DE3619268C1 - Rigid cover plate for car sliding roof - has support frame with clamping rail, spaced parallel to frame upper edge and laterally resilient - Google Patents

Rigid cover plate for car sliding roof - has support frame with clamping rail, spaced parallel to frame upper edge and laterally resilient

Info

Publication number
DE3619268C1
DE3619268C1 DE3619268A DE3619268A DE3619268C1 DE 3619268 C1 DE3619268 C1 DE 3619268C1 DE 3619268 A DE3619268 A DE 3619268A DE 3619268 A DE3619268 A DE 3619268A DE 3619268 C1 DE3619268 C1 DE 3619268C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
edge
cover plate
clamping rail
inner frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3619268A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl-Ing Grimm
Horst Dipl-Ing Boehm
Albert Schlapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor GmbH
Original Assignee
Rockwell Golde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Golde GmbH filed Critical Rockwell Golde GmbH
Priority to DE3619268A priority Critical patent/DE3619268C1/de
Priority to CA000538074A priority patent/CA1286342C/en
Priority to IT20733/87A priority patent/IT1205046B/it
Priority to US07/055,386 priority patent/US4765676A/en
Priority to MX006754A priority patent/MX169139B/es
Priority to JP62138327A priority patent/JPS6357330A/ja
Priority to BR8702870A priority patent/BR8702870A/pt
Priority to SE8702351A priority patent/SE466396B/sv
Priority to GB8713191A priority patent/GB2191234B/en
Priority to NL8701323A priority patent/NL192032C/nl
Priority to FR878707947A priority patent/FR2599677B1/fr
Priority to AU74032/87A priority patent/AU583243B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3619268C1 publication Critical patent/DE3619268C1/de
Priority to NL9600007A priority patent/NL193343C/nl
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen starren Deckel für ein Schiebe-, Hebe- oder Schiebehebedach eines Fahrzeugs, der in seiner Schließstellung eine Dachöffnung mittels eines an ihm befestigten Randspaltabdichtungsprofils abgedichtet ab­ schließt und aus der Dachöffnung zu deren mindestens par­ tieller Freigabe verlagerbar ist, mit einer Deckelplatte aus lichtdurchlässigem Werkstoff, einem die Deckelplatte in ihrem Randbereich von unten unter Zwischenfügung von Dicht­ masse oder Kleber abstützenden Innenrahmen mit umlaufend hochgestelltem Rand und einem sich gegen die Oberseite der Deckelplatte anlegenden Einfaßrahmen, der an einem nach un­ ten gerichteten Steg seitliche Rasten trägt, die mit Rasten an einer partiell federnden Klemmschiene zusammenwirken, welche zur Verbindung des Innenrahmens mit dem Einfaßrahmen an den Innenrahmen angreift, wobei das Randspaltabdichtungs­ profil außen an den Einfaßrahmen anschließt, der den Befe­ stigungsschenkel des durch Aufstecken am Deckel befestigten Randspaltabdichtungsprofils überdeckt.
Bei einem bekannten Deckel dieser Ausführung (DE-PS 31 33 141) ist der Einfaßrahmen mit zwei nach unten gerichteten Stegen versehen, zwischen denen der hochgestellte Rand des Innen­ rahmens mittels einer zwischen den äußeren Steg und den hochgestellten Rand eingesteckten Klemmschiene festge­ klemmt ist. Der äußere Steg ist hierbei an seiner Innen­ seite mit sägezahnartigen Rasten versehen, welche mit an der Außenseite der Klemmschiene angeordneten sägezahnar­ tigen Gegenrasten zusammenwirken. Dadurch wird die Deckel­ platte gemeinsam mit dem Innenrahmen zwischen dem Einfaßrah­ men und einem als Federglied ausgebildeten Flansch der Klemmschiene unlösbar eingespannt. Der bekannte Deckel läßt sich daher nach seiner Montage nicht mehr zerstörungsfrei zerlegen, wie es aber für Reparaturarbeiten wünschenswert sein kann.
Durch die Verwendung einer Klemmschiene mit einem dem Innen­ rahmen von unten anliegenden und zudem wegen seiner Ausbil­ dung als Federglied auch noch schräg verlaufenden Flansch ergibt sich eine verhältnismäßig große Bauhöhe des bekann­ ten Deckels, zu welcher auch die besondere Ausbildung der Rasten beiträgt.
Weitere Nachteile des bekannten Deckels sind auf die Art der Anbringung des Randspaltabdichtungsprofils zurückzuführen. Da das Randspaltabdichtungsprofil infolge seiner Reibung am nach unten abgebogenen Rand des Dachausschnittes bei Schließ­ und Öffnungsvorgängen des Deckels unvermeidbar einer Abnut­ zung unterworfen ist, ist es wünschenswert, das Randspalt­ abdichtungsprofil auf einfache Art auswechseln zu können. Bei einer Ausführungsform (Fig. 4) des bekannten Deckels ist ein Auswechseln aber mit Schwierigkeiten verbunden, weil das seitlich auf den Einfaßrahmen aufgesteckte Rand­ spaltabdichtungsprofil bei einem Austausch und natürlich auch bei der Erstmontage in eine hinterschnittene Nut hin­ eingezwängt werden muß, so daß die Gewähr für eine gleich­ mäßige Anlage am Einfaßrahmen nicht gegeben ist. Zwar läßt sich das Randspaltabdichtungsprofil bei einer anderen Aus­ führungsform (Fig. 3) des bekannten Deckels leicht aus­ wechseln, weil es von unten auf den nach unten abgewinkel­ ten Rand des Einfaßrahmens aufzustecken ist, diese Ausfüh­ rungsform hat jedoch den Nachteil, daß bei Öffnungsvorgängen des Deckels das Randspaltabdichtungsprofil leicht abge­ streift werden kann.
Bei einem weiteren bekannten Deckel (DE-GM 79 12 486) ist die Deckelplatte ebenfalls auf einen Innenrahmen aufgelegt, der einen nach außen über den Umfang der Deckelplatte vor­ springenden nach oben abgewinkelten Flansch aufweist, auf den das Randspaltabdichtungsprofil von oben aufgesteckt ist. Das Randspaltabdichtungsprofil ist so ausgebildet, daß es mit einer seitlich abstehenden Lippe dem Rand der Deckel­ platte oben aufliegt. Da zu einem festen Sitz des Rand­ spaltabdichtungsprofils eine ausreichende Klemmhöhe er­ forderlich ist, ist zur Erreichung dieser Klemmhöhe der Rand des Innenrahmens erst nach unten abgewinkelt und an­ schließend bogenförmig nach oben abgestellt. Diese Maß­ nahme führt jedoch wiederum zu einer erheblichen Bauhöhe des Deckels. Darüber hinaus ist das von oben aufgesteckte Randspaltabdichtungsprofil nicht gegen Abstreifen bei Schließvorgängen des Deckels gesichert. Nachteilig bei diesem bekannten Deckel ist auch die problematische Ab­ dichtung gegen eindringendes Wasser, da die von dem Rand­ spaltabdichtungsprofil in Richtung der Deckelplatte ab­ stehende Dicht- und Abdecklippe nicht geeignet ist, einen verläßlichen Schutz gegen eindringendes Wasser zu gewähren. Eindringendes Wasser sammelt sich in dem dachrinnenartig abgebogenen Rand des Innenrahmens und führt zwangsläufig, da kein Abfluß vorhanden ist, zu Korrosionsschäden. Ent­ sprechendes gilt auch für eine andere Ausführungsform (Fig. 3) dieses bekannten Deckels, bei welcher allerdings das Randspaltabdichtungsprofil nicht am Deckel, sondern an der Dachausschnittskante befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen starren Deckel der eingangs angegebenen Gattung bereitzustellen, der von vergleichsweise geringer Bauhöhe bei einfacher Montage und Demontage seiner Komponenten einschließlich des Randspaltabdichtungsprofils ist und dabei eine ver­ läßliche Sicherung des Randspaltabdichtungsprofils gegen Ab­ streifen sowohl in Schließ- als auch in Öffnungsrichtung des Deckels vorsieht.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klemmschiene mit Abstand und parallel zum hochge­ stellten Rand an der Oberseite des Innenrahmens befestigt, seitlich federnd ausgebildet und mit dem nach unten ge­ richteten Steg des Einfaßrahmens lösbar verrastet ist, und daß der Einfaßrahmen einen T-förmigen Querschnitt aufweist, mit seinem äußeren Flansch das in an sich bekannter Weise auf den hochgestellten Rand des Innenrahmens aufgesteckte, mit seinem Befestigungsschenkel in den Abstand zwischen dem hochgestellten Rand und der Klemmschiene eingreifende Randspaltabdichtungsprofil und mit seinem inneren Flansch zugleich die Deckelplatte federnd gegen den Innenrahmen drückt.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Deckel ist die Anord­ nung einer getrennt anzubringenden und nach unten über den Innenrahmen vorstehenden Klemmschiene vermieden, wodurch die Klemmschiene auf die Bauhöhe des Deckels keinen wesent­ lichen Einfluß hat. Da der Einfaßrahmen mit seinem äußeren Flansch das auf den hochgestellten Rand aufgesteckte Rand­ spaltabdichtungsprofil in seiner Lage festhält, kann die Aufsteckhöhe des Randspaltabdichtungsprofils verhältnis­ mäßig gering gehalten werden, was wiederum einen positiven Einfluß auf die angestrebte geringe Bauhöhe des Deckels hat. Die Bauhöhe des Deckels ergibt sich im wesentlichen nur noch aus der Materialdicke des Innenrahmens, der Dicke der Deckelplatte und der Dicke der Flansche des Einfaßrahmens.
Da die Klemmschiene mit dem Innenrahmen fest und unlösbar verbunden ist, läßt sich der erfindungsgemäß ausgebildete Deckel leicht montieren. Zu diesem Zweck ist nach Aufbringung der Dicht­ masse oder des Klebers auf den Innenrahmen, der Anbringung der Deckelplatte und dem Aufstecken des Randspaltabdichtungs­ profils auf den hochgestellten Rand des Innenrahmens nur noch der Einfaßrahmen von oben mit seinem zentralen Steg mit der Klemmschiene zu verrasten. Da diese Verrastung lös­ bar ausgebildet ist, kann der Einfaßrahmen zerstörungsfrei abgenommen werden, wenn das Randspaltabdichtungsprofil bei eingetretenem Verschleiß ausgewechselt werden soll. Ein Ab­ streifen des Randspaltabdichtungsprofils durch Reibung des Randspaltabdichtungsprofils am Dachausschnittsrand ist we­ der beim Öffnen noch beim Schließen des Deckels möglich, weil das Randspaltabdichtungsprofil von dem äußeren Flansch des Einfaßrahmens festgehalten wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die Klemmschiene einen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit ihrem unteren Quersteg fest mit dem Innen­ rahmen verbunden ist, während ihre beiden seitlich federn­ den Schenkel an ihren freien Enden zueinander nach innen zur Bildung von Rasträndern abgebogen sind, denen an beiden Seiten des Stegs des Einfaßrahmens angeformte Rasten zuge­ ordnet sind, die jeweils von einer nach unten geneigten Fläche und einer nach oben geneigten Fläche begrenzt sind, wobei die Rastränder etwa den nach unten geneigten Flächen entsprechend ausgerichtet sind. Durch die angegebene Quer­ schnittsausbildung der Klemmschiene hat diese beim Aufrasten des Einfaßrahmens eine vorteilhafte zentrierende Wirkung für den Einfaßrahmen. Die Ausbildung der Rasten an dem zen­ tralen Steg des Einfaßrahmens sorgt dafür, daß die federn­ den Schenkel der Klemmschiene beim Einstecken des Stegs in die Klemmschiene seitlich auseinandergedrückt werden und bei vollständig eingeschobenem Rahmen, d. h. nach dem federnden Auftreffen der beiden Flansche des Einfaßrahmens auf das Randspaltabdichtungsprofil und den oberen Rand der Deckelplatte, mit ihren Rasträndern den nach unten geneig­ ten Flächen der Rasten aufliegen. Hierdurch wird die Klemm­ schiene mit dem Einfaßrahmen fest, aber lösbar verriegelt. Für die Lösbarkeit sorgen die nach unten geneigten Flächen der am Steg angebrachten Rasten.
Zweckmäßig sind die beiden Flansche des Einfaßrahmens von oben gesehen konvex vorgewölbt. Hierdurch wird die Klemm­ wirkung der Flansche einerseits gegenüber dem Randspalt­ abdichtungsprofil und andererseits gegenüber dem oberen Rand der Deckelplatte noch verstärkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine abgebrochene perspektivische Dar­ stellung eines Fahrzeugdaches mit einem in Schließstellung eingezeichneten star­ ren Deckel,
Fig. 2 die Draufsicht auf den Deckel gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 den abgebrochenen und vergrößert dar­ gestellten Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeugdach gehört zu einem Personenkraftwagen, dessen Vorwärtsfahrtrichtung durch den Fahrtrichtungspfeil 1 angegeben ist. Im bezüglich der Vor­ wärtsfahrtrichtung vorderen Bereich der festen Dachfläche 2 des Fahrzeugdaches befindet sich die Dachöffnung 3, in wel­ cher sich der in Schließlage dargestellte starre Deckel 4 befindet. Der Deckel 4 ist gegenüber der senkrechten Abkan­ tung 5 (Fig. 3) der festen Dachfläche 2 durch das Randspalt­ abdichtungsprofil 6, das auf die weiter unten näher beschrie­ bene Weise am Deckel 4 befestigt ist, abgedichtet.
Unterhalb der aus Glas oder einem durchsichtigen Kunststoff bestehenden Deckelplatte 7 befindet sich der die Deckel­ platte in ihrem Randbereich von unten abstützende und vor­ zugsweise aus einem Metallblech geformte Innenrahmen 8, der über den Außenrand der Deckelplatte 7 vorsteht und dort mit einem hochgestellten Rand 9 endet. An den Innenrahmen 8 grei­ fen die Betätigungs- und Führungselemente an, die nicht dar­ gestellt sind, weil sich die vorliegende Erfindung darauf nicht bezieht.
Im Innenrahmen 8 befindet sich eine umlaufend eingedrückte nutförmige Vertiefung 10, in welche eine unterbrechungslos um­ laufende Schnur 11 eingelegt ist, die im unbelasteten Zu­ stand einen kreisflächenförmigen Querschnitt aufweisen kann, jedoch in Fig. 3 in ihrem belasteten und damit deformierten Zustand dargestellt ist. Die Schnur 11 hält die Deckelplatte 7 und den Innenrahmen 8 auf einen vorbestimmten, umlaufend gleichbleibenden Abstand. Zusätzlich kann ein weiterer ver­ formbarer Streifen 12 umlaufend zwischen Deckelplatte 7 und Innenrahmen 8 eingelegt sein, der die innere Begrenzung für eine Dichtmasse oder Kleber 13 bildet.
Parallel und mit Abstand zum hochgestellten Rand 9 ist an der Oberseite des Innenrahmens 8 eine im Querschnitt U- förmige Klemmschiene 14 vorgesehen, die aus federndem Ma­ terial besteht und mit ihrem unteren Quersteg 15 fest mit dem Innenrahmen 8 verbunden ist, beispielsweise verschweißt ist. Mit der Klemmschiene 14 wirkt ein Einfaßrahmen 16 auf noch näher zu erläuternde Weise zusammen.
Der Einfaßrahmen 16 weist einen T-förmigen Querschnitt auf, der aus einem äußeren Flansch 17, einem damit glattflächig fluchtenden inneren Flansch 18 und einem nach unten gerich­ teten Steg 19 einteilig zusammengesetzt ist. Der Steg 19 weist auf beiden Seiten eine Mehrzahl von angeformten Ra­ sten 20 auf, die jeweils von einer nach unten geneigten Fläche 21 und einer nach oben geneigten Fläche 22 begrenzt sind.
An den Quersteg 15 der Klemmschiene 14 schließen sich nach oben gerichtete, seitlich federnde Schenkel 23 an, deren freien Enden zueinander nach innen zur Bildung von Rast­ rändern 24 abgebogen sind. Die Rastränder 24 sind mit den nach unten geneigten Flächen 21 der Rasten 20 etwa gleich­ gerichtet und sorgen im Zusammenwirken mit den Rasten 20 für eine feste, aber im Bedarfsfall lösbare Verrastung des Innenrahmens 8 mit dem Einfaßrahmen 16.
Das Randspaltabdichtungsprofil 6 ist im gezeichneten Bei­ spiel aus einem äußeren Hohlkammerprofil 25 und einem da­ mit fest verbundenen inneren Befestigungsprofil 26 zusammen­ gesetzt. Das Befestigungsprofil 26 hat einen nach unten ge­ öffneten U-förmigen Querschnitt, welcher ein Aufstecken des Randspaltabdichtungsprofils 6 auf den hochgestellten Rand 9 des Innenrahmens 8 ermöglicht. Hierbei greift der Befesti­ gungsschenkel 27 in den definierten Abstand zwischen dem hochgestellten Rand 9 und dem äußeren Schenkel 23 der Klemm­ schiene 14 ein. Hohlkammerprofil 25 und Befestigungsprofil 26 sind unter Bildung einer äußeren Stufe miteinander ver­ bunden, auf welche sich der äußere Flansch 17 des Einfaß­ rahmens 16 so aufsetzt, daß die Außenfläche des Einfaß­ rahmens 16 mit der Außenfläche des Randspaltabdichtungs­ profils 6 etwa fluchtet.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, übergreift der mit der Klemmschiene 14 verrastete Einfaßrahmen mit seinem äußeren Flansch 17 den Befestigungsschenkel 27 des Randspaltabdich­ tungsprofils 6 und mit seinem inneren Flansch 18 den Rand der Deckelplatte 7. Zur Verstärkung der von den Flanschen 17 und 18 ausgehenden Klemmkräfte sind die beiden Flansche von oben betrachtet konvex vorgewölbt, wie Fig. 3 veranschau­ licht. Der Einfaßrahmen 16 kann in seiner beschriebenen Form aus einem durch Extrusion hergestellten Kunststoffprofil ge­ bildet sein.
Bei der Deckelmontage wird auf den bereits mit der Klemm­ schiene 14 verbundenen Innenrahmen 8 die Schnur 11 und ggf. der Streifen 12 aufgelegt, worauf die Deckelplatte 7 unter Zwischenlage der Dichtmasse bzw. des Klebers 13 aufgelegt wird. Hierbei bildet vorteilhafterweise der innere Schenkel 23 der Klemmschiene 14 zusammen mit dem Rand der Deckel­ platte 7 und ggf. dem Streifen 12 einen Spaltraum mit de­ finierten feststehenden Wänden, in welchen von oben die flüssige Dicht- oder Klebermasse 13 eingefüllt werden kann, deren Menge und Füllgrad durch Sichtkontrolle bestimmt wer­ den kann. Dadurch ist eine einfache Kontrolle der Dichtheit vor dem endgültigen Anbringen des Einfaßrahmens gegeben. Die Montage des Deckels wird durch Aufrasten des Einfaß­ rahmens 16 abgeschlossen.

Claims (3)

1. Starrer Deckel für ein Schiebe-, Hebe- oder Schiebe­ hebedach eines Fahrzeugs, der in seiner Schließstellung eine Dachöffnung mittels eines an ihm befestigten Randspaltabdich­ tungsprofils abgedichtet abschließt und aus der Dachöffnung zu deren mindestens partieller Freigabe verlagerbar ist, mit einer Deckelplatte aus lichtdurchlässigem Werkstoff, einem die Deckelplatte in ihrem Randbereich von unten unter Zwischenfügung von Dichtmasse oder Kleber abstützenden In­ nenrahmen mit umlaufend hochgestelltem Rand und einem sich gegen die Oberseite der Deckelplatte anlegenden Einfaßrah­ men, der an einem nach unten gerichteten Steg seitliche Rasten trägt, die mit Rasten an einer partiell federnden Klemmschiene zusammenwirken, welche zur Verbindung des Innenrahmens mit dem Einfaßrahmen an den Innenrahmen an­ greift, wobei das Randspaltabdichtungsprofil außen an den Einfaßrahmen anschließt, der den Befestigungsschenkel des durch Aufstecken am Deckel befestigten Randspaltabdichtungs­ profils überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm­ schiene (14) mit Abstand und parallel zum hochgestellten Rand (9) an der Oberseite des Innenrahmens (8) befestigt, seitlich federnd ausgebildet und mit dem nach unten gerich­ teten Steg (19) des Einfaßrahmens (16) lösbar verrastet ist, und daß der Einfaßrahmen (16) einen T-förmigen Querschnitt aufweist, mit seinem äußeren Flansch (17) das in an sich be­ kannter Weise auf den hochgestellten Rand (9) des Innen­ rahmens (8) aufgesteckte, mit seinem Befestigungsschenkel (27) in den Abstand zwischen dem hochgestellten Rand (9) und der Klemmschiene (14) eingreifende Randspaltabdichtungs­ profil (6) und mit seinem inneren Flansch (18) zugleich die Deckelplatte (7) federnd gegen den Innenrahmen (8) drückt.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschiene (14) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit ihrem unteren Quersteg (15) fest mit dem Innenrah­ men (8) verbunden ist, während ihre beiden seitlich federn­ den Schenkel (23) an ihren freien Enden zueinander nach innen zur Bildung von Rasträndern (24) abgebogen sind, de­ nen an beiden Seiten des Stegs (19) des Einfaßrahmens (16) angeformte Rasten (20) zugeordnet sind, die jeweils von einer nach unten geneigten Fläche (21) und einer nach oben geneigten Fläche (22) begrenzt sind, wobei die Rastränder (24) etwa den nach unten geneigten Flächen (21) entspre­ chend ausgerichtet sind.
3. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flansche (17 und 18) des Einfaßrahmens (16) von oben gesehen konvex vorgewölbt sind.
DE3619268A 1986-06-07 1986-06-07 Rigid cover plate for car sliding roof - has support frame with clamping rail, spaced parallel to frame upper edge and laterally resilient Expired DE3619268C1 (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3619268A DE3619268C1 (en) 1986-06-07 1986-06-07 Rigid cover plate for car sliding roof - has support frame with clamping rail, spaced parallel to frame upper edge and laterally resilient
CA000538074A CA1286342C (en) 1986-06-07 1987-05-27 Rigid lid for an automobile roof
IT20733/87A IT1205046B (it) 1986-06-07 1987-05-29 Coperchio rigido per il tetto di un veicolo
US07/055,386 US4765676A (en) 1986-06-07 1987-05-29 Rigid lid for an automobile roof
JP62138327A JPS6357330A (ja) 1986-06-07 1987-06-03 自動車屋根の剛体蓋
MX006754A MX169139B (es) 1986-06-07 1987-06-03 Tapa o cubierta para el techo de un vehiculo
BR8702870A BR8702870A (pt) 1986-06-07 1987-06-05 Tampa rigida para um teto de veiculo
SE8702351A SE466396B (sv) 1986-06-07 1987-06-05 Taklucka foer fordon
GB8713191A GB2191234B (en) 1986-06-07 1987-06-05 Rigid lid for an automobile roof
NL8701323A NL192032C (nl) 1986-06-07 1987-06-05 Star deksel voor een dak van een voertuig.
FR878707947A FR2599677B1 (fr) 1986-06-07 1987-06-05 Volet rigide pour toit ouvrant de vehicule
AU74032/87A AU583243B2 (en) 1986-06-07 1987-06-09 Rigid lid for an automobile roof
NL9600007A NL193343C (nl) 1986-06-07 1996-03-29 Beweegbaar star dakdeel voor een dak van een voertuig.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3619268A DE3619268C1 (en) 1986-06-07 1986-06-07 Rigid cover plate for car sliding roof - has support frame with clamping rail, spaced parallel to frame upper edge and laterally resilient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619268C1 true DE3619268C1 (en) 1987-10-01

Family

ID=6302558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3619268A Expired DE3619268C1 (en) 1986-06-07 1986-06-07 Rigid cover plate for car sliding roof - has support frame with clamping rail, spaced parallel to frame upper edge and laterally resilient

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6357330A (de)
DE (1) DE3619268C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623143A1 (fr) * 1987-11-18 1989-05-19 Rockwell Golde Gmbh Volet rigide pour toit ouvrant coulissant ou coulissant et relevable de vehicule automobile
DE10023415C2 (de) * 1999-05-14 2003-12-24 Toyota Jidoshokki Kariya Kk Plattenbefestigungsaufbau für Fahrzeuge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0241821U (de) * 1988-09-14 1990-03-22
AU632640B2 (en) * 1989-12-06 1993-01-07 Rockwell Golde Gmbh Rigid lid for an automobile roof
JP2681240B2 (ja) * 1992-07-14 1997-11-26 堀硝子株式会社 自動車用サンルーフアッセンブリー
JPH0625019U (ja) * 1992-09-04 1994-04-05 株式会社城南製作所 車両用サンルーフ装置のガラスリッド組立体
DE4308221C2 (de) * 1993-03-15 1996-12-12 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsanordnung für einen Deckel an einem Fahrzeugdach
DE4308218C2 (de) * 1993-03-15 1996-11-07 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsanordnung
JPH08164746A (ja) * 1994-12-13 1996-06-25 Hori Glass Kk 自動車用サンルーフアッセンブリー
JP2704711B2 (ja) * 1994-12-13 1998-01-26 堀硝子株式会社 自動車用サンルーフアッセンブリーの組立て方法
DE19918150C5 (de) * 1999-04-22 2008-06-26 Webasto Ag Deckel zum Verschließen einer Dachöffnung in einem Fahrzeugdach
FR3064544B1 (fr) 2017-03-30 2021-02-12 Saint Gobain Vitrage comprenant un cordon profile de clipage pour une piece de couverture clipable.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7912486U1 (de) * 1979-04-28 1979-08-09 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Deckelinnenblech für Glasdeckel
DE3133141C1 (de) * 1981-08-21 1983-04-14 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Starrer Deckel fuer ein Fahrzeugdach

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7912486U1 (de) * 1979-04-28 1979-08-09 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Deckelinnenblech für Glasdeckel
DE3133141C1 (de) * 1981-08-21 1983-04-14 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Starrer Deckel fuer ein Fahrzeugdach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623143A1 (fr) * 1987-11-18 1989-05-19 Rockwell Golde Gmbh Volet rigide pour toit ouvrant coulissant ou coulissant et relevable de vehicule automobile
NL8802775A (nl) * 1987-11-18 1989-06-16 Rockwell Golde Gmbh Star deksel voor een autoschuif- of schuifhefdak.
DE10023415C2 (de) * 1999-05-14 2003-12-24 Toyota Jidoshokki Kariya Kk Plattenbefestigungsaufbau für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6357330A (ja) 1988-03-12
JPH0532251B2 (de) 1993-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033276B3 (de) Dachaufbau mit einem Dachausschnitt und Dichtung hierfür
DE3840491C1 (de)
DE3619268C1 (en) Rigid cover plate for car sliding roof - has support frame with clamping rail, spaced parallel to frame upper edge and laterally resilient
DE2535592C3 (de) Fenster mit Belüftungseinrichtung
EP1584517A2 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE2635480C3 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
DE2152570A1 (de) Dichtung fuer die Dachseitenschiene an Kraftfahrzeugen
EP0003042B1 (de) Rahmenprofil für einen Schiebeflügel
DE10038200B4 (de) Fensterdichtung zur Anbringung an einer Kraftfahrzeugtüre
DE4314123A1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
EP1179653B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE102011053804B4 (de) Wasserdichte Laufschiene für einen Schiebeflügel (Verfahren und Vorrichtung)
DE3639894C2 (de)
DE3616268C1 (de)
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE102005038693A1 (de) Tor und Zargenholm dafür
DE3235026C2 (de)
DE3231600C2 (de) Aluminium-Fensterbank
EP1379404B1 (de) Spaltdichtungsanordnung
DE2530976A1 (de) Fenster, tuer o.dgl.
DE3500927A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von glasscheiben o.dgl.
DE102014007764B4 (de) Wohndachfenster mit einer Verblechung zur Abdeckung von äußeren Bereichen eines Flügelrahmens und eines Blendrahmens
DE7908717U1 (de) Bodenschwelle, insbesondere fuer ein fenster oder eine tuer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3639894

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3639894

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCKWELL INTERNATIONAL GMBH, 60314 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARVINMERITOR GMBH, 63128 DIETZENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee