DE3625877A1 - Pharmazeutische zusammensetzungen mit vasodilatorischen und antianoxischen aktivitaeten - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzungen mit vasodilatorischen und antianoxischen aktivitaeten

Info

Publication number
DE3625877A1
DE3625877A1 DE19863625877 DE3625877A DE3625877A1 DE 3625877 A1 DE3625877 A1 DE 3625877A1 DE 19863625877 DE19863625877 DE 19863625877 DE 3625877 A DE3625877 A DE 3625877A DE 3625877 A1 DE3625877 A1 DE 3625877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical compositions
coenzyme
compositions according
vasodilatory
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863625877
Other languages
English (en)
Other versions
DE3625877C2 (de
Inventor
Pierre-Noel Brasey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seuref AG
Original Assignee
Seuref AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seuref AG filed Critical Seuref AG
Publication of DE3625877A1 publication Critical patent/DE3625877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625877C2 publication Critical patent/DE3625877C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/475Quinolines; Isoquinolines having an indole ring, e.g. yohimbine, reserpine, strychnine, vinblastine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/48Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/485Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue pharmazeutische Zusammensetzungen (Zubereitungen bzw. Präparate), die eine Kombination aus einem Ubichinon-Coenzym und einer oder mehr Verbindungen mit einer vasodilatorischen Aktivität enthalten.
Das erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Ubichinon-Coenzym ist Ubichinon Q10, während die erfindungsgemäß verwendbaren Vasodilatoren ausgewählt werden aus der Gruppe, die besteht aus Dihydroergocristin, Dihydroergotoxin, Nicergolin, Vincamin, Vincamon, Flunarizin, Cinnarizin, Diltiazem, Nicardipin, Nifedipin, Nimodipin, Atenolol, Sotalol, Captopril, Raubasin, Cyclandelate; der Papaverin-, Xanthin- und Ginkgo biloba-Derivate.
Die Ubichinon-Komponente und die Vasodilatoren liegen in der Kombination in Verhältnissen innerhalb des Bereiches von 1:100 bis 100:1.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen üben eine wirksame therapeutische Wirkung aus in bezug auf die Verhinderung und Behandlung von pathologischen Zuständen, die in Zusammenhang stehen mit cerebralvaskulären und metabolischen Beeinträchtigungen, wie z. B. solchen, die bei der Arteriosklerose, der Hypertension, der Seneszenz oder als Folge von Vasalspasmen auftreten können.
Die biochemische Rolle des Coenzyms Q10 bei der Kontrolle der Mitochondrienrespiration ist seit langem bekannt (vgl. R. A. Morton, "Nature", 182-1764-1958).
Die Beziehung zwischen Mangelzuständen an Coenzym Q10 und spezifischen krankhaften Zuständen, wie z. B. der Myocard-Insuffizienz, der Hypertension und nervösen Störungen, ist ebenfalls bereits bekannt (vgl. K. Folkers, G. P. Littarru, L. Ho, T. M. Runge, D. Cooley, "Int. J. Vit. Res.", 40-380-1870).
Die exogene Verabreichung des Coenzyms Q10 führte zu einer Remission eines großen Teils der Symptomatologie dieser pathologischen Zustände (vgl. J. Yamasawa, "Biomedical and Clinical Aspects of Coenzym Q", Elsevier, North Holland Ed., Band 2, Seite 333-1980).
Es hat sich gezeigt, daß das Coenzym Q10 eine therapeutische Wirksamkeit besitzt hauptsächlich bei solchen Störungen, die mit einer gestörten Sauerstoffversorgung von Geweben zusammenhängen.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß das Coenzym Q10 sehr vorteilhaft ist bei der Behandlung von myocardiosklerotischen Störungen und der Coronarinsuffizienz (vgl. K. Folkers, A. Wolaniuk, "Drug Eptl. Res.", 10-7-513- 1984).
Darüber hinaus kann im Falle einer schlechten Vascularisierung das Coenzym Q10 Gewebe gegen Schäden schützen, die hervorgerufen werden durch Lipoperoxide oder Superoxide (vgl. G. P. Littarru, S. Lippa, "Drugs Eptl. Res.", 10-7-491-1984).
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen (Zubereitungen bzw. Präparate) enthalten neben dem Coenzym Q10, das eine metabolische heilende Wirkung hat, bei der Störungen, die auf eine Gewebehypoxie zurückgehen, die mit einer schlechten Vascularisierung zusammenhängen, korrigiert werden, auch eine oder mehr Komponenten, die aus der Gruppe der Vasodilatoren ausgewählt werden, die eine normale Sauerstoffversorgung des Gewebes fördern und wieder herstellen.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Kombination aus dem Coenzym Q10 und einem aus der obengenannten Gruppe ausgewählten Vasodilator überraschenderweise aktiver ist bei der Behandlung von Störungen, die auf eine schlechte Gewebedurchblutung zurückzuführen sind, als dies durch die einfache Addition der Wirkungen des Coenzyms Q10 und des Vasodilators zu erwarten gewesen wäre.
Dieser überraschende synergistische Effekt wurde in verschiedenen Tests nachgewiesen, wobei die Verträglichkeits- und Toxizitätsgrenzwerte im Vergleich zu denjenigen der einzelnen Arzneimittel unverändert blieben.
Die Ergebnisse, die bei pharmakologischen Tests erhalten wurden, die mit Kombinationen aus dem Coenzym Q10 und Flunarizin, Vincamin, Nicergolin, Dihydroergocristin und Raubasin im Vergleich zu den einzelnen Arzneimitteln erhalten wurden, sind nachstehend näher beschrieben.
Die cerebralen anoxischen Zustände von Kaninchen, die in einen undurchlässigen Käfig gesetzt wurden, in dem die Luft durch Stickstoff ersetzt wurde, wurden mittels eines Elektroencephalogramms (bis zu einem elektrischen Gesamt-Nullsignal: Null-EEG) gemessen.
Eine Kombination aus dem Coenzym Q10 (200 mg/kg, p. o.) und Flunarizin (50 mg/kg, p. o.) oder Vincamin (50 mg/kg, p. o.) führte zu einer deutlich höheren Zunahme der für das Auftreten der Cerebralanoxie erforderlichen Zeit sowie zu einer ausgeprägteren Abnahme der für die Wiederherstellung eines normalen EEG erforderlichen Zeit als diejenigen, die unter Verwendung von Coenzym Q10 oder Flunarizin oder Vincamin allein erhalten wurden. Die Zeiten der Beständigkeit gegen Anoxie waren um etwa 10% höher als diejenige der Kontrollen für Flunarizin, und sie waren um 20% höher in den Fällen von Coenzym Q10 und Vincamin und sie waren um mehr als 100% höher, wenn Flunarizin oder Vincamin mit Coenzym Q10 kombiniert wurde.
Der gleiche Synergismus zeigte sich, wenn das Coenzym Q10 mit Nicergolin, Dihydroergocristin oder Raubasin kombiniert wurde.
Ein ähnlicher Synergismus wurde festgestellt für die Zeit, die zur Wiederherstellung der elektroencephalographischen Aktivität erforderlich war, die um etwa 10% niedriger lag als diejenige der Kontrollen in den Fällen des Coenzyms Q10 oder von Flunarizin oder Vincamin allein und sie wurde um mehr als 50% herabgesetzt durch Kombinationen derselben, was eine stark verkürzte funktionelle Erholung beweist.
Der Synergismus zwischen dem Coenzym Q10 und den Vasodilatoren zeigte sich ferner in einem Test anhand einer Rattenschwanz-Necrose nach der Behandlung mit einem vasospasmischen Mittel, wie z. B. Serotonin (5-Hydroxytryptamin).
Serotoninsulfat (10 mg/kg) wurde in die Schwanzwurzel einer Gruppe von Ratten injiziert, von denen ein Teil als Kontrolltiere diente, während den anderen neben Serotonin das Coenzym Q10 (100 mg/kg, p. o.) oder Flunarizin (50 mg/kg, p. o.) oder eine Kombination der beiden Arzneimittel in den gleichen Dosen verabreicht wurde.
Der Zeitpunkt des Auftretens einer Hautdyschromie auf dem Schwanz, eines Gangräns und einer Necrose wurde 14 Tage nach dem Beginn der Behandlung beurteilt. Die mit der erfindungsgemäßen Kombination behandelten Tiere wiesen weder Leidenssymptome noch eine Gewebsnecrose auf, während bei der anderen Gruppe von Tieren ein Gangrän und eine Necrose schon 5 Tage nach Beginn der Behandlung mit Serotonin auftraten.
Dieser Test zeigt daher ebenfalls den bedeutenden Synergismus zwischen den beiden Komponenten der erfindungsgemäß verwendeten Kombination.
Die Fähigkeit des Coenzyms Q10, den hypotensiven Effekt der obengenannten hypotensiven Arzneimittel zu verbessern, wurde in dem nachstehend beschriebenen Test nachgewiesen.
Es wurden männliche Wistar-Ratten verwendet, die durch Injektion von 12,5 mg/kg DOCA (Deoxycorticosteronacetat) und Wasser, versetzt mit 1% Natriumchlorid, hypertensiv gemacht worden waren.
Eine tägliche orale Verabreichung ab Beginn der hypertensiven Behandlung von 2,5 mg/kg Coenzym Q10 oder 10 mg/kg Flunarizin ergab keinen Effekt, während die beiden Arzneimittel in Kombination in den gleichen Dosen die Hypertension fast vollständig verhinderten.
Der gleiche starke antihypertensive Effekt zeigte sich bei spontan hypertensiven Ratten (Okamoto).
In diesem Falle wurde der hohe Arteriendruck (von über 180 mmHg) nach 10tägiger oraler Verabreichung durch Behandlung mit 10 mg/kg Flunarizin um 9%, durch Behandlung mit 2,5 mg/kg Coenzym Q10 um 11% und durch Behandlung mit der Kombination Flunarizin/Coenzym Q10 um 28% herabgesetzt.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn Flunarizin durch Vincamin oder Diltiazem ersetzt wurde.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind daher nützlich in der Humantherapie für die Behandlung pathologischer Zustände, die in Zusammenhang mit Vaskularisations-Störungen im Cerebral- und Peripher-Bereich stehen, sowohl primären als auch sekundären Ursprungs, insbesondere wenn letztere auf Arteriosklerose, Hypertension, Seneszenz oder Vasalspasmen zurückzuführen sind.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nach konventionellen Methoden unter Verwendung üblicher Hilfsstoffe bzw. Exzipienten formuliert werden. Für die orale Verabreichung können das Coenzym Q10 und die vasodilatorische Verbindung(en), formuliert werden in Form von Tabletten, Kapseln, Dragees, mit Zucker beschichteten Pillen, Granulaten, Sirupen, Ampullen, die pharmazeutisch akzeptable konventionelle Hilfsstoffe bzw. Exzipienten, wie inerte Verdünnungsmittel, z. B. Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Talk, Granulier- und Disaggregiermittel, wie Stärke, Alginsäure, Natriumcarboxymethylcellulose, Bindemittel, wie Gelatine, PVP, Gummi Arabicum, Stärke und Gleitmittel (Schmiermittel), wie z. B. Magnesiumstearat, Stearinsäure und Talk, enthalten.
Darüber hinaus können flüssige pharmazeutische Formulierungen für die orale Verabreichung ggf. Suspendiermittel, Konservierungsmittel, Süßungsmittel, Puffer- und Färbemittel enthalten. Geeignete Formulierungen für die parenterale Verabreichung sind sterile wäßrige Lösungen.

Claims (7)

1. Pharmazeutische Zusammensetzungen mit antianoxischen und vasodilatorischen Aktivitäten, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Ubichinon-Coenzym und mindestens eine vasodilatorische Verbindung enthalten.
2. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Ubichinon-Coenzym das Coenzym Q10 enthalten.
3. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vasodilatorischen Verbindungen ausgewählt werden aus der Gruppe der Ergotamin-, Vincamin- und Rauwolfia-Alkaloide; der Calcium-Antagonisten, der β-Blocker; Papaverin, Ginkgo biloba, der Xanthinderivate, der ACE-Inhibitoren und Cyclandelate.
4. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vasodilatorischen Verbindungen ausgewählt werden aus der Gruppe Dhydroergocristin, Nicergolin, Dihydroergotoxin, Flunarizin, Cinnarizin, Diltiazem, Nicardipin, Nifedipin, Nimodipin, Captopril, Enalapril, Atenolol, Sotalol und Raubasin.
5. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Coenzym Q10 und die vasodilatorische Verbindung in einem Verhältnis von 1:100 bis 100:1 enthalten.
6. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von Kapseln, mit Zucker beschichteten Pillen, Tabletten, Granulaten, Sirupen, Ampullen und Phiolen für injizierbare Lösungen für die orale oder parenterale Verabreichung vorliegen.
7. Verwendung der pharmazeutischen Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung pathologischer Zustände in bezug auf Vascularisationsstörungen im Gehirn- und Peripherbereich sowohl primären als auch sekundären Ursprungs als Folge von Arteriosklerose, Hypertension, Seneszenz oder Vasalspasmen.
DE19863625877 1985-08-02 1986-07-31 Pharmazeutische zusammensetzungen mit vasodilatorischen und antianoxischen aktivitaeten Granted DE3625877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3344/85A CH670763A5 (de) 1985-08-02 1985-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3625877A1 true DE3625877A1 (de) 1987-02-05
DE3625877C2 DE3625877C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=4253937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625877 Granted DE3625877A1 (de) 1985-08-02 1986-07-31 Pharmazeutische zusammensetzungen mit vasodilatorischen und antianoxischen aktivitaeten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4778798A (de)
JP (1) JPS6253932A (de)
BE (2) BE905198A (de)
CH (1) CH670763A5 (de)
DE (1) DE3625877A1 (de)
FR (1) FR2591481B1 (de)
GB (1) GB2178314B (de)
IT (1) IT1197061B (de)
NL (1) NL8601977A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662505A5 (it) * 1985-04-30 1987-10-15 Seuref Ag Composizioni farmaceutiche ad azione protettiva vascolare.
US4871731A (en) * 1987-10-07 1989-10-03 Marion Laboratories, Inc. Captopril and diltiazem composition and the like
JPH02188523A (ja) * 1989-01-13 1990-07-24 M S C:Kk 睡眠時無呼吸症治療薬
DE3918082A1 (de) * 1989-06-02 1991-01-24 Max Planck Gesellschaft Mittel gegen autoimmunerkrankungen
FR2655854A1 (fr) * 1989-12-19 1991-06-21 Poissonnet Claude Medication nouvelle pour le traitement de surcharges lipidiques.
US5145859A (en) * 1991-03-20 1992-09-08 Case Western Reserve University Methods of treating interstitial cystitis and urethral syndrome
US6461593B1 (en) * 1992-02-19 2002-10-08 Biomedical And Clinical Research Therapy with coenzyme Q10 to reduce subgingival microorganisms in patients with periodontal disease
IT1265312B1 (it) * 1993-12-21 1996-10-31 Indena Spa Formulazioni contenenti carotenoidi e procarotenoidi associati a polifenoli nella prevenzione dei danni da abnorme produzione di
US20020032160A1 (en) * 1995-02-24 2002-03-14 Nyce Jonathan W. Compositions & formulations with an epiandrosterone or a ubiquinone & kits & their use for treatment of asthma symptoms & for reducing adenosine/adenosine receptor levels
US5660835A (en) * 1995-02-24 1997-08-26 East Carolina University Method of treating adenosine depletion
CA2272971C (en) * 1998-10-29 2008-01-15 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Quinone derivatives for treating or preventing diseases associated with iron overload
DE19928528C2 (de) * 1999-06-22 2002-10-17 Heinz Kiefer Arzneimittel (Antiarteriosklerotikum) zur Vorbeugung und Linderung von Beschwerden bei arteriellen Durchblutungsstörungen auf der Grundlage von Ginkgobiloba
GB2368012A (en) * 2000-10-19 2002-04-24 Nicholas John Larkins Preparation for the relief of inflammatory disease
GB0209254D0 (en) * 2002-04-23 2002-06-05 Larkins Nicholas J Preparation for the relief of disease

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52130922A (en) * 1976-04-26 1977-11-02 Eisai Co Ltd Remedy for cerebral blood flow disorders containing coenzyme-q as main ingredient
JPS5913710A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 Shiseido Co Ltd 養毛料

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655005A5 (it) * 1983-02-16 1986-03-27 Sigma Tau Ind Farmaceuti Composizione farmaceutica ad azione metabolica ed energetica utilizzabile in terapia cardiaca e vascolare.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52130922A (en) * 1976-04-26 1977-11-02 Eisai Co Ltd Remedy for cerebral blood flow disorders containing coenzyme-q as main ingredient
JPS5913710A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 Shiseido Co Ltd 養毛料

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 100:132522g *
FORTH, W., HEUSCHLER, D., RUMMEL, W.: Pharmakologie und Toxikologie, 4.Aufl., 1983, S.259/260 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL8601977A (nl) 1987-03-02
FR2591481A1 (fr) 1987-06-19
GB8618249D0 (en) 1986-09-03
IT8621393A0 (it) 1986-08-01
IT1197061B (it) 1988-11-25
US4778798A (en) 1988-10-18
DE3625877C2 (de) 1992-04-02
JPS6253932A (ja) 1987-03-09
GB2178314B (en) 1990-02-21
BE905211A (nl) 1987-02-04
FR2591481B1 (fr) 1992-05-29
BE905198A (nl) 1986-11-17
CH670763A5 (de) 1989-07-14
GB2178314A (en) 1987-02-11
IT8621393A1 (it) 1988-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910795T2 (de) Pharmazeutische kombination mit einer trizyclischen verbindung und mindestens einer von zolpidem, zopiclone und brotizolam, zur behandlung oder verhinderung von schlafstörungen
DE3625877C2 (de)
DE69930243T2 (de) Behandlung iatrogenen und altersbedingten bluthochdruck mit vitamin b6-derivative, und pharmazeutische zusammensetzungen verwendbar dazu
DE19525598C2 (de) Schlafmittel
EP0180785B1 (de) Arzneimittel, enthaltend eine Kombination von Nitrendipin mit Enalapril, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0752246A2 (de) Kappa-Opiate für entzündliche Darmerkrankungen
DE69635754T2 (de) Medikamente zur verhinderung von eingriffsbedingter stenose als folge von nicht-bypass invasiver eingriffe
EP0224810B1 (de) Antihypertensives Kombinationspräparat
US4719212A (en) Therapeutic agent for memory disturbance
DE3739779A1 (de) Pharmazeutische praeparate
DE69814089T2 (de) Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung
DE4113820A1 (de) Verwendung von torasemid zur behandlung von hirnoedemen
DE60112768T2 (de) Behandlung von entzündlichen erkrankungen
DE60206169T2 (de) Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff
DE60122252T2 (de) Verfahren zur behandlung von neurodegeneration
DE3136031C2 (de)
CH660556A5 (de) Therapeutische zubereitung zur behandlung von kardiovaskulaeren krankheiten.
DE69725613T2 (de) Neue therapeutische verwendung eines thienylcyclohexylaminderivates
DE3407509A1 (de) Neue arzneimittelkombination zur behandlung von bluthochdruck und thromboembolischen erkrankungen
DE2658500A1 (de) Pharmazeutische praeparate mit kardioprotektiver wirkung
DE60019591T2 (de) Behandlung oder hemmung von koronarimplantat vasospasm
DE69923982T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung enthaltend eine assoziation eines angiotensin ii at1 rezeptor antagonists und indomethacin zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von kronischen glomerulonephriten
EP0334164B1 (de) Antihypertensives Kombinationspräparat
DE60012183T2 (de) Verwendung einer makrolid-verbindung zur herstellung eines medikaments zur behandlung von gehirnschäden aufgrund von ischämie oder blutungen
EP1474134B1 (de) Kombinationspräparat des natrium-wasserstoff-austausch-inhibitors cariporide mit ramipril zur verhinderung bzw zur hemmung der herzinsuffizienz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee