DE69814089T2 - Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung - Google Patents

Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE69814089T2
DE69814089T2 DE69814089T DE69814089T DE69814089T2 DE 69814089 T2 DE69814089 T2 DE 69814089T2 DE 69814089 T DE69814089 T DE 69814089T DE 69814089 T DE69814089 T DE 69814089T DE 69814089 T2 DE69814089 T2 DE 69814089T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pain
compound
formula
acid
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69814089T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814089D1 (de
Inventor
Frans Theo MEERT
Herman Van Belle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69814089D1 publication Critical patent/DE69814089D1/de
Publication of DE69814089T2 publication Critical patent/DE69814089T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/15Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P23/00Anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom

Description

  • Die Inhibierung des Nukleosidtransports ist eine pharmakologische Aktivität, die hauptsächlich mit der Behandlung von Problemen, die während myokardialer Ischämie und Reperfusion auftreten, assoziiert ist. Adenosin hat eine Mehrzahl pharmakologischer Eigenschaften, durch die es für ein Bewältigen der oben erwähnten Probleme besonders geeignet ist. Die Nukleosidtransporter spielen eine Schlüsselrolle beim metabolischen Abbau und dem weiteren Verbleib von endogenem Adenosin, das während einer Ischämie im Gewebszwischenraum produziert wird. Dieser Transporter, der nahezu ausschließlich an den die Gefäße auskleidenden Endothelzellen lokalisiert ist, fördert die Diffusion entlang des bestehenden Gradienten. Aufgrund des extensiven Katabolismus in diesen Zellen beschleunigt der Transporter daher den Abbau von Adenosin. Darüberhinaus befördert der Transporter, wenn die Perfusion obsiegt, oder während einer Reperfusion, wenn das vaskuläre Kompartiment eine größere Senke bildet, das den intraendothelialen Metabolismus überlebende Adenosin in das Lumen und verstärkt die Auswaschung. Die parazelluläre Passage (über Spalten zwischen den Endothelschichten) scheint ein sehr langsamer Prozeß zu sein, so daß ein größeres Entweichen von Adenosin (und Inosin) über die Endothelbarriere von einem funktionierenden Transporter abhängt. Wenn auch keine Bildung von Adenosin provoziert wird, so kann man durch Inhibieren des Transporters immerhin das Vorhandensein von Adenosin an seiner Bildungsstelle beträchtlich verlängern, indem man dessen Aufnahme und Abbau in den Endothelzellen verhindert.
  • Einen Überblick darüber, wie sich die Inhibierung des Nukleosidtransports experimentell bestimmen läßt, findet sich in „Comparative pharmacology of nucleoside transport inhibitors" in Nucleosides and Nucleotides 10:975-982, 1991 (Van Belle H, Janssen PAJ).
  • Bekannte wirksame Nukleosidtransportinhibitoren sind Dipyridamol, Dilazep und Mitglieder der Lidoflazinfamilie (z. B. Lidoflazin, Mioflazin, Soluflazin, R 75231 und Draflazin, bei dem es sich um das (–)-Enantiomer von R 75231 handelt).
  • Der einzige bislang für die Therapie von Menschen zugelassene Nukleosidtransportinhibitor ist Dipyridamol. Die mittleren therapeutischen Anwendungen für Dipyridamol sind die Prophylaxe von Angina pectoris und die Verwendung als Antithrombosemittel.
  • In European Journal of Pharmacology, Band 11, Nr. 1, 1. Juli (1970), offenbaren Türker et al., daß Lidoflazin die Reaktionszeit von Mäusen auf thermische Stimulierung signifikant erhöhte und die Schmerzschwelle auf elektrische Stimulierung an den Schneidezähnen von Kaninchen, jedoch nicht den Reißzähnen von Hunden erhöhte. Bei den in diesen Modellen verwendeten Schmerzstimuli handelt es sich um typische Stimuli für akute Schmerzen. Diese Arten von Schmerz sind nicht mit chronischen Schmerzzuständen und insbesondere neuropathischen Schmerzen verwandt.
  • In Eur. J. Pharmacol., Mol. Pharmacol. Sect., 1989, 273-81, stellen Ijzerman et al. eine neue Reihe von Verbindungen vor, die mit den Nukleosidtransportinhibitoren Lidoflazin and Mioflazin verwandt sind. In diesem Artikel wird nicht auf eine Beziehung zwischen diesen Verbindungen und Schmerzen, speziell chronischen Schmerzzuständen, insbesondere neuropathischen Schmerzen, hingewiesen.
  • In European Journal of Clinical Pharmacology, 51(1) (1996) 7-13 diskutieren Andersen et al. eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie, in der die Verträglichkeit und Sicherheit von Draflazin bei der Behandlung von Patienten mit instabiler Angina untersucht wurde. In diesem Artikel wird offenbart, daß die mittlere Dauer von Brustschmerzen während des 24 ständigen Beobachtungszeitraums in der Placebogruppe (d. h. der nicht mit Draflazin behandelten Gruppe) 91,4 min betrug, verglichen mit 75,5 min bei mit Draflazin behandelten Patienten. Bei den Brustschmerzen, an denen diese Patienten litten, handelt es sich nicht um einen chronischen Schmerzzustand, insbesondere neuropathische Schmerzen.
  • In WO-94/18200 wird offenbart, daß AMP-Monoaminaseinhibitoren bei der Behandlung von chronischen Schmerzen, beispielsweise Neuropathie, Anwendung finden können, indem sie den Metabolismus von Adenosin blockieren, wodurch die Adenosinkonzentration im Rückenmark erhöht und somit die Weiterleitung von Schmerzen heruntergeregelt wird.
  • In US-5,236,908 wird offenbart, daß sich extrazelluläre Adenosinkonzentrationen beispielsweise durch Anwendung von AMP-Monoaminaseinhibitoren und Adenosintransporthemmern erhöhen lassen.
  • N-Aryl-piperazinalkanamide sind aus EP 0068544 und EP 0285219 zur Behandlung von Reperfusionsverletzungen und Schlafstörungen bekannt.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich die Verbindung der Formel (I) zur Behandlung von an chronischen Schmerzuständen wie neuropathischen Schmerzen, entzündlichen Schmerzen und Krebsschmerzen leidenden Warmblütern eignet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Nukleosidtransportinhibitor der Formel
    Figure 00040001

    dessen N-Oxidformen, dessen pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze und dessen sterochemisch isomere Formen.
  • Die obengenannten pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze sollen die therapeutisch wirksamen nichttoxischen Säureadditionssalzformen, die die Verbindung der Formel (I) bilden kann, umfassen. Die Verbindung der Formel (I), die in ihrer freien Form als Base vorliegt, läßt sich durch Behandeln der freien Basenform mit einer entsprechenden Säure in ihr Säureadditionssalz überführen. Als Säuren eignen sich beispielsweise anorganische Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und ähnliche Säuren, oder organische Säuren wie zum Beispiel Essigsäure, Propansäure, Hydroxyessigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure (d. h. Butandisäure), Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclaminsäure, Salicylsäure, p-Aminosalicylsäure, Pamoasäure und ähnliche Säuren.
  • Umgekehrt kann man die Salzformen auch durch Behandeln mit einer entsprechenden Base in die freie Basenform umwandeln.
  • Der hier verwendete Ausdruck „Additionssalz" umfaßt weiterhin die Solvate, die von der Verbindung der Formel (I) und ihren Salzen gebildet werden können. Solche Solvate sind beispielsweise Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
  • Der oben verwendete Ausdruck „stereochemisch isomere Formen" definiert alle möglichen isomeren Formen sowie Konformationen, die die Verbindung der Formel (I) aufweisen kann. Falls nicht anders erwähnt oder angegeben, bezeichnet der chemische Verbindungsname die Mischung, insbesondere die racemische Mischung, aller möglichen stereochemisch isomeren und konformationsisomeren Formen, wobei diese Gemische alle diastereomere, enantiomere und/oder konformationsisomere der zugrundeliegenden Molekülstruktur enthalten. Alle stereochemisch isomeren Formen der Verbindung der Formel (I), sowohl in reiner Form als auch als Mischungen untereinander, sollen unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Die N-Oxidformen der Verbindung der Formel(I) sollen diejenigen Verbindungen der Formel (I) umfassen, in denen ein oder mehrere Stickstoffatome zum sogenannten N-Oxid oxidiert sind, insbesondere diejenigen N-Oxide, in denen das Piperazin-Stickstoffatom N-oxidiert ist.
  • Bei der neuen Verbindung der Formel (I) handelt es sich um N-(2-Acetyl-6-chlorphenyl)-4-[5,5-bis(4-fluorphenyl)-4-pentenyl]-3-[(methylamino)carbonyl]-1-piperazinacetamid.
  • Die Verbindung der Formel (I) läßt sich wie in EP-0,068,544, EP-A-0,285,219, US-4,968,684, US-5,026,853 und EP-A-0,455,789 beschrieben darstellen.
  • Die Verbindung der Formel (I) und einige der Zwischenprodukte in der vorliegenden Erfindung enthalten in ihrer Struktur wenigstens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, nämlich das Piperazin-Kohlenstoffatom, das den R1-Rest trägt, das in einer R oder einer S-Konfiguration vorliegen kann. Infolgedessen kann die Verbindung der Formel (I) als zwei verschiedene enantiomere Formen vorliegen, die voneinander getrennt werden können. Reine stereochemisch isomere Formen der Verbindung und der Zwischenprodukte lassen sich durch Anwendung von im Stand der Technik bekannten Vorschriften erhalten. So lassen sich beispielsweise Diastereoisomere durch physikalische Methoden, wie selektive Kristallisierung oder chromatographische Verfahren, z. B. Gegenstromverteilung, Flüssigchromatographie und ähnliche Methoden, trennen. Enantiomere lassen sich aus racemischen Mischungen erhalten, indem man zunächst die racemischen Mischungen mit für eine Racematspaltung geeigneten Mitteln wie beispielsweise Chiralsäuren zu Mischungen von diastereomeren Salzen bzw. Verbindungen umsetzt, dann die Mischungen der diastereomeren Salze bzw. Verbindungen beispielsweise durch selektive Kristallisation oder chromatographische Verfahren, z. B. Flüssigchromatographie und ähnliche Methoden, physikalisch trennt und schließlich die getrennten diastereomeren Salze bzw. Verbindungen in die entsprechenden Enantiomere umwandelt. Bei einem alternativen Verfahren zur Trennung der enantiomeren Formen der Verbindung der Formel (I) und Zwischenprodukte bedient man sich der Flüssigchromatographie, insbesondere der Flüssigchromatographie mit einer chiralen stationären Phase.
  • Reine stereochemisch isomere Formen der Verbindung der Formel (I) lassen sich auch aus den reinen stereochemisch isomeren Formen der entsprechenden Zwischenprodukte und Ausgangsmaterialien erhalten, vorausgesetzt die vorgenommenen Reaktionen verlaufen stereospezifisch. Sowohl die reinen als auch die gemischten, insbesondere racemischen, stereochemisch isomeren Formen der Verbindung der Formel (I) sollen unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Die schmerzlindernden Eigenschaften der Verbindung der Formel (I) werden durch den in Beispiel B.1 beschriebenen „Formalintest an Meerschweinchen" veranschaulicht, mit dem die akute und chronische schmerzlindernde Wirkung der in Rede stehenden Verbindungen gezeigt wird.
  • Angesichts ihrer günstigen schmerzlindernden Eigenschaften eignen sich die Verbindung der Formel (I), deren pharmazeutisch unbedenkliche Additionssalze, deren stereochemisch isomere Formen und deren N-Oxidformen zur Behandlung von an chronischen Schmerzzuständen, wie neuropathischen Schmerzen, entzündlichen Schmerzen oder Krebsschmerzen leidenden Warmblütern bzw. der Linderung dieser Schmerzen. Diese Leiden sind mit Hyperalgesie und Allodynie verwandt. Zu diesen Leiden können akute Schmerzen, Skelettmuskelschmerzen, Schmerzen im unteren Rückenbereich, Schmerzen in den oberen Extremitäten, Fibromyalgie und myofasciale Schmerzsyndrome, orofaciale Schmerzen, Bauchschmerzen, Phantomschmerzen, Trigeminusneuralgie und atypische Gesichtsschmerzen, Nervenwurzelschädigung und Arachnoiditis, geriatrische Schmerzen, zentrale Schmerzen und entzündliche Schmerzen gehören.
  • Die in Rede stehende Verbindung eignet sich insbesondere zur Behandlung von chronischen Nicht-Krebsschmerzen, wie neuropathischen Schmerzen. Neuropathische Schmerzen sind die Folge von Läsionen im peripheren oder zentralen Nervensystem. Sie sind häufig mit somatosensorischen Defiziten assoziiert, und die Verteilung der Schmerzen entspricht in den meisten Fällen der Region somatosensorischer Dysfunktion. Das Einsetzen der Schmerzen nach dem verursachenden Ereignis kann verzögert sein, sogar um Monate oder Jahre. Es gibt mehrere Ursachen für neuropathische Schmerzen, mit beträchtlichen Unterschieden bei den Symptomen und neurologischen Defiziten. Beispiele sind periphere. Nervenschädigungen aufgrund traumatischer Kompressionsverletzungen, Ischämie, Toxine, Nährstoffmängel, Infektionen und Leber- und Nierenkomplikationen.
  • Angesichts ihrer wertvollen pharmakologischen Eigenschaften kann man die in Rede stehenden Verbindung für die Zwecke der Verabreichung in verschiedenen pharmazeutischen Formen formulieren. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen vereinigt man eine wirksame Menge der Verbindung in Basen- oder Säureadditionssalzform als Wirkstoff in Form einer innigen Mischung mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, der je nach der zur Verabreichung gewünschten Darreichungsform verschiedenste Formen annehmen kann. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen wünschenswerterweise in Einzeldosisform vor, die sich vorzugsweise zur oralen, rektalen oder perkutanen Verabreichung oder parenteralen Injektion eignet. Bei der Herstellung der Zusammensetzungen in oraler Dosisform können beispielsweise alle üblichen pharmazeutischen Medien verwendet werden, wie beispielsweise Wasser, Glycole, Öle, Alkohole und dergleichen bei oralen Flüssigpräparaten wie Suspensionen, Sirupen, Elixieren und Lösungen, oder feste Träger wie Stärken, Zucker, Kaolin, Gleitmittel, Bindemittel, Sprengmittel und dergleichen bei Pulvern, Pillen, Kapseln und Tabletten. Aufgrund ihrer leichten Verabreichbarkeit stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Einzeldosisform dar, wobei man natürlich feste pharmazeutische Träger verwendet. Bei Zusammensetzungen zur parenteralen Applikation besteht der Träger in der Regel zumindest größtenteils aus sterilem Wasser, wenngleich auch andere Bestandteile, z. B. zur Förderung der Löslichkeit, vorhanden sein können. Es lassen sich beispielsweise Injektionslösungen herstellen, bei denen der Träger aus Kochsalzlösung, Glukoselösung oder einer Mischung von Kochsalz- und Glukoselösung besteht. Ferner lassen sich auch Injektionssuspensionen herstellen, wobei geeignete flüssige Träger, Suspendiermittel und dergleichen verwendet werden können. Bei den zur perkutanen Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen enthält der Träger gegebenenfalls ein Penetriermittel und/oder ein geeignetes Netzmittel, gegebenenfalls in Kombination mit kleineren Mengen geeigneter Zusatzstoffe jeglicher Art, wobei diese Zusatzstoffe keine wesentliche negative Wirkung auf die Haut ausüben. Derartige Zusatzstoffe können die Aufbringung auf die Haut erleichtern und/oder für die Herstellung der gewünschten Zusammensetzungen von Nutzen sein. Diese Zusammensetzungen können auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, z. B. als transdermales Pflaster, als Direktauftrag oder als Salbe. Zwecks einfacher Verabreichung und einheitlicher Dosierung ist es besonders vorteilhaft, die obengenannten pharmazeutischen Zusammensetzungen in Einzeldosisform zu formulieren. Unter dem Begriff Einzeldosisform sind in der Beschreibung und in den Ansprüchen physikalisch diskrete Einheiten zu verstehen, die sich als Einheitsdosen eignen, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs enthält, die so berechnet ist, daß in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger die gewünschte therapeutische Wirkung erzielt wird. Beispiele für solche Einzeldosisformen sind Tabletten (darunter Tabletten mit Bruchrille und Dragees), Kapseln, Pillen, Pulverbeutel, Oblaten, Injektionslösungen, Injektionssuspensionen, ein Teelöffel voll, ein Eßlöffel voll und dergleichen, sowie deren getrennt vorliegende Vielfache.
  • Dem Fachmann sollte es aus den im folgenden aufgeführten Testergebnissen leicht möglich sein, die wirksame Menge zu bestimmen. Im allgemeinen wird angenommen, daß eine wirksame Menge der Verbindung der Formel (I) von 0,001 mg/kg bis 100 mg/kg Körpergewicht und insbesondere von 0,01 mg/kg bis 10 mg/kg Körpergewicht beträgt. Es könnte angebracht sein, die erforderliche Dosis als zwei, drei, vier oder mehr Teildosen in geeigneten Abständen über den Tag verteilt zu verabreichen. Diese Teildosen können als Einzeldosisformen, die beispielsweise 0,1 bis 500 mg und insbesondere 1 mg bis 200 mg der Verbindung der Formel (I) pro Einzeldosisform enthalten, formuliert werden. Die Teildosen werden insbesondere als orale Dosierungsform formuliert, bei der es sich entweder um einen Feststoff, wie beispielsweise Tabletten (sowohl lediglich zum Schlucken bestimmte als auch kaubare Formen), Kapseln, Gelcabs und dergleichen, oder eine Flüssigkeit handelt.
  • Die Verbindung der Formel (I), deren pharmazeutisch unbedenkliche Additionssalze, deren stereochemisch isomere Formen und deren N-Oxidformen können zweckmäßigerweise in Kombination mit einem Analgetikum, wie beispielsweise nichtnarkotisierenden Analgetika, z. B. Aspirin oder Acetaminophen, NSAIM (nichtsteroidale antiinflammatorisch-wirkende Medikamente), z. B. Ibuprofen, Naproxen, Fenoprofen, Ketoprofen, Flurbiprofen, Fenbufen, Indomethacin und dergleichen, Opioide, z. B. Kodein, Morphin, Naloxon, Buprenorphin, Pentazocin, Fentanyl und dergleichen, Antidepressiva, z. B. Doxepin, Fluoxetin, Paroxetin und dergleichen, Ionenkanalmodulatoren und/oder membranstabilisierende Mittel, z. B. Lidocain oder Mexiletin, α2-adrenerge Agonisten, z. B. Clonidin, Capsaicinanaloga, oder NCDA(N-Methyl-D-aspartat-)Rezeptorantagonisten, z. B. Ketamin, verwendet werden. Die Erfindung stellt somit eine Kombination bereit, die eine wie oben definierte Zusammensetzung zusammen mit einem Analgetikum enthält. Die Kombination kann separat, gleichzeitig, parallel oder konsekutiv auf eine der oben beschriebenen Routen verabreicht werden, oder die Kombination kann auch in Form einer pharmazeutischen Formulierung vorliegen. Es wird somit ein pharmazeutisches Produkt bereitgestellt, das (a) eine Verbindung der Formel (I) und (b) ein wie oben definiertes Analgetikum enthält, als Kombinationspräparat zur gleichzeitigen, separaten oder aufeinanderfolgenden Verwendung bei der Behandlung eines an Schmerzen leidenden Warmblüters. Ein solches Produkt kann aus einem Kit bestehen, das einen Behälter enthält, der eine pharmazeutische Zusammensetzung einer Verbindung der Formel (I) enthält, und einen anderen Behälter, der eine pharmazeutische Zusammensetzung des Analgetikums enthält. Das Produkt mit getrennten Zusammensetzungen der beiden Wirkstoffe hat den Vorteil, daß für jeden Patienten entsprechende Mengen der jeweiligen Komponenten sowie Verabreichungszeitpunkt und -Reihenfolge gewählt werden können.
  • Wird die Verbindung der Formel (I) in Kombination mit einem Analgetikum verabreicht, so kann die Dosis des Analgetikums von der Dosis bei alleiniger Verwendung abweichen. Wird die Verbindung der Formel (I) zusammen mit einem Analgetikum verabreicht, so kann die Dosis des letzteren gleich oder, was häufiger der Fall ist, niedriger sein als die Dosis, die angewendet wird, wenn man das Analgetikum alleine verabreicht. Die entsprechenden Dosen werden dem Fachmann leicht ersichtlich sein.
  • Angesichts der obigen Verwendungen der Verbindung der Formel (I) folgt, daß die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung eines an Schmerzen leidenden Warmblüters bereitstellt, das die orale oder systemische Verabreichung einer therapeutischen, zur Linderung von Schmerzen wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) beinhaltet.
  • Die vorliegende Erfindung soll mit den folgenden Beispielen erläutert, jedoch nicht eingeschränkt werden.
  • Experimenteller Teil
  • Im folgenden bedeuter „DMF" N,N-Dimethylformamid.
  • A. Darstellung der Endverbindung
  • Beispiel A.1
  • Eine Mischung von (±)-1-[5,5-bis(4-Fluorphenyl)-4-pentenyl]-N-methyl-2-piperazincarbonsäureamid(4 g), N(2-Acetyl-6-chlorphenyl)-2-chloracetamid (3,2 g) und Triethylamin (75 ml) in DMF (75 ml) wurde 3 Stunden lang bei 70°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 97/3) gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in 2-Propanol gelöst und in das Ethandisäuresalz (1:2) umgewandelt. Das Salz wurde abfiltriert und getrocket (Vakuum; 70°C), wodurch man 3,72 g (±)-N-(2-Acetyl-6-chlorphenyl)-4-[5,5-bis(4-fluorphenyl)-4-pentenyl]-3-[(methylamino)carbonyl]-1-piperazinacetamid-ethandioat (1:2) (Verbindung 18, Schmp. 140°C) erhielt.
  • B. Pharmakologisches Beispiel
  • Beispiel B.1
  • Das schmerzstillende Potential der Verbindung der Formel (I) wurde mit dem „Formalintest" an Meerschweinchen untersucht.
  • Weibliche Meerschweinchen (280 – 320 g) wurden über Nacht nüchtern gehalten, gewogen und in einen Beobachtungskäfig gesetzt. Eine Stunde nach intraperitonealer Injektion einer Verbindung der Formel (I) wurde in die rechte Hinterpfote des Meerschweinchens eine 5%ige Formalinlösung (0,05 ml) injiziert. 5 Minuten lang wurden Zuckungs- und Leckreaktionen gezählt. Die nächsten 25 Minuten lang wurde der Augenreflex und die Wirkung auf den Muskeltonus aufgezeichnet. Auch in die linke Hinterpfote des Meerschweinchens wurden 0,05 ml einer 5%igen Lösung von Formalin injiziert, und die gleichen Beobachtungen wurden aufgezeichnet. Im Anschluß daran wurden die Tiere getötet.
  • Die geschätzte niedrigste wirksame Dosis der Verbindung 18, bei der die Anzahl der schmerzinduzierten Reaktionen um mehr als 50% reduziert war, lag im Bereich zwischen 0,63 und 40 mg/kg Körpergewicht.

Claims (3)

  1. Verbindung der Formel N-(2-Acetyl-6-chlorphenyl)-4-[5,5-bis(4-fluorphenyl)-4-pentenyl]-3-[(methylamino)carbonyl]-1-piperazinacetamid; deren stereochemisch isomere Formen, pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze und N-Oxidformen.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
  3. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 2, bei dem man den pharmazeutisch unbedenklichen Träger und eine Verbindung nach Anspruch 1 innig miteinander mischt.
DE69814089T 1997-06-16 1998-06-09 Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung Expired - Fee Related DE69814089T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97201813 1997-06-16
EP97201813 1997-06-16
PCT/EP1998/003664 WO1998057643A1 (en) 1997-06-16 1998-06-09 Use of draflazine-analogues for treating pain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814089D1 DE69814089D1 (de) 2003-06-05
DE69814089T2 true DE69814089T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=8228446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814089T Expired - Fee Related DE69814089T2 (de) 1997-06-16 1998-06-09 Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6403589B1 (de)
EP (1) EP0999840B1 (de)
JP (1) JP2002504134A (de)
KR (1) KR20010013387A (de)
AT (1) ATE238794T1 (de)
AU (1) AU8438798A (de)
CA (1) CA2294011A1 (de)
DE (1) DE69814089T2 (de)
ES (1) ES2199447T3 (de)
WO (1) WO1998057643A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1242398A2 (de) * 1999-12-20 2002-09-25 Neuromed Technologies, Inc. Teilweise gesättigte calciumkanal-blocker
EP1539124B1 (de) 2002-09-05 2018-07-18 Vanderbilt Royalty Sub L.P. Zusammensetzungen und sets zur entfernung von reizenden verbindungen von körperoberflächen
WO2004101593A1 (ja) * 2003-05-16 2004-11-25 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. 5’−修飾ヌクレオシド誘導体及びその医薬用途
DE602006017345D1 (de) * 2005-04-01 2010-11-18 Neurogesx Inc Öle von capsaicinoiden und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
WO2011000945A2 (en) 2009-07-03 2011-01-06 Nensius Research A/S Aminoalkamides for use in the treatment of inflammatory, degenerative or demyelinating diseases of the cns
EP3160957B1 (de) 2014-06-26 2018-06-06 F. Hoffmann-La Roche AG Indolin-2-on oder pyrrolo-pyridin-2-on-derivate
AU2016348493B2 (en) 2015-11-06 2021-02-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Indolin-2-one derivatives
JP6857653B2 (ja) 2015-11-06 2021-04-14 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft Cns及び関連障害の治療において使用するためのインドリン−2−オン誘導体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368280A1 (fr) 1976-10-20 1978-05-19 Theramex Nouvelle composition therapeutique presentant une activite anti-agregante plaquettaire, et son procede de preparation
US4766125A (en) 1981-06-23 1988-08-23 Janssen Pharmaceutica N.V. N-aryl-piperazinealkanamides useful for protecting hearts from myocardial injury caused by ischaemia, anoxia or hypoxia
FR2513118A1 (fr) 1981-09-18 1983-03-25 Rocador Sa Composition pharmaceutique a base de dipyridamol et de sel d'aluminium de l'acide acetylsalicylique pour combattre l'agregation plaquettaire
NZ223847A (en) 1987-04-01 1989-12-21 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted piperazine derivatives and pharmaceutical compositions
US5236908A (en) 1991-06-07 1993-08-17 Gensia Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating injury to the central nervous system
IL108524A0 (en) 1993-02-03 1994-05-30 Gensia Inc Imidazodiazepine analogs

Also Published As

Publication number Publication date
ATE238794T1 (de) 2003-05-15
EP0999840B1 (de) 2003-05-02
JP2002504134A (ja) 2002-02-05
CA2294011A1 (en) 1998-12-23
ES2199447T3 (es) 2004-02-16
US6403589B1 (en) 2002-06-11
AU8438798A (en) 1999-01-04
WO1998057643A1 (en) 1998-12-23
EP0999840A1 (de) 2000-05-17
KR20010013387A (ko) 2001-02-26
DE69814089D1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103556T3 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von fettleibigkeit, welche antagonisten der cb1-rezeptoren und sibutramine enthalten
DE60219478T2 (de) Orale gabe von 6-hydroxy-oxymorphon als analgetikum
DE60118889T2 (de) Farnesyl protein transferase inhibitoren zur behandlung von brustkrebs
DE60016602T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein tramadol und ein antikonvulsives arzneimittel
DE69815090T2 (de) Verwendung von cholinesterasehemmer zur behandlung von konzentrationsstörungen
DE60118547T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von kolorektalem krebs welche thalidomid und irinotecan enthält
DE69910795T2 (de) Pharmazeutische kombination mit einer trizyclischen verbindung und mindestens einer von zolpidem, zopiclone und brotizolam, zur behandlung oder verhinderung von schlafstörungen
DE69931640T2 (de) Verwendung von acetylcholinesterasen hemmern zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von funktionellen und/oder organischen schmerzsyndromen
DE69813839T2 (de) Verwendung von n,n-bis (phenylcarbamoylmethyl) dimethylammoniumchlorid und derivaten davon zur behandlung von chronischem schmerz
DE3528979A1 (de) Arzneimittelfreigabesystem
DE69725345T2 (de) Verwendung von 5-ht4 antagonisten zur überwindung der gastrointestinalen beschädigung, die durch inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme hervorgerufen werden
DE2423529A1 (de) Mittel zur behandlung neurologischer stoerungen
DE69926804T2 (de) Vorrichtungen zur behandlung und diagnose des restless leg syndroms
DE60122015T2 (de) Behandlung affektiver störungen durch kombinierte wirkung eines nikotinischen rezeptoragonisten und einer monoaminergischen substanz
EP0188810A2 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
EP0185210A2 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE69837564T2 (de) Azaheterozyklische derivate zur behandlung von haarausfall und neurologischer krankheiten
DE69814089T2 (de) Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung
DE60225943T2 (de) Topoisomerase-giftmittel
DE69530205T2 (de) Heterocyclisch kondensierte morphinoid-derivate
DE69931487T2 (de) Verwendung von apomorphin zur behandlung der vorzeitigen ejakulation
US5434177A (en) Imidazoles for the treatment of age-related cognitive disorders and alzheimer
DE60203106T2 (de) Azolylcarbynol-derivative von aryl (oder heteroaryl) zur behandlung von atemwegserkrankungen
DE69725613T2 (de) Neue therapeutische verwendung eines thienylcyclohexylaminderivates
DE60034249T2 (de) Kombination enthaltend cyamemazine und ein atypisches neuroleptikum

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee