EP2948253A1 - Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases

Info

Publication number
EP2948253A1
EP2948253A1 EP13807985.0A EP13807985A EP2948253A1 EP 2948253 A1 EP2948253 A1 EP 2948253A1 EP 13807985 A EP13807985 A EP 13807985A EP 2948253 A1 EP2948253 A1 EP 2948253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
electrical
electrical insulator
exhaust pipe
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13807985.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Vorsmann
Jan Hodgson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2948253A1 publication Critical patent/EP2948253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • B03C3/0175Amassing particles by electric fields, e.g. agglomeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/06Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary tube electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/70Applications of electricity supply techniques insulating in electric separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/47Generating plasma using corona discharges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/47Generating plasma using corona discharges
    • H05H1/471Pointed electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/12Cleaning the device by burning the trapped particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/30Details of magnetic or electrostatic separation for use in or with vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for the treatment of a particle having exhaust gas.
  • the device comprises an exhaust pipe, an emission electrode and an electrical supply for the electrical contacting of the emission electrode.
  • the electrical supply is partially surrounded by an electrical insulator, which electrically isolates the electrical supply to the exhaust pipe.
  • the electrical insulator has a surface which can be embossed with the exhaust gas.
  • soot particles contained in the exhaust gas of the internal combustion engine, which must not be discharged into the environment. This is predetermined by corresponding exhaust regulations that specify limit values for the number and mass of soot particles per exhaust gas weight or exhaust gas volume and in some cases also for an entire motor vehicle. Soot particles are in particular unburned carbons and hydrocarbons in the exhaust gas.
  • soot particle agglomerates Due to their greater mass inertia, soot particle agglomerates are transported more inertly in an exhaust gas flow and are thus deposited more easily at deflection points of an exhaust gas flow. Electrically charged soot particles are drawn to surfaces due to their charge, to which they attach and release their charge. This also facilitates the removal of soot particles from the exhaust gas ström in the operation of motor vehicles.
  • a plurality of spray electrodes and collector electrodes are regularly proposed, which are positioned in the exhaust pipe.
  • a central spray electrode which runs approximately centrally through the exhaust pipe, and a surrounding jacket surface of the exhaust pipe as a collector electrode used to form a capacitor.
  • the spray electrode can be operated for example with a high voltage which is in the range of about 15 kV.
  • corona discharges can be formed by which the particles flowing with the exhaust gas through the electric field are charged in a unipolar manner.
  • the particles migrate to the collector electrode due to the electrostatic coulombic forces.
  • the collector electrode is formed, for example, as a wire grid
  • the particles are attached to the wire mesh for the purpose of possibly combining the particles with other particles, so to realize an agglomeration.
  • the exhaust gas flowing through the grille then rips the larger particles with them and leads them to classic filter systems.
  • the regeneration of filter systems in addition to the intermittent regeneration by short-term heating, ie burning of the soot (catalytically motivated, oxidative conversion), it is also known to convert soot by means of nitrogen dioxide (N0 2 ).
  • the electrical insulators are provided with longitudinal or transverse ribs, for example.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to provide a device and a method for the treatment of a particle having exhaust gas. admit that can be effectively electrically charged particles in the exhaust even over a long period of time.
  • a device for treating an exhaust gas containing particles with an exhaust gas line, an emission electrode and an electrical supply for the emission electrode is at least partially surrounded by an electrical insulator, wherein the electrical insulator has an outer diameter.
  • the electrical insulator extends from the exhaust pipe substantially in the direction of the longitudinal axis of the exhaust pipe.
  • the outer diameter in the end region toward the longitudinal axis is at most 20 mm [millimeters], preferably at most 10 mm, particularly preferably at most 5 mm.
  • the object is also achieved by the device described, in particular, regardless of the absolute value of the outer diameter of the electrical insulator in the end, the ratio of outer diameter of the electrical insulator to length of the electrical insulator smaller than 2.5, preferably smaller than 1, more preferably less than 0.5 or even less than 0.2.
  • the length of the electrical insulator is the length of the electrical insulator in the extension direction of the exhaust pipe to the outlet of the electrical supply from the electrical insulator. Should the electrical insulator no have uniform outer diameter, so the largest value of the outer diameter is used to form the ratio.
  • the exhaust pipe is the part of the device to which all other components are attached directly or indirectly and which is traversed by the exhaust gas of a combustion engine.
  • the exhaust pipe is integrated in the operation of the combustion engine in the exhaust system of the internal combustion engine.
  • the emission electrode emits electrons when applying a high electrical voltage of at least 10 kV [kilovolts], preferably at least 15 kV, between the emission electrode and a counter electrode. The electrons in turn cause the particles contained in the exhaust gas to receive an electrical charge. Electrons are emitted when the high voltage is applied, when the emission electrode has a small outer radius of at most a few ⁇ m [micrometers]. This is achieved in particular by a wire with a corresponding diameter or by a tip electrode.
  • the tip has a radius of only a few ⁇ . It is therefore preferred that the device has a high-voltage source for generating voltages of at least 10 kV, particularly preferably of at least 15 kV, or can be connected to such a high-voltage source.
  • the electrical supply electrically conductively connects the emission electrode to a connection for the high-voltage source outside the exhaust gas line or to the high-voltage source itself. A part of the electrical supply thus extends at least through the exhaust gas line. But also all parts that electrically conductively connect the electrical feed through the exhaust pipe and the emission electrode in the exhaust pipe are considered part of the electrical supply. So that a stable electrical potential can be applied to the emission electrode, the electrical supply to the exhaust pipe is electrically isolated.
  • the electrical insulator surrounds the electrical supply at least in sections. This means in particular that the electrical supply in a plane orthogonal to a longitudinal axis of the electrical supply is completely enclosed by the electrical insulator.
  • the electrical supply is surrounded by an electrical insulator even when they pass through the exhaust pipe.
  • the outer diameter is a measure of the size of the electrical insulator in cross section.
  • the outer diameter can be determined for all cross-sectional shapes of the electrical insulator.
  • the outer diameter of the electrical insulator is the maximum length of a connection of two points on the outer surface of the electrical insulator lying in a plane orthogonal to the extension direction of the electrical insulator, the connection passing through the center of the electrical insulator in the plane. For an electrical insulator with a circular cross section, this is the outer circle diameter.
  • the longitudinal axis of the exhaust pipe is in particular the rotationally symmetrical axis of the exhaust pipe and thus essentially describes the central region of the exhaust pipe.
  • the electrical insulator extends radially inwardly from the exhaust conduit, with the electrical insulator need not be in contact with the exhaust conduit.
  • the end region is accordingly the region of the electrical insulator which is directed towards the center of the exhaust gas line.
  • the end region of the electrical insulator preferably has a length of at most 30 mm, very particularly preferably of at most 15 mm in the direction of extent.
  • the device proposed here is characterized in particular by the fact that the electrical insulator is sufficiently large to prevent a flashover from the electrical supply to the exhaust pipe, but moreover is kept as small as possible.
  • the electrical insulator is sufficiently large to prevent a flashover from the electrical supply to the exhaust pipe, but moreover is kept as small as possible.
  • On such a relatively small electrical insulator In particular, with regard to its diameter and / or its surface, although a continuous layer of soot between electrical supply and exhaust pipe can form relatively quickly over the electrical insulator, but this can completely by the voltage applied to the emission electrode, preferably by briefly increasing the voltage be burned off.
  • the diameter of the electrical insulator should therefore be chosen at most so large that, when the electrical insulator is completely covered with soot, with the available high voltage source of soot in the end can be burned.
  • an electric current flows from the electrical supply through the deposited soot to the counter electrode or exhaust pipe.
  • the increase in temperature of the deposited soot caused by the current leads to a burnup of the soot. It has been shown that above all the soot is burned starting from the end region.
  • the operation of the device is not affected by the fact that deposited soot particles remain on the electrical insulator towards the exhaust pipe after the combustion of the soot particles in the end.
  • the high voltage source used to generate the voltage applied to the emission electrode can produce a voltage of at least 30 kV, the power being limited to at most 150 W [watt], preferably at most 90 W.
  • the device according to the invention should preferably not include those devices which have means in the exhaust pipe for preventing deposits on the surface of the electrical insulator which can be penetrated.
  • these means may comprise flow-directing devices which divert the flow of exhaust gas away from the permeable surface of the electrical insulator.
  • the device according to the invention is preferably not to include such devices which are intended to prevent an accumulation of soot particles on the surface of the electrical insulator by introducing a gas into the exhaust gas line in the region of the surface which can be flowed through.
  • preference should not be given to those devices in which the electrical insulator can be specifically regenerated locally by the deposited soot particles.
  • such devices should be excluded in which a heating element is formed in and / or on the electrical insulator.
  • the electrical insulator has a catalytic coating, in particular a catalytic coating, which favors the oxidation of hydrocarbons and carbon monoxide.
  • the outer diameter of the electrical insulator over its entire length is at most 20 mm, preferably at most 10 mm, particularly preferably at most 5 mm.
  • the device has a surface which can be embossed with the exhaust gas.
  • the maximum permissible surface area of the electrical insulator is 500 mm 2 [square millimeter] at most.
  • Prefers the maximum permeable surface is at most 400 mm 2 , very particularly preferably at most 300 mm 2 .
  • the beströmbare surface of the electrical insulator is the surface that can come into contact with the exhaust gas in the exhaust pipe during operation of the device, so the part of the surface of the electrical insulator, which is located in the flow-through cross-section of the exhaust pipe.
  • the size of the surface which can be flowed through can be determined, in particular, by filling the device in a developed state with a fluid which dyes the electrical insulator and measuring the surface of the electrical insulator which is colored in this way.
  • Such a design of the electrical insulator of this is designed so that the entire surface of the insulator can be freed of deposited soot with the available power of the high voltage source.
  • the surface which can be flowed through is preferably at least 50 mm 2 , particularly preferably at least 100 mm 2 .
  • the electrical supply forms a cut line with the electrical insulator within the exhaust pipe.
  • a distance between the cutting line and the exhaust pipe is so large that no flashover occurs during operation at an applied voltage of 25 kV.
  • the distance should be as large or larger than the distance between a counter electrode and the emission electrode. Regardless of the dimensioning of the device, the distance is at least 10 mm [millimeter].
  • the distance is at most half as large as a flow-through diameter of the exhaust pipe in the region of the emission electrode.
  • the cutting line is the line at which the electrical supply within the flow-through cross section of the exhaust pipe from the electrical insulator occurs.
  • the intersection line is a circle.
  • the distance of the cutting line to the exhaust pipe is the shortest distance from the cutting line to the exhaust pipe, in particular over the surface of the electrical insulator.
  • the distance between the electrical supply (and also the emission electrode) to the exhaust pipe is large enough that no flashover occurs.
  • the distance between the cutting line and the exhaust pipe is preferably at least 15 mm, more preferably at least 20 mm, or even at least 30 mm.
  • the size and shape of the electrical insulator are thus limited in particular in combination with an electrical insulator which is limited in terms of the size of the exposed surface.
  • the electrical supply is formed by a rod or wire, which passes through the exhaust pipe.
  • the at least one emission electrode is electrically conductively attached.
  • the emission element preferably has a tip for emitting the electrons.
  • the tip preferably points in or against the flow direction of the exhaust gas and is arranged centrally in the exhaust pipe. Alternatively or cumulatively, a tip is disposed in the exhaust conduit and faces radially outward.
  • the electrical supply comprises a honeycomb body through which the exhaust gas can flow, wherein the electrical insulator is formed between the honeycomb body and the exhaust gas line.
  • the throughflowable honeycomb body is preferably formed from metallic sheet metal layers which comprise both smooth layers and corrugated layers and form stacked and / or wound through-flow channels.
  • the through-flowable honeycomb body is through the exhaust pipe with a high voltage source connectable, so that with the permeable honeycomb body connected emission electrodes are electrically conductively connected to the high voltage source.
  • the through-flowable honeycomb body is supported on at least 3 points via an electrical insulator in the exhaust pipe.
  • the electrical insulators on the dimensions of the invention.
  • the electrically conductive connection is produced by at least one of the electrical insulators.
  • the through-flowable honeycomb body is held by a plurality of electrical insulators in the exhaust pipe.
  • a centrally clamped in the axial direction in the exhaust pipe wire as the emission electrode usually serves the exhaust pipe as a counter electrode.
  • a grid or very particularly preferably a throughflowable honeycomb body is generally used as the counterelectrode.
  • the electrical supply is a rod which is surrounded by a tubular insulator.
  • a method for the treatment of a particulate exhaust gas in which the exhaust gas flows past an emission electrode in an exhaust pipe and an electrical supply for contacting the emission electrode is at least partially surrounded by an electrical insulator.
  • the method comprises at least the following steps:
  • the inventive method is provided in particular for operating the device according to the invention.
  • a high voltage of at least 15 kV, most preferably of at least 18 kV is preferably applied to the emission electrode.
  • the exhaust gas having the particle flows through the exhaust gas line and comes into contact with the emission electrode located in the exhaust gas line and with the electrical insulator located in the exhaust gas line.
  • particles are deposited from the exhaust gas on the flowed surface of the electrical insulator.
  • the temperature of the deposited particles increases by the current flow occurring through them. It is preferred that with an electric current with a current of at most 3 mA [milliamps] at an applied high voltage of 25kV to 30 kV at least 95% of the deposited soot particles are burned in the end. It is very particularly preferred that with a power of the flow through the soot particles of at most 90 W, very particularly preferably of at most 60 W, the deposited particles are burnt off on the surface of at most 500 mm 2 at least 95%.
  • the flow of current through the deposited soot particles over a distance of at least 10 mm, more preferably at least 20 mm, or even at least 30 mm.
  • the route is the path of the electrons from the electrical supply to the exhaust line during the flow of current.
  • the applied high voltage is preferably increased.
  • the applied voltage in process step d) preferably at least 5% of the voltage applied in step a), more preferably at least 10% or even 15% of the voltage applied in step a) or alternatively by at least 1000 V [volts ] or even by at least 2000 V, the flow of current through the deposited particles also increases, causing their temperature to rise, which eventually leads to burning of the deposited particles.
  • process step d) takes place at intervals that can be predetermined in time.
  • the increase in the applied high voltage in method step d) can take place after predefinably covered sections of the motor vehicle.
  • a regular burning of the deposited particles is ensured at the beströmbaren surface of the electrical insulator.
  • the current generated by the applied high voltage is determined with a first current intensity and the applied high voltage is increased in process step d) when the first current intensity is exceeded by a predefinable current intensity.
  • the increase in the first current intensity can be regarded as an indication that soot particles have deposited on the surface which can be flowed through and thus a higher leakage current flows, so that the applied high voltage is increased as needed in method step d).
  • the specifiable current intensity depends on operating parameters of an internal combustion engine generating the exhaust gas. Since the current flowing between the emission electrode and the counterelectrode and the exhaust pipe does not only depend on the leakage current over the particles deposited on the permeable surface, but also depends on the generated corona discharge. The corona discharge in turn depends on parameters of the exhaust gas, such as temperature, humidity, particle density. Thus, can It can be better estimated when a large number of particles were deposited on the surface that could be passed through.
  • the fiction, contemporary device to a control device that is set up and equipped to perform the fiction, contemporary methods can.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the device according to the invention in a longitudinal section
  • FIG. 2 shows the embodiment of FIG. 1 in a further longitudinal section
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of the embodiment according to FIG. 3.
  • the exhaust pipe 6 has a longitudinal axis 13.
  • the electrical supply 3 is electrically conductively connected to a high voltage source 8 and guided within an insulator 4 through the exhaust pipe 6.
  • the electrical supply 3 is surrounded by the electrical insulator 4 when passing through the exhaust pipe 6.
  • the electrical insulator 4 has an outer diameter 12, a length 15 and an end portion 14.
  • the outer diameter 12 is in the end region 14 at most 20 mm.
  • the surface of the insulator 4, which is in contact with the interior space formed by the exhaust gas line 6, is marked as an embossable surface 5.
  • the beströmbare surface 5 is thus the surface that can be in contact with the exhaust gas during operation, in particular with a purified insulator 4.
  • the device 1 further comprises a honeycomb body, which serves as a counter electrode 7.
  • the electrical supply 3 forms with the insulator 4 a cutting line 10.
  • the distance 11 from the cutting line 10 to the exhaust pipe 6 is at least so large that during operation with a voltage applied to the emission electrode 2 voltage of 25 kV no breakdown takes place.
  • the distance 11 is at least 50 mm.
  • the exhaust gas of a combustion engine passing through the particle flows through the exhaust gas line 6, the particles being ionized by a corona discharge generated at the emission electrode 2 with a high voltage.
  • an electric field is generated.
  • soot particles deposit on the surface 4 of the insulator 4 that can be flowed through.
  • a leakage current flows.
  • soot particles have deposited on the susceptible surface 5, there is such a large flow of current through the deposited particles that they burn, with the temperature of the soot being increased by the flow of current.
  • the beströmbare surface 5 substantially corresponds to an outer circumferential surface of a tube.
  • FIGS. 3 and 4 show a further exemplary embodiment of a device 1 according to the invention in a longitudinal section or in a cross section.
  • the electrical supply 3 is formed by a permeable honeycomb body 9.
  • the electrical contacting of a plurality of emission electrodes 2 therefore takes place via the honeycomb body 9.
  • the honeycomb body 9 is electrically insulated from the exhaust gas line 6 by a plurality of electrical insulators 4 and is held by these.
  • the emission electrodes 2 are electrically conductively connected to the honeycomb body 9. The electric field is thus formed between the emission electrodes 2 and the counter electrode 7.
  • the beströmbare surface 5 is formed by surfaces of the electrical insulators 4, each having an outer diameter 12. Also in this embodiment, the outer diameter 12 of the electrical insulators is selected so that combustion of the deposited thereon soot particles can be achieved by increasing the high voltage. A current flow through the deposited soot particles leads to an increase in the temperature of the soot particles.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Behandlung eines Partikel aufweisenden Abgases mit einer Abgasleitung (6), einer Emissionselektrode (2) und einer elektrischen Zuführung (3) für die Emissionselektrode (2). Die elektrische Zuführung (3) ist zumindest abschnittsweise von einem elektrischen Isolator (4) umgeben und der elektrische Isolator (4) weist einen Außendurchmesser (12) auf, wobei sich der elektrische Isolator (4) von der Abgasleitung (6) im Wesentlichen in Richtung der longitudinalen Achse (13) der Abgasleitung (6) erstreckt. Der Außendurchmesser (12) im Endbereich (14) hin zur longitudinalen Achse (13) beträgt höchstens 20 mm. Mit der Erfindung wird langfristig ein sicherer Betrieb sichergestellt, wobei die Partikel im Abgas ionisiert werden. Durch die Erfindung wird die Wiederherstellung der Isolationsfunktion der elektrischen Isolation mit zur Verfügung stehenden Mitteln einfach gewährleistet.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Partikel aufweisenden Abgases
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Be- handlung eines Partikel aufweisenden Abgases. Die Vorrichtung umfasst eine Abgasleitung, eine Emissionselektrode und eine elektrische Zuführung für die elektrische Kontaktierung der Emissionselektrode. Die elektrische Zuführung ist abschnittsweise von einem elektrischen Isolator umgeben, der die elektrische Zuführung gegenüber der Abgasleitung elektrisch isoliert. Der elektrische Isolator weist eine mit dem Abgas beströmbare Oberfläche auf.
Bei Kraftfahrzeugen mit mobilen Verbrennungskraftmaschinen und insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Dieselantrieb sind regelmäßig Mengen an Rußpartikeln in dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine enthalten, welche nicht in die Umwelt abgegeben werden dürfen. Dies ist durch entsprechende Abgasverordnungen vorgegeben, die Grenzwerte für die Anzahl und die Masse an Rußpartikeln pro Abgasgewicht oder Abgasvolumen sowie teilweise auch für ein gesamtes Kraftfahrzeug vorgeben. Rußpartikel sind insbesondere nicht verbrannte Kohlenstoffe und Kohlenwasserstoffe im Abgas.
Es sind bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Konzepte zur Beseitigung von Rußpartikeln aus Abgasen mobiler Verbrennungskraftmaschinen diskutiert worden. Neben wechselseitig geschlossenen Wandstromfiltern, offenen Nebenstrom- filtern, Schwerkraftabscheidern etc. sind auch bereits Systeme vorgeschlagen worden, bei denen die Partikel im Abgas elektrisch aufgeladen und dann mit Hilfe elektrostatischer Anziehungskräfte abgelagert werden. Diese Systeme sind insbesondere unter der Bezeichnung „elektrostatischer Filter" beziehungsweise „Elektrofilter" bekannt. Bei„Elektrofiltern" werden durch die Bereitstellung eines elektrischen Feldes und/oder eines Plasmas eine Agglomeration von kleinen Rußpartikeln zu größeren Rußpartikeln und/oder eine elektrische Ladung bei Rußpartikeln bewirkt. Elektrisch geladene Rußpartikel und/oder größere Rußpartikel sind regelmäßig in einem Filtersystem deutlich einfacher abzuscheiden. Rußpartikel- Agglomerate werden aufgrund ihrer größeren Massenträgheit in einer Abgasströmung träger trans- portiert und lagern sich an Umlenkstellen einer Abgasströmung somit einfacher ab. Elektrisch geladene Rußpartikel werden aufgrund ihrer Ladung hin zu Oberflächen gezogen, an welchen sie anlagern und ihre Ladung abgeben. Auch dies erleichtert die Entfernung von Rußpartikeln aus dem Abgas ström im Betrieb von Kraftfahrzeugen.
So werden für solche Elektrofilter regelmäßig mehrere Sprühelektroden und Kollektorelektroden vorgeschlagen, die in der Abgasleitung positioniert werden. Dabei werden beispielsweise eine zentrale Sprühelektrode, welche etwa mittig durch die Abgasleitung verläuft, und eine umgebende Mantelfläche der Abgasleitung als Kollektorelektrode dazu genutzt, einen Kondensator auszubilden. Mit dieser Anordnung von Sprühelektrode und der Kollektorelektrode wird quer zur Strömungsrichtung des Abgases ein elektrisches Feld gebildet, wobei die Sprühelektrode beispielsweise mit einer Hochspannung betrieben werden kann, die im Bereich von ca. 15 kV liegt. Hierdurch können sich insbesondere Corona- Entladungen ausbilden, durch welche die mit dem Abgas durch das elektrische Feld strömenden Partikel unipolar aufgeladen werden. Aufgrund dieser Aufladung wandern die Partikel durch die elektrostatischen Coulombkräfte zur Kollektorelektrode. Neben Systemen, bei denen die Abgasleitung als Kollektorelektrode ausgeführt ist, sind auch Systeme bekannt, bei denen die Kollektorelektrode beispielsweise als Drahtgitter ausgebildet ist, dabei erfolgt die Anlagerung von Partikeln an dem Drahtgitter zu dem Zweck, die Partikel gegebenenfalls mit weiteren Partikeln zusammenzuführen, um so eine Agglomeration zu realisieren. Das das Gitter durch- strömende Abgas reißt dann die größeren Partikel wieder mit und führt sie klassischen Filtersystemen zu. Bei der Regenerationen von Filtersystemen ist neben der intermittierenden Regeneration durch kurzzeitiges Aufheizen, das heißt Verbrennen des Rußes (kataly- tisch motivierte, oxidative Umsetzung), auch bekannt, Ruß mittels Stickstoff dio- xid (N02) umzuwandeln. Der Vorteil der kontinuierlichen Regeneration mit Stickstoffdioxid (CRT- Verfahren) ist, dass die Umwandlung von Ruß hier bereits bei deutlich tieferen Temperaturen (insbesondere kleiner 250 °C) stattfinden kann. Aus diesem Grund ist die kontinuierliche Regeneration in vielen Anwendungsfällen bevorzugt. Das führt jedoch zu dem Problem, dass sichergestellt sein muss, dass das Stickstoffdioxid im Abgas mit den angelagerten Rußpartikeln in ausreichendem Umfang in Kontakt kommt.
Auch in diesem Zusammenhang ergeben sich technische Schwierigkeiten bei der Realisierung eines dauerhaften Betriebes solcher Abgasanlagen bei Kraftfahrzeu- gen, wobei die unterschiedlichen Belastungen der Verbrennungskraftmaschinen zu unterschiedlichen Abgasströmen, Abgaszusammensetzungen und/oder Temperaturen führen.
Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass bei der Bereitstellung solcher Kom- ponenten für ein solches Ruß-Abscheide-System möglichst einfache Komponenten eingesetzt werden sollen, insbesondere auch solche, die sich im Rahmen einer Serienfertigung kostengünstig herstellen lassen. Außerdem ist gerade beim Design der Elektroden zu berücksichtigen, dass diese gegebenenfalls ausgerichtet in der Abgasleitung positioniert sein müssen, insbesondere so, dass ein unerwünscht hoher Staudruck beziehungsweise eine unerwünschte Verwirbelung des Abgases im Bereich der Elektrode nicht eintritt.
Auch wenn sich die oben beschriebenen Systeme bislang zumindest in Versuchen geeignet für die Behandlung von Rußpartikeln herausgestellt haben, stellt doch die Umsetzung dieses Konzeptes für den Serienbetrieb bei Kraftfahrzeugen eine große Herausforderung dar. Insbesondere an der elektrischen Isolation der Elektrode und der Gegenelektrode zu der Abgasleitung setzen sich Rußpartikel ab. Hat sich von der Elektrode zu der Abgasleitung über die elektrische Isolation eine durchgängige Rußablagerung ausgebildet, so fließt durch diese ein elektrischer Strom („Kriechstrom"). Es wurde daher bisher versucht, eine durchgängige Ruß- ablagerung zu vermeiden. So wurde beispielsweise vorgeschlagen, ein Gas über die elektrische Isolation in die Abgasleitung einzuleiten, so dass die Rußpartikel von dem Gas fort von der elektrischen Isolation gelenkt werden. Auch wurde bereits vorgeschlagen, gezielt Ablenkung s Vorrichtungen für das Abgas einzusetzen, die das Abgas von der elektrischen Isolation ablenken.
Zusätzlich oder alternativ wird bisher versucht, die elektrische Isolation mit einer möglichst großen Oberfläche zu gestalten, so dass die Ausbildung einer durchgängigen Rußablagerung unwahrscheinlicher wird. Zur Vergrößerung der Oberfläche werden die elektrischen Isolatoren beispielsweise mit längs oder quer ver- laufenden Rippen versehen.
Zum Entfernen der Rußablagerungen wurde zudem bereits vorgeschlagen, den elektrischen Isolator gezielt in seiner Temperatur zu erhöhen, so dass die Rußablagerungen abbrennen. Hierzu wurde beispielsweise vorgeschlagen, dass ein elektrischer Leiter in dem elektrischen Isolator ausgebildet ist, der die Temperatur des elektrischen Isolators erhöhen kann. Es ist auch bekannt, den elektrischen Isolator mit einer katalytisch aktiven Substanz zu beschichten.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass trotz all dieser Bemühungen im Betrieb eines Kraftfahrzeugs eine durchgängige Rußablagerung auf der elektrischen Isolation zwischen Elektrode und Abgasleitung nicht vermieden werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Vorrich- tung und ein Verfahren zur Behandlung eines Partikel aufweisenden Abgases an- zugeben, mit denen auch über einen langen Zeitraum Partikel im Abgas effektiv elektrisch aufgeladen werden können.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Vorrichtung und einem Verfahren gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfin- dung zeigen. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Die Aufgaben werden insbesondere gelöst durch eine Vorrichtung zur Behand- lung eines Partikel aufweisenden Abgases mit einer Abgasleitung, einer Emissionselektrode und einer elektrischen Zuführung für die Emissionselektrode. Die elektrische Zuführung ist zumindest abschnittsweise von einem elektrischen Isolator umgeben, wobei der elektrische Isolator einen Außendurchmesser aufweist. Der elektrische Isolator erstreckt sich von der Abgasleitung im Wesentlichen in Richtung der longitudinalen Achse der Abgasleitung. Der Außendurchmesser im Endbereich hin zur longitudinalen Achse beträgt höchstens 20 mm [Millimeter], bevorzugt höchstens 10 mm, besonders bevorzugt höchstens 5 mm.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch die beschriebene Vorrichtung, bei der insbe- sondere auch unabhängig von dem absoluten Wert des Außendurchmessers des elektrischen Isolators im Endbereich, das Verhältnis von Außendurchmesser des elektrischen Isolators zu Länge des elektrischen Isolators kleiner als 2,5, bevorzugt kleiner als 1, besonders bevorzugt kleiner als 0,5 oder gar kleiner als 0,2 ist. Die Länge des elektrischen Isolators ist dabei die Länge des elektrischen Isolators in Erstreckungsrichtung von Abgasleitung bis zum Austritt der elektrischen Zuführung aus dem elektrischen Isolator. Sollte der elektrische Isolator keinen gleichmäßigen Außendurchmesser aufweisen, so ist der größte Wert des Außendurchmessers zur Bildung des Verhältnisses heranzuziehen.
Die Abgasleitung ist der Teil der Vorrichtung, an dem alle weiteren Komponenten mittelbar oder unmittelbar befestigt sind und der von dem Abgas einer Verbrennung skraftmaschine durchströmt wird. Die Abgasleitung ist im Betrieb der Verbrennung skraftmaschine in dem Abgassystem der Verbrennungskraftmaschine integriert. Die Emissionselektrode emittiert beim Anlegen einer elektrischen Hochspannung von mindestens 10 kV [Kilovolt], bevorzugt mindestens 15 kV, zwischen der Emissionselektrode und einer Gegenelektrode Elektronen. Die Elektronen wiederum bewirken, dass die im Abgas enthaltenen Partikel eine elektrische Ladung erhalten. Elektronen werden bei Anlegen der Hochspannung emittiert, wenn die Emissionselektrode einen kleinen Außenradius von höchstens einigen μιη [Mikrometer] aufweist. Dies wird insbesondere durch einen Draht mit einem entsprechenden Durchmesser oder durch eine Spitzenelektrode erreicht. Die Spitze weist dabei einen Radius von nur einigen μιη auf. Es ist daher bevorzugt, dass die Vorrichtung eine Hochspannungsquelle zur Erzeugung von Spannungen von mindes- tens 10 kV, besonders bevorzugt von mindestens 15 kV aufweist beziehungsweise an eine solche Hochspannungsquelle anschließbar ist.
Die elektrische Zuführung verbindet elektrisch leitend die Emissionselektrode mit einem Anschluss für die Hochspannungsquelle außerhalb der Abgasleitung oder mit der Hochspannungsquelle selbst. Ein Teil der elektrischen Zuführung erstreckt sich somit zumindest durch die Abgasleitung hindurch. Aber auch alle Teile, die die elektrische Durchführung durch die Abgasleitung hindurch und die Emissionselektrode in der Abgasleitung elektrisch leitend verbinden, werden als Teil der elektrischen Zuführung aufgefasst. Damit ein stabiles elektrisches Potential an die Emissionselektrode angelegt werden kann, ist die elektrische Zuführung gegenüber der Abgasleitung elektrisch isoliert. Hierzu umgibt der elektrische Isolator die elektrische Zuführung zumindest abschnittsweise. Das bedeutet insbesondere, dass die elektrische Zuführung in einer Ebene orthogonal zu einer Längsachse der elektrischen Zuführung komplett von dem elektrischen Isolator umschlossen ist. Bevorzugt ist die elektrische Zuführung auch bei ihrer Durchführung durch die Abgasleitung von einem elektrischen Isolator umgeben. Der Außendurchmesser ist ein Maß für die Größe des elektrischen Isolators im Querschnitt. Der Außendurchmesser kann für alle Querschnittsformen des elektrischen Isolators bestimmt werden. Der Außendurchmesser des elektrischen Isolators ist insbesondere die maximale Länge einer Verbindung von zwei Punkten auf der Außenfläche des elektrischen Isolators, die in einer Ebene orthogonal zur Er- Streckungsrichtung des elektrischen Isolators liegen, wobei die Verbindung durch den Mittelpunkt des elektrischen Isolators in der Ebene geht. Bei einem elektrischen Isolator mit einem kreisrunden Querschnitt ist dies also der äußere Kreisdurchmesser. Die longitudinale Achse der Abgasleitung ist insbesondere die rotationssymmetrische Achse der Abgasleitung und beschreibt somit im Wesentlichen den zentralen Bereich der Abgasleitung. Folglich erstreckt sich der elektrische Isolator radial von der Abgasleitung nach innen, wobei der elektrische Isolator nicht in Kontakt mit der Abgasleitung zu sein braucht. Der Endbereich ist dementsprechend der Bereich des elektrischen Isolators der zur Mitte der Abgasleitung gerichtet ist. Bevorzugt weist der Endbereich des elektrischen Isolators eine Länge von höchstens 30 mm, ganz besonders bevorzugt von höchstens 15 mm in Erstreckungsrichtung auf.
Die hier vorgeschlagene Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der elektrische Isolator ausreichend groß ist, um einen Überschlag von der elektri- sehen Zuführung zu der Abgasleitung zu verhindern, aber darüber hinaus möglichst klein gehalten wird. Auf einem solch relativ kleinem elektrischen Isolator, insbesondere in Hinsicht auf seinen Durchmesser und/oder seine Oberfläche, kann sich zwar relativ schnell eine durchgängige Rußschicht zwischen elektrischer Zuführung und Abgasleitung über den elektrischen Isolator ausbilden, diese kann jedoch durch die an der Emissionselektrode anliegenden Spannung, bevorzugt durch kurzzeitiges Erhöhen der Spannung, komplett abgebrannt werden.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Isolatoren mit möglichst großer Oberfläche hat sich nämlich herausgestellt, dass durch Ausbilden einer durchgängigen Rußschicht Kriechströme entstehen, die zu einem Abfall der an der Emissionselektrode angelegten Spannung führen. Die Leistung einer typischen in einem Kraftfahrzeug einsetzbaren Hochspannungsquelle reicht für einen vollständigen Abbrand der abgelagerten Rußpartikel bei einer relativ großen elektrischen Isolation nicht aus. Es hat sich hingegen gezeigt, dass bei der Verwendung von elektrischen Isolatoren mit einem relativ kleinen Durchmesser im Endbereich, die Leistung der Hochspannungsquelle ausreicht um zumindest im Endbereich den abgelagerten Ruß vollständig abzubrennen, so dass ein nahezu kontinuierlicher Betrieb, also ein nahezu kontinuierliches Aufrechterhalten der Koronaentladung möglich ist. Der Durchmesser des elektrischen Isolators sollte also höchstens so groß gewählt werden, dass, wenn der elektrische Isolator vollständig mit Ruß bedeckt ist, mit der zur Verfügung stehenden Hochspannungsquelle der Ruß im Endbereich abgebrannt werden kann. Es fließt also ein elektrischer Strom von der elektrischen Zuführung durch den abgelagerten Ruß zu der Gegenelektrode beziehungsweise Abgasleitung. Die durch den Strom verursachte Temperaturerhöhung des abgelagerten Rußes führt zu einem Abbrand des Rußes. Es hat sich dabei gezeigt, dass vor allem der Ruß ausgehend von dem Endbereich abgebrannt wird. Der Betrieb der Vorrichtung wird hingegen nicht dadurch beeinflusst, dass abgelagerte Rußpartikel auf dem elektrischen Isolator hin zur Abgasleitung nach dem Abbrand der Rußpartikel im Endbereich verbleiben. Bevorzugt kann die zur Erzeugung der an der Emissionselektrode anliegende Spannung verwendete Hochspannungsquelle eine Spannung von mindestens 30 kV erzeugen, wobei die Leistung auf höchstens 150 W [Watt], bevorzugt höchstens 90 W, begrenzt ist.
Von der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollen bevorzugt solche Vorrichtungen nicht umfasst sein, die in der Abgasleitung Mittel zum Verhindern von Ablagerungen auf der beströmbaren Oberfläche des elektrischen Isolators aufweisen. Diese Mittel können insbesondere Strömungsleiteinrichtungen umfassen, die die Abgasströmung von der beströmbaren Oberfläche des elektrischen Isolators wegleiten. Alternativ oder kumulativ sollen von der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt solche Vorrichtungen nicht umfasst sein, die durch Einleiten eines Gases in die Abgasleitung im Bereich der beströmbaren Oberfläche eine Anlagerung von Rußpartikeln auf der Oberfläche des elektrischen Isolators verhindern sollen. Ferner sollen bevorzugt solche Vorrichtungen nicht erfasst sein, bei denen der elektrische Isolator gezielt lokal von den abgelagerten Rußpartikeln regeneriert werden kann. Insbesondere sollen also solche Vorrichtungen ausgeschlossen sein, bei denen ein Heizelement in und/oder an dem elektrischen Isolator ausgebildet ist. Bevorzugt sollen alternativ oder kumulativ zu den obigen Ausnahmen auch solche Vorrichtungen nicht umfasst sein, bei denen der elektrische Isolator eine katalytische Beschichtung aufweist, insbesondere eine katalytische Beschichtung, die die Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid begünstigt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung beträgt der Außen- durchmesser des elektrischen Isolators auf seiner gesamten Länge höchstens 20 mm, bevorzugt höchstens 10 mm, besonders bevorzugt höchstens 5 mm.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine mit dem Abgas beströmbare Oberfläche auf. Die beströmbare Oberfläche des elektrischen Isolators ist höchstens 500 mm2 [Quadratmillimeter] groß. Bevorzugt ist die beströmbare Oberfläche höchstens 400 mm2, ganz besonders bevorzugt höchstens 300 mm2 groß.
Die beströmbare Oberfläche des elektrischen Isolators ist die Oberfläche, die im Betrieb der Vorrichtung mit dem Abgas in der Abgasleitung in Kontakt kommen kann, also der Teil der Oberfläche des elektrischen Isolators, der sich im durchströmbaren Querschnitt der Abgasleitung befindet. Die Größe der beströmbaren Oberfläche kann insbesondere dadurch ermittelt werden, dass die Vorrichtung in einem ausgebauten Zustand mit einem den elektrischen Isolator färbenden Fluid gefüllt wird und die so gefärbte Fläche des elektrischen Isolators gemessen wird. Durch eine solche Ausgestaltung des elektrischen Isolators ist dieser so gestaltet, dass die komplette Oberfläche des Isolators mit der zur Verfügung stehenden Leistung der Hochspannungsquelle von abgelagertem Ruß befreit werden kann.
Damit die elektrische Zuführung gegenüber der Abgasleitung oder einer Gegenelektrode elektrisch isoliert ist, ist die durchströmbare Oberfläche bevorzugt mindestens 50 mm2, besonders bevorzugt mindestens 100 mm2 groß. Die elektrische Zuführung bildet innerhalb der Abgasleitung eine Schnittlinie mit dem elektrischen Isolator. Bevorzugt ist ein Abstand zwischen der Schnittlinie und der Abgasleitung so groß, dass im Betrieb bei einer angelegten Spannung von 25 kV kein Überschlag stattfindet. Alternativ sollte der Abstand so groß oder größer sein als die Strecke zwischen einer Gegenelektrode und der Emissionselektro- de. Unabhängig von der Dimensionierung der Vorrichtung ist der Abstand mindestens 10 mm [Millimeter]. Bevorzugt ist der Abstand höchstens halb so groß, wie ein durchströmbarer Durchmesser der Abgasleitung im Bereich der Emissionselektrode. Die Schnittlinie ist die Linie, an der die elektrische Zuführung innerhalb des durchströmbaren Querschnitts der Abgasleitung aus dem elektrischen Isolator tritt. Bei einer elektrischen Zuführung mit einem kreisrunden Querschnitt und einer orthogonalen Anordnung der elektrischen Zuführung zur Oberfläche des elektrischen Isolators ist die Schnittlinie ein Kreis. Der Abstand der Schnittlinie zur Abgasleitung ist die kürzeste Strecke von der Schnittlinie zur Abgasleitung insbesondere über die Oberfläche des elektrischen Isolators. Somit ist die Strecke zwischen elektrischer Zuführung (und auch der Emissionselektrode) zur Abgasleitung groß genug, dass kein Überschlag stattfindet.
Damit kein Überschlag von der elektrischen Zuführung zur Abgasleitung stattfin- det, beträgt der Abstand zwischen Schnittlinie und Abgasleitung bevorzugt mindestens 15 mm, ganz bevorzugt mindestens 20 mm, oder sogar mindestens 30 mm. Insbesondere in Kombination mit einem bezüglich der Größe der beströmbaren Oberfläche begrenzten elektrischen Isolator ist somit die Größe und Form des elektrischen Isolators limitiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist die elektrische Zuführung durch einen Stab oder Draht gebildet, der durch die Abgasleitung hindurchführt. An dem Stab beziehungsweise Draht ist die mindestens eine Emissionselektrode elektrisch leitend angebracht. Bevorzugt weist die Emissionselekt- rode eine Spitze zur Emission der Elektronen auf. Die Spitze zeigt bevorzugt in oder entgegen der Strömungsrichtung des Abgases und ist zentral in der Abgasleitung angeordnet. Alternativ oder kumulativ ist eine Spitze in der Abgasleitung angeordnet und zeigt radial nach außen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung umfasst die elektrische Zuführung einen für das Abgas durchströmbaren Wabenkörper, wobei der elektrische Isolator zwischen Wabenkörper und Abgasleitung ausgebildet ist. Der durchströmbare Wabenkörper wird bevorzugt aus metallischen Blechlagen gebildet, die sowohl Glattlagen als auch gewellte Lagen umfassen und gestapelt und/oder gewickelt durchströmbare Kanäle ausbilden. Der durchströmbare Wabenkörper ist durch die Abgasleitung hindurch mit einer Hochspannungsquelle verbindbar, so dass mit dem durchströmbaren Wabenkörper verbundene Emissionselektroden elektrisch leitend mit der Hochspannungsquelle verbindbar sind. Bevorzugt wird der durchströmbare Wabenkörper an mindestens 3 Punkten über jeweils einen elektrischen Isolator in der Abgasleitung abgestützt. Dabei weisen die elektrischen Isolatoren die erfindungsgemäßen Dimensionen auf. Die elektrisch leitende Verbindung wird dabei durch zumindest einen der elektrischen Isolatoren hindurch hergestellt. Durch die Verwendung eines durchströmbaren Wabenkörpers können mehrere Emissionselektroden verteilt auf den Strömungsquerschnitt der Abgasleitung in dieser gehalten werden. Zudem sorgt der durchströmbare Wabenkörper für eine Vergleichmäßigung der Ab gas Strömung.
Bevorzugt wird dabei der durchströmbare Wabenkörper von einer Vielzahl von elektrischen Isolatoren in der Abgasleitung gehalten. Bei der Verwendung eines zentral in axialer Richtung in der Abgasleitung aufgespannten Drahts als Emissionselektrode, dient in der Regel die Abgasleitung als Gegenelektrode. Bei der Verwendung einer sich in Abgasrichtung erstreckenden Stabelektrode wird in der Regel ein Gitter oder ganz besonders bevorzugt ein durchströmbarer Wabenkörper als Gegenelektrode eingesetzt.
Besonders bevorzugt ist die elektrische Zuführung ein Stab, der von einem rohr- förmigen Isolator umgeben ist.
Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird ein Verfahren zur Behandlung eines, Partikel aufweisenden Abgases vorgeschlagen, bei dem das Abgas in einer Abgasleitung an einer Emissionselektrode vorbei strömt und eine elektrische Zuführung für die Kontaktierung der Emissionselektrode zumindest abschnittsweise von einem elektrischen Isolator umgeben ist. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:
a) Anlegen einer Hochspannung an die Emissionselektrode zur Erzeugung einer Koronaentladung, b) Beströmen einer Oberfläche des elektrischen Isolators mit dem Abgas, c) Ablagern von Partikeln an der beströmten Oberfläche des elektrischen Isolators,
d) Verbrennen der abgelagerten Partikel auf einer höchstens 500 mm2 großen Oberfläche.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen.
Bei Verfahrens schritt a) wird bevorzugt eine Hochspannung von mindestens 15 kV, ganz besonders bevorzugt von mindestens 18 kV an die Emissionselektrode angelegt. Während Verfahrensschritt b) durchströmt das Partikel aufweisende Abgas die Abgasleitung und kommt in Kontakt mit der in der Abgasleitung befindlichen Emissionselektrode und dem in der Abgasleitung befindlichen elektrischen Isolator. Insbesondere während Verfahrensschritt c) lagern sich Partikel aus dem Abgas an der beströmten Oberfläche des elektrischen Isolators ab.
In Verfahrens schritt d) erhöht sich die Temperatur der abgelagerten Partikel durch den durch sie stattfindenden Stromfluss. Bevorzugt ist dabei, dass mit einem elektrischen Strom mit einer Stromstärke von höchstens 3 mA [Milliampere] bei einer angelegten Hochspannung von 25kV bis 30 kV mindestens 95 % der abgelagerten Rußpartikel im Endbereich verbrannt werden. Ganz besonders bevorzugt ist, dass mit einer Leistung des Stroms durch die Rußpartikel von höchstens 90 W, ganz besonders bevorzugt von höchstens 60 W die abgelagerten Partikel auf der beströmbaren Oberfläche von höchstens 500 mm2 zu mindestens 95 % abgebrannt werden.
Bevorzugt ist auch, dass der Stromfluss durch die abgelagerten Rußpartikel über eine Strecke von mindestens 10 mm, besonders bevorzugt von mindestens 20 mm, oder sogar von mindestens 30 mm erfolgt. Dabei ist die Strecke der Weg der Elektronen von der elektrischen Zuführung bis zur Abgasleitung während des Stromflusses. Bevorzugt wird in Verfahrensschritt d) die angelegte Hochspannung erhöht. Durch Erhöhen der angelegten Spannung in Verfahrens schritt d) um bevorzugt mindestens 5 % der in Verfahrensschritt a) angelegten Spannung, besonders be- vorzugt mindestens 10 % oder sogar 15 % der in Verfahrens schritt a) angelegten Spannung oder alternativ um mindestens 1000 V [Volt] oder sogar um mindestens 2000 V erhöht sich auch der Stromfluss durch die abgelagerten Partikel, wodurch deren Temperatur steigt, was schließlich zu einem Verbrennen der abgelagerten Partikel führt.
Bevorzugt erfolgt Verfahrensschritt d) in zeitlich vorgebbaren Abständen. Alternativ oder kumulativ kann die Erhöhung der angelegten Hochspannung in Verfahrensschritt d) nach vorgebbaren zurückgelegten Strecken des Kraftfahrzeugs erfolgen. Somit wird ein regelmäßiges Abbrennen der abgelagerten Partikel an der beströmbaren Oberfläche des elektrischen Isolators gewährleistet.
Auch ist bevorzugt, dass der durch die angelegte Hochspannung erzeugte Strom mit einer ersten Stromstärke ermittelt und bei Überschreiten der ersten Stromstärke über eine vorgebbare Stromstärke die angelegte Hochspannung in Verfahrens- schritt d) erhöht wird. Das Ansteigen der ersten Stromstärke kann als ein Indiz dafür angesehen werden, dass sich Rußpartikel auf der beströmbaren Oberfläche abgeschieden haben und somit ein höherer Kriechstrom fließt, so dass bedarfsgerecht die angelegte Hochspannung in Verfahrens schritt d) erhöht wird. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die vorgebbare Stromstärke von Betriebsparametern einer das Abgas erzeugenden Verbrennungskraftmaschine abhängt. Da der zwischen Emissionselektrode und Gegenelektrode und Abgaslei- tung fließende Strom nicht nur von dem Kriechstrom über die auf der durchströmbaren Oberfläche abgelagerten Partikel abhängt, sondern auch von der erzeugten Koronaentladung abhängt. Die Koronaentladung hängt wiederum von Parametern des Abgases, wie Temperatur, Feuchte, Partikeldichte ab. Somit kann besser abgeschätzt werden, wann eine große Anzahl von Partikeln auf der beströmbaren Oberfläche abgeschieden wurde.
Bevorzugt weist die erfindungs gemäße Vorrichtung eine Steuervorrichtung auf, die eingerichtet und ausgestattet ist, um das erfindungs gemäße Verfahren durchführen zu können.
Ferner wird ein Kraftfahrzeug, umfassend die erfindungsgemäße Vorrichtung vorgeschlagen.
Die für das erfindungs gemäße Verfahren offenbarten Details und Vorteile lassen sich auf die erfindungsgemäße Vorrichtung übertragen und anwenden und umgekehrt.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
Fig. 1: eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung in einem Längsschnitt,
Fig. 2: die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einem weiteren Längsschnitt,
Fig. 3: eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in einem Längsschnitt, und
Fig. 4: eine Querschnittsansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 3.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen schematisch eine erfindungs gemäße Vorrichtung 1 in zwei orthogonal zueinander stehenden Längsschnitten mit einer Abgasleitung 6, einer Emissionselektrode 2 und einer elektrischen Zuführung 3. Die Abgasleitung 6 weist eine longitudinale Achse 13 auf. Die elektrische Zuführung 3 ist mit einer Hochspannungsquelle 8 elektrisch leitend verbunden und innerhalb eines Isolators 4 durch die Abgasleitung 6 geführt. Die elektrische Zuführung 3 wird bei der Durchführung durch die Abgasleitung 6 von dem elektrischen Isolator 4 umgeben. Der elektrische Isolator 4 hat einen Außendurchmesser 12, eine Länge 15 und einen Endbereich 14. Der Außendurchmesser 12 beträgt im Endbereich 14 höchstens 20 mm. Die Oberfläche des Isolators 4, die mit dem von der Abgasleitung 6 gebildeten Innenraum in Kontakt steht, ist als beströmbare Oberfläche 5 gekenn- zeichnet. Die beströmbare Oberfläche 5 ist somit die Fläche, die im Betrieb mit dem Abgas in Kontakt stehen kann, insbesondere auch bei gereinigtem Isolator 4. Die Vorrichtung 1 umfasst ferner einen Wabenkörper, der als Gegenelektrode 7 dient. Die elektrische Zuführung 3 bildet mit dem Isolator 4 eine Schnittlinie 10. Der Abstand 11 von der Schnittlinie 10 zur Abgasleitung 6 ist mindestens so groß, dass im Betrieb mit einer an der Emissionselektrode 2 anliegender Spannung von 25 kV kein Durchschlag stattfindet. Bevorzugt ist der Abstand 11 mindestens 50 mm.
Im Betrieb durchströmt das Partikel aufweisende Abgas einer Verbrennungs- kraftmaschine die Abgasleitung 6, wobei die Partikel durch eine an der Emissionselektrode 2 mit einer Hochspannung erzeugten Koronarentladung ionisiert werden. Durch Anlegen eines elektrischen Potentials an die Emissionselektrode 2 über die elektrische Zuführung 3 gegenüber der Gegenelektrode 7 beziehungsweise Abgasleitung 6 wird ein elektrisches Feld erzeugt. Im Betrieb lagern sich Ruß- partikel auf der beströmbaren Oberfläche 5 des Isolators 4 ab. Sobald sich eine durchgängige Rußablagerung zwischen der elektrischen Zuführung 3 und der Abgasleitung 6 gebildet hat, fließt ein Kriechstrom. Wenn sich weitere Rußpartikel auf der beströmbaren Oberfläche 5 abgeschieden haben, findet ein so großer Stromdurchfluss durch die abgelagerten Partikel statt, dass diese verbrennen, wo- bei die Temperatur des Rußes durch den Stromfluss erhöht wird. In Fig. 2 ist zu erkennen, dass die beströmbare Oberfläche 5 im Wesentlichen einer äußeren Mantelfläche eines Rohres entspricht.
In den Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einem Längsschnitt beziehungsweise in einem Querschnitt dargestellt. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eingegangen. Bei dieser Ausführungsform ist die elektrische Zuführung 3 durch einen durchströmbaren Wabenkörper 9 gebildet. Die elektrische Kontaktierung einer Mehrzahl von Emissionselektroden 2 erfolgt daher über den Wabenkörper 9. Der Wabenkörper 9 ist über mehrere elektrische Isolatoren 4 gegenüber der Abgasleitung 6 elektrisch isoliert und wird von diesen gehalten. Die Emissionselektroden 2 sind elektrisch leitend mit dem Wabenkörper 9 verbunden. Das elektrische Feld bildet sich somit zwischen den Emissionselektroden 2 und der Gegenelektrode 7 aus.
Bei der Ausführungsform wird die beströmbare Fläche 5 durch Oberflächen der elektrischen Isolatoren 4 gebildet, die jeweils einen Außendurchmesser 12 aufweisen. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Außendurchmesser 12 der elektrischen Isolatoren so gewählt, dass eine Verbrennung der auf ihr abgelagerten Rußpartikel durch Erhöhen der Hochspannung erzielt werden kann. Dabei führt ein Stromfluss durch die abgelagerten Rußpartikel zu einer Temperaturerhöhung der Rußpartikel.
Mit der Erfindung wird langfristig ein Betrieb einer Vorrichtung 1 zur Behand- lung eines, Partikel aufweisenden Abgases sichergestellt, bei der die Partikel im Abgas ionisiert werden. Durch die Erfindung kann die Wiederherstellung der Isolationsfunktion der elektrischen Isolation mit einfachen, zur Verfügung stehenden Mitteln gewährleistet werden. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Emissionselektrode
3 elektrische Zuführung
4 Isolator
5 beströmbare Oberfläche
6 Abgasleitung
7 Gegenelektrode
8 Spannungsquelle
9 Wabenkörper
10 Schnittlinie
11 Abstand
12 Außendurchmesser
13 longitudinale Achse
14 Endbereich
15 Länge

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Behandlung eines Partikel aufweisenden Abgases mit einer Abgasleitung (6), einer Emissionselektrode (2) und einer elektrischen Zuführung (3) für die Emissionselektrode
(2), wobei die elektrische Zuführung (3) innerhalb der Abgasleitung (6) zumindest abschnittsweise von einem elektrischen Isolator (4) umgeben ist und der elektrische Isolator (4) einen Außendurchmesser (12) aufweist, wobei sich der elektrische Isolator (4) von der Abgasleitung (6) im Wesentlichen in Richtung der longitu- dinalen Achse (13) der Abgasleitung (6) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (12) im Endbereich (14) hin zur longitu- dinalen Achse (13) höchstens 20 mm beträgt.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Außendurchmesser (12) des elektrischen Isolators (4) auf seiner gesamten Länge (15) höchstens 20 mm beträgt.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der elektrische Isolator
(4) eine mit dem Abgas beströmbare Oberfläche (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beströmbare Oberfläche (5) höchstens 500 mm2 groß ist.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei die beströmbare Oberfläche
(5) mindestens 50 mm2 groß ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Zuführung (3) innerhalb der Abgasleitung (6) eine Schnittlinie (10) mit dem elektrischen Isolator (4) bildet und ein Abstand (11) zwischen der Schnittlinie (10) und der Abgasleitung (6) so groß ist, dass im Betrieb bei einer angelegten Spannung von 25 kV kein Überschlag stattfindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Abstand (11) zwischen Schnittlinie (10) und Abgasleitung (6) mindestens 15 mm beträgt.
Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektrische Zuführung (3) einen für das Abgas durchströmbaren Wabenkörper (9) um- fasst und der elektrische Isolator zwischen dem durchströmbaren Wabenkörper (9) und der Abgasleitung (6) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der durchströmbare Wabenkörper (9) von einer Vielzahl von elektrischen Isolatoren in der Abgasleitung gehalten wird.
Verfahren zur Behandlung eines Partikel aufweisenden Abgases, bei dem das Abgas in einer Abgasleitung (6) an einer Emissionselektrode (2) vorbei strömt und eine elektrische Zuführung (3) für die Kontaktierung der Emissionselektrode (2) zumindest abschnittsweise von einem elektrischen Isolator (4) umgeben ist, umfassend zumindest die folgenden Schritte: a) Anlegen einer Hochspannung an die Emissionselektrode (2) zur Erzeugung einer Koronaentladung,
b) Beströmen einer Oberfläche (5) des elektrischen Isolators (4) mit dem Abgas,
c) Ablagern von Partikeln an der beströmten Oberfläche (5),
d) Verbrennen der abgelagerten Partikel auf einer höchstens 500 mm2 großen Fläche der Oberfläche (5).
Verfahren nach Anspruch 9, wobei die angelegte Hochspannung in Verfahrensschritt d) erhöht wird.
EP13807985.0A 2013-01-28 2013-12-13 Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases Withdrawn EP2948253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100798.8A DE102013100798A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Partikel aufweisenden Abgases
PCT/EP2013/076614 WO2014114408A1 (de) 2013-01-28 2013-12-13 Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2948253A1 true EP2948253A1 (de) 2015-12-02

Family

ID=49779892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13807985.0A Withdrawn EP2948253A1 (de) 2013-01-28 2013-12-13 Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9657617B2 (de)
EP (1) EP2948253A1 (de)
KR (1) KR20150110576A (de)
CN (1) CN105142793A (de)
DE (1) DE102013100798A1 (de)
WO (1) WO2014114408A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106733181B (zh) * 2017-02-28 2019-03-15 广东美的环境电器制造有限公司 一种电净化组件及空气净化器
CN111051658A (zh) * 2017-08-22 2020-04-21 最佳解决方案有限公司 用于减少排气中的颗粒物的系统
EP3849284A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 Terraplasma GmbH Plasmaentladungsvorrichtung und verfahren zur verwendung davon
DE102021132295A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-15 RL-Raumlufttechnik und Raumluftqualität Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zum Filtern eines mit Partikeln verunreinigten Luftstroms

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404987A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hochspannungsisolator
DE3804385C1 (de) * 1988-02-12 1989-02-16 Knecht Filterwerke Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3820740A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Koagulator fuer einrichtungen zum reinigen von abgasen fossiler brennstoffe
JP4244022B2 (ja) 2004-04-28 2009-03-25 日新電機株式会社 ガス処理装置
JP4604803B2 (ja) 2005-04-05 2011-01-05 株式会社デンソー 排気処理装置
AT503022B1 (de) * 2006-06-29 2007-07-15 Fleck Carl M Dr Elektrodenaufhängung für filteranordnung
KR20110009659A (ko) * 2008-03-25 2011-01-28 인바이런멘탈 에너지 테크놀로지스 인코포레이티드 저온 플라즈마 입자상 물질 감소 시스템 및 그 이용 방법
JP5027732B2 (ja) * 2008-05-13 2012-09-19 日本碍子株式会社 プラズマ処理装置
DE102008035561A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung aufweisend zumindest einen elektrisch beheizbaren Wabenkörper
DE102008037763A1 (de) * 2008-08-14 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
DE102009041092A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei Wabenkörpern zur Erzeugung eines elektrischen Potentials
JP2011069268A (ja) * 2009-09-25 2011-04-07 Ngk Insulators Ltd 排気ガス処理装置
CN201884162U (zh) 2010-05-28 2011-06-29 宁波市镇海华泰电器厂 机动车进气除尘装置
DE102011115228A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halterung mit mindestens einer Elektrode
DE102011120720A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Stützstift für einen elektrisch beheizbaren Wabenkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014114408A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014114408A1 (de) 2014-07-31
US9657617B2 (en) 2017-05-23
DE102013100798A1 (de) 2014-07-31
KR20150110576A (ko) 2015-10-02
CN105142793A (zh) 2015-12-09
US20160040567A1 (en) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478194B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei wabenkörpern zur erzeugung eines elektrischen potentials
WO2006050546A1 (de) Verfahren und filteranordnung zum abscheiden von russpartikeln
EP2616646B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
EP2948253A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases
EP2603678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von russpartikeln im abgas einer verbrennungskraftmaschine
EP1971757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der partikelanzahl im abgas einer verbrennungskraftmaschine
EP2477749B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
EP2477748B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von russpartikel enthaltendem abgas
EP2742216B1 (de) Verfahren zum regeln einer ionisationseinrichtung in einer abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP2616648B1 (de) Anordnung für eine stromversorgung einer komponente in einem abgassystem
EP2153902B1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP2761145B1 (de) Halterung mit mindestens einer elektrode
EP2251088A2 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
EP2603677B1 (de) Halterung für zumindest eine elektrode in einer abgasleitung
EP2612000B1 (de) VORRICHTUNG MIT EINER RINGFÖRMIGEN ELEKTRODE ZUR VERRINGERUNG VON RUßPARTIKELN IM ABGAS EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE
EP2616181B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen feldes in einem abgassystem
DE102009059933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Agglomeration von Partikeln in einem Abgassystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160322