Formkerns (10) entspricht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkern (10) auf einem Hubtisch (11, 12) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylinder- Einheiten (12) zum Verfahren des Formkerns (10) vorgesehen sind.
DE19863626607 1986-08-06 1986-08-06 Vorrichtung zum herstellen von betonformlingen, insbesondere betonringen Granted DE3626607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626607 DE3626607A1 (de) 1986-08-06 1986-08-06 Vorrichtung zum herstellen von betonformlingen, insbesondere betonringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626607 DE3626607A1 (de) 1986-08-06 1986-08-06 Vorrichtung zum herstellen von betonformlingen, insbesondere betonringen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626607A1 DE3626607A1 (de) 1988-02-18
DE3626607C2 true DE3626607C2 (de) 1989-11-02

Family

ID=6306788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626607 Granted DE3626607A1 (de) 1986-08-06 1986-08-06 Vorrichtung zum herstellen von betonformlingen, insbesondere betonringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626607A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2168694A5 (de) * 1972-01-20 1973-08-31 Tuyaux Bonna
DE2310475C2 (de) * 1973-03-02 1975-01-30 Maschinenfabrik Ettlingen, Friedrich Pfeiffer Kg, 7505 Ettlingen Vorrichtung zur lagegerechten Anordnung von Armierungsringen im Ringspalt einer Formeinrichtung zur Herstellung von Betonformlfngen
DE3110185C2 (de) * 1981-03-17 1988-09-08 Georg Prinzing GmbH & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik, 7902 Blaubeuren Formeinrichtung zur Formgebung von mit mindestens einem Steigeisen versehenen Betonteilen wie Schachtringen, Schachthälsen od.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626607A1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641658A1 (de) Vorrichtung zum giessen oder spritzen von fahrzeugreifen
EP1155763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsgiessen
DE2308131A1 (de) Greifvorrichtung einer hubeinrichtung, insbesondere in einem kernreaktor zum absetzen und aufnehmen von brennelementen und staeben
DE2626318C2 (de) Form für die Herstellung von Reifen
WO2019179705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausschalung einer tunnelröhre
EP0047507B1 (de) Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
DE3501125A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitigen senkrechten betonwand und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3626607C2 (de)
DE2721874C2 (de) Gießereiformmaschine
DE19912829B4 (de) Anlage zum Herstellen von napfförmigen Betonformkörpern
DE2559461B2 (de) Einrichtung zum Spritzgießen von aus mehreren Teilen aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Formkörpern, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
DE2648046A1 (de) Schalung zur herstellung von vorgefertigten schachtunterteilen aus beton fuer kanalisationsanlagen
DE2458486B2 (de) Zerlegbare Schalung und Anlage zur Herstellung eines Betonformsteins für den Wasserbau
DE8621062U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonformlingen, insbesondere Betonringen
EP0963823A1 (de) Handhabungseinrichtung für Formen zur Herstellung von Schachtunterteilen aus Beton
DE19704771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrungsmatte in eine Form
DE3107793C2 (de)
EP1494839B1 (de) Tragkorb zum fertigen eines schachtbodenteils mit seitlichen aussparungen
DE3248333A1 (de) Maschine zum herstellen von formkoerpern aus beton
DE3742946C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonteilen
DE3146312C2 (de) "Formeinrichtung zur Formgebung von Betonteilen"
DE2041947C2 (de)
DE585362C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen offener und geschlossener doppelwandiger Hohlkoerper im Schleuderguss
DE3115181A1 (de) Maschine zum herstellen von formkoerpern aus beton
DE3212499C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee