DE69505729T2 - Dieselpartikelfilter - Google Patents

Dieselpartikelfilter

Info

Publication number
DE69505729T2
DE69505729T2 DE69505729T DE69505729T DE69505729T2 DE 69505729 T2 DE69505729 T2 DE 69505729T2 DE 69505729 T DE69505729 T DE 69505729T DE 69505729 T DE69505729 T DE 69505729T DE 69505729 T2 DE69505729 T2 DE 69505729T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
bypass valve
main filter
sub
mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69505729T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69505729D1 (de
Inventor
Hideo Kanagawa-Ken 253-01 Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Original Assignee
Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6122989A external-priority patent/JPH07310526A/ja
Priority claimed from JP6122990A external-priority patent/JPH07310527A/ja
Application filed by Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd filed Critical Isuzu Ceramics Research Institute Co Ltd
Publication of DE69505729D1 publication Critical patent/DE69505729D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69505729T2 publication Critical patent/DE69505729T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • F01N3/032Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start during filter regeneration only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Diesel-Teilchenfilter zum Sammeln und Verbrennen von in Abgasen eines Dieselmotors oder einer Dieselmaschine auftretenden Teilchen sowie eine Steuervorrichtung hierfür.
  • Da der Dieselmotor oder die Dieselmaschine eine heterogene Verbrennung anwendet, bei welcher Kraftstoff in Luft eingespritzt wird, deren Temperatur durch wärmeisolierende Kompression erhöht ist, um eine Verbrennung zu bewirken, besteht ein Problem darin, daß weniger Kohlenmonoxid im Abgas enthalten ist, jedoch eine große Menge an Stickstoffoxid (NOx) und Teilchen (hauptsächlich Kohlenstoff) darin enthalten ist.
  • Um die Freigabe dieser Teilchen an die Atmosphäre zu verhindern, wurde ein besonderes Filter entwickelt, bei welchem ein Filter in einem Abgasströmungskanal angebracht ist, um die Abgase zu filtrieren und zur Reinigung zu verbrennen.
  • Die Französische Patentanmeldung Nr. 2 600 907 beschreibt eine Vorrichtung zum Verbrennen von Kohlenstoff von einem Abgasfilter. Angesammelter Kohlenstoff wird entzündet, wo er sich ausreichend auf einem nicht leitenden Filtermedium ansammelt, indem Elektrizität durch den Kohlenstoff zwischen Elektroden durchgeleitet wird. Die Elektroden sind zwei Drähte, die rings um ein fibröses Filtermedium gewickelt sind. Die US-Patentschrift Nr. 4 264 344 beschreibt eine Abgasteilchenfalle für Dieselmotoren mit einem konzentrischen doppelten Badfilter, das ein rohrförmiges äußeres Filterelement mit hohem Oberflächenbereich, das als Hauptfilter wirkt, und ein als als Siebpackung ausgeführtes Unterfilter in einem Steuer-Bypasskanal umfaßt. Ein normalerweise geschlossenes Druckentspannungsventil öffnet sich, um eine Bypass-Strömung durch das Unterfilter zuzulassen, um den auf das Hauptfilter wirkenden Rückdruck unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu begrenzen.
  • Die Verbrennung von durch das Filter gesammelten Teilchen kann vorzugsweise stets während des Laufs eines Fahrzeugs durchgeführt werden. Zum Verbrennen der Teilchen in einer einfachen Weise ist es erwünscht, daß die Verbrennung in einem Zustand stattfindet, in welchem sich kaum Rauch entwickelt, z. B., wenn das Fahrzeug in einem Haltezustand oder in einem Leerlaufzustand ist. Da jedoch, wenn die Verbrennung stattfindet, ein Heizelement erregt wird, wird eine beträchtliche Leistungsmenge verbraucht. In dem Zustand, in dem sich der Motor in einem Leerlauf befindet, sind die elektrischen Leistungen für die Erzeugung von Strom so klein, daß die Durchführung der Verbrennung der Teilchen ziemlich schwierig ist.
  • Das bekannte Teilchenfilter hatte eine Schwierigkeit, indem die Filter im ganzen Abgasströmungskanal angeordnet sind, und daher wurde, wenn das Filter durch den elektrischen Strom erhitzt wurde, das Filter durch Abgase gekühlt, wodurch keine zufriedenstellende Verbrennung durchgeführt wurde. Insbesondere in dem Fall, in welchem die Verbrennung im Leerlauf durchgeführt wird, ist die Temperatur der Abgase so gering, daß das Filter aus dem obigen Grund nur sehr schwer zufriedenstellend erhitzt werden kann. So wird die Schwierigkeit einer unvollständigen Verbrennung der Teilchen noch größer.
  • Ferner besteht in dem Fall, daß der Verbrennungsvorgang der Teilchen einem Fahrer überlassen wird, die Umbequemlichkeit, daß der Fahrer den Verbrennungsvorgang unnötig häufig durchführt, und daß der Fahrer den Verbrennungsvorgang vergißt und infolgedessen das Filter zugesetzt wird, wodurch eine uner wartete Situation hervorgerufen wird.
  • Die Erfindung befaßt sich mit den obigen Problemen. Ein erstes Ziel der Erfindung besteht darin, daß ein Hauptfilter durch die Abgase nicht abgekühlt wird, wenn Teilchen durch das Hauptfilter verbrannt werden, auch wenn der Motor sich in irgendeinem Betriebszustand befindet. Ein zweites Ziel der Erfindung besteht darin, das Zusetzen eines Hauptfilters festzustellen, um automatisch die Verbrennung von Teilchen durchzuführen. Ein drittes Ziel der Erfindung besteht darin, zu verhindern, daß die nicht gefilterten Abgase, auch wenn Teilchen verbrannt werden, an die Atmosphäre freigegeben werden. Ein viertes Ziel der Erfindung besteht darin, daß bei extremen Fortschreiten eines Zusetzens des Hauptfilters eine Verbrennung von Teilchen unabhängig vom Zustand des Motors u. dgl. durchgeführt wird. Ein fünftes Ziel der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zu schaffen, die den Fahrer vom Auftreten eines Zusetzzustands informiert, wenn nicht Umgebungsbedingungen herrschen, bei denen ein Zusetzen des Hauptfilters auftritt, so daß eine Verbrennung nicht zweckmäßig ist. Dies ermöglicht eine vollständige Verbrennung von Teilchen, eine automatische Verbrennung von Teilchen unter den erreichten Umgebungsbedingungen, und es ermöglicht, wenn nicht Umgebungsbedingungen herrschen, bei denen ein Zusetzen des Filters auftritt, so daß eine Verbrennung nicht zweckmäßig ist, die Durchführung der Verbrennung sobald ein überwachter Zustand erreicht ist, um das Filter stets in einem guten Zustand zu halten.
  • Demgemäß schafft die Erfindung ein Teilchenfilter für einen Dieselmotor oder eine Dieselmaschine mit einem Filtergehäuse und einem im Filtergehäuse angeordneten Hauptfilter, wobei das Hauptfilter einen Körper aus Keramikfasern sowie einen Metalldraht zum Erhitzen des Hauptfilters und eine netzartige Verstärkungsplatte aus einem hitzebeständigen Material je weils auf gegenüberliegenden Flächen des Körpers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilchenfilter ferner ein Unterfilter aufweist, wobei das Hauptfilter das Unterfilter umgibt, und das Unterfilter ein wahlweise zu öffnendes Bypassventil nahe seinem Einlaß aufweist und der Metalldraht ein Metalldrahtnetz ist, sowie eine Abtasteinrichtung zum Abtasten von auf dem Hauptfilter angesammelten Teilchen, das Bypassventil in Abhängigkeit von der Abtasteinrichtung geöffnet wird und das Drahtnetz zum Erhitzen erregt wird, um die Teilchen zu verbrennen, das Hauptfilter ein inneres Rohr und ein äußeres Rohr aufweist, ringförmige Verschlußplatten mit den inneren Enden des inneren und äußeren Rohres und zwischen den Auslaßenden des inneren und äußeren Rohres verbunden sind, und daß das Unterfilter aus einem porösen Metallrohr oder einem porösen leitenden Keramikrohr besteht, das einen porösen Durchlaß bildet, wobei der Durchmesser des porösen Durchlasses größer ist als derjenige des Hauptfilters.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abtasteinrichtung einen in dem Filtergehäuse angeordneten Abgasdrucksensor auf, und, wenn der vom Abgasdrucksensor erfaßte Abgasdruck einen vorbestimmten Wert übersteigt, wird ein Verbrennen der Teilchen ausgelöst.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Abtasteinrichtung eine Steuereinrichtung mit einer Einrichtung zur Bildung eines elektrischen Widerstandes zwischen dem Drahtnetz und der netzartigen Verstärkungsplatte sowie eine Steuereinrichtung zum wahlweisen Öffnen des Bypassventils und Erregen des Drahtnetzes auf, so daß, wenn ein Widerstandswert zwischen dem Drahtnetz und der netzartigen Verstärkungsplatte kleiner ist als ein vorbestimmter Wert und der Motor sich nicht in einem Leerlaufzustand befindet und die Schaltstellung des Gebtriebes neutral ist, das Bypassventil geöffnet und das Drahtnetz erregt wird.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung zum Betreiben des Bypassventils und des Drahtnetzes so vorgesehen, daß, wenn die im Hauptfilter angesammelten Teilchen verbrannt werden und das Bypassventil geschlossen ist, das Unterfilter erregt wird, um die dadurch gesammelten Teilchen zu verbrennen.
  • Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung zum Betreiben des Bypassventils und des Drahtnetzes so vorgesehen, daß, wenn der elektrische Widerstand zwischen dem Drahtnetz zum Erhitzen und der netzartigen Verstärkungsplatte kleiner ist als ein vorbestimmter Wert und der Motor sich nicht in einem Leerlaufzustand befindet oder der Sicherheitsgurt nicht abgelegt ist, ein Filtarverstopfungssignal für einen Fahrzeugfahrer erzeugt und das Bypassventil voll geöffnet wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Teilchenfilter ist ein Hauptfilter innerhalb eines Abgaskanals des Verbrennungsmotors angeordnet, und ein Bypassrohr ist im Hauptfilter angeordnet und mit einem Bypassventil und einem Unterfilter versehen. Das Bypassrohr hat im wesentlichen den gleichen Innendurchmesser wie das Abgasrohr. Das am Bypassrohr vorgesehene Bypassventil wird geöffnet und das Hauptfilter wird erregt, wenn die im Hauptfilter angesammelten Teilchen verbrannt werden. Da das Hauptfilter zum Verbrennen von Teilchen erregt wird, wird eine Abkühlung des Hauptfilters durch Abgase bei jedem Betriebszustand des Motors unterdrückt.
  • Ferner wird beim erfindungsgemäßen Teilchenfilter, wenn der Abgasdruck einen ersten vorbestimmten Wert übersteigt, eine Beurteilung durch ein Signal des Abgasdrucksensors abgegeben, der am Einlaß des Hauptfilters vorgesehen ist, daß ein Zusetzen durch Teilchen eingetreten ist. Sodann wird eine vorbestimmte elektrische Stromleistung automatisch auf ein Heizelement gegeben, um das Verbrennen der Teilchen im Hauptfilter durchzuführen. Es ist dementsprechend möglich, Nachteile zu vermeiden, wie die Durchführung eines übermäßigen Verbrennens und umgekehrt das Auftreten eines Zusetzens im Hauptfilter, weil der Fahrer das Verbrennen vergißt.
  • Ferner werden im erfindungsgemäßen Teilchenfilter Teilchen (hauptsächlich Kohlenstoff) auf einem Widerstandselement in einer Menge angesammelt, die eine vorbestimmte Größe übersteigt, wodurch der Wert des elektrischen Widerstandes sinkt. Wenn der Wert des elektrischen Widerstandes geringer ist als ein vorbestimmter Wert, wird eine Beurteilung vorgenommen, daß das Hauptfilter mit Teilchen zugesetzt wird. Bei Bestätigung eines Leerlaufzustands wird eine vorbestimmte Leistung automatisch zugeführt, um die Teilchen zu verbrennen.
  • Wenn die Teilchen im Hauptfilter verbrannt werden, werden außerdem die Abgase durch das Bypassrohr geleitet, das mit einem Unterfilter versehen ist. Es ist daher möglich, den Nachteil zu vermeiden, daß während des Verbrennens von Teilchen nicht filtrierte Abgase in die Atmosphäre ausgestoßen werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr lediglich beispielhaft mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Schnitt, welcher den Aufbau eines Diesel- Teilchenfilters gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
  • Fig. 2 ein Ablaufdiagramm, welches ein Beispiel der Wirkungsweise des in Fig. 1 gezeigten Diesel-Teilchenfilters erläutert,
  • Fig. 3 einen Schnitt, welcher den Aufbau eines Diesel- Teilchenfilters gemäß einer zweiten Ausführungform der Erfindung darstellt,
  • Fig. 4 einen Schnitt, welcher den Aufbau eines Hauptfilters in dem in Fig. 3 gezeigten Diesel-Teilchenfilter darstellt, und
  • Fig. 5 ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel der Wirkungsweise des in Fig. 3 gezeigten Diesel-Teilchenfilters erläutert.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Schnitt eines Teilchenfilters nach einer ersten Ausführungsform. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist in einem erfindungsgemäßen Teilchenfilter 100 ein zylindrisches Bypassrohr 11 in einem Mittelabschnitt innerhalb eines hitzebeständigen Stahlfiltergehäuses 10 angeordnet, außerhalb dessen ein zylindrisches geschichtetes Hauptfilter 12 mit einem koaxialen Doppelrohraufbau angeordnet ist, und außerhalb desselben ferner ein zylindrisches Abgasrohr 13 angeordnet ist. Das Hauptfilter 12 ist in einem Schnitt zylindrisch wie ein Kelch (petal).
  • Stromabwärts des Bypassrohrs 11 ist ein Unterfilter 11a gebildet. Das Unterfilter 11a besteht aus einem hitzebeständigen Metallrohr oder aus einem leitenden Keramikrohr mit einer Anzahl von unregelmäßig gebogenen Poren. Falls das Unterfilter 11a aus Metall hergestellt ist, wird Ni und Cr enthaltendes Fe verwendet, dessen Oberfläche mit Keramik beschichtet ist. SiC kann als Keramikmaterial verwendet werden.
  • Im Bypassrohr 11 kann ein Einlaßabschnitt und ein Unterfilterabschnitt aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Statt dessen kann das ganze Bypassrohr 11 auch aus dem gleichen Material hergestellt sein.
  • Das Hauptfilter 12 besteht aus einer hitzebeständigen Metallplatte, die durch eine Anzahl von Löchern zur Luftdurchlässigkeit durchbohrt ist, einem mit Keramikfasern beschichteten Körper, der durch Überlagerung von langen Keramikfasern gebildet ist und als Filter wirkt, und aus einem Drahtnetz aus hitzebeständigem Metall, bei welchem Ni-Cr als Ausgangsmaterial verwendet sind, wobei diese Teile aufeinandergeschichtet sind. Der mit Keramikfaser beschichtete Körper und die Metallplatte sind auf die hitzebeständige Metallplatte geschichtet und teilweise festgelegt. Die hitzebeständige Metallplatte wird auf eine stromabwärts gelegene Schicht in der Abgasströmung gelegt.
  • Eine in Art eines Keramiknetzes aufgebaute Platte kann statt der hitzebeständigen Metallplatte verwendet werden. Ferner kann ein aus Fasern zusammengesetzter Körper aus hitzebeständigen Metallfasern statt des mit Keramikfaser beschichteten Körpers verwendet werden.
  • Ringförmig geschlossene Platten 14 zur Steuerung einer Strömung von Abgasen sind zwischen dem linken Ende des Bypassrohrs 11 und dem linken Ende des inneren Rohrs des Hauptfilters 12 zwischen dem linken Ende des äußeren Rohrs des Hauptfilters 12 und dem linken Ende des Abgasrohrs 13 und zwischen den rechten Enden des inneren und äußeren Rohrs des Hauptfilters 12 angeordnet.
  • Ein Bypassventil 15 zur Steuerung des Durchlasses/der Unterbrechung der Abgase ist nahe eines Einlasses des Bypassrohrs 11 vorgesehen. Das Bypassventil 15 wird geöffnet und geschlossen durch ein Betätigungsglied 18 über einen Ventilbetätigungsarm 16 gegen die Kraft einer Feder 17. Die Wirkungsweise des Betätigungsgliedes 18 wird durch eine Steuereinrichtung 19 gesteuert. Ein Abgasdrucksensor 20 zur Erfassung des Druckes der Abgase auf der Einlaßseite ist mit der Steuereinrichtung 19 verbunden.
  • Normalerweise ist das Bypassventil 15 geschlossen, während Teilchen durch das Hauptfilter 12 gesammelt werden, und die Abgase strömen nicht durch das Bypassrohr 11. Die Abgase kommen von der linken Seite in der Figur, und die Abgase werden zwischen dem äußeren und inneren Rohr des Hauptfilters 12 geleitet, strömen durch das Hauptfilter 12, wie durch die Pfeile gezeigt, und werden von hier auf die Außenseite des Hauptfilters 12 ausgestoßen, wie durch die Pfeile gezeigt.
  • Wenn die Steuereinrichtung 19 Ausgangssignale des Abgasdrucksensors 20 empfängt und aufgrund dieser Signale urteilt, daß die Verbrennung von Teilchen notwendig ist, wird das Bypassventil 15 durch das Betätigungsglied 18 geöffnet, und es wird elektrische Spannung an das Drahtnetz gelegt, das auf das Hauptfilter 12 geschichtet ist, und zwar für eine feste Zeitperiode, um die Teilchen vom Hauptfilter 12 zu verbrennen. Sodann wird das Bypassventil 15 geschlossen oder leicht geöffnet, in welchem Zustand eine geringe Luftmenge in das Bypassrohr 11 strömen kann, und es wird elektrischer Strom dem Unterfilter 11a zugeführt, um die Teilchen zu verbrennen.
  • Wenn ein durch den Abgasdrucksensor 20 erfaßter Wert einen vorbestimmten Wert übersteigt, wird ein Notventil geöffnet, unabhängig vom Zustand des Motors und eines Sicherheitsgurtes, um ein Ausströmen von Abgasen zu ermöglichen.
  • Als nächstes wird ein Beispiel für die Wirkungsweise des Teilchenfilters gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Teilchenfilters nach dieser Ausführungsform.
  • Zuerst wird in einem Schritt S1 geprüft, ob das Zusetzen des Hauptfilters 12 bis zu einem vorbestimmten Wert oder darüber ansteigt oder nicht, d. h. es wird geprüft, ob ein Abgasdruck P einen vorbestimmten Wert P1 übersteigt oder nicht. Wenn der vorbestimmte Wert P1 überschritten wird, wird zum Schritt S2 übergegangen, sonst kehrt das Verfahren zum Schritt S1 zurück.
  • Im Schritt S2 wird geprüft, ob das Zusetzen des Hauptfilters 12 bis zu einem übergroßen Wert fortschreitet, d. h. es wird geprüft, ob der Abgasdruck P einen zweiten vorbestimmten Wert P2 übersteigt (P1< P2). Wenn der vorbestimmte Wert P2 überschritten wird, wird zum Schritt S13 übergegangen, sonst geht das Verfahren zum Schritt S3 über.
  • Im Schritt S3 wird geprüft, ob der Motor sich im Leerlaufzustand befindet oder nicht, d. h., ob die Drehzahl des Motors geringer ist als eine vorbestimmte Zahl oder nicht. Wenn im Schritt S3 beurteilt wird, daß der Motor sich in einem Leerlaufzustand befindet, wird zum Schritt S4 übergegangen, sonst kehrt das Verfahren zum Schritt S1 zurück.
  • Im Schritt S4 wird geprüft, ob ein Sicherheitsgurt festgezogen ist oder nicht. Wenn er sich in einem "angelegten" Zustand befindet, wird eine Beurteilung vorgenommen, daß der Motor läuft, und das Verfahren kehrt zum Schritt S1 zurück. Wenn der Sicherheitsgurt abgenommen wird, wird das Bypassventil 15 (Schritt S5) geöffnet, und es beginnt die Erregung des Hauptfilters 12 (Schritt S6), wonach das Verfahren zu Schritt S7 fortschreitet. Wenn der Schritt S6 durchgeführt wird, wird die Verbrennung von Teilchen im Hauptfilter 12 durchgeführt. Da das Bypassventil 15 in diesem Zeitpunkt geöffnet ist, wird die Menge der durch das Hauptfilter 12 strömenden Abgase verringert. Das Filter 12 wird durch die Abgase nicht abgekühlt. Da ferner das Metalldrahtnetz oder das elektrische Heizelelement stromaufwärts der Abgasströmung angeordnet ist, wird das ganze Filter 12 wirksam erhitzt, um die Verbrennung ohne Ungleichmäßigkeit zu ermöglichen. Da ferner das Unterfilter 11a im stromabwärts gelegenen Teil des Bypassrohrs 11 angeordnet ist, werden nicht gefilterte Abgase nicht in die Atmosphäre ausgestoßen.
  • Im Schritt S7 wird geprüft, ob eine vorbestimmte Zeit (t1) nach dem Beginn der Verbrennung verstrichen ist. Wenn nicht, kehrt das Verfahren zum Schritt S5 zurück. Wenn die vorbestimmte Zeit (t1) verstrichen ist, wird die Erregung des Hauptfilters 12 abgeschaltet (Schritt S8), und das Bypassventil 15 wird geschlossen (Schritt S9), wonach das Verfahren zum Schritt S10 fortschreitet und die Erregung des Unterfilters 11a begonnen wird (Schritt S10). Sodann geht das Verfahren zum Schritt S11 über. Wenn der Schritt S10 durchgeführt wird, wird die Verbrennung von im Unterfilter 11a gesammelten Teilchen durchgeführt. In diesem Zeitpunkt kann das Bypassventil 15 leicht geöffnet sein, um Sauerstoff dem Unterfilter 11a zuzuführen.
  • Im Schritt S11 wird geprüft, ob die Verbrennung im Unterfilter 11a über eine vorbestimmte Zeit (t2) durchgeführt wurde. Wenn eine vorbestimmte Zeit nicht verstrichen ist, kehrt das Verfahren zum Schritt S10 zurück. Wenn eine vorbestimmte Zeit (t2) vergangen ist, wird die Erregung des Unterfilters 11a abgeschaltet (Schritt S12), wonach das Verfahren zum Schritt S1 zurückkehrt.
  • Im Schritt S2 wurde beurteilt, daß das Zusetzen des Hauptfil ters 12 übermäßig fortgeschritten ist, das Bypassventil 15 wird sofort geöffnet (Schritt S13), ohne den Zustand des Motors und den Zustand des Sicherheitsgurtes zu prüfen, und die Erregung des Hauptfilters 12 wird begonnen (Schritt S14), wonach das Verfahren zum Schritt S15 fortschreitet. Im Schritt S15 wird geprüft, ob eine vorbestimmte Zeit (t3) nach dem Beginn der Verbrennung verstrichen ist oder nicht. Wenn nicht, kehrt das Verfahren zum Schritt S13 zurück. Wenn eine vorbestimmte Zeit (t3) vergangen ist, wird die Erregung des Hauptfilters 12 abgeschaltet (Schritt S16) und das Bypassventil 15 wird geschlossen (Schritt S17), wonach das Verfahren zum Schritt S1 zurückkehrt.
  • Während im Vorangehenden eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, ist festzustellen, daß die Erfindung nicht durch die oben beschriebene Ausführungsform eingeschränkt ist, sondern verschiedene Abänderungen innerhalb des Schutzumfangs ohne Änderung des Grundgedankens der Erfindung vorgenommen werden können. Beispielsweise sind bei der obigen Ausführungsform Hauptfilter 12 mit zwei koaxial angeordneten Rohren angewendet worden. Es können jedoch auch drei oder mehr Rohre verwendet werden. Ferner kann alternativ nach der Beendigung des Schritts S17 eine Reinigung des Unterfilters 11a über eine bestimmte Zeitspanne durchgeführt werden, und sodann kann das Verfahren zum Schritt S1 zurückkehren. Statt der Durchführung der Reinigung des Unterfilters 11a bei jeder Reinigung des Hauptfilters 12 kann so vorgegangen werden, daß das Unterfilter 11a gereinigt werden kann, wenn die Zeitpunkte der Reinigung des Hauptfilters einen vorbestimmten Wert erreicht haben.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt eines Teilchenfilters gemäß einer zweiten Ausführungsform. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist in einem Teilchenfilter 100 gemäß dieser Ausführungsform ein zylindrisches Bypassrohr 11 in einem mittleren Abschnitt innerhalb eines Stahlfiltergehäuses 10 angeordnet, und außerhalb desselben ist ein zylindrisches Hauptfilter 31 angeordnet, das drei Rohre mit unterschiedlichem Durchmesser enthält, die koaxial angeordnet sind.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt eines mit (A) in Fig. 3 bezeichneten Teils des Hauptfilters 31. Wie in Fig. 4 gezeigt, besteht das Hauptfilter 31 aus einer hitzebeständigen Metallplatte 31a mit einer Anzahl von Löchern, einer Keramikfaserzusammensetzung 31b, die durch Anordnen von langen Keramikfasern aufeinander und Vernähen derselben gebildet ist, sowie aus einem Metalldrahtnetz 31c mit einem elektrischen Widerstand wie Ni-Cr. Die Keramikfaserzusammensetzung 31b, welche eine Filterfunktion ausübt, ist zwischen der hitzebeständigen Metallplatte 31a und dem Drahtnetz 31c angeordnet und das Drahtnetz 31c ist stromaufwärts in der Abgasströmung angeordnet, um das in die Keramikfaserzusammensetzung 31b eintretende Abgas aufzunehmen.
  • Es wird bemerkt, daß ein netzartiger Keramikaufbau statt der hitzebeständigen Metallplatte 31a verwendet werden kann, und es kann eine aus hitzebeständigen Metallfasern gebildete Faserzusammensetzung statt der Keramikfaserzusammensetzung 31b verwendet werden.
  • Gemäß Fig. 3 ist ein Bypassventil 15 zur Steuerung des Durchlasses/der Unterbrechung von Abgasen nahe dem Einlaß des Bypassrohrs 11 vorgesehen. Das Bypassventil 15 wird durch ein Betätigungsglied 18 über einen Ventilbetätigungsarm 16a gegen die Kraft der Feder 17 geöffnet und geschlossen. Die Betätigung des Betätigungsgliedes wird durch eine Steuereinrichtung 19 gesteuert. Die Eingangssignale in die Steuereinrichtung 19 sind ein Ausgangssignal eines Komparators 32 zum Vergleichen eines elektrischen Widerstandswertes zwischen dem Drahtnetz 31c (siehe Fig. 4) als elektrisches Heizelement und der netz artigen Metallplatte 31a mit einem Bezugswert, sowie Ausgangssignale eines Leerlaufsensors 22, der die Drehzahl des Motors erfaßt, und eines Sicherheitsgurtsensors 21, der das Anlegen und Ablegen eines Sicherheitsgurtes feststellt. Die Steuereinrichtung 19 steuert ferner die Zuführung von elektrischem Strom zum Drahtnetz 31c durch ein Steuerrelais 33.
  • Normalerweise ist das Bypassventil 15 geschlossen und so strömen die Abgase nie durch das Bypassrohr 11. In diesem Zeitpunkt werden von der linken Seite in der Zeichnung eingeströmte Gase zwischen das äußere und innere zylindrische Filter 31 oder zwischen das Hauptfilter 31 und das Filtergehäuse 10 geleitet und strömen durch das Hauptfilter 12, wie durch die Pfeile angedeutet, und werden von dort auf die Außenseite der Hauptfilter 31 ausgestoßen.
  • Die Steuereinrichtung 19 empfängt Ausgangssignale des Komparators 32 zur Erfassung des Widerstandswertes zwischen dem Drahtnetz 31c als Heizelement, das am Hauptfilter 31 vorgesehen ist, und der Metallplatte 31a, Ausgangssignale des Leerlaufsensors 22 und Ausgangssignale des Sicherheitsgurtsensors 21 zur Erfassung einer neutralen Stellung eines Zahnrads oder Vorgeleges im Getriebe. Der Widerstandswert zwischen dem Drahtnetz 31c und der Metallplatte 31a nimmt allmählich ab, wenn die Teilchen sich in der Keramikfaserzusammensetzung 31b ansammeln. Wenn die Steuereinrichtung 19 aufgrund dieser Signale urteilt, daß die Verbrennung von Teilchen erforderlich ist, wird das Bypassventil 15 durch das Betätigungsglied 18 geöffnet, und eine vorbestimmte Strommenge wird dem Drahtnetz 31c oder einem elektrischen Heizelement für das Steuerrelais 33 zugeführt, um die vom Hauptfilter 31 gesammelten Teilchen zu verbrennen.
  • Als nächstes wird ein Beispiel für die Wirkungsweise des Teilchenfilters gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Teilchenfilters gemäß der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform.
  • Zuerst wird im Schritt S21 geprüft, ob das Zusetzen des Hauptfilters 31 bis zu einem vorbestimmten Wert oder darüber ansteigt, d. h., es wird geprüft, ob die vom Drahtnetz 31c gesammelten Teilchen einen vorbestimmten Wert oder mehr erreichen, d. h. der elektrische Widerstandswert R des Drahtnetzes 31c kleiner ist als ein vorbestimmter Wert Ra. Wenn der Wert R kleiner ist als der vorbestimmte Wert Ra, geht das Verfahren zum Schritt S22 über, sonst kehrt es zum Schritt S21 zurück.
  • Im Schritt 22 wird geprüft, ob der Motor sich in einem Leerlaufzustand befindet oder die Schaltstellung des Getriebes sich in einem neutralen Zustand befindet, d. h. ob die Drehzahl des Motors geringer ist als eine vorbestimmte Zahl oder nicht, und das Fahrzeug sich in einem Haltezustand befindet. Wenn im Schritt S22 beurteilt wird, daß der Motor sich in einem Leerlaufzustand befindet, geht das Verfahren zum Schritt S23 über, sonst zum Schritt S29, und das Bypassventil 15 wird geöffnet. Im Schritt S30 wird sodann ein Filterzusetzsignal erzeugt, wonach das Verfahren zum Schritt S21 übergeht.
  • Der Grund, warum Schritt S29 vorgesehen wird, liegt darin, daß, wenn die Verbrennung von Teilchen nicht durchgeführt werden kann aufgrund des fahrenden Fahrzeugs oder dergl. trotz der Tatsache, daß das Zusetzen des Hauptfilters 31 zu einem vorbestimmten Wert oder darüber ansteigt, so daß der Abgasdruck höher wird als der vorbestimmte Wert, das Bypassventil 15 geöffnet wird, um den Strömungsdurchlaß der Abgase so auszubreiten, daß die Verbrennung nicht verschlechtert wird. Ferner wird der Schritt S30 aus dem Grund vorgesehen, daß der Fahrer informiert wird, daß, da ein Zusetzen des Filters auftritt, die Verbrennung schnell durchgeführt werden kann, sobald die Betriebsweise zur Verbrennungssituation oder -bedingung übergegangen ist. Die Informationseinrichtung ist ein Summer, eine Anzeigelampe und dergl.
  • Im Schritt S23 wird geprüft, ob der Sicherheitsgurt festgezogen ist oder nicht. Ist der Sicherheitsgurt festgezogen, öffnet der Programmschritt das Bypassventil 15 (Schritt S24), und startet die Erregung des Drahtnetzes 31c (Schritt S25), und danach wird mit dem Schritt S26 fortgefahren.
  • Durch Ausführung des Schritts S25 wird die Verbrennung von Teilchen durchgeführt. In dieser Zeit ist das Bypassventil 15 geöffnet, so daß die Menge von Abgasen, die durch das Hauptfilter 31 strömen, gering ist, und so wird das Hauptfilter 31 durch die Abgase nicht gekühlt. Da ferner das elektrische Widerstandselement 31c stromaufwärts der Abgasströmung angeordnet ist, wird das ganze Filter 31 wirksam erhitzt, um eine gleichmäßige Verbrennung zu ermöglichen.
  • Wenn im Schritt S23 beurteilt wird, daß der Sicherheitsgurt abgelegt ist, geht das Verfahren zum Schritt S30 über. Nachdem ein Filterzusetzsignal erzeugt wurde, geht das Verfahren zum Schritt S21 zurück. Im Schritt S25 wird das elektrische Widerstandselement 31c anfänglich erregt, und danach wird im Schritt S26 geprüft, ob eine vorbestimmte Zeit (t1) vergangen ist nach dem Beginn der Verbrennung. Wenn sie nicht vergangen ist, kehrt das Verfahren zum Schritt S24 zurück. Wenn eine vorbestimmte Zeit (t1) vergangen ist, wird das Bypassventil 15 geschlossen (Schritt S27), und die Erregung des elektrischen Widerstandselementes 31c wird abgeschaltet (Schritt S28), wonach das Verfahren zum Schritt S21 zurückkehrt.
  • Während im Vorangehenden eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden ist, wird festgestellt, daß die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist. Beispielsweise werden zwar bei der obigen Ausführungsform zwei koaxiale Filterrohre als Hauptfilter 31 verwendet, es können jedoch auch vier oder mehr Rohre als Hauptfilter 31 verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben, wird im erfindungsgemäßen Diesel-Teilchenfilter ein Bypassrohr zum Umleiten von Abgasen verwendet, wenn eine Teilchenverbrennung innerhalb eines Filtergehäuses vorgesehen ist, und das Bypassrohr wird ebenfalls so ausgeführt, daß es eine Filterfunktion besitzt. Auch wenn die Teilchen im Leerlaufzustand des Motors verbrannt werden, wird daher das Filter durch die Abgase nicht gekühlt, um die Durchführung einer ausreichenden Verbrennung zu ermöglichen.
  • Da die Abgase durch das in dieser Zeit durch das am Bypassrohr vorgesehene Unterfilter strömen, werden die nicht filtrierten Abgase nicht direkt in die Atmosphäre abgegeben.
  • Ferner ist die Ausbildung so getroffen, daß beim Eintreten des Zusetzens des Filters und im Leerlaufzustand des Motors die Teilchen automatisch verbrannt werden. Daher ist es möglich, das Vergessen der Verbrennung oder eine übermäßige Verbrennung zu verhindern, um das Filter stets in einem guten Zustand zu halten.
  • Da ferner die Verbrennung der Teilchen während des Leerlauf s durchgeführt wird, in welchem eine große Sauerstoffmenge in den Abgasen enthalten ist, kann eine wirksame Verbrennung erreicht werden.
  • Wenn ferner das Zusetzen des Hauptfilters übermäßig fortschreitet, wird das Reinigen des Hauptfilters unmittelbar ausgeführt. Es ist daher möglich, eine durch das Zusetzen des Filters hervorgerufene Schwierigkeit des Motors zu vermeiden.
  • Wenn das Filter sich im zugesetzten Zustand befindet, und zwar in dem Zustand, in welchem eine Verbrennung nicht durchgeführt werden kann, wird der Fahrer entsprechend informiert. Es ist dann möglich, die Verbrennung schnell unter der geeigneten Bedingung durchzuführen.

Claims (5)

1. Teilchenfilter für einen Dieselmotor oder eine Dieselmaschine mit einem Filtergehäuse (10) und einem im Filtergehäuse (10) angeordneten Hauptfilter (12), wobei das Hauptfilter (12) einen Körper aus Keramikfasern sowie einen Metalldraht zum Erhitzen des Hauptfilters und eine netzartige Verstärkungsplatte aus einem hitzebeständigen Material jeweils auf gegenüberliegenden Flächen des Körpers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilchenfilter ferner ein Unterfilter (11) aufweist, wobei das Hauptfilter (12) das Unterfilter (11) umgibt, und das Unterfilter ein wahlweise zu öffnendes Bypassventil (15) nahe seinem Einlaß aufweist und der Metalldraht ein Metalldrahtnetz ist, sowie eine Abtasteinrichtung zum Abtasten von auf dem Hauptfilter (12) angesammelten Teilchen, das Bypassventil (15) in Abhängigkeit von der Abtasteinrichtung geöffnet wird und das Drahtnetz zum Erhitzen erregt wird, um die Teilchen zu verbrennen, das Hauptfilter (12) ein inneres Rohr und ein äußeres Rohr aufweist, ringförmige Verschlußplatten (14) mit den inneren Enden des inneren und äußeren Rohres und zwischen den Auslaßenden des inneren und äußeren Rohres verbunden sind, und daß das Unterfilter (11) aus einem porösen Metallrohr oder einem porösen leitenden Keramikrohr besteht, das einen porösen Durchlaß bildet, wobei der Durchmesser des porösen Durchlasses größer ist als derjenige des Hauptfilters (12).
2. Teilchenfilter nach Anspruch 1, bei welchem die Abtasteinrichtung einen in dem Filtergehäuse (10) angeordneten Abgasdrucksensor (18) aufweist, und, wenn der vom Abgasdrucksensor (18) erfaßte Abgasdruck einen vorbestimmten Wert übersteigt, ein Verbrennen der Teilchen ausgelöst wird.
3. Teilchenfilter nach Anspruch 1, bei welchem die Abtasteinrichtung eine Steuereinrichtung mit einer Einrichtung zur Bildung eines elektrischen Widerstandes zwischen dem Drahtnetz und der netzartigen Verstärkungsplatte sowie eine Steuereinrichtung zum wahlweisen Öffnen des Bypassventils und Erregen des Drahtnetzes aufweist, so daß, wenn ein Widerstandswert zwischen dem Drahtnetz und der netzartigen Verstärkungsplatte kleiner ist als ein vorbestimmter Wert und der Motor sich nicht in einem Leerlaufzustand befindet und die Schaltstellung des Getriebes neutral ist, das Bypassventil geöffnet und das Drahtnetz erregt wird.
4. Teilchenfilter nach Anspruch 3, bei welchem die Steuereinrichtung zum Betreiben des Bypassventils und des Drahtnetzes so vorgesehen ist, daß, wenn die im Hauptfilter angesammelten Teilchen verbrannt werden und das Bypassventil geschlossen ist, das Unterfilter erregt wird, um die dadurch gesammelten Teilchen zu verbrennen.
5. Teilchenfilter nach Anspruch 3, bei welchem die Steuereinrichtung zum Betreiben des Bypassventils und des Drahtnetzes so vorgesehen sind, daß, wenn der elektrische Widerstand zwischen dem Drahtnetz zum Erhitzen und der netzartigen Verstärkungsplatte kleiner ist als ein vorbestimmter Wert und der Motor sich nicht in einem Leerlaufzustand befindet oder der Sicherheitsgurt nicht abgelegt ist, ein Filterverstopfungssignal für einen Fahrzeugfahrer erzeugt und das Bypassventil voll geöffnet wird.
DE69505729T 1994-05-12 1995-05-12 Dieselpartikelfilter Expired - Fee Related DE69505729T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6122989A JPH07310526A (ja) 1994-05-12 1994-05-12 ディーゼルパティキュレートフィルタとその制御装置
JP6122990A JPH07310527A (ja) 1994-05-12 1994-05-12 ディーゼルパティキュレートフィルタとその制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69505729D1 DE69505729D1 (de) 1998-12-10
DE69505729T2 true DE69505729T2 (de) 1999-06-24

Family

ID=26460010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69505729T Expired - Fee Related DE69505729T2 (de) 1994-05-12 1995-05-12 Dieselpartikelfilter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5595580A (de)
EP (1) EP0682174B1 (de)
DE (1) DE69505729T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131892A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Partikelfilter-Vorrichtung und Verfahren zur Filterung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651248A (en) * 1994-08-29 1997-07-29 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Diesel particulate filter apparatus
FR2760531B1 (fr) * 1997-03-07 1999-04-16 Inst Francais Du Petrole Dispositif destine a detecter l'encrassement et a chauffer localement un milieu isolant
US6024928A (en) * 1998-06-15 2000-02-15 General Motors Corporation By-pass flow catalytic converter
AU2525501A (en) 2000-12-14 2002-06-24 Alain Bodin Device for treating exhaust gases for heat engines
JP4161546B2 (ja) * 2001-06-26 2008-10-08 いすゞ自動車株式会社 連続再生型ディーゼルパティキュレートフィルタ装置の再生制御方法
US6651638B1 (en) 2002-06-28 2003-11-25 Cummins Engine Company, Inc. System and method for derating an engine to encourage servicing of a vehicle
US6948486B2 (en) * 2002-06-28 2005-09-27 Fleetguard, Inc. System and method for derating an engine to encourage servicing of a vehicle
JP2004036488A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Honda Motor Co Ltd 炭化水素吸着材の状態判定装置
US6761155B2 (en) * 2002-12-17 2004-07-13 Caterpillar Inc Separation membrane cartridge with bypass
JP4175282B2 (ja) * 2004-03-31 2008-11-05 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化システムの制御方法及び排気ガス浄化システム
US8205441B2 (en) * 2006-03-24 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Zone heated inlet ignited diesel particulate filter regeneration
EP1914537A1 (de) 2006-10-17 2008-04-23 Ibiden Co., Ltd. Sensor für Partikel-Material
US20090025327A1 (en) * 2007-03-26 2009-01-29 Albracht Gregory P Furring Strip Alignment System
US8671668B2 (en) 2007-08-10 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Generator powered electrically heated diesel particulate filter
US8388741B2 (en) 2007-08-14 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter with reduced stress
US8252077B2 (en) 2007-09-17 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter heater insulation
US7981174B2 (en) * 2007-11-26 2011-07-19 Caterpillar Inc. Electrically regenerated exhaust particulate filter for an engine system and operating strategy therefor
US20090188389A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Caterpillar Inc. Particulate filter for an exhaust aftertreatment system of a machine and filtering method thereof
EP2255178A1 (de) * 2008-02-27 2010-12-01 Volvo Technology Corporation Verfahren und anordnung zum nachweis von partikeln
CN103946507B (zh) * 2011-10-26 2017-07-21 博夏特汽车测试服务有限公司 用于柴油微粒过滤器的过热/过压安全装置
WO2015171155A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Cummins Inc. Techniques for minimizing aftertreatment system exhaust flow restrictions during engine operation
CN110465136A (zh) * 2019-08-05 2019-11-19 江西博鑫精陶环保科技有限公司 一种功能性陶瓷纤维空气滤芯及其制备方法
GB2598243B (en) 2019-10-08 2022-11-09 South Bank Univ Enterprises Ltd Diesel particulate filtration (DPF) system
CN111173594A (zh) * 2020-01-22 2020-05-19 天津大学 用于船舶尾气中颗粒物去除的装置
CN111214877B (zh) * 2020-03-02 2021-11-16 广西壮族自治区生态环境监测中心 一种分层处理污水装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264344A (en) * 1980-02-06 1981-04-28 General Motors Corporation Diesel engine exhaust particulate trap
US4276066A (en) * 1980-02-25 1981-06-30 General Motors Corporation Monolith diesel exhaust filter with self-regeneration
US4544388A (en) * 1983-12-27 1985-10-01 Ford Motor Company Apparatus for periodically oxidizing particulates collected from exhaust gases
DE3622623A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ
US4969328A (en) * 1986-10-21 1990-11-13 Kammel Refaat A Diesel engine exhaust oxidizer
US4813231A (en) * 1987-10-07 1989-03-21 Southwest Research Institute Engine exhaust after-treatment device
JPH03141816A (ja) * 1989-10-27 1991-06-17 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化装置
US5212948A (en) * 1990-09-27 1993-05-25 Donaldson Company, Inc. Trap apparatus with bypass
WO1993000503A2 (en) * 1991-06-27 1993-01-07 Donaldson Company, Inc. Trap apparatus with tubular filter element
US5228891A (en) * 1992-01-07 1993-07-20 Pall Corporation Regenerable diesel exhaust filter
DE4212251C1 (de) * 1992-04-11 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5224973A (en) * 1992-04-20 1993-07-06 Donaldson Company, Inc. Filter cartridge for trap apparatus
KR960004832B1 (ko) * 1992-08-24 1996-04-16 미쯔비시지도오샤고오교오 가부시기가이샤 배기가스정화장치
US5458673A (en) * 1992-11-26 1995-10-17 Nippon Soken, Inc. Exhaust gas particulate purifying process for internal combustion engine
US5423904A (en) * 1993-05-28 1995-06-13 Dasgupta; Sankar Exhaust gas filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131892A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Partikelfilter-Vorrichtung und Verfahren zur Filterung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE69505729D1 (de) 1998-12-10
EP0682174A3 (de) 1995-11-22
US5595580A (en) 1997-01-21
EP0682174B1 (de) 1998-11-04
EP0682174A2 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505729T2 (de) Dieselpartikelfilter
DE69503203T2 (de) Dieselpartikelfiltervorrichtung
DE69320445T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine
DE69502344T2 (de) Dieselpartikelfilter
DE602004011176T2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Brennen von Teilchenmaterial
EP0731875B1 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffausstosses eines dieselmotors mit nachgeschaltetem oxidationskatalysator
DE69407065T2 (de) Elektrisch regenierbare Dieselpartikelfilterpatrone und Filter
DE69921036T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE2953010C2 (de)
DE102007016531B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Dieselmotor
DE60218082T2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE69701649T2 (de) Abgasreiniger
DE60218247T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung eines Dieselmotors
DE602004000466T2 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmachine
DE69422833T2 (de) Verbesserter partikelfilter und system und verfahren zu seiner reinigung
DE69507728T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen
DE102007021586A1 (de) Schalldämpfer mit variablem Gegendruck für ein Dieselabgassystem
WO2008043422A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine brennkraftmaschine
DE69503204T2 (de) Dieselpartikelfiltervorrichtung
EP3017176B1 (de) Verfahren zur regeneration eines mit feststoffen verunreinigten filterelements einer abgasanlage und abgasanlage
DE60101837T2 (de) Abgaspartikelfilter für Dieselmotor
DE102017113188A1 (de) Dieselpartikelfilterregenerationssystem
DE102005060070A1 (de) System und Verfahren zur Reinigung eines Diesel-Partikelfilters
DE69208301T2 (de) Gerät zum Abscheiden und zum Entfernen von Partikeln für einen Dieselmotor
DE19955324A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee