DE3622623A1 - Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ

Info

Publication number
DE3622623A1
DE3622623A1 DE19863622623 DE3622623A DE3622623A1 DE 3622623 A1 DE3622623 A1 DE 3622623A1 DE 19863622623 DE19863622623 DE 19863622623 DE 3622623 A DE3622623 A DE 3622623A DE 3622623 A1 DE3622623 A1 DE 3622623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
soot
voltage
winding
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863622623
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622623C2 (de
Inventor
Dietmar Ing Grad Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE19863622623 priority Critical patent/DE3622623A1/de
Priority to DE19863635038 priority patent/DE3635038A1/de
Priority to DE19863637331 priority patent/DE3637331A1/de
Priority to IT21070/87A priority patent/IT1205192B/it
Priority to GB8715400A priority patent/GB2193656B/en
Priority to US07/069,609 priority patent/US4829766A/en
Priority to SE8702739A priority patent/SE465475B/sv
Priority to FR878709479A priority patent/FR2600907B1/fr
Priority to JP62167129A priority patent/JPS6325310A/ja
Priority to FR8714190A priority patent/FR2608941B2/fr
Priority to FR878715116A priority patent/FR2606293B2/fr
Publication of DE3622623A1 publication Critical patent/DE3622623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3622623C2 publication Critical patent/DE3622623C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0012In-line filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4263Means for active heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • B01D46/84Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0217Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters the filtering elements having the form of hollow cylindrical bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/08Granular material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/08Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing with means for compressing granular material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/22Selection of materials for exhaust purification used in non-catalytic purification apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen von Ruß aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, bei dem die Abgase durch das Filter­ mittel eines Rußfilters zum Abscheiden des Rußes geleitet werden und der abgeschiedene Ruß unter Verwendung einer elektrischen Stromquelle während des Betriebs der Brennkraftmaschine zum Ver­ brennen gebracht wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Zum Verbrennen der Rußteilchen zu Kohlendioxyd werden neben der Anwesenheit von Sauerstoff (bei Dieselbrennkraftmaschinen liegt im Abgas noch genügend Sauerstoff vor, da diese mit Sauerstoff­ überschuß betrieben werden) Temperaturen benötigt, die die Auspuffgase bei Leerlauf oder Teillast im allgemeinen nicht auf­ weisen. Um trotzdem ein Zünden der Rußpartikel zu bewirken, ist es bekannt, Fremdenergie zuzuführen, um das erforderliche Zünd­ temperaturniveau zu erreichen.
So wird in der DE-OS 25 19 609 sowie in der DE-OS 27 56 570 vorgeschlagen, Zündquellen (elektrisch beheizte Glühkerzen bzw. Heizwicklungen) stromaufwärts des Filters vorzusehen. Da das solchermaßen aufgeheizte Abgas hierbei nicht nur Wärme an das Rußdepot des Filters abgibt, sondern in unerwünschter Weise auch an das Filtermaterial und an alle stromabwärts liegenden Rohrwände - vom Speicherwärmebedarf der elektrischen Heizelemente einmal ganz abgesehen - ist unschwer einzusehen, daß hierbei die elektrische Hilfsenergie sehr unökonomisch genutzt wird.
Von einer besseren Ausnutzung der Hilfsenergie ist in der DE-PS 30 24 539 die Rede. Der in einem nicht-metallischen Tiefenfilter abgeschiedene Ruß wird dort von der, über einen Hohlleiter eingekoppelten elektromagnetischen Strahlung eines Mikrowellengenerators bei Bedarf bis zur Zündtemperatur auf­ geheizt. Der anfallende Kostenaufwand für den Mikrowellen­ generator ist allerdings nicht unbeträchtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer hinsicht­ lich Aufwand vergleichsweise anspruchslosen Vorrichtung eine zur DE-PS 30 24 539 gleichwertig gute Hilfsenergieausnutzung zu schaffen. Weiter soll ein sicheres und problemloses Ab­ brennen der Rußablagerungen auf dem Filter erreicht werden, ohne daß das Filter selbst bzw. Teile der elektrischen Zünd­ energiezuführung beeinträchtigt werden. Dabei soll die Hilfs­ energie ebenfalls nahezu ausschließlich in den jeweils abge­ schiedenen Rußpartikeln selbst umgesetzt werden, d. h. , daß nur der Ruß als solcher aufgeheizt wird und über die so er­ zielte innere Wärme zum Verbrennen gebracht wird. Der Rest­ sauerstoff des Abgases findet demzufolge eine bereits vorge­ heizte Rußpartikeloberfläche vor, mit der er sofort exotherm reagieren kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zündung des auf dem Filtermittel abgeschiedenen Rußes mittels elektrischem Strom­ fluß (Stromwärmeerzeugung) durch die Rußpartikel selbst her­ vorgerufen wird, in dem der abgeschiedene Ruß selbst als elektrischer Leiter (Heizleiter) dient.
Der Grundgedanke dieser ortsselektiven Partikelaufheizung (wobei die Rußpartikel selbst zum Sitz von Einzelwärmequellen gemacht werden, die dann ihrerseits die betroffenen Partikel von innen heraus bzw. von deren Berührungspunkten her aufheizen), ist die elektrische Leitfähigkeit von Ruß, deren Nutzung die Ver­ wendung eines Filtermittels aus elektrisch nicht-leitendem Material (z. B. Strukturen aus Keramik oder SiO2) voraussetzt. Wachsen während des Betriebes die abgeschiedenen Rußpartikel auf vorgenanntem Filtermittel derart zu einer Mindestschicht­ dicke zusammen, daß alle Partikel miteinander in elektrischem Kontakt stehen, liegt ein elektrischer Leiter mit flächen­ hafter Ausdehnung vor. Durch eine im Filtermittel bzw. Filter­ verband sich befindende Elektrodenkonfiguration in geeigneter flächendeckender Anordnung (Elektrodenwicklungen, Elektroden­ gitter bzw. -Platten aus hochwarmfestem Material) stellt sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung ein Stromfluß ent­ sprechend der örtlichen Verteilung des elektrischen Widerstandes ein.
Begleitet wird die vorgenannte Stromverteilung von einer Wärme­ quellenverteilung, deren örtliche Intensität proportional dem Produkt aus den Ortsfunktionen von Stromdichtequadrat und spezifischen elektrischen Widerstand ist.
Mit dieser Vorgehensweise ist eine nahezu ausschließliche Nutzung der Hilfsenergie zur Temperaturanhebung der Rußpartikel sicherge­ stellt, was bei den durchgeführten Versuchen durch den gemessenen niedrigen Fremdenergiebedarf bestätigt wurde.
Ein wesentlicher Vorteil dieses Abbrennverfahrens ist neben dem geringen Aufwand seine Selbstregelungswirkung. Sobald an irgend einer Stelle der Filterschichten die im Elektrodenzwischenraum angesammelte Rußmenge einen kritischen Wert erreicht (Schließen der Leitfähigkeitsbrücken zwischen den Rußpartikeln infolge Zu­ sammenschluß der örtlichen "Mikro-Depots") setzt der Abbrand vollautomatisch ein. Voraussetzung ist natürlich, daß die Elektroden ständig unter elektrischer Spannung stehen. Parallel geht dazu eine Homogenisierung der örtlichen Abgasdurchlässig­ keit des Filters einher. Denn nur an dem Ort, wo zeitlich kurz zuvor ein Abbrand stattfand, setzt infolge des daraufhin ver­ minderten örtlichen Durchflußwiderstandes (für Abgas) eine bevorzugte Durchströmung ein, die sich in schnellerer Ablagerung von Ruß äußert. Es ergibt sich also nicht nur eine Vergleich­ mäßigung des örtlichen Strömungswiderstandes, auch kann die Rußablagerung nie zu makroskopischen Konzentrationsunterschieden führen.
Es ist natürlich auch möglich, den Prozeß des vollautomatischen Abbrennens zu ersetzen durch einen Brennstart, der aus der Druckabfallsteigerung (über den Abscheidefilter) abgeleitet wird. Die dann abzubrennende größere Rußmenge mit ihrer beacht­ lichen positiven Wärmetönung verhilft in viel höherem Maße zur Hilfsenergie-Einsparung und zwar insofern als die freiwerdende Eigenenergie eine Verselbständigung der Verbrennung (ohne Zu­ speisung elektrischer Energie) in die Wege leitet.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ist so aufgebaut, daß wie bereits erwähnt, ein Filtermittel aus elektrisch nichtleitendem Material Verwendung findet. Dieses Filtermittel (Filtereinsatz) liegt in einem entsprechenden Filtergehäuse mit Zu- und Ableitungsstutzen vor. Das Filter­ mittel selbst ist auf einem, mit Durchgangsöffnungen ver­ sehenen Stützblech angeordnet, wobei der Filtereinsatz im Filtergehäuse eine Rohgaskammer von einer Reingaskammer abtrennt und eine spezifisch ausgebildete Zündenergiequelle Verwendung findet. Zur Zündenergiezuführung dienen, wie bereits zum Ausdruck gebracht, entsprechende mit dem Filtermittel verbundene Elektroden, wobei die elektrische Leistung durch eine leistungseingeprägt arbeitende Stromversorgung erfolgt, welche sicherstellt, daß der zur Einleitung der Zündung entstehende hohe Zündstrom (aufgrund der notwendigen hohen Zündspannung) begrenzt wird.
Vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen.
Nachstehend wird anhand der Zeichnung die Erfindung näher er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Rußfilters (Oberflächenfilters) nach der Erfindung
Fig. 2 einen teilweisen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1
Fig. 3 einen Schnitt wie in der Fig. 2 durch eine andere Ausführung des im Rußfilter vorliegenden Filterein­ satzes bzw. Elektrodensystems
Fig. 4 einen weiteren Filtereinsatz mit gleichzeitig abge­ wandelter Elekrodenkonfiguration
Fig. 5 die Ausbildungsform der Drahtelektroden gemäß Fig. 4
Fig. 6 eine andere Ausführung eines Rußfilters (Schüttgut­ filters) gemäß der Erfindung
Fig. 7 ein elektrisches Schaltbild des Steuerkreises (Auf­ bringen der elektrischen Leistung) für die Zündein­ leitung der erfindungsgemäßen Rußverbrennung mittels leistungseingeprägt arbeitender Stromversorgung
Fig. 8 ein gegenüber Fig. 7 abgewandeltes Schaltbild für bestimmte Elektrodengestaltungen.
Ein Rußfilter 1 hat ein Filtergehäuse 2, das einen zylindrischen Gehäusemantel 3 und an seinen beiden Stirnseiten jeweils eine kreisringförmige Scheibe 2 a aufweist. Der Gehäusemantel stützt sich über die Scheiben 2 a auf einem perforierten (also durch­ löcherten) Rohrkörper 4 ab. Letzterer ist an den beiden konisch ausgebildeten Stirnseiten 4 a jeweils mit einem Anschlußstutzen 5 bzw. 6 versehen und wird durch eine im Innern vorliegende Kreisscheibe 7 in eine Rohgaskammer 8 und in eine Reingas­ kammer 9 unterteilt (im Bereich dieser Kreisscheibe liegt eine Unterbrechung der Perforation im Rohrkörper 4 vor). Der Rohrkörper 4 dient im Reingaskammerbereich als Stützrohr 4 a für einen Filtereinsatz 11. Dieser besteht im vorliegenden Fall aus den beiden zylindrischen Filterschichten 12 und 13. Das Filtermittel besteht aus einem elektrisch nicht-leitendem sowie hochtemperaturfestem Material (Quarzglas- oder Keramik­ faser) und wird auf dem Rohrkörper 4 aufgewickelt.
Beim beschriebenen Rußfilter wird das über den Rohgaseintritts­ stutzen 5 in die Rohgaskammer 8 strömende rußbeladene Abgas über die Perforation des Rohrkörpers 4 zur Einströmung in eine Kammer 10 gezwungen, welche zwischen Filtergehäuse 2 und Rohr­ körper 4 vorliegt. Von dort aus durchströmt es radial die beiden Filterschichten 12 und 13, um dann gereinigt, d. h. rußfrei die Reingaskammer 9 über den Reingasaustrittsstutzen 6 zu verlassen (zur Strömung des Abgases vergleiche Pfeile 14).
Zur Gewährleistung eines hohen Rußabscheidevermögens muß der - die Oberflächenfilterfunktion bereitstellende - Filterwickel 12 folgenden Einzelanforderungen genügen. Zum einen müssen die gasdurchlässigen Poren und Kapillarspalte der Gewebestruktur eng genug sein, um auch kleinste Rußpartikel an der Oberfläche zurückhalten zu können. Zum anderen ist ein großes Aufkommen vorgenannter Poren und Spalten pro Oberflächeneinheit anzu­ streben, um neben einer erwünschten hohen, flächenspezifisch abgeschiedenen Rußmenge zugleich auch eine Minimierung des gewebebedingten Strömungswiderstandes sicherzustellen. Zu bevorzugen ist ferner eine geringe Schichtdicke des Gewebes, da diese in der Regel ebenfalls einen Beitrag zur Druckabfall­ minimierung bedeuten kann.
Um ein Reißen des Filterwickels 12 in Umfangsrichtung (als Folge des größeren Temperaturausdehnungskoeffizienten des perforierten Trägerrohres 4) sicher auszuschließen, muß die aus Quarzglas- oder Keramikfaser bestehende Gewebebahn des Wickels bestimmte Voraussetzungen erfüllen. So ist es bei Verwendung von einem Gewebe, bei dem sich die Fäden rechtwinkelig kreuzen (orthogonaler Fadenverband) wichtig, die Gewebebahn so auf der Rohroberfläche auszurichten, daß jede der beiden Fadenrichtungen einen Winkel von 45° zur Rohrumfangsrichtung bildet. Diese Maßnahme stützt sich auf die Tatsache, daß Gewebe mit orthogonalem Fadenverband immer dann eine (maximale) Nachgiebigkeit entwickeln, wenn die Beanspruchungsrichtung (Zug oder Druck) einen Winkel von 45° zu den beiden Fadenrichtungen bildet. Das bedeutet aber zu­ gleich, daß eine erhitzungsbedingte Durchmesservergrößerung des metallischen Trägerrohres 4 bzw. 4 a auch eine Verkürzung des Gewebefilters 12 in axialer Richtung zur Folge hat. Wird jedoch dieser axialen Bewegungskomponente bereits bei der Bemessung des Gewebewickels in geeigneter Weise Rechnung ge­ tragen (Wickel besitzt größere axiale Länge als der perforierte Teil des Trägerrohres), bleibt die sonst zu befürchtende Beeinträchtigung des Filterabscheidegrades (als Folge axialer Gewebekontraktion) sicher ausgeschlossen.
Der auf dem Filtereinsatz 11 (Filterwickel 12) abgeschiedene Ruß wird durch Abbrennen in Kohlendioxyd umgewandelt. Die Nachverbrennung wird direkt durch Stromwärmeerzeugung in den einzelnen Rußpartikeln bewirkt, d. h. die Rußpartikel werden aufgrund ihrer endlichen elektrischen Leitfähigkeit selbst zum Heizleiter gemacht. Dabei dienen der Zündenergiezuführung, also als Elektroden, zwei unter hoher Zugspannung auf den Gewebeverband spiralig aufgewickelte Drähte 15 und 16. Diese bedecken den Gewebeverband als zweigängige Wicklung konstanter Steigung, wobei die Drahtwicklung 15 - am Massepotential der Stromquelle liegend - an beiden Enden mit dem Blechkörper 4 bzw. 2 a des Rußfilters 1 verbunden ist. Die Wicklung 16 hingegen - mit dem spannungsführenden Pol der Stromquelle verbunden - ist an beiden Enden mit zugspannungsaufnehmenden Isolatoren 17 (innerhalb des Blechkörpers 4 bzw. 2 a des Rußfilters) versehen. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Drähten wird zur Vermeidung einer zu hohen Speisespannung nicht größer als 8 mm gewählt. Um die Wärmeentwicklung im Elektrodensystem (ohm′sche Verluste) minimal zu halten, sind der spezifische elektrische Widerstand des Drahtmaterials sowie der Drahtdurchmesser bei vorgegebener Wicklungslänge in bekannter Weise zu optimieren.
Um der Bildung isolierender Zunderschichten an der Drahtober­ fläche vorzubeugen, sind hochwarmfeste nickellegierte Stähle bei der Wahl des Drahtmaterials zu bevorzugen.
Zwecks Abstands- und Lagestabilisierung der Elektrodendrähte befindet sich zwischen Gewebeschicht 12 und perforiertem Trägerrohr 4 a eine vergleichsweise dicke elastische Filter­ schicht 13 aus weitmaschigem Gewebe oder Vlies. Für diese Schicht 13 ist eine solche Dichte zu wählen, daß der volumenstrombedingte Druckabfall dieser Stützschicht nur geringfügig ins Gewicht fällt, die Schicht andererseits aber noch über genügend radiale Rückfederung verfügt. Die unter Vorspannung gewickelten Elektrodendrähte sinken aufgrund der radial federnden Nachgiebigkeit des Wickels 13 unter Deformieren der Schicht 12 in die Schicht 13 ein, womit die seitliche Verschieblichkeit der Drähte - die Gefahr eines Kurzschlusses auslösend - sicher ausgeschlossen bleibt.
Eine alternative Ausbildung des Elektrodensystems zeigt die Fig. 3, wobei Trägerstruktur und Abgasführung mit dem Filter­ aufbau der Fig. 1 und 2 übereinstimmen und auch mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind.
Unmittelbar auf dem perforierten Trägerrohr 4 a befindet sich wieder die radial federnde Schicht 13 aus weitmaschigem, temperaturfestem Gewebe, auf die, wie auch bei der Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 eine sehr dicht gewebte, wiederum temperaturfeste Gewebestruktur 12 zur Wahrnehmung der Filterfunktion gelegt ist. Hierauf folgen zwei Lagen eng­ maschigen Stahldrahtgewebes (Maschenweite 0,3 bis 1 mm) 18 und 20 als Elektrodenpaar. Zur Distanzhaltung sowie zur elektrischen Isolation der Elektroden dient eine Zwischen­ lage 19 aus sehr weitmaschigem Quarzglasgewebe (die gleiche Funktion kann ebenso gut mit einer Lage aus Keramikpartikeln oder einer spiralförmigen Wicklung aus Quarzglasroving realisiert werden). Für die nötige radiale Druckkraft sorgt im so erhaltenen Sandwich-Verband eine in Umfangsrichtung verlegte Drahtbandage 21.
Bezüglich dieser Ausführung wird nachstehend kurz das zugrunde­ liegende Wirkprinzip beschrieben. Auf der Oberfläche der Quarzgewebeschicht 12 scheiden sich die Rußpartikel solange ab, bis sich innerhalb der Maschen des distanzbildenden Gewebes 19 kleine Rußdepots mit einer Schichtdicke, welche der Dicke des Distanzbildners 19 entspricht, gebildet haben. Sie stellen zugleich eine Leitfähigkeitsbrücke zwischen den Elektrodengittern 18 und 20 dar. Stehen die Elektroden ständig unter elektrischer Spannung erfolgt der Abbrandstart der einzelnen Ruß-Mikro-Depots demnach automatisch immer dann, wenn sich die oben genannte Leitfähigkeitsbrücke gerade schließt.
Fig. 4 beschreibt eine weitere Ausführung eines Filterein­ satzes mit elektrischer Zündeinleitung. Das hierbei zugrundeliegende Konzept ist weitgehend identisch mit der in der Fig. 1 und der Fig. 2 gezeigten Lösung. Unterschiede bestehen aber in der rußabscheidenden Filterschicht 12 a, deren Funktion hier von einem Hohlzylinder aus offenporiger Schaumkeramik wahrgenommen wird. Aus Gründen einfacherer Montage ist dabei der Einsatz von zwei Halbschalen (für den Hohlzylinder 12 a) vorteilhaft. Für die Elektrodendrähte 15 und 16 sind am Umfang der Filterschicht 12 a Einlege­ nuten 22 vorgesehen.
Damit Drahtlängungen als Folge von Temperaturerhöhungen des Abgases nicht zu einem Abheben der Elektroden 15 und 16 vom Grund der Einlegenuten führen (Unterbrechung des Kontaktes zur abgeschiedenen Rußschicht!) sind den Drahtelektroden eine Mäanderform entsprechend Fig. 5 einzuprägen. Hochkant unter Vorspannung in die Führungsnuten 22 verlegt, entwickelt ein derart geformter Draht eine so hohe Längselastizität, daß er temperaturbedingte Änderungen nur mit einer dementsprechenden Vorspannungsänderung beantwortet. Ein Verlassen des Nut­ grundes mit seinen nachteiligen Folgen ist damit sicher ausgeschlossen.
Bei den bis jetzt beschriebenen Filtermitteln handelt es sich um sogenannte Oberflächenfilter, bei denen der Ruß mehr oder weniger nur am Außenumfang abgeschieden wird. Natürlich ist die erfindungsgemäße elektrisch eingeleitete Nachverbrennung von Ruß auch anwendbar an sogenannten Tiefenfiltern, bei denen das Filtermittel den Ruß deutlich über eine erhebliche radiale Tiefe abscheidet. Insbesonders sind hier Schüttgutfilter geeignet. Hierbei wird die übliche ortsfeste Gewebestruktur ersetzt durch eine lose Schüttung, beispielsweise aus sehr feinem Oxyd­ keramik-Granulat. Die Fig. 6 zeigt schematisch die Ausbildung eines derartigen Filters. Dabei passieren die den Motor ver­ lassenden Abgase (vergleiche Pfeil 14) zunächst eine stütz­ funktion-ausübende Lochplatte 23 (vergleichbar mit der Bezugs­ ziffer 4 bzw. 4 a beim Oberflächenfilter), durchströmen weiter ein darüber befindliches Granulat-Sperrsieb 24 (aus warmfestem Drahtmaterial) und treten dann in die Granulatschüttung 25 ein.
Durch in die Schüttung 25 eingelegte Elektrodengitter bzw. -platten 26, 27, welche parallel und mit gleichem (möglichst engen) Abstand zueinander angeordnet sind, wird hier nach Spannungsanlegung an die Elektrodenpaare 26, 27 der Abbrand-Start in Gang gesetzt. Der fließende Strom findet im Gegensatz zum Oberflächenfilter nunmehr ein dreidimensional ausgebildetes leitfähiges Gebilde vor, bestehend aus den in elektrischen Berührungskontakt stehenden Rußschichten auf jedem Einzelkorn des Granulats.
Besonderes Augenmerk ist bei der Erfindung der elektrischen Zündenergiequelle zu widmen, deren Aufgabe darin besteht, den vom Abscheidevorgang herrührenden flächenhaft ausgebil­ deten Leiter aus Rußpartikeln solange mit elektrischem Strom zu versorgen, bis dieser Zündtemperaturniveau erreicht. Zwei Merkmale des von Dieselmotoren ausgestoßenen Rußes sind es, die der Stromquelle besondere Eigenschaften abverlangen. Zum einen ist es der - das Kohlenstoffpartikel umhüllende - Mantel aus kondensierten Kohlenwasserstoffen. Zum anderen besitzt der spezifische elektrische Widerstand von Kohlenstoff einen hohen negativen Temperaturkoeffizienten. Um einen elektrischen Strom­ fluß einzuleiten, bedarf es demnach zunächst einer ver­ hältnismäßig hohen Anfangsspannung, um die isolierenden Kohlenwasserstoffhüllen zu durchschlagen. Der verbleibende nunmehr nur noch geringe elektrische Widerstand des Kohlen­ stoffkörpers läßt unter dem Einfluß der hohen angelegten Spannung den Stromfluß auf einen beträchtlich großen Wert ansteigen, der aufgrund der umgesetzten Stromwärme und dem negativen Temperaturkoeffizienten des spezifischen elektrischen Widerstandes eine weitere lawinenhafte Vergrößerung erfährt.
Dies bedeutet, daß eine Stromquelle mit konstanter eingeprägter Spannung für eine elektrisch eingeleitete Rußverbrennung völlig ungeeignet ist, da der unkontrollierte hohe Strom einen örtlich begrenzten Kurzschlußlichtbogen mit solchen Energieumsätzen er­ zeugt, daß eine schnelle Zerstörung des betroffenen Elektroden­ und Gewebestrukturabschnittes die Folge wäre. Eine Begrenzung des Stromes mit einem geeignet dimensionierten Vorwiderstand würde zwar Abhilfe schaffen, verstößt mit seinem hohen Energie­ verlust jedoch gegen die Zielsetzung, den Energieaufwand zu minimieren.
Die Fig. 7 zeigt eine Schaltung, die es mit vergleichsweise geringen Aufwand an Mitteln erlaubt, die beiden geforderten Eigenschaften, wie Bereitstellung einer hohen Zündspannung und Begrenzung des nachfolgenden Heizstromes bwz. der Strom­ wärmeerzeugung zu realisieren. Eine geeignet dimensionierte Induktivität L mit einem entsprechenden Energiespeicherver­ mögen wird mit Hilfe von zwei Schaltmitteln S (Transistoren) solange an das Bordnetz Q des Fahrzeuges gelegt, bis der nach einer e-Funktion über der Zeit wachsende Ladestrom I 1 den magnetischen Sättigungswert erreicht. Die Identifizierung des Sättigungswertes I sätt. erfolgt dabei mittels eines Komparators K 1 der eine nachgeschaltete bistabile Kippstufe K 3 immer dann zum Öffnen der Transistoren S veranlaßt, wenn die an einem Shunt Sh abfallende stromproportionale Spannung dem Sättigungsniveau entspricht.
Verhielt sich die Induktivität L für die Dauer des Stromflusses von I1 bisher wie eine Energiesenke mit Speicherverhalten, wechselt sie im Augenblick des Schalteröffnens (Schalter S) ihre Funktion und wird zur Energiequelle mit einem Energie­ inhalt entsprechend der Beziehung 0,5 LI 1² sätt . Der mit dem magnetischen Fluß der Induktivität L verkettete Ladestrom I₁ wird im Augenblick des Schalteröffnens folglich zu einem Entladestrom (deshalb nun mit I 2 bezeichnet), der einem Strom­ pfad: Diode D 1 - Bordnetz Q - Ersatzwiderstand Rußschicht R - Diode D 2 folgt. Typisch für diesen Entladestrom ist, daß er seinen Wert (im Schaltaugenblick) aufrecht erhält, gleich wie groß auch der Betrag des Ohm′schen Widerstandes im Entladepfad ist. Das bedeutet für einen hochohmigen Widerstand, wie ihn der Ruß mit seinen partikelgebundenen isolierenden Kondensathüllen aus flüssigen Kohlenwasser­ stoffen zunächst darstellt, eine Speisespannung gleich dem Produkt aus Sättigungsstrom mal augenblicklichem Rußwider­ stand. Man erkennt sofort, je höher der Widerstandswert der Rußschicht ist, umso größer wird die bereitgestellte Spannung; sie ist automatisch immer exakt gleich der Summe aus Durch­ schlagsspannungsbedarf (alle Isolierschichten der am Strom­ fluß beteiligten Partikel) und Spannungsabfall am eigent­ lichen Rußpartikel. Zu erkennen ist ferner, daß die höchste auftretende Strombelastung der Rußschicht gleich der Sättigungsstromstärke I sätt. der Induktivität L ist.
Bei Bedarf kann diese Strombelastung auch mit einer ent­ sprechenden Einstellung an einem Schwellwertpotentiometer P 1 verringert werden. Wird kein Ruß am Filter abgeschieden, d. h. der Rußersatz-Widerstand R besitzt den Wert unendlich, sorgt ein spannungsgezündeter Entladewiderstand F mit strom­ abhängiger negativer Widerstandscharakteristik (Edelgas­ funkenstrecke, spannungsgesteuerter Thyristor) zur Be­ grenzung der Speisespannung auf einen Wert, der kleiner als die Luftüberschlagsspannung zwischen den Elektroden des Zündsystems ist.
Ein weiterer Nutzen des spannungsabhängigen Entladewider­ standes F ist die Rückführung magnetischer Energie (in die Bordnetzbatterie Q), soweit sie nicht zur Rußaufheizung benötigt wird (z. B. im vorerwähnten Fall, bei dem der Motor keinen oder nur sehr wenig Ruß emittiert).
Hat der zeitlich abnehmende Entladestrom I 2 den Wert Null erreicht, spricht ein Komparator K 2 an, der die nachge­ schaltete bistabile Kippstufe K 3 in ihren zweiten Beharrungs­ zustand steuert, der seinerseits zu einem Ausgangssignal führt, mit dem sie die beiden Schaltmittel S in den Ein­ schaltzustand versetzt und damit erneut den Ladevorgang der Induktivität L einleitet. Beide Vorgänge, Laden und Entladen wiederholen sich auf diese Weise endlos periodisch. Ist f die Frequenz des sich einstellenden Endloszyklusses, beträgt die im Elektrodensystem des Filters in Wärme­ leistung umgesetzte elektrische Leistung P = 0,5 fLI 1² sätt .
Energetisch stellt die Schaltung nach Fig. 7 im Gegensatz zu gängigen Stromquellen mit eingeprägter Spannung (Batterien, Transformatoren, Generatoren) ein System eingeprägter Leistung dar. Diese Tatsache macht sofort klar, weshalb auch bei einem sehr kleinen Widerstandswert der Rußschicht der mittlere Belastungsstrom der getakteten Stromquelle einen auslegungs­ bedingt festgelegten Strom, wie erwünscht, nicht überschreiten kann.
Ein Nachteil der Schaltung gemäß Fig. 7 ist ihr Unvermögen, hohe Spitzenspannungen zu erzeugen, wie sie als Zündspannung bei größeren Elektrodenabständen, z. B. des Konzeptes gemäß Fig. 1 und 2 benötigt werden. Die Schaltung genügt aber in solchen Fällen, bei denen aufgrund von kleineren Elektroden­ abständen (siehe z. B. Filterkonzept gemäß Fig. 3) die Spitzenspannung nicht groß zu sein braucht.
Um die hohen Spannungsspitzen für Filterkonzepte aufbringen zu können, deren Elektroden sich durch große räumliche Ab­ stände der spannungsführenden Leiter auszeichnen, ist eine Energieversorgungseinheit entsprechend Fig. 8 einzusetzen.
Wesentlicher Bestandteil des Schaltkreises ist ein Übertrager Ü, dessen Übersetzungsverhältnis (gleich Windungsverhältnis Sekundärspule zu Primärspule) einen Wert sehr viel größer als eins hat. Die Wirkungsweise ist folgende:
Mit Schließen eines Bereitschaftsschalters A erfolgt zeit­ parallel ein kurzzeitiges Setzen der bistabilen Kippstufe K 3 derart, daß der Transistor S einen Schließvorgang erfährt. Das hierzu in der Figur schaltungstechnisch nur angedeutete Setzen der Kippstufe K 3 kann in bekannter Weise wie folgt realisiert werden: Vom Zündschloßschalter des Fahrzeug- Armaturenbrettes werden (in der Figur nicht gezeigt) mittels Hilfskontakt zwei Hilfsrelais erregt, wovon eines - die Kontaktfunktion A bereitstellend - leicht anzugsverzögert ausgelegt ist, während das zweite Relais mit seinem Um­ schaltkontakt nahezu unverzögert über eine Entprell-Logik mit nachgeschaltetem Monoflop den Setzeingang der bistabilen Kippstufe K 3 in gewünschter Weise beeinflußt. Der dabei von der Stromquelle Q des Bordnetzes durch die Primärinduktivität L 1 getriebene Primärstrom I 1 erzeugt ein stromproportionales Spannungssignal über dem Shunt Sh. Er­ reicht der zeitlich stetig ansteigende Wert von I1 annähernd Sättigungsniveau, spricht der Komparator K 1 an, und versetzt damit die Kippstufe K 3 in einen neuen Beharrungszustand, bei dem das Ausgangssignal ein Öffnen des Transistors S ver­ anlaßt. Der Primärstrom I 1 verschwindet augenblicklich. Da der magnetische Fluß das Bestreben hat bestehen zu bleiben, springt sofort der Sekundärstrom I 2 an, dessen Wert um den Kehrwert des Übertrager-Übersetzungsverhältnisses kleiner ist als der Primär­ strom I 1. Der von I 2 passierte Strompfad setzt sich entsprechend der Stromflußrichtung (durch Pfeile gekennzeichnet, wie in der Fig. 7) aus den Komponenten Rußwiderstand R - Diode D - Induktivität L 2 zusammen. Steigt die Spannung am Rußwiderstand R auf unzulässige Werte an (Erreichen der Luftüberschlagsspannung zwischen den Elektroden), sorgt der spannungsgezündete Entlade­ widerstand F vorher für eine automatische Begrenzung der Über­ trager-Sekundärspannung. Im übrigen besitzt dieser Entlade­ widerstand außer einer geringeren Nennstromauslegung dieselben Eigenschaften wie der bereits in der Fig. 7 unter gleicher Kurzbezeichnung beschriebene Entladewiderstand.
Parallel zum Ruß- und Entladewiderstand R bzw. F liegt ein - den Entladestrom I 2 abbildender - Spannungsteiler ST, dessen Ausgangsspannung vom Komparator K 2 überwacht wird. Geht der Entladestrom I 2 gegen Null, spricht K 2 an und steuert die bistabile Kippstufe K 3 um, so daß deren Ausgangssignal den Transistor S wiederum zum Schließen veranlaßt und zwar für eine solche Zeitdauer bis entsprechend dem Ansprechwert von Komparator K 1 erneutes Öffnen des Transistors S über die Kippstufe erfolgt.
Um den Energieverbrauch der Schaltung entsprechend dem Ziel der Erfindung zu minimieren, ist vorgesehen, den Spitzenwert der impulsförmigen Übertrager-Ausgangsspannung einen vorein­ stellbaren Wert nicht überschreiten zu lassen.
Realisiert wird dies mittels einer automatisch geregelten Einstellung der Schwellwertspannung des Komparators K 1 also letztlich mit einer Begrenzung der Stromflußdauer von I 1. Der erforderliche Regelkreis zur Einstellung vorge­ nannter Schwellwertspannung ist wie folgt aufgebaut. Die am Schleifer des Spannungsteilers ST abgebildete Ausgangs­ spannung der Übertrager - Sekundärspannung gelangt in einen Spitzenwertspeicher SS, der hinsichtlich Freigabe seines Einganges über einen Monoflop MF immer dann eine neue Aktualisierung erfährt, wenn der Komparator K 1 den Transistor S über die bistabile Kippstufe K 3 öffnet. Danach über einen Tiefpaß TP dem Vergleicher V zugeführt und dort mit dem fest vorgegebenen Sollwert für die Impulsspitzen­ spannung an der Sekundär-Induktivität L 2 verglichen, ent­ steht eine aufgepegelte Regelabweichung, die, den Begrenzer B passierend, schließlich den Schwellwerteingang des Komparators K 1 speist.
Zwei Begrenzungen erfährt die Regelabweichung im Begrenzer B. Eine obere Schwelle entspricht annähernd dem magnetischen Sättigungswert des Ladestromes I 1 und sorgt bei Regler­ überschwingungen für ein Nichtüberschreiten vorgenannten Wertes (schützt den Transistor S). Die untere Schwelle des Begrenzers B dient dem Zweck, im Falle des Reglerunter­ schwingens einen stabilen Oszillatorbetrieb des Über­ tragers aufrecht zu erhalten und die Oszillatorfrequenz nach oben hin zu limitieren. Hinsichtlich der Dimensionierung des Sollwertes für die maximal zulässige Impulsausgangs­ spannung U soll über der Sekundärinduktivität L₂ ist zu beachten, daß dessen Wert unterhalb der Ansprechschwelle des spannungsgesteuerten Schutzwiderstandes F liegt. (U soll < U ansprech.F ). Dies wird über eine entsprechende Einstellung an einem Sollwertvorgabe-Potentiometer P 2 erreicht.

Claims (20)

1. Verfahren zum Beseitigen von Ruß aus den Abgasen einer Brenn­ kraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, bei dem die Abgase durch das Filtermittel eines Rußfilters zum Abscheiden des Rußes geleitet werden und der abgeschiedene Ruß unter Verwendung einer elektrischen Stromquelle während des Betriebs der Brennkraftmaschine zum Verbrennen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung des auf dem Filtermittel abgeschiedenen Rußes mittels elektrischem Strom­ fluß (Stromwärmeerzeugung) durch die Rußpartikel selbst er­ folgt, indem der abgeschiedene Ruß selbst als elektrischer Leiter (Heizleiter) dient.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem metallischen Filtergehäuse mit Zu- und Ableitungsstutzen für den Abgasstrom und einem im Filterge­ häuse angeordneten Filtereinsatz, welcher ein nicht­ metallisches hochtemperaturfestes Filtermittel enthält, das auf einem mit Durchgangsöffnungen versehenen Stützblech an­ geordnet ist, wobei der Filtereinsatz im Filtergehäuse eine Rohgaskammer von einer Reingaskammer abtrennt und eine elektrische Stromquelle zum gesteuerten Abbrennen des an dem Filtermittel abgelagerten Rußes Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zündenergiezuführung (also zur Stromzuführung) der Filtereinsatz (11) mit einer ent­ sprechenden Elektrodenkonfiguration (15, 16; 18, 20; 26, 27) versehen ist, und die Elektroden mit einer spezifisch ausge­ bildeten Zündenergiequelle in Verbindung stehen, derart, daß die Aufbringung der elektrischen Leistung zur Rußver­ brennung durch eine leistungseingeprägt arbeitende Strom­ versorgung (28) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Filtermittel ein Oberflächenfilter in Form eines Ge­ webes (12, 13) aus gesponnenen Quarzglas- oder Keramik­ fasern zur Anwendung kommt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Filtermittel ein Oberflächenfilter aus offenporiger Schaumkeramik (12 a) zur Anwendung kommt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Filtermittel ein Schüttgutfilter (Tiefenfilter) aus feinem Oxydkeramik-Granulat (25) zur Anwendung kommt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebe­ verband (12, 13) durch Aufwickeln des Gewebes auf das als Stütz­ rohr (Teil 4a eines Rohrkörpers 4) ausgebildete Stützblech ent­ steht, wobei die Gewebefäden einen orthogonalen Fadenverband auf­ weisen, und die beiden Fadenrichtungen jeweils einen Winkel von 45° zur Stützrohr-Umfangsrichtung bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebewickel (12, 13) eine größere axiale Länge auf­ weist, als der mit Durchgangsöffnungen versehene Teil des Stützrohres (4 a).
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 3, 6 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf den Gewebeverband, der sich aus einem engmaschigen Wickel (12) von geringer Schichtdicke (für die eigentliche Rußabscheidung) und einem weitmaschigen elastischen Wickel (13) mit großer Schichtdicke (zur Stützung des Wickels 12) zusammensetzt, als Elektroden zwei unter hoher Zugspannung aufgewickelte hochwarmfeste Stahl-Drähte (15, 16) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Elektroden-Wicklungen (15, 16) konstante Steigung aufweisen, wobei eine der Wicklungen (Wicklung 15) - am Massepotential der Zündenergiequelle liegend - an beiden Enden mit dem Blechkörper (4, 2 a) des Rußfilters (1) ver­ bunden ist und die andere Wicklung (Wicklung 16) an beiden Enden mit zugspannungsaufnehmenden Isolatoren (17) ver­ sehen und mit dem spannungsführenden Pol der Zündenergie­ quelle verbunden ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 3, 6 und 7 sowie einen Gewebeverband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektroden zwei Lagen engmaschiges Stahldrahtgewebe (18, 20) vorgesehen sind, welche mit einer Zwischenlage (19) aus sehr weitmaschigem Quarzglas- oder Keramikfaser­ gewebe oder einer spiralförmigen Wicklung aus Quarzglas­ roving auf Distanz zwecks Isolation gehalten werden und am Außenumfang des Filterverbandes eine in Umfangsrichtung verlegte Drahtbandage (21) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenweite des Stahldrahtgewebes (Elektrodengitters 18, 20) 0,3 bis 1 mm beträgt.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, wobei eine elastische tragende Wickelschicht (13) und eine Elektrodenkonfiguration (15 und 16) gemäß Anspruch 8 zur Anwendung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der rußabscheidenden Filterschicht (12 a) aus Schaumkeramik Einlegenuten (22) für die Elektrodendrähte (15, 16) vor­ gesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß den Elektrodendrähten (15, 16) eine bestimmte Mäanderform aufgezwungen ist.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen Stützblech (Lochplatte 23) und dem darauf angeordnetem Schüttgut (Granulat 25) ein Sperrsieb (24) aus hochwarmfestem Draht vorliegt, und daß in der Granulatschüttung (25) parallel und mit gleichem Abstand zueinander angeordnete Elektroden­ platten (26, 27) vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinheit (28) zur Erzeugung einer vom Belastungswiderstand (augenblicklichen Rußersatz­ widerstand R) unabhängigen elektrischen Ausgangslei­ stung eine Induktivität (L), deren periodische Lade­ strombeaufschlagung von einem Zweipunktregler, be­ stehend aus den Komparatoren (K 1) und (K2) sowie einem bistabilen Multivibrator (K 3), in Zusammenarbeit mit einem als Stellglied fungierenden Transistorenpaar (S) gesteuert wird, enthält, während die - für den Fall eines unendlich hohen Rußersatzwiderstandes (R) - zu fordernde Energierückgewinnung mit Hilfe eines spannungsabhängig zündenden Widerstandes (F) mit negativer Widerstandskennlinie durch Zusammenwirken mit einem Diodenpaar (D 1, D2) ermöglicht wird.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Realisierung höherer Ausgangs­ spannungen anstelle der Einzelinduktivität (L) ein Übertrager (Ü) mit den Induktivitäten (L 1) und (L2) Verwendung findet, und der Zweipunktregler (K 1, K2, K3) die Zu- und Abschaltung des mit der Primärinduktivität (L 1) des Übertragers (Ü) verknüpften Ladestromes (I 1) im Hinblick auf die Konstanthaltung der Ausgangslei­ stung steuert, wobei der Komparator (K 1) den Einschalt­ befehl und der Komparator (K 2) den Ausschaltbefehl für den als Stellglied fungierenden nun einzigen Transistor (S) liefert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator (K 2) den Einschaltbefehl aus dem zu Null gehenden Entladestrom (I 2) der Sekundärwicklung (L 2) ableitet.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein verlustenergieminimierender Betrieb durch Steuerung der vom Komparator (K 1) vorgegebenen Ansprech­ schwellenspannung sichergestellt wird, indem der Spannungs­ abfall des Rußersatzwiderstandes (R) am Schleifer eines hochohmigen Spannungsteiles (ST) abgeleitet wird, sodann wegen Festhaltens seines Maximalwertes einem getakteten Spitzenwertspeicher (SS) zugeführt und zwischengespeichert schließlich von einem glättenden Tiefpaß (TP) übernommen wird, um sodann in einem Differenzbildner (V) mit einer Sollwertspannung (U soll ) verglichen, eine Regelabweichung erzeugt, die mit einem Begrenzer (B) wechselwirkend dem Schwellwertspannungseingang des Komparators (K 1) zuzu­ führen ist, um auf diese Weise einen Regelkreis zu bilden, der im Falle geringen oder gar keinen Rußniederschlages am Filter, die in der Stromversorgungseinheit sonst an­ fallende Verlustleistung auf einen unbedeutenden Wert absenkt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Neuaktualisierung des Spitzenwertspeichers (SS) mit dem Erscheinen des neuen Ausgangssignals des Komparators (K₁) über einen Monoflop (MF) bewirkt wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwertspannung (U soll ) kleiner als die per Spannungsteiler (ST) spannungsuntersetzte Über­ spannungsansprechschwelle des spannungsgesteuerten Schutzwiderstandes (F) zu dimensionieren ist.
DE19863622623 1986-07-05 1986-07-05 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ Granted DE3622623A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622623 DE3622623A1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ
DE19863635038 DE3635038A1 (de) 1986-07-05 1986-10-15 Vorrichtung zum beseitigen von russ aus den abgasen einer brennkraftmaschine, insbesondere dieselbrennkraftmaschine
DE19863637331 DE3637331A1 (de) 1986-07-05 1986-11-03 Vorrichtung zum beseitigen von russ aus den abgasen einer brennkraftmaschine, insbesondere dieselbrennkraftmaschine
IT21070/87A IT1205192B (it) 1986-07-05 1987-06-26 Procedimento e dispositivo per eliminare nerofumo depositato in un filtro di gas di scarico di un motore endotermico
GB8715400A GB2193656B (en) 1986-07-05 1987-07-01 Method and apparatus of disposing of particulates separated in an exhaust gas filter of an internal combustion engine
SE8702739A SE465475B (sv) 1986-07-05 1987-07-02 Anordning foer avlaegsnande av sot ur avgaserna fraan en foerbraenningsmotor, saerskilt en dieselmotor
US07/069,609 US4829766A (en) 1986-07-05 1987-07-02 Method and apparatus to dispose of particulates separated-off via an exhaust gas filter of an internal combustion engine
FR878709479A FR2600907B1 (fr) 1986-07-05 1987-07-03 Procede et dispositif d'elimination du noir de fumee recueilli par un filtre des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
JP62167129A JPS6325310A (ja) 1986-07-05 1987-07-06 内燃機関の排気ガスからすすを除去する方法および装置
FR8714190A FR2608941B2 (fr) 1986-07-05 1987-10-14 Procede et dispositif d'elimination du noir de fumee recueilli par un filtre des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
FR878715116A FR2606293B2 (fr) 1986-07-05 1987-10-30 Procede et dispositif d'elimination du noir de fumee recueilli par un filtre des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622623 DE3622623A1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622623A1 true DE3622623A1 (de) 1988-01-14
DE3622623C2 DE3622623C2 (de) 1991-09-26

Family

ID=6304468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622623 Granted DE3622623A1 (de) 1986-07-05 1986-07-05 Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4829766A (de)
JP (1) JPS6325310A (de)
DE (1) DE3622623A1 (de)
FR (1) FR2600907B1 (de)
GB (1) GB2193656B (de)
IT (1) IT1205192B (de)
SE (1) SE465475B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723154A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Navsat Gmbh Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgasstrom eines verbrennungsmotors
DE3804385C1 (de) * 1988-02-12 1989-02-16 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0332609A2 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Fleck, Carl Maria, Prof. Dr. Dieselabgasfilter
DE3834920A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ
DE3844141C1 (de) * 1988-12-28 1990-06-07 Voest-Alpine Automotive Ges.M.B.H., Linz, At
DE4003564A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Sviluppo Materiali Spa Vorrichtung zur entfernung von aus partikeln bestehenden stoffen aus ab- und rauchgasen
DE4130629A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektrisch regenerierbarer partikelfilter in modularer kerzenform
DE4137771A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektrisch regenerierbare partikelfiltereinrichtung
DE4244511C2 (de) * 1992-12-30 2002-09-12 Hermann Josef Gerstenmeier Vorrichtung zum filtrierenden Entfernen von Rußpartikeln
US6461398B2 (en) 2000-01-28 2002-10-08 General Motors Corporation Regenerable particle filter for the removal of soot particles from exhaust gases
AT6784U3 (de) * 2004-01-13 2004-09-27 Friedrich J Dipl Ing Zucker Abgasfilter
DE10160639B4 (de) * 2001-12-08 2005-02-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und Verfahren zur Nachbehandlung von Verbrennungskraftmaschinenabgasen
DE10236786B4 (de) * 2002-06-28 2005-04-14 Richard Ambros Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators und zum Reinigen eines Partikelfilters

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA896084B (en) * 1988-09-08 1991-04-24 Minnesota Mining & Mfg Regenerable diesel particulate trap
DE3914758A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Mann & Hummel Filter Russfilter zur reinigung des abgastroms einer brennkraftmaschine
US5141714A (en) * 1989-08-01 1992-08-25 Kabushiki Kaisha Riken Exhaust gas cleaner
EP0454346A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-30 United Kingdom Atomic Energy Authority Filter für Teilchen in Auspuffgas
US5109628A (en) * 1990-05-29 1992-05-05 Ellefson Lee J Mole and gopher control apparatus
US5248482A (en) * 1991-04-05 1993-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diesel particulate trap of perforated tubes wrapped with cross-wound inorganic yarn to form four-sided filter traps
US5174969A (en) * 1991-04-05 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Roll-pack diesel particulate filter
US5171341A (en) * 1991-04-05 1992-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Concentric-tube diesel particulate filter
US5258164A (en) * 1991-04-05 1993-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically regenerable diesel particulate trap
DE4117602C2 (de) * 1991-05-29 1995-04-13 Ernst Apparatebau Gmbh & Co Rußfilterkerze für Dieselmotoren
AU2246092A (en) * 1991-06-27 1993-01-25 Donaldson Company Inc. Trap apparatus with tubular filter element
DE4130178C1 (de) * 1991-09-11 1992-08-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
WO1993008382A1 (en) * 1991-10-25 1993-04-29 Caterpillar Inc. Method and apparatus for initiating regeneration in an engine exhaust particulate filter
US20020141910A1 (en) * 1992-01-07 2002-10-03 Adiletta Joseph G. Regenerable diesel exhaust filter
US5457945A (en) * 1992-01-07 1995-10-17 Pall Corporation Regenerable diesel exhaust filter and heater
US5250094A (en) 1992-03-16 1993-10-05 Donaldson Company, Inc. Ceramic filter construction and method
US5224973A (en) * 1992-04-20 1993-07-06 Donaldson Company, Inc. Filter cartridge for trap apparatus
US5248481A (en) * 1992-05-11 1993-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diesel particulate trap of perforated tubes having laterally offset cross-wound wraps of inorganic yarn
US5569455A (en) * 1992-06-10 1996-10-29 Shimadzu Corporation Exhaust gas catalytic purifier construction
DE4224172C2 (de) * 1992-07-22 1997-11-20 Bernhard Nibbrig Gasreinigungsvorrichtung
US5283050A (en) * 1992-08-31 1994-02-01 Teledyne Industries, Inc. Fluid handling apparatus
DE4394868T1 (de) * 1992-09-25 1994-10-20 Toyoda Automatic Loom Works Hitzebeständiges Filter
US5388400A (en) * 1992-12-30 1995-02-14 Donaldson Company, Inc. Diesel engine exhaust regenerable filter system
JPH06257422A (ja) * 1993-01-06 1994-09-13 Sumitomo Electric Ind Ltd ディーゼルエンジン用パティキュレートトラップ
US5298046A (en) * 1993-01-06 1994-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diesel particulate filter element and filter
US5409669A (en) * 1993-01-25 1995-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically regenerable diesel particulate filter cartridge and filter
FR2702004B1 (fr) * 1993-02-24 1995-12-22 Armand Rognon Systeme d'echappement de gaz, auto-nettoyant, d'un moteur a combustion interne.
DE4305915C2 (de) * 1993-02-26 1995-04-13 Alfred Buck Regenerierbares Filter
US5399265A (en) * 1993-11-02 1995-03-21 Hydroflow, Inc. Filter septum
CA2185796A1 (en) * 1994-04-06 1995-10-19 Mark P. Smith Electrically regenerable diesel, particulate filter cartridge and filter
US5500029A (en) * 1994-04-25 1996-03-19 Industrial Filter & Pump Mfg. Co. Filter element and method of manufacture
JP2732031B2 (ja) * 1994-04-28 1998-03-25 株式会社いすゞセラミックス研究所 デイーゼル機関の排気微粒子フイルタ
DE69505729T2 (de) * 1994-05-12 1999-06-24 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd., Fujisawa, Kanagawa Dieselpartikelfilter
DE69502344T2 (de) * 1994-05-17 1998-11-19 Isuzu Ceramics Res Inst Dieselpartikelfilter
DE684062T1 (de) * 1994-05-24 1996-10-10 Isuzu Ceramics Res Inst Dieselpartikelfiltereinrichtung.
US5453116A (en) * 1994-06-13 1995-09-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self supporting hot gas filter assembly
US5620490A (en) * 1994-08-29 1997-04-15 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Diesel particulate filter apparatus
US5536477A (en) * 1995-03-15 1996-07-16 Chang Yul Cha Pollution arrestor
CA2220915A1 (en) * 1995-06-09 1996-12-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Airbag filter assembly and method of assembly thereof
DE19524399C2 (de) * 1995-07-04 2000-01-13 Karlsruhe Forschzent Verfahren zum Regenerieren von mit brennbaren Substanzen beladenen, elektrisch leitfähigen Filtermaterialien durch Verbrennung sowie Filterkerze zur Ausübung des Regenierverfahrens
US5830250A (en) * 1996-03-06 1998-11-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stepped hot gas filter cartridge
FR2760531B1 (fr) * 1997-03-07 1999-04-16 Inst Francais Du Petrole Dispositif destine a detecter l'encrassement et a chauffer localement un milieu isolant
JPH10317945A (ja) * 1997-05-21 1998-12-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 排気ガス浄化装置
WO2002083268A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 N.V. Bekaert S.A. Metal fiber filter element
DE20117659U1 (de) * 2001-10-29 2002-01-10 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Lohmar Offener Partikelfilter mit Heizelement
US6942708B2 (en) * 2002-04-18 2005-09-13 Rypos, Inc. Bifilar diesel exhaust filter construction using sintered metal fibers
JP4276474B2 (ja) * 2003-06-04 2009-06-10 日野自動車株式会社 排気浄化装置
JP4339049B2 (ja) * 2003-08-29 2009-10-07 日新電機株式会社 排ガス処理方法及び排ガス処理装置
DE102004007040A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustands eines Parikelfilters
JP3897798B2 (ja) * 2005-06-08 2007-03-28 日新電機株式会社 排ガス浄化方法及び排ガス浄化装置
US7410569B1 (en) 2005-11-18 2008-08-12 Turhan A. Tilev Filtration system for metalworking fluids
WO2007131083A2 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Sabertec L.L.C. Device and method for the reduction of emissions
US7886529B2 (en) * 2007-05-30 2011-02-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically heated DPF/SCR 2-way system
US7594940B2 (en) * 2007-06-08 2009-09-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically heated particulate filter diagnostic systems and methods
US8444729B2 (en) * 2007-11-26 2013-05-21 Caterpillar Inc. Electrically regenerated exhaust particulate filter having non-axial regeneration flame propagation
US7981174B2 (en) * 2007-11-26 2011-07-19 Caterpillar Inc. Electrically regenerated exhaust particulate filter for an engine system and operating strategy therefor
EP2315921A4 (de) * 2008-07-18 2015-01-21 Alantum Corp Filtervorrichtung zur reduzierung von kraftfahrzeugabgasen
DE102009010307A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Daimler Ag Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung
US20130074698A1 (en) * 2010-06-14 2013-03-28 Chang-Yu Wu Microwave filter air purification systems, methods of use, and methods of disinfection and decontamination
CN104246983B (zh) * 2012-04-24 2017-03-29 应用材料公司 高容量外延硅沉积系统的气体回收和减量系统
US10662845B2 (en) * 2015-11-20 2020-05-26 Advanced Technology Emission Solutions Inc. Emission control system with location controlled induction heating and methods for use therewith
JP6555139B2 (ja) 2016-01-19 2019-08-07 横浜ゴム株式会社 コンベヤベルトの検査装置
JP6987917B2 (ja) * 2020-03-31 2022-01-05 本田技研工業株式会社 排気マフラー
CN112902224B (zh) * 2021-04-19 2023-07-07 吉林聚能网控科技有限公司 一种二级孔板扰流式无油煤粉点火器
CN112902223B (zh) * 2021-04-19 2023-07-07 吉林聚能网控科技有限公司 一种孔板扰流式无油煤粉点火器专用加热芯
WO2023205590A1 (en) * 2022-04-22 2023-10-26 Unifrax I Llc Catalytic element with inductive heater

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519609A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum entfernen des russes aus abgasen von brennkraftmaschinen, insbesondere dieselbrennkraftmaschinen
DE2756570A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Texaco Development Corp Kontrollierbar beheizbarer rauchfilter fuer brennkraftmaschine
DE3043997A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 General Motors Corp., Detroit, Mich. Schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschinenabgase
DE3007642A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Russfilter im abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE3024539A1 (de) * 1980-06-28 1982-04-01 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Vorrichtung zum beseitigen von russ aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE3127995A1 (de) * 1980-07-15 1982-06-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Poroese formkoerper, die aus einer angesammelten masse aus schnur- oder fadenfoermigen extrudaten hergestellt sind
JPS57163111A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Toyota Motor Corp Disposing method and device of exhaust particle from diesel engine
JPS57163112A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Toyota Motor Corp Device for disposing particles in exhaust gas of diesel engine and method for manufacturing the same
JPS57203812A (en) * 1981-06-09 1982-12-14 Nissan Motor Co Ltd Exhaust gas purifier for motor car engine
JPS58222907A (ja) * 1982-06-22 1983-12-24 Toyota Motor Corp デイ−ゼル機関の排気微粒子トラツプの再生方法
JPS59516A (ja) * 1982-03-12 1984-01-05 Nippon Denso Co Ltd デイ−ゼル機関の排気微粒子捕集装置
US4441971A (en) * 1979-09-20 1984-04-10 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Process and apparatus for reducing soot
US4456457A (en) * 1981-04-28 1984-06-26 Nippon Soken, Inc. Exhaust gas cleaning device for diesel engine
JPS59128911A (ja) * 1983-01-12 1984-07-25 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの排気微粒子浄化装置
JPS6022016A (ja) * 1983-07-19 1985-02-04 Toyota Motor Corp ディ−ゼル機関用微粒子浄化装置のヒ−タ構造
DE3444221A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Abgasleitung fuer einen verbrennungsmotor
EP0189748A1 (de) * 1985-01-14 1986-08-06 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Oberflächenverfestigung von Formkörpern aus keramischer Faser
DE3607765A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Casco Products Corp., Bridgeport, Conn. Vorrichtung zur reinigung der mit feststoffteilchen beladenen abgase aus einem innenverbrennungsmotor eines fahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304096A (en) * 1979-05-11 1981-12-08 The Regents Of The University Of Minnesota Method for reducing particulates discharged by combustion means
US4283207A (en) * 1980-06-19 1981-08-11 General Motors Corporation Diesel exhaust filter-incinerator
JPS57198309A (en) * 1981-05-29 1982-12-04 Nippon Soken Inc Removing apparatus for particles in internal-combustion engine

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519609A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum entfernen des russes aus abgasen von brennkraftmaschinen, insbesondere dieselbrennkraftmaschinen
DE2756570A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Texaco Development Corp Kontrollierbar beheizbarer rauchfilter fuer brennkraftmaschine
US4441971A (en) * 1979-09-20 1984-04-10 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Process and apparatus for reducing soot
DE3043997A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 General Motors Corp., Detroit, Mich. Schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschinenabgase
DE3007642A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Russfilter im abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE3024539A1 (de) * 1980-06-28 1982-04-01 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Vorrichtung zum beseitigen von russ aus den abgasen einer brennkraftmaschine
DE3127995A1 (de) * 1980-07-15 1982-06-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Poroese formkoerper, die aus einer angesammelten masse aus schnur- oder fadenfoermigen extrudaten hergestellt sind
JPS57163111A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Toyota Motor Corp Disposing method and device of exhaust particle from diesel engine
JPS57163112A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Toyota Motor Corp Device for disposing particles in exhaust gas of diesel engine and method for manufacturing the same
US4456457A (en) * 1981-04-28 1984-06-26 Nippon Soken, Inc. Exhaust gas cleaning device for diesel engine
JPS57203812A (en) * 1981-06-09 1982-12-14 Nissan Motor Co Ltd Exhaust gas purifier for motor car engine
JPS59516A (ja) * 1982-03-12 1984-01-05 Nippon Denso Co Ltd デイ−ゼル機関の排気微粒子捕集装置
JPS58222907A (ja) * 1982-06-22 1983-12-24 Toyota Motor Corp デイ−ゼル機関の排気微粒子トラツプの再生方法
JPS59128911A (ja) * 1983-01-12 1984-07-25 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの排気微粒子浄化装置
JPS6022016A (ja) * 1983-07-19 1985-02-04 Toyota Motor Corp ディ−ゼル機関用微粒子浄化装置のヒ−タ構造
DE3444221A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Abgasleitung fuer einen verbrennungsmotor
EP0189748A1 (de) * 1985-01-14 1986-08-06 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Oberflächenverfestigung von Formkörpern aus keramischer Faser
DE3607765A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Casco Products Corp., Bridgeport, Conn. Vorrichtung zur reinigung der mit feststoffteilchen beladenen abgase aus einem innenverbrennungsmotor eines fahrzeugs

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan: M-183, Jan. 6 1983, Vol. 7, No. 1 & JP 57163111 A *
Patent Abstracts of Japan: M-183, Jan. 6 1983, Vol. 7, No. 1 & JP 57163112 A *
Patent Abstracts of Japan: M-199, March 11 1983, Vol. 7, No. 59 & JP 57203812 A *
Patent Abstracts of Japan: M-288, Apr. 9 1984, Vol. 8, No. 76 & JP 58222907 A *
Patent Abstracts of Japan: M-290, Apr. 17 1984, Vol. 8, No. 83 & JP 59000516 A *
Patent Abstracts of Japan: M-339, Nov. 20 1984, Vol. 8, No. 253 & JP 59128911 A *
Patent Abstracts of Japan: M-388, June 18 1985, Vol. 9, No. 142 & JP 60022016 A *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723154A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Navsat Gmbh Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgasstrom eines verbrennungsmotors
DE3804385C1 (de) * 1988-02-12 1989-02-16 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0332609A3 (en) * 1988-03-11 1990-08-01 Carl Maria Dr. Fleck Filter for diesel exhaust gas
EP0332609A2 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Fleck, Carl Maria, Prof. Dr. Dieselabgasfilter
DE3834920A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ
EP0376915A3 (de) * 1988-12-28 1990-11-07 VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE Gesellschaft m.b.H. Elektrostatischer Russkonverter
EP0376915A2 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 VOEST-ALPINE AUTOMOTIVE Gesellschaft m.b.H. Elektrostatischer Russkonverter
DE3844141C1 (de) * 1988-12-28 1990-06-07 Voest-Alpine Automotive Ges.M.B.H., Linz, At
DE4003564A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Sviluppo Materiali Spa Vorrichtung zur entfernung von aus partikeln bestehenden stoffen aus ab- und rauchgasen
DE4130629A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektrisch regenerierbarer partikelfilter in modularer kerzenform
DE4137771A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektrisch regenerierbare partikelfiltereinrichtung
DE4244511C2 (de) * 1992-12-30 2002-09-12 Hermann Josef Gerstenmeier Vorrichtung zum filtrierenden Entfernen von Rußpartikeln
US6461398B2 (en) 2000-01-28 2002-10-08 General Motors Corporation Regenerable particle filter for the removal of soot particles from exhaust gases
DE10160639B4 (de) * 2001-12-08 2005-02-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System und Verfahren zur Nachbehandlung von Verbrennungskraftmaschinenabgasen
DE10236786B4 (de) * 2002-06-28 2005-04-14 Richard Ambros Verfahren zum Vorwärmen eines Dieselmotors bei gleichzeitigem Vorheizen eines Oxydationskatalysators und zum Reinigen eines Partikelfilters
AT6784U3 (de) * 2004-01-13 2004-09-27 Friedrich J Dipl Ing Zucker Abgasfilter

Also Published As

Publication number Publication date
IT8721070A0 (it) 1987-06-26
SE8702739L (sv) 1988-01-06
GB2193656A (en) 1988-02-17
SE465475B (sv) 1991-09-16
JPS6325310A (ja) 1988-02-02
DE3622623C2 (de) 1991-09-26
GB8715400D0 (en) 1987-08-05
FR2600907A1 (fr) 1988-01-08
FR2600907B1 (fr) 1989-11-10
IT1205192B (it) 1989-03-15
GB2193656B (en) 1990-01-10
SE8702739D0 (sv) 1987-07-02
US4829766A (en) 1989-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622623C2 (de)
DE60024822T2 (de) Selektive regeneration eines partikelfilters
EP0142513B1 (de) Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennräume
DE2701070C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE69406400T2 (de) Dieselpartikelfilter
EP1812166A1 (de) Verfahren und filteranordnung zum abscheiden von russpartikeln
WO1994002719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur partikelentfernung aus abgasen von brennkraftmaschinen
EP0275372A1 (de) Russfilter für einen Dieselmotor
WO1992018245A1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper
DE2709303A1 (de) Zuendkerze
EP0471332A1 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
DE4138426A1 (de) Elektrisches heizelement eines russfilters
DE60003350T2 (de) Leistungspulsanordnung
EP0914754A1 (de) Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe
EP2948253A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases
EP2065907A1 (de) Spulenanordnung
DE10221613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum martensitfreien Löten
EP2153902B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
DE3108161A1 (de) Wicklung fuer eine statische induktionsvorrichtung
EP0392181B1 (de) Glühstiftkerze
DE2704419C3 (de) Gasentladungsschaltröhre mit gekreuzten Feldern
DE2038938C3 (de) Wicklungsanordnung für Ofentransformatoren
DE126730C (de)
AT366942B (de) Verfahren zum widerstands-abbrennstumpfschweissen
DE909373C (de) Einrichtung mit Gasentladungsgefaess, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3637331

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3635038

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HENKEL, DIETMAR, ING.(GRAD.), 8430 NEUMARKT, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3637331

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3635038

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee