DE4305915C2 - Regenerierbares Filter - Google Patents

Regenerierbares Filter

Info

Publication number
DE4305915C2
DE4305915C2 DE4305915A DE4305915A DE4305915C2 DE 4305915 C2 DE4305915 C2 DE 4305915C2 DE 4305915 A DE4305915 A DE 4305915A DE 4305915 A DE4305915 A DE 4305915A DE 4305915 C2 DE4305915 C2 DE 4305915C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter according
filter
resistance heating
heating device
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4305915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305915A1 (de
Inventor
Alfred Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4305915A priority Critical patent/DE4305915C2/de
Priority to JP6026879A priority patent/JPH0754637A/ja
Publication of DE4305915A1 publication Critical patent/DE4305915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305915C2 publication Critical patent/DE4305915C2/de
Priority to US08/512,776 priority patent/US5571298A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • B01D46/84Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0211Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0212Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters with one or more perforated tubes surrounded by filtering material, e.g. filter candles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/10Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/10Residue burned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Description

Die Erfindung betrifft ein regenerierbares Filter mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Aus der DE-A-37 31 766 ist ein Rußfilter zum Filtern der Abgase von Dieselmotoren bekannt. Bei diesem Fil­ ter ist in einem von den Abgasen durchströmten Behäl­ ter wenigstens ein Stützkörper eingeordnet, auf dem das Filtermaterial sitzt. Der Stützkörper ist ein per­ foriertes Rohr, das an einem Ende verschlossen ist, so daß die Abgase radial durch das Rohr hindurchströ­ men müssen. Das Filtermaterial wird von einem texti­ len Flächengebilde in Gestalt eines Gestrickes aus Mineralfasern gebildet. Die Mineralfasern haben den Vorteil, daß sie die in dem Abgasstrom herrschende hohe Temperatur überstehen, wobei die gestrickte An­ ordnung dafür sorgt, daß das Filtermaterial in sich Halt hat und nicht durch die in dem Abgasstrom vor­ handenen Gasschwingungen allmählich verlagert wird.
Allerdings setzt sich das bekannte Filter in dem Maße, in dem sich der Ruß an dem Filtermaterial abscheidet, allmählich zu.
Um das Rußfilter zu reinigen, wird üblicherweise der auf den Fasern des Filtermaterials lagernde Ruß ver­ brannt, wozu der Restsauerstoff in dem Abgasstrom ver­ wendet wird. Dazu ist es jedoch notwendig, die Tempe­ ratur des Abgasstromes noch weiter zu erhöhen.
Zum Aufheizen des Abgasstromes ist es vorgesehen, den Stützkörper für das Filtermaterial als Widerstandsheiz­ element auszubilden. Bei einer Beaufschlagung dieses Stützkörpers mit Strom in der Größenordnung von 120 A bei 12 bis 24 V soll die erforderliche Aufheizung des Abgasstromes erreicht werden. Es hat sich jedoch heraus­ gestellt, daß diese Aufheizung nicht unter allen Um­ ständen ausreicht und daß bei weiterer Erhöhung der Temperatur des Widerstandsheizelementes das Heizelement gefährdet ist. Sobald nämlich die Menge des Abgasstro­ mes pro Zeiteinheit schwankt, besteht die Gefahr, daß das Heizelement selbst verbrennt.
Ausgehend hier von ist es Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes regenerierbares Rußfilter zu schaffen, mit dem zuver­ lässig und ohne Gefährdung des Widerstandsheizelementes die erforderlichen Temperaturen für die Regenerierung erreicht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das regenerier­ bare Rußfilter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 ge­ löst.
Durch die Verwendung der Wärmeübertragungseinrichtung, die mit dem Widerstandsheizelement in thermischem Kon­ takt ist, wird die Wärmeübertragungsfläche, an der der vorbeistreichende Abgasstrom aufgeheizt wird, deutlich vergrößert. Die vergrößerte Fläche führt dazu, daß bei geringerer Übertemperatur des Heizelementes zuverlässig die zum Abbrennen des Rußes erforderlichen Abgastempe­ raturen erreicht werden können. Allein schon durch die, verglichen mit dem Stand der Technik niedrigeren Tem­ peraturen des Widerstandsheizelementes, ist es gegen Verbrennen besser geschützt. Eine weitere Schutzwir­ kung kommt dadurch zustande, daß die Wärmeübertragungs­ einrichtung selbst eine gewisse thermische Trägheit aufweist und in der Lage ist, vorübergehend Wärme von dem Widerstandsheizelement aufzunehmen, falls kurz­ fristig der Abgasstrom zurückgehen sollte. Auch hier­ durch wird ein unzulässiges Ansteigen der Temperatur des Widerstandsheizelementes in dem Temperaturbereich vermieden, der das Heizelement selbst gefährdet.
Eine besonders raumsparende Anordnung wird erreicht, wenn der Tragkörper gleichzeitig das Widerstandsheiz­ element darstellt.
Da in aller Regel Materialien, die gut wärmeleitend sind, auch Stromleiter darstellen, ist es von Vorteil, wenn die Wärmeübertragungseinrichtung gegenüber dem Widerstandsheizelement elektrisch isoliert ist, während andererseits der gute thermische Kontakt erhalten bleibt. Dadurch wird ein Kurzschluß des Widerstandsheizelementes durch die Wärmeübertragungseinrichtung vermieden und die Widerstandsheizeinrichtung bleibt voll wirksam, da nur sie vom Strom durchflossen wird.
Eine besonders gute Stromverteilung in einer rohrförmi­ gen Widerstandsheizeinrichtung ergibt sich, wenn die Ränder, die parallel zur Mantellinie des Rohres liegen, gegeneinander elektrisch isoliert sind. Im einfachsten Falle kann dies dadurch erreicht werden, daß die Rän­ der am Stoß nicht überlappen, sondern einen kleinen Spalt bilden.
Eine besonders gute Wirksamkeit der Wärmeübertragungs­ einrichtung wird erreicht, wenn sie zwischen der Wi­ derstandsheizeinrichtung und dem Filtermaterial ange­ ordnet ist. Allerdings ist es auch möglich, die Wärme­ übertragungseinrichtung, bezogen auf die Strömungs­ richtung des Abgasstromes, vor der Widerstandsheiz­ einrichtung anzuordnen.
Eine große wirksame Fläche der Wärmeübertragungseinrich­ tung kann erreicht werden, wenn sie aus einem textilen Körper oder Flächengebilde besteht. Dieses textile Flä­ chengebilde enthält gut wärmeleitende Fasern, bei­ spielsweise aus Metall, das hinreichend hitzebeständig ist.
Im Falle des textilen Körpergebildes kann es sich um eine Art Drahtwatte handeln, die locker in die rohr­ förmige Widerstandsheizeinrichtung eingefüllt ist.
Wenn dagegen die Wärmeübertragungseinrichtung um das Widerstandsheizelement herumliegt, ist es vorteilhaft, ein textiles Flächengebilde zu verwenden, das beispiels­ weise ein Wirrfaservlies, ein Gewebe oder eine Maschen­ ware, wie ein Gestrick oder Gewirk, sein kann. Letztere haben dabei den wesentlichen Vorteil, daß die Fasern infolge der Maschenbildung in dem textilen Flächenge­ bilde einen eigenen Halt besitzen und nicht durch den Gasstrom verlagert werden können, was zu einer Loch­ bildung führen würde. Außerdem hat die Maschenware den Vorteil, daß sie sich sehr gut an einer Oberfläche anschmiegen kann, da sie in jeder Richtung elastisch ist.
Es ist jedoch auch möglich, das textile Flächengebilde unter Spannung in die rohrförmige Widerstandsheizein­ richtung einzulegen.
Das textile Flächengebilde, das das Filtermaterial bil­ det, ist vorteilhafterweise abschnittsweise zu Ringen aufgewickelt, die auf der Widerstandsheizeinrichtung aufgeschoben sind, wobei, je nach Anordnung, gegebenen­ falls zwischen der Widerstandsheizeinrichtung und den Ringen aus dem Filtermaterial die Wärmeübertragungs­ einrichtung flächenmäßig angeordnet ist.
Eine weitere Verbesserung der Wärmeübertragung läßt sich erreichen, wenn die Fasern, aus denen das Filtermaterial bestehen, auch metallische Fasern umfassen, d. h. das Filtermaterial ist aus metallischen und keramischen Fasern gleichzeitig gestrickt oder gewirkt.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein erfindungs­ gemäßes regenerierbares Rußfilter im Längsschnitt ge­ zeigt.
In der Figur ist ein Filter 1 veranschaulicht, das speziell als Rußfilter zum Herausfiltern des Rußes aus dem Abgas eines Dieselmotors verwendbar ist. Das Filter 1 weist einen äußeren Behälter 2, bestehend aus einem Topfteil 3 und einem darauf aufgesetzten Deckelteil 4 auf. Der Topfteil 3 ist einstückig und enthält eine im wesent­ lichen zylindrische Wand 5, die einstückig in ein Bo­ denteil 6 übergeht. Das Bodenteil 6 trägt koaxial zu der Wand 5 einen rohrförmigen Einlaßstutzen 7.
Der Deckelteil 4 ist gasdicht auf den Wandteil 3 aufge­ setzt und ist ebenfalls axial mit einem Auslaßstutzen 8 versehen.
Im Inneren des Behälters 2 befindet sich die eigentliche Filterpatrone 9, die koaxial zu dem Behälter 2 angeord­ net ist und mittels einer in dem Topfteil 2 veranker­ ten ringförmigen Scheibe 11, die sich in der Nähe des Bodens 6 befindet, sowie mit Hilfe einzelner Streben 12, die in der Nähe des Deckelteils 4 an der Wand 5 befestigt sind, gehalten ist.
In Durchströmungsrichtung gesehen enthält die Filter­ patrone 9 eine Widerstandsheizeinrichtung 13, eine Wärmeübertragungseinrichtung 14 sowie in einzelnen dicht gepackten Ringen angeordnetes Filtermaterial 15, das den eigentlichen Filterkörper bildet.
Die Widerstandsheizeinrichtung 13 besteht aus einem zu einem Rohr gebogenen Blech, das über seine gesamte Länge, wie gezeigt, mit einer Vielzahl von gleichmäßig ver­ teilten Langlöchern 16 versehen ist, deren lange Achse in Umfangsrichtung der rohrförmigen Widerstandsheiz­ einrichtung 13 liegt. An den beiden Stirnseiten der rohrförmigen Widerstandsheizeinrichtung 13 ist das Blech jeweils ungelocht, so daß sich ungelochte Stirnbereiche 17 und 18 ergeben, wobei der Stirnbereich 18 mit einem radial nach innen weisenden Bördelrand 19 versehen ist, während der Stirnbereich geradeaus verläuft. Das die Widerstandsheizeinrichtung 13 bildende Blech bildet in Umfangsrichtung gesehen kein vollständig geschlossenes Rohr, sondern die in Richtung der Mantellinie des Rohres liegenden Ränder des Bleches stehen im Abstand zueinander, damit sich in Umfangsrichtung gesehen eine federnde Wirkung ergibt, die in der Lage ist, die bei der Betriebstemperatur auftretenden Längenänderungen aufzunehmen.
Das Blech der Widerstandsheizeinrichtung 13 besteht aus 22% Chrom, 4,8% Aluminium, wobei der Rest Eisen ist.
An dem ungelochten Stirnbereich 17 ist ein Schraubenbol­ zen 21 elektrisch leitend befestigt, der mittels einer in dem Boden 6 eingesetzten isolierenden Buchse 22 in dem Boden 6 gehaltert ist. Die Buchse 22 ist eine Bundbuchse und auf der Außenseite des Bodens 6 mittels einer Gegen­ mutter 23 gesichert. Der Bolzen 21 verläuft achsparallel zu dem Einlaßstutzen 7 und gegenüber diesem geringfü­ gig radial versetzt. Sein aus dem Behälter 2 vorstehen­ des Ende trägt ein Gewinde 24, während der Bereich in­ nerhalb der Buchse 22 zylindrisch glatt ist, damit dort keine undichten Stellen entstehen.
Ein weiterer Bolzen 25, der ähnlich ausgebildet ist, ist mit dem ungelochten Stirnbereich 18 verbunden und durch eine weitere als Bundbuchse ausgeführte isolierenden Buchse 26 durch eine Bohrung 27 in dem Deckelteil 4 herausgeführt. Auch die Bundbuchse 26 ist mittels einer von außen auf ge­ schraubten Mutter 28 in der Bohrung 27 festgehalten. Der Bolzen 25 sitzt wie der Bolzen 21 weitgehend gas­ dicht in der zugehörigen Buchse 22 bzw. 26, ist jedoch darin begrenzt verschieblich, so daß thermisch bedingte Längenänderungen aufgenommen werden können.
Das aus der Buchse 26 herausragende Ende des Bolzens 25 ist wiederum mit einem Gewinde 29 versehen. Die beiden Bolzen 21 und 25 dienen einerseits in gewisser Weise der Halterung der Filterpatrone 9 und andererseits als elektrische Anschlußklemmen, an die eine äußere Versor­ gungsspannung bei Bedarf an die elektrische Heizeinrich­ tung 13 angelegt werden kann.
Damit das über den Einlaßstutzen 7 einströmende Gas in radialer Richtung durch die Widerstandsheizeinrichtung 13 hindurchströmt, befindet sich bei dem ungelochten Stirnbereich 18 eine Verschlußplatte 31, die von dem Bördelrand 13 in axialer Richtung gehalten ist.
Die rohrförmige Widerstandsheizeinrichtung 13 ist im Bereich zwischen ihren beiden ungelochten Stirnberei­ chen 17 und 18, wie oben erwähnt, von der Wärmeüber­ tragungseinrichtung 14 umgeben, die die Aufgabe hat, die Oberfläche, mit der die elektrische Widerstands­ heizeinrichtung 13 Wärme an das durchströmende Gas ab­ gibt, zu vergrößern. Die Wärmeübertragungseinrichtung 14 besteht aus diesem Grund aus einem textilen Flächen­ gebilde, und zwar speziell aus einem Drahtgestrick, d. h. einem Gestrick, dessen Fasern von einem Draht gebildet sind. Der Draht ist vorzugsweise Inconel-Draht. Der Durchmesser des Drahtes liegt vorzugs­ weise zwischen 0,15 bis 0,23 mm. Die Maschenweite des Gestricks liegt bei ungefähr 6 mm und es sind soviele Lagen des Gestricks in Umfangsrichtung auf die rohr­ förmige Widerstandsheizeinrichtung 13 aufgewickelt, bis sich insgesamt eine Stärke der Wärmeübertragungsein­ richtung 14, gemessen in radialer Richtung, ergibt, die etwa bei 4 bis 5 mm liegt.
Dabei hat die Verwendung des Gestricks oder, was gleich­ bedeutend ist, eines Gewirkes den wesentlichen Vorteil, daß das textile Flächengebilde in sich infolge der Ma­ schenbildung einen ausreichenden Halt erhält, der ver­ hindert, daß die pulsierende Gasströmung die einzelnen Drahtfasern gegeneinander verschiebt, so daß lokal Löcher entstehen, die die Wirksamkeit der Wärmeüber­ tragungseinrichtung 14 verhindern könnten. Außerdem haben Gestricke und Gewirke die Eigenschaft, in beiden Achs­ richtungen, also sowohl in Richtung der Maschenstäb­ chen als auch in Richtung der -reihen dehnbar zu sein, so daß die bei hohen Betriebstemperaturen auftretenden Längenänderungen ohne weiteres von dem textilen Flä­ chengebilde aufgenommen werden können.
Es ist jedoch auch möglich, als textiles Flächengebilde ein Wirrfaservlies zu verwenden, wenn die Anforderungen an die innere Stabilität nicht so hoch sind.
In jedem Falle muß das textile Flächengebilde, das die Wärmeübertragungseinrichtung 14 darstellt, einen guten thermischen Kontakt mit der Außenseite der Wider­ standsheizeinrichtung 13 bilden.
Da die Wärmeübertragungseinrichtung 14 um die Wider­ standsheizeinrichtung 13 herumgewickelt ist, ist auch die Außenseite der Wärmeübertragungseinrichtung 14 im wesentlichen zylindrisch und folglich koaxial zu dem Behälter 2. Auf der Außenseite der Wärmeübertragungs­ einrichtung 14 befindet sich, wie oben erwähnt, das Filtermaterial 15, das in einzelnen Ringen 32 auf ge­ bracht ist. Jeder Ring 32 besteht seinerseits aus einem Abschnitt eines Rundgestrickes, dessen Fasern Mineral­ fasern sind. Die Abschnitte des Rundgestrickes sind je­ weils zu einem der Ringe 32 aufgerollt, plissiert oder spiralisiert, wie dies im übrigen in der DE-A-37 31 766 beschrieben ist.
Die plissierte Anordnung entsteht, indem der rundge­ strickte Schlauch in Achsrichtung zusammengestaucht wird, wodurch im Schnitt gesehen, geordnet nebeneinan­ derliegende Falten entstehen, ähnlich wie bei einer Ziehharmonika. Bei der spiralisierten Anordnung wird der aus Draht rundgestrickte oder rundgewirkte Schlauch flachgelegt und in Längsrichtung einmal gefaltet. Hier­ durch entsteht ein bandförmiges Gebilde, in dem vier Lagen Gestrick nebeneinander angeordnet sind. Das so erhaltene vierlagige Band wird hochkant stehend zu dem Ring 32 aufgewickelt. Bei der plissierten Anord­ nung liegen die Maschenstäbchen,von den Knickbereichen abgesehen, überwiegend radial bezüglich der elektri­ schen Widerstandsheizeinrichtung 13, während bei der spiralisierten Form die Maschenstäbchen in Umfangs­ richtung orientiert sind. Beide Anordnungen haben ge­ genüber der aufgerollten Form den Vorteil, daß die Maschenstäbchen bzw. -reihen sehr viel geordneter lie­ gen und deswegen eine bessere Filterwirkung zustande­ kommt.
Um ein ungefiltertes Durchströmen von Abgasen zu ver­ meiden, sind die einzelnen Ringe 32 in axialer Richtung unter einer gewissen Vorspannung gehalten, so daß, im Querschnitt gesehen, das Gestrick zu einem etwa rechteckigen Körper zusammengedrängt wird. Um dies zu erreichen, sind die das Filtermaterial 15 bildenden Ringe 32 außen von einem Rohr 33 umgeben, das mit einer Vielzahl von Löchern 34 versehen ist. Endseitig ist das Rohr 33 umgebördelt und der so entstehende Bördel­ rand 35 bzw. 36 an den beiden Stirnenden hält weitge­ hend gasdicht ringförmige Abschlußscheiben 37, die in axialer Richtung gegen die beiden außenliegenden Ringe 32 aus Filtermaterial 15 angepreßt sind. Außer­ dem fixieren die beiden Abschlußscheiben 37 zwischen sich die aufgewickelten Lagen, die die Wärmeübertra­ gungseinrichtung 14 bilden.
Das äußere Rohr 33 der Filterpatrone 9 ist an seinem Bördelrand 35 mit der vorerwähnten Scheibe 11 gasdicht verbunden, während der Bördelrand 36 über die einzel­ nen Streben 13 mit der Behälterwand 3 in Verbindung steht. Da der Außendurchmesser des Rohres 33 deutlich kleiner ist als die lichte Weite des Topfteils 3, ent­ steht zwischen der Außenumfangsfläche des Rohres 3 und der Innenseite der Wand 5 ein Ringraum 38, der strömungsmäßig mit dem Auslaßstutzen 8 in Verbindung steht.
Die Wirkungsweise des insoweit beschriebenen Filters 1 ist wie folgt:
Ein zu filterndes Gas, beispielsweise das mit Ruß beladene Abgas eines Dieselmotors, strömt in Richtung eines Pfei­ les 39 in den Einlaßstutzen 7 ein. Von dort gelangt das Gas in das Innere der rohrförmigen Widerstandsheizein­ richtung 13. Durch deren Löcher 16 kann das Gas, wie durch Pfeile 41 angedeutet, radial nach außen zu der Wärme­ übertragungseinrichtung 14 strömen. Durch diese gelangt das Gas hindurch zu dem Filtermaterial 15, das es eben­ falls durchströmt. Aus dem Filtermaterial 15 strömt das zu reinigende Gas durch die Löcher 34 des äußeren Rohres 33 in den Ringraum 38. Da der Ringraum 38 in Richtung des Bodens 6 durch die Scheibe 11 verschlossen ist, kann das Gas nur in Richtung auf den Deckelteil 4 und damit zu dem Auslaßstutzen 8 strömen, den es in Richtung ei­ nes Pfeiles 42 verläßt.
Strömungen aus dem Einlaßstutzen 7 direkt in den Ringraum 38 werden durch die vorerwähnte Scheibe 11 ver­ hindert, während das wirkungslose Durchströmen der Widerstandsheizeinrichtung 13 von der Abschlußscheibe 31 unterbunden wird.
Sobald nun im Laufe der Zeit das Filtermaterial 15 so stark mit Ruß beladen ist, daß der Strömungswiderstand des Filters 1 zu hohe Werte erhalten hat, wird an die beiden Bolzen 21 und 25, die als elektrische Kontakte dienen, eine äußere, nicht gezeigte Stromquelle ange­ schlossen. Mit Hilfe dieser Stromquelle wird in dem Blech der Widerstandsheizeinrichtung 13 Strom erzeugt, der von einem der ungelochten Stirnbereich 17 zu dem anderen ungelochten Strombereich 18 fließt und dabei das gesamte Material, d. h. die Stege zwischen den Lö­ chern 16 beaufschlagt. Hierdurch werden diese Restbe­ reiche aufgeheizt. Gleichzeitig damit wird die Wärme auch infolge des thermischen Kontaktes auf die Wärme­ übertragungseinrichtung 14 übergeben, so daß sich eine erhebliche Fläche ergibt, an der Wärme auf den Gasstrom übertragen wird, der die Wärmeübertragungseinrichtung 14 und die elektrische Heizeinrichtung 13 durchströmt. Hierdurch wird erreicht, daß der Gasstrom nach dem Ver­ lassen der Wärmeübertragungseinrichtung 14 eine so hohe Temperatur hat, daß der in ihm enthaltene Sauer­ stoff in der Lage ist, mit dem im Filtermaterial 15 festgesetzten Ruß zu reagieren, um den Ruß zu Kohlen­ dioxid zu verbrennen, das über den normalen Weg das Filter 1 verläßt. Das Filter 1 wird gleichsam frei­ gebrannt und, sobald der Ruß aus dem Filtermaterial 15 entfernt ist, wird die äußere Spannungsquelle von der Widerstandsheizeinrichtung 13 wieder abgeschal­ tet, die daraufhin auf die normale Temperatur des durchströmenden Gases wieder abkühlt.
Die Wärmeübertragungseinrichtung 14 sorgt dafür, daß die Kontaktfläche, längs derer der durchströmende Gas­ strom mit Teilen in Berührung kommt, die die notwendige Übertemperatur haben, groß genug ist. Ohne die Wärme­ übertragungseinrichtung 14 müßte die elektrische Wider­ standsheizeinrichtung 13 auf wesentlich höhere Über­ temperaturen aufgeheizt werden, damit der Abgasstrom beim Passieren der Heizeinrichtung 13 die notwendige Temperatur erreicht. Allerdings würden bereits geringe Schwankungen in der Durchflußrate zu einem Überhitzen der Widerstandsheizeinrichtung 14 führen, die dadurch gefährdet wird. Die wesentlich vergrößerte Fläche in­ folge der Wärmeübertragungseinrichtung 14 gestattet es, bei der Widerstandsheizeinrichtung 13 mit geringeren Übertemperaturen zu arbeiten, so daß eine Gefährdung der Widerstandsheizeinrichtung 13, die immerhin auf 1300°C aufgeheizt werden muß, ausbleibt. Außerdem kann die Wärmeübertragungseinrichtung 14 für eine begrenzte Zeit überschüssige Wärme aufnehmen, falls die Durch­ flußrate momentan sinkt.
Die als textiles Flächengebilde ausgestaltete Wärme­ übertragungseinrichtung 14 behindert dabei den Gasstrom nicht nennenswert und wirkt andererseits gleichzeitig noch als Filtermaterial.
Während in der Figur das Filter 1 so dargestellt ist, daß die Wärmeübertragungseinrichtung 14 außen um die Widerstandseinrichtung 13 herumliegt, ist es auch mög­ lich, mit der Wärmeübertragungseinrichtung 14 die rohr­ förmige Widerstandsheizeinrichtung 13 auszukleiden. In diesem Falle würde die die Wärmeübertragungseinrichtung 14 symbolisierende kreuzschraffierte Schicht innerhalb der Widerstandsheizeinrichtung 13 angeordnet sein. Die Maschenstruktur würde auch in diesem Falle infolge der Eigenelastizität für einen guten thermischen Kontakt mit der Widerstandsheizeinrichtung 13 sorgen. Schließ­ lich ist es auch möglich, die Widerstandsheizein­ richtung 13 mit einem textilen Körpergebilde, wie einer Drahtwatte zu füllen, um den gleichen Effekt zu er­ reichen. Allerdings zeigt eine Drahtwatte, die sich im Inneren der Widerstandsheizeinrichtung 13 befindet, bei gleicher Wärmeübertragungskapazität einen erhöhten Strömungswiderstand.

Claims (24)

1. Regenerierbares Filter zum Ausfiltern von Partikeln aus einem Gasstrom,
mit einem gasdurchlässigen Tragkörper,
mit auf dem Tragkörper angeordnetem gasdurchlässigem Filtermaterial (15) aus einem temperaturbeständigen Material
mit einer elektrischen Widerstandsheizeinrichtung (13), die bezogen auf einen Gasstrom stromaufwärts des Filtermaterials (15) angeordnet ist,
mit einer Wärmeübertragungseinrichtung (14), die mit der Widerstandsheizeinrichtung (13) in thermischem Kontakt steht und bezüglich des Gasstromes vor dem Filtermaterial (15) angeordnet ist, sowie
mit einem Gehäuse (2), das einen Einlaß und einen Auslaß für den Gasstrom aufweist und in dem der Trag­ körper, die Widerstandsheizeinrichtung, die Wärme­ übertragungseinrichtung und das Filtermaterial ange­ ordnet sind.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (13) von der Widerstandsheizeinrich­ tung (13) gebildet ist.
3. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizeinrichtung (13) gegenüber der Wärmeübertragungseinrichtung (14) elektrisch isoliert ist.
4. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizeinrichtung (13) von einem rohr­ förmig gebogenen Blech gebildet ist, das mit einer Vielzahl von Löchern (16) versehen ist.
5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung der Mantellinie des rohrförmig gebo­ genen Blechs liegenden Ränder gegeneinander elek­ trisch isoliert sind.
6. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder voneinander beabstandet sind.
7. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Wärmeübertragungseinrichtung (14) zwischen der Widerstandsheizeinrichtung (13) und dem Filtermateri­ al (15) angeordnet ist.
8. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungseinrichtung (14) bezogen auf die Strömungsrichtung vor der Widerstandsheizeinrichtung (13) angeordnet ist.
9. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Wärmeübertragungseinrichtung (14) von einem tex­ tilen Körper- oder Flächengebilde gebildet ist.
10. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächen- oder Körpergebilde aus gut wär­ meleitenden hitzebeständigen Fasern besteht.
11. Filter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Draht bestehen.
12. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Körpergebilde eine Drahtwatte ist.
13. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß das textile Flächengebilde ein Wirrfaservlies ist.
14. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ein Gewebe ist.
15. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde ein Gestrick oder Gewirk ist.
16. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Körpergebilde in die hohl ausgebildete Widerstandsheizeinrichtung eingefüllt ist.
17. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl ausgebildete Widerstandsheizeinrichtung (13) mit dem textilen Flächengebilde ausgekleidet ist, derart, daß es in der Widerstandsheizeinrichtung (13) eine Schicht bildet.
18. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizeinrichtung (13) mit dem textilen Flächen- oder Körpergebilde umwickelt ist, derart, daß es auf der Widerstandsheizeinrichtung (13) eine Schicht bildet.
19. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (15) aus einem oder mehreren Ab­ schnitten aus textilem Flächengebilde besteht.
20. Filter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Abschnitt aus textilem Flächengebilde zu einem Ring (32) aufgerollt ist und daß mehrere derartige Ringe (32) nebeneinander auf der Wider­ standsheizeinrichtung (13) sitzen.
21. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Filtermaterial in einem Behälter (33) inner­ halb des Gehäuses (2) befindet und daß der Behälter (33) eine gasdurchlässige Wand aufweist.
22. Filter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter Stirnwände (37) aufweist, zwischen denen das Filtermaterial (32) gefaßt ist.
23. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde des Filtermaterials (15) zumindest zum Teil Fasern aus gut wärmeleitendem Ma­ terial bspw. Draht enthält.
24. Filter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Rußfil­ ter für den Abgasstrom eines Dieselmotors ist.
DE4305915A 1993-02-26 1993-02-26 Regenerierbares Filter Expired - Fee Related DE4305915C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305915A DE4305915C2 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Regenerierbares Filter
JP6026879A JPH0754637A (ja) 1993-02-26 1994-02-24 再生可能なフィルター
US08/512,776 US5571298A (en) 1993-02-26 1995-08-09 Regeneratable filter for combustible particles, particularly soot filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305915A DE4305915C2 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Regenerierbares Filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305915A1 DE4305915A1 (de) 1994-11-24
DE4305915C2 true DE4305915C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6481371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305915A Expired - Fee Related DE4305915C2 (de) 1993-02-26 1993-02-26 Regenerierbares Filter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5571298A (de)
JP (1) JPH0754637A (de)
DE (1) DE4305915C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2797544C2 (ru) * 2018-12-12 2023-06-07 Эос Гмбх Электро Оптикал Системз Способ и устройство для дополнительной обработки частиц, переносимых в технологическом газе, а также фильтр для них

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9325492D0 (en) * 1993-12-14 1994-02-16 Engelhard Corp Improved particulate filter,and system and method for cleaning same
US5620490A (en) * 1994-08-29 1997-04-15 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Diesel particulate filter apparatus
DE19504450A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-22 Florian Gamel Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE19524399C2 (de) * 1995-07-04 2000-01-13 Karlsruhe Forschzent Verfahren zum Regenerieren von mit brennbaren Substanzen beladenen, elektrisch leitfähigen Filtermaterialien durch Verbrennung sowie Filterkerze zur Ausübung des Regenierverfahrens
JPH09217618A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 排気ガス浄化装置
US6063150A (en) * 1997-07-18 2000-05-16 Rypos, Inc. Self-cleaning and self-sealing particle filter
US5853437A (en) * 1997-07-18 1998-12-29 Peter; Klaus J. Self-cleaning and self-sealing particle filter
DE19741498B4 (de) * 1997-09-20 2008-07-03 Evonik Degussa Gmbh Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebe-Verbundes
GB9804739D0 (en) * 1998-03-06 1998-04-29 Johnson Matthey Plc Improvements in emissions control
DE19826105C2 (de) * 1998-06-12 2000-05-11 Wolfgang Puffe Verfahren und Filter zum Abscheiden von schmelzbaren Staubpartikeln
DE10127223A1 (de) * 2001-05-22 2003-01-23 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Heizungseinrichtung für Filterelemente eines Partikelfilters und Partikelfilter
US6572682B2 (en) 2001-06-26 2003-06-03 Rypos, Inc. Self-cleaning filter system using direct electrically heated sintered metal fiber filter media
JP4567246B2 (ja) * 2001-07-26 2010-10-20 ヤマシンフィルタ株式会社 フィルタ装置
US6540816B2 (en) 2001-08-23 2003-04-01 Fleetguard, Inc. Regenerable filter with localized and efficient heating
CN1171007C (zh) * 2001-11-22 2004-10-13 李树胜 内燃机高功率输出、尾气低温排放净化系统
WO2003086580A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Illinois Valley Holding Company APPARATUS AND METHOD FOR FILTERING PARTICULATE AND REDUCING NOx EMISSIONS
JP4553555B2 (ja) * 2003-03-11 2010-09-29 西松建設株式会社 排ガスの処理方法および排ガス処理装置
US7992382B2 (en) * 2003-08-01 2011-08-09 Illinois Valley Holding Company Particulate trap system and method
JP2005180262A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Tetsuo Toyoda 粒子状物質の減少装置
US7288137B2 (en) * 2003-12-24 2007-10-30 Caterpillar Inc. Particulate trap
US7169200B2 (en) * 2003-12-24 2007-01-30 Caterpillar Inc Particulate trap
US20050252177A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Shiro Ishikawa Ceramic filter and smoke treatment device
GB0417462D0 (en) * 2004-08-05 2004-09-08 Domnick Hunter Ltd Filter element
DE202005002848U1 (de) * 2005-02-21 2006-06-29 Saupe, Sabine Gestrickter Filter mit Verstärkung
US20070240408A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Ewa Environmental, Inc. Particle burner including a catalyst booster for exhaust systems
US7500359B2 (en) * 2006-04-26 2009-03-10 Purify Solutions, Inc. Reverse flow heat exchanger for exhaust systems
US20080314035A1 (en) * 2006-04-14 2008-12-25 Lincoln Evan-Beauchamp Temperature Ladder and Applications Thereof
US7566423B2 (en) * 2006-04-26 2009-07-28 Purify Solutions, Inc. Air purification system employing particle burning
US20080271448A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-06 Ewa Environmental, Inc. Particle burner disposed between an engine and a turbo charger
MX2007009260A (es) * 2007-08-01 2008-04-14 Salvador Silva Contreras Filtro anticontaminante atmosferico-aereo, para reducir la contaminacion de la atmosfera terrestre.
US8252077B2 (en) * 2007-09-17 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter heater insulation
CA2731202A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Alantum Corporation Filter device for reducing automobile exhaust fume
US8490682B2 (en) * 2009-05-20 2013-07-23 Kuss Filtration Inc. Suction filter design for fluid thawing
DE102010013990A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Abgasbehandlungsvorrichtung zur Regeneration einer Abgasreinigungskomponente
CN101829462B (zh) * 2010-05-18 2012-07-04 浙江大学 电加热空气除菌过滤发生器
US10137391B2 (en) 2011-09-13 2018-11-27 Pecofacet (Us), Inc. Enhanced filter support basket
DE102012004270A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Behandlung eines von einem Zentralbereich radial nach außen strömenden Gasstroms
DE102012207960B3 (de) * 2012-05-11 2013-08-08 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Partikelfilter
US9010098B2 (en) * 2012-10-24 2015-04-21 Electro-Motive Diesel, Inc. After-treatment device
KR101455362B1 (ko) * 2013-08-09 2014-10-27 김용순 자동차용 에어 필터
US9863041B2 (en) * 2014-10-08 2018-01-09 Lam Research Corporation Internally heated porous filter for defect reduction with liquid or solid precursors
CN111389151A (zh) * 2015-08-25 2020-07-10 康明斯过滤Ip公司 过滤器预清机
DE102018221575A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von in einem Prozessgas mitgeführten Partikeln sowie Filter hierfür
US11724225B2 (en) * 2019-06-26 2023-08-15 Gita Green, Inc. Filtering medium cleaning apparatus and method
DE102020116030A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Eos Gmbh Electro Optical Systems Filtereinrichtung für eine additive Fertigungsvorrichtung
CN113701510B (zh) * 2021-06-28 2024-03-19 四川思达能环保科技有限公司 一种微晶玻璃制备工艺中原料熔炼段烟气处理装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544388A (en) * 1983-12-27 1985-10-01 Ford Motor Company Apparatus for periodically oxidizing particulates collected from exhaust gases
DE3622623A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von in einem abgasfilter einer brennkraftmaschine abgeschiedenem russ
DE8700787U1 (de) * 1987-01-17 1987-10-22 Guertler, Johann, 6074 Roedermark, De
DE3731766A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Alfred Buck Russfilter
US4813231A (en) * 1987-10-07 1989-03-21 Southwest Research Institute Engine exhaust after-treatment device
US4913712A (en) * 1987-11-18 1990-04-03 Swiss Aluminium Ltd. Filter for cleaning exhaust gases of diesel engines
DE3807539A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-21 Peter Voelskow Russfilter
US4878928A (en) * 1988-07-28 1989-11-07 Donaldson Company, Inc. Apparatus for increasing regenerative filter heating element temperature
ZA896084B (en) * 1988-09-08 1991-04-24 Minnesota Mining & Mfg Regenerable diesel particulate trap
US5141714A (en) * 1989-08-01 1992-08-25 Kabushiki Kaisha Riken Exhaust gas cleaner
US5053062A (en) * 1989-09-22 1991-10-01 Donaldson Company, Inc. Ceramic foam prefilter for diesel exhaust filter system
US5258164A (en) * 1991-04-05 1993-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically regenerable diesel particulate trap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2797544C2 (ru) * 2018-12-12 2023-06-07 Эос Гмбх Электро Оптикал Системз Способ и устройство для дополнительной обработки частиц, переносимых в технологическом газе, а также фильтр для них

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0754637A (ja) 1995-02-28
DE4305915A1 (de) 1994-11-24
US5571298A (en) 1996-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305915C2 (de) Regenerierbares Filter
DE3914758C2 (de)
DE2953010C2 (de)
DE3731766C2 (de)
US7025797B2 (en) Folded mesh filter for particulates
DE3024539C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Ruß aus den Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE2935564A1 (de) Heissgasfilter
DE19525134C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine
DE10003816A1 (de) Regenerierbarer Partikelfilter zum Entfernen von Rußpartikeln aus Abgasen
DE4303850C1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von strömenden Gasen, insbesondere von Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE2714208A1 (de) Doppelzylindervorrichtung zum regenerieren von verbrauchter aktivkohle
DE19504450A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
EP0903539B1 (de) Regeneratorbrenner
DE3545437C2 (de)
DE4238529C2 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE4420477C2 (de) Industriebrenner mit regenerativer Luftvorwärmung
DE19929911C2 (de) Einrichtung zur Abgasbehandlung
DE4244511C2 (de) Vorrichtung zum filtrierenden Entfernen von Rußpartikeln
DE10306462A1 (de) Vorrichtung zur Abgasbehandlung
EP0549851A1 (de) Russfilter für Dieselmotoren
DE202007019430U1 (de) Gasgebläsebrenner
DE4117602C2 (de) Rußfilterkerze für Dieselmotoren
DE3725587A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von teilchenfiltern, insbesondere russfiltern von dieselmotoren
DE4446855A1 (de) Abgaspartikelbehandlungssystem zur Verwendung in Verbrennungsmotoren
EP1219793B1 (de) Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee