DE69725613T2 - Neue therapeutische verwendung eines thienylcyclohexylaminderivates - Google Patents

Neue therapeutische verwendung eines thienylcyclohexylaminderivates Download PDF

Info

Publication number
DE69725613T2
DE69725613T2 DE69725613T DE69725613T DE69725613T2 DE 69725613 T2 DE69725613 T2 DE 69725613T2 DE 69725613 T DE69725613 T DE 69725613T DE 69725613 T DE69725613 T DE 69725613T DE 69725613 T2 DE69725613 T2 DE 69725613T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thienylcyclohexylamine
substance
substances
use according
neurotoxins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725613T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725613D1 (de
Inventor
Guy Lallement
Pierre D'arbigny
Jean-Marc Kamenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Pharma SAS
Original Assignee
Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9614996A external-priority patent/FR2756738B1/fr
Priority claimed from FR9707361A external-priority patent/FR2764510B3/fr
Application filed by Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS filed Critical Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69725613D1 publication Critical patent/DE69725613D1/de
Publication of DE69725613T2 publication Critical patent/DE69725613T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4535Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a heterocyclic ring having sulfur as a ring hetero atom, e.g. pizotifen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Thienylcyclohexylamin, allein oder in Kombination mit anderen Substanzen mit pharmazeutischer Wirkung, für die Herstellung eines Medikaments, das zur Begrenzung oder Hemmung der Wirkungen von neurotoxischen Produkten oder Neurotoxinen bestimmt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Produkt, das Thienylcyclohexylamin und mindestens eine anticholinerge, antikonvulsive oder die Cholinesterasen reaktivierende Substanz umfasst, und eine dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung. Dieses Produkt ist insbesondere auch wegen seiner Wirkung interessant, die Wirkungen der neurotoxischen Produkte oder Neurotoxine zu begrenzen oder zu hemmen.
  • Die Familie der neurotoxischen Produkte oder Neurotoxine umfasst Produkte wie organische Phosphorverbindungen, die man beispielsweise in Insektiziden oder Pestiziden zu Haushaltszwecken oder industriellen Zwecken, jedoch auch in Kampfgasen, wie Soman, Sarin, Tabun oder VX finden kann. Von den bestehenden Therapien, wie z. B. die Polymedikation, zur Bekämpfung der Intoxikation durch solche Verbindungen verhütet keine vollständig das Auftreten von neuropathologischen Folgen.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Thienylcyclohexylamin, das der Formel 2-Methyl-1-(1-piperidinyl)-1-(2-thienyl)cyclohexan entspricht, für die Herstellung eines Medikaments, das für die Begrenzung oder Hemmung der Wirkungen von neurotoxischen Stoffen oder Neurotoxinen bei Primaten und insbesondere beim Mensch bestimmt ist. Es kann allein oder in Kombination mit anderen Substanzen mit pharmazeutischer Wirkung verwendet werden, die die Wirkungen von neurotoxischen Stoffen oder Neurotoxinen begrenzen oder hemmen können.
  • Thienylcyclohexylamin, wie es oben definiert ist, wird in dem Patent EP 396734 als Nervenschutzmittel gegen Glutamat endogenen Ursprungs beschrieben. Aufgrund des Vorhandenseins von 2 asymmetrischen Kohlenstoffen kann dieses Thienylcyclohexylamin in racemischer Form oder in Form von im wesentlichen reinen Diastereoisomeren oder Enantiomeren vorliegen.
  • Die Herstellung der Diastereoisomere von 1-Thienylcyclohexylamin besteht darin, dass man 2-Bromthienylmagnesium mit 2-Methylcyclohexanon reagieren lässt, das auf diese Weise erhaltene 2-Methyl-1-(2-thienyl)cyclohexanol mit NaN3 behandelt, um das entsprechende Azid zu erhalten, dieses Azid zu Amin reduziert und schließlich mit 1,5-Halogenpentan behandelt. Die Cis- und Trans-Diastereoisomere werden durch präparative Chromatographie auf Siliciumoxidgel getrennt, indem eine Mischung Hexan/Ether (95/5 in Volumen) verwendet wird: die erste Fraktion, die der Trans-Verbindung entspricht, kristallisiert bei 40–41°C; die zweite Fraktion, die der Cis-Verbindung entspricht, kristallisiert bei 80–81°C. Die Enantiomere können erhalten werden, indem man optisch aktive Säuren, wie z. B. Di-O.O'-4-toluoylweinsäure, verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere die Verwendung von Thienylcyclohexylamin der oben definierten Art mit mindestens einer Substanz, die aus den anticholinergen, antikonvulsiven und die Cholinesterasen reaktivierenden Substanzen ausgewählt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere die Verwendung von Thienylcyclohexylamin der oben definierten Art mit mindestens einer anticholinergen Substanz, mindestens einer antikonvulsiven Substanz und mindestens einer die Cholinesterasen reaktivierenden Substanz.
  • Die verwendeten pharmakologischen Begriffe haben die dem Fachmann bekannte gebräuchliche Bedeutung. Von den anticho linergen Substanzen kann man insbesondere die folgenden Substanzen nennen: Atropin, Scopolamin, N-Atropinoxid, Dihexyverin und Tiemoniummethylsulfat. Von den antikonvulsiven Substanzen kann man beispielsweise die folgenden Substanzen nennen: Phenobarbital, Primidon, Carbamazepin, Ethosuximid, Phenytoin, Natriumvalproat, Progabid, Gabapentin, Vigabatrin, Loprazolam, Benzodiazepine, wie z. B. Clonazepam, Clobazam, Diazepam und Prodiazepam. Von den die Cholinesterasen reaktivierenden Substanzen kann man Pralidoxim, Obidoxim, H16 nennen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Verwendung von Thienylcyclohexylamin der oben definierten Art, dadurch gekennzeichnet, dass Thienylcyclohexylamin mit einem reversiblen Cholinesterase-Hemmer kombiniert ist, der dazu bestimmt ist, vor der Aussetzung an die neurotoxischen Produkte oder Neurotoxine verabreicht zu werden. Von den reversiblen Cholinesterase-Hemmern kann man Pyridostigmin und Physostigmin nennen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner in Form eines Medikaments ein Produkt, das Thienylcyclohexylamin der oben definierten Art enthält, das mit mindestens einer Substanz mit pharmazeutischer Wirkung kombiniert ist, die die Wirkungen von neurotoxischen Produkten oder Neurotoxinen begrenzen oder hemmen kann, sowie dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere in Form eines Medikaments ein Produkt, das Thienylcyclohexylamin der oben definierten Art in racemischer Form oder in Form von im wesentlichen reinen Diastereoisomeren oder Enantiomeren enthält, das mit mindestens einer Substanz kombiniert ist, die aus den anticholinergen, antikonvulsiven und die Cholinesterasen reaktivierenden Substanzen ausgewählt ist. Das Produkt der oben definierten Art umfasst vorzugsweise Thienylcyclohexylamin der oben definierten Art, das mit mindestens einer anticholinergen Substanz, einer antikonvulsiven Substanz und einer die Cholinesterasen reaktivierenden Substanz kombiniert ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Produkt, das Thienylcyclohexylamin und mindestens eine Substanz enthält, die aus den anticholinergen, antikonvulsiven und die Cholinesterasen reaktivierenden Substanzen ausgewählt ist, als Kombinationsprodukt für eine gleichzeitige, getrennte oder zeitlich verteilte Verwendung zur Begrenzung oder Hemmung der Wirkungen von neurotoxischen Produkten oder Neurotoxinen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Produkt der oben definierten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es außerdem einen Cholinesterase-Hemmer umfasst, der dazu bestimmt ist, vor der Aussetzung an die neurotoxischen Produkte oder Neurotoxine verabreicht zu werden.
  • Thienylcyclohexylamin der oben definierten Art kann in einer Dosis zwischen 0,001 und 10 mg/kg, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,1 mg/kg, verabreicht werden. Die Substanzen, die gegebenenfalls mit ihm kombiniert sind, wie z. B. die anticholinergen, antikonvulsiven und die Cholinesterasen reaktivierenden Substanzen, die in der Pharmakologie bekannt sind, werden in den Dosen verabreicht, die in ihren jeweiligen pharmakologischen Bereichen gewöhnlich empfohlen werden.
  • Thienylcyclohexylamin der oben definierten Art sowie die gegebenenfalls mit ihm kombinierten Substanzen mit pharmazeutischer Wirkung können auf den gebräuchlichen Verabreichungswegen verabreicht werden, z. B. oral, intramuskulär, intraperitoneal, subkutan oder intravenös. Sie können gleichzeitig oder getrennt auf gleichen oder verschiedenen Verabreichungswegen verabreicht werden. Thienylcyclohexylamin wird vorzugsweise intravenös verabreicht, und die gegebenenfalls mit ihm kombinierten Substanzen mit pharmazeutischer Wirkung, wie z. B. die anticholinergen, antikon vulsiven und die Cholinesterasen reaktivierenden Substanzen, werden intramuskulär oder intravenös verabreicht. In dem Fall, in dem Thienylcyclohexylamin mit mindestens einer der Substanzen mit pharmazeutischer Wirkung der oben definierten Art kombiniert ist, kann die Verabreichung von Thienylcyclohexylamin bezüglich der Verabreichung dieser anderen Substanzen aufgeschoben sein.
  • Die Verabreichung von Thienylcyclohexylamin kann auch vom Zeitpunkt der Intoxikation an bis zu mehreren Stunden nach dieser Intoxikation vorgenommen werden. Vorzugsweise wird diese Verabreichung innerhalb zwei Stunden nach der Intoxikation durchgeführt. Diese Verabreichung kann noch bevorzugter zwischen 10 Minuten und 45 Minuten nach Intoxikation vorgenommen werden.
  • Ergebnisse, die im nachstehenden experimentellen Teil aufgeführt sind, zeigen die hohe Wirksamkeit der ergänzenden Verabreichung von cis-Thienylcyclohexylamin von 10 bis 45 Minuten nach Intoxikation.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb die oben beschriebene Verwendung, dadurch gekennzeichnet, dass das 2-Methyl-1-(1-piperidinyl)-1-(2-thienyl)cyclohexan in racemischer Form oder in Form von im wesentlichen reinen Diastereoisomeren oder Enantiomeren innerhalb von zwei Stunden und vorzugsweise innerhalb einer Stunde nach der Intoxikation mit neurotoxischen Produkten oder Neurotoxinen verabreicht wird.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der oben beschriebenen Verfahren und dürfen auf keinen Fall als eine Grenze der Reichweite der Erfindung betrachtet werden.
  • EXPERIMENTELLER TEIL:
  • Pharmakologische Untersuchung
  • 1) Erste Testreihe:
  • Testprotokoll:
  • Neun Cynomolgus-Affen wurden 1 Stunde vor Intoxikation mit Pyridostigmin (0,2 mg/kg; i. m.) behandelt. Diese Pyridostigmindosis hemmt 30 % der plasmatischen Cholinesterasen, was den in den Nato-Ländern geltenden Schutznormen entspricht. Die Tiere werden dann mit 5 DL50 Soman, einer organischen Phosphorverbindung (30 μg/kg; i. m.), vergiftet und dann 1 Minute nach Intoxikation mit dem "therapeutischen Cocktail": Atropinsulfat (0,5 mg/kg; i. m.) + Valium (0,2 mg/kg; i. m.) + Pralidoxim (30 mg/kg; i. m.) behandelt. Diese Mischung von 3 Drogen entspricht der auf Personalebene in Form von selbstinjizierbaren Spritzen verfügbaren Nottherapie.
  • Zehn Minuten nach Intoxikation erhalten die Tiere cis-Thienylcyclohexylamin auf intravenösem Weg (0,01; 0,03 und 0,1 mg/kg, 3 Tiere pro Dosis).
  • Die Tiere (ohne Zwang) werden dann beobachtet, die Zeichen von akuter Toxizität und Erholung werden während 17 Beobachtungsperioden, beginnend 2 Minuten nach Intoxikation bis 3 Wochen, notiert. Drei Wochen nach Intoxikation werden die Tiere getötet, das Gehirn wird entnommen und 1 Monat in Formol gelegt, und dann werden histologische Schnitte (10 μm) durchgeführt, die mit Luxol Fast Blue HE gefärbt werden, um eventuelle neuropathologische Folgen zu untersuchen.
  • Wir haben ähnliche Untersuchungen an Vergleichstieren durchgeführt, die kein cis-Thienylcyclohexylamin erhielten.
  • Auf diese Weise konnten wir den Einfluss dieser Verbindung auf die klinischen Symptome der vergifteten Tiere und auf die neuropathologischen Folgen erhalten.
  • Ergebnisse:
  • Vergleichstiere (n = 4):
  • Bei diesen Tieren stellen wir schwere Intoxikationssymptome fest (Muskelfaszikulationen, Zittern, Kaubewegungen), die in 1 bis 2 Minuten nach Verabreichung von Soman auftreten; die Tiere haben dann tonisch-klonische Konvulsionen kombiniert mit einem Opisthotonos. Alle Tiere fallen dann schnell in etwa 5 Minuten in Koma. Das Koma der Tiere dauert 20 bis 40 Minuten. Nach dieser Komaphase erholen sich die Tiere während der auf die Intoxikation folgenden 6 Stunden langsam, das Zittern hört allmählich auf. Einen Tag nach Intoxikation können alle Tiere gehen, greifen und klettern, eine normale Aktivität erlangen sie jedoch erst 4 Tage nach der Intoxikation wieder. Drei Wochen nach Intoxikation zeigt die histopathologische Untersuchung der Gehirngewebe eine ausgeprägte neuronale Depopulation in der zweiten Schicht des frontoparietalen Cortex bei allen Primaten.
  • Mit Thienylcyclohexylamin behandelte Tiere (n = 3 pro Dosis):
  • Die intravenöse Verabreichung von cis-Thienylcyclohexylamin wird auf die im Untersuchungsprotokoll angegebene Weise während der Komaphase der Tiere vorgenommen. Die Beobachtung des klinischen Zustands ist in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst:
  • Figure 00080001
  • Drei Wochen nach der Intoxikation zeigt die histologische Untersuchung der Gehirngewebe der mit Thienylcyclohexylamin behandelten Tiere eine normale neuronale Dichte in der Schicht II des frontoparietalen Cortex, und zwar unabhängig von der verwendeten cis-Thienylcyclohexylamin-Dosis. Die in diesem Bereich durchgeführten Zählungen zeigen eine signifikante Differenz zwischen der bei den Vergleichstieren beobachteten neuronalen Dichte und der der mit Thienylcyclohexylamin behandelten Tiere. Es besteht also eine nervenschützende Wirkung von Thienylcyclohexylamin, die schon bei der kleinsten Dosis auftritt.
  • Zusammenfassung:
  • Bei unseren experimentellen Bedingungen wurde die Notbehandlung 1 Minute nach Intoxikation verabreicht. Unter diesen Bedingungen dauert der durch Soman ausgelöste Krankheitszustand nur 3 bis 5 Minuten. Neuropathologische Folgen bleiben jedoch 3 Wochen nach Intoxikation bestehen. Die Verabreichung von cis-Thienylcyclohexylamin zusätzlich zur Notpolymedikation gestattet bei der Dosis von 0,01 mg/kg i. v. eine beträchtliche Verbesserung der Erholung der vergifteten Tiere 48 Stunden nach Verabreichung von Soman und die Verhütung des neuronalen Abbaus, der im frontoparietalen Cortex der Vergleichstiere beobachtet wird.
  • 2) Zweite Testreihe:
  • Die im Nachstehenden beschriebene Testreihe liegt näher bei einer realen Situation. Es wurde folgendes Protokoll benutzt:
  • Mit 8 DL50 vergiftete Tiere erhalten 1 Minute nach Intoxikation nur das Äquivalent einer einzigen selbstinjizierbaren Spritze, die Atropinsulfat, Valium und Pralidoxim enthält. Das cis-Thienylcyclohexylamin wird 45 Minuten danach auf intravenösem Weg verabreicht; man schätzt, dass diese Frist von 45 Minuten der Zeit entspricht, die zum Aufnehmen eines Verletzten und dann zu seiner Beförderung zu einer Hilfsstation erforderlich ist, wo seine Kleider durch eine Spezialtruppe dekontaminiert werden und durch medizinische Fachkräfte ein intravenöser Injektionsweg gelegt wird.
  • Testprotokoll:
  • Einen Monat vor dem Test werden 6 Cynomolgus-Affen operiert, um die Implantation von Kortikalelektroden für die EEG-Aufzeichnung nach einem Standardprotokoll zu gestatten (Mestries et al., Sci. Tech. Anim. Lab., 1984, 9, 35–46). Es werden adaptierte postoperative Maßnahmen ergriffen (allgemeine Antibiotherapie während 10 Tagen und örtliche Anwendung von Antiseptikum während 5 Tagen).
  • Am Tag vor dem Test werden die Tiere anästhesiert (Imalgen, 3 mg/kg, i. m.) und dann auf einen Fixierungssitz gesetzt. Vierundzwanzig Stunden später (Zeit, die zur Entfernung von Imalgen zu mehr als 99% erforderlich ist) werden die Primaten an ein EEG-Registriergerät (ALVAR 16 Kanäle) angeschlossen. Die EEG-Aktivität der Tiere wird kontinuierlich während 6 Stunden aufgezeichnet und eine Analyse der Energieverteilung auf Frequenzbändern wird nach FFT-Analyse durchgeführt (Delta-Band 0,5–5 Hz, Theta-Band 5–10 Hz, Alpha-Band 10–16 Hz, Beta-Band 16–48 Hz), um die Berechnung eines EEG-Index (% Delta + Theta/% Beta) zu gestatten. Die Tiere werden 1 Stunde vor Intoxikation durch Soman mit Pyridostigmin vorbehandelt (0,2 mg/kg, i. m.). Diese Pyridostigmin-Dosis hemmt 30% der plasmatischen Cholinesterasen, was den in den Nato-Ländern geltenden Schutznormen entspricht. Die Tiere werden dann mit 8 DL50 Soman, einer organischen Phosphorverbindung (30 μg/kg, i. m.), vergiftet und dann 1 Minute nach Intoxikation mit der Mischung: Atropinsulfat (0,25 mg/kg, i. m.) + Valium (0,1 mg/kg, i. m.) + Pralidoxim (15 mg/kg, i. m.) behandelt. Diese Dosen bei den Primaten sind das Äquivalent zur Verabreichung einer einzigen autoinjizierbaren Spritze beim Menschen. Die Tiere werden dann beobachtet, und bei jedem Tier wird das Auftreten oder Fehlen von 5 Symptomen akuter Toxizität (Zittern, Klonien oder tonisch-klonische Krisen, Koma, Atemstörungen, Hyperreaktivität auf Schall- oder Taststimuli) sowie von 4 Erholungssymptomen (Augenreflex, Beißreflex, Greifen, Folgen mit den Augen) zu den Zeiten 2, 5, 10, 15, 30, 45 Minuten nach Intoxikation notiert.
  • Fünfundvierzig Minuten nach Intoxikation werden 3 Tiere mit cis-Thienylcyclohexylamin behandelt, das auf intravenösem Weg mit einer Dosis von 0,1 mg/kg verabreicht wird. Die 3 anderen Tiere erhalten keine Behandlung. Die oben erwähnten Vergiftungs- und Erholungssymptome werden dann für jedes Tier zu den Zeiten 1 h, 1 h 15, 1 h 30, 1 h 45, 2 h, 2 h 30, 3 h, 3 h 30, 4 h, 4 h 30, 5 h nach Intoxikation notiert. Fünf Stunden nach Intoxikation (das heißt 6 Stunden nach Beginn des Tests, wenn man die Zeit der Vorbehandlung mit Pyridostigmin mitberücksichtigt) wird die Aufzeichnung der EEG-Aktivität der Tiere beendet, die Primaten werden vom Fixierungssitz genommen und dann (ohne Anästhesie) in einen Käfig mit großen Abmessungen umgesetzt. Der klinische Zustand der Tiere wird dann zu den Zeiten 5 h, 5 h 30, 6 h und dann 24 h, 48 h, 3 Tage, 4 Tage, 1 Woche, 2 Wochen, 3 Wochen nach Intoxikation anhand derselben Symptome der akuten Toxizität und der Erholung, wie sie oben erwähnt wurden, ermittelt, wobei zu diesem noch das Vorhandensein oder Fehlen von Prostration (Toxizitätssymptom) sowie ihre Fähigkeit, zu sitzen, zu gehen, zu klettern und zu fressen (Erholungssymptome) hinzukommen.
  • Drei Wochen nach Intoxikation werden die Tiere durch intravenöse Injektion von Pentobarbital getötet, das Gehirn wird schnell entnommen und während 1 Monat in 10%-iges Formol gelegt (Badwechsel jede Woche). Dann wird die histologische Untersuchung der Gehirngewebe nach Färbung mit Hemaluneosin/Luxol Fast-Blue durchgeführt.
  • Ergebnissen
  • Die ersten fünfundvierzig Minuten nach Intoxikation: (vor Verabreichung von cis-Thienylcyclohexylamin), Periode P1)
  • Klinische Symptome:
  • Bei allen Tieren verzeichnen wir schwere Symptome der Intoxikation (Muskelfaszikulationen, Zittern, Kauen), die 2 bis 3 Minuten nach Verabreichung von Soman auftreten. Alle Tiere haben dann tonisch-klonische Konvulsionen verbunden mit einem Opisthotonos. Die Latenz der Konvulsionen beträgt etwa 3 bis 4 Minuten. Während dieser akuten Phase sind die Tiere zyanotisch. Fünf der 6 vergifteten Tiere fallen dann in etwa 5 bis 8 Minuten in Koma. Diese Komaphase dauert etwa 30 Minuten. Gestörte Atembewegungen (Dyspnoe) werden bei den 6 Tieren beobachtet, und es werden starke Sekretionen notiert. Fünfundvierzig Minuten nach der Intoxikation liegt 1 Tier noch im Koma und nur eines der 6 Tiere hat einen normalen Palpebralreflex und die Fähigkeit, mit den Augen zu folgen, wiedererlangt. Zum selben Zeitpunkt zeigen alle Tiere persistierendes Zittern verbunden mit starken Atemrhythmusstörungen.
  • EEG-Aktivität:
  • Das Auftreten der oben erwähnten tonisch-klonischen Krisen ist von einem für die Vergiftung mit organischen Phosphorverbindungen charakteristischen Status epilepticus begleitet. Dieser Status dauert etwa 5 Minuten und hört dann während der Komaphase auf, um dann (das heißt etwa 30 Minuten nach Intoxikation) wieder aufzutreten. Die Frequenzbandanalyse zeigt eine Erhöhung der EEG-Energieverteilung im Beta-Band, verbunden mit einem Abfall der relativen Energie des Delta-Bandes, und zwar sowohl auf den temporalen als auch auf den parietalen Ableitungen. Diese Erhöhung der relativen Energie in den hohen Frequenzen ist durchaus charakteristisch für die Injektion von Diazepam bei Tieren (Lipp. Arch. Int. Pharmacodyn., 1973, 202, 244–251). Die Berechnung des EEG-Index (Delta + Theta/Beta) während der ersten 45 Minuten nach Intoxikation zeigt eine sehr starke Verringerung dieses Index bezüglich der der Injektion von Soman vorhergehenden Periode. Das weist nach den Angaben der Literatur auf eine Hypererregung auf zerebraler Ebene hin (Nagymajtenyi et al., Neurotox. Teratology, 1988, 10, 429–434).
  • Von der fünfundvierzigsten Minute nach Intoxikation bis zum Ende der EEG-Aufzeichnung: (5 Stunden nach Intoxikation, Periode P2)
  • Klinische Symptome:
  • Die 3 Tiere, die nicht cis-Thienylcyclohexylamin erhalten, zeigen persistierendes Zittern verbunden mit Klonien während mehrerer Stunden sowie Störungen des Atemrhythmus verbunden mit ungeordneten Abdominalbewegungen. Ihre Erholung findet sehr langsam statt, da nur 1 Tier von 3 Tieren 6 Stunden nach Intoxikation Beiß- und Greifreflexe sowie die Fähigkeit, mit den Augen zu folgen, zeigt. Die mit einer Hypersekretion verbundenen Atemstörungen werden wäh rend der ganzen Periode P2 notiert. Eines der Tiere stirbt 4 Stunden nach Intoxikation an Atemnot.
  • Bei den Tieren, die cis-Thienylcyclohexylamin erhalten, stellt man 5 bis 10 Minuten nach intravenöser Injektion des Produkts einen Stillstand der Klonien oder der tonischklonischen Krisen sowie ein vollständiges Verschwinden der Atemstörungen fest. Die Tiere haben ein regelmäßige Ventilation. Nach der Komaanfangsphase erlangen die 3 Tiere, die mit cis-Thienylcyclohexylamin behandelt wurden, ihre Fähigkeiten, zu beißen, zu greifen und mit den Augen zu folgen, 2 Stunden bis 2 h 30 nach Intoxikation wieder. Keines der 3 mit cis-Thienylcyclohexylamin behandelten Tiere stirbt während der ersten 5 Stunden, die auf die Injektion von Soman folgen.
  • EEG-Aktivität:
  • Bei den Tieren, die kein cis-Thienylcyclohexylamin erhalten, verzeichnet man ein Fortbestehen des Status epilepticus während 2 h 30 bis 3 Stunden nach Intoxikation. Die EEG-Aktivität nimmt dann allmählich ab, und zwar mit a) – einem Vorherrschen der relativen Energie in den unteren Frequenzen (Delta-Bänder), verbunden mit b) – einer Verringerung der relativen Energie in den hohen Frequenzen (Beta-Bänder). Die Berechnung des EEG-Index während der Periode P2 zeigt bezüglich der der Injektion von Soman vorhergehenden Periode eine starke Erhöhung dieses Index, und zwar gleichzeitig auf den temporalen als auch auf den parietalen Ableitungen. Diese Indexerhöhung durch Erhöhung des relativen Anteils des Delta-Bandes und Abnahme des relativen Anteils des Beta-Bandes prognostiziert neuropathologische Folgen (Philipens et al., Pharamcol. Biochem. Behav., 1992, 42, 711–719).
  • Bei den Tieren, die cis-Thienylcyclohexylamin erhalten, verzeichnet man 8 bis 10 Minuten nach intravenöser Injektion dieses Produkts einen Stillstand des Status epilepticus.
  • Die Aufzeichnung hohe Frequenzen/hohe Energie weicht einer für cis-Thienylcyclohexylamin charakteristischen Aufzeichnung von langsamen Wellen (2–4 Hz) während etwa 1 Stunde. Der EEG-Verlauf kehrt dann allmählich in den Normalzustand ohne Wiederauftreten von paroxystischer Aktivität zurück. Die Frequenzbandanalyse in der Periode P2 zeigt eine Verteilung der EEG-Energie, die mit derjenigen äquivalent ist, die während der der Intoxikation vorhergehenden Periode aufgezeichnet wird. Der während dieser Periode berechnete EEG-Index ist mit dem der Periode vor Intoxikation identisch.
  • Fünf Stunden nach Intoxikation bis zur Tötung der Tiere: (3 Wochen nach dem Test)
  • Die 2 überlebenden Vergleichstiere erholen sich sehr langsam, nachdem sie wieder in den Käfig gesetzt wurden. Eines dieser 2 Tiere stirbt 48 Stunden nach dem Test in einem Zustand höchster Erschöpfung (das Tier war nicht in der Lage, sich zu bewegen und sich allein zu ernähren). Das einzige überlebende Tier der Vergleichsreihe zeigt eine voll befriedigende Erholung von der fünften Stunde nach Intoxikation an, und zwar mit Augenreflex, Greifen, Beißen, Gehen, Klettern und Fressen.
  • Bei den 3 mit cis-Thienylcyclohexylamin behandelten Tieren notiert man eine vollständige klinische Erholung 5 Stunden nach der Intoxikation, mit Ausnahme der Fähigkeit zu gehen und zu klettern, die bei diesen Tieren erst an dem auf den Test folgenden Tag wieder in den Normalzustand zurückkehrt. Keines der 3 mit cis-Thienylcyclohexylamin behandelten Tiere stirbt während der 3 Beobachtungswochen und ihre klinische Erholung ist vollkommen befriedigend.
  • Histopathologische Untersuchung des Gehirns der überlebenden Tiere:
  • Die histopathologische Untersuchung des Gehirns des einzigen überlebenden Tiers der Vergleichsgruppe, die nicht mit cis-Thienylcyclohexylamin behandelt wurde, zeigt neuropathologische Folgen im Hippocampus und in der frontoparietalen Hirnrinde. Im Hippocampus stellt man neuronale Depopulationsherde in der pyramidalen Schicht des Bereichs CA1 sowie eine schwere Beeinträchtigung der Körnerzellschicht des gyrus dentatus. Im frontoparietalen Cortex vermerkt man eine neuronale Verarmung der Schicht II–III.
  • Bei den mit cis-Thienylcyclohexylamin behandelten Tieren stellt man keine pathologische Verletzung fest.
  • Zusammenfassung:
  • Siehe Tabelle auf der folgenden Seite.
  • Figure 00160001
  • Schlussfolgerung:
  • In dieser zweiten Testreihe, die unter Bedingungen, die einer realen Situation nahe kommen, durchgeführt wurde, konnten wir aufzeigen, dass die Verabreichung von cis-Thienylcyclohexylamin als Ergänzuung der selbstinjizierbaren Spritze
    • a) – das Überleben der vergifteten Tiere beträchtlich erhöht,
    • b) – ihre klinische Erholung begünstigt,
    • c) – ihre EEG-Aktivität schnell normalisiert,
    • d) – das Auftreten von neuropathologischen Folgen vollständig verhütet.
  • Unsere Ergebnisse zeigen also deutlich den therapeutischen Vorteil, der mit der Verabreichung von cis-Thienylcyclohexylamin bei einem schwer vergifteten Patienten verbunden ist, der sich nur eine einzige Dreikammerspritze hätte selbst verabreichen können, und zwar selbst dann, wenn die Verabreichung von cis-Thienylcyclohexylamin erst 45 Minuten nach der Notbehandlung vorgenommen wird. Formulierung- Zubereitung für eine injizierbare Lösung von cis-Thienylcyclohexylamin
    Lyophilisat von cis-Thienylcyclohexylamin 0,5 mg
    Mannit 25 mg
    Natriumchlorid 85,5 mg
    Wasser für injizierbare Präparate: qsp 10,0 ml
  • Die Substanzen, die gegebenenfalls mit Thienylcyclohexylamin kombiniert sind, werden in ihren Formen verwendet, die in ihren jeweiligen pharmakologischen Bereichen üblich sind.

Claims (22)

  1. Verwendung von Thienylcyclohexylamin, das der Formel 2-Methyl-1-(1-piperidinyl)-1-(2-thienyl)cyclohexan entspricht, in racemischer Form, in Form von im wesentlichen reinen Diastereoisomeren oder Enantiomeren, allein oder in Kombination mit anderen Substanzen mit pharmazeutischer Wirkung, für die Herstellung eines Medikaments, das dafür bestimmt ist, die Wirkungen zu begrenzen oder zu hemmen, die durch Aussetzung an neurotoxische Produkte oder Neurotoxine, unter Ausschluß von Glutamat als neurotoxisches Mittel, verursacht werden.
  2. Verwendung von Thienylcyclohexylamin, das der Formel 2-Methyl-1-(1-piperidinyl)-1-(2-thienyl)cyclohexan entspricht, in racemischer Form, in von Form von im wesentlichen reinen Diastereoisomeren oder Enantiomeren, allein oder in Kombination mit anderen Substanzen mit pharmazeutischer Wirkung, für die Herstellung eines Medikaments, das dazu bestimmt ist, die Wirkungen zu begrenzen oder zu hemmen, die durch Aussetzen an neurotoxische Produkte oder Neurotoxine verursacht werden, die aus den Insektiziden und Kampfgasen ausgewählt sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kampfgase aus Soman, Sarin, Tabun und VX ausgewählt sind.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Thienylcyclohexylamin mit einer oder mehreren anderen Substanzen mit pharmazeutischer Wirkung kombiniert ist, die die Wirkungen einer Aussetzung an neurotoxische Produkte oder Neurotoxine begrenzen oder hemmen können.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Thienylcyclohexylamin mit mindestens einer Substanz kombiniert ist, die aus den anticholinergen, antikonvulsiven und die Cholinesterasen reaktivierenden Substanzen ausgewählt ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Thienylcyclohexylamin mit mindestens einer anticholinergen Substanz, mit mindestens einer antikonvulsiven Substanz und mit mindestens einer die Cholinesterasen reaktivierenden Substanz kombiniert ist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die anticholinerge Substanz aus Atropin, Scopolamin, Atropin-N-Oxid, Dihexyverin und Tiemoniummethylsulfat ausgewählt ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die antikonvulsive Substanz aus den folgenden Substanzen ausgewählt ist: Phenobarbital, Primidon, Benzodiazopine, Carbamazepin, Ethosuximid, Phenytoin, Natriumvalproat, Progabid, Gabapentin, Vigabatrin und Loprazolam.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die antikonvulsive Substanz ein Benzodiazepin ist, das aus Clonazepam, Clobazam, Diazepam und Prodiazepam ausgewählt ist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Cholinesterasen reaktivierende Substanz aus den folgenden Substanzen ausgewählt ist: Pralidoxim, Obidoxim und H16.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Thienylcyclohexylamin mit einem reversiblen Cholinesterase-Hemmer kombiniert ist, der dazu bestimmt ist, vor Aussetzung an die neurotoxischen Produkte oder Neurotoxine verabreicht zu werden.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der reversible Cholinesterase-Hemmer aus Pyridostigmin, Physostigmin ausgewählt ist.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das 2-Methyl-1-(1-piperidinyl)-1-(2-thienyl)cyclohexan in racemischer Form, in Form von im wesentlichen reinen Diastereoisomeren oder Enantiomeren innerhalb von zwei Stunden und vorzugsweise innerhalb einer Stunde nach der Intoxikation mit neurotoxischen Produkten oder Neurotoxinen verabreicht wird.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff ein Produkt enthält, das Thienylcyclohexylamin, das der Formel 2-Methyl-1-(1-piperidinyl)-1-(2-thienyl)cyclohexan entspricht, in racemischer Form, in Form von im wesentlichen reinen Diastereoisomeren oder Enantiomeren enthält, das mit mindestens einer Substanz mit pharmazeutischer Wirkung kombiniert ist, die die Wirkungen der Aussetzung an neurotoxische Produkte oder Neurotoxine begrenzen oder hemmen kann.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Thienylcyclohexylamin mit mindestens einer Substanz kombiniert ist, die aus den anticholinergen, antikonvulsiven und die Cholinesterasen reaktivierenden Substanzen ausgewählt ist.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Thienylcyclohexylamin mit mindestens einer anticholinergen Substanz, mit mindestens einer antikonvulsiven Substanz und mindestens einer die Cholinesterasen reaktivierenden Substanz kombiniert ist.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die anticholinerge Substanz aus Atropin, Scopolamin, Atropin-N-oxid, Dihexyverin und Tiemoniummethylsulfat ausgewählt ist.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die antikonvulsive Substanz aus den folgenden Substanzen ausgewählt ist: Phenobarbital, Primidon, Carbamazepin, Ethosuximid, Phenytoin, Natriumvalproat, Progabid, Gabapentin, Vigabatrin und Loprazolam und Benzodiazepine, wie z. B. Clonazepam, Clobazam, Diazepam und Prodiazepam.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die die Cholinesterasen reaktivierende Substanz aus Pralidoxim, Obidoxim, H16 ausgewählt ist.
  20. Produkt, umfassend Thienylcyclohexylamin und mindestens eine aus den anticholinergen, antikonvulsiven und die Cho linesterasen reaktivierenden Substanzen ausgewählte Substanz als Kombinationsprodukt für eine gleichzeitige, getrennte oder zeitlich verteilte Verwendung zur Begrenzung oder Hemmung der Wirkungen einer Aussetzung an neurotoxische Produkte oder Neurotoxine.
  21. Produkt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem einen Cholinesterase-Hemmer umfaßt, der dazu bestimmt ist, vor der Aussetzung an das neurotoxische Produkt oder Neurotoxin verabreicht zu werden.
  22. Produkt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der reversible Cholinesterase-Hemmer aus Pyridostigmin und Physostigmin ausgewählt ist.
DE69725613T 1996-12-06 1997-12-05 Neue therapeutische verwendung eines thienylcyclohexylaminderivates Expired - Lifetime DE69725613T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9614996A FR2756738B1 (fr) 1996-12-06 1996-12-06 Nouvelle application therapeutique d'un derive de la thienylcyclohexylamine
FR9614996 1996-12-06
FR9707361 1997-06-13
FR9707361A FR2764510B3 (fr) 1997-06-13 1997-06-13 Nouvelle application therapeutique d'un derive de la thienylcyclohexylamine
PCT/FR1997/002219 WO1998024434A1 (fr) 1996-12-06 1997-12-05 Nouvelle application therapeutique d'un derive de la thienylcyclohexylamine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725613D1 DE69725613D1 (de) 2003-11-20
DE69725613T2 true DE69725613T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=26233146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725613T Expired - Lifetime DE69725613T2 (de) 1996-12-06 1997-12-05 Neue therapeutische verwendung eines thienylcyclohexylaminderivates

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6207685B1 (de)
EP (1) EP0956019B1 (de)
JP (1) JP3859238B2 (de)
AR (1) AR008536A1 (de)
AT (1) ATE251907T1 (de)
AU (1) AU734828B2 (de)
CA (1) CA2274135C (de)
CZ (1) CZ296245B6 (de)
DE (1) DE69725613T2 (de)
DK (1) DK0956019T3 (de)
ES (1) ES2206762T3 (de)
IL (1) IL130209A (de)
NO (1) NO323695B1 (de)
PL (1) PL191567B1 (de)
PT (1) PT956019E (de)
RU (1) RU2183456C2 (de)
SK (1) SK285208B6 (de)
TR (1) TR199901237T2 (de)
TW (1) TW482674B (de)
WO (1) WO1998024434A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6784194B2 (en) * 1996-12-06 2004-08-31 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R.A.S.) Therapeutic use of a thienylcyclohexylamine derivative
WO2000061188A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Euro-Celtique S.A. Sodium channel blocker compositions and the use thereof
IL160523A0 (en) 2001-09-03 2004-07-25 Newron Pharm Spa PHARMACEUTICAL COMPOSITION COMPRISING GABAPENTIN OR AN ANALOGUE THEREOF AND AN alpha-AMINOAMIDE AND ITS ANALGESIC USE
GB0322140D0 (en) * 2003-09-22 2003-10-22 Pfizer Ltd Combinations
CN101018546B (zh) * 2004-09-10 2013-06-12 纽朗制药有限公司 作为钠和/或钙通道选择性调节剂的(卤代苄氧基)苄氨基-丙酰胺类
BRPI0620239B8 (pt) * 2005-12-22 2021-05-25 Newron Pharm Spa derivados de 2-feniletilamino.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317953A3 (de) 1987-11-24 1990-12-05 G.D. Searle & Co. N-(1-Thienylcycloalkyl)alkenylamine zur Behandlung von neurotoxischen Krankheiten
US5604255A (en) * 1987-11-24 1997-02-18 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services N-(1-thienylcycloalkyl)alkenylamines for treatment of neurotoxic injury
FR2639225B1 (fr) * 1988-11-21 1993-05-21 Centre Nat Rech Scient Compositions pharmaceutiques pour la neuroprotection contenant des arylcyclohexylamines
FR2661783A1 (fr) 1990-05-02 1991-11-08 Monerie Michel Dispositif optique, pour l'emission et l'amplification de lumiere dans la gamme 1260-1234nm, a milieu actif contenant du praseodyme.

Also Published As

Publication number Publication date
PL334103A1 (en) 2000-01-31
EP0956019B1 (de) 2003-10-15
TR199901237T2 (xx) 1999-08-23
NO992726D0 (no) 1999-06-04
PL191567B1 (pl) 2006-06-30
RU2183456C2 (ru) 2002-06-20
ES2206762T3 (es) 2004-05-16
ATE251907T1 (de) 2003-11-15
CA2274135C (fr) 2006-08-15
AR008536A1 (es) 2000-01-19
SK74399A3 (en) 2000-05-16
JP3859238B2 (ja) 2006-12-20
IL130209A0 (en) 2000-06-01
DK0956019T3 (da) 2004-02-16
DE69725613D1 (de) 2003-11-20
NO323695B1 (no) 2007-06-25
IL130209A (en) 2003-07-06
EP0956019A1 (de) 1999-11-17
US6207685B1 (en) 2001-03-27
SK285208B6 (sk) 2006-08-03
AU5326698A (en) 1998-06-29
AU734828B2 (en) 2001-06-21
CZ296245B6 (cs) 2006-02-15
NO992726L (no) 1999-08-04
WO1998024434A1 (fr) 1998-06-11
JP2001505217A (ja) 2001-04-17
TW482674B (en) 2002-04-11
CA2274135A1 (fr) 1998-06-11
CZ198999A3 (cs) 2000-06-14
PT956019E (pt) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034815T2 (de) Ein pyrrolidinacetatderivat zur behandlung von chronischem oder neuropathischem schmerz
DE3218761C2 (de)
DE69926804T2 (de) Vorrichtungen zur behandlung und diagnose des restless leg syndroms
DE19539861A1 (de) Verwendung von 4-Amino-4-(4-fluorbenzylamino)-1-ethoxy-carbonylaminobenzen zur Prophylaxe und Behandlung der Folgen der akuten und chronischen zerebralen Minderdurchblutung sowie neurodegenerativer Erkrankungen
DE4342174C1 (de) Transdermales therapeutisches System sowie ein Verfahren zur Herstellung eines transdermalen therapeutischen Systems zur kombinierten transdermalen Anwendung von Physostigmin und Scopolamin für die Prophylaxe und zur Vorbehandlung einer Vergiftung durch hochtoxische phosphororganische Nervengifte, insbesondere Soman und seine Verwendung
DE69921662T2 (de) Verwendung von gingko biloba extrakten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung der amyotrophen lateralsklerose
DE3530767C2 (de)
DE69333413T2 (de) 5-ht2-antagonisten in der behandlung venöser zustände
DE60026491T2 (de) Melagatran zur behandlung von entzündungen
DE69725613T2 (de) Neue therapeutische verwendung eines thienylcyclohexylaminderivates
DE3715218A1 (de) Arzneimittel zur stimulation des lernens und zur verbesserung des gedaechtnisses
DE19906975B4 (de) Arzneiform zur Behandlung von Alzheimer'scher Demenz
DE3916417C2 (de)
DE60206280T2 (de) Verwendung von extrakten aus ginkgo biloba zur herstellung eines medikaments zur behandlung von sarcopenia
DE69814089T2 (de) Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung
DE2527552A1 (de) Mittel zur behandlung von krankheitszustaenden, die durch demyelierungsprozesse oder hypercholinergie bedingt werden
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE60122252T2 (de) Verfahren zur behandlung von neurodegeneration
EP1461042A1 (de) Verwendung von desoxypeganin zur behandlung der klinischen depression
EP0669826B1 (de) (-)-metrifonat enthaltendes arzneimittel
US6784194B2 (en) Therapeutic use of a thienylcyclohexylamine derivative
DE10163421A1 (de) Verwendung von (+)-(1S,2S)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol als Antiemetikum
DE60012183T2 (de) Verwendung einer makrolid-verbindung zur herstellung eines medikaments zur behandlung von gehirnschäden aufgrund von ischämie oder blutungen
EP0417637A2 (de) Verwendung von Dopamin-Autorezeptor-Agonisten bei der Behandlung von Drogenabhängigkeit
DE3129714A1 (de) Anti-psychotikum

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPSEN PHARMA S.A.S., BOULOGNE-BILLANCOURT, FR