DE3620593C2 - Vorrichtung zum kontrollierten Zuführen von Folie in einer Verpackungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum kontrollierten Zuführen von Folie in einer Verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE3620593C2
DE3620593C2 DE3620593A DE3620593A DE3620593C2 DE 3620593 C2 DE3620593 C2 DE 3620593C2 DE 3620593 A DE3620593 A DE 3620593A DE 3620593 A DE3620593 A DE 3620593A DE 3620593 C2 DE3620593 C2 DE 3620593C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
conveyor belt
roller
dancer roller
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3620593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620593A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SITMA Societa Italiana Macchine Automatiche SpA
Original Assignee
SITMA Societa Italiana Macchine Automatiche SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SITMA Societa Italiana Macchine Automatiche SpA filed Critical SITMA Societa Italiana Macchine Automatiche SpA
Publication of DE3620593A1 publication Critical patent/DE3620593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620593C2 publication Critical patent/DE3620593C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/18Registering sheets, blanks, or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/182Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H23/185Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations motor-controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/192Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web motor-controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/112Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/81Packaging machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4529With uninterrupted flow of work from supply source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum kontrollierten Zuführen von Folie in einer Verpackungsmaschine.
Bekanntlich werden bei Verpackungsmaschinen Kunststoffolien (bzw. -filme) benutzt, in denen die zu verpackenden Gegenstände (Erzeugnisse) eingewickelt werden und die von entsprechenden Spulen abgespult werden. Die von der Spule abgespulte Folie wird auf ein Förderband für die zu verpackenden Gegenstände geführt, mit Hilfe geeigneter Mittel um die Gegenstände gewickelt und dann geschweißt und im Zwischenraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gegenständen in Querrichtung geschnitten, um die einzelnen Packun­ gen zu bilden. In der Regel ist es das Föderband für die Erzeugnisse, auf das die Folie geführt wird und mit dem sich die Folie genau bei derselben linearen Geschwindigkeit bewegen muß, das die Folie zieht und dadurch direkt abspult.
Während der Verpackung verformt sich die Folie wegen ihrer Elastizität mehr oder weniger je nach der augenblicklichen Verpackungsgeschwindigkeit und dem Außendurchmesser der Spule, von der sie abgespult wird. Diese Verformungen sind umso größer, je kleiner die Foliendicke ist und die Veränderung der Verformungen nimmt mit dem Spulendurchmesser zu. Um an Verpackungsfolie zu sparen und größere Leistungsbereiche zu erzielen, neigt man andererseits dazu, immer dünnere Folien und Spulen mit immer größeren Durch­ messern anzuwenden.
Die oben erwähnten Nachteile fallen besonders unangenehm auf, wenn vorgedruckte Folien oder solche benutzt werden, die mit Zeichen oder Angaben versehen sind, die bei den fertigen Packungen an den entsprechenden Gegenständen einwandfrei zentriert sein müssen. Es liegt nämlich auf der Hand, daß sich eventuelle Verformungen der Folie auf die gegen­ seitigen Abstände dieser Zeichen, Angaben oder dergleichen auswirken, so daß diese Abstände der für die Gegenstände während der Verpackung vorbestimmten Teilung nicht mehr entsprechen und unerwünschte Verschiebungen der Zeichen gegenüber den Gegen­ ständen entstehen.
Es versteht sich daher von selbst, daß es zum reibungslosen Betrieb der Verpackungs­ maschine unabhängig von der Verpackungsgeschwindigkeit, von der Foliendicke, vom Durchmesser der Spule, von der die Folie abgespult wird, und von anderen Umständen äußerst wichtig ist, auf der Verpackungsstraße genau gleiche lineare Vorschubgeschwindig­ keiten der Folie und des Förderbandes für die zu verpackenden Gegenstände garantieren zu können.
Aus der DE-OS-21 59 146 sind ein Verfahren zum Verpacken von Artikeln und eine Verpackungsmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens bekannt. Diese Verpackungs­ maschine stellt Kunststoffverpackungen her, welche die zu verpackenden Artikel eng umschließen. Sie weist ein Förderband auf, wobei die zu verpackenden Artikel auf einer dem Förderband zugeführten dünnen Kunststoffolie zu liegen kommen.
Die Kunststoffolie wird hierbei von einer Vorwickeltrommel abgezogen und über eine Führungsrolle, einen Folienspeicher und danach über eine Zugrolle zum Förderband geführt. Der Folien-Zwischenspeicher liegt also in Folientransportrichtung vor der Zugrol­ le, und er besteht aus einer Rolle, die mittels eines Hebelarmes die Kunststoffbahn umlenkt, spannt und damit einen Folienvorrat schafft, der ausgleichsweise verwendet werden kann.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht insbesondere darin, daß Folie zwischen der Zugrolle und dem Förderband keine Ausgleichsmöglichkeit mehr hat, wenn beispiels­ weise das Transportband unregelmäßig oder schneller läuft als die Zugrolle. Dies kann zu ruckartigen Verlängerungen der Folie und zu deren Überspannung führen.
Eine Vorrichtung zur Umformung einer Papierbahn in Blätter verschiedener auswählbarer Längen zur Anlieferung in eine Vervielfältigungsmaschine ist aus der US-A-3,504,586 bekannt. Hier wird ein Zuführungsmechanismus für eine Papierbahn beschrieben, bei dem die Papierbahn ebenfalls wieder zuerst über eine Tänzerrolle und danach über eine an­ getriebene Zufuhrrolle geführt wird, bevor sie einem Schneidemechanismus aufgegeben wird. Auch hier tritt wieder das oben schon angesprochene Problem auf, daß Spannungs­ änderungen in der Papierbahn hinter der letzten Zugrolle nicht mehr von der Tänzerrollen­ anordnung aufgefangen werden können, so daß ruckartige Spannungsänderungen zu Brü­ chen in der Papierbahn führen können.
Die US-A-1,626,409 beschreibt einen Papierzuführungsmechanismus für eine Verpackungs­ maschine. Das Papier wird hierbei von einer Rolle abgewickelt und über eine Zugrolle, eine Tänzerrolle und Umlenkrollen auf einen Verarbeitungstisch aufgebracht. Die Tänzer­ rolle dient als Spanner- und Glätteinheit für das abgewickelte Papier, das im weiteren Ablauf intermitierend verarbeitet wird. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht insbesondere darin, daß die Tänzerrolle lediglich in einer Kulisse läuft und dabei ruckartige Bewegungen ausführen kann bzw. Verklemmungen unterworfen ist. Dies kann zu Brüchen in der Papierbahn führen.
Aus der US-A-2,813,798 ist ein Verfahren zum Einbringen von Papierabschnitten zwischen gestapelte Scheiben, beispielsweise Käse oder Fleisch, bekannt. Bei der Zuführanordnung für das Papier, welches von einer Rolle abgewickelt wird, ist, wie bei den beiden erst­ genannten Dokumenten, die Zugrolle wiederum hinter einer linear geführten und mit einer Feder vorgespannten Spannrolle angeordnet. Die Nachteile einer solchen Anordnung wurden schon oben beschrieben. Die Spannrolle läuft über Ritzel an einer Zahnstange entlang, die schräg zur Horizontalen angeordnet ist, und auf welche die Spannrolle durch die Kraft der sie umschlingenden Papierbahn angedrückt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einer Vorrichtung zum Zuführen von Folie in einer Verpackungsmaschine sicherzustellen, daß auch bei sich ändernden Betriebs­ bedingungen die Folienbahn ruckfrei und stets mit der gleichen Bahnspannung zugeführt wird.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des beiliegenden Anspruches gelöst.
Bei dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkt auf den Folienabschnitt nach der Tänzer­ walze (dem Tänzer) nur die gleichbleibende durch das Eigengewicht der Tänzerwalze ausgeübte Kraft, und zwar unabhängig von jeglichem vor der Tänzerwalze ausgeübten Einfluß, wie Spulendurchmesser, augenblickliche Abspulgeschwindigkeit der Folie usw., so daß sich der Abschnitt nach der Tänzerwalze sicher mit der gleichen linearen Geschwindigkeit wie das Förderband für die zu verpackenden Gegenstände bewegt und zwischen den Gegenständen und der Folie keine gegenseitige Verschiebung oder Abwei­ chung stattfinden kann. Der Folienabschnitt vor der Tänzerwalze wird dagegen durch das Zugrollenpaar vorübergehend mit einer Geschwindigkeit gefördert, die etwas niedriger bzw. etwas höher als die lineare Vorschubgeschwindigkeit des Föderbandes ist: solange die Fördergeschwindigkeit niedriger als die Vorschubgeschwindigkeit des Föderbandes (gleich der linearen Geschwindigkeit des Folienabschnittes nach der Tänzerwalze) ist, bewegt sich die Tänzerwalze nach oben, weil die zwischen den beiden festen Führungsrollen gebildete Folienschlaufe kürzer wird, während dagegen - solange die Fördergeschwindigkeit der Folie höher als die Vorschubgeschwindigkeit des Förderbandes ist - die Folienschlaufe länger wird und sich die Tänzerwalze nach unten bewegt. Erreicht die Tänzerwalze das Niveau des einen oder des anderen der beiden Mikroschalter, so werden diese betätigt, um die Überset­ zung auszuschalten, die bis zum betreffenden Augenblick eingeschaltet war, und die andere Übersetzung einzuschalten, so daß die Übersetzung zwischen der Antriebsrolle des Förder­ bandes und der Antriebsrolle des Zugrollenpaares zum Abspulen der Folie gewechselt wird.
Die Tänzerwalze ist bei ihrer senkrechten Schwingbewegung geführt und die trägt außer­ dem im Bereich ihrer Enden zwei Zahnräder, die in entsprechende, senkrechte, feste Zahnstangen eingreifen, so daß die senkrechte Bewegung der Tänzerwalze in eine kombi­ nierte Gerad- und Drehbewegung um ihre Achse verwandelt wird und jegliche Reibung zwischen der Tänzerwalze und der Folie beim Abspulen im wesentlichen beseitigt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachstehend an Hand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung, und
Fig. 2 eine Teilschnittansicht von oben an der Linie II-II in Fig. 1.
In der Zeichnung ist eine Seitenwand der Verpackungsmaschine mit 10 bezeichnet. Diese Maschine umfaßt ein Förderband 11 für die zu verpackenden Gegenstände 12, die über einen allgemein mit 13 bezeichneten Schubstangenförderer zum Förderband 11 geführt werden. Ein Getriebemotor 14 treibt über einen Kettenantrieb 15 eine Antriebsrolle 16 an, um die das so angetriebene Förderband 11 geführt wird. Die Vorschubbewegung des Förderbandes 11 ist kontinuierlich, aber über den Getriebemotor 14 stufenlos regelbar und im Bereich der Ankunftsstelle der Gegenstände 12 aus dem Förderer ist das Förderband 11 an einer Umlenkrolle 17 geführt.
Zur Umlenkrolle 17 des Förderbandes 11 hin ist eine Kunststofffolie (bzw. -film) 18 geführt, die aus einer Spule 19 kommt. Von dieser Spule 19 wird die Folie 18 zunächst auf die Umlenkrollen 20, dann durch ein Zugrollenpaar 21 mit einer Antriebsrolle 22 und einer Druckrolle 23, auf eine zylinderförmige Tänzerwalze 24, die zwischen zwei Führungsrollen 25, 26 angeordnet ist, und schließlich zur Umlenkrolle 17 des Förderbandes 11 geführt.
Die Welle 27 der Tänzerwalze 24 ist durch eine senkrechte Führung (Öse) 28 geführt, die in der Seitenwand 10 ausgebildet ist, so daß die Tänzerwalze gezwungen ist, sich senkrecht zu bewegen. Außerdem trägt die Welle 27 an ihren Enden (wovon nur ein Ende dargestellt ist) Zahnräder 29, die in feste, senkrechte Zahnstangen 30 eingreifen, um während der senk­ rechten Bewegung der Tänzerwalze eine Drehbewegung der Welle 27 um die eigenen Achsen auszulösen. Das eine Ende der Welle 27 arbeitet mit zwei Mikroschaltern 31 und 32 zusammen, die auf zwei vorbestimmten Höhen senkrecht über­ einander angeordnet und zum Beispiel magnetisch sind und deren Aufgabe weiter unten geschildert wird.
Zum Antrieb der Antriebsrolle 22 des Zugrollenpaares 21 für die Folie 18 ist folgende kinematische Kette vorgesehen: An der Welle 33 der Antriebsrolle 16 des Förderbandes 11, das vom Getriebemotor 14 über den Kettentrieb 15 angetrieben wird, ist ein Zahnrad 34 angeordnet, das über eine Kette 35 ein an einer Zwischenwelle 37 befestigtes Zahnrad 36 antreibt. Die Übersetzung zwischen den Wellen 33 und 37 beträgt 1 : 1. Die Welle 37 trägt außerdem zwei Zahnräder 38 und 39, die durch nicht näher beschriebene Magnetkupp­ lungen abwechselnd mit der Welle verbunden werden können. An der Welle 44 der An­ triebsrolle 22 des Zugrollenpaares 21 sind zwei Zahnräder 42, 43 befestigt, die unter­ schiedliche Durchmesser (und unterschiedliche Zähnezahlen) haben und über Ketten 40 bzw. 41 mit den Zahnrädern 38 bzw. 39 verbunden sind. Zwischen den Wellen 37 und 44 bestehen also zwei unterschiedliche Übersetzungen, die abwechselnd dadurch einschaltbar sind, daß einmal das Zahnrad 38 und einmal das Zahnrad 39 über die entsprechenden Magnetkupplungen mit der Zwischenwelle 37 in Verbindung gesetzt werden. Die beiden Übersetzungen werden so gewählt, daß bei Einschaltung der einen Übersetzung (vom Zahnrad 38 über die Kette 40 zum Zahnrad 42) die Abspulgeschwindigkeit der Folie 18 von der Spule etwas höher als die lineare Vorschubgeschwindigkeit des Förderbandes 11 ist, während bei Einschaltung der anderen Übersetzung (vom Zahnrad 39 über die Kette 41 zum Zahnrad 43) die Abspulgeschwindigkeit der Folie 18 etwas niedriger als die Vorschub­ geschwindigkeit des Förderbandes 11 ist. Die Magnetkupplung, die das Zahnrad 38 mit der Welle 37 verbindet, wird durch den Mikroschalter 31 betätigt, wenn die Tänzerwalze 24 das vorbestimmte obere Niveau erreicht, während die Magnetkupplung, die das Zahnrad 39 mit der Welle 37 verbindet, durch den Mikroschalter 32 betätigt wird, wenn die Tänzerwal­ ze 24 das vorbestimmte untere Niveau erreicht.
So führt die Tänzerwalze 24 eine ständige, senkrechte Auf- und Abwärtsbewegung aus (und die Welle dreht außerdem um die eigene Achse, da die Zahnräder 29 mit den Zahnstangen 30 in Eingriff sind) und die von der Folie 18 zwischen den Umlenkrollen 25 und 26 gebildete Schlaufe wird ständig größer oder kleiner.
Auf den Abschnitt der Folie 18 nach der Tänzerwalze 24 bis zur Verbindungsstelle mit dem Förderband 11 im Bereich der Umlenkrolle 17 wirkt ausschließlich die gleichbleibende, durch das Eigengewicht der Tänzerwalze ausgeübte Zugkraft, so daß dieser Folienabschnitt weder vom veränderlichen Durchmesser der Spule 19, von der die Folie abgespult wird, noch von der augenblicklichen Verpackungsgeschwindigkeit (entspricht der linearen Vor­ schubgeschwindigkeit des Förderbandes für die zu verpackenden Gegenstände 12) beeinflußt wird.
Es werden dadurch unerwünschte veränderliche Verformungen der Kunststoffolie vermieden und einwandfrei gleiche Vorschubgeschwindigkeiten der Folie und der Gegenstände entlang der Verpackungstraße gewährleistet.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum kontrollierten Zuführen von Folie in einer Verpackungsmaschine, wobei die Folie (18) von einer Vorratsrolle (19) abgezogen und einem Förderband (11) zugeführt wird, das die Folie (18) und darauf abgelegte zu verpackende Gegenstände (12) aufnimmt,
    • 1. mit einem Zugrollenpaar (22, 23), das nach der Vorratsrolle (19) und bei Bedarf auch nach weiteren, der Vorratsrolle nachgeordneten Umlenkrollen (20) angeordnet ist,
    • 2. mit einem Zwischenspeicher für die abgezogene Folie (18) der im Weg der Folie zwischen Zugrollenpaar (22, 23) und Förderband (11) angeordnet ist,
    • 3. mit einem Getriebemotor (14), der über eine Antriebsrolle (16) das Förderband (11) antreibt,
    • 4. mit einer Antriebsverbindung zwischen der Antriebsrolle (16) für das Förderband (11) und dem Zugrollenpaar (22, 23) für die Folie (18), wobei diese Antriebsverbindung wechselweise mit zwei unterschiedlichen Übersetzungen betrieben werden kann, so daß die Folie von dem Zugrollenpaar etwas schneller oder etwas langsamer gefördert wird als vom Förderband,
    • 5. mit einer Tänzerwalze (24) im Zwischenspeicher, die durch ihr Eigengewicht die Folie spannt und die, in zwei vertikalen Führungen (28) geführt, sich heben und senken kann, wobei an den Enden der Tänzerwalze Zahnräder (29) angeordnet sind, die beim Heben und Senken der Tänzerwalze (24) auf feststehenden senkrechten Zahnstangen (30) abrollen, und
    • 6. mit auf unterschiedlicher Höhe senkrecht übereinander und benachbart zum Verschiebeweg der Tänzerwalze (24) angeordneten Mikroschaltern (31, 32), die, wenn die Tänzerwalze ihr Niveau erreicht, jeweils von der einen auf die andere Übersetzung in der Antriebsverbindung umschalten.
DE3620593A 1985-06-26 1986-06-19 Vorrichtung zum kontrollierten Zuführen von Folie in einer Verpackungsmaschine Expired - Lifetime DE3620593C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8522272U IT8522272V0 (it) 1985-06-26 1985-06-26 Dispositivo di controllo dello svolgimento di una pellicola plastica in una macchina confezionatrice.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620593A1 DE3620593A1 (de) 1987-01-08
DE3620593C2 true DE3620593C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=11193975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3620593A Expired - Lifetime DE3620593C2 (de) 1985-06-26 1986-06-19 Vorrichtung zum kontrollierten Zuführen von Folie in einer Verpackungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4693053A (de)
DE (1) DE3620593C2 (de)
FR (1) FR2584054B1 (de)
GB (1) GB2177379B (de)
IT (1) IT8522272V0 (de)
NL (1) NL192298C (de)
SE (1) SE461331B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133172A (en) * 1989-05-26 1992-07-28 Baxter International Inc. Vertical dancer with constant torque
US4996819A (en) * 1989-05-30 1991-03-05 W. A. Lane, Inc. Film feed device for packaging machine
IT1246637B (it) * 1991-04-03 1994-11-24 Baumer Srl Perfezionamento alle macchine per imballare articoli con materiale termorestringibile.
IT1273815B (it) * 1994-02-25 1997-07-10 Azionaria Costruzioni Acma Spa Linea di alimentazione di un nastro, particolarmente di materiale di incarto, ad una unita' utilizzatrice
EP0998384B1 (de) * 1997-07-28 2002-04-17 Ranpak Corp. Polsterkonvertierungsmaschine mit mechanischer zufuhr
AUPR406301A0 (en) 2001-03-28 2001-04-26 Tna Australia Pty Limited A web storage device for a packaging machine
FR2849649B1 (fr) * 2003-01-08 2006-12-22 Komori Chambon Appareil de faconnage a plaques interchangeables
MY156478A (en) 2003-04-01 2016-02-26 Adaptsys Ltd Plastic embossed carrier tape process
ITBO20030436A1 (it) * 2003-07-22 2005-01-23 Aetna Group Spa Apparecchiatura per l'avvolgimento di gruppi di prodotti.
US7987653B2 (en) * 2004-03-03 2011-08-02 Adaptsys Limited Plastic embossed carrier tape process
CN101407255B (zh) * 2008-07-03 2011-02-16 上海伟隆包装设备有限公司 卷状包装袋放料装置
US20120292422A1 (en) 2011-04-18 2012-11-22 Alkar-Rapidpak-Mp Equipment, Inc. Systems and methods for supplying a web of packaging material to an indexing-motion packaging machine
CN102951489B (zh) * 2012-11-14 2015-09-30 海宁联丰东进电子有限公司 一种变压器磁芯半自动贴胶设备
CN103171876B (zh) * 2013-04-03 2014-12-10 徐州远大科技发展有限公司 三辊式胶带输送机超速自动控制方法
CN103935792B (zh) * 2014-03-28 2016-06-15 宁波宏协承汽车部件有限公司 一种超薄小铝带自动放料装置
CN104960955A (zh) * 2015-05-12 2015-10-07 武汉开锐智能设备有限公司 一种释放定长焊带的装置
CN104909196A (zh) * 2015-06-10 2015-09-16 吴江市震宇缝制设备有限公司 一种竖直张紧辊裁布机
CN105460664B (zh) * 2015-11-30 2017-07-11 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种张力控制装置及其工作方法
CN105966951A (zh) * 2016-06-30 2016-09-28 重庆浩立塑胶有限公司 收卷塑料薄膜的装置
CN106219278B (zh) * 2016-08-31 2018-07-13 苏州迈硕自动化设备有限公司 Ro膜自动卷膜机的放膜灌胶单元
CN106494674A (zh) * 2016-12-19 2017-03-15 江西宜人家食品有限公司 一种食品加工用枕式包装机
CN107444950A (zh) * 2017-02-20 2017-12-08 乳源东阳光机械有限公司 一种浮动式收放卷辅助设备
CN107651482A (zh) * 2017-11-02 2018-02-02 苏州印丝特纺织数码科技有限公司 一种可调织布张紧力的紧布装置
CN107986067A (zh) * 2017-11-24 2018-05-04 广东南大机器人有限公司 一种制片机的放卷机构
TWI655143B (zh) * 2018-02-14 2019-04-01 萬潤科技股份有限公司 載帶輸送方法及裝置
CN108928608B (zh) * 2018-05-28 2020-04-21 武汉理工大学 一种用于斜叠缠绕的随行小车
CN109533476A (zh) * 2018-12-25 2019-03-29 东莞华贝电子科技有限公司 用于包装机构的包装膜送料装置
IT201900007812A1 (it) * 2019-06-03 2020-12-03 Plusline S R L Gruppo per l'alimentazione di film di materiale plastico.
CN112193896A (zh) * 2020-10-16 2021-01-08 刘清云 一种负重式力度可调织布张紧机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1626409A (en) * 1925-12-08 1927-04-26 American Mach & Foundry Paper-feed mechanism
US2813798A (en) * 1954-01-28 1957-11-19 Package Entpr Inc Method for placing paper sheets between slices in a stack
US3504586A (en) * 1968-04-22 1970-04-07 Xerox Corp Roll converter control
DE2159146A1 (de) * 1971-11-19 1973-06-07 Amf Inc Verfahren zum verpacken von artikeln und verpackungsmaschine zur ausuebung des verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636731A (en) * 1948-03-30 1953-04-28 Pneumatic Scale Corp Web feeding means for container forming apparatus
US2718738A (en) * 1949-11-30 1955-09-27 Mast Dev Company Inc Bundle wrapping machine
US3084491A (en) * 1960-05-17 1963-04-09 Oliver Machinery Co Means for transporting flexible sheets
US3374602A (en) * 1965-08-18 1968-03-26 Mahaffy & Harder Eng Co Indicia registration method and apparatus
US3540674A (en) * 1968-12-09 1970-11-17 Shiro Okamura Tension drive system and tension regulator mechanism for relatively thin materials
FR2049221A5 (de) * 1969-06-04 1971-03-26 Formmaster Ltd
FR2053740A5 (de) * 1969-07-16 1971-04-16 Durand Jean
IT1112724B (it) * 1979-04-24 1986-01-20 Sitma Soc Italiana Macchine Au Dispositivo per controllare la posizione della pellicola rispetto ai prodotti da imballare in una macchina da imballaggio impiegante una pellicola stampata

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1626409A (en) * 1925-12-08 1927-04-26 American Mach & Foundry Paper-feed mechanism
US2813798A (en) * 1954-01-28 1957-11-19 Package Entpr Inc Method for placing paper sheets between slices in a stack
US3504586A (en) * 1968-04-22 1970-04-07 Xerox Corp Roll converter control
DE2159146A1 (de) * 1971-11-19 1973-06-07 Amf Inc Verfahren zum verpacken von artikeln und verpackungsmaschine zur ausuebung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US4693053A (en) 1987-09-15
FR2584054B1 (fr) 1992-11-27
FR2584054A1 (fr) 1987-01-02
DE3620593A1 (de) 1987-01-08
SE461331B (sv) 1990-02-05
GB8615552D0 (en) 1986-07-30
NL192298C (nl) 1997-05-07
GB2177379B (en) 1988-11-02
SE8602833D0 (sv) 1986-06-25
NL192298B (nl) 1997-01-06
SE8602833L (sv) 1986-12-27
NL8601660A (nl) 1987-01-16
IT8522272V0 (it) 1985-06-26
GB2177379A (en) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620593C2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Zuführen von Folie in einer Verpackungsmaschine
DE3119657C2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE2923947C2 (de)
EP0137334B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
EP0962412B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Folien
DE3330489A1 (de) Verpackungsmaschine
DE19860018A1 (de) Verpackungsautomat zur Konfektionierung von Produkten
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
DE3315491C2 (de) Beschickungs- oder Lagereinrichtung für Druckbogen
EP0176789A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen in Verbindung mit Verpackungsmaschinen
EP3642144B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines spulenförmigen polsterungsprodukts für verpackungszwecke
DE3030845A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln einer bahn von einem kern
DE3210982A1 (de) Umbinde- und buendelmaschine zum umbinden von packen aus kartons oder produkten
DE60219785T2 (de) Vorrichtung zur steuerung des ausschleusens von rollen aus einem umwickler und diese vorrichtung enthaltender umwickler
EP0968919A1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
EP0006179B1 (de) Vorschubvorrichtung für eine Etiketten-Trägerbahn
EP0786427A2 (de) Vorrichtung zum Auflagern und Führen eines zu bearbeitenden Bandmaterials im Schlaufenbereich
DE3128043A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von pulver, granulaten, stueckigen, pastoesen und fluessigen verpackungsguetern mittels einer schlauchfoermigen folie
EP0030402A1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln von geschnittenen Streifen
DE102017109459B3 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands
EP0568844B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Rollen eines Druckereiproduktes und Umwickeln der Rolle mit einem Hüllelement
DE2935028C2 (de) Umschnürungsmaschine
EP0618138B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrartigen Paketen aus Druckereiprodukten
DE4016484A1 (de) Verpackungsvorrichtung fuer bahnrollen
DE2358389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines verpackungsguts

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SITMA S.P.A., SPILAMBERTO, MODENA, IT

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition