DE102009041092A1 - Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei Wabenkörpern zur Erzeugung eines elektrischen Potentials - Google Patents

Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei Wabenkörpern zur Erzeugung eines elektrischen Potentials Download PDF

Info

Publication number
DE102009041092A1
DE102009041092A1 DE102009041092A DE102009041092A DE102009041092A1 DE 102009041092 A1 DE102009041092 A1 DE 102009041092A1 DE 102009041092 A DE102009041092 A DE 102009041092A DE 102009041092 A DE102009041092 A DE 102009041092A DE 102009041092 A1 DE102009041092 A1 DE 102009041092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb body
electrodes
treatment device
exhaust gas
exhaust treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009041092A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Hodgson
Christian Vorsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE102009041092A priority Critical patent/DE102009041092A1/de
Priority to CN2010800407662A priority patent/CN102498269B/zh
Priority to RU2012114687/06A priority patent/RU2496012C1/ru
Priority to PCT/EP2010/062464 priority patent/WO2011029728A1/de
Priority to IN1833DEN2012 priority patent/IN2012DN01833A/en
Priority to EP10745646.9A priority patent/EP2478194B1/de
Priority to KR1020127009388A priority patent/KR101319139B1/ko
Priority to JP2012528306A priority patent/JP6045346B2/ja
Publication of DE102009041092A1 publication Critical patent/DE102009041092A1/de
Priority to US13/419,636 priority patent/US8628606B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • F01N3/0275Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means using electric discharge means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/02Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate silencers in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/30Details of magnetic or electrostatic separation for use in or with vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/28Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a plasma reactor

Abstract

Abgasbehandlungsvorrichtung (11), aufweisend wenigstens einen ersten zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Wabenkörper (12) mit einer ersten Vorderseite (3) und einer ersten Rückseite (26), einen zweiten zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Wabenkörper (13) mit einer zweiten Vorderseite (25) und einer zweiten Rückseite (27), einen Zwischenraum (15) und dem ersten Wabenkörper (12) und dem zweiten Wabenkörper (13), eine Spannungsversorgung (18) zur Ausbildung eines elektrischen Potentials zwischen dem ersten Wabenkörper (12) und dem zweiten Wabenkörper (13), sowie eine Vielzahl von Elektroden (6), die an dem ersten Wabenkörper (12) befestigt sind, sich über die erste Rückseite (26) hinaus mit einer ersten Länge (8) in den Zwischenraum (15) erstrecken und mit einem ersten Abstand (16) zur zweiten Vorderseite (25) des zweiten Wabenkörpers (13) positioniert sind. Weiterhin wird auch ein Verfahren zur Behandlung von Partikel aufweisendem Abgas von Kraftfahrzeugen angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasbehandlungsvorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Potentials bzw. eines elektrischen Feldes und/oder Plasmas. Mit diesem Plasma sollen Rußpartikel in einer Abgasströmung zumindest agglomeriert oder elektrisch aufgeladen werden, so dass eine Ablagerung der Partikel in einem Partikelfilter begünstigt wird. Eine derartige Abgasbehandlungsvorrichtung kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit mobilen Verbrennungskraftmaschinen und insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Dieselantrieb sind regelmäßig Mengen an Rußpartikeln in dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine enthalten, welche nicht in die Umwelt abgegeben werden dürfen. Dies ist durch entsprechende Abgasverordnungen vorgegeben, die Grenzwerte für die Anzahl und die Masse an Rußpartikeln pro Abgasgewicht oder Abgasvolumen sowie teilweise auch für ein gesamtes Kraftfahrzeug vorgeben. Rußpartikel sind insbesondere nicht verbrannte Kohlenstoffe und Kohlenwasserstoffe im Abgas.
  • Es ist bekannt, dass durch die Bereitstellung eines elektrischen Feldes und/oder eines Plasmas eine Agglomeration von kleinen Rußpartikeln zu größeren Rußpartikeln und/oder eine elektrische Ladung bei Rußpartikeln bewirkt werden. Elektrisch geladene Rußpartikel und/oder größere Rußpartikel sind regelmäßig in einem Filtersystem deutlich einfach abzuscheiden. Rußpartikel-Agglomerate werden aufgrund ihrer größeren Massenträgheit in einer Abgasströmung träger transportiert und lagern sich an Umlenkstellen einer Abgasströmung somit einfacher ab. Elektrisch geladene Rußpartikel werden aufgrund ihrer Ladung hin zu Oberflächen gezogen, an welchen sie anlagern und ihre Ladung abgeben. Auch dies erleichtert die Entfernung von Rußpartikeln aus dem Abgasstrom im Betrieb von Kraftfahrzeugen.
  • Die bereits vorgeschlagenen Systeme zur Erzeugung bzw. (zeitweisen) Aufrechterhaltung eines elektrischen Feldes und/oder Plasmas sind meist technisch sehr komplex und/oder unzureichend hinsichtlich des Wirkungsgrades. Ebenso konnten Probleme bei der Ausbildung eines gleichmäßigen und/oder gezielt auf die Abgasströmung eingestelltes elektrisches Feld identifiziert werden. Jedenfalls erscheint bisher noch kein System reif für eine Serienfertigung im Automobilbau.
  • Der hier vorliegenden Erfindung liegen nunmehr die Aufgaben zugrunde, die mit dem Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes für ein mobiles Abgasbehandlungssystem zu offenbaren. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur Behandlung eines Abgases angegeben werden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind in den jeweils abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine Abgasbehandlungsvorrichtung, aufweisend wenigstens:
    • – einen ersten zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Wabenkörper mit einer ersten Vorderseite und einer ersten Rückseite,
    • – einen zweiten zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Wabenkörper mit einer zweiten Vorderseite und einer zweiten Rückseite, einen Zwischenraum zwischen dem ersten Wabenkörper und dem zweiten Wabenkörper,
    • – eine Spannungsversorgung zur Ausbildung eines elektrischen Potentials zwischen dem ersten Wabenkörper und dem zweiten Wabenkörper, sowie
    • – eine Vielzahl von Elektroden, die an dem ersten Wabenkörper befestigt sind, sich über die erste Rückseite hinaus mit einer ersten Länge in den Zwischenraum erstrecken und mit einem ersten Abstand zur zweiten Vorderseite des zweiten Wabenkörpers positioniert sind.
  • Bei einer derartigen Abgasbehandlungsvorrichtung kann ein elektrisches Feld mit Hilfe der Spannungsquelle zwischen den Elektroden (erster Pol) am ersten Wabenkörper und dem zweiten Wabenkörper (zweiter Pol) erzeugt werden. Die Elektroden wirken dabei im Wesentlichen als punktförmige Elektroden gegenüber einer flächigen Elektrode, die mit der zweiten Vorderseite des zweiten Wabenkörpers gebildet ist. Eine derartige Anordnung ist zur Erzeugung eines elektrischen Feldes und/oder zur Ausbildung eines Plasmas besonders geeignet, weil an den punktförmig wirkenden Elektroden regelmäßig elektrische Ladungen aufgrund einer starken Konzentration des elektrischen Feldes in diesem Bereich austreten. Die Vielzahl der Elektroden verbessert wesentlich die Ausgestaltung eines gezielt vorgegebenen Feldes im Zwischenraum.
  • Der erste Wabenkörper und/oder der zweite Wabenkörper weisen bevorzugt metallische Komponenten auf, die elektrisch leitfähig sind. Neben extrudierten Wabenkörpern, die zumindest teilweise mit solchen Materialien aufgebaut sind, finden insbesondere Wabenkörper Anwendung, die mit zumindest einer wenigstens teilweise strukturierten Metallfolie aufgebaut sind (ggf. auch aus Stapeln mit abwechselnd glatten und gewellten Metallfolien). Der erste Wabenkörper und/oder der zweite Wabenkörper weist bevorzugt sich von der Vorderseite zur Rückseite erstreckende (gerade und/oder parallel verlaufende) Kanäle auf, die ggf. von durchbrochenen Kanalwänden gebildet sind. Der erste Wabenkörper und/oder der zweite Wabenkörper weisen bevorzugt eine Kanaldichte von zwischen 50 cpsi und 1000 cpsi, vorzugsweise ca. 600 cpsi [Kanäle pro Quadratzoll] auf. Damit werden über den Querschnitt ausreichend Anbindungspunkte für die Elektroden bereitgestellt, so dass die flächige bzw. räumliche Ausprägung des elektrischen Feldes sehr genau eingestellt werden kann. Wenigstens ein Teil der Elektroden, bevorzugt alle Elektroden, sind nach Art von (geradlinigen) metallischen Stiften mit einem Durchmesser von zwischen 0,5 mm und 3 mm, vorzugsweise 1 mm bis 2 mm [Millimeter], ausgebildet.
  • Ein signifikantes Bauteil dieser Abgasbehandlungsvorrichtung ist daher der erste Wabenkörper, der maßgeblich zur Bereitstellung der gesamten Anordnung zur Ausbildung des elektrischen Feldes ist. Dieser lässt sind demnach unabhängig von der Gesamtanordnung wie folgt beschreiben: Zumindest teilweise elektrisch leitfähiger Wabenkörper mit einer ersten Vorderseite und einer ersten Rückseite, wobei sich eine Vielzahl von Elektroden, die an dem ersten Wabenkörper befestigt sind, über die erste Rückseite hinaus mit einer ersten Länge erstrecken.
  • Die Elektroden sind bevorzugt mit dem Wabenkörper elektrisch leitend verbunden, z. B. verlötet oder verschweißt. Die Anzahl der Elektroden beträgt bevorzugt mindestens 10 oder sogar mindestens 30.
  • Bevorzugt ist im Hinblick auf die Bereitstellung der Elektroden, wenn die erste Länge, mit der die Elektroden über die erste Rückseite des ersten Wabenkörpers überstehen, mindestens 2 mm [Millimeter], vorzugsweise mindestens 3 nun beträgt. Die erste Länge sollte zudem maximal 20 mm, vorzugsweise maximal 15 mm und besonders bevorzugt maximal 10 mm betragen. Bevorzugt ist, dass alle Elektroden die obigen Anforderungen erfüllen, wobei gegebenenfalls zumindest für einen Teil der Elektroden gleichwohl unterschiedliche erste Längen vorgesehen sein können.
  • Durch diese Ausprägung der ersten Länge (bzw. des Überstandes) der Elektroden ist einerseits sichergestellt, dass sich das elektrische Feld nur zwischen den Elektroden und dem zweiten Wabenkörper und nicht zwischen dem zweiten Wabenkörper und dem ersten Wabenkörper ausbildet. Gleichzeitig ist eine ausreichende Kompaktheit und mechanische Stabilität der Abgasbehandlungsvorrichtung gewährleistet. Die erfindungsgemäße Abgasbehandlungsvorrichtung hat den Vorteil, dass die Position der Elektroden besonders präzise eingestellt werden kann und somit ein besonders genau definiertes elektrisches Feld bzw. Plasma im Zwischenraum betrieben werden kann. Somit kann die erste Länge (bzw. der Überstand) der Elektroden in Abhängigkeit der Spannungsversorgung, der zu behandelnden Abgasströmung und/oder den räumlichen Gegebenheiten, gezielt angepasst werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die Abgasbehandlungsvorrichtung weitergebildet, wenn die erste Länge bei mindestens einer Elektrode von der ersten Länge der übrigen Elektroden verschieden ausgeführt ist. Auf diese Art kann im Bereich der mindestens einen längeren bzw. kürzeren Elektroden ein konzentriertes bzw. aufgeweitetes elektrisches Feld hin zur zweiten Vorderseite des zweiten Wabenkörpers erzeugt werden. Dies kann beispielsweise im zentralen Bereich der Wabenkörper sinnvoll sein, wo ein erhöhter Abgasstrom auftritt und somit auch mehr Partikel abgelagert werden müssen.
  • Neben der ersten Länge können sich der Elektroden (alternativ oder kumulativ) zumindest hinsichtlich einer der nachstehenden Eigenschaften voneinander unterscheiden:
    • – Material,
    • – Orientierung (zur Strömungsrichtung, zur Vorderseite und/oder Rückseite, etc.),
    • – Entfernung zur benachbarten Elektrode,
    • – Anbindung an den ersten Wabenkörper (Kontaktfläche, Kontaktlänge, Verbindungsmittel, etc.),
    • – Stromzufuhr (Spannungsquellen, elektrische Verbindungsleiter, etc.),
    • – Form (Stab, Mehrzack, Platte, etc.)
  • Auch vorteilhaft ist die Abgasbehandlungsvorrichtung, wenn zumindest die erste Rückseite des ersten Wabenkörpers oder zumindest die zweite Vorderseite des zweiten Wabenkörpers eine nicht-plane Form aufweist. Durch eine derartige Anordnung kann die Strömungsverteilung über den Querschnitt durch die Wabenkörper beeinflusst werden. Beispielsweise können die Kanäle der Wabenkörper durch eine nicht-plane Form eines Wabenkörpers unterschiedlich lang ausgebildet sein. Somit kann auch der Aufbau des Wabenkörpers bzw. die herrschende Abgasströmung an das erzeugbare elektrische Feld angepasst werden.
  • Zudem ist möglich, dass die erste Rückseite des ersten Wabenkörpers und/oder die zweite Vorderseite des zweiten Wabenkörpers eine von einer planen (mit anderen Worten ebenen bzw. in einer Ebene liegenden) Fläche abweichende Form aufweisen, wobei diese Formunterschiede (bzw. über den Querschnitt verschieden lang ausgeführten Zwischenraum) durch eine Variation der ersten Länge der Elektroden ausgeglichen werden. Im Ergebnis kann so gleichwohl der erste Abstand zwischen den Elektroden und dem zweiten Wabenkörper an jeder Stelle gleich eingestellt sein, obwohl die erste Rückseite des ersten Wabenkörpers von der zweiten Vorderseite des zweiten Wabenkörpers unterschiedlich weit entfernt angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist weiter, dass die mindestens eine Elektrode eine kegelförmig zulaufende Spitze aufweist. Bevorzugt ist weiter, dass alle Elektroden eine solche Spitze aufweisen. Durch eine kegelförmig zulaufende Spitze kann eine größere Konzentration des elektrischen Feldes im Bereich dieser Spitze erreicht werden, wodurch die Bildung eines elektrischen Feldes bzw. Plasmas zwischen den Elektroden und dem zweiten Wabenkörper weiter begünstigt wird. Gleichzeitig können die Stifte, aus denen die Elektroden bestehen, eine gewisse Dicke aufweisen, die größer ist als der Querschnitt der Spitze, wodurch eine hohe mechanische Stabilität der Elektroden und eine gute Befestigung der Elektroden in dem ersten Wabenkörper erreicht wird.
  • Gerade im Hinblick auf die Anwendung im Kraftfahrzeug hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der erste Abstand zwischen 5 mm und 100 mm beträgt. Ganz besonders bevorzugt ist der Bereich von 25 mm bis 40 mm. Es wurde herausgefunden, dass derartige erste Abstände zur Ausbildung eines elektrischen Feldes bzw. Plasmas besonders vorteilhaft sind.
  • Weiter wird auch vorgeschlagen, dass eine den Zwischenraum umgebende Isolierung vorgesehen ist. Der erste Wabenkörper ist gegen den Rest des Abgassystems und insbesondere auch gegen eine umgebende Abgasleitung generell elektrisch zu isolieren, damit eine Spannung (nur) zwischen den Elektroden und dem zweiten Wabenkörper aufgebaut werden kann. Eine elektrische Isolierung, welche den Zwischenraum umgibt, ist auch deswegen vorteilhaft, damit ein elektrisches Feld sich nur zwischen den Elektroden und dem zweiten Wabenkörper und nicht zwischen den Elektroden und der Wandung der Abgasleitung ausbildet. Auch möglich ist ein elektrisches Feld zwischen der Wandung und den Elektroden dadurch zu vermeiden, dass der Abstand von den Elektroden zur Wandung jeweils größer ist als der Abstand von den Elektroden zum zweiten Wabenkörper. Besonders bevorzugt ist als elektrische Isolierung zwischen den beiden Wabenkörpern ein Ring aus Polymethylmethacrylat oder einem ähnlichen Material vorgesehen.
  • Auch möglich ist die elektrische Isolierung zumindest eines Wabenkörpers aus Glimmer auszuführen. Glimmer ist insbesondere ein klar durchsichtiges Material (Aluminosilikat) mit einem hohen dielektrischen Widerstand; es ist beständig gegen eine konstante Arbeitstemperatur von zumindest 550°C und hat einen Schmelzpunkt von ca. 1250°C. Darüber hinaus ist Glimmer beständig gegen fast alle Medien wie z. B. Alkalien, Chemikalien, Gasse, öle und Säuren. Die Glimmer-Isolierung kann beispielsweise als Lagermatte so ausgebildet sein, so dass sie gleichzeitig auch Ausdehnungsdifferenzen augrund von Temperaturdifferenzen zwischen erstem Wabenkörper und/oder zweitem Wabenkörper einerseits und der Abgasleitung andererseits kompensiert. Die elektrische Isolierung sollte eine Durchschlagsfestigkeit gegenüber elektrischen Spannungen von zumindest 20 kV [Kilovolt – 20.000 Volt], vorzugsweise von zumindest 30 kV [Kilovolt – 30.000 Volt] aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Abgasbehandlungsvorrichtung ist die Spannungsquelle zur Erzeugung einer elektrischen Spannung von maximal zwischen 5 kV [Kilovolt – 5.000 Volt] und 30 kV [Kilovolt – 30.000 Volt] zwischen dem ersten Wabenkörper und dem zweiten Wabenkörper eingerichtet ist. Die Versorgung der Elektroden mit Spannung erfolgt regelmäßig (einzeln, gemeinsam und/oder gruppiert) über den elektrisch leitfähigen ersten Wabenkörper. Damit wird hier insbesondere eine Hochspannungsversorgung vorgeschlagen. Bei einem Abstand zwischen 5 mm und 50 mm und einer Spannung von 5 kV [Kilovolt] können mittlere Feldstärken im Zwischenraum von oberhalb 1 Mio. V/m [Volt pro Meter] erreicht werden. Im Bereich der Elektroden erfolgt aufgrund der punktförmigen Form der Elektroden noch eine Konzentration des elektrischen Feldes, die deutlich über diesen Wert hinausgeht. Derartige elektrische Felder sind zur Ausbildung eines Plasmas besonders geeignet. Die hohe Feldkonzentration im Bereich der Elektroden begünstigt den Austritt von Elektronen aus den Elektroden.
  • Weiter wird als vorteilhaft angesehen, wenn der erste Wabenkörper zumindest eine wenigstens teilweise strukturierte Metallfolie und der zweite Wabenkörper zumindest ein Filtermaterial aufweist. Eine teilweise strukturierte Metallfolie kann auch im zweiten Wabenkörper vorgesehen sein. Eine zumindest teilweise strukturierte Metallfolie ist regelmäßig elektrisch leitfähig und kann somit die Spannungsversorgung der Elektroden gewährleisten. Die zumindest teilweise strukturierte Metallfolie kann zu dem Wabenkörper gewunden, gewickelt und/oder gestapelt sein. Das Filtermaterial des zweiten Wabenkörpers ermöglicht eine effektive Ablagerung der agglomerierten bzw. der elektrisch geladenen Rußpartikel im zweiten Wabenkörper. Als Filtermaterial kommt hier bevorzugt ein metallisches Gewebe und/oder Vlies in Betracht, das mit einer Vielzahl von (miteinander verschweißten bzw. verlöteten) Drahtfilamenten gebildet ist. Der zweite Wabenkörper kann dann insbesondere nach Art eines offenen Partikelabscheiders ausgeführt sein, bei dem die Kanäle teilweise mit einer Metallfolie mit Umlenkungen und Öffnungen einerseits und dem Filtermaterial andererseits begrenzt sind, wobei die Kanäle von der zweiten Vorderseite bis hin zur zweiten Rückseite keinen Verschluss aufweisen, dafür aber mehrere Umlenkungen bzw. Öffnungen, mit denen das Abgas mit den Partikeln hin zum Filtermaterial (oder in einen benachbarten Kanal) gelenkt werden.
  • Zudem wird auch ein Verfahren zur Behandlung von Rußpartikeln im Abgas mit einer erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung vorgeschlagen, wobei wenigstens zeitweise ein elektrisches Feld zwischen dem ersten Wabenkörper und dem zweiten Wabenkörper angelegt wird, so dass wenigstens ein Teil der die Abgasbehandlungsvorrichtung durchströmenden Rußpartikel zumindest ionisiert oder agglomeriert und auf dem zweiten Wabenkörper abgelagert wird.
  • Dabei ist bevorzugt, dass das Abgas zunächst den ersten Wabenkörper passiert und dabei ggf. mit einem ersten Katalysator in Kontakt gebracht wird, dann den Zwischenraum durchströmt, in dem das elektrische Feld ausgebildet ist, so dass dort eine Ionisierung bzw. Agglomerierung der Rußpartikel einsetzt, und schließlich auf den zweiten Wabenkörper trifft, wo bevorzugt die Rußpartikel abgeschieden werden. Das gereinigte Abgas verlässt dann die Abgasbehandlungsvorrichtung nach dem Austreten aus der zweiten Rückseite.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin vorteilhaft, wenn das elektrische Feld mit einer Wiederholrate von zwischen 2 und 30.000 Hz [1/Sekunde], vorzugsweise zwischen 2 und 2.000 Hz und besonders bevorzugt zwischen 50 und 2.000 Hz aktiviert und deaktiviert wird. Eine derartige Wiederholrate ermöglicht eine besonders effektive Erzeugung eines elektrischen Feldes, so dass Rußpartikel zumindest ionisiert werden oder agglomerieren.
  • Auch vorteilhaft ist das Verfahren, wenn die Wiederholrate in Abhängigkeit der Abgastemperatur geregelt wird. Liefert die Verbrennungskraftmaschine bereits Abgas mit einer Temperatur, welche beispielsweise für eine katalytische Umsetzung geeignet ist, kann die Wiederholrate und/oder der Betrag der Potentialdifferenz reduziert werden.
  • Zudem wird auch eine Ausführungsvariante des Verfahrens vorgeschlagen, bei der ein erster Teil der Elektroden von einem zweiten Teil der Elektroden verschieden betrieben wird. So können die Elektroden beispielsweise mit getrennten Stromkreisen betrieben werden, also mit anderen Spannungen und/oder Betriebszeiten aktiviert bzw. deaktiviert werden. Somit lässt sich das elektrische Feld in Abhängigkeit der tatsächlichen Abgasströmung anhand von vorgegebenen, berechneten und/oder gemessenen Parametern regeln.
  • Zur Verhinderung der Ablagerung von Rußpartikeln kann der erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung auch ein zusätzlicher Wabenkörper vorgeschaltet sein, der eine durchströmende Abgasströmung vergleichmäßigt und/oder sogar laminarisiert, damit beim Durchströmen der nachgeordneten erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung keine Strömungswirbel mit Todzonen auftreten, die eine Ablagerung von Rußpartikeln begünstigen.
  • Auch erfindungsgemäß ist ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine sowie eine erfindungsgemäße Abgasbehandlungsvorrichtung zur Behandlung von Abgasen der Verbrennungskraftmaschine.
  • Die für die erfindungsgemäße Abgasbehandlungsvorrichtung geschilderten Vorteile und besonderen Ausgestaltungen sowie die für das erfindungsgemäße Verfahren erläuterten besonderen Verfahrensweisen und Vorteile sind in analoger und technologisch sinnvoller Weise im Rahmen der Erfindung aufeinander übertragbar.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung,
  • 2: eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung,
  • 3: eine weitere Ausgestaltung eines ersten Wabenkörpers,
  • 4: eine zusätzliche Ausgestaltung eines ersten Wabenkörpers,
  • 5: eine Draufsicht auf einen ersten Wabenkörper, und
  • 6: ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine erfindungsgemäße Abgasbehandlungsvorrichtung.
  • In den 1 und 2 sind jeweils erfindungsgemäße Abgasbehandlungsvorrichtungen 11 dargestellt. Die Abgasbehandlungsvorrichtungen 11 weisen einen ersten Wabenkörper 12 sowie einen zweiten Wabenkörper 13 auf. Der erste Wabenkörper 12 hat sich von einer ersten Vorderseite 3 zu einer ersten Rückseite 26 erstreckende Kanäle 5. Ebenso hat der zweite Wabenkörper 13 sich von einer zweiten Vorderseite 25 zu einer zweiten Rückseite 27 erstreckende Kanäle 5. Am ersten Wabenkörper 12 sind stiftförmige Elektroden 6 vorgesehen. Die Elektroden 6 stecken mit einer zweiten Länge 21 in Kanälen 5 des ersten Wabenkörpers 12, wobei diese bevorzugt (aber nicht zwingend) so bemessen ist, dass die (Enden 7 der) Elektroden nicht über die erste Vorderseite 3 überstehen. Die zweite Länge 21 kann zumindest für einen Teil der Elektroden 6 verschieden ausgeführt sein, so dass zum Beispiel unterschiedliche (elektrische) Kontaktierungen realisiert sind. Der erste Wabenkörper 12 ist vorzugsweise aus glatten und strukturierten Metallfolien 2 hergestellt. Die Elektroden 6 können an den Metallfolien 2 mittels Löten und/oder Schweißen befestigt sein. Vorzugsweise verschließen die Elektroden 6 diejenigen Kanäle 5, in welche sie stecken, nicht vollständig. Die Metallfolien 2 dienen hier zumindest teilweise als elektrische Leiter, mit denen der Strom (getrennt oder gemeinsam) hin zu den Elektroden geführt wird.
  • Der zweite Wabenkörper 13 ist in den Ausführungsvarianten aus den 1 und 2 ebenfalls teilweise mit strukturierten Metallfolien 2 aufgebaut, wobei diese hier Umlenkstrukturen 30 aufweisen. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der mehrere Umlenkstrukturen 30 in jedem Kanal 5 angeordnet sind. Zudem weist der zweite Wabenkörper 13 Filtermaterialien 29 auf, vorzugsweise (katalytisch beschichtete) metallische Vliese. In der Abgasströmung enthaltene Rußpartikel können in den Filtermaterialien 29 abgelagert werden. Eine Ablagerung erfolgt insbesondere deshalb (auch ohne wechselweise Verschlüsse der Kanäle), weil eine den zweiten Wabenkörper 13 durchströmende Abgasströmung durch die Umlenkstrukturen 30 wiederholt in Richtung des Filtermaterials 29 abgelenkt wird. Die Umlenkstrukturen 30 verschließen die Kanäle 5 des zweiten Wabenkörpers 13 nur teilweise.
  • Zwischen dem ersten Wabenkörper 12 und dem zweiten Wabenkörper 13 ist jeweils ein Zwischenraum 15 vorgesehen, in welchem im Betrieb ein elektrisches Feld bzw. Plasma erzeugt werden kann. Der erste Wabenkörper 12 und der zweite Wabenkörper 13 sind mit der ersten Rückseite 26 und der zweiten Vorderseite 25 zueinander (gegenüberliegend) mit einem zweiten Abstand 22 beabstandet. Die Elektroden 6 stehen mit einer ersten Länge 8 aus dem ersten Wabenkörper 12 hervor, so dass zwischen den Elektroden 6 und der zweiten Vorderseite 25 des zweiten Wabenkörpers ein erster Abstand 16 vorliegt. Die Elektroden 6 weisen zudem Spitzen 10 auf, die vorzugsweise kegelförmig sind, um eine verstärkte Konzentration eines elektrischen Feldes im Betrieb an den Spitzen 10 zu erreichen.
  • Der erste Wabenkörper 12 und der zweite Wabenkörper 13 sind gegeneinander mit einer elektrischen Isolierung 14 isoliert. Zudem existiert eine Spannungsversorgung 18, mittels welcher eine elektrische Spannung zwischen dem ersten Wabenkörper 12 (bzw. den vielen Elektroden) und dem zweiten Wabenkörper 13 (bzw. dessen zweite Vorderfläche) erzeugt werden kann.
  • Es gibt verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten, wie der erste Wabenkörper 12 und der zweite Wabenkörper 13 gegeneinander isoliert sein können. Der erste Wabenkörper 12 und der zweite Wabenkörper 13 können – wie in 1 gezeigt – mit einer Isolierung 14 versehen sein, welche die gesamte Abgasbehandlungsvorrichtung 11 elektrisch trennt. Gegebenenfalls sind dann ähnliche Isolierungen auch noch vor dem ersten Wabenkörper bzw. nach dem zweiten Wabenkörper ausgebildet, um die übrige Abgasanlage elektrisch zu entkoppeln, wenn z. B. der erste Wabenkörper über das Gehäuse mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Gemäß der Ausgestaltung in 2 kann der erste Wabenkörper 12 aber auch mit einer Isolierung 14 von der Abgasanlage getrennt sein, so dass die Stromversorgung durch das Gehäuse bzw. die Abgasleitung 20 hindurch mittels eines elektrisch isolierten Anschluss erfolgt. Zur Eingrenzung des elektrischen Feldes bzw. des Zwischenraumes 15 kann ebenfalls eine Isolierung 14 vorgesehen sein, z. B. nach Art eines umlaufenden Ringes, wie in 2 angedeutet. Durch eine derartige ringförmige Isolierung 14 kann verhindert werden, dass zwischen der Abgasleitung 20 und den Elektroden 6 ein elektrisches Feld erzeugt wird.
  • Gemäß der Ausgestaltung in 1 kann für die Isolierung 14 auch eine Abdeckung 17 vorgesehen sein, durch welche eine Anströmung der Isolierung 14 mit Abgas bzw. Rußpartikeln zumindest teilweise verhindert werden kann. So kann verhindert werden, dass sich Rußpartikel im Bereich der Isolierung 14 ablagern und einen Kurzschluss-Pfad ausbilden.
  • Eine elektrische Isolierung 14 kann im Betrieb der Abgasbehandlungsvorrichtung 11 regelmäßig von Ablagerungen befreit werden, indem ein kurzer und starker Stromimpuls auf die elektrische Isolierung 14 gegeben wird, der zu einer Erhitzung und schließlich einem Abbrand der Rußpartikel führt. Es können auch mehrere derartige Stromimpulse ausgelöst werden. Beispielweise ist es möglich, eine derartige Abfolge von Stromimpulsen regelmäßig vor Beginn oder zum Beginn der Inbetriebnahme einer erfindungsgemäßen Abgasbehandlungsvorrichtung auszulösen.
  • Ein derartiger Stromimpuls kann durch einen kurzen Spannungspeak ausgelöst werden, der über die Isolierung 14 bzw. zwischen erstem Wabenkörper 12 und zweitem Wabenkörper 13 angelegt wird. Ein solcher Spannungspeak kann deutlich oberhalb der normalen Betriebsspannung liegen, also beispielsweise deutlich oberhalb von 30 kV [Kilovolt – 30.000 Volt] und insbesondere deutlich oberhalb von 50 kV [Kilovolt – 50.000 Volt]. Bei derartig hohen Spannungen wird eine elektrische Leitfähigkeit des abgelagerten Rußes auf der elektrischen Isolierung erzeugt, so dass sich ein Stromimpuls bildet. Wichtig ist, dass der Spannungspeak bzw. der Stromimpuls zeitlich sehr kurz sind, so dass nur Ablagerungen von Rußpartikeln abgebrannt werden, aber die Isolierung 14 nicht geschädigt wird.
  • Die 3 und 4 zeigen weitere Ausgestaltungen bzw. Details von ersten Wabenkörpern 12 einer Abgasbehandlungsvorrichtung. Auch diese ersten Wabenkörper 12 weisen Metallfolien 2 auf, die Kanäle 5 definieren, die sich von einer ersten Vorderseite 3 hin zu einer ersten Rückseite 26 erstrecken. Die Wabenkörper 12 weisen jeweils auch eine Umfangsfläche 4 auf, die die ersten Wabenkörper 12 zwischen der ersten Vorderseite 3 und der ersten Rückseite 26 umgibt. Die Vielzahl von Elektroden 6 ist jeweils in die Kanäle 5 des ersten Wabenkörpers 12 eingepasst und steht mit einer ersten Länge 8 über die erste Rückseite 26 hervor.
  • Gemäß der Ausgestaltung in 3 kann die erste Länge 8 bei einem Teil der Elektroden 6 verschieden sein (dargestellt sind hier zur Veranschaulichung nur 3 Elektroden, die sich alle unterscheiden (Orientierung, Form, Länge, etc.), das ist aber nicht erforderlich). Bei der Ausgestaltung gemäß der 4 ist die erste Länge 8 der Elektroden 6 gleich. Allerdings ist gemäß der 4 die erste Rückseite 26 konkav geformt. Auch die innen liegenden Enden 7 der Elektroden 6 bilden hier eine konkave Form. Es ist beispielsweise möglich, dass gegenüberliegend zu einem ersten Wabenkörper 12 gemäß 4 ein zweiter Wabenkörper angeordnet ist, der eine entsprechend konvexe Form aufweist, so dass der Zwischenraum zwischen dem ersten Wabenkörper 12 und dem zweiten Wabenkörper gebogen ist. Ebenso ist möglich, dass der erste Wabenkörper 12 konvex ist und der zweite Wabenkörper entsprechend konkav ausgebildet ist. Auch möglich ist, dass der zweite Abstand zwischen erstem Wabenkörper 12 und zweitem Wabenkörper im Bereich des Zwischenraumes variiert und/oder der erste Abstand zwischen den Elektroden 6 und dem zweiten Wabenkörper variiert. So können eine gewünschte Ausbildung des elektrischen Feldes bzw. Plasmas in bestimmten Bereichen des Zwischenraumes und gleichzeitig eine gezielte Beeinflussung der Strömungsverteilung des Abgases über die Wabenkörper erreicht werden.
  • Die Elektroden können verschiedenartig ausgestaltet sein. In 3 sind drei verschiedene Ausgestaltungen der Enden 7 der Elektroden 6 dargestellt. Die oberste Elektrode 6 weist eine Biegung bzw. einen Knick auf. Die mittlere Elektrode 6 hat eine kegelförmig zulaufende Spitze 10. Alternativ möglich ist, dass eine Elektrode 6 auch eine nach Art eines Schraubenziehers geformte Spitze aufweist, die in Form einer abgeflachten Linie endet. Die unterste Elektrode 6 ist mit einem geraden, platten, oder auch stumpfen Ende 7 ausgeführt. In weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsformen können die Elektroden 6 auch zackig ausgestaltete Enden 7 mit mehreren Spitzen oder abgerundete Enden 7 aufweisen. Die Elektroden 6 haben jeweils einen Durchmesser 9, wobei dieser bei den Elektroden verschieden ausgeführt sein kann.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf die erste Rückseite 26 eines ersten Wabenkörpers 12. In diesem ersten Wabenkörper 12 sind in einzelne Kanäle 5 jeweils Elektroden 6 eingebracht. Der erste Wabenkörper 12 ist aus mehreren Stapeln, umfassend glatte und strukturierte Metallfolien 2, aufgebaut, die so gewunden sind, dass alle Metallfolien mit ihren gegenüberliegenden Kanten an dem Gehäuse des Wabenkörpers anliegen und dort verlötet bzw. verschweißt sind. Es ist möglich, dass der erste Wabenkörper 12 eine erste radiale Zone 23 und eine zweite radiale Zone 24 aufweist und die Dichte der Elektroden 6 sich in der ersten radialen Zone 23 von der Dichte der Elektroden in der zweiten radialen Zone 24 unterscheidet. Auch möglich ist, dass beispielsweise die erste Länge und/oder die Form der Enden bzw. Spitzen der Elektroden 6 in einer ersten radialen Zone 23 und einer zweiten radialen Zone 24 verschieden ausgeführt sind. Insbesondere können sich die Distanzen 28 der Elektroden 6 zueinander in der ersten radialen Zone 23 und in der zweiten radialen Zone 24 voneinander unterscheiden. Ebenso können für die Zonen unterschiedliche Spannungsversorgungen vorgesehen sein, so dass ein unabhängiger Betrieb der Elektroden in den Zonen durchgeführt werden kann. Durch diese Maßnahmen ist eine Variation des elektrischen Feldes über den Querschnitt der Wabenkörper möglich.
  • 6 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug 1, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine 19 und eine Abgasleitung 20, wobei an der Abgasleitung 20 eine erfindungsgemäße Abgasbehandlungsvorrichtung 11 vorgesehen ist.
  • Die Erfindung stellt eine Abgasbehandlungsvorrichtung bereit, die sehr kompakt und damit für den Einsatz im Automobilbau geeignet ist. Weiter ermöglicht sie die genaue Einstellung des elektrischen Feldes, um eine effiziente Reinigung der Abgase zu bewirken. Insbesondere werden die eingangs genannten Probleme hiermit überwunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Metallfolie
    3
    erste Vorderseite
    4
    Umfangsfläche
    5
    Kanal
    6
    Elektrode
    7
    Ende
    8
    erste Länge
    9
    Durchmesser
    10
    Spitze
    11
    Abgasbehandlungsvorrichtung
    12
    erster Wabenkörper
    13
    zweiter Wabenkörper
    14
    Isolierung
    15
    Zwischenraum
    16
    erster Abstand
    17
    Abdeckung
    18
    Spannungsversorgung
    19
    Verbrennungskraftmaschine
    20
    Abgasleitung
    21
    zweite Länge
    22
    zweiter Abstand
    23
    erste radiale Zone
    24
    zweite radiale Zone
    25
    zweite Vorderseite
    26
    erste Rückseite
    27
    zweite Rückseite
    28
    Distanz
    29
    Filtermaterial
    30
    Umlenkstruktur

Claims (10)

  1. Abgasbehandlungsvorrichtung (11) aufweisend wenigstens einen ersten zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Wabenkörper (12) mit einer ersten Vorderseite (3) und einer ersten Rückseite (26), einen zweiten zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Wabenkörper (13) mit einer zweiten Vorderseite (25) und einer zweiten Rückseite (27), einen Zwischenraum (15) zwischen dem ersten Wabenkörper (12) und dem zweiten Wabenkörper (13), eine Spannungsversorgung (18) zur Ausbildung eines elektrischen Potentials zwischen dem ersten Wabenkörper (12) und dem zweiten Wabenkörper (13), sowie eine Vielzahl von Elektroden (6), die an dem ersten Wabenkörper (12) befestigt sind, sich über die erste Rückseite (26) hinaus mit einer ersten Länge (8) in den Zwischenraum (15) erstrecken und mit einem ersten Abstand (16) zur zweiten Vorderseite (25) des zweiten Wabenkörpers (13) positioniert sind.
  2. Abgasbehandlungsvorrichtung (11) nach Patentanspruch 1, wobei die erste Länge (8) bei mindestens einer Elektrode (6) von der ersten Länge (8) der übrigen Elektroden (6) verschieden ausgeführt ist.
  3. Abgasbehandlungsvorrichtung (11), nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest die erste Rückseite (26) des ersten Wabenkörpers (12) oder zumindest die zweite Vorderseite (25) des zweiten Wabenkörpers (13) eine nicht-plane Form aufweisen.
  4. Abgasbehandlungsvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der erste Abstand (16) zwischen 5 mm und 50 mm beträgt.
  5. Abgasbehandlungsvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine den Zwischenraum (15) umgebende Isolierung (14) vorgesehen ist.
  6. Abgasbehandlungsvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Spannungsversorgung (18) zur Erzeugung einer elektrischen Spannung von mehr als 5 kV zwischen dem ersten Wabenkörper (12) und dem zweiten Wabenkörper (13) eingerichtet ist.
  7. Abgasbehandlungsvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der erste Wabenkörper (12) zumindest eine wenigstens teilweise strukturierte Metallfolie (2) und der zweite Wabenkörper (13) zumindest ein Filtermaterial (29) aufweist.
  8. Verfahren zur Behandlung von Rußpartikeln aufweisendem Abgas mit einer Abgasbehandlungsvorrichtung (11) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei wenigstens zeitweise ein elektrisches Feld zwischen dem ersten Wabenkörper (12) und dem zweiten Wabenkörper (13) angelegt wird, so dass wenigstens ein Teil der die Abgasbehandlungsvorrichtung (11) durchströmenden Rußpartikel zumindest ionisiert oder agglomeriert wird und auf dem zweiten Wabenkörper (13) abgelagert wird.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 8, wobei ein erster Teil der Elektroden von einem zweiten Teil der Elektroden (6) verschieden betrieben wird.
  10. Kraftfahrzeug (1), aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine (19) sowie eine Abgasbehandlungsvorrichtung (11) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7 zur Behandlung von Abgasen der Verbrennungskraftmaschine (19).
DE102009041092A 2009-09-14 2009-09-14 Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei Wabenkörpern zur Erzeugung eines elektrischen Potentials Withdrawn DE102009041092A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041092A DE102009041092A1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei Wabenkörpern zur Erzeugung eines elektrischen Potentials
CN2010800407662A CN102498269B (zh) 2009-09-14 2010-08-26 具有两个用于产生电位的蜂窝体的排气处理装置
RU2012114687/06A RU2496012C1 (ru) 2009-09-14 2010-08-26 Устройство для очистки отработавшего газа с двумя сотовыми телами для создания электрического потенциала
PCT/EP2010/062464 WO2011029728A1 (de) 2009-09-14 2010-08-26 Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei wabenkörpern zur erzeugung eines elektrischen potentials
IN1833DEN2012 IN2012DN01833A (de) 2009-09-14 2010-08-26
EP10745646.9A EP2478194B1 (de) 2009-09-14 2010-08-26 Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei wabenkörpern zur erzeugung eines elektrischen potentials
KR1020127009388A KR101319139B1 (ko) 2009-09-14 2010-08-26 전위를 생성시키는 두 개의 허니콤몸체를 구비한 배기 가스 처리 장치
JP2012528306A JP6045346B2 (ja) 2009-09-14 2010-08-26 電位を生成するための2つのハニカムボディを有する排ガス処理デバイス
US13/419,636 US8628606B2 (en) 2009-09-14 2012-03-14 Exhaust gas treatment device having two honeycomb bodies for generating an electric potential, method for treating exhaust gas and motor vehicle having the device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041092A DE102009041092A1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei Wabenkörpern zur Erzeugung eines elektrischen Potentials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041092A1 true DE102009041092A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43217060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041092A Withdrawn DE102009041092A1 (de) 2009-09-14 2009-09-14 Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei Wabenkörpern zur Erzeugung eines elektrischen Potentials

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8628606B2 (de)
EP (1) EP2478194B1 (de)
JP (1) JP6045346B2 (de)
KR (1) KR101319139B1 (de)
CN (1) CN102498269B (de)
DE (1) DE102009041092A1 (de)
IN (1) IN2012DN01833A (de)
RU (1) RU2496012C1 (de)
WO (1) WO2011029728A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045508A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
DE102010045506A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes in einem Abgassystem
DE102010051655A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
DE102011110057A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Regeln einer Ionisationseinrichtung von einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
US20140218535A1 (en) 2011-09-21 2014-08-07 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system using image data transmission and power supply via a coaxial cable
DE102011115228A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Halterung mit mindestens einer Elektrode
US10071687B2 (en) 2011-11-28 2018-09-11 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
DE102012004270A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Behandlung eines von einem Zentralbereich radial nach außen strömenden Gasstroms
US10089537B2 (en) 2012-05-18 2018-10-02 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with front and rear camera integration
DE102013100798A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Partikel aufweisenden Abgases
US10567705B2 (en) * 2013-06-10 2020-02-18 Magna Electronics Inc. Coaxial cable with bidirectional data transmission
DOU2014000190U (es) * 2014-08-18 2016-08-31 Inst Tecnológico De Santo Domingo Intec Catalizador de calentamiento automatico en motores de combustion interna
DE102014115923A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Continental Automotive Gmbh Wabenkörper mit elektrischer Heizvorrichtung
JP6233545B2 (ja) * 2015-07-31 2017-11-22 中国電力株式会社 石炭火力発電設備
CN105927326B (zh) * 2016-06-17 2020-06-23 浙江大学 船舶柴油机dpf自动再生装置及再生方法
JP6692267B2 (ja) * 2016-09-20 2020-05-13 株式会社東芝 集塵装置および空気調和装置
DE102018200464A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen einer Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung
BR112021007589A2 (pt) * 2018-10-22 2021-07-27 Shanghai Bixiufu Enterprise Management Co., Ltd. método e sistema de remoção de poeira do ar
FR3092365B1 (fr) * 2019-02-01 2022-08-05 Faurecia Systemes Dechappement Volume, dispositif, ligne d’échappement et véhicule, procédé de pilotage du volume
RU199195U1 (ru) * 2020-03-12 2020-08-21 Общество с ограниченной ответственностью "Научные развлечения" Плазменный нейтрализатор токсичных газов

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434673A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Emitec Emissionstechnologie Elektrisch beheizbarer Katalysator
US6112520A (en) * 1997-09-12 2000-09-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying system for internal combustion engine
JP2007009839A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Toyota Motor Corp 排ガス浄化装置
US20090038300A1 (en) * 2005-06-08 2009-02-12 Isuzu Motors Limited Exhaust gas purification method and exhaust gas purification system
DE102008035561A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung aufweisend zumindest einen elektrisch beheizbaren Wabenkörper

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57321A (en) * 1980-06-03 1982-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Dust collector for exhaust gas of internal combustion engine
JPH0763650B2 (ja) * 1985-10-01 1995-07-12 閃一 増田 コロナ式送風器およびこれを利用した電気集塵装置
JPS63268911A (ja) * 1987-04-24 1988-11-07 Mazda Motor Corp エンジンの排気浄化装置
US4979364A (en) * 1988-03-11 1990-12-25 Fleck Carl M Diesel fuel exhaust gas filter
US5271906A (en) * 1991-10-28 1993-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust emission control apparatus using catalytic converter with hydrocarbon absorbent
JPH05146713A (ja) * 1991-12-02 1993-06-15 Koichiro Kitagawa 電気集じん機
RU2026751C1 (ru) * 1992-05-13 1995-01-20 Елена Владимировна Володина Устройство для стерилизации и тонкой фильтрации газа
US5465573A (en) * 1992-07-29 1995-11-14 Ngk Insulators, Ltd. Multi-stage honeycomb heater
JP2698804B2 (ja) * 1995-10-24 1998-01-19 株式会社オーデン 電気的制御によるディーゼルエンジンの排気微粒子捕集装置
DE19602266A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch beheizbarer Abgas-Katalysator einer Brennkraftmaschine
US5695549A (en) * 1996-04-05 1997-12-09 Environmental Elements Corp. System for removing fine particulates from a gas stream
US5733360A (en) * 1996-04-05 1998-03-31 Environmental Elements Corp. Corona discharge reactor and method of chemically activating constituents thereby
WO2000071867A1 (en) * 1999-05-20 2000-11-30 Institute For Advanced Engineering Purification system of exhaust gas of internal combustion engine
GB0015952D0 (en) * 2000-06-30 2000-08-23 Aea Technology Plc Plasma assisted reactor
DE10130163B4 (de) * 2000-11-21 2012-01-12 Siemens Ag Anordnung zur Verminderung kohlenstoffhaltiger Partikelemissionen von Dieselmotoren
JP2002213228A (ja) * 2001-01-19 2002-07-31 Denso Corp 内燃機関の排気浄化装置
JP4371607B2 (ja) * 2001-05-17 2009-11-25 株式会社東芝 光触媒反応装置
JP3969082B2 (ja) * 2001-08-10 2007-08-29 株式会社デンソー 車両用送風装置
JP4603763B2 (ja) * 2002-11-28 2010-12-22 株式会社オーデン 電気集塵ユニット
JP2004346772A (ja) * 2003-05-20 2004-12-09 Toyota Motor Corp 排気浄化装置及び方法
EP1632654A1 (de) * 2003-05-22 2006-03-08 Hino Motors, Ltd. Abgasreinigungsvorrichtungen
JP2005083346A (ja) * 2003-09-11 2005-03-31 Hino Motors Ltd 排気浄化装置
JP4329466B2 (ja) * 2003-09-22 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置
JP4174767B2 (ja) * 2003-10-20 2008-11-05 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化装置
JP2005149901A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Kenichi Hasegawa 空気清浄装置
JP2005232970A (ja) * 2004-02-17 2005-09-02 Isuzu Motors Ltd 排気ガス浄化装置
JP2005232972A (ja) * 2004-02-17 2005-09-02 Isuzu Motors Ltd 排気ガス浄化装置
JP2006026483A (ja) * 2004-07-13 2006-02-02 Toyota Motor Corp 排ガス浄化装置
JP2006026537A (ja) * 2004-07-15 2006-02-02 Toyota Motor Corp 排ガス浄化装置、および排ガス浄化装置の製造方法
US7316106B2 (en) * 2004-09-07 2008-01-08 Gm Daewoo Auto & Technology Company Method for processing combustion exhaust gas containing soot particles and NOx
DE102005000890A1 (de) * 2005-01-07 2006-08-31 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Entfernen von Partikeln aus Abgasen sowie Faserlage und Partikelfilter dazu
AT501888B1 (de) * 2005-06-08 2006-12-15 Fleck Carl M Dr Wabenfilter mit planaren elektroden
DE102005028031A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Wabenkörper-Herstellung mit einem metallischen Vlies
RU56965U1 (ru) * 2005-12-15 2006-09-27 ФГОУ ВПО Рязанская государственная сельскохозяйственная академия им. проф. П.А. Костычева Устройство для очистки отработавших газов и снижения уровня шума двигателей внутреннего сгорания
DE102006001831A1 (de) * 2006-01-13 2007-09-20 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Partikelanzahl im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
JP4619976B2 (ja) 2006-03-30 2011-01-26 日本碍子株式会社 プラズマリアクタ
DE102006026324A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Nebenstromfilter mit verbessertem Filterwirkungsgrad
RU59153U1 (ru) * 2006-07-13 2006-12-10 ФГОУ ВПО Рязанская государственная сельскохозяйственная академия имени профессора П.А. Костычева Электрический фильтр для очистки от сажи отработавших газов двигателя внутреннего сгорания
US8003058B2 (en) * 2006-08-09 2011-08-23 Airinspace B.V. Air purification devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434673A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Emitec Emissionstechnologie Elektrisch beheizbarer Katalysator
US6112520A (en) * 1997-09-12 2000-09-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying system for internal combustion engine
US20090038300A1 (en) * 2005-06-08 2009-02-12 Isuzu Motors Limited Exhaust gas purification method and exhaust gas purification system
JP2007009839A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Toyota Motor Corp 排ガス浄化装置
DE102008035561A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung aufweisend zumindest einen elektrisch beheizbaren Wabenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CN102498269A (zh) 2012-06-13
US8628606B2 (en) 2014-01-14
RU2496012C1 (ru) 2013-10-20
WO2011029728A1 (de) 2011-03-17
US20120186447A1 (en) 2012-07-26
JP6045346B2 (ja) 2016-12-14
IN2012DN01833A (de) 2015-06-05
KR20120053076A (ko) 2012-05-24
KR101319139B1 (ko) 2013-10-17
CN102498269B (zh) 2013-11-06
EP2478194B1 (de) 2018-08-01
EP2478194A1 (de) 2012-07-25
JP2013504412A (ja) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478194B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung mit zwei wabenkörpern zur erzeugung eines elektrischen potentials
WO2006050546A1 (de) Verfahren und filteranordnung zum abscheiden von russpartikeln
DE102010051655A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
EP2616646B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
EP2477749B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON RUßPARTIKEL ENTHALTENDEM ABGAS
DE10229881B4 (de) Plasma-Russfilter
EP2603678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung von russpartikeln im abgas einer verbrennungskraftmaschine
EP2948253A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines partikel aufweisenden abgases
EP2284442A2 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP2616648A1 (de) Anordnung für eine stromversorgung einer komponente in einem abgassystem
EP2761145B1 (de) Halterung mit mindestens einer elektrode
EP2820258B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines von einem zentralbereich radial nach aussen strömenden gasstroms
EP3333125B1 (de) Verfahren zur steuerung eines ozongenerators
EP2616181B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines elektrischen feldes in einem abgassystem
DE102010052003A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rußpartikel enthaltendem Abgas
EP0840838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von stickstoffoxiden in abgasen von verbrennungsmotoren
EP2603677B1 (de) Halterung für zumindest eine elektrode in einer abgasleitung
EP1990098A2 (de) Wall-flow-Filter mit geringem Druckaufbau
EP2612000B1 (de) VORRICHTUNG MIT EINER RINGFÖRMIGEN ELEKTRODE ZUR VERRINGERUNG VON RUßPARTIKELN IM ABGAS EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE
DE102009059933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Agglomeration von Partikeln in einem Abgassystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH, 53797 LOHMAR, DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee