DE2658500A1 - Pharmazeutische praeparate mit kardioprotektiver wirkung - Google Patents

Pharmazeutische praeparate mit kardioprotektiver wirkung

Info

Publication number
DE2658500A1
DE2658500A1 DE19762658500 DE2658500A DE2658500A1 DE 2658500 A1 DE2658500 A1 DE 2658500A1 DE 19762658500 DE19762658500 DE 19762658500 DE 2658500 A DE2658500 A DE 2658500A DE 2658500 A1 DE2658500 A1 DE 2658500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pteridine
phenyl
verapamil
active ingredients
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658500
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658500C2 (de
Inventor
Albrecht Prof Dr Fleckenstein
Johanna Prof Dr Janke
Klaus Dr Lossnitzer
Karl-Dieter Dr Voelger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm Pharma GmbH
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Roehm Pharma GmbH
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm Pharma GmbH, Knoll GmbH filed Critical Roehm Pharma GmbH
Priority to DE2658500A priority Critical patent/DE2658500C2/de
Priority to FR7736986A priority patent/FR2374907A1/fr
Priority to US05/862,033 priority patent/US4157394A/en
Priority to GB53727/77A priority patent/GB1573580A/en
Priority to JP15548477A priority patent/JPS5379039A/ja
Publication of DE2658500A1 publication Critical patent/DE2658500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658500C2 publication Critical patent/DE2658500C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Pharmazeutische Präparate mit- kardioprotektiver v/irkung
Die Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Präparat mit kardioprotektiver Wirkung.
In den vorangegangenen zwanzig Jahren hat man in der experimentellen Kardiologie auch den Nekrose-Formen zunehmende Beachtung geschenkt, die sich nicht von vornherein als myokardiale Durchblutungsstörungen zu erkennen geben. Derartige Myocard-Nekrosen können experimentell durch endogene Catecholamin-Ausschüttung in Streß-Situationen oder durch Injektion hoher Dosen von Catecholaminen, speziell von ~5,h-Dihydroxy-.!- [(isopropylamino)methyl]-benzylalkohol (Isoproterenol, Isoprenalin) erzeugt werden.
Vorbehandlung der Tiere mit bestimmten Corticosteroiden, mit 4T 10, Vitamin D oder ein alimentärer Kalium-Mangel kann diese Nekrosen bedeutend verstärken. Als eine besonders relevante Form der Erkrankung wurde die genetisch bedingte Herzerkrankung bei einem Stamm des syrischen Goldhamsters erkannt, die sich in spontan auftretenden, multifokalen Koagulationsnekrosen und Verkalkungen von Herzrauskelzellen äußert (Kardiomyopathie). Das Erbleiden ähnelt deutlich einigen degenerativen Herzkrankheiten des Menschen. Für das Verständnis der Entstehung solcher Myocard-Nekrosen war die Feststellung entscheidend, daß sie direkt auf eine kritische Verarmung des Myocards an energiereichem Phosphat zurückzuführen sind und daß für dieses Defizit an energiereichem Phosphat eine Überladung des Faserinnern mit Calcium verantwortlich ist.
809826/0257
2 -
Der mechanistische Zusammenhang zwischen der Nekrose-auslösenden Wirkung der Catecholamine und dem deletären Schwund an energiereichem Phosphat im Myocard wurde klar, als gezeigt werden konnte, daß Adrenalin in der Lage ist, den Influx von Ca++-Ionen durch die Membran sprunghaft zu steigern. Von daher ist vermutlich der therapeutische Erfolg zu verstehen, der sich bei akuter (und prophylaktischer) Therapie mit calcium-antagonistischen Hemmstoffen der elektro-mechanischen Koppelung, wie dem Ot-Isopropyl-ot-Jj[N-methyl-N-homoveratryl) - T -aminopropyl] -3,4-dimethoxyphenylacetonitril-hydrochlorid (Verapamil), Λ-Isopropyl-i*—(N-methyl-N-homoveratryl) - y -aminopropylj -3»4, 5-trimethoxyphenyl-acetonitrilhydrochlorid (D 600), 4-(2'-Nitrophenyl)-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäuredimethylester (Nifedipin), N-(3»3-Diphenylpropyl)-N-(iX-methylphenäthyl)amin-lactat (Prenylamin), N-(3,3-Diphenylpropyl)-N-(λ-phenylethyl)-aminhydrochlorid (Fendilin) und mit Kalium- und Magnesiumsalzen als physiologischen Calcium-Antagonisten erreichen läßt.
Die Überladung des Myocards mit Ca++-Ionen kann auch durch ß-Rezeptorenblockade verhindert werden. Dadurch wird der Angriff des Isoproterenols an den Myocardfasern direkt unterbunden. Wahrscheinlich nach diesem Mechanismus oder möglicherweise auch über einen unspezifischen Membraneffekt erzielt man bei Therapie mit ß-Blockern eine kardioprotektive Wirkung. Hinsichtlich der calcium-antagonistischen Effekte wird eine gewisse Abstufung der Wirkung zwischen 1-Isopropylamino-3-(1-naphthyloxy)-propan-2-ol-hydrochlorid/einerseits und den "reineren" ß-Rezeptorenblockern mit geringerer antagon. Wirkung Γz.B. 1-(Indol-4-yl-oxy)-3-isopropylaminopropan-2-ol (Visken ^) i-(o-Allyloxy-phenoxy)-3-isopropylaminopropan-2-ol-hydrochlorid (Trasicor ^)J beobachtet.
- 3 -809826/0257 n4m
Die tierexperimentellen Untersuchungen zur Ätiologie der oben geschilderten Herzmuskelerkrankungen und die Ergebnisse der verschiedenen therapeutischen Maßnahmen haben sich gegenseitig ergänzt und befruchtet. Zur Zügelung des Myocards stehen demnach zwei prinzipiell unterschiedliche Möglichkeiten offen
a) die Ausschaltung des sympathischen Antriebs durch ß-Rezeptoren-Blockade und
b) die Hemmung der elektromechanischen Koppelungsreaktionen durch Calcium-Antagonisten.
Dessen ungeachtet sind die Probleme bei der akuten und prophylaktischen Therapie von Kardiomyopathien keineswegs völlig überzeugend gelöst.
Die ß-Blocker haben sich einen festen Platz in der Behandlung von Herz-Erkrankungen erobert. Sie reduzieren die Auswirkungen adrenerger Reizstoffe auf das Herz-Kreislaufsystem und senken den Sauerstoffverbrauch des Herzmuskels, sie rufen aber unter Umständen unerwünschte hämodynamische Veränderungen und eine Verringerung der Coronardurchblutung hervor. Bei Diabetikern bringt die Therapie mit Propranolol und anderen ß-Blockern bei gleichzeitiger Behandlung mit Insulin bzw. oralen Antidiabetika die Gefahr einer Hypoglykämie mit sich. Allgemein sind ß-Rezeptoren-Blocker nur dann mit der nötigen Sicherheit therapeutisch verwendbar, wenn feststeht, daß weder Herzdekompensation noch obstruktive Atemwegserkrankungen vorliegen.
Auch die therapeutische Verwendung von Calcium-Antagonisten, für die Verapamil als ein typischer Vertreter gelten kann, schließt gewisse Risiken ein. Verapamil bewirkt u.a. eine Herabsetzung des peripheren Widerstands und damit - wegen der Verringerung der Druckarbeit - eine Entlastung des Herzens. Zur antiarrhythmischen Wirkung des Verapamils trägt auch die Verlängerung der Refraktärzeit im AV-Knoten bei.
- 4 809828/0257
Die Verringerung des peripheren Widerstands kann bei Herzen, die nicht mehr in der Lage sind, zur Aufrechterhaltung eines ausreichenden Blutdrucks das Herzzeitvolumen zu steigern, unter Umständen zu einer kritischen BlutdruckSenkung führen.
Bei intravenöser Anwendung von Verapamil kann es zu akuten kardiovaskulären Nebenwirkungen, wie totalem AV-Block, Asystolie, Kammerflimmern, kommen. Die Standarddosierung des Verapamils bei oraler Verabreichung ist relativ hoch (täglich 80 mg "Wirkstoff). Vor gleichzeitiger (intravenöser) Verabreichung von Verapamil und ß-Rezeptorenblockern wird entschieden gewarnt.
Die Frage, wie das anerkannt hohe therapeutische Potential des Verapamils und verwandter Calcium-Antagonisten ausgenutzt v/erden könne, wenn möglich unter Herabsetzung der applizierten Dosen und unter möglichster Vermeidung aller therapeutischen Risiken, blieb vorderhand unbeantwortet.
Ein weiteres Pharmazeutikum, das dem durch Isoproterenol induzierten Calcium-Influx in das Myocard entgegenwirkt, ist das Triamteren (2,4,7-Triamino-6-phenyl-pteridin). Diese Verbindung spielt bereits eine wichtige Rolle bei der Therapie von Oedemen und Bluthochdruckerkrankungen.
Der Wirkstoff besitzt ausgeprägte natriuretische und antikaliuretische Eigenschaften. Im normalen Organismus wird bei Triamterenverabreichung auch Calciurese und gleichzeitig Magnesiumretention beobachtet.
Während VerapamilVerabreichung über den Blutdruckabfall reflektorisch eine gewisse Steigerung des Herzminutenvolums hervorruft, vermindert Triamteren das Herzminutenvolumen. Gegenläufig sind auch die Auswirkungen auf den peripheren Widerstand: Während Verapamil den peripheren Widerstand herabsetzt, wird dieser durch Triamteren gesteigert.
- 5 809826/0257
Aufgrund der erwähnten gegenläufigen Wirkungen mußten die beiden Wirkstoffe (ähnlich wie Verapamil und ß-Blocker)
von vornherein als wenig geeignet für eine gemeinsame Verabreichung erscheinen.
Es wurde nun gefunden, daß pharmazeutische Präparate, die Calcium-antagonistische Pharmaka zusammen mit Triamteren als Wirkstoffe enthalten, überraschenderweise eine wesentlich verbesserte therapeutische, insbesondere kardioprotective Wirkung, besitzen.
Calcium-antagonistische Wirkstoffe, die zusammen mit Triamteren in den pharmazeutischen Präparaten gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten sind, lassen sich zum Teil
durch die allgemeine Formel I darstellen:
ι1
R2 (CH2^2 " N " R3 Z
worin R1 Wasserstoff oder Methyl,
Rg einen Rest (CgHcJpCH- oder einen Rest
CH π - CH3° \
CH3O
einen Rest -CH(CH3J-
worin η für 0 oder 1 steht oder einen Rest
CN . OCH
CH(CH3)2 R4
worin R4 für Wasserstoff oder eine Methoxygruppe steht,
mit der Maßgabe,,daß in ein- und demselben Molekül der allgemeinen Formel I nur entweder unsubstituierte
809826/0257 2Um
Phenylreste und ein sekundäres Stickstoffatom (R1 <= Wasserstoff) oder aber durch Methoxygruppen substituierte Phenylreste und ein tertiäres Stickstoffatom (R1 > Methyl) gleichzeitig vorhanden sein sollen, bedeuten oder/und die davon abgeleiteten, pharmakologisch vertretbaren Säureadditionssalze.
Unter pharmakologisch vertretbaren Säureadditionssalzen seien beispielsweise die Salze der d-Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Zimtsäure, Salicylsäure, Adipinsäure, Essigsäure, Propionsäure, p-Aminobenzoesäure, Methansulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, insbesondere die Hydrochloride und Lactate verstanden.
Unter den erfindungsgemäß verwendbaren calciumantagonistischen Wirkstoffen seien beispielsweise die Verbindungen ct-Isopropyl-ct-(N-methyl-N-homoveratrylJ- ^"-aminopropyl)-3,4,5-trimethoxyphenylacetonitril-hydrochlorid (D 600), 4-(2'-Nitrophenyl)-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäuredimethylester (Nifedipine), ίϊ-( 3,3-Diphenylpropyl)-N-(uL-methyl-phenäthyl)-amin-lactat (Prenylamin), N-{3,3-Diphenylpropyl)-N-(#-phenyläthyl)-aminhydrochlorid (Fendilin) und vorzugsweise die Verbindungri-Isopropyl tX-[j[R-methyl-N-homoveratryl)-^-aminopropyl^j -3,4-dimethoxyphenylacetonitril-hydrochlorid (Verapamil) verstanden. Gegebenenfalls können auch zwei oder mehrere calciumantagonistische Wirkstoffe gleichzeitig Bestandteil der erfindungsgemäßen Präparate sein. Durch die Kombination von calciumantagonistischen Wirkstoffen, insbesondere Verapamil und Triamteren gemäß der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise einerseits die transmembräre Calcium-Durchlässigkeit herabgesetzt und andererseits die intracelluläre Calcium-Bindung blockiert. Insgesamt resultiert ein ausgeprägter kardioprotectiver Effekt bei geringeren Dosierungen ' an beiden Wirkstoffkomponenten, als sie bei Monotherapie notwendig gewesen wären. Der Effekt kann beispielsweise am Rattenherzen in situ nach Isoproterenol-induzierten Läsionen oder bei der eingangs erwähnten Kardiomyopathie des syrischen Goldhamsters im prenekrotischen Stadium nachgewiesen werden.
809826/0257 -7-
-sr -
Die erfindungsgemäß aufgezeigte Möglichkeit, kardioprotective Wirkung mit einem Kombinationspräparat zu erzielen, das beide Wirkstoffkomponenten in subnormalen Dosen enthält, ist besonders auch deshalb interessant, weil im Tierversuch bei Dauerapplikation von Triamteren in hohen Dosen gelegentlich toxische Nephropathie mit degenerativen Veränderungen beobachtet worden ist. Die erfindungsgemäßen Präparate sind nach den vorliegenden Erfahrungen frei von unerwünschten Nebenwirkungen und sind weitgehend verträglich.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate enthalten in der bevorzugten Ausführungsform Verapamil und Triamteren im Gewichtsverhältnis 1 : 5 bis 1 : 0,625, vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 0,8 : 1. Die Dosierungen bei den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparaten richten sich nach Art und Schwere der Erkrankung, Alter und Disposition des Patienten, sowie den üblicherweise zu berücksichtigenden individuellen Faktoren. Im allgemeinen wird es genügen, 75-50 % der monotherapeutisch angewendeten Normaldosen an dem calciumantagonistischen Wirkstoff, vorzugsweise Verapamil zusammen mit Triamteren, anzuwenden, um die gewünschte kardioprotective Wirkung hervorzurufen.
Die neuen pharmazeutischen Präparate können parenteral und enteral zur Anwendung gelangen; sie lassen sich auf die übliche Weise herstellen und können die geläufigen Trägerund Hilfsstoffe bzw. Lösungsmittel enthalten.
Eine Ausführungsform der Erfindung stellen feste, zur oralen Verabreichung geeignete Zubereitungen dar, wie z.B. Tabletten, Kapseln, Dragees usw. Für die orale Applikation können als Trägermaterialien pharmazeutisch indifferente Feststoffe, wie beispielsweise Mannit, Milchzucker, organische oder anorganische Calciumsalze etc. verwendet werden.
■ - 8 809826/0257
ίο
Als Bindemittel kommen u.a. Polyvinylpyrrolidon, Gelatine oder Cellulosederivate infrage. Als weitere Zusätze können Tablettensprengmittel, wie beispielsweise Stärke oder Alginsäure, Gleitmittel, wie z.B. Stearinsäure oder deren Salze und anorganische Fließmittel, wie z.B. Talk oder kolloidale Kieselsäure, sowie Geschmackskorrigentien, verwendet werden.
Die Wirkstoffe können mit den Hilfsstoffen in üblicher Weise gemischt und nass oder trocken granuliert werden. Je nach Art der verwendeten Zusatzstoffe kann gegebenenfalls auch durch einfaches Mischen ein direkt tablettierbares Pulver erhalten werden. Das Granulat oder Pulver kann direkt in Kapseln abgefüllt oder in üblicher Weise zu Tablettenkernen verpreßt werden.
Auch die Verabreichung mittels Ampullen und Suppositorien kommt infrage.
809*26/0257

Claims (5)

Patentansprüche
1. Pharmazeutisches Präparat mit kardioprotectiver ".-'irksamkeit,
dadurch gekennzeichnet,
daß es einen oder mehrere calciumantagonistischo Wirkstoffe zusammen mit 2,4,7-Triamino-6-phen3'l-pteridin (Trianteren) als pharmazeutisch wirksame bestandteile und :iarrbf:n C Ie üblichen Trärer- und Ililfsstoffe enthält
2. Pharmazeutisches Präparat mit kardioprotectiver 1I ;irk senkel"'" gemäß Patentanspruch 1, dadurch £ekennzrichnet,daß es mindestens einen calciumantagonistisehen Wirkstoff eier allgemeinen Formel T
h1
R2 (CH2)2 -Jr-R3 τ
worin R^ Wasserstoff oder Methyl
Rp einen Benzhydryl- oder einen
3,A-Dimethox}?·- phenylrest
Pw einen Rest -CH(CH3)-(GH2)n-C6Hc
worin η für O oder 1 steht oder einen Rest CN OCH3
' /—v"
- C - ζ J -OCH3
CH(CH3) 2 R
worin R für Wasserstoff oder eine Methoxygruppe steht
mit der Maßgabe, daß in einem Molekül der allgemeinen Formel I nur entweder unsubstituierte Phenylreste und ein sekundäres Stickstoffatom oder durch Methoxygruppen substituierte Phenylreste und ein tertiäres Stickstoffatom gleichzeitig vorhanden sein sollen, bedeuten oder/und die davon abgeleiteten pharmakologisch vertretbaren Säureadditionssalze zusammen mit 2,4,7-Triamino-6-phenyl-pteridin als pharmazeutisch wirksame Bestandteile enthält. 809826/02 5 7
- 10 -
Pharmazeutisches Präparat mit kardioprotectiver Y.'irksamkeit
und 2
Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es
■ "»--Isopropyl-·'«-- j_(r;-methyl-ii-homoveratryl) -T^-arainopropyl] -3,4-dimethoxyphenyl-acetonitril-hydrochlorid (Verapamil) zusammen mit 2 . 4,7-r;lr\amino-6-phenyl-pteridin ('i'riamteren) air· pharmazeutisch vrirksame Bestandteile enthält.
4. Pharmazeutisches Präp&rat f^emäß Patentanspruch f2 und 3>
dadurch gekennzeichnet, d&ß es Λ-Isopropyl-it- [(i:-methyl-K-homoveratryl)-.f-aninoOropyln[-3j4-dimethoxyphenylacetonitr.-il-hydrochlorid (Verapamil) und 2,4,7-rr'riaminoo-phen3rl-pteridin (Triamteren) im Gev.n.ohtsverhältnis
1 : 5 bis 1 : 0,6?? enthält.
5. Pharmazeutisches Präparat femMß PatentansDruoh'2, 3 und 4, dadurch frekonnzei chne+, daß ep x-Isopropyl—t-|_(i\i-meth3/l- :^-homoveratryl) -:r-aminopropylj -3,4-dimethoxyphenylacetonitril-hydrochlorid (Verapamil) und 2,4,7-Triamino-6-phenyl-pteridin (Triamteren) im Gevrichtsverhältnis ^S : enthält.
809826/0 257
DE2658500A 1976-12-23 1976-12-23 Pharmazeutische Präparate mit kardioprotektiver Wirkung Expired DE2658500C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658500A DE2658500C2 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Pharmazeutische Präparate mit kardioprotektiver Wirkung
FR7736986A FR2374907A1 (fr) 1976-12-23 1977-12-08 Compositions therapeutiques a activite cardio-protectrice
US05/862,033 US4157394A (en) 1976-12-23 1977-12-19 Cardio-protective pharmaceutical composition
GB53727/77A GB1573580A (en) 1976-12-23 1977-12-23 Pharmaceutical cardioactive compositions containing pteridine derivatives
JP15548477A JPS5379039A (en) 1976-12-23 1977-12-23 Pharmaceutical preparation having heart protecting action

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658500A DE2658500C2 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Pharmazeutische Präparate mit kardioprotektiver Wirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658500A1 true DE2658500A1 (de) 1978-06-29
DE2658500C2 DE2658500C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=5996455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658500A Expired DE2658500C2 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Pharmazeutische Präparate mit kardioprotektiver Wirkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4157394A (de)
JP (1) JPS5379039A (de)
DE (1) DE2658500C2 (de)
FR (1) FR2374907A1 (de)
GB (1) GB1573580A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH20837A (en) * 1983-04-29 1987-05-08 Pennwalt Corp Rapid dissolving uniform drug compositon
US4517179A (en) * 1983-04-29 1985-05-14 Pennwalt Corporation Rapid dissolving, uniform drug compositions and their preparation
GB8429087D0 (en) * 1984-11-16 1984-12-27 Scras Thienopyridine derivatives
DE3517820A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Röhm Pharma GmbH, 6108 Weiterstadt Pharmazeutische praeparate mit antihypertensiver und kardioprotektiver wirkung
DE3908232C2 (de) * 1989-03-14 1998-02-26 Roehm Pharma Gmbh Verwendung von Verapamil zur Behandlung der Schlaf-Apnoe
US6083532A (en) 1995-03-01 2000-07-04 Duramed Pharmaceuticals, Inc. Sustained release formulation containing three different types of polymers and tablet formed therefrom
US5695781A (en) * 1995-03-01 1997-12-09 Hallmark Pharmaceuticals, Inc. Sustained release formulation containing three different types of polymers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081230A (en) * 1960-09-08 1963-03-12 Smith Kline French Lab Diuretic and antihypertensive triaminoarylpteridines
DE1154810B (de) * 1961-04-01 1963-09-26 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
JPS52102494A (en) * 1976-02-25 1977-08-27 Toray Ind Inc Cell culturing device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5379039A (en) 1978-07-13
FR2374907B1 (de) 1980-12-05
US4157394A (en) 1979-06-05
GB1573580A (en) 1980-08-28
JPS6315246B2 (de) 1988-04-04
DE2658500C2 (de) 1986-10-09
FR2374907A1 (fr) 1978-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119460A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung aus l-karnitin und/oder l-acylkarnitin und verwendung der zusammensetzung gegen diabetes mellitus bei jugendlichen
DE69908421T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine kombination der dextro- und laevo-isomeren von sotalol
DE2658500A1 (de) Pharmazeutische praeparate mit kardioprotektiver wirkung
EP0147707B1 (de) 1,7-Diphenyl-3-methylaza-7-cyan-8-methyl-nonan zur Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten
DE3542794A1 (de) Antihypertensives kombinationspraeparat
DE19547263C2 (de) Amidinohydrazone vom Benzo[b]furan abgeleiteter Ketone, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2616403A1 (de) Verfahren zur herstellung des diastereoisomeren a durch racemische trennung von 5 eckige klammer auf 1-hydroxy-2-(1-methyl-3-phenylpropylamino)-aethyl eckige klammer zu salicylamid sowie es enthaltende arzneimittel
DE2609746A1 (de) Piperazinverbindungen sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE69919789T2 (de) Loratadin zur Verwendung als Antiarrhythmikum
EP0013252B1 (de) Mittel zur Senkung der Herzfrequenz
EP0005732B1 (de) Verwendung von 2-Amino-oxazolo- oder 2-Amino-thiazolo-[5,4-d]azepinen sowie deren Säureadditionssalzen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Verwendung bei der Bekämpfung von Angina Pectoris
EP0649652B1 (de) Verwendung grenzwertig wirksamer Arzneiformen mit Betablockern
DE2823268C2 (de)
DE3407509A1 (de) Neue arzneimittelkombination zur behandlung von bluthochdruck und thromboembolischen erkrankungen
DE2749075C2 (de)
DD283931A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur behandlung von herzrhythmusstoerungen
DE3348170C2 (de)
DE1792271C3 (de) Blutdrucksenkendes Arzneimittel
EP0334164B1 (de) Antihypertensives Kombinationspräparat
DE2462711C2 (de) Verwendung von 2,6-cis-Diphenylhexamethylcyclotetrasiloxan
DE3706399A1 (de) Mittel mit antidepressiver wirkung
DE2227842C3 (de) Diphenylcyclopentane und diese enthaltende Arzneimittel
DE1518444C (de) erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel
EP1474134B1 (de) Kombinationspräparat des natrium-wasserstoff-austausch-inhibitors cariporide mit ramipril zur verhinderung bzw zur hemmung der herzinsuffizienz
DE1915795C3 (de) N- (3,4,5-Trimethoxycinnamoyl) -N&#39;- (carbonylmethyl) -piperazinderivate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition